EP1527136A1 - Flammwidrige formmassen - Google Patents

Flammwidrige formmassen

Info

Publication number
EP1527136A1
EP1527136A1 EP03766177A EP03766177A EP1527136A1 EP 1527136 A1 EP1527136 A1 EP 1527136A1 EP 03766177 A EP03766177 A EP 03766177A EP 03766177 A EP03766177 A EP 03766177A EP 1527136 A1 EP1527136 A1 EP 1527136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
composition according
parts
graft
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03766177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Seidel
Thomas Eckel
Dieter Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Publication of EP1527136A1 publication Critical patent/EP1527136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Definitions

  • the present invention relates to flame-retardant polycarbonate molding compositions with an enlarged working window, containing graft polymer, polyalkylene terephthalate and oligomeric phosphoric acid esters based on bisphenol A.
  • Molding compositions in particular have a high weld line strength, but show an increased tendency to form stress cracks under the action of chemicals at higher processing temperatures.
  • EP-A 0 363 608 describes polymer mixtures composed of aromatic polycarbonate, styrene-containing copolymer and / or graft copolymer and oligomeric phosphates and fluorinated polyolefins as flame retardant additives.
  • aromatic polycarbonate styrene-containing copolymer and / or graft copolymer
  • oligomeric phosphates and fluorinated polyolefins as flame retardant additives.
  • EP-A 0 594 021 describes polymer mixtures of aromatic polycarbonate, polyalkylene terephthalate, graft polymer and resorcinol-bridged oligomeric phosphoric acid esters and fluorinated polyolefins as flame retardant additives. Molded parts made from these molding compounds, which were manufactured at low processing temperatures, have a high resistance to stress cracking. Shaped articles made from these mixtures also have high impact strength and surface quality. At higher processing temperatures, as are often necessary for the production of thin-walled parts in particular, experience has shown that such molding compounds often show stress cracking problems.
  • the object of the present invention is to provide flame-retardant compositions with good heat resistance, which can be processed at high processing temperatures of up to 300 ° C. into thin-walled moldings with improved mechanical properties, in particular increased resistance to stress cracking failure under the influence of chemicals, and in addition are characterized by a combination of high weld line strength and elongation at break.
  • polycarbonate / ABS compositions have the desired profile of properties which contain polyalkylene terephthalate and, as a flame retardant additive, an oligomeric phosphoric acid ester based on bisphenol A. These molding compositions are particularly suitable for producing thin-walled materials
  • molded parts made from the compositions according to the invention show excellent resistance to stress cracking failure under the influence of chemicals.
  • the molding compounds have significantly improved bond seam strengths compared to flame-retardant PC / AB S molding compounds with comparable processing characteristics (i.e. melt flowability).
  • the invention relates to flame-retardant, thermoplastic molding compositions
  • R1, R2, R3, R4 independently of one another Ci-Cg-alkyl, Cs-Cg-cycloalkyl, C 6 -C 10 aryl or C 7 -C 12 aralkyl,
  • n independently of one another 0 or 1, preferably 1,
  • R 5 and R 6 independently of one another Ci -C 4 alkyl, especially methyl m independently of one another 0, 1, 2, 3 or 4 and
  • composition according to the invention contains polycarbonate and / or polyester carbonate, preferably aromatic polycarbonate and / or polyester carbonate.
  • Aromatic polycarbonates and / or aromatic polyester carbonates according to component A which are suitable according to the invention are known from the literature or can be prepared by processes known from the literature, such as phase boundary or melt polymerization processes (for the production of aromatic polycarbonates, see for example Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 and
  • Aromatic polycarbonates are produced e.g. by implementing
  • Diphenols with carbonic acid halides preferably phosgene and / or with aromatic Matic dicarboxylic acid dihalides, preferably benzenedicarboxylic acid dihalogenides, by the interfacial process, optionally using chain terminators, for example monophenols and optionally using trifunctional or more than functional branching agents, for example triphenols or tetraphenols.
  • Diphenols for the preparation of the aromatic polycarbonates and or aromatic polyester carbonates are preferably those of the formula (II)
  • A is a single bond, C. to C. alkylene, C. to C. alkylidene, C. to C fi -cycloalkylidene, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO 2 - , C. to C_ 2 -arylene, to which further aromatic rings optionally containing heteroatoms may be condensed,
  • R 5 and R 6 can be selected individually for each X 1 , independently of one another hydrogen or C. to C, alkyl, preferably hydrogen, methyl or ethyl,
  • n is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5, with the proviso that at least one atom X 1 , R 5 and R 6 are simultaneously alkyl.
  • Preferred diphenols are hydroquinone, resorcinol, dihydroxydiphenols, bis- (hydroxy ⁇ henyl) -C.-C.-alkanes, bis- (hydroxyphenyl) -C 5 -C 6 -cycloalkanes, bis- (hydroxyphenyl) ether, bis- ( hydroxyphenyl) sulfoxides, bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones and ⁇ , ⁇ -bis (hydroxyphenyl) diisopropyl benzenes.
  • diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, bisphenol-A, 2,4-bis (4-hydroxy ⁇ henyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane, 1,1-bis- (4-hyckoxyphenyl) -3.3.5-trimethylcyclohexane, 4,4'-dihydroxydiphenyl sulfide and 4,4'-dihydroxydiphenyl sulfone.
  • 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol-A) is particularly preferred.
  • the diphenols can be used individually or as any mixtures.
  • the diphenols are known from the literature or can be obtained by processes known from the literature.
  • thermoplastic, aromatic polycarbonates Suitable for the production of thermoplastic, aromatic polycarbonates
  • Chain terminators are, for example, phenol, p-tert-butylphenol but also long-chain alkylphenols, such as 4- (1,3-tetramethylbutyl) phenol according to DE-A 2 842 005 or monoalkylphenol or dialkylphenols with a total of 8 to 20 colile atoms in the alkyl substituents such as 3,5-di-tert-butylphenol, p-iso-octylphenol, p-tert-octylphenol, p-dodecylphenol and 2- (3,5-dimethylheptyl) phenol and 4- (3,5-di- methylheptyl) phenol.
  • the amount of chain terminators to be used is generally between 0.5 mol% and 10 mol%, based on the molar sum of the diphenols used in each case.
  • thermoplastic, aromatic poly (ester) carbonates have average weight-average molecular weights (M w , measured, for example, by means of an ultracentrifuge, scattered light measurement or gel permeation chromatography) from 10,000 to 200,000, preferably 15,000 to 80,000, particularly preferably 17,000 to 40,000, in particular 18,000 up to 35,000.
  • M w average weight-average molecular weights
  • thermoplastic, aromatic polycarbonates can be branched in a known manner, preferably by incorporating 0.05 to 2.0 mol%, based on the sum of the diphenols used, of three-functional or more than three-functional compounds, for example those with three and more phenolic see groups.
  • copolycarbonates Both homopolycarbonates and copolycarbonates are suitable.
  • copolycarbonates according to component A according to the invention 1 to 25% by weight, preferably 2.5 to 25% by weight, based on the total amount of diphenols to be used, polydiorganosiloxanes with hydroxyaryloxy end groups can also be used. These are known (US 3,419,634) and are known from the literature Process can be produced. The production of polydiorganosiloxane-containing copolycarbonates is described in DE-A 3 334 782.
  • preferred polycarbonates are the copolycarbonates of bisphenol A with up to 15 mol%, based on the molar sum of diphenols, of other diphenols mentioned as preferred or particularly preferred.
  • Aromatic dicarboxylic acid dihalides for the production of aromatic polyester carbonates are preferably the diacid dichlorides of isophthalic acid, terephthalic acid, diphenyl ether-4,4'-dicarboxylic acid and naphthalene-2,6-dicarboxylic acid.
  • a carbonic acid halide preferably phosgene, is additionally used as the bifunctional acid derivative.
