EP1522348A2 - Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken - Google Patents

Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP1522348A2
EP1522348A2 EP04023410A EP04023410A EP1522348A2 EP 1522348 A2 EP1522348 A2 EP 1522348A2 EP 04023410 A EP04023410 A EP 04023410A EP 04023410 A EP04023410 A EP 04023410A EP 1522348 A2 EP1522348 A2 EP 1522348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve device
supply systems
individual supply
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522348A3 (de
EP1522348B1 (de
Inventor
Herbert Martin
Michael Selle.
Werner Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34306312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1522348(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL04023410T priority Critical patent/PL1522348T3/pl
Publication of EP1522348A2 publication Critical patent/EP1522348A2/de
Publication of EP1522348A3 publication Critical patent/EP1522348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522348B1 publication Critical patent/EP1522348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the supply of material consumers, especially for ink supply of coating devices, according to the preamble of the independent claims.
  • it is the series coating of workpieces such as vehicle bodies with optionally electrically conductive coating material, in which the first material group by the different Standard or series colors and the additional material group can be formed by different special colors.
  • the atomizers of the coating systems for vehicle bodies known from ring lines fed with them via stubs and color changers connected inside the spray booth at or in near the painting robots or other coating machines can be located.
  • the stubs are in modern Coating plants expediently designed as pigging lines (DE 101 31 562, DE 101 57 966, etc.).
  • the invention is based on the object in methods and Material supply systems, in particular those described above Type that for a given number of selectable ones additional materials required effort and space requirements the livestock lines and the degree of utilization of the to increase the number of existing mutilated lines.
  • the invention results over previous systems a significant reduction in the number of pig tubing required and pig stations each by at least 50%. Accordingly also reduces the space requirement of paint supply systems in the color mixing room and the valve cabinets. This has significant cost advantages, especially as additional Advantages such as simplification of layout and process control and shorter commissioning times. On the other hand in comparison with previous systems at approximately the same Effort corresponding to many additional individual supply systems will be realized. Other benefits include minimizing the Pressure losses and the required quantities of paint.
  • the scheme illustrated in FIG. 1 may be single or auxiliary color supply systems for special colors e.g. in a paint shop for the serial coating of vehicle bodies form.
  • A1, A2 and An is a number n of color containers for different colors, which each have a pump P to a color distributor formed by a valve device FA are connected. It's at least the two Container A1 and A2 and in practice only a few more Container connected to the paint distributor FA, but is the Total number n in itself arbitrary. The larger the number n, the fewer pigging distances than before are required.
  • About controlled Valves can each of these central channels at a pig pig station MQ11 to the input of a mutilated line ML11 connected to the sampling point E1 leads, at the pig destination station MZ11 the line ML11 located.
  • the line ML11 in open a central channel Za or into another channel Zb, which can lead to one or more atomizers coming out the containers A1, A2 or An on the respective spot colors common common line ML11 are supplied should.
  • the removal point E1 is similar to the color distributor FA formed as a valve unit and can in particular a usual in supply systems of the type considered Color changers connected to loop power supply systems for standard or standard colors with the optional, contain separately flushable central channels Za and Zb, the color distributor FA on the gemmed line ML11 upstream or parallel to the central channels Za or Zb can be.
  • one or more further pig tracks with one each coiled line like ML12 and its source and destination stations MQ12, MZ12 connected to the paint distributor FA with connect to one or more additional outlets such as E2, are connected to the other atomizer.
  • additional outlets such as E2
  • the pig swell stations to not shown other outlets leading lines are with MQ13, MQ14 and MQ1m, where m is any one Number can be.
  • the sampling points E1, E2, etc. can be depending on the system, outside or in the spray booth, for example, on a robotic arm or at or near other paint machines, while the paint distributor FA at the example considered here always outside the cabin is arranged.
  • each sampling point such as E1 and E2
  • Color distributor be connected according to FA.
