EP1528866B1 - Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1528866B1
EP1528866B1 EP03792328A EP03792328A EP1528866B1 EP 1528866 B1 EP1528866 B1 EP 1528866B1 EP 03792328 A EP03792328 A EP 03792328A EP 03792328 A EP03792328 A EP 03792328A EP 1528866 B1 EP1528866 B1 EP 1528866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
machine
torque
blower wheel
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03792328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528866A1 (de
Inventor
Bernhard Brinkmann
Ralf Heikens
Frank Grothaus
Peter Kalus
Jürgen Wendner
Dierk Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP03792328A priority Critical patent/EP1528866B1/de
Publication of EP1528866A1 publication Critical patent/EP1528866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528866B1 publication Critical patent/EP1528866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a manufacturing or packaging machine of the tobacco processing industry with at least one drive member.
  • Blower wheels are used in the manufacture of cigarettes to generate suction streams.
  • endless cigarette strands are formed, for example, from a tobacco shower.
  • the fans are used in filter attachment machines, wherein by means of the generated negative pressure cigarette components, in particular filters and double-length cigarettes are held.
  • a fan for machines of the tobacco processing industry is disclosed, for example, in the published patent application DE-A-37 00 230.
  • the wheels are subject to concomitant abrasive Particles in the suction air a steady, permanent wear. Due to the continuously conveyed particles, the material of the blades of the impeller is continuously removed.
  • DE-A-37 00 230 proposes to provide the fan blades with a wear-resistant surface coating.
  • the assessment of the wear of the fan blades is at the discretion of a surveyor who must recognize the abrasions and washouts that are barely visible. For proper operation, the fans must be checked at regular and short intervals (approximately every 300 hours of operation). In addition, the wear limit is not clearly determined by the visual assessment and depends very much on the experience of the operating personnel.
  • US-A-2001/0007204 describes a method for monitoring the wear of a drive device of a tobacco processing industry machine.
  • the drive device has a driving element.
  • the drive device has a driven element, which is driven by the driving element.
  • a first value which is a measure of the drive of the driving element
  • a two value which is a measure of the drive of the driven element, is included, so that a comparison of the first value of the driving element with the value of the driven element is performed.
  • the drive values of the driving element and the driven element are passed on to a signal processing device in which the output signals are continuously compared with nominal values.
  • the object is achieved by a method for operating a manufacturing or packaging machine of the tobacco processing industry with at least one working organ, which is further developed by the fact that several and different drive characteristics of at least one working organ are detected and recorded and by means of the drive characteristics characteristic data of at least one component and / or an assembly and / or machine component are determined.
  • operating characteristics such as servo drives
  • By recording the operating personnel can receive information about the operation of the machine directly or at a later date, so that, for example, a better maintenance and adjustment of the machine is guaranteed.
  • Servo drives are also understood to mean servo drives in which the operating speed, the torque, the bearing reference difference (lag error), the position setpoint values, the actual position values and the motor temperature can be detected. According to the invention, a plurality of operating features can be detected simultaneously. Due to the availability of data on the drive elements or the drive systems preventive maintenance of the machine or the work organs and early wear detection are possible. Overall, the maintenance management for the machine or individual machine components is improved. Another particular advantage is the monitoring and compliance with predetermined operating parameters, so that overall control of the machine is increased.
  • changes in the states of components, assemblies or machine components can be documented from the detected operating characteristics of the drive elements. Due to the drive characteristics of these devices, it is possible to gain knowledge about this.
  • the operating characteristics of the drive members can be used to determine whether the component, assembly or component is operating within the specified limits of intervals.
  • the limits and working intervals are e.g. stored in controllers or programmable logic controllers (PLC) and stored.
  • a trigger condition can be an event, eg the triggering of a sensor or the reaching of limit values of a measuring signal.
  • This trigger event occurs, the selected data is recorded.
  • This makes it possible to record data of the machine or of the drive member at the time of the occurrence of an error in order to then be able to evaluate it for analysis purposes.
  • Another advantage of this function is that in case of failure, the machine does not have to be repeatedly approached, so that the service personnel can understand the machine error. In this case, the data is already present when the service personnel is called to troubleshoot. This results in material and time savings, so that the analysis or diagnosis can be carried out immediately.
  • a pre-trigger function is achieved when a recording, preferably for a predetermined period of time, takes place before the trigger event. This makes it possible to store the data of the drive system or drive member before the event occurs and to evaluate at a later time for analysis purposes.
  • the time saved before the event is predetermined or configurable.
  • the pre-trigger function can be set so that the recording of the fault time is always documented.
  • the events and conditions prior to the triggering signal are e.g. detected by a sensor and can be prepared and analyzed for diagnostic purposes.
  • the drive characteristics of a servo drive such as torque and Lageregeldifferenz monitored, eg mechanical disturbances can be detected.
  • This case can be diagnosed when the torque of the drive increases before the value of the position difference increases.
  • the drive tries to maintain the given speed, but is forced to produce a higher torque to compensate for the mechanical locking or locking. But if the torque of the drive goes into the limit, then the drive can no longer follow its target value and there is a Lageregeldifferenz (lag error).
  • a specific value of the Lageregeldifferenz can be determined as a trigger event, so that the awards of the drive data or operating characteristics begins when the set Threshold of storage reserve difference is exceeded.
  • the pre-trigger functions then record the data or operating characteristics for a specific time prior to the occurrence of the event.
  • the trigger event is advantageously triggered in the drive member and / or a control device and / or a machine center.
  • the hierarchy of a machine control system in the various levels is utilized, and according to the invention it is also possible for the various machine hierarchies to communicate and communicate with one another.
  • an error event may be, for example, a fault in the production process of the machine.
  • an error event is also understood to mean a faulty function of a component or an assembly of the machine. Without a malfunction of the machine or any of its components, a stop event may occur automatically or by manual intervention of the operator.
  • the recording of the operating characteristics and / or the characteristics in the drive member and / or the control device and / or machine center takes place.
  • the operating characteristics and / or the characteristic data are stored in, preferably predetermined, in particular cyclic, time intervals.
  • the collected and determined data can be noticed.
  • the data obtained can be recorded in tables or lists.
  • the operating characteristics and / or the characteristic data are advantageously compared with reference values.
  • conclusions can be drawn and drawn on wear, a defect or other mechanical changes to the drive elements or other machine devices.
  • thresholds and / or intervals for the data can be specified.
  • historical data and / or initial data of the drive element and / or the component and / or the module and / or the machine component be used as reference values.
  • historical data is understood data on operating characteristics or machine devices, which were preferably recorded and stored in a fixed time grid, which can be accessed at any time.
  • a current torque characteristic of a particular drive element can be compared with a torque characteristic of the same drive element after delivery (historical data).
  • initial data the recorded and stored data from unused, ie new facilities can be stored. While the historical data document the time course of parameters, the initial data for each device of the machine must be determined and stored only once. Regardless of the changes in the parameters, these data document the original state of the corresponding data Facility.
  • the wear and / or the service life of the drive element and / or the component and / or the module and / or the machine component is determined by means of the operating characteristics and / or the characteristics and / or their comparison with reference values. Based on the comparisons carried out, a trend evaluation can be carried out and the expected end of life of a component, an assembly or a component can be determined. This calculation determines when the current trend trend reaches the limits that describe the end of life of the particular device. Furthermore, it is also possible to record the characteristic data of a module or other devices during commissioning after a successful maintenance in the system and to compare it with historical data.
  • the advantage is that it can be determined immediately after a maintenance, a conversion or a repair, whether the assembly, the component or the component has been installed correctly. If this has been assembled incorrectly, the characteristic data will deviate from the historical or initial data. Thus, a direct quality control after installation, modification or repair is possible.
  • the criterion "stiffness" can be used as a quality criterion by analyzing the operating characteristics or characteristic data.
  • a message and / or a warning message is generated or displayed.
  • the operating conditions of the machine can be communicated to the operating personnel.
  • the notification may be made that the machine is no longer functioning properly due to an operational error of a facility works and produces.
  • This information may be made available to the machine operator via a visualization, ie display, and also reported to a higher level preventive maintenance host system.
  • This can be done via a warning message, which indicates within which time a maintenance on the component, the module or the component has to be made. The warning is given early so that the maintenance or repair to be performed can be included in the maintenance schedule without having to shut down the machine outside of a cyclic maintenance interval for repair or maintenance.
  • the operating characteristics and / or the characteristic data are compared with reference values.
  • a programmed maintenance function may be performed to cycle through a maintenance mode or to be started by interaction by the operator.
  • the operating characteristics of the drive members are recorded and stored, while they pass through certain speeds or position ranges. This can also be done without the use of materials processed on the machine.
  • Another possibility is to design the environmental conditions for a device such that only the drive or functional characteristics have an influence on the operating characteristics.
  • shut-off valves or butterfly valves separate the blower from the supply air, so that no circulating rolling work is to be done by the drive.
  • a programmed maintenance function can close the butterfly valves and, for example, start the fan drive for 10 seconds during which the drive characteristics / operating characteristics are recorded and stored.
  • the programmed or programmable maintenance functions of the machines can be processed sequentially or simultaneously.
  • the maintenance functions can also be carried out during the standstill of a production machine.
  • maintenance functions for components, assemblies or components can also be triggered during operation. This can be done automatically, for example.
  • the operation of a blower impeller in a machine of the tobacco-processing industry takes place with the method steps: detecting at least one actual torque value and one speed-dependent actual value of the blower impeller, determining at least one deviation of the actual speed. Value of at least one torque-dependent desired value and a speed-dependent desired value of the blower impeller and determination of the wear of the blower impeller in dependence the deviation.
  • the wear on the wheels reduces the mass of the impeller and / or changes the geometrical dimensions of the impeller.
  • a change in the mass can be determined from the ratio of a required torque on the drive axle of the impeller to the acceleration of the impeller.
  • the wear increases towards the outer diameter of the impeller.
  • the capacity of the impeller is reduced, in addition, the reduced power also affects the torque.
  • the changes in the geometric dimensions can be determined from the ratio of flow rate and speed of the impeller.
  • the running behavior of an impeller is noticeably influenced by the wear, whereby the wear affects the measurable drive or performance data of the blower.
