EP1528196B1 - Griffelement für einen Bartschlüssel - Google Patents

Griffelement für einen Bartschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1528196B1
EP1528196B1 EP04025446A EP04025446A EP1528196B1 EP 1528196 B1 EP1528196 B1 EP 1528196B1 EP 04025446 A EP04025446 A EP 04025446A EP 04025446 A EP04025446 A EP 04025446A EP 1528196 B1 EP1528196 B1 EP 1528196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
grip element
grip
accordance
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04025446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528196A1 (de
Inventor
Egon Kupferschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupferschmid GbR Heike Kupferschmid
Original Assignee
Kupferschmid GbR Heike Kupferschmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupferschmid GbR Heike Kupferschmid filed Critical Kupferschmid GbR Heike Kupferschmid
Publication of EP1528196A1 publication Critical patent/EP1528196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528196B1 publication Critical patent/EP1528196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank

Definitions

  • the invention relates to a handle element for a beard key, in particular a Buntbart customizel.
  • the invention has for its object to provide a grip element of the type mentioned, with which the aforementioned problems are eliminated.
  • a handle element for a beard key which is thus adapted and designed for the key, that in the assembled state, it surrounds the grip part and a part of the shaft of the key, wherein the length of the shaft portion located outside the grip element is variably adjustable by the grip element being adjustable in the direction of the shaft axis relative to the key.
  • the handle element can thus always be adjusted relative to the key regardless of the length of the protruding from the door shaft portion so that it sits directly on the fitting of the door leaf and the key rosette. It is therefore always an optimal adaptation to the respective installation conditions and the respective structure of the castle possible. It can thus be taken into account, for example, the circumstance that the stuck key by an offset milled the lock in the door leaf can have a protruding shank portion of different lengths. Due to the variable adjustability of the handle element, this can still sit in each case on the fitting of the door leaf or the key rosette. It is now possible to identify and distinguish the keys optimally. Optically, the keys with associated handle element can now be adapted to all fittings or designed as desired. In addition, it is practically impossible for dirt to get into the keyhole. You can not see through the keyhole either. In addition, a better feel is ensured. Finally, the risk that the key falls out of the lock, significantly reduced.
  • the handle part of the key is completely enclosed in each position of the grip element relative to the key by the grip element. Regardless of the respective position of the grip element, the grip part is thus advantageously always within the grip element.
  • the grip element can be infinitely or in stages adjustable. It may in particular be displaceably mounted relative to the key. It is preferably displaceable in the direction of the shaft axis relative to the key.
  • the handle member is held in a respective set position on the key.
  • the grip element is thus adjustable relative to the key or key shank, in the respective adjusted position it is held on the key in such a way that the risk of unintentional adjustment is minimized.
  • the grip element may be held in a respective set position, for example by friction on the key.
  • it may be provided, for example, with at least one friction element which can be pressed against the key.
  • This friction element is preferably provided or arranged such that it is pressed against the key in the mounted state of the grip element.
  • At least one friction element is provided, which is pressed against the key shank in the mounted state of the grip element.
  • at least one friction element which can be pressed against the grip element of the key can also be provided.
  • a respective friction element may be made of a different material than the key.
  • such a friction element may be made of rubber.
  • the handle element may be held in a respective set position, for example by latching means on the key.
  • the handle element is adjustable relative to the key by an adjusting mechanism. It can be held on this adjusting mechanism in each set position on the key.
  • the handle member facing the key bit has a flat, perpendicular to the key shaft extending end face. With this end face, it can then sit on a corresponding setting relative to the key or key shank on the fitting of the door leaf or the key rosette.
  • the gripping element according to the invention comprises two gripping element parts located on opposite sides of the key in the mounted state.
  • the two grip element parts can form, for example, an at least substantially cylindrical, in particular circular-cylindrical unit.
  • the grip element preferably comprises a sleeve-like outer part which can be pushed onto the two grip element parts.
  • the two handle element parts can be compressed and held together so that the key is clamped in between.
  • the sleeve-like outer part may in particular have a cylindrical, in particular circular cylindrical shape. Conveniently, it is adapted to the shape of the unit resulting from the two handle element parts.
  • the two gripping element parts are hinged together.
  • a hinge for example a film hinge or the like, may be provided between these two grip element parts.
  • the two grip element parts can be connected to one another, for example, in the region of two edges extending parallel to the shaft axis or in the region of two edges extending perpendicularly to the shaft axis.
  • the two gripping elements form a cuboid unit in the mounted state.
  • the two handle element parts in the mounted state for example, form a square in cross-section unit.
  • the two handle element parts may be parts of a main body of the handle element, onto which e.g. a sleeve-like outer part is pushed, or for example, form an at least substantially spherical unit. In the latter case, the outer part can be omitted.
