DE10036057A1 - Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen - Google Patents

Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE10036057A1
DE10036057A1 DE10036057A DE10036057A DE10036057A1 DE 10036057 A1 DE10036057 A1 DE 10036057A1 DE 10036057 A DE10036057 A DE 10036057A DE 10036057 A DE10036057 A DE 10036057A DE 10036057 A1 DE10036057 A1 DE 10036057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
phosphorus compound
phosphate
less
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036057A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eckel
Nikolaus Janke
Uwe Peucker
Andreas Seidel
Dieter Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10036057A priority Critical patent/DE10036057A1/de
Priority to MXPA03000687A priority patent/MXPA03000687A/es
Priority to BR0112700-4A priority patent/BR0112700A/pt
Priority to CN01813333A priority patent/CN1444625A/zh
Priority to EP01960495A priority patent/EP1309655A1/de
Priority to KR10-2003-7001114A priority patent/KR20030020408A/ko
Priority to AU2001281978A priority patent/AU2001281978A1/en
Priority to JP2002514228A priority patent/JP2004504466A/ja
Priority to PCT/EP2001/008042 priority patent/WO2002008329A1/de
Priority to CA002416875A priority patent/CA2416875A1/en
Priority to TW090117495A priority patent/TW548306B/zh
Priority to US09/911,268 priority patent/US20020147256A1/en
Publication of DE10036057A1 publication Critical patent/DE10036057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen, enthaltend eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1·, R·2·, R·3· und R·4· unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C¶1¶ bis C¶8¶-Alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl substituiertes C¶5¶ bis C¶6¶-Cycloalkyl, C¶6¶ bis C¶10¶-Aryl oder C¶7¶ bis C¶12¶-Aralkyl, DOLLAR A n unabhängig voneinander 0 oder 1, DOLLAR A q unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4, DOLLAR A N 0,1 bis 5, DOLLAR A R·5· und R·6· unabhängig voneinander C¶1¶ bis C¶4¶-Alkyl oder Halogen und DOLLAR A Y Isopropyliden bedeuten, DOLLAR A wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an Isopropenylphenylphosphat von weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der eingesetzten Phosphorverbindung, aufweist, die einen ausgezeichneten Flammschutz, sehr gute mechanische Eigenschaften und eine hohe Wärmeformbeständigkeit liefern.

Description

Die Erfindung betrifft flammwidrige Phosphatverbindungen enthaltende Poly­ carbonat-Zusammensetzungen und daraus hergestellte Formkörper.
Der Einsatz von Diphosphaten als Flammschutzmittel für Polycarbonat-Zusammen­ setzungen ist bekannt und beispielsweise beschrieben in EP-A 0 363 608, EP-A 0 771 851 und EP-A 0 755 977. Problematisch beim Einsatz von Diphosphaten als Flammschutzmittel ist die damit einhergehende Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Polycarbonats. Um ein ausgewogenes Eigenschaftsprofil zu errei­ chen, müssen daher in der Regel weitere Additive zugegeben werden.
Für bestimmte Anwendungen, die eine besonders hohe Hydrolysestabilität erfordern oder aufgrund des Werkzeug-Designs besonders wenig Werkzeugbelag bilden dür­ fen, werden Oligophosphate auf Basis Bisphenol-A als Flammschutzmittel einge­ setzt.
Aus der WO 99/07792 sind flammwidrige Polycarbonat-ABS-Zusammensetzungen bekannt, die zur Verbesserung der Spannungsrissbeständigkeit, Kerbschlagfähigkeit und Wärmeformbeständigkeit eine Additiv-Kombination aus einem Oligophosphat auf Basis Bisphenol-A sowie einer synergistisch wirkenden Menge eines oder mehre­ rer feinstteiliger anorganischer Materialien enthalten.
Aus der DE-A 198 53 105 sind ferner flammwidrige, mit Pfropfpolymerisat modifi­ zierte Polycarbonat-Zusammensetzungen bekannt, die zur Verbesserung der mecha­ nischen Eigenschaften Oligophosphate auf Bisphenol-A und spezielle über Masse­ polymerisation erhältliche Pfropfpolymerisate enthalten.
Nachteilig an diesen Polycarbonat-Zusammensetzungen ist insbesondere, dass die daraus hergestellten Formkörper bei dauerhafter thermischer Beanspruchung eine zunehmende Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften erfahren. Darüber hinaus tritt eine Tendenz zur Vergilbung bei Wärmelagerung auf, was aus anwen­ dungstechnischen und ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, flammgeschützte Polycarbonat-Zusammensetzungen bereitzustellen, welche neben guten mechanischen Eigenschaften und hoher Wärme­ beständigkeit ein deutlich verbessertes Langzeitverhalten (Erhalt von Eigenschaften bei thermischer Beanspruchung) aufweisen.
Es wurde nun gefunden, dass Polycarbonat-Zusammensetzungen, die spezielle Phos­ phorverbindungen mit einem geringen Gehalt an Isopropenylphenylphosphat, < etwa 1 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Phosphor-Verbindung, enthalten, das gewünschte Eigenschaftsprofil aufweisen.
Im Handel erhältliche Oligophosphate auf Bisphenol-A-Basis enthalten Isoprope­ nylphenylphosphat (IPP) als Verunreinigung in einer Menge von bis zu etwa 10 Gew.-%. Diese Verunreinigung entsteht als Spaltprodukt bei der Synthese der genannten Oligophosphate, insbesondere bei hoher Temperatur und langer Reaktor­ verweildauer. Daneben kann sich das Spaltprodukt auch infolge unsachgemäßen Transports und/oder Lagerung bilden.