  • the wear By measuring and recording these data or actual values of the fan impeller, the wear can be monitored without requiring visual inspection by the operating personnel.
  • a wear limit is established, it is advantageous if, after exceeding or falling below a limit value of the deviation, preferably the upper limit or the lower limit value, the blower impeller is stopped and / or a message is generated. It is thus prevented that produced by a reduced capacity of the impeller cigarettes with a lower quality.
  • An improvement in the assessment of wear is achieved when the deviation, in particular in time, is integrated. As a result, the sensitivity of a measuring system can be increased. By integrating or adding up the deviation values, it is possible to determine a criterion or measure of wear more accurately.
  • the drive of the blower impeller is regulated.
  • the negative pressure generated by the fan can be kept constant at the suction side in the machine. Depending on the wear and the deviation increases the required for the negative pressure speed of the impeller.
  • the torque and / or the delivery rate and / or the rotational speed and / or the acceleration of the fan impeller are detected as a torque-dependent and / or rpm-dependent actual value and / or desired value.
  • At least one actual value of a new, in particular unused fan impeller is detected as the reference or desired value.
  • the torque-dependent and / or speed-dependent reference values only need to be determined once for a fan type. Subsequently, these reference values can be used constantly for this one particular type of blower. Thus, the reference for a blower type can only be determined once. Also this wear limit is for the blower type to be given only once.
  • the desired value is advantageously determined as the mean value of a plurality of, at least two, actual values. For example, this allows the values determined for a new impeller to be stored as reference values.
  • the determination of the deviation takes place during the start of operation and / or during operation of the fan impeller. This makes it possible to detect and monitor the wear of the impeller at the beginning of the acceleration phase. This can also be done during continuous operation of the impeller.
  • the service life of the blower impeller, in particular simultaneously, is advantageously detected.
  • the wear can be calculated in advance as a function of the operating hours.
  • the operating hours can be calculated and displayed until a wear limit is reached.
  • an advance notice of a maintenance of the machine to be performed is possible, for example by an adjustable number of operating hours before the due date.
  • a wear limit is understood to be a defined or determinable value at which proper operation of a worn running wheel is still possible.
  • the deviation and / or the operating time of the fan impeller is displayed.
  • the monitoring of the wear of the impeller can be further increased if at least two different torque-dependent and speed-dependent actual values are detected.
  • the simultaneous combination of two measurements or evaluations makes it possible to achieve very reliable results on the running behavior of a fan impeller.
  • blower impeller in a machine of the tobacco-processing industry, wherein the blower impeller can be operated by means of a method described above.
  • a wear limit for the impeller is set so that early or timely a worn impeller can be replaced.
  • FIGs 1a to 1d are time courses of sizes the fan impeller shown.
  • Fig. 1 a the speed specification of an impeller is shown in time.
  • the speed of the Gebläsevierrads is powered up after switching on with a constant ramp or slope until the time t 0 and then assumes a constant speed in continuous operation.
  • Fig. 1 b the influence of the mass of the impeller on the torque M1 during the acceleration of the impeller is shown in time.
  • An unused, new impeller NL has a higher torque during the acceleration phase of the impeller, since this new impeller NL still has no losses in the mass due to wear.
  • a worn impeller VL has a torque lower by M1 due to wear and loss of mass.
  • the deviation M1 is a measure for the mass removal and thus for the wear of the impeller during the acceleration phase.
  • the acceleration phase is completed.
  • Fig. 1c the temporal behavior of the load-dependent torque M2 is shown.
  • the torque M2 depends on the transported air and thus on the capacity of the impeller.
  • the deviation of the torque of a worn wheel VL from a fresh new wheel NL is small. Only at constant speed in continuous operation of the impeller a deviation M2 can be detected.
  • Fig. 1d the sum of the torques M1 and M2 over the time t is plotted.
  • the temporal behavior of a new impeller NL serves as a reference for the impeller in the machine. During operation of the impeller or the machine, the torque of the wearing wheel VL decreases.
  • the reference values can be determined by determining several acceleration processes of a new fan impeller NL.
  • the determined values are stored for the new impeller NL. According to the wear of the impeller, the entire torque changes.
  • the current values can be compared with the reference.
  • the difference between the torque curves at the beginning and during the acceleration phase (M1) is a measure of the reduced or eroded mass.
  • the mass influence is detected selectively and does not depend on the ambient conditions in the air system.
  • the difference after reaching the final speed (M2) is a measure of the reduced load (reduced capacity).
  • the area between the curves calculated for a speed range (n) or for the time range (t) can also be used. This increases the measuring sensitivity.
  • a wear limit may be provided according to the invention. When falling below an actual value, i. if the predefined value of the total torque deviates too much from the reference value, the machine is stopped and the excessive wear of the impeller is indicated.
  • the torque run can be controlled and the wear-dependent shortening of the acceleration time can be used as a measure of the wear of the impeller.
  • the vacuum generated by the blower on the suction side is regulated and kept constant.
  • the required for the negative pressure speed of a new impeller is stored as a reference value. According to the wear increases the speed required for the negative pressure.
  • the current Speed values (actual values) are measured and compared with the reference value. The deviation is a measure of the wear of the impeller.
  • the prerequisite for monitoring the running behavior of a fan impeller is the use of an evaluable drive, e.g. Servo drive. With this servo drive, the torque or the acceleration of the drive can be detected and monitored.
  • Servo drive With this servo drive, the torque or the acceleration of the drive can be detected and monitored.
  • FIG. 2 is a front view of a filter attachment machine of the type MAX is shown.
  • an infeed drum 1 transfers the cigarettes produced on a cigarette manufacturing machine to two relay drums 2, which decaffeinate the staggered cigarettes and transfer them to an assembly drum 3 in rows of two each with a space between the cigarettes.
  • the filter rods pass from a magazine 4 to a cutting drum 6, where they are cut to a filter plug of double-length use lengths, staggered on a staggering drum 7, aligned by a sliding drum 8 to a series of successive plugs and an acceleration drum 9 in the spaces between the cigarette rows on the compilation drum 3 filed.
  • the Cigarette Filter Cigarette Group are pushed together and taken over by a transfer drum 11.
  • a covering paper strip 12 drawn off from a tipping paper bobbin 13 is glued by a gluing device 14 and then cut by a knife 16 on a cutting drum 17 by the knives of a knife drum 18 into tipping plates.
  • the separated tiles are adhered to the cigarette filter-cigarette group on the transfer drum 11 and rolled on a roll drum 19 around the cigarette filter groups.
  • the finished double-filter cigarettes are fed via a drying drum 21 to a cutting drum 22 and assembled into single-filter cigarettes by means of central cutting through the filter plugs.
  • a turning device 23 applies a row of cigarettes and at the same time transfers them into the continuous unswept series of filter cigarettes. Via a test drum 24, the filter cigarettes reach an ejection drum 26. A discharge drum 28 cooperating with a brake drum 27 places the filter cigarettes on a depositing belt 29.
  • Reference numeral 30 denotes a grinding apparatus 30 which sharpens the circular blade 31 arranged on the conveyor drum 22 during operation of the machine.
  • the grinding wheel of the grinding apparatus 30 is moved from a rest position in the direction of the rotating circular knife 31 driven by a servo motor until the grinding wheel contacts the circular blade 31.
  • the circular blade 31 is rotated by means of a servo drive.
  • the circular blade 31 is moved by the servo drive with a low torque.
  • the circular blade 31 stops due to the pinching friction between the circular blade 31 and the grinding wheel and due to the low mass of the circular blade 31 and the limited torque of the servo drive.
  • the speed of the circular blade and the servo drive as a rotary encoder is abruptly lowered.
  • the rotational speed of the circular blade is lowered to 0 revolutions per minute.
  • the speed or the speed reduction of the servomotor are detected and evaluated within the scope of the invention. Furthermore, it is determined whether a speed reduction has taken place, so that the linear movement of the grinding wheel of the grinding apparatus is stopped immediately. Then the grinding wheel is retracted a few millimeters.
  • the basic position of the grinding apparatus or a grinding device for grinding a circular blade is exactly determined. This position of the grinding apparatus or the basic position of the grinding device is set manually in the machines of the tobacco processing industry after a blade change so far.
  • the torque of the servo-driven glue rollers is detected at a glue device, which is provided in Fig. 2 by the reference numeral 14.
  • a glue device which is provided in Fig. 2 by the reference numeral 14.
  • Dried glue as well Remaining glue residues on the glue rollers of a filter attachment machine increase the resistance and thus the required drive torque of the glue rollers.
  • the filter attachment splashes accumulate in the vicinity of the roller, so that the drive torque of the roller does not change noticeably.
  • the axis of the glue roller is added by glue spatter and therefore is quite sensitive.
  • the drive torque or torque of the glue rollers is recorded as a characteristic of the glue rollers. If, for example, after commissioning, the torque of a glue roller exceeds a predetermined limit, the contamination of the glue rollers is indicated as an error event.
  • the drive torque is sent to the programmable controller on request by a programmable logic controller (PLC) of the filter attachment machine.
  • PLC programmable logic controller
  • the controller evaluates the measured values of the torque and generates a warning in the event of a deviation from a specifiable setpoint value before a following error occurs and thus a process fault on a filter attachment machine.
  • the filter attachment machine has individual drives on the drums, so that the torques of the conveyor drums driven by servomotors are detected.
  • the torques of the conveyor drums driven by servomotors By flying dust and tobacco particles occur soiling between the drum body and the control body, so that there is an increased friction between the drum body and the control body.
  • a diagnosis is made the operating state of the conveyor drums possible, so that bearing damage can be detected.
  • the cleaning and maintenance of a drum is displayed when a certain value of a parameter, for example torque, is exceeded. After cleaning the drums, bearing damage can be determined if, after cleaning a conveyor drum, the torque does not return to a value which the conveyor drum had when the machine was put into operation. As a result, the startup behavior of a conveyor drum can be determined.
  • blowers according to the invention can also be used and used in a cigarette rod machine, as shown schematically in FIG.
  • a pre-distributor 102 is charged in portions with tobacco from a lock 101.
