EP1528969B1 - Schrumpfvorrichtung - Google Patents

Schrumpfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1528969B1
EP1528969B1 EP03747930A EP03747930A EP1528969B1 EP 1528969 B1 EP1528969 B1 EP 1528969B1 EP 03747930 A EP03747930 A EP 03747930A EP 03747930 A EP03747930 A EP 03747930A EP 1528969 B1 EP1528969 B1 EP 1528969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
tool
tool holder
shrinking
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03747930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528969A1 (de
Inventor
Christian Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Zoller GmbH and Co KG
E Zoller GmbH and Co KG Einstell und Messgeraete
Original Assignee
E Zoller GmbH and Co KG
E Zoller GmbH and Co KG Einstell und Messgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Zoller GmbH and Co KG, E Zoller GmbH and Co KG Einstell und Messgeraete filed Critical E Zoller GmbH and Co KG
Publication of EP1528969A1 publication Critical patent/EP1528969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528969B1 publication Critical patent/EP1528969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • B23P11/027Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold for mounting tools in tool holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Definitions

  • the invention relates to a shrinking device and a method for shrinking a tool into a tool holder of a tool chuck.
  • the tool When shrinking a tool, the tool is thermally clamped in a tool holder of a tool chuck, whereby a very strong and high-precision attachment of the tool, such as a drill, milling cutter or the like, can be reached in the tool holder.
  • the tool holder which has, for example, a bore for receiving a tool shank, heated, so that the tool holder expands.
  • the tool is inserted with its shaft in the enlarged bore thereby.
  • the tool shank is held in a non-positive manner in the tool holder shrunk due to the cooling.
  • the diameter of the bore of the tool holder and the shank of the tool are chosen so that when cooling a non-positive and rotationally fixed connection is formed.
  • Such shrunken tools are used in metalworking and with speeds over 10,000 revolutions per minute.
  • a shrinking device for shrinking a tool into a tool holder which has an induction coil as a heating device for heating the tool holder.
  • the invention is in particular the object of specifying an improved compared to known shrinking shrinking device. This object is solved by the features of claims 1 and 14. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention is based on a shrinking device for shrinking a tool into a tool holder of a tool chuck with a heating device for heating the tool holder. It is proposed that the shrinking device comprises a gas suction device for sucking gases escaping from the tool holder.
  • a variety of tools are shrunk over time. These tools are used together with the tool chuck during a machining process on a workpiece.
  • the tools are usually wetted with a cooling or cutting fluid, usually with a special oil or with an emulsion.
  • the liquid flows along the outside of the tool or through cooling channels in the interior of the tool. Usually comes This liquid also in contact with the tool chuck, which may also be provided with cooling channels.
  • the tool is shrunk out of the tool holder by the tool holder is reheated, whereby the bore of the tool holder increases and the tool can be pulled out with its shaft from the tool holder.
  • Residues of a liquid present in or on the tool or in or on the tool holder are hereby heated.
  • the shrink or shrink temperature is usually about 250 ° C and thus above the boiling point of the normally used cooling or cutting fluids.
  • the residues of the liquid evaporate at least partially and spread in the vicinity of the shrinking device.
  • the rising from the tool holder or from the surface of the tool evaporation gases are not always pleasant from the smell and may even be hazardous to health.
  • these gases can be supplied away from the tool holder and a filter.
  • the gases are at least predominantly removed from the ambient air and can be fed to a cleaning.
  • the gas suction device is expediently arranged on the heating device or the tool chuck and / or connectable to them. It is sufficient in this case if a part of the gas suction device is arranged on the tool chuck or on the heating device and / or can be connected to them.
  • the gas suction device has a fan for generating a pressure or a negative pressure and expediently a gas purification or filter device. It is also possible to supply the evaporation gases to a container or to a remote surrounding area without being cleaned.
  • the gas suction device can be regarded as belonging to the shrinking device at least insofar as a gas inlet opening of the gas suction device can be assigned directly to the shrinking device. This gas inlet opening can be positioned in the immediate vicinity of a receiving opening of the tool holder, so that the rising from the tool or from the tool holder and acted upon with liquid vapor gases are at least predominantly sucked into the gas inlet opening. Escape of the gases in the environment is effectively counteracted.
  • the shrinking device comprises a gas-conducting unit for conducting gas from a receiving opening of the tool holder to a gas inlet opening of the gas suction device.
  • a gas-conducting unit vapors arising at different locations can be supplied to the gas inlet opening, so that ascending vapors can be sucked off with, for example, only one gas inlet opening of differently oriented or larger surfaces.
  • the gas-conducting unit may be a funnel which opens into the gas inlet opening, or it may be a structure of another design, at least partially enclosing a gas volume, through which the gas volume entrained is directed toward the gas inlet opening during operation of the gas suction device.
  • the gas-conducting unit can at least partially surround the tool and / or the tool holder. It is also possible that the gas guide unit substantially completely encloses the tool and at least partially encloses the tool holder.
  • the shrinking device comprises a gas-conducting unit which surrounds a negative-pressure region, the gas-conducting unit being provided for maintaining a negative pressure in the negative pressure region relative to an outer region of the gas-conducting unit and a pressure gradient from a receiving opening of the tool holder to the negative-pressure region.
  • the gas-conducting unit is designed such that the extraction of gas from the gas-conducting unit creates a negative pressure within the gas-conducting unit, which is maintained throughout the area by the shape of the gas-conducting unit with continuous gas suction.
  • the gas mixed with residue vapors in the interior of the gas-conducting unit is prevented from escaping in significant quantities out of the gas-conducting unit into the environment characterized by higher pressure. Safe protection against escaping gases can be achieved.
  • the gas-conducting unit encompasses the negative-pressure region in such a way that the negative pressure is maintained. It can completely or only partially complete the negative pressure from the environment. It advantageously shields an area around the opening of the tool holder to maintain a negative pressure to the outside.
  • the gas guide unit encloses, for example, only the tool and / or the tool holder each at least partially.
  • the gas-conducting unit covers the entire shrinking device or, if the shrinking device is part of an apparatus, encloses the entire apparatus.
  • the gas-conducting unit can have one or more openings through which the tool and optionally the tool holder or other parts of the shrinking device can project from the gas-conducting unit or project into it.
  • the gas suction device can be arranged separately from the heating device and designed to be movable independently of the heating arrangement.
  • the heating device surrounds the tool holder in an annular manner, and the gas-conducting unit is designed as a hood on the heating device.
  • the heater can thus serve as a support for the gas guide unit, which must be equipped with no own suspension or movable attachment.
  • the gas-conducting unit may be loose or fixed to the heating device. A loose gas guide unit can be moved away from the tool holder separately and again.
  • a gas-conducting unit fixedly connected to the heating device can share the suspension and possibly the moving device of the heating device. It can be achieved a stable arrangement of the gas guide unit without a further and separate suspension.
  • the heater forms a part of the gas-conducting unit.
  • the gas-conducting unit is arranged on the heating device during the suction process, wherein a surface of the heating device facing the gas-conducting unit serves to guide the gas to be extracted to a gas inlet opening.
  • the gas suction device has a gas inlet opening, which is arranged in the interior of the tool holder.
  • the resulting in the tool holder vapors are sucked in this way further into the interior of the tool holder and the gas inlet opening and are prevented from escaping from the opening of the tool holder into the environment.
  • It can be dispensed with such a configuration of the shrinking device on a gas guide unit, whereby a freer mobility of the heater can be achieved.
  • the tool can be parked together with tool holder at a prepared for gas extraction location where the tool, for example, temporarily stored or cooled, wherein the shaft of the heated tool escaping vapors can still be sucked.
  • channels for air supply in the tool holder can be incorporated, for example, in the tool-facing inner surface of the tool holder. It is also possible to provide channels elsewhere in the tool receptacle, through which gas can be sucked from an outer region of the tool receptacle lying on the shank of the tool to the gas inlet opening.
  • the channels can be arranged inside, outside or in the shrink sleeve.
  • the heater gas channels which are provided for the passage of gas during operation of the gas exhaust device.