  • Example shown is to the sampling point E1 at the another pig destination station MZ21 the gemlechtte line ML21 connected, their pig source MQ21 is in the paint distributor FB is located.
  • the color distributor FB can the color distributor FA equal and therefore also with at least two to n individual color supply systems, each with a container B1, B2, Bn and associated pump P include associated central channels.
  • the second color distributor FB via the mixed line ML22 with source and destination stations MQ22 and MZ22 are also connected to the withdrawal point E2.
  • the Container B1, B2, Bn may contain other colors than those the paint distributor FA connected container, but u. U.
  • An advantage of the illustrated arrangement consists i.a. in that, for example, during the supply the removal point E1 from the paint distributor FA already a special color for the other color distributor FB provided and from here to the exit point E1 can be pressed, so this for the subsequent coating prepared with a new material without losing time can be.
  • valve scheme is one of the color distributors such as FA or FB pictured using a pig feeder station like MQ11 e.g. contain three or as shown two pigs MP and MR can, to those leading to the exit point E1 gemlchte Line ML11 is connected.
  • the newts become mechanical positioned by a cylinder unit QZY.
  • the mentioned Further source stations MQ12 to MQ1m are shown in FIG. 2 not shown.
  • valves for detergent and pulsed air shown for rinsing the paint distributor.
  • the dashed Lines represent the e.g. pneumatic control lines the valves.
  • this material is through manual or automatic control with the pump P in the Central channel Z1 of the paint distributor FA pumped, the first with open valves QFa and QFM and with open recirculation valve QRFM (Fig. 2) is filled. After this pressing of the pump circuit, central channel and return pump circuit the return valve QRFM is closed, whereupon for pressing the pig track the color material between the Piglets MP and MR through the line ML11 into the sampling point E1 is promoted, so that there for delivery to the Atomizer is ready.
  • the paint delivery between pigs possibly with pushout through the rear pig MP is known per se and therefore need not be described in detail.
  • the line ML11 and its Pig stations via the dedicated valves separately be rinsed, so that they immediately return to the new pressing via another central channel Z2 or Zn available stand, even if in the pump circuit of the central channel Z1 is still color.
  • the central channel such as Z1 and the associated feedback flushed existing pump circuit.
  • the single supply systems can be under manual or automatic control operated independently of each other. Thus, while e.g. one system is pressed, the other can be System are in the paint or rinse state.
  • the invention is not limited to the paint supply described limited, but for any other material supply systems suitable with pig tracks.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

In einer Anlage für die Serienbeschichtung von Werkstücken wie Fahrzeugkarossen mit häufig wechselnden Farben werden Sonderfarben aus zwei oder mehr Einzelversorgungsbehältern (A1, A2, An) über einen als Ventileinrichtung ausgebildeten Farbverteiler (FA) und eine ihm nachgeschaltete, den Sonderfarben gemeinsame Molchstrecke (ML11) der Entnahmestelle (E1) der Zerstäuber zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Versorgung von Materialverbrauchern, insbesondere zur Farbversorgung von Beschichtungsvorrichtungen, gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Insbesondere handelt es sich um die Serienbeschichtung von Werkstücken wie Fahrzeugkarossen mit ggf. elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial, bei dem die erste Materialgruppe durch die unterschiedlichen Standard- oder Serienfarben und die zusätzliche Materialgruppe durch verschiedene Sonderfarben gebildet sein können.