  • a removal drum 103 of the pre-distributor 102 supplements controlled a storage container 104 with tobacco, from which a strand conveyor 105 takes tobacco and fed a stowage 106 controlled.
  • a pin roller 107 From the storage shaft 106 takes a pin roller 107 a uniform tobacco rod, which is knocked out by a rollover roller 108 of the pins of the pin roller 107 and spun on a circulating at a constant speed spreading cloth 109.
  • a tobacco fleece formed on the spreading cloth 109 is thrown into a sighting device 111 which consists essentially of an air curtain, the larger or heavier tobacco particles pass, while all other tobacco particles from the air in one of a pin roller 112 and a wall 113 formed funnel 114th be steered.
  • the tobacco is thrown into a tobacco channel 116 against a strand conveyor 117, in which the tobacco held by sucked into a vacuum chamber 118 air and a tobacco rod is aufauert.
  • An equalizer 119 removes excess tobacco from the tobacco rod, which is then placed on a synchronized cigarette paper strip 121.
  • the cigarette paper strip 121 is withdrawn from a bobbin 122, passed through a printing unit 123 and placed on a driven format belt 124.
  • the format belt 124 transports the tobacco rod and the cigarette paper strip 121 through a format 126, in which the cigarette paper strand 121 is folded around the tobacco rod, so that an edge still sticks, which is glued in a known manner by a Glimapparat, not shown here. Then the seam is closed and dried by a Tandemnahtplätte 127.
  • a thus formed cigarette rod 128 passes through a strand density meter 129 which controls the leveling device 119 and is cut by a knife apparatus 131 into double-length cigarettes 132.
  • the double-length cigarettes 132 are transferred from a transfer arm 134, which has a controlled arm 133, to a transfer drum 136 of a filter attachment machine 137 (see FIG.
  • the conveyor belts 139, 141 convey excess tobacco into a container 142 arranged below the storage container 104, from which the recycled tobacco is removed again from the strand conveyor 105.
  • blowers which pressurize individual assemblies of the machines with negative pressure. For example. must they Filter components or cigarette components are held on suction drums by means of the suction air. In addition, suction air is needed to form a tobacco rod in a stranding machine.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a cutting device of a cigarette rod machine (FIG. 3).
  • a cutting device is described for example in DE-A-199 61 254, which is fully incorporated into the present application.
  • a strand guide 40 which has tubes for the cigarette rod.
  • the strand guide 40 is fastened by means of a tube holder at the lower end of a rocker, which has three leaf springs 41, 42, 43.
  • the leaf spring 41 is the leaf springs 42, 43 arranged opposite. Between the leaf springs 42, 43 engages a connecting rod 44 for the tubes in the strand conveying 40. All leaf springs are attached at their end facing away from the tube holder to a leaf spring holder.
  • the crank rod 44 of the crank mechanism 45 is mounted with its other end on a crank pin of a crank.
  • the crankpin is arranged eccentrically to a drive shaft driven by a motor 50.
  • a knife carrier 60 is arranged with two knives, which separate per section double-length tobacco sticks from the respective cigarette rod.
  • the knife carrier 60 is mounted rotatably by means of a bearing 61 and is driven by means of a gear 62.
  • the transmission 62 is connected to a pulley 63 by means of a shaft.
  • a belt 63 engaging and rotating drive belt 70, which is guided over the drive shaft for the cam drive 45, the transmission 62 is driven.
  • This is the Drive shaft for the cam drive 45 and the gear 62 for the blade carrier 60 coupled together.
  • the strand guide 40 is driven to the blade carrier 60 in particular synchronized.
  • the mode of operation of the device is described in detail in DE-A-199 61 254, to which reference is expressly made.
  • the torque profile changes when the knife carrier 60 starts up when the drive belt 70 is loosened or worn out.
  • the torque of the drive member or the blade carrier 60 is detected and monitored. Due to the continuous torque measurement, a torque change is monitored and detected when wear of the belt 70 occurs. As a result, the torque starting profiles are stored and evaluated by an evaluation.
  • FIGS. 5a, 5b show time profiles of the torque of the axis of the knife carrier servo drive.
  • Fig. 5a the time course of the torque is shown in a non-worn belt.
  • Fig. 5b shows the time course in a worn belt.
  • the resulting torque curves or relevant torque values During the start-up phase and in continuous operation, read-out of the drive data of the servo drive is recorded and saved. According to the scatter, the measured values can be averaged for several consecutive measurements. The averaged values for an example new gear or a new belt are stored as a reference. Depending on the wear, the course of the torque changes. The respective current torque values can be compared with a, in particular averaged, reference.
  • the operating characteristics of servo drives are measured and stored. These include, for example, the torque, the speed and the current consumption.
  • the measurement can be done by the control electronics of the drives. Comparisons with stored data after commissioning enable fault limit monitoring. A feasible trend analysis of the data enables dynamic monitoring. The measurement of the data under defined conditions eg machine without material excludes an influence of the material. In addition, a measurement of operating characteristics after a new installation or maintenance of a unit allows the detection of assembly errors.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Antriebsorgan.
  • Bei der Herstellung von Zigaretten werden Gebläselaufräder eingesetzt, um Saugströme zu erzeugen. Mittels der Saugströme werden beispielsweise aus einem Tabakschauer endlose Zigarettenstränge gebildet. Darüber hinaus finden die Gebläse Verwendung in Filteransetzmaschinen, wobei mittels des erzeugten Unterdrucks Zigarettenkomponenten, insbesondere Filter und doppeltlange Zigaretten, gehalten werden. Ein Lüfterrad für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE-A-37 00 230 offenbart.
  • Die Laufräder unterliegen in Folge von mitgeförderten abrasiven Partikeln in der Saugluft einem stetigen, dauerhaften Verschleiß. Durch die kontinuierlich geförderten Teilchen wird das Material der Schaufeln des Laufrades kontinuierlich abgetragen. Zur Lösung dieses Problems wird in der Offenlegungsschrift DE-A-37 00 230 vorgeschlagen, die Lüfterschaufeln mit einer verschleißfesten Oberflächenbeschichtung zu versehen.
  • Darüber hinaus ist es für den Betrieb einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie erforderlich, dass der Zustand der Laufräder regelmäßig kontrolliert werden muss, um Beschädigungen durch im Gebläse eventuell herumfliegende Laufradteilchen zu verhindern. Die Kontrolle erfolgt in der Regel visuell, so dass für die optische Begutachtung der Laufräder die Anschlussöffnung freigelegt werden muss. Insgesamt ist der Aufwand für die Kontrolle der Laufräder beträchtlich.
  • Ferner obliegt die Beurteilung des Verschleißes der Gebläseschaufeln im Ermessen eines Begutachters, der die Abtragungen und Auswaschungen, die kaum sichtbar sind, erkennen muss. Für einen einwandfreien Betrieb müssen die Gebläseräder in regelmäßigen und kurzen Abständen (circa alle 300 Betriebsstunden) kontrolliert werden. Außerdem ist die Verschleißgrenze durch die optische Beurteilung nicht eindeutig festgelegt und hängt sehr von den Erfahrungen des Bedienpersonals ab.
  • Überdies ist in US-A-2001/0007204 ein Verfahren zur Überwachung des Verschleißes einer Antriebseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie beschrieben. Hierzu verfügt die Antriebseinrichtung über ein antreibendes Element. Darüber hinaus verfügt die Antriebseinrichtung über ein angetriebenes Element, das vom antreibenden Element angetrieben wird. Hierbei wird ein erster Wert, der ein Maß des Antriebs des antreibenden Elements ist, aufgenommen. Ferner wird ein zweier Wert, der ein Maß des Antriebs des angetriebenen Elements ist, aufgenommen, so dass ein Vergleich des ersten Wertes des antreibenden Elements mit dem Wert des angetriebenen Elements ausgeführt wird. Die Antriebswerte des antreibenden Elements und des angetriebenen Elements werden einer Signalverarbeitungsvorrichtung weitergegeben, in der die ausgegebenen Signale fortlaufend mit Sollwerten verglichen werden.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betrieb einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie zu verbessern und insbesondere auch die Überwachung des Verschleißes von Gebläselaufrädern in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Arbeitsorgan, das dadurch weitergebildet wird, dass mehrere und verschiedene Antriebskenndaten des wenigstens einen Arbeitsorgans erfasst und aufgezeichnet werden und mittels der Antriebskenndaten Kenndaten von wenigstens einem Bauteil und/oder einer Baugruppe und/oder Maschinenkomponente ermittelt werden. Durch die Aufzeichnung von Betriebsmerkmalen, beispielsweise von Servoantrieben ist es möglich, dass Betriebszustände der Maschine dauerhaft erfasst werden und für das Betriebspersonal zugänglich werden. Durch die Aufzeichnung kann das Betriebspersonal direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt Erkenntnisse über den Betrieb der Maschine erhalten, so dass beispielsweise eine bessere Wartung und Einstellung der Maschine gewährleistet wird. Als Antriebsorgane werden auch Servoantriebe verstanden, bei denen als Betriebsmerkmale die Drehzahl, das Drehmoment, die Lageregeldifferenz (Schleppfehler), die Lagesollwerte, die Lage-Ist-Werte und Motortemperatur erfasst werden können. Erfindungsgemäß können mehrere Betriebsmerkmale gleichzeitig erfasst werden. Durch die Verfügbarkeit von Daten über die Antriebsorgane bzw. die Antriebssysteme werden eine vorbeugende Wartung der Maschine bzw. der Arbeitsorgane und eine frühzeitige Verschleißerkennung möglich. Insgesamt wird das Wartungsmanagement für die Maschine bzw. einzelner Maschinenkomponenten verbessert. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht in der Überwachung und Einhaltung vorbestimmter Betriebsparameter, so dass insgesamt eine Kontrolle der Maschine gesteigert wird.