  • the gripping element is preferably provided with at least one luminous element on its front side facing away from the key bit. This makes it easy even in the dark and reliably recognizes where a key provided with a corresponding grip element is located.
  • the light-emitting element may, for example, comprise at least one light-emitting diode.
  • At least substantially the entire end face is illuminated, so that a key provided with the relevant gripping element is even better recognizable in the dark.
  • At least one weight element offset horizontally relative to the shaft axis can be provided in the and / or on the grip element.
  • this weight element is dimensioned such that it rotates the key at least so far in the lock that the key bit engages behind the keyhole limiting wall of the lock, whereby falling out of the key is prevented.
  • the invention further relates to a beard key, in particular Buntbart curryl, with associated handle element of the type described.
  • Figure 1 shows an exploded perspective view of a handle member 10 for a beard key 12, which may be in particular a Buntbart key.
  • the grip element 10 is adapted to the key 12 and designed so that it encloses the handle part 14 and a part of the shaft 16 of the key 12 in the mounted state.
  • the grip element 10 is adjustable relative to the key 10 in the direction of the shaft axis X, so that the length of the shaft portion located outside the grip element 10 is variably adjustable.
  • the respective receptacle 18 for the handle portion 14 is dimensioned so large that the handle portion 14 of the key 12, regardless of its respective position relative to the key 12 is completely enclosed by the handle member 10, i. each completely in the receptacle 18 of the handle member 10 is located.
  • the grip element 10 is infinitely adjustable, wherein it is slidably mounted in the direction of the shaft axis X relative to the key 12 on the key. In the set position, however, the handle member 10 is securely held on the key 12, which is ensured in the present embodiment in the manner described in more detail below by frictional force.
  • the gripping element 10 may comprise two gripping element parts 10 ', 10 "located in the mounted state on mutually opposite sides of the key 12.
  • these two gripping element parts 10', 10" form in the assembled state Condition an at least substantially cylindrical, in particular circular cylindrical unit.
  • the sleeve-like outer part 20 has in adaptation to the two handle element parts 10 ', 10 "a cylindrical, in particular circular cylindrical shape.
  • a plurality of friction elements 22 are provided which can be pressed against the key 12 by compressing the two grip element parts 10 ', 10 "through the pushed sleeve-like outer part 20. Both grip element parts 10', 10" are in each case provided with such friction elements 22. As can be seen with reference to FIG. 1, the friction elements 22 engage, on the one hand, with the shaft 16 and, on the other hand, with the grip part 14 of the key 12.
  • the friction elements 22 may be made of a different material than the key 12.
  • friction elements 22 made of rubber can be used.
  • the handle member 10 In the assembled state, the handle member 10 has the key bit 24 facing a flat, perpendicular to the key shank 16 extending end face 26. With a corresponding adjustment of the sliding relative to the key shank 16 handle member 10, the handle member 10 then with this end face 26 directly on the fitting or the key or cover rosette 28 of the door leaf 30 sit (see also Fig. 7).
  • Figure 2 shows a schematic side view of one of the two can be placed on the key 12 handle member parts with a view of the inside.
  • the handle element part 10 'of the key 14 used with its handle part 14 and a part of its shaft 12 can be seen. This takes here with respect to the handle member 10 its right end position. Starting from this end position, it is displaceable in the direction of the arrows relative to the handle part 10 to the left.
  • the two handle element parts 10 ', 10 can also be hingedly connected to one another, whereby the two handle element parts 10', 10" can be connected in particular via a hinge 32, e.g. a film hinge be hinged together.
  • a hinge 32 e.g. a film hinge be hinged together.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the grip element 10, in which the two grip element parts 10 ', 10 "are hingedly connected to one another in the region of two edges extending parallel to the shaft axis, and the key thus becomes again with a corresponding folding of the two grip element parts 10', 10" sandwiched in between.
  • the two grip element parts 10 ', 10 can be held together by any desired means, for example the use of a sleeve-like outer part 20 (see FIG.
  • this embodiment can in particular again have at least substantially the same structure as that of FIG. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • the two grip element parts 10 ', 10 "in the region of two edges extending parallel to the shaft axis are connected to one another in an articulated manner, again providing a hinge 32 between the two grip element parts 10', 10"
  • a hinge 32 between the two grip element parts 10', 10 For example, it can be a movie hinge again.
  • this embodiment can again have at least substantially the same structure as that of FIG. Corresponding parts are again assigned the same reference numerals.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the handle member 10, the handle member parts 10 ', 10 "form a cuboid unit in the assembled state, which has in the present case, for example, a square cross-section.
  • this embodiment for example, at least substantially the same structure as the embodiments according to Figures 1 to 4 possess.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an embodiment of the grip element 10, the grip element parts 10 ', 10 "of which form an at least substantially spherical unit in the mounted state connected handle element parts 10 ', 10 "include.
  • An outer part can be omitted in this case.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of an offset inserted into a door panel 30 lock 36. This lock 36 is offset with respect to the center plane to the right.