  • the heater may be cooled by the gas, thereby extending the life of the heater.
  • the heater is cooled with air.
  • the heater is miterhitzt by the radiated heat from the tool holder. This leads to increased stress on the heater.
  • the air flow from the wider surroundings of the tool chuck can be used to cool the heating device. By guiding the cool air through the gas channels of the heating device, such cooling can be achieved in an effective manner.
  • the flow of cool air is first passed through the heater and then to the escaped and evacuated gases.
  • the gas channels are connected by a gas line to the negative pressure region.
  • the air to be conducted through the heating device can thus be conducted as effectively as possible through the heating device and is guided through the gas line into the region in which it transports the liquid vapors to a gas inlet opening.
  • the design of the gas channels is thus independent of the place of origin of the liquid vapors.
  • the gas channels open into the vacuum region.
  • the air is thus guided through the gas channels in the immediate vicinity of the origin of the vapors and can then carry away.
  • the tool chuck has an upper end surface disposed at one end of the tool holder and the gas guide unit completely encloses the tool holder above the end surface. Heated and upwardly rising vapors can not escape upward from the gas guide unit and be substantially completely removed, for example through the gas inlet opening.
  • the gas inlet opening can be arranged for this purpose above the end surface, whereby in this case the complete enclosing is considered to be fulfilled.
  • the shielding element can be provided for shielding a tool inserted into the tool holder against a magnetic field generated by the heating device.
  • the heating counteracts the arranged in the receiving opening tool can be dispensed with.
  • a secure positioning of the heating device around the tool holder can be achieved if the shielding element is provided as a stop element for positioning the heating device.
  • the shielding element is expediently firmly connected to the heating device.
  • the shielding element can be provided for encompassing a tool arranged in the receiving opening. However, if, as in a shrink-in process, no tool is disposed in the receiving opening, a final shielding element may be used. In this case, the shielding element closes the receiving opening upwards in such a way that gases rising from the tool holder can only leave the receiving opening upwards through at least one gas guide channel in the shielding element. An unwanted escape of vapors can be effectively counteracted.
  • the invention is also based on a method for shrinking a tool into a tool holder, in which the tool holder is heated by a heating device. It is proposed that gases are sucked out of the tool holder with the aid of a gas suction device. An undesirable spreading of rising or out of the tool holder gases can be effectively counteracted.
  • FIG. 1 shows a trained as horrinstell- and measuring device with a shrink device 2.
  • the device has a measuring device 4 for optical measurement of tool parameters.
  • the measuring device 4 is movable in the directions indicated by the arrows 6.
  • the device also comprises a rotatable tool chuck receptacle 8 for receiving a tool chuck 10 designed as a shrink chuck with a tool holder 11 (FIG. FIG. 2 ).
  • a tool 12 is shrunk with the shrinking device 2 by a heater 14 is arranged around the tool holder 11 and the tool holder 11 is heated.
  • the heater 14 is for this purpose according to the directions shown by the arrows 26 movable.
  • the heater 14 operates on the principle of eddy currents and includes an induction coil for this purpose.
  • a gas suction device 16 Connected to the heating device 14 is a gas suction device 16, which comprises a gas-conducting unit 18 and a gas line 20 connected thereto.
  • the gas line 20 opens into a blower unit 22 of the gas suction device 16, in which a cleaning device 24 is integrated for cleaning the gases flowing through it.
  • FIG. 2 Parts of the shrinking device 2 are shown schematically in enlarged form.
  • a bore 30 is introduced, which is provided for receiving the tool 12.
  • the ring-shaped heater 14 is arranged around the tool holder 11.
  • the metallic material of the Tool holder 11 heated around the bore 30 around.
  • the tool 12 is positioned above the bore 30 in a waiting position. As the temperature of the metallic material increases, more and more residues of oils vaporize as gases 32 left in the bore 30 or on the tool holder 11 by a tool previously shrunk into the shrink chuck.
  • the gases 32 pass into a vacuum region 36 around the opening 34 of the tool holder 11 and would be distributed without the Gasabsaugvoriques 16 in the wider environment. This further distribution is prevented by the gas guide unit 18, which shields the negative pressure region 36 to maintain a negative pressure to the outside.
  • the gas guide unit 18 which shields the negative pressure region 36 to maintain a negative pressure to the outside.
  • gas guide unit 18 By means of the blower unit 22, the gas line 20 and a gas inlet opening 38, gas is sucked out of the vacuum area 36 which is shielded by the gas-conducting unit 18, so that a negative pressure with respect to the outer area of the gas-conducting unit 18 is created in this area. This negative pressure is maintained by the gas guide unit 18.
  • a first opening 40 in the gas guiding unit 18 serves for passage of the tool 12 from above into the bore 30 of the tool holder 11.
  • the first opening 40 is designed so that even with imported tool 12 gas - usually ambient air - can flow through the opening 40 in the negative pressure region 36.
  • a second opening 42 is introduced, which is larger than the first opening 40.
  • the second opening 42 also serves to pass the tool 12 into the bore 30 and to supply air to the negative pressure area 36th
  • the air flowing in through the second opening 42 can flow into the vacuum region 36 from outside through one or more slots 44 between the tool holder 11 and the heating device 14. It is also possible that the tool holder 11 has an inner bore 46, in which a positioning device not shown in detail in the figures can be arranged. From the bore 46 sucked air can enter the bore 30 to flow from there through the opening 34 and the second opening 42 in the negative pressure region 36. By the described gas or air flows of the tool 12 or the tool holder 11 resulting liquid vapor, guided by the gas guide unit 18, led to the gas inlet opening 38 of the gas exhaust 16. The vapors do not leak into the vicinity of the gas exhaust device 16.
  • the heating device 14 has gas channels 48 through which air flows from one of the slots 44 through the heating device 14 and on to a gas line 50 can.
  • the gas line 50 opens into the vacuum region 36, from where the air flow, the entraining residual vapors, is sucked to the gas inlet opening 38.
  • the directed by the heater 14 air flow causes a cooling of the heater, which is heated by the heat radiation of the tool holder 11. By this cooling, the life of the heater 14 can be extended.
  • FIG. 2 Cut drawn and executed as a bore gas channels 48 extend within the heater so that at the point which faces the tool holder 11 and is heated by this the most, the cool air flows into the heater 14. As a result, this most heated point is cooled most.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of a heater 52 and a gas guide unit 62 is shown in FIG FIG. 3 shown.
  • the heater 52 which consists essentially of an induction coil
  • gas channels 54, 56, 58 are introduced, of which three in FIG. 3 are shown.
  • air can flow from below the heater 52 through the heater 52 directly into the negative pressure region 60 of the gas guide unit 62.
  • the gas channels 54, 56, 58 open directly into the negative pressure region 60.
  • the gas-conducting unit 62 is off FIG. 3 down to the heater 52 is substantially open so that air from the gas channels 54, 56, 58 can flow undisturbed in the negative pressure region 60.
  • the gas channels 54, 56, 58 are designed so that in the area in which the greatest heat generation is the widest gas channel 58 is applied. A little further away from the heat radiating tool holder, not shown, is a second gas channel 56 located, which is designed by its cross-section a little smaller than the gas channel 58. Even further located outside is the gas channel 54 with the smallest flow cross-section.
  • the shape and routing of the gas channels 54, 56, 58 and 48 may be configured in a manner considered appropriate by one skilled in the art.
  • gas guide units 18 and 62 are each configured as a hood on the heater 14 and 52 respectively.
  • the gas guide unit 18 is attached to the heater 14 by means of small stands 64.
  • the gas guide unit 18 is thus supported by the heater 14 so that it does not require a separate suspension.
  • the gas-conducting unit 62 is designed to rest on the heating device 52, wherein it is also possible to fasten the gas-directing unit 62 directly to the heating device 52.
  • the gas guide unit 62 is open at the bottom, wherein a surface of the heater 52 forms a part of the gas guide unit 62.
  • the gas guide unit 62 has an in FIG. 3 not shown, by which the gas guide unit 62 is movable separately from the heater 52 to a tool holder or a tool or away from it.