Für die Serienfarben werden die Zerstäuber der Beschichtungsanlagen für Fahrzeugkarossen bekanntlich aus Ringleitungen gespeist, mit denen sie über Stichleitungen und Farbwechsler verbunden sind, die sich innerhalb der Sprühkabine an oder in der Nähe der Lackierroboter oder sonstigen Beschichtungsmaschinen befinden können. Die Stichleitungen sind in modernen Beschichtungsanlagen zweckmäßig als Molchstrecken ausgebildet (DE 101 31 562, DE 101 57 966 usw.). Neben den Serienfarben können auch Sonderfarben verwendet werden, die aus im Farbmischraum außerhalb der Kabine befindlichen besonderen Farbbehältern durch eigene Stichleitungen direkt zu den ggf. als Farbwechsler ausgebildeten Entnahmestellen der Zerstäuber gepumpt werden (DE 196 32 325, DE 100 06 310). Es ist zweckmäßig, auch diese Stichleitungen als Molchstrecken auszubilden, so dass z.B. in an sich bekannter Weise eine vorbestimmte Lackmenge in die Leitung gefüllt und im sogenannten Pushout-Betrieb zu der Entnahmestelle gefördert oder nicht versprühter Lack aus der Leitung im sogenannten Reflow-Betrieb in den Farbbehälter zurückgemolcht werden kann. Die hierfür benötigten Molchleitungen nehmen aber sehr viel Platz in Anspruch, und da bisher für jede Sonderfarbe eine eigene Molchstrecke zu der Entnahmestelle erforderlich ist, ergibt sich bei größerer Anzahl von Sonderfarben auch erheblicher Aufwand für die Molchstrecken und deren Molchstationen. Durch diesen Aufwand, durch den großen Platzbedarf im Farbmischraum und in den Ventilschränken und durch den begrenzten verfügbaren Platz für die Verlegung der Molchschläuche wird die Anzahl möglicher Sonderfarbtöne unerwünscht eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verfahren und Systemen zur Materialversorgung insbesondere der oben beschriebenen Art den für eine gegebene Anzahl von wählbaren zusätzlichen Materialien erforderlichen Aufwand und Platzbedarf der Molchstrecken herabzusetzen und den Nutzungsgrad der vorhandenen gemolchten Leitungen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Durch die Erfindung ergibt sich gegenüber früheren Systemen eine wesentliche Reduzierung der Anzahl der benötigten Molchschläuche und Molchstationen jeweils um mindestens 50%. Dementsprechend verringert sich auch der Platzbedarf der Lackversorgungssysteme im Farbmischraum und der Ventilschränke. Dies hat erhebliche Kostenvorteile, zumal sich zusätzliche Vorteile wie Vereinfachung von Layout und Verfahrenssteuerung und kürzere Inbetriebnahmezeiten ergeben. Andererseits können im Vergleich mit früheren Systemen bei annähernd gleichem Aufwand entsprechend viele zusätzliche Einzelversorgungssysteme realisiert werden. Weitere Vorteile sind Minimierung der Druckverluste und der benötigten Farbmengen.
Ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Lackversorgungsystems für Sonderfarben; und
Fig. 2
das Ventilschema eines Farbverteilers des Systems nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Schema kann Einzel- oder Zusatzfarbversorgungssysteme für Sonderfarben z.B. in einer Lackieranlage für die Serienbeschichtung von Fahrzeugkarossen bilden. Mit A1, A2 und An ist eine Anzahl n von Farbbehältern für unterschiedliche Farben bezeichnet, die über je eine Pumpe P an einen durch eine Ventileinrichtung gebildeten Farbverteiler FA angeschlossen sind. Es sind mindestens die beiden Behälter A1 und A2 und in der Praxis nur einige weitere Behälter an den Farbverteiler FA angeschlossen, doch ist die Gesamtanzahl n an sich beliebig. Je größer die Anzahl n ist, umso weniger Molchstrecken als bisher werden benötigt.