  • the gripping element according to the invention can also be used with a symmetrical door leaf or a door leaf with symmetrically installed lock.
  • the grip element 10 may be provided with at least one luminous element, so that a respective key 12 provided with a respective grip element 10 is easily recognizable even in the dark.
  • the light-emitting element may comprise, for example, at least one light-emitting diode.
  • such embodiments are conceivable in which at least substantially the entire end face is illuminated, as a result of which a respective key provided with a relevant grip element can still be seen better in the dark.
  • At least one battery accommodated in the grip element 10 can be provided.
  • At least one weight element 38 (cf., for example, FIG. 3) offset in and / or on the gripping element 10 with a vertically aligned key bit 24 horizontally relative to the shaft axis X.
  • This weight element 38 is dimensioned such that the key 12 rotates at least so far that the key bit 24 engages behind the keyhole limiting wall of the lock, whereby falling out of the key 12 is prevented.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Griffelement für einen Bartschlüssel, insbesondere einen Buntbartschlüssel.
  • Bekanntlich werden praktisch für alle Innentüren und ältere Außentüren sogenannte Buntbartschlüssel verwendet. Türschlösser für Bartschlüssel sind nun aber bezogen auf die Türblattebene nicht spiegelsymmetrisch aufgebaut oder angeordnet, was zur Folge hat, dass der Schlüsselschaft unterschiedlich weit aus dem Schloss herausragt. Abgesehen davon, dass die Kennzeichnung und Unterscheidung von Schlüsseln dieser Art in der Regel nicht mit der erforderlichen Klarheit möglich ist, passen sie häufig auch nur schlecht zu den Beschlägen und Drückern. Zudem kann Schmutz in die Öffnungen gelangen. Trotz steckenden Schlüssels kann durch das Schlüsselloch hindurchgesehen werden. Liegt bei steckendem Schlüssel ein zu großer Teil des Schlüsselschaftes außen, so besteht überdies die Gefahr, dass der Schlüssel aus dem Schloss herausfallen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Griffelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die zuvor genannten Probleme beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Griffelement für einen Bartschlüssel, das so an den Schlüssel angepasst und ausgelegt ist, dass es im montierten Zustand das Griffteil und einen Teil des Schaftes des Schlüssels umschließt, wobei die Länge des außerhalb des Griffelements liegenden Schaftabschnittes variabel einstellbar ist, indem das Griffelement in Richtung der Schaftachse relativ zum Schlüssel verstellbar ist.
  • Das Griffelement kann also unabhängig von der jeweiligen Länge des aus der Tür herausragenden Schaftabschnitts stets so relativ zum Schlüssel eingestellt werden, dass es auf dem Beschlag des Türblattes bzw. der Schlüsselrosette direkt aufsitzt. Es ist also stets eine optimale Anpassung an die jeweiligen Einbauverhältnisse und den jeweiligen Aufbau des Schlosses möglich. Es kann damit beispielsweise dem Umstand Rechnung getragen werden, dass der steckende Schlüssel durch eine versetzte Einfräsung des Schlosses im Türblatt einen herausstehenden Schaftabschnitt unterschiedlicher Länge besitzen kann. Aufgrund der variablen Einstellbarkeit des Griffelements kann dieses dennoch jeweils auf dem Beschlag des Türblattes bzw. der Schlüsselrosette aufsitzen. Es ist nunmehr ein optimales Kennzeichnen und Unterscheiden der Schlüssel möglich. Optisch können die Schlüssel mit zugeordnetem Griffelement nunmehr passend an alle Beschläge angepasst oder nach Belieben ausgelegt werden. Zudem ist praktisch ausgeschlossen, dass Schmutz in das Schlüsselloch gelangt. Man kann auch nicht mehr durch das Schlüsselloch hindurchsehen. Darüber hinaus ist eine bessere Haptik sichergestellt. Schließlich ist auch die Gefahr, dass der Schlüssel aus dem Schloss fällt, deutlich verringert.
  • Bevorzugt wird das Griffteil des Schlüssels in jeder Position des Griffelements relativ zum Schlüssel vom Griffelement jeweils vollständig umschlossen. Unabhängig von der jeweiligen Position des Griffelements liegt das Griffteil vorteilhafterweise also stets innerhalb des Griffelements.
  • Das Griffelement kann stufenlos oder in Stufen verstellbar sein. Es kann insbesondere relativ zum Schlüssel verschiebbar gelagert sein. Dabei ist es bevorzugt in Richtung der Schaftachse relativ zum Schlüssel verschiebbar.
  • Zweckmäßigerweise ist das Griffelement in einer jeweiligen eingestellten Position am Schlüssel gehalten. Das Griffelement ist also zwar relativ zum Schlüssel bzw. Schlüsselschaft verstellbar, in der jeweils eingestellten Position ist es jedoch so am Schlüssel gehalten, dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Verstellung möglichst gering gehalten ist.