  • the amount of chain terminators is in each case 0.1 to 10 mol%, based on mol of diphenol in the case of the phenolic chain terminators and on mol of dicarboxylic acid dichlorides in the case of monocarboxylic acid chloride chain terminators.
  • the aromatic polyester carbonates can also contain built-in aromatic hydroxycarboxylic acids.
  • the aromatic polyester carbonates can be linear or branched in a known manner (see DE-A 2 940 024 and DE-A 3 007 934).
  • branching agents which can be used are branched or melamine-functional carboxylic acid chlorides, such as trimesic acid trichloride, cyanuric acid trichloride, 3,3 '-, 4,4'-benzophenonetetracarboxylic acid tetrachloride, 1,4,5,8-naphthalenetetracarboxylic acid tetrachloride or pyromellitic acid tetrachloride .01 to 1.0 mol% (based on the dicarboxylic acid dichlorides used) or trifunctional or multifunctional phenols, such as phloroglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2 '' , 4,6-Dimethyl-2,4- 6-tri- (4-hydroxyphenyl) heptane, l, 3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) benzene, l, l, l-tri- (4- hydroxy
  • the proportion of carbonate structural units in the thermoplastic, aromatic polyester carbonates can vary as desired.
  • the proportion of carbonate groups is preferably up to 100 mol%, in particular up to 80 mol%, particularly preferably up to 50 mol%, based on the sum of ester groups and carbonate groups.
  • Both the ester and the carbonate content of the aromatic polyester carbonates can be present in the form of blocks or randomly distributed in the polycondensate.
  • thermoplastic, aromatic polycarbonates and polyester carbonates can be used alone or in any mixture.
  • Component B is
  • the polyalkylene terephthalates of component B are reaction products of aromatic dicarboxylic acids or their reactive derivatives, such as dimethyl esters or anhydrides, and aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic
  • Preferred polyalkylene terephthalates contain at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, based on the dicarboxylic acid component of terephthalic acid residues and at least 80% by weight, preferably at least 90 mol%, based on the diol component of ethylene glycol and / or butanediol -l, 4-residues.
  • the preferred polyalkylene terephthalates can contain up to 20 mol%, preferably up to 10 mol%, of residues of other aromatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids with 8 to 14 C atoms or aliphatic dicarboxylic acids with 4 to 12 C atoms, such as residues of phthalic acid, isophthalic acid, naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, succinic acid, adipic acid, sebacic acid, azelaic acid, cyclohexanediacetic acid.
  • the preferred polyalkylene terephthalates can contain up to 20 mol%, preferably up to 10 mol%, other aliphatic diols with 3 to 12 C atoms or cycloaliphatic diols with 6 to 21 C -Atoms contain, e.g. B.
  • the polyalkylene terephthalates can be branched by incorporating relatively small amounts of trihydric or tetravalent alcohols or 3- or 4-basic carboxylic acids, for example according to DE-A 1 900 270 and US Pat. No. 3,692,744.
  • preferred branching agents are trimesic acid, trimellitic acid, trimethylol ethane and propane and pentaerythritol.
  • polyalkylene terephthalates which have been produced solely from terephthalic acid and its reactive derivatives (e.g. its dialkyl esters) and ethylene glycol and / or 1,4-butanediol, and mixtures of these polyalkylene terephthalates.
  • Preferred mixtures of polyalkylene terephthalates contain 0 to 50% by weight, preferably 0 to 30% by weight, polybutylene terephthalate and 50 to 100% by weight, preferably 70 to 100% by weight, polyethylene terephthalate.
  • Pure polyethylene terephthalate is particularly preferred.
  • Polyalkylene terephthalates with a high tendency to crystallize are particularly preferably used. These are characterized in that the isothermal crystallization time determined according to the method given in the example section is preferred
  • ⁇ 20 min particularly preferably ⁇ 10 min, in particular ⁇ 7 min.
  • the polyalkylene terephthalates preferably used generally have an intrinsic viscosity of 0.4 to 1.5 cm 3 / g, preferably 0.5 to 1.2 cm 3 / g, measured in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1 parts by weight) at 25 ° C in the Ubbelohde
  • polyalkylene terephthalates can be prepared by known methods (for example, Kunststoff-Handbuch, volume VHI, p. 695 ff., Carl-Hanser-Verlag, Kunststoff 1973).
  • Component C can be prepared by known methods (for example, Kunststoff-Handbuch, volume VHI, p. 695 ff., Carl-Hanser-Verlag, Kunststoff 1973).
  • the composition according to the invention can preferably be one or more graft polymers of
  • the graft base C.2 generally has an average particle size (dso value) of 0.05 to 10 ⁇ m, preferably 0.1 to 5 ⁇ m, particularly preferably 0.1 to 1 ⁇ m, in particular 0.2 to 0.5 ⁇ m ,
  • Monomers C.I are preferably mixtures of
  • Methacrylonitrile and / or (meth) acrylic acid (C 1 -C 8 ) alkyl esters (such as
  • Methyl methacrylate, n-butyl acrylate, tert-butyl acrylate) and / or derivatives (such as anhydrides and imides) of unsaturated carboxylic acids for example
  • Preferred monomers C.1.1 are selected from at least one of the monomers styrene, ⁇ -methylstyrene and methyl methacrylate
  • preferred monomers C.1.2 are selected from at least one of the monomers acrylonitrile, maleic anhydride and methyl methacrylate.
  • Particularly preferred monomers are C.1.1 styrene and C.1.2 acrylonitrile.
  • Graft bases C.2 suitable for the graft polymers C are, for example, diene rubbers, EP (D) M rubbers, that is to say those based on ethylene propylene and, if appropriate, diene, acrylate, polyurethane, silicone, chloroprene and ethylene / vinyl acetate rubbers. Composites made from various of the rubbers mentioned are also suitable as a graft base.
  • Preferred graft bases C.2 are diene rubbers (for example based on butadiene, isoprene) or mixtures of diene rubbers or copolymers of diene rubbers or their mixtures with other copolymerizable monomers (for example according to C.1.1 and C.1.2), with the proviso that the glass transition temperature of Component C.2 is below ⁇ 10 ° C, preferably ⁇ 0 ° C, particularly preferably ⁇ -20 ° C, in particular ⁇ -40 ° C. Pure polybutadiene rubber is particularly preferred.
  • the gel fraction of the graft base B.2 is at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight (measured in toluene).
  • the graft copolymers C are prepared by radical polymerization, for example by emulsion, suspension, solution or bulk polymerization, preferably by emulsion polymerization.
  • Particularly suitable graft rubbers are also ABS polymers that pass through
  • Redox initiation with an initiator system made of organic hydroperoxide and ascorbic acid according to US-A 4 937285.
  • the graft monomers are not necessarily grafted completely onto the graft base in the grafting reaction,
  • Graft polymers B are also understood to mean those products which are obtained by (co) polymerizing the graft monomers in the presence of the graft base and are also obtained in the working up.
  • Suitable acrylate rubbers according to C.2 of the polymers C are preferred
  • Acrylic acid alkyl esters optionally with up to 40% by weight, based on C.2, of other polymerizable, ethylenically unsaturated monomers.
  • the preferred polymerizable acrylic acid esters include C 1 to C 8 alkyl esters, for example methyl, ethyl, butyl, n-octyl and 2-ethylhexyl esters, and mixtures of these monomers.
  • Monomers with more than one polymerizable double bond can be copolymerized for crosslinking.
  • Preferred examples of crosslinking monomers are esters of unsaturated monocarboxylic acids with 3 to 8 C atoms and unsaturated monohydric alcohols with 3 to 12 C atoms, or saturated polyols with 2 to 4 OH
  • Groups and 2 to 20 carbon atoms such as ethylene glycol dimethacrylate, allyl methacrylate; polyunsaturated heterocyclic compounds such as trivinyl and triallyl cyanate; polyfunctional vinyl compounds such as di- and trivinylbenzenes; but also triallyl phosphate and diallyl phthalate.