In dem Farbverteiler FA sind die durch je einen der Behälter mit einer zugehörigen Pumpe P gebildeten Einzel- oder Zusatzfarbversorgungssysteme über je eine Eingangsleitung L an je einen Zentralkanal Z1, Z2 bzw. Zn angeschlossen. Über gesteuerte Ventile kann jeder dieser Zentralkanäle an einer Molchquellstation MQ11 an den Eingang einer gemolchten Leitung ML11 angeschlossen werden, die zu der Entnahmestelle E1 führt, an der sich die Molchzielstation MZ11 der Leitung ML11 befindet. In der Entnahmestelle E1 kann die Leitung ML11 in einen Zentralkanal Za oder in einen andern Kanal Zb münden, die zu einem oder mehreren Zerstäubern führen können, die aus den Behältern A1, A2 oder An über die den betreffenden Sonderfarben gemeinsame gemolchte Leitung ML11 versorgt werden sollen. Die Entnahmestelle E1 ist ähnlich wie der Farbverteiler FA als Ventileinheit ausgebildet und kann insbesondere einen bei Versorgungssystemen der betrachteten Art üblichen an Ringleitungsversorgungssysteme angeschlossenen Farbwechsler für Standard- oder Serienfarben mit den wahlweise verwendbaren, separat spülbaren Zentralkanälen Za und Zb enthalten, dem der Farbverteiler FA über die gemolchte Leitung ML11 vorgeschaltet oder an den Zentralkanälen Za oder Zb parallelgeschaltet sein kann.
An die Zentralkanäle Z1, Z2 und Zn des Farbverteilers FA sind zweckmäßig eine oder mehrere weitere Molchstrecken mit je einer gemolchten Leitung wie ML12 und deren Quell- und Zielstationen MQ12, MZ12 angeschlossen, die den Farbverteiler FA mit einer bzw. mehreren weiteren Entnahmestellen wie E2 verbinden, an die weitere Zerstäuber angeschlossen sind. Beispielsweise befinden sich die Entnahmestellen E1, E2 usw. an den längs einer Lackierkabine in üblicher Weise aufeinanderfolgenden manuellen und/oder maschinellen, ggf. elektrostatischen Lackierzonen. Die Molchquellstationen der zu nicht dargestellten weiteren Entnahmestellen führenden Leitungen sind mit MQ13, MQ14 und MQ1m bezeichnet, wobei m eine beliebige Anzahl sein kann. Die Entnahmestellen E1, E2 usw. können sich je nach Anlage außerhalb oder in der Sprühkabine befinden, beispielsweise auf einem Roboterarm oder an oder in der Nähe sonstiger Lackiermaschinen, während der Farbverteiler FA bei dem hier betrachteten Beispiel stets außerhalb der Kabine angeordnet wird.
Ferner können an jede Entnahmestelle wie E1 und E2 weitere, ebenfalls jeweils von Einzelfarbversorgungssystemen gespeiste Farbverteiler entsprechend FA angeschlossen sein. Bei dem dargestellten Beispiel ist an die Entnahmestelle E1 an der weiteren Molchzielstation MZ21 die gemolchte Leitung ML21 angeschlossen, deren Molchquellstation MQ21 sich in dem Farbverteiler FB befindet. Der Farbverteiler FB kann dem Farbverteiler FA gleichen und somit ebenfalls mit mindestens zwei bis n Einzelfarbversorgungssystemen mit je einem Behälter B1, B2, Bn und zugehöriger Pumpe P verbundene Zentralkanäle enthalten. Darstellungsgemäß ist der zweite Farbverteiler FB über die gemolchte Leitung ML22 mit Quell- und Zielstationen MQ22 und MZ22 auch mit der Entnahmestelle E2 verbunden. Die Behälter B1, B2, Bn können andere Farben enthalten als die an den Farbverteiler FA angeschlossenen Behälter, doch können u. U. in Behältern verschiedener Farbverteiler auch gleiche Farben enthalten sein. Ein Vorteil der dargestellten Anordnung besteht u.a. darin, dass beispielsweise während der Versorgung der Entnahmestelle E1 aus dem Farbverteiler FA bereits eine Sonderfarbe für den anderen Farbverteiler FB bereitgestellt und hieraus auch schon bis zu der Entnahmestelle E1 angedrückt werden kann, diese also für die anschließende Beschichtung mit einem neuen Material ohne Zeitverlust vorbereitet werden kann.