  • Dabei kann das Griffelement in einer jeweiligen eingestellten Position beispielsweise durch Reibkraft am Schlüssel gehalten sein. In diesem Fall kann es beispielsweise mit wenigstens einem an den Schlüssel anpressbaren Reibelement versehen sein. Dieses Reibelement ist vorzugsweise so vorgesehen oder angeordnet, dass es im montierten Zustand des Griffelements an den Schlüssel angepresst ist.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Reibelement vorgesehen, das im montierten Zustand des Griffelements an den Schlüsselschaft angepresst ist. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch wenigstens ein an das Griffelement des Schlüssels anpressbares Reibelement vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch wenigstens ein Reibelement vorgesehen sein, das im montierten Zustand des Greifelements an das Griffteil des Schlüssels anpressbar ist.
  • Ein jeweiliges Reibelement kann aus einem anderen Material als der Schlüssel bestehen. So kann ein solches Reibelement beispielsweise aus Gummi bestehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Griffelement in einer jeweiligen eingestellten Position beispielsweise auch durch Rastmittel am Schlüssel gehalten sein. Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das Griffelement durch einen Verstellmechanismus relativ zum Schlüssel verstellbar. Dabei kann es über diesen Verstellmechanismus in der jeweils eingestellten Position am Schlüssel gehalten sein.
  • Bevorzugt besitzt das Griffelement dem Schlüsselbart zugewandt eine ebene, sich senkrecht zum Schlüsselschaft erstreckende Stirnfläche. Mit dieser Stirnfläche kann es dann nach einer entsprechenden Einstellung relativ zum Schlüssel bzw. Schlüsselschaft auf dem Beschlag des Türblattes bzw. der Schlüsselrosette aufsitzen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Griffelement zwei im montierten Zustand auf einander entgegengesetzten Seiten des Schlüssels liegende Griffelementteile.
  • Im montierten Zustand des Griffelements können die beiden Griffelementteile beispielsweise eine zumindest im Wesentlichen zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Einheit bilden.
  • Bevorzugt umfasst das Griffelement überdies ein auf die beiden Griffelementteile aufschiebbares hülsenartiges Außenteil. Über dieses Außenteil können die beiden Griffelementteile so zusammengedrückt und zusammengehalten werden, dass der Schlüssel dazwischen eingeklemmt wird.
  • Das hülsenartige Außenteil kann insbesondere eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Form besitzen. Zweckmäßigerweise ist es an die Form der sich durch die beiden Griffelementteile ergebenden Einheit angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Griffelements sind die beiden Griffelementteile gelenkig miteinander verbunden. Hierbei kann zwischen diesen beiden Griffelementteilen insbesondere ein Scharnier, beispielsweise ein Filmscharnier oder dergleichen, vorgesehen sein.
  • Die beiden Griffelementteile können beispielsweise im Bereich zweier sich parallel zur Schaftachse erstreckenden Ränder oder im Bereich zweier sich senkrecht zur Schaftachse erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden sein.
  • Grundsätzlich ist beispielsweise auch eine solche Ausführungsform denkbar, bei der die beiden Griffelemente im montierten Zustand eine quaderförmige Einheit bilden. Dabei können die beiden Griffelementteile im montierten Zustand beispielsweise eine im Querschnitt quadratische Einheit bilden.
  • Die beiden Griffelementteile können Teile eines Grundkörpers des Griffelements sein, auf den z.B. ein hülsenartiges Außenteil aufschiebbar ist, oder beispielsweise auch eine zumindest im wesentlichen kugelförmige Einheit bilden. Im letzteren Fall kann das Außenteil entfallen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das Griffelement vorzugsweise an seiner vom Schlüsselbart abgewandten Stirnseite mit wenigstens einem Leuchtelement versehen ist. Damit kann auch bei Dunkelheit problemlos und zuverlässig erkannt werden, wo sich ein mit einem entsprechenden Griffelement versehener Schlüssel befindet.
  • Das Leuchtelement kann beispielsweise wenigstens eine Leuchtdiode umfassen.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Griffelements ist zumindest im Wesentlichen die gesamte Stirnfläche beleuchtet, so dass ein mit dem betreffenden Griffelement versehener Schlüssel bei Dunkelheit noch besser erkennbar ist.