Überraschend wurde festgestellt, dass sich in kommerziell erhältlichen Oligophosphaten auf Bisphenol-A-Basis als Verunreinigung enthaltenes Isopro­ penylphenylphosphat ungünstig auf die Eigenschaften der mit den Oligophosphaten als Flammschutzmittel ausgerüsteten Polycarbonate bzw. Polyestercarbonate aus­ wirkt. Ein zu hoher IPP-Gehalt wirkt sich insbesondere ungünstig auf die Nach­ brennzeit, gemessen nach UL 94, sowie auf die Wärmeformbeständigkeit aus. Ferner führt ein zu hoher IPP-Gehalt bei länger andauernden thermischen Belastungen oder Wärmelagerung, die bei bestimmten Anwendungen auftreten können, z. B. 1500 Stunden bei 60°C oder 500 Stunden bei 80°C, zu einer Vergilbung der Polycarbonat- Zusammensetzungen bzw. zu schlechteren mechanischen Eigenschaften.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass der IPP-Gehalt des als Flammschutzmittel eingesetzten Oligophosphats auf weniger als etwa 1 Gew.-% begrenzt wird. Mit einem derartigen Flammschutzmittel ausgerüstete Polycarbonate oder Polyestercarbonate weisen eine verbesserte Wärmeformbestän­ digkeit, ein verbessertes Nachbrennverhalten und eine geringere Tendenz zur Vergil­ bung bei Wärmelagerung auf.
Gegenstand der Erfindung sind daher Polycarbonat-Zusammensetzungen, insbeson­ dere thermoplastische Polycarbonat-Zusammensetzungen, enthaltend Phosphor-Ver­ bindungen der Formel (I)
worin
R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Halogen substi­ tuiertes C1 bis C8-Alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl substituiertes C5 bis C6-Cycloalkyl, C6 bis C10-Aryl oder C7 bis C12- Aralkyl,
n unabhängig voneinander 0 oder 1,
q unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4,
N 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,9 bis 2,5, insbesondere 1 bis 1,5 ist,
R5 und R6 unabhängig voneinander C1 bis C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom bedeuten,
Y Isopropyliden bedeuten und
wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an Isopropenylphenylphosphat von weni­ ger als etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Phosphorverbindung, aufweist.
Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen 0,5 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 18 und insbesondere 2 bis 16 Gew.-% Phosphorverbindung (I) oder eine Mischung von Phosphorverbindungen (I).
Bevorzugt sind Zusammensetzungen, enthaltend
  • A) 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 60 bis 90 Gew.-% aromatisches Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat
  • B) 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugweise 0,8 bis 40 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-% Pfropfpolymerisat
  • C) 0 bis 45 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Polymers, ausgewählt aus der Gruppe der Vinyl(co)polymerisate und Polyalkylenterephthalate,
  • D) 0,5 bis 20 Gew.-% Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I)
worin R1
, R2
, R3
, R4
, R5
, R6
, Y, N und n die zuvor angegebene Bedeutung haben und
  • A) 0 bis 5 Gew.-% fluoriertes Polyolefin,
wobei sich die Mengen der Komponenten zu 100 addieren.
Nachfolgend werden die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen geeigneten Komponenten A (Polycarbonat oder Polyestercarbonat), B (Pfropfpolymerisat), C (Copolymerisat), D (Phosphorverbindung), E (fluorierte Polyolefine) näher beschrieben.
Komponente A
Erfindungsgemäß geeignete aromatische Polycarbonate und/oder aromatische Poly­ estercarbonate gemäß Komponente A sind literaturbekannt oder nach literaturbe­ kannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer Polycarbonate siehe bei­ spielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Pub­ lishers, 1964 sowie die DE-A 14 95 626, DE-A 22 32 877, DE-A 27 03 376, DE-A 27 14 544, DE-A 30 00 610, DE-A 38 32 396; zur Herstellung aromatischer Poly­ estercarbonate z. B. DE-A 30 77 934.
Die Herstellung aromatischer Polycarbonate erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen, und/oder mit aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalogeniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwen­ dung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen, und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, bei­ spielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen.
Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und/oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (II)
wobei
A eine Einfachbindung, C1 bis C5-Alkylen, C2 bis C5-Alkyliden, C5 bis C6- Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6 bis C12-Arylen, an das wei­ tere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formel (III) oder (IV)
B jeweils C1 bis C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom
x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
R7 und R8 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 bis C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einen Atom X1, R7 und R8 gleichzeitig Alkyl sind.
Bevorzugte Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenole, Bis- (hydroxyphenyl)-C1 bis C5-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-C5 bis C6-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)- ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl-ben­ zole sowie deren kernbromierte und/oder kernchlorierte Derivate.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bisphenol-A, 2,4- Bis(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-sulfon sowie deren di- und tetrabromierten oder chlorierten Derviate wie beispielsweise 2,2-Bis(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-pro­ pan.
Insbesondere bevorzugt ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A).
Die Diphenole können einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden und sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate sind geeig­ nete Kettenabbrecher beispielsweise Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-(1,3-Tetramethyl­ butyl)-phenol gemäß DE-A 28 42 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-di-tert.-Butyl­ phenol, p-iso-Octylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol und 2-(3,5-Dime­ thylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzen­ den Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 mol-%, und 10 mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmittel­ molekulargewichte MW, beispielsweise gemessen durch Ultrazentrifuge oder Streu­ lichtmessung von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise 20 000 bis 80 000.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können in bekannter Weise ver­ zweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 mol-%, bezo­ gen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenoli­ schen Gruppen.
Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstel­ lung erfindungsgemäß einzusetzender Copolycarbonate gemäß Komponente A kön­ nen auch 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an einzusetzenden Diphenolen, Polydiorganosiloxane mit Hydroxy­ aryloxy-Endgruppen eingesetzt werden. Diese sind zum Beispiel aus der US 3 419 634 bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Die Herstellung Polydiorganosiloxan enthaltender Copolycarbonate wird beispielsweise in der DE 33 34 782 beschrieben.
Bevorzugte Polycarbonate sind neben den Bisphenol-A-Homopolycarbonaten die Copolycarbonate von Bisphenol-A mit bis zu 15 mol-%, bezogen auf die Molsumme an Diphenol, anderen als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt genannten Dipheno­ len, insbesondere 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung von aromatischen Poly­ estercarbonate sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isophthalsäure, Terephthalsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbon­ säure.
Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isophthalsäure und der Terephthalsäure im Verhältnis zwischen 1 : 20 und 20 : 1.
Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäurehalo­ genid, vorzugsweise Phosgen, als bifinktionelles Säurederivat mitverwendet.
Als Kettenabbrecher für die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate kom­ men außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlensäureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch C1 bis C22-Alkylgruppen oder durch Halogenatome substituiert sein können, sowie aliphatische C2 bis C22-Monocarbonsäurechloride in Betracht.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt vorzugsweise jeweils 0,1 bis 10 mol-%, bezogen im Fall der phenolischen Kettenabbrecher auf mol Diphenol und im Fall von Monocarbonsäurechlorid-Kettenabbrechern auf mol Dicarbonsäuredichlorid.
Die aromatischen Polyestercarbonate können auch aromatische Hydroxycarbon­ säuren eingebaut enthalten.
Die aromatischen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein, insoweit wird auf die Offenbarung der DE-A 29 40 024 und DE-A 30 07 934 verwiesen.
Als Verzweigungsmittel können beispielsweise 3- oder mehrfunktionelle Carbonsäu­ rechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3'-,4,4'-Benzophe­ non-tetracarbonsäuretetrachlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäuretetrachlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 mol-% (bezogen auf einge­ setzte Dicarbonsäuredichloride) oder 3- oder mehrfunktionelle Phenole wie Phlo­ roglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,4-Dimethyl-2,4-6-tri- (4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hy­ droxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(4-hy­ droxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,6-Bis(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methyl­ phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hy­ droxyphenyl-isopropyl]-phenoxy)-methan, 1,4-Bis[4,4'-dihydroxytriphenyl)-methyl]- benzol, in Mengen von 0,01 bis 1,0 mol-%, bezogen auf eingesetztes Diphenol, ver­ wendet werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vor­ gelegt, Säurechlorid-Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichlo­ riden eingetragen werden.
In den thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonaten kann der Anteil an Carbonatstruktureinheiten beliebig variieren. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbonatgruppen bis zu 100 mol-%, insbesondere bis zu 80 mol-%, besonders bevor­ zugt bis zu 50 mol-%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgrup­ pen. Sowohl der Ester- als auch der Carbonatanteil der aromatischen Polyester­ carbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vor­ liegen.
Die relative Lösungsviskosität (ηrel) der aromatischen Polycarbonate und Polyester­ carbonate liegt bei 1,18 bis 1,4, vorzugsweise bei 1,2 bis 1,3, gemessen an Lösungen von 0,5 g Polycarbonat oder Polyestercarbonat in 100 ml Methylenchlorid-Lösung bei 25°C.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Komponente B
Erfindungsgemäß einsetzbare Pfropfpolymerisate B umfassen z. B. Pfropfcopoly­ merisate mit kautschukelastischen Eigenschaften, die im wesentlichen aus mindes­ tens zwei der folgenden Monomeren erhältlich sind: Chloropren, Butadien-1,3, Isopropen, Styrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen, Vinylacetat und (Meth)-Acrylsäu­ reester mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente; also Polymerisate, wie sie z. B. in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, S. 393-406 und in C. B. Bucknall, "Thoughened Plastics", Appl. Science Publishers, London 1977, beschrieben sind. Bevorzugte Polymerisate C sind partiell vernetzt und besitzen Gelgehalte von über 20 Gew.-%, vorzugsweise über 40 Gew.-%, insbesondere über 60 Gew.-%.
Insbesondere umfasst die Komponente B ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von
  • 1. B.1 5 bis 95, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, wenigstens eines Vinylmo­ nomeren auf
  • 2. B.2 95 bis 5. vorzugsweise 70 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropf­ grundlagen mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -20°C.
Die Pfropfgrundlage B.2 hat im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (d50-Wert) von 0,05 bis 5 µm, vorzugsweise 0,10 bis 0,6 µm, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5, ganz besonders bevorzugt 0,20 bis 0,40 µm.
Monomere B.1 sind vorzugsweise Gemische aus
  • 1. B.1.1 50 bis 99 Gew.-Teilen Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten (wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, p-Methyl­ styrol, p-Chlorstyrol) und/oder (Meth)Acrylsäure-(C1 bis C8)-Alkyl­ ester (wie Methylmethacrylat, Ethyhnethacrylat) und
  • 2. B.1.2 1 bis 50 Gew.-Teilen Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile wie Acryl­ nitril und Methacrylnitril) und/oder (Meth)Acrylsäure-(C1 bis C8)- Alkylester (wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat) und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbon­ säuren (beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Malein­ imid).
Bevorzugte Monomere B.1.1 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere B.1.2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat.
Besonders bevorzugte Monomere sind Styrol (B.1.1) und Acrylnitril (B.1.2).
Für die Pfropfpolymerisate B geeignete Pfropfgrundlagen B.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/­ Vinylacetat-Kautschuke.
Bevorzugte Pfropfgrundlagen B.2 sind Dienkautschuke (z. B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dien­ kautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z. B. gemäß B.1.1 und B.1.2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente B.2 unterhalb < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -10°C liegt.
Besonders bevorzugt ist reiner Polybutadienkautschuk.
Besonders bevorzugte Polymerisate B sind z. B. ABS-Polymerisate (Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z. B. in der DE-A 20 35 390 oder der DE-A 22 48 242 bzw. in Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage B.2 beträgt vorzugs­ weise mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen).
Die Pfropfcopolymerisate B werden durch radikalische Polymerisation, z. B. durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation oder Massepolymerisation hergestellt.
Besonders geeignete Pfroptkautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid, Cumol­ hydroperoxid oder t-Butylhydroperoxid und Ascorbinsäure, gemäß der US-A 4 937 285 hergestellt werden.
Da bei der Pfropfteaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt voll­ ständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisaten B auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymeri­ sation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufarbeitung mit anfallen.