In Fig. 2 ist das Ventilschema eines der Farbverteiler wie FA oder FB dargestellt, der eine Molchquellstation wie MQ11 mit z.B. drei oder darstellungsgemäß zwei Molchen MP und MR enthalten kann, an die die zu der Entnahmestelle E1 führende gemolchte Leitung ML11 angeschlossen ist. Die Molche werden mechanisch von einer Zylindereinheit QZY positioniert. Die erwähnten weiteren Quellstationen MQ12 bis MQ1m sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Durch alle diese Quellstationen hindurch erstrecken sich bei a, b und c parallel zueinander die n Zentralkanäle Z1, Z2, Zn, die selektiv über die dargestellten pneumatisch gesteuerten Ventile QFa, QFb, QFc und QFM mit der gemolchten Leitung ML11 und über nicht dargestellte ähnliche weitere Ventile mit allen übrigen angeschlossenen Molchstrecken wie ML12 usw. verbindbar sind.
Bei QV und QPL sind weitere Ventile für Spülmittel und Pulsluft zum Spülen des Farbverteilers dargestellt. Die gestrichelten Linien stellen die z.B. pneumatischen Steuerleitungen der Ventile dar.
Wenn im Betrieb beispielsweise mit der Sonderfarbe aus dem Behälter A1 lackiert werden soll, wird dieses Material durch manuelle oder automatische Steuerung mit der Pumpe P in den Zentralkanal Z1 des Farbverteilers FA gepumpt, der zunächst bei geöffneten Ventilen QFa und QFM und bei geöffnetem Rückführventil QRFM (Fig. 2) gefüllt wird. Nach diesem Andrücken des aus Pumpe, Zentralkanal und Rückführung bestehenden Pumpenkreises wird das Rückführventil QRFM geschlossen, worauf zum Andrücken der Molchstrecke das Farbmaterial zwischen den Molchen MP und MR durch die Leitung ML11 bis in die Entnahmestelle E1 gefördert wird, so dass es dort zur Abgabe an den Zerstäuber bereitsteht. Die Lackförderung zwischen Molchen ggf. mit Pushout durch den hinteren Molch MP ist an sich bekannt und muss daher nicht näher beschrieben werden. Ebenfalls in an sich bekannter Weise erfolgt nach einem Lackiervorgang die Rückgewinnung nicht verbrauchten Lackmaterials, das hierbei im Reflow-Betrieb aus der Leitung ML11 in den Farbverteiler FA zurückgemolcht wird und in umgekehrter Richtung durch die geöffneten Ventile QFM und QFa und die Leitung L zurück in den Behälter A1 gelangt.
Sofort nach dem Zurückmolchen können die Leitung ML11 und ihre Molchstationen über die dafür vorgesehenen Ventile separat gespült werden, so dass sie sofort wieder für das erneute Andrücken über einen anderen Zentralkanal Z2 oder Zn zur Verfügung stehen, auch wenn sich in dem Pumpenkreis des Zentralkanals Z1 noch Farbe befindet. Separat wird auch der aus der Pumpe P, dem Zentralkanal wie Z1 und der zugehörigen Rückführung bestehende Pumpenkreis gespült. Die Einzelversorgungssysteme können unter manueller oder automatischer Steuerung unabhängig voneinander betrieben werden. Während also z.B. das eine System angedrückt wird, kann sich das jeweils andere System im Lackier- oder Spülzustand befinden.