  • Preferred crosslinking monomers are allyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate and heterocyclic compounds which have at least three ethylenically unsaturated groups.
  • crosslinking monomers are the cyclic monomers trialyll cyanurate, triallyl isocyanurate, triacryloylhexahydro-s-triazine and triallylbenzenes.
  • the amount of the crosslinked monomers is preferably 0.02 to 5, in particular 0.05 to 2,% by weight, based on the graft base C.2.
  • Preferred "other" polymerizable, ethylenically unsaturated monomers which, in addition to the acrylic acid esters, can optionally be used to prepare the graft base C.2 are, for. B. acrylonitrile, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylamides, vinyl d-C o -alkyl ether, methyl methacrylate, butadiene.
  • Preferred acrylate rubbers as the graft base C.2 are emulsion polymers which have a gel content of at least 60% by weight.
  • graft bases according to C.2 are silicone rubbers with graft-active sites, as are described in DE-A 3 704 657, DE-A 3 704 655, DE-A 3 631 540 and DE-A 3 631 539.
  • the gel content of the graft base C.2 is determined at 25 ° C. in a suitable solvent (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I and II, Georg Thie e-Verlag, Stuttgart 1977).
  • the average particle size ds 0 is the diameter above and below which 50% by weight of the particles lie. It can be measured using an ultracentrifuge (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. and Z. Polymer 250 (1972), 782-1796).
  • compositions according to the invention contain, as flame retardants, oligomeric phosphoric acid esters of the general formula (I)
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are preferably independently of one another C 1 -C 4 -alkyl, phenyl, naphthyl or phenyl-C-C 4 -alkyl.
  • the aromatic groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 can in turn be substituted by alkyl groups, preferably C. to C 4 alkyl.
  • Particularly preferred aryl radicals are cresyl, phenyl, xylenyl, propylphenyl or butylphenyl.
  • n in the formula (I), independently of one another, can be 0 or 1, preferably n is 1.
  • Compounds D of the structure are particularly preferred as component D.
  • the phosphorus compounds according to component D are known (see, for example, EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) or can be prepared in an analogous manner by known methods (for example Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, vol. 18, p. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 12/1, p. 43; Beilstein Vol. 6, p. 177).
  • the mean q values can be determined by using a suitable method (gas chromatography (GC), high pressure liquid chromatography (HPLC), gel permeation chromatography (GPC)) to determine the composition of the phosphate mixture (molecular weight distribution) and from this the mean values for q be calculated.
  • a suitable method gas chromatography (GC), high pressure liquid chromatography (HPLC), gel permeation chromatography (GPC)
  • the flame retardants in accordance with component D are used in combination with so-called anti-dripping agents, which reduce the tendency of the material to burn in the event of a fire.
  • Compounds of the substance classes of fluorinated polyolefins, silicones and aramid fibers may be mentioned here as examples. These can also be used in the compositions according to the invention.
  • Fluorinated polyolefins are preferably used as anti-dripping agents. Fluorinated polyolefins are known and are described, for example, in EP-A 0 640 655. For example, they are marketed by DuPont under the Teflon® 30N brand.
  • the fluorinated polyolefins can be used both in pure form and in the form of a coagulated mixture of emulsions of the fluorinated polyolefins with emulsions of the graft polymers (component C) or with an emulsion of a copolymer, preferably based on styrene / acrylonitrile, the fluorinated polyolefin is mixed as an emulsion with an emulsion of the graft polymer or the copolymer and is then coagulated.
  • the fluorinated polyolefins can furthermore be used as a precompound with the graft polymer (component C) or a copolymer, preferably based on styrene / acrylonitrile.
  • the fluorinated polyolefins are mixed as a powder with a powder or granulate of the graft polymer or copolymer and are generally compounded in the melt at temperatures from 200 to 330 ° C. in conventional units such as internal kneaders, extruders or twin-screw screws.
  • the fluorinated polyolefins can also be used in the form of a masterbatch which is prepared by emulsion polymerization of at least one monoethylenically unsaturated monomer in the presence of an aqueous dispersion of the fluorinated polyolefin.
  • Preferred monomer components are styrene, acrylonitrile and mixtures thereof. After acidic precipitation and subsequent drying, the polymer is used as a free-flowing powder.
  • the coagulates, pre-compounds or masterbatches usually have fluorinated polyolefin contents of 5 to 95% by weight, preferably 7 to 60% by weight.
  • the quantity of fluorinated polyolefins relates to the absolute amount of fluorinated polyolefin.
  • compositions according to the invention can furthermore contain up to 10 parts by weight, preferably 0.1 to 5 parts by weight, of at least one conventional polymer additive, such as a lubricant and mold release agent, for example pentaerythritol tetrastate, a nucleating agent, an antistatic agent, a stabilizer Contain light stabilizers, a filler and reinforcing material, a dye or pigment and a further flame retardant or a flame retardant synergist, for example an inorganic substance in nanoscale form and / or a silicate material such as talc or wollastonite.
  • a lubricant and mold release agent for example pentaerythritol tetrastate
  • nucleating agent for example pentaerythritol tetrastate
  • an antistatic agent for example pentaerythritol tetrastate
  • a stabilizer Contain light stabilizers for example an antistatic agent
  • compositions according to the invention are prepared by mixing the respective constituents in a known manner and melt-compounding and melt-extruding them at temperatures from 200 ° C. to 300 ° C. in conventional units such as internal kneaders, extruders and twin-screw screws.
  • the individual constituents can be mixed in a known manner both successively and simultaneously, both at about 20 ° C. (room temperature) and at a higher temperature.
  • compositions according to the invention can be used for the production of moldings of any kind. These can be produced, for example, by injection molding, extrusion and blow molding. Another form of processing is the production of shaped bodies by deep drawing from previously produced sheets or foils.
  • moldings are foils, profiles, housing parts of any kind, e.g. For
  • Household appliances such as juicers, coffee machines, mixers; for office machines such as monitors, printers, copiers; plates, pipes, electrical installation ducts,
  • compositions according to the invention can be used, for example, to produce the following moldings or moldings:
  • Linear polycarbonate based on bisphenol A Makrolon® 2600, Bayer AG, Leverkusen (Germany)
  • Polyethylene terephthalate It is polyethylene terephthalate with an intrinsic viscosity IV of 0.74 cm 3 / g and an isothermal crystallization time
  • the intrinsic viscosity is measured in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1 parts by weight) at 25 ° C.
  • the isothermal crystallization time of PET is determined with the DSC method (differential scanning calometry) with a PERKIN ELMER DSC 7 differential scanning calometer (weight approx. 10 mg, perforated aluminum pan) with the following temperature program:
  • the evaluation software is PE Thermal Analysis 4.00.
  • Component C is
  • Triphenyl phosphate Disflamol TP, Bayer AG, Leverkusen (Germany)
  • Resorcinol-bridged oligomeric phosphoric acid ester CR-733S, commercial product from Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. (Japan)
  • Blendex® 449 Teflon masterbatch made from 50% by weight styrene-acrylonitrile copolymer and 50% by weight PTFE from GE Specialty Chemicals, Bergen op Zoom (Netherlands) FI component
  • PTS Pentaerythritol tetrastearate
  • the impact strength a ⁇ is determined in accordance with ISO 180 / 1A
  • the fire behavior is according to UL Subj. 94 V assessed on rods measuring 127 mm x 127 mm x 1.5 mm.
  • the heat resistance according to Vicat B is determined in accordance with ISO 306 on rods measuring 80 mm x 10 mm x 4 mm.
  • the elongation at break is determined in a tensile test according to ISO 527.
  • the impact strength at the weld line of test specimens molded on both sides and measuring 170 mm x 10 mm x 4 mm is measured.
  • the stress crack behavior (ESC behavior) is on bars of dimension
  • test specimens 80 mm x 10 mm x 4 mm examined. A mixture of 60 vol.% Toluene and 40 vol.% Isopropanol is used as the test medium.