Geeignete Acrylatkautschuke gemäß B.2 der Polymerisate B sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezo­ gen auf B.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören C1 bis C8-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester; Halogen­ alkylester, vorzugsweise Halogen-C1-C8-akylester, wie Chlorethylacrylat sowie Mi­ schungen dieser Monomeren.
Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbin­ dung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter ein­ wertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH- Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie Trivinyl- und Triallylcya­ nurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimeth­ acrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens drei ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Trial­ lylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage B.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens drei ethylenisch ungesättig­ ten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage B.2 zu beschränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die ne­ ben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage B.2 dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C1- C6-alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage B.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von minde­ stens 60 Gew.-% aufweisen.
Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß B.2 sind Silikonkautschuke mit pfropf­ aktiven Stellen, wie sie in den DE-A 37 04 657, DE-A 37 04 655, DE-A 36 31 540 und DE-A 36 31 539 beschrieben werden.
Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage B.2 wird bei 25°C in einem geeigneten Lösungs­ mittel bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1977).
Die mittlere Teilchengröße d50 ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782-1796) be­ stimmt werden.
Komuonente C
Die Komponente C umfasst ein oder mehrere thermoplastische Vinyl- (co)polymerisate C.1 und/oder Polyalkylenterephthalate C.2.
Geeignet sind als Vinyl(co)Polymerisate C.1 Polymerisate von mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten, Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile), (Meth)Acrylsäure-(C1 bis C8)-Alkylester, ungesättigte Carbonsäuren sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren. Insbesondere geeignet sind (Co)Polymerisate aus
  • 1. C.1.1 50 bis 99, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten wie beispielsweise Styrol, α-Me­ thylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol) und/oder (Meth)Acrylsäure- (C1 bis C8)-Alkylester wie z. B. Methylmethacrylat, Ethyhnethacrylat), und
  • 2. C.1.2 1 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril und/oder (Meth)Acryl­ säure-(C1 bis C8)-Alkylester (wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat) und/oder ungesättigte Carbonsäuren (wie Maleinsäure) und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Car­ bonsäuren (beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl- Maleinimid).
Die (Co)Polymerisate C.1 sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei.
Besonders bevorzugt ist das Copolymerisat aus C.1.1 Styrol und C.1.2 Acrylnitril.
Die (Co)Polymerisate gemäß C.1 sind bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Mas­ sepolymerisation, herstellen. Die (Co)Polymerisate besitzen vorzugsweise Moleku­ largewichte MW (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) zwischen 15 000 und 200 000.
Die Polyalkylenterephthalate der Komponente C.2 sind Reaktionsprodukte aus aro­ matischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten, wie Dimethyl­ estern oder Anhydriden, und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen sowie Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente Terephthalsäurereste und mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 mol-%, bezogen auf die Diolkomponente Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4-Reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 mol-%, vorzugsweise bis zu 10 mol-%, Reste anderer aromatischer oder cyclo­ aliphatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäu­ ren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipin­ säure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylenglykol- bzw. Butan­ diol-1,4-Resten bis zu 20 mol-%, vorzugsweise bis zu 10 mol-%, andere aliphatische Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloalipahtische Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol-1,3, Neopentylglykol, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Ethylpentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, 2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3- tetramethylcyclobutan, 2,2-Bis-(4-β-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(4- hydroxypropoxyphenyl)-propan (DE-A 24 07 674, DE-A 24 07 776, DE-A 27 15 932.
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen drei- oder vierwertiger Alkohole oder drei- oder vierbasischer Carbonsäuren, z. B. gemäß DE-A 19 00 270 und US 36 92 744, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Verzwei­ gungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellithsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind, und Mischungen dieser Polyalky­ lenterephthalate.
Mischungen von Polyalkylenterephthalaten enthalten 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, Polyethylenterephthalat und 50 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-%, Polybutylenterephthalat.
Die vorzugsweise verwendeten Polyalkylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Grenzviskosität von 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1, 2 dl/g, gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 : 1 Gewichtsteile) bei 25°C im Ubbelohde-Viskosimeter.
Die Polyalkylenterephthalate lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (s. z. B. Kunststoff-Handbuch, Band VIII, S. 695 ff., Carl-Hanser-Verlag, München 1973).
Komuonente D
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als Flammschutzmittel Phos­ phorverbindungen der allgemeinen Formel(I),
in der die Reste die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäß geeigneten Phosphorverbindungen gemäß Komponente D sind generell bekannt (siehe beispielsweise Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 18, S. 301 ff. 1979; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 12/1, S. 43; Beistein, Bd. 6, S. 177).
Bevorzugte Substituenten R1 bis R4 umfassen Methyl, Butyl, Octyl, Chlorethyl, 2-Chlorpropyl, 2,3-Dibrompropyl, Phenyl, Kresyl, Cumyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Pentachlorphenyl und Pentabromphenyl. Besonders bevorzugt sind Methyl, Ethyl, Butyl, Phenyl und Naphthyl.
Die aromatischen Gruppen R1, R2, R3 und R4 können mit Halogen und/oder C1 bis C4-Alkyl substituiert sein. Besonders bevorzugte Aryl-Reste sind Kresyl, Phenyl, Xylenyl, Propylphenyl oder Butylphenyl sowie auch die bromierten und chlorierten Derivate davon.
R5 und R6 bedeuten unabhängig voneinander vorzugsweise Methyl oder Brom.
Y steht für Isopropyliden.
n in der Formel (I) kann unabhängig voneinander 0 oder 1 sein, vorzugsweise ist n gleich 1.
q kann 0, 1, 2, 3 oder 4 sein, vorzugsweise ist q 0, 1 oder 2.
N kann Werte von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,9 bis 2,5, insbesondere 1 bis 1,5 an­ nehmen.
Als erfindungsgemäße Komponente D können auch Mischungen verschiedener Phosphate eingesetzt werden. In diesem Fall ist N ein Durchschnittswert. In diesem Gemisch können auch von IPP verschiedene Monophosphorverbindungen, wie bei­ spielsweise und bevorzugt Triphenylphosphat, Tricreylphosphat, enthalten sein.
