EP1527710A1 - Luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung - Google Patents

Luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung Download PDF

Info

Publication number
EP1527710A1
EP1527710A1 EP04023318A EP04023318A EP1527710A1 EP 1527710 A1 EP1527710 A1 EP 1527710A1 EP 04023318 A EP04023318 A EP 04023318A EP 04023318 A EP04023318 A EP 04023318A EP 1527710 A1 EP1527710 A1 EP 1527710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair styling
air outlet
styling elements
hair
outlet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527710B1 (de
Inventor
Peter Janouch
Dirk Markgraf
Robert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to PL04023318T priority Critical patent/PL1527710T3/pl
Publication of EP1527710A1 publication Critical patent/EP1527710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527710B1 publication Critical patent/EP1527710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/52Hair-drying combs or hair-drying brushes, adapted for heating by an external heating source, e.g. air stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream

Definitions

  • the present invention relates to an air-flow device of personal use with a hair styling and / or drying tool, in particular a hair dryer or a curling brush, with a base body and a plurality of air outlet openings having, planar air outlet element, which a field of adjacent arranged on wearing the air outlet element distributed hair styling elements.
  • the Hair shaping elements formed as a form finger, with the downstream ends of the Tool is placed on the head and moved in the hair.
  • the hair will be from the hair capture elements detected, between the elements in the direction of the air outlet element by a gentle circular motion, where the hair on the hair-sensing elements along high "crawl", raised and dried in this position, so that stand created at the hairline and fullness in the hair.
  • the ends of the hair styling elements Do not rub too much on the scalp, in order not to feel uncomfortable cause.
  • the hair should already at the hairline of the hair styling elements recorded and set up to the desired volume increase to reach.
  • a device with a tool has become known with which the Improved hair condition and hair volume can be increased.
  • the as a form finger trained hair styling for this purpose have a special ratio of length to medium diameter and are in a predetermined pattern on concentric rings arranged.
  • the rod-shaped hair styling elements are on the front side of a arranged in a substantially mushroom-shaped body, one on a hair dryer attachable attachment forms.
  • This known tool can be improved in several ways. So it would be desirable to feel on the scalp during hair processing to further improve, on the other hand, to capture hair even more efficiently to generate more volume.
  • the present invention is therefore an object of the invention an improved device for Hair shaping and / or drying, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter develops advantageously.
  • the sensation should the scalp in the hair processing made more pleasant and the volume production in the Hair can be made even more efficient, with the air flow is uniform.
  • the device is characterized in that at least a part of the hair styling elements bent in the manner of pitchforks. In particular, those at the outer edge of the field arranged hair styling elements to be bent accordingly. This allows the Hair can be better grasped and raised even more efficiently at the hairline, thereby improving more volume can be generated.
  • the curved hair styling elements get a greater compared to a straight push rod compliance, thereby increasing a hard pressing on the scalp is counteracted, so that during hair treatment a pleasant sensation on the scalp arises.
  • the air outlet element that the Hair styling elements is preferably on a flat side of the body in arranged substantially parallel to its longitudinal axis.
  • a corresponding flow guiding device with a plurality of guide surfaces be arranged, which distributes the device air flow substantially evenly to the Air outlet openings of the air outlet element leads.
  • the hair styling elements in opposite directions, in particular in each case outwards, bent. This causes a better hair detection in both combing directions.
  • the tool can be passed in opposite directions through the hair, wherein the hair-laying elements lying in the direction of movement at the front pick up the hair.
  • all hair styling elements are bent, in the further development of Invention only two Biegerungen are provided.
  • the hair styling elements symmetrical with respect to a plane containing the longitudinal axis of the tool be bent away to the outside, preferably with respect to this plane also a symmetrical arrangement of hair styling elements in a symmetrical grid is provided. This prevents tangling of the hair when combing and allows on the other hand, the efficient hair detection in both Kämmraumen.
  • the hair styling elements are bent such that the free ends of the Hair styling elements span a surface that is larger than that of the foot points the hair styling elements at the air outlet element defined surface.
  • the support surface is enlarged to the top, the pressure is better distributed and a correspondingly more pleasant sensation on the scalp generated.
  • the hair styling elements have a substantially rod-shaped, over the length in the have substantially constant cross-section and free from angled ends and are formed.
  • the substantially rod-shaped hair styling elements at least one longitudinally extending rib have.
  • the hair styling elements in cross section several from a common center radially outwardly projecting ribs have.
  • the Cross-section of the hair styling elements may be formed in a cross shape.
  • the hair styling elements in several parallel, in the arranged substantially straight rows, wherein preferably the hair styling elements in a first row to the hair styling elements in a second row in the longitudinal direction the rows are arranged offset from each other.
  • the offset of the hair styling elements causes a finer detection of the hair.
  • the hair styling elements can have different lengths.
  • a favorable shape finger length lies in the range between 2.5 cm and 10 cm. Particularly favorable has been found when the hair styling elements are between 3 cm and 5 cm long.
  • the hair styling elements can also be particularly beneficial for short hair a ratio of average diameter to length in the range of 1: 5 to 1:20, in particular between about 1: 7 and 1:13.
  • the free ends of the hair styling elements are not in one Level but define a concave surface that is essentially the shape of a spherical cap with the mean diameter of a human head. hereby are essentially all hair styling elements with their free ends on the scalp so that the possible pressure during the reciprocation of the tool is better distributed becomes. It may be provided hair styling elements of different lengths, in particular, the hair styling elements lying on the outer edge of the field have a have greater length than lying in the center of the field hair styling elements can.
  • the air outlet element, on the the hair styling elements are arranged is contoured accordingly, so that with the same long hair styling elements the desired shape of the free ends of hair styling elements defined area is reached.
  • Air outlet element slightly convex i. convexly arched outwards while the free ends the hair styling elements arranged thereon in the manner described above