  • Um ein Herausfallen des Schlüssels aus dem Schloss zu vermeiden, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform im und/oder am Griffelement wenigstens ein bei vertikal ausgerichtetem Schlüsselbart horizontal gegenüber der Schaftachse versetztes Gewichtselement vorgesehen sein. Dabei ist dieses Gewichtselement so bemessen, dass es den Schlüssel zumindest so weit im Schloss dreht, dass der Schlüsselbart die das Schlüsselloch begrenzende Wand des Schlosses hintergreift, wodurch ein Herausfallen des Schlüssels verhindert wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Bartschlüssel, insbesondere Buntbartschlüssel, mit zugeordnetem Griffelement der beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Griffelements für einen Bartschlüssel, insbesondere Buntbartschlüssel,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht eines auf den Schlüssel aufgesetzten Griffelementteils mit Blick auf dessen Innenseite,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Griffelements, bei der die beiden Griffelementteile im Bereich zweier sich senkrecht zur Schaftachse erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden sind,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Griffelements, bei der die beiden Griffelementteile im Bereich zweier sich parallel zur Schaftachse erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden sind,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Griffelements, dessen Griffelementteile im montierten Zustand eine quaderförmige Einheit bilden,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Griffelements, dessen Griffelementteile im montierten Zustand eine zumindest im wesentlichen kugelförmige Einheit bilden, und
    Figur 7
    eine schematische Seitenansicht eines versetzt in ein Türblatt eingesetzten Schlosses, aus der erkennbar ist, dass sich je nachdem, ob der Schlüssel von der einen oder der anderen Seite her in das Schloss eingesteckt wird, eine andere Länge des außerhalb des Türblattes liegenden Schlüsselschaftabschnitts ergibt.
  • Figur 1 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Ansicht ein Griffelement 10 für einen Bartschlüssel 12, bei dem es sich insbesondere um einen Buntbartschlüssel handeln kann.
  • Das Griffelement 10 ist so an den Schlüssel 12 angepasst und ausgelegt, dass es im montierten Zustand das Griffteil 14 und einen Teil des Schaftes 16 des Schlüssels 12 umschließt.
  • Das Griffelement 10 ist in Richtung der Schaftachse X relativ zum Schlüssel 10 verstellbar, so dass die Länge des außerhalb des Griffelements 10 liegenden Schaftabschnittes variabel einstellbar ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die betreffende Aufnahme 18 für das Griffteil 14 so groß dimensioniert, dass das Griffteil 14 des Schlüssels 12 unabhängig von seiner jeweiligen Position relativ zum Schlüssel 12 jeweils vollständig vom Griffelement 10 umschlossen wird, d.h. jeweils vollständig in der Aufnahme 18 des Griffelements 10 liegt.
  • Im vorliegenden Fall ist das Griffelement 10 stufenlos verstellbar, wobei es in Richtung der Schaftachse X relativ zum Schlüssel 12 verschiebbar auf dem Schlüssel anbringbar ist. In der jeweils eingestellten Position ist das Griffelement 10 jedoch sicher am Schlüssel 12 gehalten, was beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in der weiter unten näher beschriebenen Art und Weise durch Reibkraft sichergestellt ist.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, kann das Griffelement 10 zwei im montierten Zustand auf einander entgegensetzten Seiten des Schlüssels 12 liegende Griffelementteile 10', 10" umfassen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden diese beiden Griffelementteile 10', 10" im montierten Zustand eine zumindest im Wesentlichen zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Einheit.
  • Auf die beiden Griffelementteile 10', 10" ist ein hülsenartiges Außenteil 20 aufschiebbar, durch das die beiden Griffelementteile 10', 10" zusammengehalten werden und der Schlüssel 12 zwischen diesen entsprechend eingeklemmt wird. Das hülsenartige Außenteil 20 besitzt in Anpassung an die beiden Griffelementteile 10', 10" eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Form.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind mehrere Reibelemente 22 vorgesehen, die mit dem Zusammendrücken der beiden Griffelementteile 10', 10" durch das aufgeschobene hülsenartige Außenteil 20 an den Schlüssel 12 anpressbar sind. Dabei sind beide Griffelementteile 10', 10" jeweils mit solchen Reibelementen 22 versehen. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, greifen die Reibelemente 22 einerseits am Schaft 16 und andererseits am Griffteil 14 des Schlüssels 12 an. Durch das Zusammendrücken der beiden Griffelementteile 10', 10" und das entsprechende Anpressen der Reibelemente 22 an den Schlüssel 12 wird also die zuvor genannte Reibkraft erzeugt, durch die das Griffelement 10 sicher in der jeweils eingestellten Position gehalten wird. Dabei ist die Anpress- bzw. Reibkraft so bemessen, dass dennoch ein entsprechendes Verstellen des Griffelements 10 relativ zum Schlüssel 12 entlang der Schaftachse X möglich ist.
  • Die Reibelemente 22 können aus einem anderen Material als der Schlüssel 12 bestehen. So können beispielsweise Reibelemente 22 aus Gummi eingesetzt werden.