  • FIG. 4 shows a further, around a tool holder 68 disposed around shrinking device 70 with a designed as an inductor heater 72.
  • the heater 72 is held by a housing 74 of the shrinking device 70, which in turn has a hinged lid 76.
  • the cover 76 is supported in the locked state on a arranged in an opening of the lid 76 shielding member 78 which rests on a arranged at one end of the tool holder 68 upper end surface 80 of the tool holder 68.
  • the shielding element 78 serves as a stop for positioning the heating device 72 in a position suitable for heating the tool holder 68.
  • two gas guide channels 86 are introduced into the underside of the shielding element 86 in a cross shape.
  • These gas guide channels 86 are shown in a view from below of the shielding element 78.
  • the gases 84 are directed into a negative pressure region 88, which is connected to a gas line 92 through a gas inlet opening 90 ( FIG. 5 ).
  • gases 84 are sucked out of the vacuum region 88 and an example, as in FIG. 1 shown blower unit 22 is supplied.
  • Gases 84 are drawn below a support member 94 and between lands 96 into the vacuum region 88.
  • the webs 96 are integrally connected to the support member 94, which in turn is fixedly connected to the shielding member 78.
  • the cover 76 and the shield member 78 comprehensive gas guide unit 98, which completely surrounds the tool holder 68 above the end face 80 to the gas inlet 90, from the receiving opening 82 upwardly rising gases 84 not out of the gas guide unit 98 and penetrate into the environment. Evaporating gases rising upwardly on the tool holder 68 are also sucked below the support element 94 and between the webs 96 into the vacuum region 88.
  • the closed shielding element 78 which closes the receiving opening 82 at the top-except for the gas-conducting channels 86 -is suitable above all for a shrink-in process in which no tool 12 is arranged in the receiving opening 82 during the heating of the tool holder 68.
  • FIG. 7 shown in a sectional view. It also rests on the end surface 80 of the tool holder 68 and comprises on its underside crosswise arranged gas guide channels 104 for guiding gases rising from the receiving opening 82 to a position as in FIG FIG. 4
  • the shielding element 102 is mainly used for shrinking a tool 12 from the tool holder 68 and serves to shield a tool 12 inserted in the receiving opening 82 against one of the heating device 72 generated magnetic field, so that the tool 12 does not heat up too quickly and expands. Due to the pull to the vacuum area 88 suction gases 84 are prevented from passing through the receiving opening 82 up through the passage opening 100, so that the environment is shielded by the shielding element 102 of the gases 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung und ein Verfahren zum Einschrumpfen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme eines Werkzeugfutters.
  • Beim Einschrumpfen eines Werkzeugs wird das Werkzeug thermisch in eine Werkzeugaufnahme eines Werkzeugfutters eingespannt, wodurch eine sehr feste und hochpräzise Befestigung des Werkzeugs, z.B. eines Bohrers, Fräsers oder dergleichen, in der Werkzeugaufnahme erreichbar ist. Hierbei wird die Werkzeugaufnahme, die beispielsweise eine Bohrung zur Aufnahme eines Werkzeugschafts aufweist, erwärmt, so dass sich die Werkzeugaufnahme ausdehnt. Das Werkzeug wird mit seinem Schaft in die hierdurch vergrößerte Bohrung eingeführt. Bei einem anschließenden Abkühlen wird der Werkzeugschaft in der aufgrund der Abkühlung geschrumpften Werkzeugaufnahme kraftschlüssig gehalten. Die Durchmesser der Bohrung der Werkzeugaufnahme und des Schafts des Werkzeugs sind dabei so gewählt, dass beim Abkühlen eine kraftschlüssige und verdrehfeste Verbindung entsteht. Solcherart eingeschrumpfte Werkzeuge werden bei der Metallbearbeitung und mit Drehzahlen über 10.000 Umdrehungen pro Minute eingesetzt.
  • Aus der DE 100 24 423 A1 ist eine Schrumpfvorrichtung zum Einschrumpfen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme bekannt, die als Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugaufnahme eine Induktionsspule aufweist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber bekannten Schrumpfvorrichtungen verbesserte Schrumpfvorrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schrumpfvorrichtung zum Einschrumpfen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme eines Werkzeugfutters mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugaufnahme. Es wird vorgeschlagen, dass die Schrumpfvorrichtung eine Gasabsaugvorrichtung zum Absaugen von aus der Werkzeugaufnahme entweichenden Gasen umfasst.
  • In ein Werkzeugfutter werden im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Werkzeugen eingeschrumpft. Diese Werkzeuge werden zusammen mit dem Werkzeugfutter bei einem Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück eingesetzt. Hierbei werden die Werkzeuge in der Regel mit einer Kühl- oder Schneidflüssigkeit, üblicherweise mit einem speziellen Öl oder mit einer Emulsion, benetzt. Die Flüssigkeit fließt außen am Werkzeug entlang oder durch Kühlkanäle im Innern des Werkzeugs. In der Regel kommt diese Flüssigkeit auch mit dem Werkzeugfutter in Berührung, das außerdem ebenfalls mit Kühlkanälen versehen sein kann. Nach einem Einsatz wird das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme ausgeschrumpft, indem die Werkzeugaufnahme erneut erwärmt wird, wobei sich die Bohrung der Werkzeugaufnahme vergrößert und das Werkzeug mit seinem Schaft aus der Werkzeugaufnahme herausgezogen werden kann. Rückstände von einer im oder am Werkzeug bzw. im oder an der Werkzeugaufnahme befindlichen Flüssigkeit werden hierbei mit erwärmt. Die Ein- bzw. Ausschrumpftemperatur liegt üblicherweise bei ca. 250 °C und somit oberhalb der Siedetemperatur der normalerweise verwendeten Kühl- oder Schneidflüssigkeiten. Die Rückstände der Flüssigkeit verdampfen zumindest teilweise und verbreiten sich in der Umgebung der Schrumpfvorrichtung. Die aus der Werkzeugaufnahme oder von der Oberfläche des Werkzeugs aufsteigenden Verdampfungsgase sind vom Geruch her nicht immer angenehm und können sogar gesundheitsgefährdend sein.
  • Mit einer an der Werkzeugaufnahme angeordneten Gasabsaugvorrichtung zum Absaugen von aus der Werkzeugaufnahme entweichenden Gasen können diese Gase von der Werkzeugaufnahme weg-und einem Filter zugeführt werden. Die Gase werden zumindest überwiegend aus der Umgebungsluft entfernt und können einer Reinigung zugeführt werden. Die Gasabsaugvorrichtung ist zweckmäßigerweise an der Heizeinrichtung oder dem Werkzeugfutter angeordnet und/oder mit ihnen verbindbar. Es genügt hierbei, wenn ein Teil der Gasabsaugvorrichtung am Werkzeugfutter oder an der Heizeinrichtung angeordnet und/oder mit ihnen verbindbar ist.
  • Die Gasabsaugvorrichtung weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Drucks bzw. eines Unterdrucks und zweckmäßigerweise eine Gasreinigungs- oder Filtereinrichtung auf. Es ist auch möglich, die Verdampfungsgase ungereinigt einem Behälter oder einem entfernt gelegenen Umgebungsbereich zuzuführen. Die Gasabsaugvorrichtung kann zumindest insoweit zur Schrumpfvorrichtung zugehörig betrachtet werden, als dass eine Gaseinlassöffnung der Gasabsaugvorrichtung unmittelbar der Schrumpfvorrichtung zugeordnet werden kann. Diese Gaseinlassöffnung kann in unmittelbarer Nähe einer Aufnahmeöffnung der Werkzeugaufnahme positioniert sein, so dass die vom Werkzeug oder aus der Werkzeugaufnahme aufsteigenden und mit Flüssigkeitsdampf beaufschlagten Gase zumindest überwiegend in die Gaseinlassöffnung eingesogen werden. Einem Entweichen der Gase in die Umgebung wird wirksam entgegengewirkt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Schrumpfvorrichtung eine Gasleiteinheit zur Leitung von Gas von einer Aufnahmeöffnung der Werkzeugaufnahme zu einer Gaseinlassöffnung der Gasabsaugvorrichtung. Mit einer Gasleiteinheit können an verschiedenen Orten entstehende Dämpfe der Gaseinlassöffnung zugeleitet werden, so dass mit beispielsweise nur einer Gaseinlassöffnung von unterschiedlich zueinander ausgerichteten oder größeren Flächen aufsteigende Dämpfe abgesaugt werden können. Die Gasleiteinheit kann ein Trichter sein, der in die Gaseinlassöffnung mündet, oder sie kann ein andersartig ausgestaltetes, ein Gasvolumen zumindest teilweise umgreifendes Gebilde sein, durch das das umgriffene Gasvolumen im Betrieb der Gasabsaugvorrichtung zur Gaseinlassöffnung hingelenkt wird. Die Gasleiteinheit kann hierbei das Werkzeug und/oder die Werkzeugaufnahme zumindest teilweise umgreifen. Es ist auch möglich, dass die Gasleiteinheit das Werkzeug im Wesentlichen vollständig und die Werkzeugaufnahme zumindest teilweise umschließt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schrumpfvorrichtung eine Gasleiteinheit, die einen Unterdruckbereich umgreift, wobei die Gasleiteinheit zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks im Unterdruckbereich relativ zu einem Außenbereich der Gasleiteinheit und eines Druckgefälles von einer Aufnahmeöffnung der Werkzeugaufnahme zum Unterdruckbereich vorgesehen ist. Die Gasleiteinheit ist so ausgestaltet, dass durch das Absaugen von Gas aus der Gasleiteinheit ein Unterdruck innerhalb der Gasleiteinheit entsteht, der durch die Form der Gasleiteinheit bei stetiger Gasabsaugung im gesamten Bereich aufrechterhalten bleibt. Durch den gegebenenfalls nur leichten Unterdruck im Innern der Gasleiteinheit wird das mit Rückstandsdämpfen vermischte Gas im Inneren der Gasleiteinheit daran gehindert, in signifikanten Mengen aus der Gasleiteinheit heraus in die durch höheren Druck gekennzeichnete Umgebung auszutreten. Ein sicherer Schutz vor austretenden Gasen kann erreicht werden. Die Gasleiteinheit umgreift den Unterdruckbereich in der Weise, dass der Unterdruck erhalten bleibt. Sie kann den Unterdruck von der Umgebung hierbei vollständig oder nur teilweise abschließen. Sie schirmt vorteilhafterweise einen Bereich um die Öffnung der Werkzeugaufnahme herum zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks nach außen ab. Die Gasleiteinheit umschließt beispielsweise nur das Werkzeug und/oder die Werkzeugaufnahme jeweils zumindest teilweise. Es ist auch möglich, dass die Gasleiteinheit die gesamte Schrumpfvorrichtung oder, sollte die Schrumpfvorrichtung ein Teil einer Apparatur sein, die gesamte Apparatur umschließt. Die Gasleiteinheit kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, durch die das Werkzeug und gegebenenfalls die Werkzeugaufnahme oder andere Teile der Schrumpfvorrichtung aus der Gasleiteinheit herausragen bzw. in diese hereinragen können.
  • Die Gasabsaugvorrichtung, gegebenenfalls mit einer Gasleiteinheit, kann separat von der Heizeinrichtung angeordnet und unabhängig von der Heizanordnung bewegbar ausgeführt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung jedoch umgreift die Heizeinrichtung die Werkzeugaufnahme ringförmig, und die Gasleiteinheit ist als eine Haube auf der Heizeinrichtung ausgestaltet. Die Heizeinrichtung kann somit als Stütze für die Gasleiteinheit dienen, die dadurch mit keiner eigenen Aufhängung oder bewegbaren Befestigung ausgestattet sein muss. Die Gasleiteinheit kann lose oder fest mit der Heizeinrichtung verbunden sein. Eine lose Gasleiteinheit kann separat von der Werkzeugaufnahme weg- und wieder hingeführt werden. Eine fest mit der Heizeinrichtung verbundene Gasleiteinheit kann die Aufhängung und gegebenenfalls die Bewegungsvorrichtung der Heizeinrichtung mitnutzen. Es kann eine stabile Anordnung der Gasleiteinheit ohne eine weitere und separate Aufhängung erreicht werden.
  • Eine Bauteilersparnis kann auch erreicht werden, indem die Heizeinrichtung einen Teil der Gasleiteinheit bildet. Die Gasleiteinheit ist hierbei während des Absaugvorgangs an der Heizeinrichtung angeordnet, wobei eine der Gasleiteinheit zugewandte Fläche der Heizeinrichtung zur Leitung des abzusaugenden Gases zu einer Gaseinlassöffnung dient.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist die Gasabsaugvorrichtung eine Gaseinlassöffnung auf, die im Inneren der Werkzeugaufnahme angeordnet ist. Die in der Werkzeugaufnahme entstehenden Dämpfe werden auf diese Weise weiter in das Innere der Werkzeugaufnahme und zur Gaseinlassöffnung gesogen und werden daran gehindert, aus der Öffnung der Werkzeugaufnahme in die Umgebung auszutreten. Es kann bei einer solchen Ausgestaltung der Schrumpfvorrichtung auf eine Gasleiteinheit verzichtet werden, wodurch eine freiere Beweglichkeit der Heizeinrichtung erreicht werden kann. Außerdem kann das Werkzeug mitsamt Werkzeugaufnahme an einem zur Gasabsaugung vorbereiteten Ort abgestellt werden, an dem das Werkzeug beispielsweise übergangsweise gelagert oder gekühlt wird, wobei vom Schaft des erhitzten Werkzeugs entweichende Dämpfe weiterhin abgesaugt werden können.
  • Um bei in der Werkzeugaufnahme befindlichem Werkzeug einen Gasstrom in die Werkzeugaufnahme und zur Gaseinlassöffnung zu gewährleisten, ist es sinnvoll, Kanäle zur Luftzufuhr in der Werkzeugaufnahme auszugestalten. Solche Kanäle können beispielsweise in der dem Werkzeug zugewandten Innenfläche der Werkzeugaufnahme eingearbeitet sein. Es ist auch möglich, an anderer Stelle in der Werkzeugaufnahme Kanäle vorzusehen, durch die Gas von einem am Schaft des Werkzeugs liegenden Au-ßenbereich der Werkzeugaufnahme zur Gaseinlassöffnung gesaugt werden kann. Bei einer Schrumpfvorrichtung, bei der das Werkzeug erst in eine Schrumpfhülse und die Schrumpfhülse in ein Schrumpffutter eingeschrumpft wird, können die Kanäle innen, außen oder in der Schrumpfhülse angeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Heizeinrichtung Gaskanäle auf, die zur Durchströmung von Gas während des Betriebs der Gasabsaugvorrichtung vorgesehen sind. Die Heizeinrichtung kann durch das Gas gekühlt werden, wodurch die Lebensdauer der Heizeinrichtung verlängert wird. Zweckmäßigerweise wird die Heizeinrichtung mit Luft gekühlt. Während des Aufheizens der Werkzeugaufnahme durch die Heizeinrichtung wird die Heizeinrichtung durch die von der Werkzeugaufnahme abgestrahlte Wärme miterhitzt. Dies führt zu einer erhöhten Beanspruchung der Heizeinrichtung. Zur Abführung des mit Flüssigkeitsdämpfen vermischten Gases aus der näheren Umgebung der Werkzeugaufnahme ist es notwendig, Luft oder Gas aus der weiteren Umgebung der Werkzeugaufnahme heranzuführen, um mit dem solcherart bewirkten Luftstrom das abzuführende Gas abzutransportieren. Der Luftstrom aus der weiteren Umgebung des Werkzeugfutters kann zur Kühlung der Heizeinrichtung genutzt werden. Durch die Führung der kühlen Luft durch Gaskanäle der Heizeinrichtung kann eine solche Kühlung auf effektive Weise erreicht werden. Der Strom der kühlen Luft wird zuerst durch die Heizeinrichtung und dann zu den entwichenen und zum Abtransport vorgesehenen Gasen geführt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Gaskanäle durch eine Gasleitung mit dem Unterdruckbereich verbunden. Die durch die Heizeinrichtung zu leitende Luft kann auf diese Weise möglichst effektiv durch die Heizeinrichtung geführt werden und wird durch die Gasleitung in den Bereich geführt, in dem es die Flüssigkeitsdämpfe zu einer Gaseinlassöffnung hin transportiert. Die Gestaltung der Gaskanäle ist somit unabhängig von dem Ort des Entstehens der Flüssigkeitsdämpfe.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung münden die Gaskanäle in den Unterdruckbereich. Die Luft wird somit durch die Gaskanäle in unmittelbare Nähe zum Entstehungsort der Dämpfe geführt und kann sie anschließend abtransportieren.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn das Werkzeugfutter eine an einem Ende der Werkzeugaufnahme angeordnete obere Endfläche aufweist und die Gasleiteinheit die Werkzeugaufnahme oberhalb der Endfläche vollständig umschließt. Erwärmte und nach oben aufsteigende Dämpfe können nicht nach oben hin aus der Gasleiteinheit entweichen und im Wesentlichen vollständig abgeführt werden, beispielsweise durch die Gaseinlassöffnung. Die Gaseinlassöffnung kann zu diesem Zweck oberhalb der Endfläche angeordnet sein, wobei auch hierbei das vollständige Umschließen als erfüllt angesehen wird.