  • the air outlet element barrel-shaped curved around an axis parallel to the tool axis axis.
  • the air outlet openings can be arranged in different arrangements via the air outlet element be distributed.
  • the air outlet element have a lattice or reticulate structure, wherein the hair styling elements in This case advantageously on the nodes of this grid or net-shaped structure to sit.
  • the distributed in the manner of a network on the air outlet element air outlet openings allow a uniform air outlet.
  • air outlet openings both within the field defined by the hair styling elements and around this Field provided around, so that all covered by the hair styling elements hair be acted upon by the air flow.
  • the guide surfaces are advantageously bent and / or kinked and can have an upstream portion inclined at an acute angle to the tool longitudinal axis is.
  • the guide surfaces are advantageously bent and / or kinked and can have an upstream portion inclined at an acute angle to the tool longitudinal axis is.
  • the even air distribution can be due to the curved air outlet elements a congestion effect avoided and the flow efficiency can be improved.
  • the steam application device may comprise a steam wand which in the interior of the main body of the tool, preferably parallel to the tool longitudinal axis can extend.
  • the tool of the type mentioned in the body have a Dampfabdeck- and / or guiding device, the from the steam wand in the Inside the body exiting steam to the air outlet element leads.
  • the Dampfabdeck- or guiding device may in particular a trough-shaped or trough-shaped, preferably have substantially approximately semi-cylindrical cover, which surrounds the in the Extending inside of the body extending steam wand around and this on the Covering the air outlet element side facing away, so that the steam targeted to the Air outlet element facing side of the steam wand emerges.
  • the flow guide which distributes the air flow to the air outlet elements, can be integral part of the Dampfabdeck- and / or guiding device, in particular on an outer side the steam cover be molded.
  • the fins of the spoiler can According to an embodiment of the invention between the inner wall of the body and extend the cover of the steam guiding device.
  • the main body of the tool may preferably form a replaceable attachment part, which can be placed on a hair dryer or styling bar.
  • the main body can be a have groove-shaped, preferably substantially semi-cylindrical cross-sectional contour, on an upstream end face a connection recess for connection to the air flowed through Have device and either closed at a downstream end may be or have an outlet opening for a steam applicator keypad.
  • the trained as an attachment tool is formed in several parts in development of the invention and can from the items to an assembly preferably form-fitting, in particular be connected by snap connections.
  • the assembly forming the tool consists of four individual parts.
  • the air outlet element a integrally formed integrally with the hair styling elements, preferably Made of injection-molded plastic part, which in a circumferential Recess of the body is used.
  • Another item may be the flow guide form, preferably together with the Dampfabdeck- or guiding device integrally formed in one piece, preferably injection molded from plastic, and in the Insertable body, preferably axially inserted.
  • the main body finally forms together with a frontal cap the other items. The cap closes the body frontally after the flow guide or the Dampfabdeck- and guiding device were used.
  • the figures show a tool for hair shaping or drying in the form of a styling attachment or a so-called volumizer for an airflow hairdryer with additional Steam operation.
  • the airflow hairdryer with additional steam operation is in the Drawings not shown. He is trained in the manner of a conventional hair dryer, which additionally has a steam rod arranged parallel to the direction of the airflow exit, can be given from the steam in the air stream.
  • the steam wand possesses this his frontal free end a steam applicator keypad, which by pressing in axial direction in the steam wand causes a burst of steam radially from the steam wand exit.
  • the main body 1 is in formed essentially in the form of a hollow half-cylinder, at one end face of a End side wall 18 is provided, in which a substantially cylindrical recess 15 is provided, through which the aforementioned steam applicator keypad, the free End of the steam wand is provided, can pass through.
  • the opposite upstream side Front side of the semi-cylindrical base body 1 can with a cap 17th closed or connected. As Figure 1 shows, this is on the semi-cylindrical Base body 1 and the cap 17 each on the inside form-fitting acting snap connection means 19 provided, the spring tongues and complementary recesses and latching projections may exist.
  • an air flow inlet opening 14 is provided, which at the same time a connection recess or connection means forms to put the tool attachment on the hair dryer device.
  • connection recess 14 snap connection means 21 are provided, with Help derer the tool can be releasably locked to the air-flow device.
  • the Connection recess or air inlet opening 14 serves on the one hand the purpose, the From the device provided air flow to enter the interior of the body. On the other hand, the main body 1 can be pushed onto the steam wand of the device.
  • a flow guide 8 which together with a Dampfabdeckvorraum 11 is combined to form an insert.
  • FIG. 1 shows, it comprises a substantially semi-cylindrical vapor cover 12, at its edges Air guide 9 are provided projecting radially outward.
  • the cover 12 is inserted parallel to the longitudinal axis of the base body 1 in this, so that the cover 12th to the open flat side of the base body 1, to which the air outlet element 3 is attached will, is open.
  • the steam cover 12 extends substantially coaxially to the Main body longitudinal axis, so that it faces away from the air outlet element 3 half of Steam wand covers when the tool on the hair dryer and its steam wand is plugged.
  • the guide surfaces 9 of the flow guide 8 extend between the Steam cover 12 and the inner wall of the base body 1, as shown in FIG.
  • guide surfaces have an upstream section 22 which is parallel to the longitudinal direction of the Tool is inclined at an acute angle, so that the in the main body. 1 incoming air flow is directed upwards to the air outlet element 3.
  • Figure 1 shows, are on both sides of the cover 12 a plurality of successively staggered fins 9th intended. As a result, the air flow is uniform to the outlet openings of the air outlet element 3 distributed.
  • several are parallel to the longitudinal axis of the tool extending webs provided with which the unit Flow guide 8 and steam cover 11 connected to the base body 1 is.
  • the air outlet element 3 is seated in the circumferential recess 23 of the main body 1, that of the lateral surfaces thereof as well as the front side wall 18 and the cap 17 is limited. As Figure 1 shows, the air outlet element 3 has axially projecting tabs 24, with which the edges of the recess 23 are under attack.
  • the tool can be composed of the four items in a simple manner. First, in the open base 1, the unit consisting of flow guide 8 and Dampfabdeckvoriques 11 inserted. Then, the air outlet element 3 in the recess 23 used. Finally, the still open end face with the cap 17 locked.
  • the air outlet element 3 has a total lattice-shaped or net-like structure.