  • Im montierten Zustand besitzt das Griffelement 10 dem Schlüsselbart 24 zugewandt eine ebene, sich senkrecht zum Schlüsselschaft 16 erstreckende Stirnfläche 26. Mit einer entsprechenden Einstellung des relativ zum Schlüsselschaft 16 verschiebbaren Griffelements 10 kann das Griffelement 10 dann mit dieser Stirnfläche 26 direkt auf dem Beschlag bzw. der Schlüssel- oder Abdeckrosette 28 des Türblattes 30 aufsitzen (vgl. auch Fig. 7).
  • Figur 2 zeigt in schematischer Seitenansicht eines der beiden auf den Schlüssel 12 aufsetzbaren Griffelementteile mit Blick auf dessen Innenseite. Dabei ist außer dem Griffelementteil 10' der mit seinem Griffteil 14 und einem Teil seines Schaftes 16 eingesetzte Schlüssel 12 zu erkennen. Dieser nimmt hier bezüglich des Griffelements 10 seine rechte Endstellung ein. Ausgehend von dieser Endstellung ist er in Richtung der Pfeile relativ zum Griffteil 10 nach links verschiebbar.
  • Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, können die beiden Griffelementteile 10', 10" auch gelenkig miteinander verbunden sein. Dabei können die beiden Griffelementteile 10', 10" insbesondere über ein Scharnier 32, z.B. ein Filmscharnier gelenkig miteinander verbunden sein.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des Griffelements 10, bei der die beiden Griffelementteile 10', 10" im Bereich zweier sich parallel zur Schaftachse erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden sind. Mit einem entsprechenden Zusammenklappen der beiden Griffelementteile 10', 10" wird der Schlüssel also wieder dazwischen eingeklemmt. Dabei können die beiden Griffelementteile 10', 10" durch beliebige Mittel zusammengehalten werden. Es ist beispielsweise wieder die Verwendung eines hülsenartigen Außenteils 20 (vgl. Figur 1) denkbar. Wie erwähnt, sind jedoch auch beliebige andere Mittel zum Zusammenhalten der beiden Griffelementteile 10', 10" möglich.
  • In dieser Figur 3 ist insbesondere auch die sich an die Aufnahme 18 für das Griffteil 14 anschließende Aufnahme 34 für den jeweiligen, innerhalb des Griffelements 10 liegenden Schaftabschnitt zu erkennen (vgl. auch nochmals Figur 1).
  • Im übrigen kann diese Ausführungsform insbesondere wieder zumindest im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 sind die beiden Griffelementteile 10', 10" im Bereich zweier sich parallel zur Schaftachse erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden. Auch hier ist zwischen den beiden Griffelementteilen 10', 10" also wieder ein Scharnier 32 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise wieder um ein Filmscharnier handeln kann.
  • Im übrigen kann auch diese Ausführungsform wieder zumindest im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Wie anhand der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, ist es beispielsweise auch denkbar, nur auf einer Seite des Schlüssels 12 zumindest ein Reibelement 26 vorzusehen.
  • Während die beiden Griffelementteile 10', 10" bei den in den Figuren 1 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsformen jeweils Teile eines zylindrischen, hier beispielsweise kreiszylindrischen Grundkörpers bilden, zeigt Figur 5 eine Ausführungsform des Griffelements 10, dessen Griffelementteile 10', 10" im montierten Zustand eine quaderförmige Einheit bilden, die im vorliegenden Fall beispielsweise einen quadratischen Querschnitt besitzt.
  • Im übrigen kann diese Ausführungsform beispielsweise zumindest im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 4 besitzen.
  • Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des Griffelements 10, dessen Griffelementteile 10', 10" im montierten Zustand eine zumindest im wesentlichen kugelförmige Einheit bilden. Auch dieses Griffelement 10 ist wieder verschiebbar auf den Schlüssel 12 aufsetzbar. Es kann beispielsweise wieder zwei gelenkig miteinander verbundene Griffelementteile 10', 10" umfassen. Ein Außenteil kann in diesem Fall entfallen.
  • In der Figur 6 sind insbesondere auch wieder die Aufnahmen 18, 34 für das Griffteil 14 bzw. den Schaft 16 des Schlüssels 12 (vgl. auch die Figuren 1 und 2) zu erkennen.
  • Fig. 7 zeigt in schematischer Seitenansicht ein versetzt in ein Türblatt 30 eingesetztes Schloss 36. Dabei ist dieses Schloss 36 bezüglich der Mittenebene nach rechts versetzt.
  • Wie anhand dieser Figur 7 zu erkennen ist, ergibt sich je nachdem, ob der Schlüssel 12 von der einen oder der anderen Seite her in das Schloss 36 eingesetzt wird, eine andere Länge des außerhalb des Türblattes 30 liegenden Schlüsselschaftes 16.