Die mittleren N-Werte können bestimmt werden, indem mit einer geeigneten Methode (Gaschromatographie (GC), High Pressure Liquid Chromatography (HPLC), Gelpermeationschromatographie (GPC)) die Zusammensetzung der Phosphat-Mischung (Molekulargewichtsverteilung) bestimmt wird und daraus die Mittelwerte für N berechnet werden.
Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäß einsetzbaren Phosphorverbindungen ist, dass sie einen Gehalt an Isopropenylphenylphosphat (IPP) von weniger als etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 0,2 Gew.-% aufweisen. Isopropenylphenylphosphat (IPP) bildet sich unter bestimmten Bedingungen (hohe Temperatur, lange Reaktorverweildauer) als Spaltprodukt bei der Synthese von Oligophosphaten der allgemeinen Formel (I). Bei der Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Phosphorverbindungen nach den oben genannten literaturbekannten Verfahren muss daher durch geeignete Reaktionsführung (z. B. niedrigere Temperatur, kurze Verweildauer im Reaktor) darauf geachtet werden, dass der IPP-Gehalt die genannten Werte nicht übersteigt. Andernfalls muss der Isopropenylphenylphosphatgehalt der einzusetzenden Phosphorverbindung vor deren Einsatz als Flammschutzmittel durch geeignete Reinigungs- bzw. Trennverfahren (z. B. Chromatographie oder Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln auf einen Wert < 1 Gew.-% verringert werden.
Komponente E
Als weitere Komponente können fluorierte Polyolefine zugesetzt werden.
Die fluorierten Polyolefine E sind hochmolekular und besitzen Glasübergangstempe­ raturen von über -30°C, in der Regel von über 100°C, Fluorgehalte, vorzugsweise von 65 bis 76, insbesondere von 70 bis 76 Gew.-%, mittlere Teilchendurchmesser d50 von 0,05 bis 1 000, vorzugsweise 0,08 bis 20 µm. Im allgemeinen haben die fluorier­ ten Polyolefine E eine Dichte von 1,2 bis 2,3 g/cm3. Bevorzugte fluorierte Polyole­ fine E sind Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Tetrafluorethylen/Hexafluor­ propylen- und Ethylen/Tetrafluorethylen-Copolymerisate. Die fluorierten Polyolefine sind bekannt (vgl. "Vinyl and Related Polymers" von Schildknecht, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1962, Seite 484-494; "Fluorpolymers" von Wall, Wiley-Interscience, John Wiley & Sons, Inc., New York, Band 13, 1970, Seite 623-654; "Mo­ dern Plastics Encyclopedia", 1970-1971, Band 47, Nr. 10A, Oktober 1970, Mc Graw-Hill, Inc., New York, Seite 134 und 774; "Modern Plastica Encyclopedia", 1975-1976, Oktober 1975, Band 52, Nr. 10 A, Mc Graw-Hill, Inc., New York, Seite 27, 28 und 472 und US 3 671 487, US 3 723 373 und US 3 838 092).
Sie können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Polymerisation von Tetrafluorethylen in wässrigem Medium mit einem freie Radi­ kale bildenden Katalysator, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumper­ oxidisulfat bei Drucken von 7 bis 71 kg/cm2 und bei Temperaturen von 0 bis 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 100°C, beispielsweise in der US 2 393 967 beschrieben. Je nach Einsatzform kann die Dichte dieser Materialien zwischen 1,2 und 2,3 g/cm3, die mittlere Teilchengröße zwischen 0,5 und 1 000 µm liegen.
Erfindungsgemäß bevorzugte fluorierte Polyolefine E sind Tetrafluorethylenpolyme­ risate mit mittleren Teilchendurchmesser von 0,05 bis 20 µm, vorzugsweise 0,08 bis 10 µm, und eine Dichte von 1,2 bis 1,9 g/cm3 und werden vorzugsweise in Form einer koagulierten Mischung von Emulsionen der Tetrafluorethylenpolymerisate E mit Emulsionen der Pfropfpolymerisate B eingesetzt. Geeignete Tetrafluorethylen­ polymerisat-Emulsionen sind handelsübliche Produkte und werden beispielsweise von der Firma DuPont als Teflon® 30 N angeboten.
Geeignete, in Pulverform einsetzbare fluorierte Polyolefine E sind Tetrafluorethy­ lenpolymerisate mit mittleren Teilchendurchmesser von 100 bis 1 000 µm und Dich­ ten von 2,0 g/cm3 bis 2,3 g/cm3 und werden von den Firmen DuPont als Teflon und Dyneon GmbH, (Burgkirchen, Deutschland) unter dem Handelsnamen Hostaflon® PTFE angeboten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weningstens eines der üblichen Additive, wie Gleit- und Entformungsmittel, beispielsweise Pentaerythrittetrastearat, Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe sowie Farb­ stoffe und Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäße Polycarbonat-Zusammensetzung kann ferner 0 bis 50 Gew.-% feinstteilige anorganische Verbindung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 200 nm enthalten. Derartige feinstteilige anorganische Verbindungen sind etwa in der US 5 849 827 beschrieben.