  • the peripheral frame 25 carries truss-like struts 26, which fill the area within the frame 25 in the manner of a lattice work. Between the struts 26 remain air outlet openings 2 recessed. The open through the air outlet openings 2 surface is considerably larger than the area covered by the struts 26. The open area is a 2/3 of the total account of the air outlet element 3 more.
  • the net-like structure of the net sits on the nodes Air outlet element 3 formed as a form of finger hair styling elements 4, of the Nodes initially substantially perpendicular to that of the air outlet element. 3 projected surface.
  • Air outlet element 3 formed as a form of finger hair styling elements 4, of the Nodes initially substantially perpendicular to that of the air outlet element. 3 projected surface.
  • these are provided with radially projecting longitudinal ribs, so that the cross section is cruciform overall.
  • the hair styling elements 4 arranged in a total of four parallel to the longitudinal axis of the tool rows.
  • the hair styling elements 4 of the two inner rows are in the longitudinal direction of the tool arranged at the same height, to the hair styling elements 4 of the two outer However, rows arranged offset (see Figure 3).
  • the hair styling elements 4 all formed bent on the nature of the tines of a pitchfork.
  • the longitudinal direction of the Tooling seen both right rows of hair styling elements 4 are to the right bent outwards, while the two left-hand rows seen in the longitudinal direction of the tool of hair styling elements 4 are bent to the left outside (see Figure 4 in conjunction with FIG. 3).
  • the hair styling elements 4 of the two outer rows are more bent as the hair styling elements 4 of the two inner rows.
  • the free ends of the hair styling elements 4 not arranged in a plane, but define a domed, concave surface whose concavity is approximately the curvature of a human skullcap equivalent.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung für ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere einen Haartrockner oder eine Lokkenbürste, mit einem Grundkörper (1) und einem mehrere Luftaustrittsöffnungen (2) aufweisenden, flächigen Luftaustrittselement (3), das ein Feld von benachbart angeordneten, auf dem Luftaustrittselement (3) verteilten Haarformungselementen (4) trägt, wobei zumindest ein Teil der Haarformungselemente (4) nach Art von Heugabelzinken gebogen sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung, insbesondere einen Haartrockner oder eine Lockenbürste, mit einem Grundkörper und einem mehrere Luftaustrittsöffnungen aufweisenden, flächigen Luftaustrittselement, das ein Feld von benachbart angeordneten, auf dem Luftaustrittselement verteilten Haarformungselementen trägt.
Um mit einem solchen Werkzeug mehr Volumen im Haar erzeugen zu können, sind die Haarformungselemente als Formfinger ausgebildet, mit deren stromabwärtigen Enden das Werkzeug auf den Kopf aufgesetzt und im Haar bewegt wird. Die Haare werden dabei von den Haarerfassungselementen erfasst, zwischen den Elementen in Richtung Luftaustrittselement durch eine leicht kreisende Bewegung, bei der die Haare an den Haarerfassungselementen entlang hoch "kriechen", angehoben und in dieser Position getrocknet, so dass Stand am Haaransatz und Fülle im Haar entsteht. Einerseits sollen die Enden der Haarformungselemente dabei nicht zu stark auf der Kopfhaut reiben, um kein unangenehmes Empfinden hervorzurufen. Andererseits sollen die Haare bereits am Haaransatz von den Haarformungselementen erfasst und aufgestellt werden, um die gewünschte Volumenvergrößerung zu erreichen.
Aus der EP 0 620 713 B1 ist ein Gerät mit einem Werkzeug bekannt geworden, mit dem der Stand der Haare verbessert und das Haarvolumen vergrößert werden kann. Die als Formfinger ausgebildeten Haarformungselemente besitzen hierzu ein spezielles Verhältnis von Länge zu mittlerem Durchmesser und sind in einem vorgegebenen Muster auf konzentrischen Ringen angeordnet. Die stabförmigen Haarformungselemente sind dabei auf der Stirnseite eines im wesentlichen pilzförmigen Grundkörpers angeordnet, der einen auf einen Haartrockner aufsetzbaren Aufsatz bildet. Dieses vorbekannte Werkzeug ist in mehrerer Hinsicht verbesserungsfähig. So wäre es wünschenswert, das Empfinden auf der Kopfhaut bei der Haarbearbeitung weiter zu verbessern, andererseits die Haare noch effizienter zu erfassen, um noch mehr Volumen erzeugen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerät zur Haarformung und/oder -trocknung zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll das Empfinden auf der Kopfhaut bei der Haarbearbeitung angenehmer gemacht und die Volumenerzeugung im Haar noch effizienter gemacht werden, wobei die Luftanströmung gleichmäßig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gerät gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil der Haarformungselemente nach Art von Heugabelzinken gebogen sind. Insbesondere können die am äußeren Feldrand angeordneten Haarformungselemente entsprechend gebogen sein. Hierdurch können die Haare besser erfasst und auch am Haaransatz effizienter angehoben werden, wodurch noch mehr Volumen erzeugt werden kann. Zudem erhalten die gebogenen Haarformungselemente eine im Vergleich zu einem geraden Druckstab größere Nachgiebigkeit, wodurch einem zu harten Aufdrücken auf die Kopfhaut entgegengewirkt wird, so dass bei der Haarbearbeitung ein angenehmeres Empfinden auf der Kopfhaut entsteht. Das Luftaustrittselement, das die Haarformungselemente trägt, ist vorzugsweise an einer Flachseite des Grundkörpers im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse angeordnet.
Um den durch den Grundkörper des Werkzeugs streichenden Luftstrom gleichmäßig auf die Luftaustrittsöffnungen des Luftaustrittselements zu verteilen, kann in Weiterbildung der Erfindung in dem Grundkörper eine entsprechende Strömungsleitvorrichtung mit mehreren Leitflächen angeordnet sein, die den Geräteluftstrom im wesentlichen gleichmäßig verteilt zu den Luftaustrittsöffnungen des Luftaustrittselements hinführt.
In Weiterbildung der Erfindung sind auf gegenüberliegenden Seiten des Luftaustrittselements angeordnete Haarformungselemente in entgegengesetzte Richtungen, insbesondere jeweils nach außen, gebogen. Dies bewirkt eine bessere Haarerfassung in beiden Kämmrichtungen. Das Werkzeug kann in entgegengesetzte Richtungen durch das Haar geführt werden, wobei die jeweils in Bewegungsrichtung vorne liegenden Haarformungselemente die Haare aufgabeln.
Vorzugsweise sind sämtliche Haarformungselemente gebogen, wobei in Weiterbildung der Erfindung nur zwei Biegerichtungen vorgesehen sind. Insbesondere können die Haarformungselemente bezüglich einer die Längsachse des Werkzeugs enthaltenden Ebene symmetrisch nach außen weggebogen sein, wobei vorzugsweise bezüglich dieser Ebene auch eine symmetrische Anordnung der Haarformungselemente in einem symmetrischen Raster vorgesehen ist. Dies verhindert beim Durchkämmen ein Verheddern der Haare und erlaubt andererseits die effiziente Haarerfassung in beiden Kämmrichtungen.
Vorteilhafterweise sind die Haarformungselemente derart gebogen, dass die freien Enden der Haarformungselemente eine Fläche aufspannen, die größer ist als die von den Fußpunkten der Haarformungselemente am Luftaustrittselement definierte Fläche. Durch diese stromabwärtige Verbreiterung des Formfingerfeldes wird die Auflagefläche zur Kopfseite vergrößert, der Druck besser verteilt und ein entsprechend angenehmeres Empfinden auf der Kopfhaut erzeugt.
Um ein Verheddern der Haare an den Haarformungselementen zu verhindern und ein Nachobengleiten der Haare zu dem Luftaustrittselement hin zu unterstützen, hat es sich bewährt, dass die Haarformungselemente einen im wesentlichen stabförmigen, über die Länge im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt besitzen und frei von abgewinkelten Enden und dergleichen ausgebildet sind. In Weiterbildung der Erfindung können die im wesentlichen stabförmigen Haarformungselemente zumindest eine in Längsrichtung verlaufende Rippe besitzen. Nach einer Ausführung können die Haarformungselemente im Querschnitt mehrere von einem gemeinsamen Zentrum radial nach außen vorspringende Rippen besitzen. Der Querschnitt der Haarformungselemente kann kreuzförmig ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Haarformungselemente in mehreren parallelen, im wesentlichen geraden Reihen angeordnet, wobei vorzugsweise die Haarformungselemente in einer ersten Reihe zu den Haarformungselementen in einer zweiten Reihe in Längsrichtung der Reihen zueinander versetzt angeordnet sind. Der Versatz der Haarformungselemente bewirkt eine feinere Erfassung der Haare.
Die Haarformungselemente können unterschiedliche Längen besitzen. Eine günstige Formfingerlänge liegt im Bereich zwischen 2,5 cm und 10 cm. Besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn die Haarformungselemente zwischen 3 cm und 5 cm lang sind. Um die Volumenerzeugung auch bei kurzem Haar besonders zu begünstigen, können die Haarformungselemente ein Verhältnis von mittlerem Durchmesser zu Länge im Bereich von 1:5 bis 1:20, insbesondere etwa zwischen 1:7 und 1:13, besitzen.
Um das Empfinden auf der Kopfhaut beim Hin- und Herbewegen des Werkzeuges besonders angenehm zu machen, liegen die freien Enden der Haarformungselemente nicht in einer Ebene, sondern definieren eine konkave Fläche, die im wesentlichen die Form einer Kugelkalotte mit dem mittleren Durchmesser eines menschlichen Kopfes besitzen kann. Hierdurch liegen im wesentlichen alle Haarformungselemente mit ihren freien Enden auf der Kopfhaut auf, so dass der mögliche Druck beim Hin- und Herbewegen des Werkzeugs besser verteilt wird. Es können dabei Haarformungselemente mit unterschiedlicher Länge vorgesehen sein, wobei insbesondere die am äußeren Rand des Feldes liegenden Haarformungselemente eine größere Länge als die im Zentrum des Feldes liegenden Haarformungselemente besitzen können. Es könnte ggf. jedoch auch vorgesehen sein, dass das Luftaustrittselement, auf dem die Haarformungselemente angeordnet sind, entsprechend konturiert ist, so dass mit gleich langen Haarformungselementen die gewünschte Form der von den freien Enden der Haarformungselemente definierten Fläche erreicht wird. In Weiterbildung der Erfindung jedoch ist das Luftaustrittselement leicht ballig, d.h. konvex nach außen gewölbt, während die freien Enden der darauf angeordneten Haarformungselemente eine in der zuvor beschriebenen Weise konvex nach innen gewölbte Fläche definieren. Vorzugsweise ist das Luftaustrittselement tonnenförmig um eine zur Werkzeuglängsachse parallele Achse gewölbt.
Die Luftaustrittsöffnungen können in verschiedener Anordnung über das Luftaustrittselement verteilt sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das Luftaustrittselement eine gitter- oder netzförmige Struktur besitzen, wobei die Haarformungselemente in diesem Fall vorteilhafterweise auf den Knotenpunkten dieser gitter- bzw. netzförmigen Struktur sitzen. Die nach Art eines Netzes über das Luftaustrittselement verteilten Luftaustrittsöffnungen erlauben einen gleichmäßigen Luftaustritt. Vorzugsweise sind Luftaustrittsöffnungen sowohl innerhalb des von den Haarformungselementen definierten Feldes als auch um dieses Feld herum vorgesehen, so dass sämtliche von den Haarformungselementen erfassten Haare von der Luftströmung beaufschlagt werden.
Die Leitflächen sind vorteilhafterweise gebogen und/oder geknickt ausgebildet und können einen stromaufwärtigen Abschnitt besitzen, der spitzwinklig zur Werkzeuglängsachse geneigt ist. Neben der gleichmäßigen Luftverteilung kann durch die gebogenen Luftaustrittselemente eine Stauwirkung vermieden und die Strömungseffizienz verbessert werden.
Um auch widerborstiges bzw. schlecht liegendes Haar besser formen zu können, kann das luftdurchströmte Gerät eine Dampfapplikationsvorrichtung besitzen, mit Hilfe derer Dampf in den Luftstrom gegeben werden kann, um das zu formende Haar mit Dampf zu beaufschlagen. Vorteilhafterweise kann die Dampfapplikationsvorrichtung einen Dampfstab umfassen, der sich im Inneren des Grundkörpers des Werkzeugs vorzugsweise parallel zur Werkzeuglängsachse erstrecken kann. Um den radial aus dem Dampfstab austretenden Dampf effizienter zu den Haarformungselementen zu leiten, kann das Werkzeug der genannten Art in dem Grundkörper eine Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung besitzen, die den aus dem Dampfstab im Inneren des Grundkörpers austretenden Dampf zu dem Luftaustrittselement führt. Es versteht sich, dass mit einer solchen Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung ggf. auch ohne die heugabelzinkenförmig gebogene Ausbildung der Haarformungselemente eine bessere Haarformung erzielt werden kann. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch im Zusammenspiel der zuvor beschriebenen Ausbildung der Haarformungselemente und der Dampfapplikation.
Die Dampfabdeck- bzw. Leitvorrichtung kann insbesondere eine rinnen- oder wannenförmige, vorzugsweise im wesentlichen etwa halbzylindrische Abdeckung besitzen, die sich um den im Inneren des Grundkörpers erstreckenden Dampfstab herum erstreckt und diesen auf der dem Luftaustrittselement abgewandten Seite abdeckt, so dass der Dampf gezielt auf der dem Luftaustrittselement zugewandten Seite des Dampfstabes austritt.
Die Strömungsleitvorrichtung, die die Luftströmung auf die Luftaustrittselemente verteilt, kann integraler Teil der Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung sein, insbesondere auf einer Außenseite der Dampfabdeckung angeformt sein. Die Leitflächen der Luftleitvorrichtung können sich nach einer Ausführung der Erfindung zwischen der Innenwandung des Grundkörpers und der Abdeckung der Dampfleitvorrichtung erstrecken.
Der Grundkörper des Werkzeugs kann vorzugsweise ein auswechselbares Aufsatzteil bilden, das auf einen Haartrockner bzw. Frisierstab aufsetzbar ist. Der Grundkörper kann dabei eine rinnenförmige, vorzugsweise im wesentlichen halbzylindrische Querschnittskontur besitzen, an einer stromaufseitigen Stirnseite eine Anschlussausnehmung zum Anschließen an das luftdurchströmte Gerät aufweisen und an einer stromabseitigen Stirnseite entweder geschlossen sein oder eine Austrittsöffnung für ein Dampfapplikator-Bedienteil aufweisen kann.
Das als Aufsatz ausgebildete Werkzeug ist in Weiterbildung der Erfindung mehrteilig ausgebildet und kann aus den Einzelteilen zu einer Baugruppe vorzugsweise formschlüssig, insbesondere mittels Schnappverbindungen verbunden werden. In Weiterbildung der Erfindung besteht die das Werkzeug bildende Baugruppe aus vier Einzelteilen. Dabei kann das Luftaustrittselement ein mit den Haarformungselementen integral einstückig ausgebildetes, vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossenes Einzelteil bilden, das in eine umfangsseitige Ausnehmung des Grundkörpers einsetzbar ist. Ein weiteres Einzelteil kann die Strömungsleitvorrichtung bilden, die vorzugsweise zusammen mit der Dampfabdeck- bzw. Leitvorrichtung integral einstückig ausgebildet, vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossen ist, und in den Grundkörper einsetzbar, vorzugsweise axial einschiebbar ist. Der Grundkörper schließlich bildet zusammen mit einer stirnseitigen Abdeckkappe die weiteren Einzelteile. Die Abdeckkappe verschließt den Grundkörper stirnseitig, nachdem die Strömungsleitvorrichtung bzw. die Dampfabdeck- und Leitvorrichtung eingesetzt wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Werkzeugaufsatzes für Haartrockner bzw. Dampflockenbürsten zur Haarformung und -trocknung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch das Werkzeug aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Werkzeug aus den vorhergehenden Figuren bzw. dessen Luftaustrittselement, und
Fig. 4
eine Stirnseitenansicht des Werkzeugs aus den vorhergehenden Figuren.
Die Figuren zeigen ein Werkzeug zur Haarformung bzw. -trocknung in Form eines Styling-Aufsatzes bzw. eines sogenannten Volumizers für einen Luftstrom-Haartrockner mit zusätzlichem Dampfbetrieb. Der Luftstrom-Haartrockner mit zusätzlichem Dampfbetrieb ist in den Zeichnungen nicht gezeigt. Er ist nach Art eines herkömmlichen Haartrockners ausgebildet, der zusätzlich einen parallel zur Luftstromaustrittsrichtung angeordneten Dampfstab besitzt, aus dem Dampf in den Luftstrom gegeben werden kann. Der Dampfstab besitzt hierzu an seinem stirnseitigen freien Ende ein Dampfapplikator-Bedienteil, das durch Eindrücken in axialer Richtung in den Dampfstab dazu führt, dass ein Dampfstoß radial aus dem Dampfstab austritt.
Wie Figur 1 zeigt, besteht der an einen solchen Haartrockner ansteckbare Werkzeugaufsatz mit zusätzlichem Dampfbetrieb aus insgesamt vier Einzelteilen. Der Grundkörper 1 ist im wesentlichen in Form eines hohlen Halbzylinders ausgebildet, an dessen einer Stirnseite eine Stirnseitenwandung 18 vorgesehen ist, in der eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 15 vorgesehen ist, durch die das zuvor genannte Dampfapplikator-Bedienteil, das am freien Ende des Dampfstabs vorgesehen ist, hindurch treten kann. Die gegenüberliegende stromaufseitige Stirnseite des halbzylindrischen Grundkörpers 1 kann mit einer Abdeckkappe 17 verschlossen bzw. verbunden werden. Wie Figur 1 zeigt, sind hierzu an dem halbzylindrischen Grundkörper 1 und der Abdeckkappe 17 jeweils innenseitig formschlüssig wirkende Schnappverbindungsmittel 19 vorgesehen, die aus Federzungen sowie komplementären Rastausnehmungen und Rastvorsprüngen bestehen können. In der Abdeckkappe 17 ist eine Luftstromeintrittsöffnung 14 vorgesehen, die gleichzeitig eine Anschlussausnehmung bzw. Anschlussmittel bildet, um den Werkzeugaufsatz auf das Haartrocknergerät aufsetzen zu können. An der Anschlussausnehmung 14 sind Schnappverbindungsmittel 21 vorgesehen, mit Hilfe derer das Werkzeug lösbar an dem luftdurchströmten Gerät verriegelt werden kann. Die Anschlussausnehmung bzw. Lufteintrittsöffnung 14 dient dabei einerseits dem Zweck, den vom Gerät bereitgestellten Luftstrom in den Innenraum des Grundkörpers eintreten zu lassen. Andererseits kann der Grundkörper 1 auf den Dampfstab des Geräts aufgeschoben werden.
Im Inneren des Grundkörpers 1 sitzt eine Strömungsleitvorrichtung 8, die zusammen mit einer Dampfabdeckvorrichtung 11 zu einem Einsatzteil zusammengefasst ist. Wie Figur 1 zeigt, umfasst es eine im wesentlichen halbzylindrische Dampfabdeckung 12, an deren Rändern Luftleitflächen 9 radial nach außen vorspringend vorgesehen sind. Die Abdeckung 12 wird parallel zur Längsachse des Grundkörpers 1 in diesen eingesetzt, so dass die Abdeckung 12 zu der offenen Flachseite des Grundkörpers 1, an der das Luftaustrittselement 3 angebracht wird, offen ist. Die Dampfabdeckung 12 erstreckt sich dabei im wesentlichen koaxial zur Grundkörperlängsachse, so dass sie die dem Luftaustrittselement 3 abgewandte Hälfte des Dampfstabes abdeckt, wenn das Werkzeug auf den Haartrockner und dessen Dampfstab aufgesteckt ist. Die Leitflächen 9 der Strömungsleitvorrichtung 8 erstrecken sich zwischen der Dampfabdeckung 12 und der Innenwandung des Grundkörpers 1, wie dies Figur 4 zeigt. Die Leitflächen besitzen dabei einen stromaufwärtigen Abschnitt 22, der zur Längsrichtung des Werkzeugs unter spitzem Winkel geneigt angestellt ist, so dass der in den Grundkörper 1 eintretende Luftstrom nach oben zu dem Luftaustrittselement 3 hin geleitet wird. Wie Figur 1 zeigt, sind beidseitig der Abdeckung 12 mehrere hintereinander gestaffelte Leitflächen 9 vorgesehen. Hierdurch wird der Luftstrom gleichmäßig auf die Austrittsöffnungen des Luftaustrittselements 3 verteilt. An einer Unterseite der Abdeckung 12 sind mehrere sich parallel zur Längsachse des Werkzeugs erstreckende Stege vorgesehen, mit denen die Einheit aus Strömungsleitvorrichtung 8 und Dampfabdeckvorrichtung 11 mit dem Grundkörper 1 verbunden ist.
Das Luftaustrittselement 3 sitzt in der umfangsseitigen Ausnehmung 23 des Grundkörpers 1, die von dessen Mantelflächen sowie der Stirnseitenwandung 18 und der Abdeckkappe 17 begrenzt wird. Wie Figur 1 zeigt, besitzt das Luftaustrittselement 3 axial vorspringende Steckzungen 24, mit denen die Ränder der Ausnehmung 23 untergriffen werden. Das Werkzeug kann aus den vier Einzelteilen in einfacher Weise zusammengesetzt werden. Zunächst wird in den offenen Grundkörper 1 die Einheit bestehend aus Strömungsleitvorrichtung 8 und Dampfabdeckvorrichtung 11 eingeschoben. Sodann wird das Luftaustrittselement 3 in die Ausnehmung 23 eingesetzt. Schließlich wird die noch offene Stirnseite mit der Abdeckkappe 17 verschlossen.
Das Luftaustrittselement 3 besitzt insgesamt eine gitterförmige bzw. netzförmige Struktur. Der umlaufende Rahmen 25 trägt fachwerkartige Streben 26, die die Fläche innerhalb des Rahmens 25 nach Art eines Gitterstabwerks ausfüllen. Zwischen den Streben 26 bleiben Luftaustrittsöffnungen 2 ausgespart. Die durch die Luftaustrittsöffnungen 2 offene Fläche ist beträchtlich größer als die von den Streben 26 abgedeckte Fläche. Die offene Fläche kann mehr als 2/3 der Gesamtfläche des Luftaustrittselements 3 ausmachen.
Wie Figuren 1 und 3 zeigen, sitzen auf den Knotenpunkten der netzförmigen Struktur des Luftaustrittselements 3 als Formfinger ausgebildete Haarformungselemente 4, die von den Knotenpunkten zunächst im wesentlichen senkrecht zu der von dem Luftaustrittselement 3 definierten Fläche vorspringen. Um die Stabilität der insgesamt stabförmigen Haarformungselemente 4 zu verbessern, sind diese mit radial vorspringenden Längsrippen versehen, so dass der Querschnitt insgesamt kreuzförmig wird. Wie Figur 3 zeigt, sind die Haarformungselemente 4 in insgesamt vier zur Längsachse des Werkzeugs parallelen Reihen angeordnet. Die Haarformungselemente 4 der beiden inneren Reihen sind in Längsrichtung des Werkzeugs auf gleicher Höhe angeordnet, zu den Haarformungselementen 4 der beiden äußeren Reihen jedoch versetzt angeordnet (vgl. Figur 3). Wie Figur 4 zeigt, sind die Haarformungselemente 4 allesamt nach Art der Zinken einer Heugabel gebogen ausgebildet. Dabei sind für alle Haarformungselemente 4 nur zwei Biegerichtungen vorgesehen. Die in Längsrichtung des Werkzeugs gesehen beiden rechten Reihen von Haarformungselementen 4 sind nach rechts außen gebogen, während die in Längsrichtung des Werkzeugs gesehen beiden linken Reihen von Haarformungselementen 4 nach links außen gebogen sind (vgl. Figur 4 in Verbindung mit Figur 3). Die Haarformungselemente 4 der beiden äußeren Reihen sind dabei stärker gebogen als die Haarformungselemente 4 der beiden inneren Reihen. Durch die entgegengesetzte Biegung der Haarformungselemente 4 wird eine effiziente Erfassung der Haare am Haaransatz in beiden Kämmrichtungen erreicht. Wie Figur 4 zeigt, sind die freien Enden der Haarformungselemente 4 nicht in einer Ebene angeordnet, sondern definieren eine gewölbte, konkave Fläche, deren Konkavität in etwa der Wölbung einer menschlichen Schädeldecke entspricht.

Claims (25)

  1. Luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haartrockner oder Lockenbürste, mit einem luftdurchströmten Werkzeug zur Haarformung und/oder - trocknung, wobei das Werkzeug mit einem Grundkörper (1) und einem mehrere Luftaustrittsöffnungen (2) aufweisenden, flächigen Luftaustrittselement (3) versehen ist, das ein Feld von benachbart angeordneten, auf dem Luftaustrittselement (3) verteilten Haarformungselementen (4) trägt, wobei zumindest ein Teil der Haarformungselemente (4) nach Art von Heugabelzinken gebogen sind, wobei das Luftaustrittselement (3) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gerätes angeordnet ist und wobei in dem Grundkörper (1) eine Strömungsleitvorrichtung (8) mit mehreren Leitflächen (9) angeordnet ist, die den Geräteluftstrom im wesentlichen gleichmäßig auf die Luftaustrittsöffnungen (2) des Luftaustrittselements (3) verteilt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Haarformungselemente derart ausgebildet und angeordnet sind, daß durch eine kreisende Bewegung des Werkzeugs am Kopfhaar das Haar zur Volumenerzeugung hochschiebbar ist.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf gegenüberliegenden Seiten des Luftaustrittselements (3) angeordnete Haarformungselemente (4) in entgegengesetzte Richtungen gebogen, insbesondere jeweils nach außen gebogen sind.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sämtliche Haarformungselemente (4) gebogen und nur zwei Biegerichtungen vorgesehen sind.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) bezüglich einer gemeinsamen Ebene symmetrisch in einem Raster angeordnet und/oder jeweils von der gemeinsamen Ebene weggebogen sind.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von den freien Enden der Haarformungselemente (4) aufgespannte Fläche (5) größer ist als eine von den Fußpunkten der Haarformungselemente (4) an dem Luftaustrittselement (3) bestimmte Fläche (6).
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) im Querschnitt mehrere von einem gemeinsamen Zentrum radial nach außen vorspringende Rippen (7) besitzen, insbesondere im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet sind.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) einen über die Länge im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt nach Art eines Stabes besitzen und/oder frei von Knicken, abgewinkelten Enden und dergleichen ausgebildet sind.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Haarformungselemente (4) in einer ersten Reihe zu den Haarformungselementen (4) in einer zweiten Reihe zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Haarformungselemente (4) in unterschiedlichen Längen vorgesehen sind.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) jeweils eine Länge im Bereich von 2,5 cm bis 10 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm bis 5 cm, aufweisen.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) ein Verhältnis von mittlerem Durchmesser zu Länge im Bereich von 1:5 bis 1:20, insbesondere etwa 1:7 bis 1:13, besitzen.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftaustrittselement (3) eine gitter- oder netzförmige Struktur besitzt und die Haarformungselemente (4) auf den Knotenpunkten der gitter- oder netzförmigen Struktur sitzen.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haarformungselemente (4) mit ihren freien Enden eine konkave Fläche, die im wesentlichen die Form einer Kugelkalotte mit dem mittleren Durchmesser eines menschlichen Kopfs besitzt, definieren.
  15. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leitflächen (9) gebogen und/oder geknickt ausgebildet sind und einen schräg geneigten zu dem Luftaustrittselement (3) führenden Abschnitt (10) besitzen.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei in dem Grundkörper (1) eine Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung (11) vorgesehen ist, die aus einem Dampfstab im Inneren des Grundkörpers (1) austretenden Dampf zu dem Luftaustrittselement (3) führt.
  17. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung (11) eine rinnen- oder wannenförmige, vorzugsweise im wesentlichen etwa halbzylindrische Abdeckung (12) umfasst, die im wesentlichen parallel zur Werkzeuglängsachse (13) auf der dem Luftaustrittselement (3) gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strömungsleitvorrichtung (8) integraler Teil der Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung (11) ist, insbesondere auf einer Außenseite der Abdeckung (12) angeformt ist.
  19. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Leitflächen (9) der Strömungsleitvorrichtung (8) zwischen einer Innenwandung des Grundkörpers (1) und der Abdeckung (12) der Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung (11) erstrecken.
  20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) eine rinnenförmige, vorzugsweise im wesentlichen halbzylindrische Querschnittskontur besitzt, an einer stromaufseitigen Stirnseite eine Anschlussausnehmung (14) zum Anschließen an das luftdurchströmte Gerät aufweist und an einer stromabseitigen Stirnseite geschlossen ist oder eine Austrittsöffnung (15) für ein Dampfapplikator-Bedienteil (16) aufweist, und wobei das Luftaustrittselement (3) an einer Flachseite des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftaustrittselement (3) konvex nach außen gewölbt ist, vorzugsweise eine leicht tonnenförmige Wölbung besitzt.
  22. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es eine Baugruppe bestehend aus vier Einzelteilen bildet.
  23. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Luftaustrittselement (3) ein mit den Haarformungselementen (4) integral einstückig ausgebildetes, vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossenes Einzelteil bildet, das in eine umfangsseitige Ausnehmung des Grundkörpers (1) einsetzbar ist, und/oder die Strömungsleitvorrichtung (8) ein zusammen mit der Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung (11) integral einstückig ausgebildetes, vorzugsweise aus Kunststoff spritzgegossenes Einzelteil bildet, das in den Grundkörper (1) einsetzbar, vorzugsweise axial einschiebbar ist, wobei der Grundkörper (1) stirnseitig mit einer Abdeckkappe (17) nach dem Einsetzen der Strömungsleitvorrichtung (8) und/oder der Dampfabdeck- und/oder Leitvorrichtung (11) verschließbar ist.
  24. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei es einen sich im wesentlichen parallel zum austretenden Luftstrom erstreckenden Dampfstab aufweist, der an seiner Mantelfläche Dampfaustrittsöffnungen besitzt und sich im Inneren des Werkzeugs im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse erstreckt.
  25. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug einen lösbaren Aufsatz bildet.
EP04023318A 2003-10-31 2004-09-30 Luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung Active EP1527710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04023318T PL1527710T3 (pl) 2003-10-31 2004-09-30 Przyrząd z przepływem powietrza do użytku osobistego wraz z narzędziem do formowania włosów i/albo suszenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351264 2003-10-31
DE10351264A DE10351264A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung für ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527710A1 true EP1527710A1 (de) 2005-05-04
EP1527710B1 EP1527710B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=34399659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023318A Active EP1527710B1 (de) 2003-10-31 2004-09-30 Luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1527710B1 (de)
AT (1) ATE420572T1 (de)
DE (2) DE10351264A1 (de)
ES (1) ES2318228T3 (de)
PL (1) PL1527710T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041805A1 (fr) 2011-09-19 2013-03-28 Seb S.A. Accessoire de coiffure pour seche-cheveux
CN115245232A (zh) * 2021-04-25 2022-10-28 珠海大拇指创新科技有限公司 一种均匀出风的热风梳

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275627A (de) * 1949-05-25 1951-05-31 Wild Wilhelm Kamm.
US3835869A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 A Frankel Air guide and hair brush support device
EP0620713A1 (de) * 1992-12-22 1994-10-26 Braun Ag Werkzeug zur haarformung/-trocknung für ein luftdurchströmtes gerät des persönlichen bedarfs.
JPH07204027A (ja) * 1993-11-30 1995-08-08 Matsushita Electric Works Ltd スチームヘアーカール器
EP0716820A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 Braun Aktiengesellschaft Haarformungswerkzeug
JPH1170016A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Tescom:Kk カールドライヤーのアタッチメント
DE20316901U1 (de) * 2003-10-31 2004-01-08 Braun Gmbh Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung für ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354209A (de) * 1958-05-22 1961-05-15 Keller Suter Cecile An einem Heissluftapparat anschliessbare Vorrichtung zur Bildung von Haarwellen und Locken
US4504998A (en) * 1982-09-24 1985-03-19 Price Vera H Human hair-grooming device
JP2694831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-12-24 松下電工株式会社 ヘアカール器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275627A (de) * 1949-05-25 1951-05-31 Wild Wilhelm Kamm.
US3835869A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 A Frankel Air guide and hair brush support device
EP0620713A1 (de) * 1992-12-22 1994-10-26 Braun Ag Werkzeug zur haarformung/-trocknung für ein luftdurchströmtes gerät des persönlichen bedarfs.
EP0620713B1 (de) 1992-12-22 1995-05-10 Braun Aktiengesellschaft Werkzeug und verfahren zur haarformung/-trocknung
JPH07204027A (ja) * 1993-11-30 1995-08-08 Matsushita Electric Works Ltd スチームヘアーカール器
EP0716820A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 Braun Aktiengesellschaft Haarformungswerkzeug
JPH1170016A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Tescom:Kk カールドライヤーのアタッチメント
DE20316901U1 (de) * 2003-10-31 2004-01-08 Braun Gmbh Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung für ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041805A1 (fr) 2011-09-19 2013-03-28 Seb S.A. Accessoire de coiffure pour seche-cheveux
CN115245232A (zh) * 2021-04-25 2022-10-28 珠海大拇指创新科技有限公司 一种均匀出风的热风梳
CN115245232B (zh) * 2021-04-25 2023-11-24 珠海大拇指创新科技有限公司 一种均匀出风的热风梳

Also Published As

Publication number Publication date
ATE420572T1 (de) 2009-01-15
EP1527710B1 (de) 2009-01-14
ES2318228T3 (es) 2009-05-01
PL1527710T3 (pl) 2009-06-30
DE10351264A1 (de) 2005-06-23
DE502004008857D1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620713B2 (de) Werkzeug und verfahren zur haarformung/-trocknung
DE112013004159B4 (de) Richtdüsenaufsatz
DE60211015T2 (de) Haarpflegeaufsätze und -vorrichtungen
DE3148797C2 (de)
DE60319496T2 (de) Haartrockner mit einem Minus-Ionengenerator
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
WO2009149569A1 (de) Bürste
DE202008018013U1 (de) Elektrische Haarbürste
EP0813827B1 (de) Werkzeug zur Haarformung und/oder Haartrocknung
DE2349580A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
EP1527710B1 (de) Luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs mit einem Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung
DE2508951A1 (de) Kamm- oder buerstenelement fuer warmluft-haarpflege- und frisiergeraete
DE60316605T2 (de) Düse für einen haartrockner
DE2748038A1 (de) Frisierstab
DE20316901U1 (de) Werkzeug zur Haarformung und/oder -trocknung für ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs
EP3177178A1 (de) Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten
DE102017125176B4 (de) Durchströmte modular aufgebaute Haarbürste
EP0630197B1 (de) Bürstenelement zur haarpflege
DE2336567A1 (de) Vorrichtung zum buersten und formen oder modellieren von haarstraehnen oder fasern mit einer buerste, der warmluft zufuehrbar ist
AT8101U1 (de) Düse mit bürsten, insbesondere für die tierfellpflege
DE3614633A1 (de) Haarfoen
DE2348314C3 (de) Haartrocknungsgerät
EP0348753B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE2526374A1 (de) Von einem warmluftstrom durchstroemte buerste zur pflege der haare

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160812

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170912

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 420572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220808

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221006

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230930