Dadurch, dass sowohl die Einzelversorgungssysteme einschließlich der Zentralkanäle wie Z1, Z2 und Zn als auch die durch die Leitungen wie ML11 gebildeten Molchstrecken jeweils autark gespült und mit Material befüllt (angedrückt) werden können, d.h. unabhängig von dem Spülen bzw. Befüllen der jeweils anderen Elemente, ergeben sich wesentliche Vorteile wie insbesondere geringstmögliche Zeitverluste bei einem Farboder Materialwechsel.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Lackversorgung beschränkt, sondern für beliebige sonstige Materialversorgungssysteme mit Molchstrecken geeignet.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Versorgung von Materialverbrauchern mit unterschiedlichen Materialien über Molchstrecken, insbesondere zur Farbversorgung von Beschichtungsvorrichtungen für die Beschichtung von Werkstücken mit Material unterschiedlicher Farbe, bei dem wahlweise
    Material einer ersten Materialgruppe
    oder aus Einzelversorgungssystemen (A1, A2, An) durch eine gemolchte Leitungsanordnung (ML11) mindestens zwei unterschiedliche Materialien einer zusätzlichen zweiten Materialgruppe
    zu einer Entnahmestelle (E1) der Verbraucher geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei zusätzlichen Materialien aus ihren Einzelversorgungssystemen (A1, A2, An) in eine zur Auswahl des jeweils gewünschten Materials gesteuerte Ventileinrichtung (FA) geleitet und von dort durch die ihnen gemeinsame gemolchte Leitung (ML11) der Entnahmestelle (E1) zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ventilsteuerung die Einzelversorgungssysteme (A1, A2, An; P; Z1, Z2; Zn) und die gemolchte Leitung (ML11) jeweils autark gespült und mit Material befüllt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von an Materialbehälter (A1, A2, An) der zusätzlichen Einzelversorgungssysteme angeschlossenen Pumpen (P) unmittelbar in die Ventileinrichtung (FA) gepumpt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zusätzlichen Einzelversorgungssysteme aus der Ventileinrichtung (FA) über je eine gemolchte Leitung (ML11, ML12) einer Mehrzahl von Entnahmestellen (E1, E2) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entnahmestelle (E1) über je eine gemolchte Leitung (ML11, ML21) aus mindestens zwei jeweils an Einzelversorgungssysteme (A1, A2, An; B1, B2, Bn) angeschlossenen Ventileinrichtungen (FA, FB) versorgt wird.
  6. System zur Versorgung von Materialverbrauchern mit unterschiedlichen Materialien über Molchstrecken, insbesondere zur Farbversorgung von Beschichtungsvorrichtungen für die Beschichtung von Werkstücken mit Material unterschiedlicher Farbe, bei dem wahlweise
    Material einer ersten Materialgruppe
    oder aus Einzelversorgungssystemen (A1, A2, An) durch eine gemolchte Leitungsanordnung (ML11) mindestens zwei unterschiedliche Materialien einer zusätzlichen zweiten Materialgruppe
    zu einer Entnahmestelle (E1) der Verbraucher geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zusätzlichen Einzelversorgungssystemen (A1, A2, An) und der gemolchten Leitung (ML11) eine Ventileinrichtung (FA) angeordnet ist, durch die die zusätzlichen Einzelversorgungssysteme (A1, A2, An) wahlweise an die ihnen gemeinsame gemolchte Leitung (ML11) anschließbar sind.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (FA) zwei oder mehr an jeweils eines der Einzelversorgungssysteme angeschlossene Kanäle (Z1, Z2, Zn) enthält, mit denen die gemolchte Leitung (ML11) über gesteuerte Ventile (QFa, QFb, QFc) selektiv verbindbar ist, und dass durch die Ventilsteuerung die gemolchte Leitung (ML11) und die Kanäle (Z1, Z2, Zn) jeweils unabhängig voneinander spülbar und mit Material befüllbar sind.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (FA) außerhalb einer Sprühkabine, in der sich die Entnahmestelle (E1) und/oder eine an die Entnahmestelle angeschlossene Applikationsvorrichtung befindet, in der Nähe der Materialbehälter (A1, A2, An) der zusätzlichen Einzelversorgungssysteme angeordnet ist und zwischen die Materialbehälter (A1, A2, An) und die Ventileinrichtung (FA) eine Pumpe (P) geschaltet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (FA) als Materialverteiler ausgebildet ist, von dem zu mehreren Entnahmestellen (E1, E2) je eine gemolchte Leitung (ML11, ML12) führt.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entnahmestelle (E1, E2) mit mindestens zwei jeweils an zusätzliche Einzelversorgungssysteme (A1, A2, An; B1, B2, Bn) angeschlossenen Ventileinheiten (FA, FB) verbunden ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (FA, FB) mindestens eine Molchquellstation (MQ11) für die angeschlossene gemolchte Leitung (ML11) enthält.