  • Steckt man den Schlüssel 12 von der rechten Seite her in das Schloss 36, so ergibt sich für den außerhalb des Türblattes 30 liegenden Schlüsselschaftabschnitt eine Länge A, die größer ist als die Länge B des entsprechenden Schlüsselschaftabschnitts eines von der linken Seite her in das Schloss 36 eingesteckten Schlüssels 12. Durch entsprechendes Verschieben des Griffelements relativ zum Schlüssel ist nun eine optimale Anpassung an die jeweilige Länge des außerhalb des Türblattes 30 liegenden Schaftabschnittes möglich. Das Griffelement kann also stets so eingestellt werden, dass es direkt auf den Beschlag bzw. der Schlüssel- oder Abdeckrosette 28 des Türblattes 30 aufliegt und auch der betreffende Schaftabschnitt noch mit umschlossen wird.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Griffelement jedoch auch bei einem symmetrischen Türblatt bzw. einem Türblatt mit symmetrisch eingebautem Schloss einsetzbar.
  • Zum Beispiel an seiner vom Schlüsselbart 24 abgewandten Stirnseite kann das Griffelement 10 mit wenigstens einem Leuchtelement versehen sein, so dass ein jeweiliger, mit einem betreffenden Griffelement 10 versehener Schlüssel 12 auch bei Dunkelheit leicht zu erkennen ist. Dabei kann das Leuchtelement beispielsweise wenigstens eine Leuchtdiode umfassen. Es sind beispielsweise solche Ausführungen denkbar, bei denen zumindest im Wesentlichen die gesamte Stirnfläche beleuchtet ist, wodurch ein jeweiliger, mit einem betreffenden Griffelement versehener Schlüssel bei Dunkelheit noch bessert erkennbar ist.
  • Zur Versorgung des Leuchtelements kann wenigstens eine im Griffelement 10 untergebrachte Batterie vorgesehen sein.
  • Um zu vermeiden, dass ein jeweiliger Schlüssel 12 aus dem Schloss herausfällt, kann vorteilhafterweise im und/oder am Griffelement 10 wenigstens ein bei vertikal ausgerichtetem Schlüsselbart 24 horizontal gegenüber der Schaftachse X versetztes Gewichtselement 38 (vgl. beispielsweise Figur 3) vorgesehen sein. Dieses Gewichtselement 38 ist so bemessen, dass sich der Schlüssel 12 zumindest so weit dreht, dass der Schlüsselbart 24 die das Schlüsselloch begrenzende Wand des Schlosses hintergreift, wodurch ein Herausfallen des Schlüssels 12 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griffelement
    10'
    Griffelementteil
    10"
    Griffelementteil
    12
    Bartschlüssel
    14
    Griffteil
    16
    Schaft
    18
    Aufnahme
    20
    Außenteil
    22
    Reibelement
    24
    Schlüsselbart
    26
    Stirnfläche
    28
    Abdeckrosette
    30
    Türblatt
    32
    Scharnier
    34
    Aufnahme
    36
    Schloss
    38
    Gewichtselement
    X
    Schaftachse
    A
    Länge des außenliegenden Schaftabschnittes
    B
    Länge des außenliegenden Schaftabschnittes

Claims (12)

  1. Griffelement (10) für einen Bartschlüssel (12), das so an den Schlüssel (12) angepasst und ausgelegt ist, dass es im montierten Zustand das Griffteil (14) und einen Teil des Schaftes (16) des Schlüssels (12) umschließt, wobei die Länge des außerhalb des Griffelements (10) liegenden Schaftabschnittes variabel einstellbar ist, indem das Griffelement (10) in Richtung der Schaftachse (X) relativ zum Schlüssel (12) verstellbar ist.
  2. Griffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es das Griffteil (14) des Schlüssels (12) unabhängig von seiner jeweiligen Position relativ zum Schlüssel (12) jeweils vollständig umschließt und/oder dass es stufenlos verstellbar ist und/oder dass es in Stufen verstellbar ist, und/oder dass es vorzugsweise in Richtung der Schaftachse (X) relativ zum Schlüssel (12) verschiebbar ist.
  3. Griffelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es in einer jeweiligen eingestellten Position am Schlüssel (12) gehalten ist, wobei es vorzugsweise in einer jeweiligen eingestellten Position durch Reibkraft am Schlüssel (12) gehalten ist, wobei es vorzugsweise mit wenigstens einem an den Schlüssel (12) anpressbaren Reibelement (22) versehen ist, wobei bevorzugt wenigstens ein Reibelement (22) vorgesehen ist, das im montierten Zustand des Griffelements (10) an den Schlüsselschaft (16) angepresst ist, und wobei vorzugsweise wenigstens ein Reibeelement (22) vorgesehen ist, das im montierten Zustand des Griffelements (10) an das Griffteil (14) des Schlüssels (12) anpressbar ist.
  4. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reibelement (22) aus einem anderen Material als der Schlüssel besteht, wobei das Reibelement (22) vorzugsweise aus Gummi besteht.
  5. Griffelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es in einer jeweiligen eingestellten Position durch Rastmittel am Schlüssel (12) gehalten ist.