Die gefüllten bzw. verstärkten Zusammensetzungen können bis zu 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die gefüllte bzw. verstärkte Zusammensetzung, Füll- und/oder Verstärkungsstoffe enthalten. Bevorzugte Verstärkungsstoffe sind Glasfa­ sern. Bevorzugte Füllstoffe, die auch verstärkend wirken können, sind Glaskugeln, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titandioxid, Wollastonit.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt-Zusammensetzung, eines weiteren, gegebenenfalls synergistisch wirken­ den Flammschutzmittels enthalten. Beispielhaft werden als weitere Flammschutz­ mittel organische Halogenverbindugen wie Decabrombisphenylether, Tetrabrom­ bisphenol, anorganische Halogenverbindungen wie Ammoniumbromid, Stickstoff­ verbindungen, wie Melamin, Melaminformaldehyd-Harze, anorganische Hydroxid­ verbindungen wie Mg-, Al-Hydroxid, anorganische Verbindungen wie Anti­ monoxide, Bariummetaborat, Hydroxoantimonat, Zirkonoxid, Zirkonhydroxid, Molybdänoxid, Ammoniummolybdat, Zinkborat, Ammoniumborat, Bariunimeta­ borat, Talk, Silikat, Siliziumoxid und Zinnoxid sowie Siloxanverbindungen genannt. Als Flammschutzmittel können weiterhin auch von IPP verschiedene Monophos­ phatverbindungen, oligomere Phosphatverbindungen oder Mischungen daraus einge­ setzt werden. Solche Phosphorverbindungen sind in der EP-A 0 363 608, EP-A 0 345 522 und DE-A 197 21 628 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend die Komponenten A bis E und gegebenenfalls weiteren bekannten Zusätzen wie Stabilisatoren, Farbstoffen, Pigmenten, Gleit- und Entformungsmitteln, Nukleiermittel sowie Antistatika, Füll- und Verstärkungsstoffe werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 300°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppelwellenschnecken schmelzcom­ poundiert und schmelzextrudiert, wobei die Komponente E vorzugsweise in Form der bereits erwähnten koagulierten Mischung eingesetzt wird.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl suk­ zessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtempera­ tur) als auch bei höherer Temperatur.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Zusammensetzungen eignen sich auf­ grund ihrer ausgezeichneten Flammfestigkeit, insbesondere der kurzen Nachbrenn­ zeit, und ihrer guten mechanischen Eigenschaften und ihre hohe Wärmeformbestän­ digkeit zur Herstellung von Formkörpern jeglicher Art, insbesondere solchen mit erhöhten Anforderungen an mechanischen Eigenschaften, insbesondere dann, wenn die Zusammensetzungen längeren thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Insbesondere können Formkörper durch Spritzguss hergestellt werden. Beispiele für herstellbare Formkörper sind: Gehäuse­ teile jeder Art, z. B. für Haushaltsgeräte wie Saftpressen, Kaffeemaschinen, Mixer, für Büromaschinen, wie Monitore, Drucker, Kopierer oder Abdeckplatten für den Bausektor und Teile für den Kfz-Sektor. Sie sind außerdem auf dem Gebiet der Elektrotechnik einsetzbar, weil sie sehr gute elektrische Eigenschaften haben.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise zur Herstellung von folgenden Formkörpern bzw. Formteilen verwendet werden:
Innenausbauteile für Schienenfahrzeuge, Radkappen, Gehäuse von Kleintransforma­ toren enthaltenden Elektrogeräten, Gehäuse für Geräte zur Informationsverbreitung und -übermittlung, Gehäuse und Verkleidung für medizinische Zwecke, Massagege­ räte und Gehäuse dafür, Spielfahrzeuge für Kinder, flächige Wandelemente, Gehäuse für Sicherheitseinrichtungen, Heckspoiler, wärmeisolierte Transportbehältnisse, Vor­ richtung zur Haltung oder Versorgung von Kleintieren, Formteile für Sanitär- und Badeausrüstungen, Abdeckgitter für Lüfteröffnungen, Formteile für Garten- und Gerätehäuser, Gehäuse für Gartengeräte.
Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpern durch Tief­ ziehen aus vorher hergestellten Platten oder Folien.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben.
Beispiel Komponente A
Polycarbonat auf Basis Bisphenol A mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,255, gemessen in Methylenchlorid bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml.
Komponente B
Pfropfpolymerisat von 40 Gew.-% eines Copolymerisats aus Styrol und Acrylnitril im Verhältnis von 73 : 27 auf 60 Gew.-% teilchenförmigen vernetzten Polybutadien­ kautschuk (mittlerer Teilchendurchmesser d50 = 0,34 µm), hergestellt durch Emul­ sionspolymerisation.
Komponente C
Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat mit einem Styrol/Acrylnitril-Verhältnis von 72 : 28 und einer Grenzviskosität von 0,55 dl/g (Messung in Dimethylformamid bei 20°C).
Komponente D
D.1 N = 1,1; IPP-Gehalt: 0,1 Gew.-%
D.2 N = 1,1; BP-Gehalt: 9,0 Gew.-%
Zur Bestimmung des mittleren N-Wertes werden zuerst die Anteile der monomeren und oligomeren Phosphate durch HPLC-Messungen bestimmt:
Säulentyp: LiChrosorp RP-8
Elutionsmittel im Gradienten:
Acetonitril/Wasser 50 : 50 bis 100 : 0
Konzentration 5 mg/ml
Aus den Anteilen der einzelnen Komponenten Mono- und Oligophosphate werden dann nach bekannten Verfahren die zahlengewichteten Mittelwerte berechnet.
Der IPP-Gehalt des Oligophosphats wurde ebenfalls durch oben beschriebene HPLC- Messung bestimmt.
Komponente E
Tetrafluorethylenpolymerisat als koagulierte Mischung aus einer SAN-Pfropfpoly­ merisat-Emulsion gemäß Komponente B in Wasser und einer Tetrafluorethylen­ polymerisat-Emulsion in Wasser. Das Gewichtsverhältnis Pfropfpolymerisat B zum Tetrafluorethylenpolymerisat E in der Mischung ist 90 Gew.-% zu 10 Gew.-%. Die Tetrafluorethylenpolymerisat-Emulsion besitzt einen Feststoffgehalt von 60 Gew.-%, der mittlere Teilchendurchmesser liegt zwischen 0,05 und 0,5 µm. Die SAN- Pfropfpolmerisat-Emulsion besitzt einen Feststoffgehalt von 34 Gew.-% und einen mittleren Latexteilchendurchmesser von 0,4 µm.