  • Bei einer Erwärmung der Werkzeugaufnahme werden die meisten Gase üblicherweise aus der Aufnahmeöffnung aufsteigen. Durch ein Abschirmelement zur Auflage auf eine an einem Ende der Werkzeugaufnahme angeordnete obere Endfläche, wobei das Abschirmelement einen Gasleitkanal zur Leitung von Gas aus der Werkzeugaufnahmeöffnung heraus aufweist, können diese Gase gezielt gelenkt werden, beispielsweise zu einem Unterdruckbereich und/oder zu einer Gaseinlassöffnung hin.
  • Eine Mehrfachnutzung des Abschirmelements kann erreicht werden, wenn das Abschirmelement zur Abschirmung eines in die Werkzeugaufnahme eingesetzten Werkzeugs gegen ein von der Heizeinrichtung erzeugtes Magnetfeld vorgesehen ist. Auf ein zusätzliches Magnetfeldabschirmelement, das einer Erwärmung des in der Aufnahmeöffnung angeordneten Werkzeugs entgegenwirkt, kann verzichtet werden.
  • Eine sichere Positionierung der Heizeinrichtung um die Werkzeugaufnahme kann erreicht werden, wenn das Abschirmelement als Anschlagelement zur Positionierung der Heizeinrichtung vorgesehen ist. Das Abschirmelement ist zweckmäßigerweise mit der Heizeinrichtung fest verbunden.
  • Das Abschirmelement kann zu einem Umgreifen eines in der Aufnahmeöffnung angeordneten Werkzeugs vorgesehen sein. Ist jedoch, wie bei einem Einschrumpfprozess, kein Werkzeug in der Aufnahmeöffnung angeordnet, kann ein abschließendes Abschirmelement verwenden werden. Das Abschirmelement schließt die Aufnahmeöffnung hierbei in der Weise nach oben hin ab, dass aus der Werkzeugaufnahme aufsteigende Gase nur durch zumindest einen Gasleitkanal im Abschirmelement die Aufnahmeöffnung nach oben hin verlassen können. Einem unerwünschten Austritt von Dämpfen kann effektiv entgegengewirkt werden.
  • Die Erfindung geht außerdem aus von einem Verfahren zum Einschrumpfen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme, bei dem die Werkzeugaufnahme durch eine Heizeinrichtung erwärmt wird. Es wird vorgeschlagen, dass Gase mit Hilfe einer Gasabsaugvorrichtung aus der Werkzeugaufnahme abgesaugt werden. Einem unerwünschten Verbreiten von aus oder an der Werkzeugaufnahme aufsteigenden Gasen kann effektiv entgegengewirkt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung eines Werkzeug- einstell- und Messgeräts mit einer Schrumpf- vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Schrumpfvorrichtung mit einer Gasabsaugvorrichtung in schemati- scher Darstellung,
    Fig. 3
    eine zur Fig. 2 alternative Ausführung einer Heizeinrichtung und Gasleiteinheit,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführung einer Gasabsaugvor- richtung mit einem Abschirmelement,
    Fig. 5
    eine weitere Schnittdarstellung der Gasab- saugvorrichtung aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Abschirmelement aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Ab- schirmelements auf einer Werkzeugaufnahme.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine als Werkzeugeinstell- und Messgerät ausgebildete Einrichtung mit einer Schrumpfvorrichtung 2. Die Einrichtung weist eine Messvorrichtung 4 zum optischen Vermessen von Werkzeugparametern auf. Die Messvorrichtung 4 ist in die durch die Pfeile 6 angezeigten Richtungen verfahrbar. Die Einrichtung umfasst außerdem eine drehbare Werkzeugfutteraufnahme 8 zur Aufnahme eines als Schrumpffutter ausgestalteten Werkzeugfutters 10 mit einer Werkzeugaufnahme 11 (Figur 2). In die Werkzeugaufnahme 11 wird ein Werkzeug 12 mit der Schrumpfvorrichtung 2 eingeschrumpft, indem eine Heizeinrichtung 14 um die Werkzeugaufnahme 11 angeordnet wird und die Werkzeugaufnahme 11 erhitzt. Die Heizeinrichtung 14 ist hierfür entsprechend der durch die Pfeile 26 dargestellten Richtungen verfahrbar. Die Heizeinrichtung 14 arbeitet mit dem Prinzip der Wirbelströme und umfasst hierzu eine Induktionsspule. Mit der Heizeinrichtung 14 ist eine Gasabsaugvorrichtung 16 verbunden, die eine Gasleiteinheit 18 und eine damit verbundene Gasleitung 20 umfasst. Die Gasleitung 20 mündet in eine Gebläseeinheit 22 der Gasabsaugvorrichtung 16, in die eine Reinigungseinrichtung 24 zum Reinigen der sie durchströmenden Gase integriert ist.
  • In Figur 2 sind Teile der Schrumpfvorrichtung 2 in vergrößerter Form schematisch dargestellt. In die Werkzeugaufnahme 11 ist eine Bohrung 30 eingebracht, die zur Aufnahme des Werkzeugs 12 vorgesehen ist. Zum Einschrumpfen des Werkzeugs 12 in die Werkzeugaufnahme 11 wird die ringförmig ausgeführte Heizeinrichtung 14 um die Werkzeugaufnahme 11 angeordnet. Durch einen Induktionsstrom wird das metallische Material der Werkzeugaufnahme 11 um die Bohrung 30 herum erwärmt. Das Werkzeug 12 ist oberhalb der Bohrung 30 in einer Warteposition positioniert. Mit steigender Temperatur des metallischen Materials verdampfen immer mehr Rückstände aus Ölen als Gase 32, die von einem vorher in dem Schrumpffutter eingeschrumpften Werkzeug in der Bohrung 30 oder an der Werkzeugaufnahme 11 zurückgeblieben sind. Insbesondere beim Ausschrumpfen des Werkzeugs 12, werden eventuell noch feuchte Rückstände aus einem eben beendeten Bearbeitungsprozess, die an dem oder in dem Werkzeug 12 bzw. der Werkzeugaufnahme 11 haften, erhitzt. Sie verdampfen und entweichen vom Werkzeug 12, von der Werkzeugaufnahme 11 oder, bei wie in Figur 2 gezeigtem, bereits aus der Bohrung 30 angehobenem Werkzeug 12, aus der Bohrung 30.