  12. System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Entnahmestelle (E1, E2) eine an Ringleitungen für die erste Materialgruppe angeschlossene Farbwechselventilanordnung (Za, Zb) vorgesehen ist, und dass die Entnahmestelle gesteuerte Ventile enthält, über die der oder jeder angeschlossene Verbraucher wahlweise mit den Materialien der ersten oder zweiten Gruppe versorgt wird.
  13. System nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (FA) gesteuerte Ventile (QFa, QFb, QFc, QFM) enthält, mit denen von den angeschlossenen Materialbehältern (A1, A2, An) gespeiste Kanäle (Z1, Z2, Zn) der Ventileinrichtung (FA) wahlweise mit jeder von mehreren an die Ventileinrichtung (FA) angeschlossenen gemolchten Leitungen (ML11, ML12) verbindbar sind.
  14. Ventileinrichtung für ein System nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie gesteuerte Ventile (QFa, QFb, QFc, QFM) enthält, mit denen in der Ventileinrichtung ferner enthaltene Kanäle (Z1, Z2, Zn) wahlweise mit dem Ausgangskanal (ML11) einer oder mehrerer in der Ventileinrichtung enthaltener Molchstationen (MQ11) verbindbar sind.
EP04023410A 2003-10-07 2004-10-01 Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken Active EP1522348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04023410T PL1522348T3 (pl) 2003-10-07 2004-10-01 Sposób i system zasilania odbiorników materiału poprzez odcinki piggingowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346601 2003-10-07
DE10346601A DE10346601A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522348A2 true EP1522348A2 (de) 2005-04-13
EP1522348A3 EP1522348A3 (de) 2008-01-23
EP1522348B1 EP1522348B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=34306312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023410A Active EP1522348B1 (de) 2003-10-07 2004-10-01 Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1522348B1 (de)
DE (2) DE10346601A1 (de)
PL (1) PL1522348T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089864B2 (en) 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632325A1 (de) 1996-08-10 1998-02-12 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE10006310A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE10131562A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10157966A1 (de) 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19830029A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE19937474C2 (de) * 1999-08-07 2001-08-02 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung mit einer Pistoleneinheit, einer Farbwechseleinrichtung und einer molchbaren Verbindungseinrichtung
DE10033987A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10120077B4 (de) * 2001-04-24 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632325A1 (de) 1996-08-10 1998-02-12 Herberts Gmbh Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE10006310A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE10131562A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10157966A1 (de) 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089864B2 (en) 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method
US9662672B2 (en) 2008-03-20 2017-05-30 Duerr Systems, Gmbh Painting robot color changer system

Also Published As

Publication number Publication date
PL1522348T3 (pl) 2009-12-31
DE502004009778D1 (de) 2009-09-03
EP1522348A3 (de) 2008-01-23
EP1522348B1 (de) 2009-07-22
DE10346601A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE102006048037B4 (de) Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
EP1245295B1 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
EP2268415A2 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
EP1142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE3717929C2 (de)
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP2089164A2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
DE3927880A1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
EP1522348B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE4117613A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
EP1124645A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von elektrisch leitfähigem lack
EP1124644A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von elektrisch leitfähigem lack
DE102004038017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Farben bzw. Lacke
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
EP4255641B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren mit einer simulation der benötigten beschichtungsmittelmenge
DE9106610U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0842706A2 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE102008015494A1 (de) Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007063

Country of ref document: HU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009778

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 20

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20