  6. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es durch einen Verstellmechanismus relativ zum Schlüssel (12) verstellbar ist, wobei es bevorzugt über den Verstellmechanismus in einer jeweiligen eingestellten Position am Schlüssel (12) gehalten ist.
  7. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es dem Schlüsselbart (24) zugewandt eine ebene, sich senkrecht zum Schlüsselschaft (16) erstreckende Stirnfläche (26) besitzt und/oder dass es zwei im montierten Zustand auf einander entgegen gesetzten Seiten des Schlüssels (12) liegende Griffelementteile (10', 10") umfasst, wobei die beiden Griffelementteile (10', 10")im montierten Zustand vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Einheit bilden und/oder dass das Griffelement ein auf die beiden Griffelementteile (10', 10") aufschiebbares hülsenartiges Außenteil (20) umfasst, wobei das hülsenartige Außenteil (20) vorzugsweise eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Form besitzt.
  8. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Griffelementteile (10', 10") gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Griffelementteile (10', 10") vorzugsweise über ein Scharnier (32), insbesondere ein Filmscharnier, gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Griffelementteile (10', 10") bevorzugt im Bereich zweier sich parallel zur Schaftachse (16) erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden oder zweckmäßigerweise im Bereich zweier sich senkrecht zur Schaftachse (16) erstreckenden Ränder gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Griffelementteile (10', 10") im montierten Zustand eine quaderförmige Einheit bilden und/oder im montierten Zustand eine im Querschnitt quadratische Einheit bilden und/oder Teile eines Grundkörpers des Griffelements (10) bilden und/oder im montierten Zustand eine zumindest im wesentlichen kugelförmige Einheit bilden.
  10. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es vorzugsweise an seiner vom Schlüsselbart (24) abgewandten Stirnseite mit wenigstens einem Leuchtelement versehen ist, wobei das Leuchtelement vorzugsweise wenigstens eine Leuchtdiode umfasst, vorzugsweise zumindest im wesentlichen die gesamte Stirnfläche beleuchtet ist und zur Versorgung des Leuchtelements vorzugsweise wenigstens eine im Griffelement (10) untergebrachte Batterie vorgesehen ist.
  11. Griffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im und/oder am Griffelement (10) wenigstens ein bei vertikal ausgerichtetem Schlüsselbart (24) horizontal gegenüber der Schaftachse (X) versetztes Gewichtselement (38) vorgesehen ist.
  12. Bartschlüssel, insbesondere Buntbartschlüssel mit zugeordnetem Griffelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP04025446A 2003-10-28 2004-10-26 Griffelement für einen Bartschlüssel Active EP1528196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350260 2003-10-28
DE10350260A DE10350260A1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Griffelement für einen Bartschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528196A1 EP1528196A1 (de) 2005-05-04
EP1528196B1 true EP1528196B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34399574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025446A Active EP1528196B1 (de) 2003-10-28 2004-10-26 Griffelement für einen Bartschlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1528196B1 (de)
AT (1) ATE343032T1 (de)
DE (2) DE10350260A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771401U (de) * 1957-12-17 1958-07-31 Max Simon Schluessel fuer moebelstuecke.
DE8518209U1 (de) * 1985-06-22 1985-12-19 Milbert, Michael, 5300 Bonn Verbindungselement für herkömmliche Schlüssel von Türen od. dgl.
ES2136149T3 (es) * 1993-10-19 1999-11-16 Trw Sipea Spa Proceso de fabricacion de una llave, concretamente de una llave de encendido para vehiculos, y la llave asi fabricada.
FR2841283B1 (fr) * 2002-06-24 2005-01-28 Valeo Securite Habitacle Cle a panneton escamotable

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343032T1 (de) 2006-11-15
EP1528196A1 (de) 2005-05-04
DE502004001787D1 (de) 2006-11-30
DE10350260A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
EP1703044B1 (de) Rückholfeder-Einheit
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0016903B1 (de) Drehgriffeinheit
EP1528196B1 (de) Griffelement für einen Bartschlüssel
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP3306016B1 (de) Türdrücker
DE202007002416U1 (de) Befestigungsschelle für Stabmattenzäune
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
DE60217926T2 (de) Fallenschloss
DE202011102751U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Türklinke
EP1197621A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Gepäckfach
DE102010060874A1 (de) Ratschenanordnung
EP2053184B1 (de) Zylinderschloss mit austauschbarer Spezifikation der Schließung
WO2020157180A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
EP2653636A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel
EP3018272B1 (de) Getriebeanordnung für eine Panikstange
DE4444357C1 (de) Gehäuse
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
DE10200113B4 (de) Türschloss
DE202008010061U1 (de) Handschalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE10305200A1 (de) Handschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061018

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

BERE Be: lapsed

Owner name: KUPFERSCHMID GBR, HEIKE KUPFERSCHMID

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070419

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001787

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501