  • Die Gase 32 gelangen in einen Unterdruckbereich 36 um die Öffnung 34 der Werkzeugaufnahme 11 herum und würden sich ohne die Gasabsaugvorrichtung 16 in die weitere Umgebung verteilen. Diese weitere Verteilung wird durch die Gasleiteinheit 18 verhindert, die den Unterdruckbereich 36 zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks nach außen hin abschirmt. Durch die Gebläseeinheit 22, die Gasleitung 20 und eine Gaseinlassöffnung 38 wird Gas aus dem von der Gasleiteinheit 18 abgeschirmten Unterdruckbereich 36 abgesaugt, so dass in diesem Bereich ein Unterdruck gegenüber dem Außenbereich der Gasleiteinheit 18 entsteht. Dieser Unterdruck wird durch die Gasleiteinheit 18 aufrechterhalten.
  • Das durch die Gaseinlassöffnung 38 abgesaugte Gas wird aus verschiedenen Öffnungen der Gasleiteinheit 18 angesogen. Eine erste Öffnung 40 in der Gasleiteinheit 18 dient zum Durchlassen des Werkzeugs 12 von oben in die Bohrung 30 der Werkzeugaufnahme 11. Die erste Öffnung 40 ist so ausgestaltet, dass auch bei eingeführtem Werkzeug 12 Gas - üblicherweise Umgebungsluft - durch die Öffnung 40 in den Unterdruckbereich 36 strömen kann. Auf der Unterseite der Gasleiteinheit 18 ist eine zweite Öffnung 42 eingebracht, die größer ist als die erste Öffnung 40. Wie die erste Öffnung 40 dient auch die zweite Öffnung 42 zum Durchlassen des Werkzeugs 12 in die Bohrung 30 und zum Zuführen von Luft in den Unterdruckbereich 36.
  • Die durch die zweite Öffnung 42 einströmende Luft kann durch einen oder mehrere Schlitze 44 zwischen der Werkzeugaufnahme 11 und der Heizeinrichtung 14 von außerhalb in den Unterdruckbereich 36 einströmen. Es ist auch möglich, dass die Werkzeugaufnahme 11 eine innere Bohrung 46 aufweist, in der eine in den Figuren nicht näher gezeigte Positioniervorrichtung angeordnet sein kann. Von der Bohrung 46 kann eingesaugte Luft in die Bohrung 30 gelangen, um von dort weiter durch die Öffnung 34 und die zweite Öffnung 42 in den Unterdruckbereich 36 einzuströmen. Durch die beschriebenen Gas- bzw. Luftströme wird der am Werkzeug 12 oder der Werkzeugaufnahme 11 entstehende Flüssigkeitsdampf, gelenkt durch die Gasleiteinheit 18, zur Gaseinlassöffnung 38 der Gasabsaugvorrichtung 16 geführt. Die Dämpfe treten nicht in die Umgebung der Gasabsaugvorrichtung 16 aus.
  • Ein weiterer Luftstrom wird direkt durch die Heizeinrichtung 14 geführt. Hierzu weist die Heizeinrichtung 14 Gaskanäle 48 auf, durch die Luft von einem der Schlitze 44 durch die Heizeinrichtung 14 und weiter zu einer Gasleitung 50 strömen kann. Die Gasleitung 50 mündet in den Unterdruckbereich 36, von wo der Luftstrom, die Rückstandsdämpfe mitnehmend, zur Gaseinlassöffnung 38 gesaugt wird. Der durch die Heizeinrichtung 14 gelenkte Luftstrom bewirkt eine Kühlung der Heizeinrichtung, die durch die Wärmeabstrahlung der Werkzeugaufnahme 11 erhitzt wird. Durch diese Kühlung kann die Lebensdauer der Heizeinrichtung 14 verlängert werden. Die in Figur 2 geschnitten gezeichneten und als Bohrungen ausgeführten Gaskanäle 48 verlaufen innerhalb der Heizeinrichtung so, dass an die Stelle, die der Werkzeugaufnahme 11 zugewandt ist und die von dieser am meisten erhitzt wird, die kühle Luft in die Heizeinrichtung 14 einströmt. Hierdurch wird diese am meisten erhitzte Stelle am meisten gekühlt.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Heizeinrichtung 52 und einer Gasleiteinheit 62 ist in Figur 3 gezeigt. In die Heizeinrichtung 52, die im Wesentlichen aus einer Induktionsspule besteht, sind Gaskanäle 54, 56, 58 eingebracht, von denen drei in Figur 3 gezeigt sind. Durch die Gaskanäle 54, 56, 58 kann Luft von unterhalb der Heizeinrichtung 52 durch die Heizeinrichtung 52 hindurch direkt in den Unterdruckbereich 60 der Gasleiteinheit 62 strömen. Die Gaskanäle 54, 56, 58 münden direkt in den Unterdruckbereich 60. Im Gegensatz zur Gasleiteinheit 18 aus Figur 2 ist die Gasleiteinheit 62 aus Figur 3 nach unten zur Heizeinrichtung 52 hin im Wesentlichen offen, so dass Luft aus den Gaskanälen 54, 56, 58 ungestört in den Unterdruckbereich 60 einströmen kann. Die Gaskanäle 54, 56, 58 sind so ausgeführt, dass in dem Bereich, in dem die größte Hitzebildung ist, der breiteste Gaskanal 58 angelegt ist. Etwas weiter entfernt von der nicht gezeigten Hitze abstrahlenden Werkzeugaufnahme ist ein zweiter Gaskanal 56 gelegen, der von seinem Querschnitt etwas kleiner ausgelegt ist als der Gaskanal 58. Noch weiter außerhalb gelegen ist der Gaskanal 54 mit dem kleinsten Strömungsquerschnitt. Die Form und die Wegführung der Gaskanäle 54, 56, 58 und 48 können in einer von einem Fachmann als geeignet angesehenen Weise ausgestaltet sein.
  • Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Gasleiteinheiten 18 und 62 sind jeweils als Haube auf der Heizeinrichtung 14 bzw. 52 ausgestaltet. Die Gasleiteinheit 18 ist mittels kleiner Ständer 64 an der Heizeinrichtung 14 befestigt. Die Gasleiteinheit 18 wird somit von der Heizeinrichtung 14 getragen, so dass sie keiner separaten Aufhängung bedarf. Die Gasleiteinheit 62 ist auf der Heizeinrichtung 52 aufliegend ausgestaltet, wobei es auch möglich ist, die Gasleiteinheit 62 auf der Heizeinrichtung 52 direkt zu befestigen. Die Gasleiteinheit 62 ist nach unten hin offen, wobei eine Fläche der Heizeinrichtung 52 einen Teil der Gasleiteinheit 62 bildet. Die Gasleiteinheit 62 weist eine in Figur 3 nicht gezeigte Aufhängung auf, durch die die Gasleiteinheit 62 getrennt von der Heizeinrichtung 52 zu einer Werkzeugaufnahme oder einem Werkzeug hin oder von diesem weg verfahrbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist es auch möglich, die Gebläseeinheit 22 mit der Bohrung 46 in der Werkzeugaufnahme 11 zu verbinden und Gase aus der Bohrung 30 der Werkzeugaufnahme 11 direkt nach unten abzusaugen. In der Bohrung 30 entstehende Rückstandsdämpfe können auf diese Weise gar nicht erst aus der Bohrung 30 austreten. Außerdem kann eine Gasabsaugung auch dann fortgesetzt werden, wenn die Heizeinrichtung 14 von der Werkzeugaufnahme 11 weg verfahren wird. Um eine Gasabsaugung auch bei eingeschrumpften Werkzeug 12 zu ermöglichen, können in die Oberfläche 66 der Bohrung 30 eingearbeitete Kanäle vorgesehen sein, in denen Gas bzw. Luft von oberhalb der Werkzeugaufnahme 11 in die Bohrung 46 einströmen kann. Hierdurch kann eine effektive Gasabsaugung auch bei eingeschrumpftem Werkzeug erreicht werden.
  • Figur 4 zeigt eine weitere, um eine Werkzeugaufnahme 68 herum angeordnete Schrumpfvorrichtung 70 mit einer als Induktor ausgestalteten Heizeinrichtung 72. Die Heizeinrichtung 72 wird gehalten von einem Gehäuse 74 der Schrumpfvorrichtung 70, das wiederum einen klappbaren Deckel 76 aufweist. Der Deckel 76 stützt sich im verriegelten Zustand an einem in einer Öffnung des Deckels 76 angeordneten Abschirmelement 78 ab, das auf einer an einem Ende der Werkzeugaufnahme 68 angeordneten oberen Endfläche 80 der Werkzeugaufnahme 68 aufliegt. Beim Heruntersenken der Schrumpfvorrichtung 70 um die Werkzeugaufnahme 68 dient das Abschirmelement 78 als Anschlag zur Positionierung der Heizeinrichtung 72 in eine zur Erwärmung der Werkzeugaufnahme 68 geeignete Position.
  • Zum Absaugen von in der Aufnahmeöffnung 82 der Werkzeugaufnahme 68 aufsteigenden Gasen 84 sind in die Unterseite des Abschirmelements 78 zwei Gasleitkanäle 86 kreuzförmig eingebracht. In Figur 6 sind diese Gasleitkanäle 86 in einer Sicht von unten auf das Abschirmelement 78 gezeigt. Durch die Gasleitkanäle 86 werden die Gase 84 in einen Unterdruckbereich 88 gelenkt, der durch eine Gaseinlassöffnung 90 mit einer Gasleitung 92 verbunden ist (Figur 5). Durch die Gasleitung 92 werden Gase 84 aus dem Unterdruckbereich 88 abgesaugt und einer beispielsweise wie in Figur 1 dargestellten Gebläseeinheit 22 zugeführt. Die durch die Gasleitkanäle 86 strömenden Gase 84 werden unterhalb eines Stützelements 94 und zwischen Stegen 96 hindurch in den Unterdruckbereich 88 gesaugt. Die Stege 96 sind einstückig mit dem Stützelement 94 verbunden, das wiederum fest mit dem Abschirmelement 78 verbunden ist.
  • Durch die das Gehäuse 74, den Deckel 76 und das Abschirmelement 78 umfassende Gasleiteinheit 98, die die Werkzeugaufnahme 68 oberhalb der Endfläche 80 bis auf die Gaseinlassöffnung 90 vollständig umschließt, können aus der Aufnahmeöffnung 82 nach oben aufsteigende Gase 84 nicht aus der Gasleiteinheit 98 heraus und in die Umgebung dringen. Außen an der Werkzeugaufnahme 68 aufsteigende Verdampfungsgase werden ebenfalls unterhalb des Stützelements 94 und zwischen den Stegen 96 hindurch in den Unterdruckbereich 88 gesaugt. Das geschlossene Abschirmelement 78, das die Aufnahmeöffnung 82 nach oben hin - bis auf die Gasleitkanäle 86 - verschließt, ist vor allem für einen Einschrumpfvorgang geeignet, bei dem während des Erwärmens der Werkzeugaufnahme 68 kein Werkzeug 12 in der Aufnahmeöffnung 82 angeordnet ist.
  • Ein mit einer Durchtrittsöffnung 100 versehenes Abschirmelement 102 ist in Figur 7 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Es liegt ebenfalls auf der Endfläche 80 der Werkzeugaufnahme 68 auf und umfasst an seiner Unterseite kreuzweise angeordnete Gasleitkanäle 104 zur Führung von aus der Aufnahmeöffnung 82 aufsteigenden Gasen 84 zu einem wie in Figur 4 dargestellten, von einer Gasleiteinheit 98 umgriffenen Unterdruckbereich 88. Das Abschirmelement 102 wird vor allem zum Ausschrumpfen eines Werkzeugs 12 aus der Werkzeugaufnahme 68 verwendet und dient zur Abschirmung eines in der Aufnahmeöffnung 82 eingesetzten Werkzeugs 12 gegen ein von der Heizeinrichtung 72 erzeugtes Magnetfeld, damit sich das Werkzeug 12 nicht zu schnell erwärmt und ausdehnt. Durch den zum Unterdruckbereich 88 ziehenden Sog werden Gase 84 am Durchtritt von der Aufnahmeöffnung 82 nach oben durch die Durchtrittsöffnung 100 gehindert, so dass die Umgebung auch durch das Abschirmelement 102 von den Gasen 84 abgeschirmt wird.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Schrumpfvorrichtung
    4
    Messvorrichtung
    6
    Pfeil
    8
    Werkzeugfutteraufnahme
    10
    Werkzeugfutter
    11
    Werkzeugaufnahme
    12
    Werkzeug
    14
    Heizeinrichtung
    16
    Gasabsaugvorrichtung
    18
    Gasleiteinheit
    20
    Gasleitung
    22
    Gebläseeinheit
    24
    Reinigungseinrichtung
    26
    Pfeil
    30
    Bohrung
    32
    Gas
    34
    Öffnung
    36
    Unterdruckbereich
    38
    Gaseinlassöffnung
    40
    Erste Öffnung
    42
    Zweite Öffnung
    44
    Schlitz
    46
    Bohrung
    48
    Gaskanal
    50
    Gasleitung
    52
    Heizeinrichtung
    54
    Gaskanal
    56
    Gaskanal
    58
    Gaskanal
    60
    Unterdruckbereich
    62
    Gasleiteinheit
    64
    Ständer
    66
    Oberfläche
    68
    Werkzeugaufnahme
    70
    Schrumpfvorrichtung
    72
    Heizeinrichtung
    74
    Gehäuse
    76
    Deckel
    78
    Abschirmelement
    80
    Endfläche
    82
    Aufnahmeöffnung
    84
    Gas
    86
    Gasleitkanal
    88
    Unterdruckbereich
    90
    Gaseinlassöffnung
    92
    Gasleitung
    94
    Stützelement
    96
    Steg
    98
    Gasleiteinheit
    100
    Durchtrittsöffnung
    102
    Abschirmelement
    104
    Gasleitkanal

Claims (14)

  1. Schrumpfvorrichtung (2, 70) zum Einschrumpfen eines Werkzeugs (12) in eine Werkzeugaufnahme (11, 68) eines Werkzeugfutters (10) mit einer Heizeinrichtung (14, 52, 72) zum Aufheizen der Werkzeugaufnahme (11, 68) und einer Messvorrichtung (4) zum optischen Vermessen von Werkzeugparametern, gekennzeichnet durch eine Gasabsaugvorrichtung (16) zum Absaugen von aus der Werkzeugaufnahme (11, 68) entweichenden Gasen (32, 84).
  2. Schrumpfvorrichtung (2, 70) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gasleiteinheit (18, 62, 98) zur Leitung von Gas (32, 84) von einer Aufnahmeöffnung (34) der Werkzeugaufnahme (11, 68) zu einer Gaseinlassöffnung (38, 90) der Gasabsaugvorrichtung (16).
  3. Schrumpfvorrichtung (2, 70) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gasleiteinheit (18, 62, 98), die einen Unterdruckbereich (36, 88) umgreift, wobei die Gasleiteinheit (18, 62, 98) zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks im Unterdruckbereich (36, 88) relativ zu einem Außenbereich der Gasleiteinheit (18, 62, 98) und eines Druckgefälles vom einer Aufnahmeöffnung (34, 82) der Werkzeugaufnahme (11, 68) zum Unterdruckbereich (36, 88) vorgesehen ist.
  4. Schrumpfvorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass die Heizeinrichtung (14, 52) die Werkzeugaufnahme (11) ringförmig umgreift und die Gasleiteinheit (18, 62) als eine Haube auf der Heizeinrichtung (14, 52) ausgestaltet ist.
  5. Schrumpfvorrichtung (2, 70) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Heizeinrichtung (14, 52, 72) einen Teil der Gasleiteinheit (18, 62, 98) bildet.
  6. Schrumpfvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Heizeinrichtung (14, 52) Gaskanäle (48, 54, 56, 58) aufweist, die zur Durchströmung von Gas (32) während des Betriebs der Gasabsaugvorrichtung (16) vorgesehen sind.
  7. Schrumpfvorrichtung (2) nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet dass die Gaskanäle (48) durch eine Gasleitung (50) mit dem Unterdruckbereich (36) verbunden sind.
  8. Schrumpfvorrichtung (2) nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet dass die Gaskanäle (54, 56, 58) in den Unterdruckbereich (36) münden.
  9. Schrumpfvorrichtung (2, 70) Schrumpfvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugfutter (10) eine an einem Ende der Werkzeugaufnahme (68) angeordnete obere Endfläche (80) aufweist und die Gasleiteinheit (18, 62, 98) die Werkzeugaufnahme (68) oberhalb der Endfläche (80) vollständig umschließt.
  10. Schrumpfvorrichtung (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Abschirmelement (78, 102) zur Auflage auf eine an einem Ende der Werkzeugaufnahme (68) angeordnete obere Endfläche (80), wobei das Abschirmelement (78, 102) einen Gasleitkanal (86, 104) zur Leitung von Gas (64) aus der Aufnahmeöffnung (82) heraus aufweist.
  11. Schrumpfvorrichtung (70) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (78, 102) zur Abschirmung eines in die Werkzeugaufnahme (68) eingesetzten Werkzeugs (12) gegen ein von der Heizeinrichtung (72) erzeugtes Magnetfeld vorgesehen ist.
  12. Schrumpfvorrichtung (70) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (78, 102) als Anschlagelement zur Positionierung der Heizeinrichtung (72) vorgesehen ist.
  13. Schrumpfvorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (78) die Aufnahmeöffnung (82) in der Weise nach oben hin abschließt, dass aus der Aufnahmeöffnung (82) aufsteigende Gase (84) nur durch zumindest einen Gasleitkanal (86) im Abschirmelement (78) die Aufnahmeöffnung (82) nach oben hin verlassen können.
  14. Verfahren zum Einschrumpfen eines Werkzeugs (12) in eine Werkzeugaufnahme (11, 68) eines Werkzeugfutters (10), bei dem die Werkzeugaufnahme (11, 68) durch eine Heizeinrichtung (14, 52, 72) erwärmt wird und die Werkzeugparameter durch eine Messvorrichtung (4) optisch vermessen werden,
    dadurch gekennzeichnet dass Gase (32, 84) mit Hilfe einer Gasabsaugvorrichtung (16) aus der Werkzeugaufnahme (11, 68) abgesaugt werden.
EP03747930A 2002-11-13 2003-08-26 Schrumpfvorrichtung Expired - Lifetime EP1528969B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253106 2002-11-13
DE10253106A DE10253106A1 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Schrumpfvorrichtung
PCT/EP2003/009419 WO2004043643A1 (de) 2002-11-13 2003-08-26 Schrumpfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528969A1 EP1528969A1 (de) 2005-05-11
EP1528969B1 true EP1528969B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=32240055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747930A Expired - Lifetime EP1528969B1 (de) 2002-11-13 2003-08-26 Schrumpfvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060163245A1 (de)
EP (1) EP1528969B1 (de)
AT (1) ATE482786T1 (de)
AU (1) AU2003267013A1 (de)
DE (2) DE10253106A1 (de)
WO (1) WO2004043643A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1554080B1 (de) * 2002-12-11 2008-08-13 E. Zoller Gmbh & Co. KG Einstell-und Messgeräte Werkzeughaltevorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs
DE102005014984A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Franz Haimer Maschinenbau Kg Induktionsspulen-Baueinheit
DE202006009799U1 (de) * 2006-06-21 2007-10-25 Lupotron Gmbh Induktive Behandlungseinrichtung
DE102006047795A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-24 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Werkzeugeinspannvorrichtung
DE202007007837U1 (de) 2007-06-01 2007-09-27 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schrumpfspule mit direkter Werkzeugkühlung
US8309895B2 (en) * 2009-03-05 2012-11-13 Franz Haimer Maschinenbau Kg Device for clamping and unclamping a tool through inductive warming of a tool holder
DE102009046410A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Bauer, Helmut K., Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum induktiven Heizen von Werkstücken mit Kühlung
DE102012002596A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Vorrichtung zur Kühlung eines Schrumpffutters
DE102017130773A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Bilz Werkzeugfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schrumpfspannen
DE202018104875U1 (de) 2018-08-24 2018-10-19 Haimer Gmbh Schrumpfgerät mit Futtererkennung und automatischer Spulenverstellung
DE102019108904A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Ein- und/oder Ausschrumpfspannstation für Werkzeuge und Verfahren mit einer Ein- und/oder Ausschrumpfspannstation für Werkzeuge
DE102020129700A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Induktionsheizvorrichtung, Ein- und/oder Ausschrumpfspannstation und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01109029A (ja) * 1987-10-21 1989-04-26 Hitachi Ltd 圧縮機のロータ焼ばめ方法及び焼ばめ装置
JPH0755404B2 (ja) * 1992-12-14 1995-06-14 富士重工業株式会社 穿孔機の冷却集塵装置
FR2757846B1 (fr) * 1996-12-30 1999-01-29 Alsthom Cge Alcatel Four de fibrage d'une preforme de fibre optique
DE10015074C1 (de) * 2000-03-25 2001-08-16 Glimpel Emuge Werk Schrumpfgerät für Werkzeuge,insbesondere Hartmetallwerkzeuge
DE10024423A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Otto Bilz, Werkzeugfabrik Gmbh & Co Verfahren zum kraftschlüssigen Einspannen eines Werkzeuges
DE20119639U1 (de) * 2001-12-03 2003-04-17 Franz Haimer Maschinenbau KG, 86568 Hollenbach Schrumpf-Werkzeughalter für ein um eine Drehachse rotierendes Werkzeug, insbesondere einen Bohrer oder Fräser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253106A1 (de) 2004-06-03
ATE482786T1 (de) 2010-10-15
US20060163245A1 (en) 2006-07-27
EP1528969A1 (de) 2005-05-11
DE50313138D1 (de) 2010-11-11
AU2003267013A1 (en) 2004-06-03
WO2004043643A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528969B1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP1353768B1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwärmen eines werkzeughalters
DE60132150T2 (de) Motorfahrzeug mit Lufteinlass
DE102014213089A1 (de) Reinigen und/oder Trocknen eines Hohlraums
EP2765950A1 (de) System zum sintern von metall oder keramik
EP3444064B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines schrumpffutters
DE1402924C3 (de) Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE102004008441A1 (de) Luftabsauganlage für Brillenglas-Randbearbeitungsmaschinen
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2814634B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines schrumpffutters
DE202007009465U1 (de) Vorrichtung zum Koppeln eines während eines Materialbearbeitungsprozesses drehbaren oder drehenden Werkzeugs oder Werkstücks mit einer Antriebsvorrichtung
DE102009017461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Schrumpfspannfutters
EP3695909B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer zylinderbohrung
DE202008009720U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung einer Aufnahmebohrung für Glühkerzen
DE102011053106B4 (de) Plasmabrenner und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102015122256B4 (de) Messsystem und Messverfahren mit flüssigkeitsgekühlter Messsonde
DE202006009799U1 (de) Induktive Behandlungseinrichtung
DE202020107491U1 (de) Plasmaquelle für ein Spektrometer
DE10220856A1 (de) Laubblasvorrichtung
DE102016209394A1 (de) Plasmaschneidedüsen mit integrierter Strömungsverteilung und damit verbundene Systeme und Verfahren
DE102008058869B4 (de) Abblas-Gerät
AT502174A4 (de) Vorrichtung zum induktiven erwärmen eines werkzeughalters
DE102011105623B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines ferromagnetischen Extrusionszylinders
WO2013038002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur minimalmengenschmierung
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

26N No opposition filed

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313138

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

BERE Be: lapsed

Owner name: E. ZOLLER G.M.B.H. & CO. KG EINSTELL-UND MESSGERAT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS DAUB, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8058 ZUERICH-FLUGHAFEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50313138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 482786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230825