  • Beispielsweise können aus den erfassten Betriebsmerkmalen der Antriebsorgane Veränderungen der Zustände von Bauteilen, Baugruppen oder Maschinenkomponenten dokumentiert werden. Aufgrund der Antriebscharakteristik dieser Einrichtungen gelingt es, Kenntnisse hierüber zu gewinnen. Über die Betriebsmerkmale der Antriebsorgane kann festgestellt werden, ob das Bauteil, die Baugruppe oder die Komponente in den festgelegten Grenzbereichen von Intervallen arbeitet. Die Grenzwerte und Arbeitsintervalle werden z.B. in Steuerungen oder speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) abgelegt und gespeichert.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Aufzeichnung der Betriebsmerkmale kontinuierlich oder nach einem Triggerereignis erfolgt. Die Aufzeichnung bzw. das Abspeichern wird durch das Auslösen insbesondere einer wählbaren Triggerbedingung gestartet. Diese Triggerbedingung kann ein Ereignis sein, z.B. das Auslösen eines Sensors oder das Erreichen von Grenzwerten eines Messsignals. Tritt dieses Triggerereignis ein, werden die ausgewählten Daten aufgezeichnet. Damit ist es möglich, Daten der Maschine bzw. des Antriebsorgans zum Zeitpunkt des Eintritts eines Fehlers aufzuzeichnen, um sie dann für Analysezwecke auswerten zu können. Ein weiterer Vorteil dieser Funktion liegt darin, dass im Fehlerfall die Maschine nicht wiederholt angefahren werden muss, damit das Servicepersonal den Maschinenfehler nachvollziehen kann. In diesem Fall liegen die Daten bereits vor, wenn das Servicepersonal zur Problembehandlung gerufen wird. Das hat Material- und Zeitersparnisse zur Folge, so dass die Analyse bzw. Diagnose sofort durchgeführt werden kann.
  • Eine Pre-Trigger-Funktion wird erreicht, wenn eine Aufzeichnung, vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer, vor dem Triggerereignis stattfindet. Dies gestattet es, die Daten des Antriebssystems bzw. Antriebsorgans vor dem Ereigniseintritt mit abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt für Analysezwecke auszuwerten. Die Zeit, die vor dem Ereigniseintritt mit abgespeichert wird, ist vorbestimmt oder konfigurierbar. Die Pre-Trigger-Funktion kann so eingestellt werden, dass die Aufzeichnung des Störungszeitpunkts in jedem Fall dokumentiert wird. Die Ereignisse und Zustände vor dem auslösenden Signal werden z.B. mittels eines Sensors erfasst und können für Diagnosezwecke aufbereitet und analysiert werden.
  • Werden beispielsweise die Antriebskenndaten eines Servoantriebs z.B. Drehmoment und Lageregeldifferenz überwacht, können z.B. mechanische Störungen detektiert werden. Dieser Fall kann dann diagnostiziert werden, wenn das Drehmoment des Antriebs ansteigt, bevor der Wert der Lagedifferenz ansteigt. Der Antrieb versucht die vorgegebene Drehzahl zu halten, ist aber gezwungen, ein höheres Drehmoment zu erzeugen, um die mechanische Sperrgängigkeit oder Blockierung auszugleichen. Geht aber das Drehmoment des Antriebs in die Begrenzung, dann kann der Antrieb seinem Soll-Wert nicht mehr folgen und es entsteht eine Lageregeldifferenz (Schleppfehler). Hier kann ein bestimmter Wert der Lageregeldifferenz als Triggerereignis bestimmt werden, so dass die Auszeichnungen der Antriebsdaten bzw. Betriebsmerkmale dann beginnt, wenn der eingestellte Schwellwert der Lageregeldifferenz überschritten wird. Die Pre-Trigger-Funktionen zeichnet dann die Daten bzw. Betriebsmerkmale für eine bestimmte Zeit vor dem Ereigniseintritt auf.
  • Das Triggerereignis wird vorteilhafterweise im Antriebsorgan und/oder einer Steuereinrichtung und/oder einer Maschinenzentrale ausgelöst. Hierdurch wird die Hierarchie einer Maschinensteuerung in den verschiedenen Ebenen ausgenutzt, wobei es erfindungsgemäß auch möglich ist, dass die verschiedenen Maschinenhierarchien miteinander in Verbindung stehen und kommunizieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Maschine nach einem Fehlerereignis oder Stoppereignis angehalten wird. Ein Fehlerereignis kann beispielsweise eine Störung im Produktionsprozess der Maschine sein. Ferner wird unter Fehlerereignis auch eine fehlerhafte Funktion eines Bauteils oder einer Baugruppe der Maschine verstanden. Ohne dass eine Fehlfunktion der Maschine oder eines ihrer Bauteile vorliegt, kann ein Stoppereignis automatisch oder durch manuellen Eingriff des Bedienpersonals erfolgen.
  • Um die Hierarchie der Maschine vollständig auszunutzen, erfolgt die Aufzeichnung der Betriebsmerkmale und/oder der Kenndaten im Antriebsorgan und/oder der Steuereinrichtung und/oder Maschinenzentrale.
  • Um die Datenmenge zu begrenzen, genügt es, wenn die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten in, vorzugsweise vorbestimmten, insbesondere zyklischen, Zeitabständen gespeichert werden. Durch die Abspeicherung der erfassten und ermittelten Daten über Antriebssysteme bzw. Einrichtungen der Maschine können Veränderungen bemerkt werden. Darüber hinaus wird der Zustand der Einrichtungen dokumentiert. Z.B. können die gewonnenen Daten in Tabellen oder Listen festgehalten werden.
  • Um eine Analyse vornehmen zu können, werden vorteilhafterweise die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen. Hierdurch können Rückschlüsse auf einen Verschleiß, einen Defekt oder sonstige mechanische Veränderungen an den Antriebsorganen bzw. anderer Maschineneinrichtungen gewonnen und gezogen werden. Hierfür können Schwellwerte und/oder Intervalle für die Daten festgelegt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass als Referenzwerte historische Daten und/oder Anfangsdaten des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente verwendet werden. Als historische Daten werden Daten über Betriebsmerkmale bzw. Maschineneinrichtungen verstanden, die vorzugsweise in einem festgelegten Zeitraster, aufgenommen und abgespeichert wurden, auf die jederzeit zurückgegriffen werden kann. Beispielsweise kann erfindungsgemäß eine aktuelle Drehmomentkennlinie eines bestimmten Antriebsorgans mit einer Drehmomentkennlinie des gleichen Antriebsorgans nach Auslieferung (historische Daten) verglichen werden. Somit gelingt es, den Verschleiß, Defekte oder andere mechanische Veränderungen anhand des durchgeführten Vergleichs zwischen den aktuellen und den historischen Daten zu diagnostizieren. Als Anfangsdaten können die aufgenommenen und abgespeicherten Daten von unverbrauchten, d.h. neuen Einrichtungen abgespeichert werden. Während die historischen Daten den zeitlichen Verlauf von Kenngrößen dokumentieren, sind die Anfangsdaten für jede Einrichtung der Maschine nur einmal zu bestimmen und abzuspeichern. Unabhängig von den Veränderungen der Kenngrößen, dokumentieren diese Daten den Urzustand der entsprechenden Einrichtung.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn mittels der Betriebsmerkmale und/oder der Kenndaten und/oder ihres Vergleiches mit Referenzwerten der Verschleiß und/oder die Lebensdauer des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente bestimmt wird. Aufgrund der durchgeführten Vergleiche kann eine Trendauswertung ausgeführt werden und das voraussichtliche Lebensdauerende eines Bauteils, einer Baugruppe oder einer Komponente bestimmt werden. Diese Berechnung bestimmt, wann mit dem aktuellen Trendverlauf die Grenzwerte erreicht werden, die das Lebensdauerende der jeweiligen Einrichtung beschreiben. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Kenndaten einer Baugruppe oder sonstiger Einrichtungen bei der Inbetriebnahme nach einer erfolgten Wartung im System mitzuschreiben und mit historischen Daten zu vergleichen. Der Vorteil besteht darin, dass unmittelbar nach einer Wartung, einem Umbau oder einer Reparatur festgestellt werden kann, ob die Baugruppe, das Bauteil oder die Komponente korrekt eingebaut worden ist. Ist diese fehlerhaft montiert worden, so werden die Kenndaten von den historischen oder Anfangsdaten abweichen. Somit ist eine direkte Qualitätskontrolle nach Einbau, Umbau oder Reparatur möglich. Z.B. ist das Kriterium "Schwergängigkeit" als Qualitätskriterium heranziehbar, indem die Betriebsmerkmale oder Kenndaten analysiert werden.
  • Bevorzugterweise wird eine Meldung und/oder eine Warnmeldung erzeugt oder angezeigt. Durch die entsprechenden Meldungen können dem Bedienungspersonal die Betriebszustände der Maschine mitgeteilt werden. Insbesondere kann in Abhängigkeit der Analyse und Diagnose die Mitteilung gemacht werden, dass die Maschine wegen eines Betriebsfehlers einer Einrichtung nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und produziert. Diese Angaben können dem Bedienungspersonal der Maschine über eine Visualisierung, d.h. Anzeige, zugänglich gemacht werden und auch an ein übergeordnetes Hostsystem für vorbeugende Wartung gemeldet werden. Dies kann über eine Warnmeldung geschehen, in der angegeben wird, innerhalb welcher Zeit eine Wartung an dem betreffenden Bauteil, der Baugruppe oder der Komponente zu erfolgen hat. Die Warnmeldung erfolgt frühzeitig, so dass die auszuführende Wartung oder Reparatur in den Wartungsplan aufgenommen werden kann, ohne dass die Maschine außerhalb eines zyklischen Wartungsintervalls für die Reparatur oder Wartung stillgelegt werden muss.