  • the test specimens are pre-stretched using an arc template and stored in the above-mentioned test medium at room temperature. The stress crack behavior is assessed via the maximum pre-stretch (8 ⁇ ) at which no stress crack failure (ie no fracture) occurs in the test medium within 5 min. All test specimens were injection molded at an elevated processing temperature of 300 ° C.
  • the examples show that, surprisingly, the use of bisphenol A-bridged oligomeric phosphoric acid esters as flame retardant additives in PC / ABS / PET blends results in a significant improvement in the resistance to stress cracking at high processing temperatures, ie an extended processing window is realized.
  • the compositions show improved heat resistance with unchanged good impact strength, weld line strength, elongation at tear and flame resistance.
  • monophosphates here phenylphosphate
  • the stress cracking resistance drops significantly more with the processing temperature than with equivalent bisphenol diphosphate-based compositions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung enthaltend A) 40 bis 95 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonats und/oder Polyestercarbonats ,B) 0,5 bis 30 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat, C) 0,5 bis 30 Gew.-Teile Pfropfpolymerisat, D) 0,5 bis 25 Gew.-Teile oligomere Phosphorverbindung der Formel (I), worin R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl oder C7-C12-Aralkyl, n unabhängig voneinander 0 oder 1,q 0,5 bis 15,und E) 0 bis 1 Gew.-Teil fluoriertes Polyolefin,wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten 100 ergibt.

Description

Flamm idrige Formmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft flammwidrige Polycarbonat- Formmassen mit vergrößertem Nerarbeitungfenster, enthaltend Pfropfpolymer, Polyalkylenterephtha- lat und oligomere Phosphorsäureester auf Basis von Bisphenol A.
In US-A 5 030 675 werden flammwidrige, thermoplastische Formmassen aus aromatischem Polycarbonat, ABS-Polymerisat, Polyalkylenterephthalat sowie Mono- phosphaten und fluorierten Polyolefinen als Flammschutzadditive beschrieben. Die
Formmassen weisen insbesondere eine hohe Bindenahtfestigkeit auf, zeigen jedoch bei höheren Nerarbeitungstemperaturen verstärkt Neigung zur Spannungsrissbildung unter Chemikalieneinwirkung.
In EP-A 0 363 608 werden Polymermischungen aus aromatischem Polycarbonat, styrolhaltigem Copolymer und/oder Pfropfcopolymer sowie oligomeren Phosphaten und fluorierten Polyolefinen als Flammschutzadditive beschrieben. Zur Herstellung komplexer dünnwandiger Gehäuseteile mit in der Regel einer Vielzahl von Bindenähten ist das Niveau der Bmdenahtfestigkeit dieser Mischungen oft nicht ausrei- chend.
In EP-A 0 594 021 werden Polymermischungen aus aromatischem Polycarbonat, Polyalkylenterephthalat, Pfropfpolymerisat sowie Resorcinol-verbrückten oligomeren Phosphorsäureestern und fluorierten Polyolefinen als Flammschutzadditive be- schrieben. Formteile aus diesen Formmassen, die bei niedrigen Verarbeitungstemperaturen hergestellt wurden, weisen eine hohe Spannungsrissbeständigkeit auf. Darüber hinaus zeigen aus diesen Mischungen hergestellte Formkörper ein hohe Kerb- schlagzähigkeit und Oberflächenqualität. Bei höheren Verarbeiτungstemperaturen, wie sie zur Herstellung insbesondere dünnwandiger Teile oft erforderlich sind, zei- gen solche Formmassen erfahrungsgemäß jedoch häufig Spannungsrissprobleme.
Der drastische Abbau der ESC-Eigenschaften mit zunehmender Verarbeitungstempe- ratur ist dabei wahrscheinlich eine Folge von Polymerabbauprozessen und/oder Umesterungsreaktionen zwischen Polycarbonat und Polyester.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von flammwidrigen Zusammensetzungen mit guter Wärmeformbeständigkeit, die bei hohen Verarbeitungstemperaturen von bis zu 300°C zu dünnwandigen Formteilen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere erhöhter Beständigkeit gegenüber Span- nungsrissversagen unter Chemikalieneinfluss, verarbeitet werden können, und sich zusätzlich durch eine Kombination aus hoher Bindenahtfestigkeit und Reißdehnung auszeichnen.
Es wurde nun gefunden, dass solche Polycarbonat/ ABS-Zusammensetzungen das gewünschte Eigenschaftsprofil aufweisen, die Polyalkylenterephthalat und als Flammschutzadditiv einen oligomeren Phosphorsäureester auf Basis von Bisphenol A ent- halten. Diese Formmassen eignen sich insbesondere zur Herstellung dünnwandiger
Gehäuseteile für Datenteclmik-Anwendungen, wo hohe Verarbeitungstemperaturen und -Drücke zu einer erheblichen Belastung des eingesetzten Materials bereits während der Verarbeitung fuhren.
Selbst bei Verarbeitungstemperaturen von 300°C zeigen Formteile aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Span- nungsrissversagen unter Chemikalieneinfluss. Darüber hinaus weisen die Formmas- sen gegenüber flammwidrig ausgerüsteten PC/AB S-Formmassen mit vergleichbarer Verarbeitungscharakteristik (d.h. Schmelzefließfähigkeit) deutlich verbesserte Bin- denahtfestigkeiten auf.
Gegenstand der Erfindung sind flammwidrige, thermoplastische Formmassen aus
A) 40 bis 95 Gew.-Teilen, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-Teilen, besonders be- vorzugt 55 bis 85 Gew.-Teilen, insbesondere 60 bis 80 Gew.-Teilen eines aromatischen Polycarbonats und/oder Polyestercarbonats, B) 0,5 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 15 Gew.-Teilen, insbesondere 3 bis 10 Gew.-Teilen eines Polyal- kylenterephthalats,
C) 0,5 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 15 Gew.-Teilen, insbesondere 3 bis 12 Gew.-Teilen eines Pfropfpolymerisats,
D) 0,5 bis 25 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 18 Gew.-Teilen, insbesondere 5 bis 15 Gew.-Teilen einer oligome- ren Phosphorverbindung der Formel (I),
worin
Rl, R2, R3, R4 unabhängig voneinander Ci-Cg-Alkyl, Cs-Cg-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl oder C7-C12-Aralkyl,
n unabhängig voneinander 0 oder 1, bevorzugt 1,
0,5 bis 15, bevorzugt 0,8 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2,
R5 und R6 unabhängig voneinander Ci -C4-Alkyl, insbesondere Methyl m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 und
Y Cj bis C7-Alkyliden, CrC7-Alkylen, C5 bis C12-Cyclo- alkylen, C5 bis C^-Cycloalkyliden, -O-, -S-, -SO2 oder -CO-, vorzugsweise Isopropyliden oder Methylen
bedeuten
und
E) 0 bis 1 Gew.-Teil, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-Teil, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-Teilen, insbesondere 0,2 bis 0,5 Gew.-Teilen eines fluorierten Polyolefins.
Die Summe aller Gewichtsteile A+B+C+D+E ergibt 100.
Komponente A
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält Polycarbonat und/oder Polyester- carbonat, vorzugsweise aromatisches Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat. Erfindungsgemäß geeignete aromatische Polycarbonate und/oder aromatische Poly- estercarbonate gemäß Komponente A sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren wie Phasengrenzflächen- oder Schmelzepolymerisationsverfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer Polycarbonate siehe beispielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie die
DE-AS 1 495 626, DE-A 2 232 877, DE-A 2 703 376, DE-A 2 714 544, DE-A 3 000 610, DE-A 3 832 396; zur Herstellung aromatischer Polyestercarbonate, z. B. DE-A 3 077 934).
Die Herstellung aromatischer Polycarbonate erfolgt z.B. durch Umsetzung von
Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen und/oder mit aro- matischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalo- geniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als funktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen.
Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (II)
wobei
A eine Einfachbindung, C. bis C.-Alkylen, C. bis C.-Alkyliden, C. bis Cfi-Cyc- loalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C. bis C_2-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formel (III) oder (IV)
5'
R
B jeweils C bis C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl,
x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
1 oder 0 sind, und
R5 und R6 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C. bis C,-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R5 und R6 gleichzeitig Alkyl sind.
Bevorzugte Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenole, Bis- (hydroxyρhenyl)-C .-C.-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-C 5-C6-cycloalkane, Bis-(hy- droxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl-benzole .
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bisphenol-A, 2,4- Bis(4-hydroxyρhenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis-(4-hyckoxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon. Insbesondere bevorzugt ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphe- nyl)-propan (Bisphenol-A). Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate geeignete
Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p-tert.-Butylphenol aber auch langket- tige Alkylphenole, wie 4-(l,3-Tetramethylbutyl)-phenol gemäß DE-A 2 842 005 oder Monoalkylphenol oder Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 Kolilenstoffatomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-iso-Octylphenol, p-tert- Octylphenol, p-Dodecylphenol und 2-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Di- methylheptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 mol-%, und 10 mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen Poly(ester)carbonate haben mittlere Gewichts- gemittelte Molekulargewichte (Mw, gemessen z. B. durch Ultrazentrifuge, Streulichtmessung bzw. Gelpermeationschromatographie) von 10.000 bis 200.000, vorzugsweise 15.000 bis 80.000, besonders bevorzugt 17.000 bis 40.000, insbesondere 18.000 bis 35.000.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an dreifitnktionellen oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenoli- sehen Gruppen.
Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Copolycarbonate gemäß Komponente A können auch 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ein- zusetzenden Diphenolen, Polydiorganosiloxane mit Hydroxyaryloxy-Endgruppen eingesetzt werden. Diese sind bekannt (US 3 419 634) und nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Die Herstellung Polydiorganosiloxanhaltiger Copolycarbonate ist in der DE-A 3 334 782 beschrieben.
Bevorzugte Polycarbonate sind neben den Bisphenol-A-Homopolycarbonaten die Copolycarbonate von Bisphenol-A mit bis zu 15 mol-%, bezogen auf die Molsummen an Diphenolen, anderen als bevorzugt oder besonders bevorzugt genannten Diphenolen.
Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung von aromatischen Polyes- tercarbonaten sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isophthalsäure, Tere- phthalsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isophthalsäure und der Terephthalsäure im Verhältnis zwischen 1 :20 und 20:1/
Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäurehaloge- nid, vorzugsweise Phosgen, als bifunktionelles Säurederivat mit verwendet.
Als Kettenabbrecher für die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate kom- men außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlensäureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch Ci bis C22-Alkylgruppen substituiert sein können, sowie aüphatische C2 bis C 2-Monocarbonsäurechloride in Betracht.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt jeweils 0,1 bis 10 mol-%, bezogen im Falle der phenolischen Kettenabbrecher auf mol Diphenol und im Falle von Monocarbon- säurechlorid-Kettenabbrecher auf mol Dicarbonsäuredichloride.
Die aromatischen Polyestercarbonate können auch aromatische Hydroxycarbonsäu- ren eingebaut enthalten. Die aromatischen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein (siehe dazu DE-A 2 940 024 und DE-A 3 007 934).
Als Verzweigungsmittel können beispielsweise drei- oder melirfunktionelle Carbon- säurechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3'-,4,4'-Benzo- phenon-tetracarbonsäuretetrachlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäuretetrachlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 mol-% (bezogen auf eingesetzte Dicarbonsäuredichloride) oder drei- oder mehrfunktionelle Phenole, wie Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2'',4,6-Dimethyl-2,4- 6-tri-(4-hydroxyρhenyl)-heptan, l,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, l,l,l-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(4- hydroxy-phenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,6-Bis(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methyl- phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hydroxy- phenyl-isopropyl]-phenoxy)-methan, 1 ,4-Bis[4,4'-dihydroxytri-phenyl)-methyl]-ben- zol, in Mengen von 0,01 bis 1,0 mol-% bezogen auf eingesetzte Diphenole verwendet werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vorgelegt, Säurechlorid- Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichloriden eingetragen werden.
In den thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonaten kann der Anteil an Car- bonatstruktureinheiten beliebig variieren. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbo- natgruppen bis zu 100 mol-%, insbesondere bis zu 80 mol-%, besonders bevorzugt bis zu 50 mol-%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgruppen. Sowohl der Ester- als auch der Carbonatanteil der aromatischen Polyestercarbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vorliegen.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch eingesetzt werden. Komponente B
Die Polyalkylenterephthalate der Komponente B sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten, wie Dimethyl- estern oder Anhydriden, und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen
Diolen sowie Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente Terephthalsäure- reste und mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 mol-%, bezogen auf die Diolkomponente Ethylenglykol- und/oder Butandiol-l,4-Reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 mol-%, vorzugsweise bis zu 10 mol-%, Reste anderer aromatischer oder cyclo- aliphatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipin- säure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylenglykol- oder Butan- diol-l,4-Resten bis zu 20 mol-%, vorzugsweise bis zu 10 mol-%, andere aliphatische Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatische Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol-l,3, Neopentylglykol, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Ethylpentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3, 2-Ethylhexandiol-l,3, 2,2-
Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, l,4-Di-(ß-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4- hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-l,l,3,3-tetramethyl-cyclobutan, 2,2-Bis- (4-ß-hydroxyethoxy-phenyl)-ρropan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan (DE-A 2 407 674, 2 407 776, 2 715 932). Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen drei- oder vierwertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäuren, z.B. gemäß DE-A 1 900 270 und US-PS 3 692 744, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellithsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z.B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind, und Mischungen dieser Polyalkylen- terephthalate.
Bevorzugte Mischungen von Polyalkylenterephthalaten enthalten 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-%, Polybutylenterephthalat und 50 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-%, Polyethylenterephthalat.
Besonders bevorzugt ist reines Polyethylenterephthalat.
Besonders bevorzugt werden Polyalkylenterephthalate mit hoher Kristallisationsneigung eingesetzt. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die isotherme Kristalli- sationszeit bestimmt nach der im Beispielteil angegebenen Methode bevorzugt
<20 min, besonders bevorzugt <10 min, insbesondere <7 min ist.
Die vorzugsweise verwendeten Polyalkylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Grenzviskosität von 0,4 bis 1,5 cm3/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,2 cm3/g, gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1:1 Gewichtsteile) bei 25°C im Ubbelohde-
Viskosimeter.
Die Polyalkylenterephthalate lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (z.B. Kunststoff-Handbuch, Band VHI, S. 695 ff., Carl-Hanser-Verlag, München 1973). Komponente C
Als Schlagzähmodifikator C kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von
C.l 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Vinylmonomeren auf
C.2 95 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 10 Gew.-%, insbesondere 80 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen <10°C, vorzugsweise <0°C, besonders bevorzugt < -20°C, insbesondere < -40°C
enthalten.
Die Pfropfgrundlage C.2 hat im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (dso-Wert) von 0,05 bis 10 μm, vorzugsweise 0,1 bis 5 μm, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 μm, insbesondere 0,2 bis 0,5 μm.
Monomere C.l sind vorzugsweise Gemische aus
C.l.l 50 bis 99 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaro- maten (wie beispielsweise Styrol, -Methylstyrol, p-Methylstyrol, p- Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure^ -C^-Alkylester (wie Methyl- methacrylat, Ethylmethacrylat) und
C.l.2 1 bis 50 Gew.-% Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und
Methacrylnitril) und/oder (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie
Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat) und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren (beispielsweise
Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Maleimmid). Bevorzugte Monomere C.1.1 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere C.1.2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat.
Besonders bevorzugte Monomere sind C.1.1 Styrol und C.1.2 Acrylnitril.
Für die Pfropfpolymerisate C geeignete Pfropfgrundlagen C.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/Vi- nylacetat-Kautschuke. Ebenso sind Komposite aus verschiedenen der genannten Kautschuke als Pfropfgrundlage geeignet.
Bevorzugte Pfropfgrundlagen C.2 sind Dienkautschuke (z.B. auf Basis Butadien, Isopren) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z.B. gemäß C.1.1 und C.1.2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente C.2 unterhalb <10°C, vorzugsweise <0°C, besonders bevorzugt <-20°C, insbesondere <-40°C liegt. Besonders bevorzugt ist reiner Polybutadienkaut- schuk.
Besonders bevorzugte Polymerisate C sind z.B. ABS-Polymerisate (Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z.B. in der DE-A 2 035 390 (=US-PS 3 644 574) oder in der DE-A 2 248 242 (=GB-PS 1 409 275) bzw. in Ullmanns, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage B.2 beträgt mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen). Die Pfropfcopolymerisate C werden durch radikalische Polymerisation, z.B. durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation hergestellt.
Besonders geeignete Pfropfkautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch
Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-A 4 937285 hergestellt werden.
Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfrnonomeren bekanntlich nicht unbedingt voll- ständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter
Pfropfpolymerisaten B auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymeri- sation der Pfropfrnonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufarbeitung mit anfallen.
Geeignete Acrylatkautschuke gemäß C.2 der Polymerisate C sind vorzugsweise
Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf C.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören Ci bis C8-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester sowie Mi- schungen dieser Monomeren.
Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter ein- wertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-
Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie Trivinyl- und Triallylcya- nurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat. Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacry- lat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens drei ethyle- nisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Trial- lylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage C.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens drei ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage C.2 zu beschränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die ne- ben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage C.2 dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-d- Cö-alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage C.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß C.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in den DE-A 3 704 657, DE-A 3 704 655, DE-A 3 631 540 und DE-A 3 631 539 beschrieben werden.
Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage C.2 wird bei 25°C in einem geeigneten Lösungsmittel bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thie e-Verlag, Stuttgart 1977).
Die mittlere Teilchengröße ds0 ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782-1796) bestimmt werden.
Komponente D
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als Flammschutzmittel oligo- mere Phosphorsäureester der allgemeinen Formel (I),
R' -(O) iO)n-R" (I)
in der die Reste die obengenannten Bedeutungen haben.
Bevorzugt stehen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C. bis C4-Alkyl, Phenyl, Naphthyl oder Phenyl-C.-C4-alkyl. Die aromatischen Gruppen R1, R2, R3 und R4 können ihrerseits mit Alkylgruppen, vorzugsweise C. bis C4- Alkyl substituiert sein. Besonders bevorzugte Aryl-Reste sind Kresyl, Phenyl, Xylenyl, Propylphenyl oder Butylphenyl.
n in der Formel (I) kann, unabhängig voneinander, 0 oder 1 sein, vorzugsweise ist n gleich 1.
steht für Werte von 0,5 bis 15, vorzugsweise 0,8 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2.
Besonders bevorzugt sind als Komponente D Verbindungen der Struktur
mit q zwischen 1 und 2.
Die Phosphorverbindungen gemäß Komponente D sind bekannt (vgl. z.B. EP-A 0 363 608, EP-A 0 640 655) oder lassen sich nach bekannten Methoden in analoger Weise herstellen (z.B. Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 18, S. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 12/1, S. 43; Beilstein Bd. 6, S. 177).
Die mittleren q-Werte können bestimmt werden, indem mittels geeigneter Methode (Gaschromatographie (GC), High Pressure Liquid Chromatography (HPLC), Gelper- meationschromatographie (GPC)) die Zusammensetzung der Phosphat-Mischung (Molekulargewichtsverteilung) bestimmt wird und daraus die Mittelwerte für q berechnet werden.
Komponente E
Die Flammschutzmittel entsprechend Komponente D werden in Kombination mit sogenannten Antidrippingmitteln verwendet, welche die Neigung des Materials zum brennenden Abtropfen im Brandfall verringern. Beispielhaft seien hier Verbindungen der Substanzklassen der fluorierten Polyolefine, der Silikone sowie Aramidfasern genannt. Diese können auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden fluorierte Polyolefine als Antidrippingmittel eingesetzt. Fluorierte Polyolefine sind bekannt und beispielsweise in der EP-A 0 640 655 beschrieben. Sie werden zum Beispiel unter der Marke Teflon® 30N von DuPont vertrieben.
Die fluorierten Polyolefine können sowohl in reiner Form als auch in Form einer ko- agulierten Mischung von Emulsionen der fluorierten Polyolefine mit Emulsionen der Pfropfpolymerisate (KomponenteC) oder mit einer Emulsion eines Copolymerisats, vorzugsweise auf Styrol/ Acrylnitril-Basis eingesetzt werden, wobei das fluorierte Polyolefin als Emulsion mit einer Emulsion des Pfropfpolymerisats oder des Copofy- merisats gemischt und anschließend koaguliert wird.
Weiterhin können die fluorierten Polyolefine als Präcompound mit dem Pfropfpolymerisat (Komponente C) oder einem Copolymerisat, vorzugsweise auf Styrol/Acryl- nitril-Basis, eingesetzt werden. Die fluorierten Polyolefine werden als Pulver mit einem Pulver oder Granulat des Pfropφolymerisats oder Copolymerisats vermischt und in der Schmelze im allgemeinen bei Temperaturen von 200 bis 330°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern oder Doppelwellenschnecken com- poundiert.
Die fluorierten Polyolefine können auch in Form eines Masterbatches eingesetzt werden, der durch Emulsioήspolymerisation mindestens eines monoethylenisch ungesättigten Monomers in Gegenwart einer wässrigen Dispersion des fluorierten Polyole- fins hergestellt wird. Bevorzugte Monomerkomponenten sind Styrol, Acrylnitril und deren Gemische. Das Polymerisat wird nach saurer Fällung und nachfolgender Trocknung als rieselfähiges Pulver eingesetzt.
Die Koagulate, Präcompounds oder Masterbatches besitzen üblicherweise Gehalte an fluoriertem Polyolefin von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 60 Gew.-%.
Die Mengenangabe der fluorierten Polyolefine bezieht sich auf die absolute Menge an fluoriertem Polyolefin. Weitere Zusätze
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin bis zu 10 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-Teile, wenigstens eines üblichen Polymeradditivs wie ein Gleit- und Entformungsmittel, beispielsweise Pentaerythrittetrastea- rat, ein Nukleiermittel, ein Antistatikum, einen Stabilisator, ein Lichtschutzmittel, einen Füll- und Verstärkungsstoff, ein Farbstoff oder Pigment sowie ein weiteres Flammschutzmittel oder einen Flammschutzsynergisten, beispielsweise einen anor- ganischen Stoff in nanoskaliger Form und/oder ein silikatisches Material wie Talk oder Wollastonit enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 300°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtempera- tur) als auch bei höherer Temperatur.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Diese können beispielsweise durch Spritzguss, Extrusion und Blasformverfahren hergestellt werden. Eine weitere Form der Verar- beitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tiefziehen aus zuvor hergestellten Platten oder Folien.
Beispiele für solche Formkörper sind Folien, Profile, Gehäuseteile jeder Art, z.B. für
Haushaltsgeräte wie Saftpressen, Kaffeemaschinen, Mixer; für Büromaschinen wie Monitore, Drucker, Kopierer; weiterhin Platten, Rohre, Elektroinstallationskanäle,
Profile für den Bausektor, Innenausbau und Außenanwendungen; Teile aus dem Ge- biet der Elektrotechnik wie Schalter und Stecker sowie Automobilinnen- und -außenteile.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise zur Herstellung von folgenden Formkörpern oder Formteilen verwendet werden:
Innenausbauteile für Schienenfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Busse und Automobile, Radkappen, Gehäuse von Kleintransformatoren enthaltenden Elektrogeräten, Gehäuse für Geräte zur Informationsverbreitung und -Übermittlung, Gehäuse und Ver- kleidung für medizinische Zwecke, Massagegeräte und Gehäuse dafür, Spielfahrzeuge für Kinder, Flächige Wandelemente, Gehäuse für Sicherheitseinrichtungen, Heckspoiler, Karosserieteile für KFZ, Wärmeisolierte Transportbehältnisse, Vorrichtung zur Haltung oder Versorgung von Kleintieren, Formteile für Sanitär- und Badausrüstungen, Abdeckgitter für Lüfteröffhungen, Formteile für Garten- und Ge- rätehäuser, Gehäuse für Gartengeräte.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele
Die in der Tabelle 1 angegebenen und nachfolgend kurz erläuterten Komponenten wurden in einem Innerikneter bei ca. 220°C compoundiert. Die Formkörper wurden auf einer Spritzgießmaschine Typ Arburg 270 E bei 300°C hergestellt.
Komponente A
Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol A: Makrolon® 2600, Bayer AG, Leverkusen (Deutschland)
Komponente B
Polyethylenterephthalat: Es handelt sich um Polyethylenterephthalat mit einer in- trinsischen Viskosität IV von 0,74 cm3/g und einer isothermen Kristallisationszeit bei
215°C von ca. 4,2 Minuten.
Die intrinsische Viskosität wird gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1:1 Gew.-Teile) bei 25°C.
Die Bestimmung der isothermen Kristallisationszeit von PET mit der DSC-Methode (differential scanning calometry) erfolgt mit einem PERKIN ELMER DSC 7 Differential Scanning Calometer (Einwaage ca. 10 mg, gelochtes Al-Pfännchen) mit folgendem Temperaturprogramm:
1. Aufheizen von 30°C bis 290°C mit 40°C/min,
2. 5 min isotherm bei 290°C,
3. Kühlen von 290°C auf 215°C mit 160°C/min,
4. 30 mm iso erm bei 215°C (KΛstallisationstempertur).
Die Auswertungssoftware ist PE Thermal Analysis 4.00. Komponente C
Pfropfpolymerisat von 40 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus Styrol und Acryl- nitril im Verhältnis von 73:27 auf 60 Gew.-Teile teilchenformigen vernetzten Poly- butadienkautschuks (mittlerer Teilchendurchmesser d5o = 0,3 μm), hergestellt durch Emulsionspolymerisation.
Komponente Dl
Bisphenol-A-verbrückter oligomerer Phosphorsäureester: Reofos BAPP, Handelsprodukt der Fa. Great Lakes Chemical Corporation (USA)
Komponente D2
Triphenylphosphat: Disflamol TP, Bayer AG, Leverkusen (Deutschland)
Komponente D3
Resorcinol-verbrückter oligomerer Phosphorsäureester: CR-733S, Handelsprodukt der Fa. Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. (Japan)
Komponente E
Blendex® 449: Teflon-Masterbatch aus 50 Gew.-% Styrol- Acrylnitril-Copolymerisat und 50 Gew.-% PTFE der Fa. GE Specialty Chemicals, Bergen op Zoom (Niederlande) Komponente FI
Pentaerithrithtetrastearat (PETS)
Komponente F2
Phosphitstabilisator
Untersuchung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Formmassen
Die Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit a^ wird gemäß ISO 180/1A durchgeführt
Das Brandverhalten wird nach UL-Subj. 94 V an Stäben der Abmessung 127 mm x 127 mm x 1 ,5 mm beurteilt.
Die Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit nach Vicat B erfolgt gemäß ISO 306 an Stäben der Abmessung 80 mm x 10 mm x 4 mm.
Die Reißdehnung wird im Zugversuch nach ISO 527 bestimmt.
Zur Ermittlung der Bindenahtfestigkeit wird gemäß ISO 179/1U die Schlagzähigkeit an der Bindenaht von beidseitig angespritzten Prüfkörpern der Dimension 170 mm x 10 mm x 4 mm gemessen.
Das Spannungsrissverhalten (ESC-Verhalten) wird an Stäben der Abmessung
80 mm x 10 mm x 4 mm untersucht. Als Testmedium wird eine Mischung aus 60 Vol.-% Toluol und 40 Vol.-% Isopropanol verwendet. Die Probekörper werden mittels einer Kreisbogenschablone vorgedehnt und bei Raumtemperatur im o.g. Testmedium gelagert. Das Spannungsrissverhalten wird über die maximale Vordeh- nung (8χ) beurteilt, bei der im Testmedium innerhalb von 5 min kein Spannungsriss- versagen (d.h. kein Bruch) auftritt. Alle Prüfkörper wurden im Spritzgussverfahren bei der erhöhten Verarbeitungstemperatur von 300°C hergestellt.
Eine Zusammenstellung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und der daraus erhaltenen Prüfkörper ist in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Die Beispiele zeigen, dass überraschenderweise durch Einsatz von Bisphenol-A-ver- brückten oligomeren Phosphorsäureestern als Flammschutzadditiv in PC/ABS/PET- Blends eine deutliche Verbesserung der Spannungsrissbeständigkeit bei hohen Verarbeitungstemperaturen gefunden, d.h. ein erweitertes Verarbeitungsfenster realisiert wird. Darüber hinaus zeigen die Zusammensetzungen eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit bei unverändert guter Schlagzähigkeit, Bindenahtfestigkeit, Reißdehnung und Flammwidrigkeit. Bei Verwendung von Monophosphaten (hier Tnphenylphosphat) wird eine sehr schlechte Reißdehnung beobachtet. Die Spannungsrissbeständigkeit fällt mit der Verarbeitungstemperatur deutlich stärker ab als bei äquivalenten Bisphenoldiphosphat- basierenden Zusammensetzungen.
Bei Verwendung von Resorcinol-verbrückten oligomeren Phosphorsäureestern ist zwar die Reißdehnung bei erhöhten Verarbeitungstemperaturen auf unverändert gutem Niveau, jedoch zeigt die Spannungsrissbeständigkeit hier einen starken Einbruch.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung enthaltend
A) 40 bis 95 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonats und/oder Polyester- carbonats,
B) 0,5 bis 30 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat,
C) 0,5 bis 30 Gew.-Teile Pfropfpolymerisat,
D) 0,5 bis 25 Gew.-Teile oligomere Phosphorverbindung der Formel (I),
worin
R^ R , R3, R4 unabhängig voneinander C^-Cg- Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, Cö-Cio- ryl oder Cy-C^-Aralkyl,
n unabhängig voneinander 0 oder 1,
0,5 bis 15,
R5 und R6 unabhängig voneinander C i -C4-Al yl,
m unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 und Y Cj bis C7-Alkyliden, CrC7-Alkylen, C5 bis C12-Cyclo- alkylen, C5 bis C^-Cycloalkyliden, -O-, -S-, -SO2- oder-CO-,
bedeuten,
und
E) 0 bis 1 Gew.-Teil fluoriertes Polyolefin,
wobei die Summe der Gewichtsteile A) bis E) 100 ergibt.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 50 bis 90 Gew.-Teile Komponente A).
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 1 bis 20 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, enthaltend 3 bis 10 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat oder Mischungen hieraus als Komponente B).
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 1 bis 20 Gew.-Teile Pfropfpolymerisat.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 2 bis 18 Gew.-Teile Kom- ponente D). .
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von C.l 5 bis 95 Gew.-% wenigstens eines Vinylmono- meren auf C.2 95 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen <10°C.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Pfropfrnonomere C.l ausgewählt sind aus
C.1.1 50 bis 99 Gew.-% mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten, kernsubstituierten Vinylaromaten und Methacryl- säure-(CrC8)-Alkylester und
C.1.2 1 bis 50 Gew.-% mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Vinylcyanide, (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester und ungesättigter Carbonsäuren.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Pfropfgrundlage ausgewählt ist aus mindestens einer aus der Gruppe der Dienkautschuken, Copolymeri- sate von Dienkautschuken, EP(D)M-Kautschuke und Acrylatkautschuke.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei in Formel (I) q 1 bis 5 und Y Isopropyhden oder Methylen bedeuten.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei q 1 bis 2 und Y Isopropyhden bedeuten.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend Polyalkylenterephthalet, das eine isotherme Kristallisation <20 min aufweisen.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend Additive ausgewählt aus mindestens einem aus der Gruppe der Gleit- und Entformungsmittel, Nukleiermittel, Antistatikum, Stabilisatoren, Lichtschutzmittel, Füll- und Verstärkungsstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel verschieden von Komponente D und Flammschutzsynergist.
15. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, in dem man die Bestandteile vermischt und bei erhöhter Temperatur schmelzcom- poundiert und schmelextrudiert.
16. Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formteilen.
17. Formteile, erhältlich aus Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
EP03766177A 2002-07-29 2003-07-16 Flammwidrige formmassen Withdrawn EP1527136A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234419 2002-07-29
DE10234419A DE10234419A1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Flammwidrige Formmassen
PCT/EP2003/007681 WO2004013227A1 (de) 2002-07-29 2003-07-16 Flammwidrige formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1527136A1 true EP1527136A1 (de) 2005-05-04

Family

ID=30128470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03766177A Withdrawn EP1527136A1 (de) 2002-07-29 2003-07-16 Flammwidrige formmassen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20040039090A1 (de)
EP (1) EP1527136A1 (de)
JP (1) JP2005534755A (de)
KR (1) KR20050029242A (de)
CN (1) CN1701095A (de)
AU (1) AU2003254360A1 (de)
BR (1) BR0305682A (de)
CA (1) CA2494349A1 (de)
DE (1) DE10234419A1 (de)
MX (1) MXPA05001112A (de)
TW (1) TW200413468A (de)
WO (1) WO2004013227A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303810B2 (en) * 2001-03-05 2007-12-04 3Form, Inc. Fire-resistant architectural resin materials
US7691470B2 (en) * 2001-03-05 2010-04-06 3Form Laminate structure with polycarbonate sheets
US7008700B1 (en) 2001-03-05 2006-03-07 3-Form Architectural laminate panel with embedded compressible objects and methods for making the same
US7435074B2 (en) * 2004-03-13 2008-10-14 International Business Machines Corporation Method for fabricating dual damascence structures using photo-imprint lithography, methods for fabricating imprint lithography molds for dual damascene structures, materials for imprintable dielectrics and equipment for photo-imprint lithography used in dual damascence patterning
US20060046017A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 3Form Architectural glass panels with embedded objects and methods for making the same
KR100831083B1 (ko) * 2005-12-27 2008-05-20 제일모직주식회사 고용융장력을 가지는 폴리에스테르계 열가소성 수지 조성물
KR100804173B1 (ko) * 2006-11-23 2008-02-18 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지 조성물
US8217101B2 (en) * 2007-03-02 2012-07-10 Bayer Materialscience Llc Flame retardant thermoplastic molding composition
BRPI0811211A8 (pt) 2007-05-08 2016-04-26 3Form Inc Sistema de cor multivariado com aplicação de textura
DE102008016260A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Bayer Materialscience Ag Schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102009052042A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserter Flammwidrigkeit für Extrusionsanwendungen
USD691289S1 (en) 2012-09-05 2013-10-08 3Form, Inc. Panel with cut and aligned thatch interlayer
CN103772934A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 黑龙江鑫达企业集团有限公司 一种高抗冲、高耐热pc/pbt合金材料及其制备工艺
CN105837859A (zh) * 2015-01-15 2016-08-10 张家港九力新材料科技有限公司 无机-有机磷酸酯共混复合阻燃材料的制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559435B2 (de) * 1972-08-30 1980-03-10
JPS6056180B2 (ja) * 1979-10-17 1985-12-09 旭化成株式会社 射出成形用ポリエステルの結晶化促進剤
DE3728924A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayer Ag Flammwidrige, thermoplastische formmassen auf basis von polycarbonat, polyalkylenterephthalat, pfropfcopolymerisat, fluoriertem polyolefin und phosphorverbindung
US5204394A (en) * 1988-09-22 1993-04-20 General Electric Company Polymer mixture having aromatic polycarbonate, styrene I containing copolymer and/or graft polymer and a flame-retardant, articles formed therefrom
DE4235642A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Bayer Ag Flammwidrige Formmassen
EP0884366A4 (de) * 1996-02-29 1999-05-06 Kaneka Corp Flammhemmende thermoplastische harzzusammensetzung
US5864004A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Samyang Corporation Flame retardant polymer resin composition having improved heat distortion temperature and mechanical properties
GB2329639B (en) * 1997-09-25 2002-02-20 Samyang Corp Flame retardant resin composition
DE19742868A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Bayer Ag Polycarbonat-ABS-Formmassen
DE19853108A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bayer Ag Flammwidrige wärmeformbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen
DE19853105A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen
DE19914137A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Bayer Ag Flammwidrige mit Pfropfpolymerisat modifizierte Polycarbonat-Formmassen
DE19914139A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Bayer Ag Flammwidrige, schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Formmassen
KR100540582B1 (ko) * 1999-07-12 2006-01-10 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지조성물
DE19941821A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Blends
DE10027333A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bayer Ag Flammwidrige und anti-elektrostatische Polycarbonat-Formmassen
MY124925A (en) * 2000-07-26 2006-07-31 Toray Industries Rubber-reinforced styrene transparent resin composition and method of producing the same
KR100372569B1 (ko) * 2000-10-31 2003-02-19 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지조성물
DE10061078A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayer Ag Flammwidrige wärmeformbeständige Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE10061080A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayer Ag Polycarbonat-Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004013227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534755A (ja) 2005-11-17
US20040039090A1 (en) 2004-02-26
TW200413468A (en) 2004-08-01
DE10234419A1 (de) 2004-02-12
AU2003254360A1 (en) 2004-02-23
MXPA05001112A (es) 2005-04-28
CN1701095A (zh) 2005-11-23
CA2494349A1 (en) 2004-02-12
US20060293422A1 (en) 2006-12-28
KR20050029242A (ko) 2005-03-24
BR0305682A (pt) 2004-10-19
WO2004013227A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527137B1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat blends
EP2097477B1 (de) Schlagzähmodifizierte gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP1490436B1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzung, enthaltend kalzinierten talk
DE102006055478A1 (de) Schlagzähmodifizierte gefüllte Polycarbonat-Zusammensetzungen
WO2003037986A1 (de) Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete polycarbonat-formmassen
DE10152317A1 (de) Mineralverstärkte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Blends
WO2010063381A1 (de) Saure phosphorverbindungen enthaltende schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen mit basisch gefälltem emulsionspfropfpolymersiat
EP2125952A1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3365390B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat-formmassen mit verbesserter thermischer verarbeitungsstabilität
WO2014086944A1 (de) Flammgeschützte polycarbonatformmassen ii
DE10128174A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung
EP1527136A1 (de) Flammwidrige formmassen
DE10036057A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP1846504B1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit
WO2003027165A1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzung
EP2609153B1 (de) SCHLAGZÄHMODIFIZIERTE POLYESTER/POLYCARBONAT-ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER REIßDEHNUNG
EP1151035B1 (de) Flammwidrige wärmeformbeständige polycarbonat-abs-formmassen
WO2000058395A1 (de) Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen
WO2002068533A1 (de) Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen mit erhöhter chemikalienbeständigkeit
EP2225316A1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2003089517A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit verbesserter tieftemperaturzähigkeit
DE10224616A1 (de) Schlagzähmodidizierte Polycarbonat-Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091028