Zur Herstellung der Komponente E wird die Emulsion des Tetrafluorethylenpolyme­ risats (Teflon® 30 N der Firma DuPont) mit der Emulsion des SAN-Pfropfpolymeri­ sats B vermischt und mit 1,8 Gew.-%, bezogen auf Polymerfeststoff, phenolischer Antioxidantien stabilisiert. Bei 85 bis 95°C wird die Mischung mit einer wässrigen Lösung von MgSO4 (Bittersalz) und Essigsäure bei pH 4 bis 5 koaguliert, filtriert und bis zur praktischen Elektrolytfreiheit gewaschen, anschließend durch Zentrifugation von der Hauptmenge Wasser befreit und danach bei 100°C zu einem Pulver getrocknet. Dieses Pulver kann dann mit den weiteren Komponenten in den beschriebenen Aggregaten compoundiert werden.
Herstellung und Prüfung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
Das Mischen der Komponenten mit den üblichen Verarbeitungshilfsmitteln erfolgt auf einem 3 l Innenkneter. Die Formkörper werden auf einer Spritzgussmaschine Typ Arburg 270 E bei 260°C hergestellt.
Die Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit nach Vicat B erfolgt gemäß DIN 53 460 an Stäben der Abmessung 80 × 10 × 4 mm.
Die Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit ak wird gemäß ISO 180/1A durchgeführt.
Die Flammwidrigkeit wird nach UL 94 V bestimmt.
Zur Bestimmung der Vergilbungstendenz werden Prüfkörper der Abmessung 60 × 40 × 2 mm (hergestellt bei 260°C) 24 Stunden in einem Umluftofen bei 100°C gelagert und anschließend visuell begutachtet.
Tabelle
Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung 2 mit einem IPP-Gehalt von 0,1 Gew.-% eine deutlich verbesserte Kerbschlagzähigkeit (ak), eine verbesserte Wärmeformständigkeit (Vicat B), eine kürzere Nachbrenndauer (UL-94) sowie eine geringere Tendenz zur Vergilbung bei Wärmelagerung als die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 2 mit einem IPP-Gehalt von 9 Gew.-% aufweist.

Claims (9)

1. Polycarbonat-Zusammensetzung, enthaltend eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I)
worin
R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1 bis C8-Alkyl, jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl substituiertes C5 bis C6-Cycloalkyl, C6 bis C10-Aryl oder C7 bis C12-Aralkyl,
n unabhängig voneinander 0 oder 1,
q unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4,
N 0,1 bis 5,
R5 und R6 unabhängig voneinander C1 bis C4-Alkyl oder Halogen und
Y Isopropyliden bedeuten,
wobei die Zusammensetzung einen Gehalt an Isopropenylphenylphosphat von weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der eingesetzten Phosphorver­ bindung, aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Isopropylphenylphosphatge­ halt weniger als etwa 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als etwa. 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Masse der eingesetzten Phosphorverbindung, beträgt.
3. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die 0,5 bis 20 Gew.-% einer Phosphorverbindung (I) oder einer Mischung von Phos­ phorverbindungen (I) enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die 0,5 bis 60 Gew.-% eines Pfropfpolymerisats enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, enthaltend
  • A) 40 bis 99 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonats und/oder Poly­ estercarbonats,
  • B) 0,5 bis 60 Gew.-% eines Pfropfpolymerisats,
  • C) 0 bis 45 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Polymers, aus­ gewählt aus der Gruppe der Vinyl(co)polymerisate und Polyalkylen­ terephthalate,
  • D) 0,5 bis 20 Gew.-% einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (I)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, Y, N und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
  • A) 0 bis 5 Gew.-% fluoriertes Polyolefin.
6. Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, enthaltend mindestens ein Additiv aus der Gruppe, bestehend aus Stabilisatoren, Pigmente, Entformungsmittel, Fließhilfsmittel und/oder Antistatika, Füll- und Verstärkungsstoffe.
7. Formkörper, erhältlich aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6.
8. Verwendung von Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, Y, N und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Gehalt an Isopropenylphenylphosphat von weniger als etwa 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der eingesetzten Phos­ phorverbindung, als Flammschutzmittel in Polycarbonat- und/oder Polyester­ carbonat-Zusammensetzungen.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Phosphorverbindung einen Isopropylphenylphosphatgehalt von weniger als etwa 0,5 Gew.-%, insbeson­ dere weniger als etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Masse der eingesetzten Phosphorverbindung, aufweist.
DE10036057A 2000-07-25 2000-07-25 Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen Withdrawn DE10036057A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036057A DE10036057A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen
MXPA03000687A MXPA03000687A (es) 2000-07-25 2001-07-12 Composiciones de policarbonato ignifugas.