  • Ferner ist vorgesehen, dass nach einem Wartungsvorgang die Betriebsmerkmale und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen werden. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass das Bauteil, die Baugruppe oder die Komponente immer unter denselben Umgebungsbedingungen betrieben werden. Eine programmierte Wartungsfunktion kann so ausgeführt werden, dass zyklisch ein Wartungsmodus durchlaufen oder durch Interaktion durch das Bedienungspersonal gestartet wird. Dabei werden die Betriebsmerkmale der Antriebsorgane mitgeschrieben und gespeichert, während diese bestimmte Geschwindigkeiten oder Positionsbereiche durchfahren. Dies kann auch ohne den Einsatz von auf der Maschine verarbeiteten Materialien geschehen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Umgebungsbedingungen für eine Einrichtung derart zu gestalten, dass nur die Antriebs- oder Funktionskenndaten Einfluss auf die Betriebsmerkmale haben. Bei einem Gebläse wird diese Umgebungsbedingung dadurch erreicht, dass Absperrventile oder Absperrklappen das Gebläse von der Zuluft abtrennen, so dass keine Umluftwälzarbeit vom Antrieb zu leisten ist. Eine programmierte Wartungsfunktion kann in diesem Fall die Absperrklappen schließen und den Gebläseantrieb 10 Sekunden lang beispielsweise hochlaufen lassen, währenddessen die Antriebskenndaten/Betriebsmerkmale aufgenommen und abgespeichert werden. Mittels einer entsprechend programmierten Software werden die gewonnenen Messdaten mit denen älteren Datums verglichen und/oder eine Trendauswertung durchgeführt. Die programmierten bzw. programmierbaren Wartungsfunktionen der Maschinen können sequentiell oder gleichzeitig abgearbeitet werden. Darüber hinaus können die Wartungsfunktionen auch während des Stillstandes einer Produktionsmaschine durchgeführt werden. Ferner können Wartungsfunktionen für Bauteile, Baugruppen oder Komponenten auch während des Betriebes ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise automatisiert geschehen.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung ist es möglich, eine Analyse und Datenaufbereitung von Betriebsmerkmalen und Kenndaten durchzuführen, wobei diese in den Antrieben und/oder der Steuerung und/oder der Maschinenzentrale einer Maschine erfolgen kann. Die Analyse kann zyklisch in zeitlich festgelegten Abständen und im Fehlerfall erfolgen. Sowohl die Messwerterfassung bzw. - speicherung als auch die Festlegung von Triggerbedingungen kann in den Antrieben und/oder der Steuerung und/oder der Maschinenzentrale erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mittels des Verfahrens der Betrieb eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie mit den Verfahrensschritten erfolgt: Erfassen wenigstens eines drehmomentabhängigen Ist-Werts und eines drehzahlabhängigen Ist-Wertes des Gebläselaufrades, Ermittlung wenigstens einer Abweichung des Ist-Wertes von wenigstens einem drehmomentabhängigen Soll-Wert und eines drehzahlabhängigen Soll-Wertes des Gebläselaufrades und Ermittlung des Verschleißes des Gebläselaufrades in Abhängigkeit der Abweichung.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, verschleißbedingte Veränderungen im Laufverhalten des Gebläses fortlaufend zu überwachen. Durch den Verschleiß an den Laufrädern werden die Masse des Laufrades reduziert und/oder die geometrischen Abmessungen des Laufrades verändert. Eine Veränderung der Masse kann ermittelt werden aus dem Verhältnis eines erforderlichen Drehmoments an der Antriebsachse des Laufrades zu der Beschleunigung des Laufrades. Erfahrungsgemäß nimmt der Verschleiß zum Außendurchmesser des Laufrades hin zu. Durch eine Veränderung der geometrischen Abmessungen wird auch die Förderleistung des Laufrades reduziert, zusätzlich wirkt sich die verringerte Leistung auch auf das Drehmoment aus. Die Veränderungen der geometrischen Abmessungen können aus dem Verhältnis von Förderleistung und Drehzahl des Laufrades ermittelt werden.
  • Das Laufverhalten eines Laufrades wird durch den Verschleiß merklich beeinflusst, wobei der Verschleiß sich in den messbaren Antriebs- bzw. Leistungsdaten des Gebläses auswirkt. Durch die Messbarkeit und Erfassung dieser Daten bzw. Ist-Werte des Gebläselaufrades kann der Verschleiß überwacht werden, ohne dass es der visuellen Begutachtung durch das Bedienungspersonal bedarf.
  • Wenn eine Verschleißgrenze festgelegt ist, ist es vorteilhaft, wenn nach Überschreiten oder Unterschreiten eines, vorzugsweise oberen oder unteren, Grenzwertes der Abweichung das Gebläselaufrad angehalten und/oder eine Mitteilung erzeugt wird. Es wird damit verhindert, dass durch eine verringerte Förderleistung des Laufrades Zigaretten mit einer geringeren Güte produziert werden. Sobald der Verschleiß des Gebläselaufrades festgestellt wird, und nicht erst bei der nächsten optischen Untersuchung, kann die Produktion sofort und automatisch unterbrochen werden und das Gebläselaufrad anschließend ausgetauscht werden.
  • Eine Verbesserung in der Beurteilung des Verschleißes wird erreicht, wenn die Abweichung, insbesondere zeitlich, integriert wird. Dadurch kann die Empfindlichkeit eines Meßsystems noch gesteigert werden. Durch die Integration bzw. Aufsummierung der Abweichungswerte lässt sich ein Kriterium bzw. Maß für den Verschleiß genauer ermitteln.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn nach Ermittlung der Abweichung und/oder in Abhängigkeit der Abweichung der Antrieb des Gebläselaufrades geregelt wird. Mittels des ausgebildeten Regelkreises kann der vom Gebläse erzeugte Unterdruck an der Ansaugseite in der Maschine konstant gehalten werden. Entsprechend dem Verschleiß bzw. der Abweichung erhöht sich die für den Unterdruck erforderliche Drehzahl des Laufrades.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn als drehmomentabhängiger und/oder drehzahlabhängiger Ist-Wert und/oder Soll-Wert das Drehmoment und/oder die Förderleistung und/oder die Drehzahl und/oder die Beschleunigung des Gebläselaufrades erfasst wird.
  • Um Referenzwerte bzw. Soll-Werte für die Verschleißüberwachung zu erhalten, wird als Referenz- bzw. Soll-Wert wenigstens ein Ist-Wert eines neuen, insbesondere unverbrauchten Gebläselaufrades erfasst. Die drehmomentabhängigen und/oder drehzahlabhängigen Referenzwerte brauchen lediglich nur ein einziges Mal für einen Gebläsetyp ermittelt zu werden. Anschließend können diese Referenzwerte für diesen einen bestimmten Gebläsetyp ständig verwendet werden. Somit ist die Referenz für einen Gebläsetyp nur einmalig zu ermitteln. Auch diese Verschleißgrenze ist für den Gebläsetyp nur ein einziges Mal anzugeben.
  • Weiterhin wird vorteilhafterweise der Soll-Wert als Mittelwert von mehreren, wenigstens zwei, Ist-Werten ermittelt. Beispielsweise können dadurch die ermittelten Werte für ein neuwertiges Laufrad als Referenzwerte gespeichert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ermittlung der Abweichung während des Betriebsbeginns und/oder während des Betriebes des Gebläselaufrades erfolgt. Dadurch ist es möglich, den Verschleiß des Laufrades auch am Anfang der Beschleunigungsphase zu erfassen und zu überwachen. Dies kann ebenfalls während des Dauerbetriebes des Laufrades vorgenommen werden.
  • Außerdem wird vorteilhafterweise die Betriebsdauer des Gebläselaufrades, insbesondere gleichzeitig, erfasst. Somit kann mit einem integrierten Betriebsstundenzähler der Verschleiß in Abhängigkeit der Betriebsstunden im Voraus berechnet werden.
  • Darüber hinaus können auch die Betriebsstunden bis zum Erreichen einer Verschleißgrenze berechnet und angezeigt werden. Zusätzlich ist eine Vorankündigung einer durchzuführenden Wartung der Maschine möglich, bspw. durch eine einstellbare Anzahl der Betriebsstunden vor der Fälligkeit. Unter einer Verschleißgrenze wird ein festgelegter oder festlegbarer Wert verstanden, bei dem ein ordnungsgemäßer Betrieb eines verschleißenden Laufrades noch möglich ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Abweichung und/oder die Betriebsdauer des Gebläselaufrades angezeigt.
  • Die Verschleißübenrvachung des Laufrades kann noch gesteigert werden, wenn wenigstens zwei verschiedene drehmomentabhängige und drehzahlabhängige Ist-Werte erfasst werden. Durch die gleichzeitige Kombination von zwei Messungen bzw. Auswertungen lassen sich sehr zuverlässige Ergebnisse über das Laufverhalten eines Gebläselaufrades erzielen.
  • Günstig ist weiterhin die Verwendung eines Gebläselaufrades in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, wobei das Gebläselaufrad mittels eines voranstehend beschriebenen Verfahrens betreibbar ist. Durch die Verschleißüberwachung eines Gebläselaufrades ist keine zeitaufwendige visuelle Kontrolle mehr erforderlich. Außerdem wird eine Verschleißgrenze für das Laufrad festgelegt, so dass früh- bzw. rechtzeitig ein verschlissenes Laufrad ausgetauscht werden kann. Mittels der Erfindung ist es außerdem möglich, ein Gebläselaufrad bis zur tatsächlichen, festgestellten Verschleißgrenze optimal auszunutzen. Insgesamt können durch die erfindungsgemäße Verwendung des Gebläses Artikel der tabakverarbeitenden Industrie mit einer konstant hohen Qualität, z.B. Zigaretten hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschreibung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 a bis 1 d
    Diagramme von drehzahlabhängigen Größen des Gebläselaufrades;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Filteransetzmaschine
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Strangmaschine;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Antriebs eines Messerträgers einer Strangmaschine und
    Fig. 5a, Fig. 5b
    Zeitdiagramme des Drehmoments eines Zahnriemens an einem Messerträger einer Strangmaschine.
  • In den Diagrammen 1a bis 1d sind zeitliche Verläufe von Größen des Gebläselaufrades dargestellt. In Fig. 1 a ist die Drehzahlvorgabe eines Laufrades zeitlich dargestellt. Die Drehzahl des Gebläselaufrads wird nach Einschalten mit einer konstanten Rampe bzw. Steigung bis zum Zeitpunkt t0 hochgefahren und nimmt anschließend eine konstante Drehzahl im Dauerbetrieb an. In Fig. 1 b ist der Einfluss der Masse des Laufrades auf das Drehmoment M1 während der Beschleunigung des Laufrades zeitlich dargestellt. Ein unverbrauchtes, neues Laufrad NL hat während der Beschleunigungsphase des Laufrades ein höheres Drehmoment, da dieses neue Laufrad NL noch keine Verluste in der Masse durch Verschleiß aufweist. Ein verschlissenes Laufrad VL hat durch den Verschleiß und Masseverlust ein um M1 niedrigeres Drehmoment.
  • Die Abweichung M1 ist ein Maß für den Masseabtrag und damit für den Verschleiß des Laufrades während der Beschleunigungsphase. Zum Zeitpunkt t0 ist die Beschleunigungsphase beendet.
  • In Fig. 1c ist das zeitliche Verhalten des lastabhängigen Drehmoments M2 dargestellt. Das Drehmoment M2 hängt ab von der geförderten Luft und damit von der Förderleistung des Laufrades. Während der anfänglichen Beschleunigungsphase ist die Abweichung des Drehmoments eines verschlissenen Laufrades VL von einem unverbrauchten, neuen Laufrad NL gering. Erst bei konstanter Drehzahl im Dauerbetrieb des Laufrades ist eine Abweichung M2 erfassbar.
  • In Fig. 1d ist die Summe der Drehmomente M1 und M2 über die Zeit t aufgetragen. Das zeitliche Verhalten eines neuen Laufrades NL dient als Referenz für das Laufrad in der Maschine. Während des Betriebes des Laufrades bzw. der Maschine nimmt das Drehmoment des verschleißenden Laufrades VL ab.
  • Die Referenzwerte (Soll-Werte) können anhand einer Ermittelung über mehrere Beschleunigungsvorgänge eines neuen Gebläselaufrades NL ermittelt werden. Die ermittelten Werte werden für das neuwertige Laufrad NL gespeichert. Entsprechend des Verschleißes des Laufrades ändert sich das gesamte Drehmoment. Die jeweils aktuellen Werte (Ist-Werte) können mit der Referenz verglichen werden. Die Differenz zwischen den Drehmomentkurven am Anfang und während der Beschleunigungsphase (M1) ist ein Maß für die reduzierte bzw. abgetragene Masse. Der Masseneinfluss wird selektiv erfasst und ist nicht von den Umgebungsbedingungen im Luftsystem abhängig. Die Differenz nach Erreichen der Enddrehzahl (M2) ist ein Maß für die reduzierte Last (verringerte Förderleistung).
  • Als Maß für die Verschleißerscheinungen kann auch die für einen Drehzahlbereich (n) oder für den Zeitbereich (t) berechnete Fläche zwischen den Kurven verwendet werden. Dadurch erhöht sich die Messempfindlichkeit.
  • Darüber hinaus kann auch eine Verschleißgrenze erfindungsgemäß vorgesehen sein. Bei Unterschreiten eines Ist- Wertes, d.h. bei einer zu großen, vorbestimmten Abweichung des Gesamtdrehmomentes von dem Referenzwert wird die Maschine angehalten und der zu große Verschleiß des Laufrades angezeigt.
  • In einer alternativen Ausführung kann auch der Drehmomentlauf geregelt werden und die verschleißabhängige Verkürzung der Beschleunigungszeit als Maß für den Verschleiß des Laufrades verwendet werden. Der vom Gebläse erzeugte Unterdruck an der Ansaugseite wird geregelt und konstant gehalten. Die für den Unterdruck erforderliche Drehzahl eines neuwertigen Laufrades wird als Referenzwert gespeichert. Entsprechend dem Verschleiß erhöht sich die für den Unterdruck erforderliche Drehzahl. Die aktuellen Drehzahlwerte (Ist-Werte) werden gemessen und mit dem Referenzwert verglichen. Die Abweichung ist ein Maß für den Verschleiß des Laufrades.
  • Voraussetzung für die Überwachung des Laufverhaltens eines Gebläselaufrades ist die Verwendung eines auswertbaren Antriebs, z.B. Servoantrieb. Bei diesem Servoantrieb kann das Drehmoment bzw. die Beschleunigung des Antriebs erfasst und überwacht werden.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens können auch mehrere Verschleißüberwachungsarten miteinander kombiniert werden. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, Ventilatoren, die auf die voranstehend beschriebene Weise betrieben werden, in Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie einzusetzen. Eine derartige Maschine ist jeweils in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt.
  • In Fig. 2 ist einer Vorderansicht einer Filteransetzmaschine vom Typ MAX dargestellt. Bei der Filteransetzmaschine übergibt eine Einlauftrommel 1 die auf einer Zigarettenherstellmaschine produzierten Zigaretten an zwei Staffeltrommeln 2, welche die gestaffelt zugeführten Zigaretten entstaffeln und in Reihen zu je zwei Stück mit einem Zwischenraum zwischen den Zigaretten an eine Zusammenstelltrommel 3 übergeben. Die Filterstäbe gelangen aus einem Magazin 4 an eine Schneidtrommel 6, werden dort zum Filterstopfen doppeltlanger Gebrauchslängen geschnitten, auf einer Staffeltrommel 7 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 8 zu einer Reihe hintereinander liegender Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigungstrommel 9 in die Zwischenräume der Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 3 abgelegt.
  • Die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe werden zusammengeschoben und von einer Übernahmetrommel 11 übernommen. Ein von einer Belagpapierbobine 13 abgezogener Belagpapierstreifen 12 wird von einer Beleimvorrichtung 14 beleimt und dann mit einer Schneidvorrichtung 16 auf einer Schneidtrommel 17 von den Messern einer Messertrommel 18 in Belagplättchen zerschnitten.
  • Die abgetrennten Belagplättchen werden an die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppe auf der Übergabetrommel 11 angeheftet und auf einer Rolltrommel 19 um die Zigarettenfiltergruppen herumgerollt. Die fertigen Doppelfilterzigaretten werden über eine Trockentrommel 21 einer Schneidtrommel 22 zugeführt und auf durch mittiges Schneiden durch die Filterstopfen hindurch zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert.
  • Eine Wendeeinrichtung 23 wendet eine Zigarettenreihe und übergibt sie gleichzeitig in die durchlaufende ungewendete Filterzigarettenreihe. Über eine Prüftrommel 24 gelangen die Filterzigaretten zu einer Auswerftrommel 26. Eine mit einer Bremstrommel 27 zusammenwirkende Ablegertrommel 28 legt die Filterzigaretten auf ein Ablegerband 29.
  • Mit dem Bezugszeichen 30 ist ein Schleifapparat 30 bezeichnet, der das an der Fördertrommel 22 angeordnete Kreismesser 31 in Betrieb der Maschine schärft. Bei Inbetriebnahme der Maschine bzw. des Schleifapparats 30 wird die Schleifscheibe des Schleifapparats 30 aus einer Ruheposition in Richtung des sich drehenden und von einem Servomotor angetriebenen Kreismessers 31 bewegt, bis die Schleifscheibe das Kreismesser 31 berührt. Zum Schleifen des Kreismessers 31 wird das Kreismesser 31 mittels eines Servoantriebes gedreht. In der Ruheposition der Schleifscheibe wird das Kreismesser 31 mit einem geringen Drehmoment vom Servoanrieb bewegt. Bei einer Berührung des Kreismessers 31 mit der Schleifscheibe bleibt das Kreismesser 31 in Folge der Anschliffreibung zwischen dem Kreismesser 31 und der Schleifscheibe und aufgrund der geringen Masse des Kreismessers 31 sowie des begrenzten Drehmoments des Servoantriebs stehen. Hierdurch wird die Drehzahl des Kreismessers sowie des Servoantriebs als Drehgeber sprunghaft abgesenkt. Bei einer vollständigen Abbremssung des Kreismessers 31 wird die Drehzahl des Kreismessers auf 0 Umdrehungen pro Minute abgesenkt. Die Drehzahl bzw. die Drehzahlabsenkung des Servomotors werden im Rahmen der Erfindung erfasst und ausgewertet. Ferner wird ermittelt, ob eine Drehzahlabsenkung stattgefunden hat, so dass die Linearbewegung der Schleifscheibe des Schleifapparats unverzüglich angehalten wird. Anschließend wird die Schleifscheibe einige Millimeter zurückgefahren. Durch die Erfassung und Ermittlung der Drehzahlen bzw. deren Veränderung wird die Grundposition des Schleifapparates bzw. einer Schleifeinrichtung zum Anschleifen eines Kreismessers exakt ermittelt. Diese Position des Schleifapparats bzw. die Grundposition der Anschliffvorrichtung wird bei den Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie nach einem Messerwechsel bislang manuell eingestellt.
  • Durch die Erfassung der Drehzahl des Servomotors und deren Absenkung bei der Annäherung der Schleifscheibe wird die automatische Erkennung und Einstellung der Anschliffgrundposition der Schleifscheibe erreicht. Hierdurch kann eine beispielsweise zentrale Steuerung eine Schleifeinrichtung bzw. den Schleifapparat automatisiert in eine Grundposition zum Anschleifen eines Kreismessers fahren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der Filteransetzmaschine wird an einer Leimeinrichtung, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist, das Drehmoment der servoangetriebenen Leimwalzen erfasst werden. Angetrockneter Leim sowie verbleibende Leimreste auf den Leimwalzen einer Filteransetzmaschine erhöhen den Widerstand und damit das erforderliche Antriebsmoment der Leimwalzen. Durch den Betrieb der Filteransetzmaschine lagern sich Spritzer in der Umgebung der Walze an, so dass das Antriebsmoment der Walze sich nicht merkbar ändert. Es hat sich herausgestellt, dass die Achse der Leimwalze durch Leimspritzer zugesetzt wird und daher recht empfindlich ist. Um festzustellen, ob die Leimwalzen verschmutzt sind, wird das Antriebsmoment bzw. Drehmoment der Leimwalzen als Kenngröße der Leimwalzen erfasst. Steigt beispielsweise nach Inbetriebnahme das Drehmoment einer Leimwalze über einen vorgegebenen Grenzwert, wird als Fehlerereignis die Verschmutzung der Leimwalzen angegeben.
  • Zur Erfassung des Drehmoments der Leimwalze wird auf Anforderung durch eine speicherprogrammierte Steuerung (SPS) der Filteransetzmaschine das Antriebsmoment an die speicherprogrammierte Steuerung gegeben. Die Steuerung wertet die Messwerte des Drehmoments aus und erzeugt bei Abweichung von einem vorgebbaren Sollwert eine Warnung, bevor es zu einem Schleppfehler und somit zu einer Prozessstörung an einer Filteransetzmaschine kommt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Verschmutzung von Fördertrommeln an einer Filteransetzmaschine zu erkennen. Hierfür verfügt die Filteransetzmaschine über Einzelantriebe an den Trommeln, so dass die Drehmomente der mit Servomotoren angetriebenen Fördertrommeln erfasst werden. Durch herumfliegende Staub- und Tabakartikel treten Verschmutzungen zwischen dem Trommelkörper und dem Steuerkörper auf, so dass eine erhöhte Reibung zwischen dem Trommelkörper und dem Steuerkörper besteht. Durch die Erfassung der Drehmomente der Einzelantriebe wird eine Diagnose des Betriebszustandes der Fördertrommeln möglich, so dass Lagerschäden erkannt werden. Anhand der festgestellten Reibung infolge der zunehmenden Verschmutzung der Trommeln wird bei Überschreiten eines bestimmten Wertes einer Kenngröße, zum Beispiel Drehmoment, die Reinigung und Wartung einer Trommel angezeigt. Im Anschluss an eine Reinigung der Trommeln kann ein Lagerschaden festgestellt werden, wenn nach der Reinigung einer Fördertrommel das Drehmoment nicht wieder einen Wert erreicht, den die Fördertrommel bei Inbetriebnahme der Maschine hatte. Hierdurch kann das Anlaufverhalten einer Fördertrommel ermittelt werden.
  • Darüber hinaus können erfindungsgemäße Gebläse auch in einer Zigarettenstrangmaschine, wie sie schematisch in Figur 3 dafgestellt ist, eingesetzt und verwendet werden. Bei der Zigarettenstrangmaschine wird von einer Schleuse 101 ein Vorverteiler 102 portionsweise mit Tabak beschickt. Eine Entnahmetrommel 103 des Vorverteilers 102 ergänzt gesteuert einen Vorratsbehälter 104 mit Tabak, aus dem ein Strangförderer 105 Tabak entnimmt und einen Stauschacht 106 gesteuert beschickt.
  • Aus dem Stauschacht 106 entnimmt eine Stiftwalze 107 einen gleichförmigen Tabakstrang, der von einer Ausschlagwalze 108 aus den Stiften der Stiftwalze 107 herausgeschlagen und auf ein mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Streutuch 109 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 109 gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 111 geschleudert, die im wesentlichen aus einem Luftvorhang besteht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren, während alle anderen Tabakteilchen von der Luft in einem von einer Stiftwalze 112 und einer Wand 113 gebildeten Trichter 114 gelenkt werden.
  • Von der Stiftwalze 112 wird der Tabak in einen Tabakkanal 116 gegen einen Strangförderer 117 geschleudert, in dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer 118 gesaugte Luft gehalten und ein Tabakstrang aufgeschauert wird. Ein Egalisator 119 entfernt überschüssigen Tabak von dem Tabakstrang, der dann auf einen im Gleichlauf geführten Zigarettenpapierstreifen 121 gelegt wird. Der Zigarettenpapierstreifen 121 wird von einer Bobine 122 abgezogen, durch ein Druckwerk 123 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 124 gelegt.
  • Das Formatband 124 transportiert den Tabakstrang und den Zigarettenpapierstreifen 121 durch ein Format 126, in dem der Zigarettenpapierstrang 121 um den Tabakstrang gefaltet wird, so dass noch eine Kante absteht, die von einem hier nicht dargestellten Leimapparat in bekannter Weise beleimt wird. Darauf wird die Klebnaht geschlossen und von einer Tandemnahtplätte 127 getrocknet. Ein so gebildeter Zigarettenstrang 128 durchläuft ein Strangdichtemessgerät 129, das den Egalisator 119 steuert und wird von einem Messerapparat 131 in doppeltlange Zigaretten 132 geschnitten. Die doppeltlangen Zigaretten 132 werden von einer gesteuerte Arme 133 aufweisenden Übergabevorrichtung 134 einer Übernahmetrommel 136 einer Filteransetzmaschine 137 (vergleiche Fig. 2) übergeben, auf deren Schneidtrommel 138 sie mit einem Kreismesser in Einzelzigaretten geteilt werden. Die Förderbänder 139, 141 fördern überschüssigen Tabak in einen unter dem Vorratsbehälter 104 angeordneten Behälter 142, aus dem der rückgeführte Tabak von dem Strangförderer 105 wieder entnommen wird.
  • In einer Filteransetzmaschine (Fig. 2) und in einer Filterstrangmaschine (Fig. 3) werden Gebläse benötigt, die einzelne Baugruppen der Maschinen mit Unterdruck beaufschlagen. Bspw. müssen die Filterkomponenten bzw. Zigarettenkomponenten auf Saugtrommeln mittels der Saugluft gehalten werden. Darüber hinaus wird Saugluft benötigt, um einen Tabakstrang in einer Strangmaschine zu bilden.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Schneidvorrichtung einer Zigarettenstrangmaschine (Fig. 3). Eine derartige Schneidvorrichtung ist beispielsweise in DE-A-199 61 254 beschrieben, die vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Zur Führung eines längs einer Längsachse bewegten Zigarettenstrangs ist eine Strangführung 40 vorgesehen, die Tuben für den Zigarettenstrang aufweist. Die Strangführung 40 ist mittels eines Tubenhalters am unteren Ende einer Schwinge befestigt, die drei Blattfedern 41, 42, 43 aufweist. Die Blattfeder 41 ist den Blattfedern 42, 43 gegenüber angeordnet. Zwischen den Blattfedern 42, 43 greift eine Kurbelstange 44 für die Tuben in der Strangförderung 40 hindurch. Alle Blattfedern sind an ihren dem Tubenhalter abgewandten Ende an einem Blattfederhalter befestigt.
  • Die Kurbelstange 44 des Kurbeltriebs 45 ist mit ihrem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen einer Kurbel gelagert. Der Kurbelzapfen ist exzentrisch zu einer von einem Motor 50 angetriebenen Antriebswelle angeordnet. Unterhalb der Strangführung 40 ist ein Messerträger 60 mit zwei Messern angeordnet, die pro Schnitt doppeltlange Tabakstöcke vom jeweiligen Zigarettenstrang abtrennen. Der Messerträger 60 ist mittels eines Lagers 61 rotierbar gelagert und wird mittels eines Getriebes 62 angetrieben. Das Getriebe 62 ist mittels einer Welle mit einer Riemenscheibe 63 verbunden. Mittels eines an die Riemenscheibe 63 angreifenden und umlaufenden Treibriemens 70, der über die Antriebswelle für den Kurventrieb 45 geführt wird, wird das Getriebe 62 angetrieben. Hierdurch sind die Antriebswelle für den Kurventrieb 45 und das Getriebe 62 für den Messerträger 60 miteinander gekoppelt. Die Strangführung 40 wird zum Messerträger 60 insbesondere synchronisiert angetrieben. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist ausführlich in DE-A-199 61 254 beschrieben, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
  • Durch Verschleiß verändert sich das Drehmomentprofil beim Anlauf des Messerträgers 60, wenn sich der Treibriemen 70 lockert bzw. verschlissen ist. Gemäß der Erfindung wird das Drehmoment des Antriebsorgans bzw. des Messerträgers 60 erfasst und überwacht. Durch die fortlaufende Drehmomentmessung wird bei einem auftretenden Verschleiß des Riemens 70 eine Drehmomentänderung überwacht und erkannt. Hierdurch werden die Drehmomentanlaufprofile abgespeichert und von einer Auswerteeinrichtung ausgewertet.
  • In den Figuren 5a, 5b sind zeitliche Verläufe des Drehmoments der Achse des Messerträgerservoantriebs dargestellt. In Fig. 5a ist der zeitliche Verlauf des Drehmoments bei einem nicht verschlissenen Riemen dargestellt. Fig. 5b zeigt den zeitlichen Verlauf bei einem verschlissenen Riemen.
  • Bei einem unverbrauchten Zahnriemen pendelt sich nach einer Hochlaufphase das Drehmoment bei konstanter Geschwindigkeit auf einen (Fig.5a) konstanten Wert ein. Diesem konstanten Wert ist durch das Antriebsspiel des mechanischen Antriebsstranges aus Zahnriemen und Getriebe eine Schwingung überlagert, so dass das Drehmoment in einem engen Bereich ΔM1 zeitlich variiert. Mit zunehmendem Verschleiß erhöht sich die Amplitude ΔM2 dieser Schwingung (Fig. 5b). Durch den Verschleiß wird auch die für den Servoantrieb messbare Drehmomentschwingung größer.
  • Die resultierenden Drehmomentkurven bzw. relevanten Drehmomentwerte während der Anlaufphase und im Dauerbetrieb werden durch Auslesen der Antriebsdaten des Servoantriebs erfasst und gespeichert. Entsprechend den Streuungen können die Messwerte für mehrere aufeinander folgende Messungen gemittelt werden. Die gemittelten Werte für ein beispielsweise neuwertiges Getriebe bzw. einen neuen Riemen werden als Referenz gespeichert. Entsprechend dem Verschleiß ändert sich der Verlauf des Drehmoments. Die jeweils aktuellen Drehmomentwerte können mit einer, insbesondere gemittelten, Referenz verglichen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, verstopfte Leimdüsen in einer Zigarettenstrangmaschine festzustellen, da die Leimdüsen durch schleichendes Zusetzen mit Leim verstopfen. Hierzu wird das Drehmoment der Pumpen erfasst und ausgewertet. Bei einer verstopften Leimdüse ist ein höheres Drehmoment der Pumpe erforderlich. Bei einem zu großen Anstieg bzw. einer zu großen Abweichung des Pumpenmoments von Referenzwerten wird eine Warnung ausgegeben, dass die Leimdüse verstopft ist, bevor der Prozess hierdurch gestört werden würde.
  • Mittels der Erfindung werden die Betriebsmerkmale von Servoantrieben gemessen und gespeichert. Hierzu gehören beispielsweise das Drehmoment, die Drehzahl und die Stromaufnahme. Die Messung kann durch die Steuerelektronik der Antriebe erfolgen. Vergleiche mit gespeicherten Daten nach Inbetriebnahme ermöglichen eine Fehlergrenzenüberwachung. Mittels einer durchführbaren Trendanalyse der Daten wird eine dynamische Überwachung ermöglicht. Die Messung der Daten bei definierten Bedingungen z.B. Maschine ohne Material schließt einen Einfluss des Materials aus. Darüber hinaus ermöglicht eine Messung der Betriebsmerkmale nach einer Neumontage oder Wartung einer Baueinheit die Erkennung von Montagefehlern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlauftrommel
    2
    Staffeltrommel
    3
    Zusammenstelltrommel
    4
    Magazin
    6
    Schneidtrommel
    7
    Staffeltrommel
    8
    Schiebetrommel
    9
    Beschleunigertrommel
    11
    Übergabetrommel
    12
    Belagpapierstreifen
    13
    Belagpapierbobine
    14
    Beleimvorrichtung
    16
    Schneidvorrichtung
    17
    Schneidtrommel
    18
    Messertrommel
    19
    Rolltrommel
    21
    Trockentrommel
    22
    Schneidtrommel
    23
    Wendeeinrichtung
    24
    Prüftrommel
    26
    Auswerftrommel
    27
    Bremstrommel
    28
    Ablegertrommel
    29
    Ablegerband
    30
    Schleifapparat
    31
    Trennscheibe
    40
    Strangführung
    41
    Blattfeder
    42
    Blattfeder
    43
    Blattfeder
    44
    Kurvenstange
    45
    Kurventrieb
    50
    Motor
    60
    Messerträger
    61
    Lager
    62
    Getriebe
    63
    Riemenscheibe
    70
    Treibriemen
    101
    Schleuse
    102
    Vorverteiler
    103
    Entnahmewalze
    104
    Vorratsbehälter
    105
    Strangförderer
    106
    Stauschacht
    107
    Stiftwalze
    108
    Ausschlagwalze
    109
    Streutuch
    111
    Sichteinrichtung
    112
    Stiftwalze
    113
    Wand
    114
    Trichter
    116
    Tabakkanal
    117
    Strangförderer
    118
    Unterdruckkammer
    119
    Egalisator
    121
    Zigarettenpapierstreifen
    122
    Bobine
    123
    Druckwerk
    124
    Formatband
    126
    Format
    127
    Tandemnahtplätte
    128
    Zigarettenstrang
    129
    Strangdichtemessgerät
    131
    Messerapparat
    132
    doppelt lange Zigaretten
    133
    Arme
    134
    Übergabevorrichtung
    136
    Übergabetrommel
    137
    Filteransetzmaschine
    138
    Schneidtrommel
    139
    Förderband
    141
    Förderband
    142
    Behälter
    n
    Drehzahl
    t
    Zeit
    M1
    Drehmoment (Beschleunigung)
    M2
    Drehmoment (Last, geförderte Luft)
    NL
    neues Laufrad (Referenz)
    VL
    verschlissenes Laufrad

Claims (25)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- oder Verpackungsmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit wenigstens einem Antriebsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere und verschiedene Antriebskenndaten des wenigstens einen Antriebsorgans erfasst und aufgezeichnet werden und dass mittels der Antriebskenndaten Kenndaten von wenigstens einem Bauteil und/oder einer Baugruppe und/oder einer Maschinenkomponente ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnung kontinuierlich oder nach einem Triggerereignis erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzeichnung, vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer, vor dem Triggerereignis stattfindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Triggerereignis im Antriebsorgan und/oder in einer Steuereinrichtung und/oder Maschinenzentrale ausgelöst ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Triggerereignis durch ein Fehlerereignis oder Stoppereignis bestimmt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine nach einem Fehlerereignis oder Stoppereignis angehalten wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnung der Antriebskenndaten und/oder der Kenndaten im Antriebsorgan und/oder der Steuereinrichtung und/oder Maschinenzentrale erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskenndaten und/oder Kenndaten in, vorzugsweise vorbestimmten, insbesondere zyklischen, Zeitabständen gespeichert werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskenndaten und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwerte historische Daten und/oder Anfangsdaten des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebskenndaten und/oder Kenndaten und/oder ihres Vergleichs mit Referenzwerten der Verschleiß und/oder die Lebensdauer des Antriebsorgans und/oder des Bauteils und/oder der Baugruppe und/oder der Maschinenkomponente bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldung und/oder Warnmeldung erzeugt und/oder angezeigt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Wartungsvorgang die Antriebskenndaten und/oder die Kenndaten mit Referenzwerten verglichen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betrieb eines Gebläselaufrades in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    - Erfassen wenigstens eines drehmomentabhängigen und drehzahlabhängigen Ist-Wertes des Gebläselaufrades und
    - Ermittlung wenigstens einer Abweichung des Ist-Wertes von wenigstens einem drehmomentabhängigen und drehzahlabhängigen Soll-Wert des Gebläselaufrads und
    - Ermittlung des Verschleißes des Gebläselaufrades in Abhängigkeit der Abweichung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreiten oder Unterschreiten eines, vorzugsweise oberen oder unteren, Grenzwertes der Abweichung das Gebläselaufrad angehalten und/oder eine Mitteilung erzeugt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung, insbesondere zeitlich, integriert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ermittlung der Abweichung und/oder in Abhängigkeit der Abweichung der Antrieb des Gebläselaufrades geregelt wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass als drehmomentabhängiger und/oder drehzahlabhängiger Ist-Wert und/oder Soll-Wert das Drehmoment und/oder die Förderleistung und/oder die Drehzahl und/oder die Beschleunigung des Gebläselaufrades erfasst wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Soll-Wert wenigstens ein Ist-Wert eines neuen Gebläselaufrades erfasst wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Wert als Mittelwert von mehreren, wenigstens zwei, Ist-Werten ermittelt wird.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ist-Wert ein Soll-Wert zugeordnet wird.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Abweichung während des Betriebsbeginns und/oder während des Betriebs des Gebläselaufrades erfolgt.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdauer des Gebläselaufrades, insbesondere gleichzeitig, erfasst wird.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung und/oder die Betriebsdauer des Gebläselaufrades angezeigt wird.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschiedene, insbesondere drehmomentabhängige und drehzahlabhängige, Ist-Werte erfasst werden.
EP03792328A 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie Expired - Lifetime EP1528866B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03792328A EP1528866B1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018461 2002-08-16
EP02018461A EP1389431A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
PCT/EP2003/009066 WO2004017771A1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
EP03792328A EP1528866B1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528866A1 EP1528866A1 (de) 2005-05-11
EP1528866B1 true EP1528866B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=30470272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018461A Withdrawn EP1389431A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP03792328A Expired - Lifetime EP1528866B1 (de) 2002-08-16 2003-08-15 Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018461A Withdrawn EP1389431A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zum Betrieb einer Herstellungs- und Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1389431A1 (de)
AT (1) ATE354978T1 (de)
AU (1) AU2003263222A1 (de)
DE (1) DE50306679D1 (de)
WO (1) WO2004017771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034499A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114128917B (zh) * 2021-11-12 2022-10-14 浙江中烟工业有限责任公司 一种基于双枪卷烟机前后两道数据的故障检测方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373806A (en) * 1979-09-12 1983-02-15 Imperial Group Limited Dynamic timing of rotating or reciprocating machine parts
US4402054A (en) * 1980-10-15 1983-08-30 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for the automatic diagnosis of system malfunctions
IT1166509B (it) * 1982-06-01 1987-05-06 British American Tobacco Co Perfezionamenti relativi a macchine per la fabbricazione di sigarette
US4748988A (en) * 1982-07-31 1988-06-07 Molins Plc Wear monitoring
DE19511430A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Leybold Ag Umwälzgebläse, Vakuumpumpe oder dergleichen
US5944489A (en) * 1996-12-11 1999-08-31 Crane Co. Rotary fluid pump
US6260004B1 (en) 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
US6370957B1 (en) 1999-12-31 2002-04-16 Square D Company Vibration analysis for predictive maintenance of rotating machines
DE10000715A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren zur Überwachung des Verschleißes einer Antriebseinrichtung einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie und Antriebseinrichtung
DE10024284A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Überwachen der Einstellung einzelner Maschinenorgane an Produktionsmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034499A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528866A1 (de) 2005-05-11
AU2003263222A1 (en) 2004-03-11
DE50306679D1 (de) 2007-04-12
WO2004017771A1 (de) 2004-03-04
EP1389431A1 (de) 2004-02-18
ATE354978T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842461C2 (de)
EP2684472B1 (de) Verfahren zum steuern einer maschinenkombination und/oder einer maschine zur verarbeitung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie sowie eine maschinenvorrichtung dafür
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
DE3345608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE4030100C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
DE2013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen der Funktion von tabakverarbeitenden Maschinen
DE2840617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
CH697621B1 (de) Verfahren und Textilmaschine zur Ausreinigung von Garnfehlern.
DE2017360A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2030515B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
DE2505998C2 (de)
DE19516622A1 (de) Einrichtung zur Probenahme und Qualitätskontrolle von Tabakartikeln, insbesondere Zigaretten
DE3345609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP0672355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP1528866B1 (de) Verfahren zum betrieb einer herstellungs- oder verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE3542598A1 (de) Einrichtung zum beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen
DE102006027597A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine und Strangmaschine
DE202006021018U1 (de) Maschine zur Herstellung von Tabakprodukten
DE3720606A1 (de) Maschine zur fertigung eines ununterbrochenen zigarettenstranges
EP1250855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Störung in einem Tabakkanal einer Zigarettenstrangmaschine
EP0635220B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE2254971A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von unbenutzten verbindungsblaettchen von einem foerderer einer filteransetzmaschine
EP1424016B1 (de) Umlaufendes Förderband zum Fördern eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP1197155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEDEKIND, DIERK

Inventor name: BRINKMANN, BERNHARD

Inventor name: HEIKENS, RALF

Inventor name: WENDNER, JUERGEN

Inventor name: KALUS, PETER

Inventor name: GROTHAUS, FRANK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301