BR0112700-4A BR0112700A (pt) 2000-07-25 2001-07-12 Composições de policarbonato resistentes a chama
CN01813333A CN1444625A (zh) 2000-07-25 2001-07-12 阻燃性聚碳酸酯组合物
EP01960495A EP1309655A1 (de) 2000-07-25 2001-07-12 Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen
KR10-2003-7001114A KR20030020408A (ko) 2000-07-25 2001-07-12 난연성 폴리카르보네이트 조성물
AU2001281978A AU2001281978A1 (en) 2000-07-25 2001-07-12 Flame-resistant polycarbonate compositions
JP2002514228A JP2004504466A (ja) 2000-07-25 2001-07-12 難燃性ポリカーボネート組成物
PCT/EP2001/008042 WO2002008329A1 (de) 2000-07-25 2001-07-12 Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen
CA002416875A CA2416875A1 (en) 2000-07-25 2001-07-12 Flame-resistant polycarbonate compositions
TW090117495A TW548306B (en) 2000-07-25 2001-07-18 Flame-resistant polycarbonate compositions
US09/911,268 US20020147256A1 (en) 2000-07-25 2001-07-23 Flame-resistant polycarbonate compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036057A DE10036057A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036057A1 true DE10036057A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036057A Withdrawn DE10036057A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20020147256A1 (de)
EP (1) EP1309655A1 (de)
JP (1) JP2004504466A (de)
KR (1) KR20030020408A (de)
CN (1) CN1444625A (de)
AU (1) AU2001281978A1 (de)
BR (1) BR0112700A (de)
CA (1) CA2416875A1 (de)
DE (1) DE10036057A1 (de)
MX (1) MXPA03000687A (de)
TW (1) TW548306B (de)
WO (1) WO2002008329A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003155416A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Teijin Chem Ltd 難燃性熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形品
DE10216736A1 (de) * 2002-04-16 2004-02-05 Bayer Ag Flammschutzmittel für Polymere enthaltend eine Mischung aus zwei verschiedenen Arylphosphaten, deren Herstellung und deren Verwendung
JP5283817B2 (ja) * 2005-01-12 2013-09-04 ユーエムジー・エービーエス株式会社 熱可塑性樹脂組成物および成形品
US20060235117A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 General Electric Company Thermoplastic blends and articles made therefrom
DE102010039712A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Schlagzähmodifizierte Polyester/Polycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserter Reißdehnung
US9290618B2 (en) * 2011-08-05 2016-03-22 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate compositions having enhanced optical properties, methods of making and articles comprising the polycarbonate compositions
US8962117B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Sabic Global Technologies B.V. Process for producing bisphenol A with reduced sulfur content, polycarbonate made from the bisphenol A, and containers formed from the polycarbonate
US9490405B2 (en) 2012-02-03 2016-11-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Light emitting diode device and method for production thereof containing conversion material chemistry
WO2013130606A2 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate made from low sulfur bisphenol a and containing converions material chemistry, and articles made therefrom
KR101965761B1 (ko) 2012-02-29 2019-04-04 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 변환 물질 화학을 포함하며 광학 특성이 개선된 폴리카르보네이트 조성물, 이의 제조 방법, 및 이를 포함하는 물품
US9346949B2 (en) 2013-02-12 2016-05-24 Sabic Global Technologies B.V. High reflectance polycarbonate
EP2657298A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG PC/ABS-Zusammensetzungen mit guter thermischer und chemischer Beständigkeit
WO2014066784A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Light emitting diode devices, method of manufacture, uses thereof
US9553244B2 (en) 2013-05-16 2017-01-24 Sabic Global Technologies B.V. Branched polycarbonate compositions having conversion material chemistry and articles thereof
CN105408408B (zh) 2013-05-29 2018-05-04 沙特基础全球技术有限公司 颜色稳定的热塑性组合物
EP3004234B1 (de) 2013-05-29 2021-08-18 SABIC Global Technologies B.V. Beleuchtungsvorrichtungen mit farbstabilen thermoplastischen lichtdurchlässigen gegenständen
EP3004229B1 (de) 2013-06-04 2019-09-04 SABIC Global Technologies B.V. Wärmeleitende flammhemmende polymerzusammensetzungen auf polycarbonatbasis

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246169A (en) * 1978-04-19 1981-01-20 Fmc Corporation Flammable plastics containing a flame retardant amount of polyarylphosphates and the polyarylphosphates
US6136997A (en) * 1994-11-01 2000-10-24 Akzo Nobel Nv Process for the formation of hydrocarbyl BIS(hydrocarbyl phosphate)
JPH10120892A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Toray Ind Inc 熱可塑性樹脂組成物
JP3073169B2 (ja) * 1997-02-19 2000-08-07 第一毛織株式会社 難燃性を有する熱可塑性樹脂組成物
TW455605B (en) * 1998-02-13 2001-09-21 Gen Electric Flame retardant carbonate polymer composition with improved hydrolytic stability
JP4010673B2 (ja) * 1998-10-30 2007-11-21 帝人化成株式会社 樹脂組成物
US6319432B1 (en) * 1999-06-11 2001-11-20 Albemarle Corporation Bisphenol-A bis(diphenyl phosphate)-based flame retardant
JP3612451B2 (ja) * 1999-08-23 2005-01-19 住友電気工業株式会社 光ファイバケーブル及びその製造方法
DE10010941A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
DE10061078A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayer Ag Flammwidrige wärmeformbeständige Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE10109224A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen mit erhöhter Chemikalienbeständigkeit
MXPA05001111A (es) * 2002-07-29 2005-04-28 Bayer Materialscience Ag Composiciones de moldeado de policarbonato resistente a la flama.
DE10235754A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Bayer Ag Flammwidrige mit Pfropfpolymerisat modifizierte Polycarbonat-Formmassen
DE10256316A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Bayer Ag Polycarbonat-Formmassen
DE10304159A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Blends

Also Published As

Publication number Publication date
CA2416875A1 (en) 2003-01-22
TW548306B (en) 2003-08-21
AU2001281978A1 (en) 2002-02-05
MXPA03000687A (es) 2003-10-15
US20020147256A1 (en) 2002-10-10
BR0112700A (pt) 2003-07-01
CN1444625A (zh) 2003-09-24
KR20030020408A (ko) 2003-03-08
EP1309655A1 (de) 2003-05-14
WO2002008329A1 (de) 2002-01-31
JP2004504466A (ja) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095099B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-abs-formmassen
EP1003809B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-abs-formmassen
EP1165680B1 (de) Flammwidrige, schlagzähmodifizierte polycarbonat-formmassen
EP1095097B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-abs-formmassen
DE10061081A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Blends
EP1641880B1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter schmelzefliessfähigkeit und chemikalienbeständigkeit
DE10152318A1 (de) Schlagzähmodifizierte flammwidrig ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen
DE10213431A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung
EP2097477A1 (de) Schlagzähmodifizierte gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
DE10036057A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102010018234A1 (de) Leichtfließende Polycarbonat/ABS-Formmassen mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Oberfläche
EP1530612B1 (de) Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen
EP1047724B1 (de) Polycarbonat-abs-formmassen
EP1846504B1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit
EP2609153B1 (de) SCHLAGZÄHMODIFIZIERTE POLYESTER/POLYCARBONAT-ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER REIßDEHNUNG
DE10234419A1 (de) Flammwidrige Formmassen
EP1169385B1 (de) Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen
EP1151035B1 (de) Flammwidrige wärmeformbeständige polycarbonat-abs-formmassen
EP1220877B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-blends

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee