EP1522330A1 - Pneumatischer Expander - Google Patents
Pneumatischer Expander Download PDFInfo
- Publication number
- EP1522330A1 EP1522330A1 EP03022754A EP03022754A EP1522330A1 EP 1522330 A1 EP1522330 A1 EP 1522330A1 EP 03022754 A EP03022754 A EP 03022754A EP 03022754 A EP03022754 A EP 03022754A EP 1522330 A1 EP1522330 A1 EP 1522330A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- control valve
- pneumatic
- expander according
- pneumatic expander
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B24/00—Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/0004—Exercising devices moving as a whole during exercise
- A63B21/00043—Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00069—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
- A63B21/00072—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/008—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
- A63B21/0085—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
- A63B21/0087—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4035—Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4045—Reciprocating movement along, in or on a guide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
Definitions
- the invention relates to a pneumatic expander, so a Sports equipment that is comparable to a conventional expander can be used, but based on pneumatic action.
- Expanders are sports equipment that are mainly used to strengthen the Musculature used in the upper body area.
- conventional Expanders are with mechanical springs or spring bands equipped, which pulled apart by means of suitable handles or can be compressed, with one build up to be overcome counterforce.
- a disadvantage of these known designs is the usually very steep spring characteristic, which has the consequence that the applied force constantly fluctuating between zero and a very high value, which a beneficial for the physique, uniform application opposes.
- the present invention has set itself the task, a comparable to a conventional expander deployable To provide sports equipment that in compact dimensions and easy handling provides increased training results.
- a pneumatic expander with an elongated main body in which several are in Longitudinal side of the main housing extending alongside alongside each other arranged housing chambers are arranged, the at least one air storage chamber and two working chambers form, which also has an arranged in the main housing Control valve device are pneumatically linked, and with two in opposite directions relative to the Main housing manually adjustable operating units, the each one slidably disposed in one of the working chambers Compression piston and one outside the main body having lying force introduction section.
- Such a pneumatic expander has the advantage that it can be interpreted in a way that the one exercising Person to be applied adjusting forces only a little vary.
- an acting as an air spring air volume of suitable size Provide that when moving the operating units is compressed, the pressure increase and the increase in the self-building counterforce by appropriate constructive Design of the equipment parameters at a low level can be kept.
- the strokes of the actuators can overlap, and you reach despite lower Length of a relatively large Bactrainingshub for pulling apart and compressing the operating units. Since the at least one air storage chamber alongside alongside The working chambers is also arranged by the Air storage chamber no adverse increase in length caused the handling of the device relatively easy power. Moreover, the individual housing chambers can thus be placed very close to each other, which is short Fluid lines has the consequence and the possibility to a creates a highly integrated design. If necessary, all required fluidic connections in the housing wall of the main housing.
- the pneumatic expander is equipped with a control valve device equipped for the desired linkage of the Air storage chamber and the working chambers is responsible.
- This control valve device can be variable if necessary different operating modes of the expander are given, for example, one or more setting modes as well one or more training modes. It is an advantage if the main housing has a further housing chamber, in which the control valve device is housed and which can therefore be called a control chamber. Prefers the control chamber extends alongside alongside the others Housing chambers, so in turn the overall length of the main housing not enlarged.
- control valve device The components of the control valve device are expediently combined into a self-supporting unit, which is attached to the main body.
- a particularly simple construction of the pneumatic expander arises when the two actuators to each other opposite end faces of the main body of this protrude.
- the working chambers and the sliding in it recorded compression piston can thus by conventional manner Be constructed pneumatic cylinder.
- Be constructed pneumatic cylinder For an optimal Force introduction are the force introduction sections in particular as in each case easy to handle with one hand handles educated.
- the main housing For the design of the main housing is recommended Subdivision into a housing part receiving the housing chambers and two front side with seal attached thereto Cover. Especially easy is the main body in this regard, when the housing chambers the central part over their entire length push through.
- the central part As extruded, in the Extrusion manufacturing the housing chambers formed directly become.
- the pneumatic connection of the control valve device takes place with on the one hand the working chambers and on the other the at least one air storage chamber into the housing wall the main housing integrated fluid channels.
- These Fluid channels can, with appropriate design of the Main housing partially in the central part and partly in one or both housing covers.
- the running in it Fluid channels in the extrusion production also directly be formed.
- Each working chamber is conveniently replaced by the one in it adjustably arranged compression pistons in a front and one facing the associated force introduction portion divided rear compression space. Both are the two front compression chambers as well as the two expediently each fluidic connected together and together to the valve control device connected.
- the pneumatic circuit complexity is reduced to a minimum in this way.
- a longitudinal Reception well located, if any existing extrusion production directly into the Central part of the main housing can be molded.
- a control unit depending on Equipment variant via display, operator and / or electronic Control means has.
- the electronic control means For example, you can include a control program that uses the Control valve device controls to, for example, time-dependent or according to a pre-selected training program, changing links between the individual chambers cause.
- the main body of the pneumatic expander also in the transverse direction has compact dimensions the two working chambers preferably each have an oblong, flat cross section and are the working chambers so arranged side by side, that their main extension levels parallel to each other.
- the main housing is an oval or elliptical cross section, wherein the two working chambers are arranged in the central area and where the air storage chamber and the control valve device receiving control chamber in the area of the two main apex are placed.
- the working chambers preferably oriented so that their major extent levels perpendicular to the main axis of the cross section of the main body.
- pneumatic Expander is for training purposes, in particular for muscle building, usable sports equipment, by the user usually operated with two hands.
- the expander has an elongate main housing 2, whose Longitudinal axis is indicated by dash-dotted lines at 3, and two Actuators 4a, 4b, both in the direction of the longitudinal axis 3 relative to the main housing 2 adjustable and in particular are displaceable.
- the actuators 4a, 4b especially in each other opposite each other Directions are moved so that they are either different from each other remove or approach each other. Your possible movements, which run parallel to each other, are at 5a, 5b by Double arrows indicated.
- the main housing 2 has a designed as a hollow body elongated central part 6, to the front side under sealing two housing cover 7a, 7b are attached.
- the central part 6 has tubular character and is of several linearly extending Passed through channels 8, parallel to the longitudinal axis of the third are aligned and to the two end faces 12a, 12b of the Open the central part 6.
- the estuaries are there through the covered two housing cover 7a, 7b, so that the environment closed housing chambers 13 result in the Longitudinal direction of the main housing 2 and run in this are arranged alongside each other.
- Two preferred immediately form juxtaposed housing chambers 13 a first and a second working chamber 14a, 14b.
- Another Housing chamber 13 forms an air storage chamber 15.
- a fourth housing chamber 13 acts to accommodate a yet to be explained control valve means 17 and is therefore referred to as control chamber 16.
- housing chambers would be 13 possible. In this way, for example, several mutually parallel air storage chambers are defined.
- the two actuating units 4a, 4b are preferably identical educated. They enforce each under sealing one of the two housing cover 7a, 7b and dive coaxial in one of the two working chambers 14a, 14b, so they accordingly as first and second actuator units 4a, 4b be designated.
- Each actuating unit 4a, 4b has a seal slidably disposed in the associated working chamber 14a, 14b Compression plunger 18. This one engages an actuating rod 22, which the associated housing cover 7a, 7b interspersed and outside of the main housing. 2 is provided with a force introduction portion 23. With him it is in particular an ergonomically designed Handle that can be grabbed with one hand, around the to perform the movements 5a, 5b required actuating forces to be able to raise.
- the compression piston 18 is a respective working chamber 14a, 14b in one of the actuating rod 22 opposite front compression space 24 and one of the operating rod 22 enforced, the associated force introduction section 23 facing rear compression space 25th divided.
- This control valve device 17 in turn communicates via a likewise running in the housing 26 Fluid channel 27 'with the air storage chamber 15th
- control valve device 17 pneumatically linkable.
- the type of link determines the current operating mode pneumatic expander.
- the control valve device is preferred 17 designed so that they are different from the default Operating modes of the expander in different Switching states can be spent.
- the design is included in particular so made that the control valve device 17 each set switching state without power supply stable retains. This allows a very energy efficient Operation, which the intended use of the pneumatic Expanders as a mobile device is extremely conducive, because for wireless operation, the capacity on board Energy storage 28 a long service life without replacement or reloading.
- At least one energy storage 28 expediently together with the control valve device 17 in the Control chamber 16. He can, however, readily to others Be accommodated in a place, for example in one closed by a lid 32 compartment one in the area the outer circumference of the main housing 2 provided operating unit 33rd
- control valve device 17 is suitably a self-supporting unit in which its components compact are summarized. She has an oblong, slim design and can thus optimally in the control chamber 16 are housed. In the embodiment is she with her one end face to a mounting interface 46 on the inner surface of the associated first housing cover 7a flanged.
- the actuator units 4a, 4b lie close to each other.
- the working chambers have in cross section preferably straight longitudinal sides and rounded narrow sides.
- the main housing 2 has an oval or elliptical Cross-section.
- the air storage chamber 15 and the control chamber 16 are expediently in the region of the two main vertices placed and flank the two working chambers 14a, 14b on opposite longitudinal sides.
- the working chambers 14a, 14b expediently in such an angular manner in the interior of the main housing 2, that their main extension planes 34a perpendicular to the major axis 35 of the main body section run.
- the longitudinal axes of the two actuator units 4a, 4b lie in one of the two main extension planes 34a, 34b right-angled plane 39 leading to the main axis 35 runs parallel spaced.
- the described oval or elliptical cross-sectional shape refers in the embodiment of both the central part 6 and the two housing cover 7a, 7b. Latter could possibly also have a different one Have shape.
- the central part 6 is expediently to a hollow profile element produced by extrusion becomes. It consists in particular of aluminum material. In the Manufacture can both the housing chambers 13 and the also over the entire length extending receiving recess 36 and at least partially the fluid channels 27th be formed directly. This allows a very cost effective Production.
- the operating unit 33 has, for example, as buttons or Switch running means 38, via which the device einund can be turned off and the corresponding equipment allow a manual preselection of certain operating modes.
- the control unit 33 has at Embodiment formed by an alphanumeric display Display means 42, for example, the current operating mode, show the training progress or other data can.
- the operating unit 33 is preferred equipped with electronic control means 43 that control the operation monitor and in particular able are a particular, by a contained control program Training sequence in conjunction with a suitable control the control valve device 17 pretend.
- the pneumatic expander be designed so that it has only one operating mode, it is in favor of an optimal training result very advantageous if given different operating modes can be used with this requirement in conjunction with a variable pneumatic linkage between the at least an air storage chamber 15 and the two drive chambers 14a, 14b is realized.
- the pneumatic connection takes place the control valve device 17 with the two working chambers 14a, 14b and the air storage chamber 15 into the housing wall the main housing 2 integrated fluid channels 27, 27 ', so no external fluid lines required are.
- a particularly convenient linkage is when Embodiment given and is also from the schematic Functional diagram of Fig. 4 clearly in which the Control valve device 17 by a dashed frame is indicated.
- the link is in particular chosen so that the two front compression spaces 24 fluidly connected to each other via a first channel system 44 and connected together to the control valve device 17 while simultaneously the two posterior compression chambers 25 via a second channel system 45 in turn fluidly connected to each other and also together the control valve device 17 are connected.
- the along the working chambers 14a, 14b extending channel sections are preferably in the transition region formed between the two working chambers 14a, 14b and extend together in a channel plane 48 which is parallel aligned to the main extension planes 34a, 34b is.
- these channel sections in Fig. 2, however, on opposite one another Pages of the two working chambers 14a, 14b located.
- a course of the canal would certainly be possible in practice also possible.
- the pneumatic expander is designed so that by a reciprocating reverse displacement of the actuators 4a, 4b in the connected to the working chambers 14a, 14b Air storage chamber 15 fed from the atmosphere Air can be compressed.
- the required for this Force is applied by the user of the expander so that a training effect sets in.
- FIGS. 5 and 6 show in a single representation a preferred Embodiment of the control valve device 17, the different Switching states can take on different Prescribe operating modes of the pneumatic expander 1.
- this control valve device 17 shown outlined by dashed lines.
- the control valve device 17 contains a plurality of control valves 52, which are preferably combined to form a structural unit and to set the desired switching states with different Switching patterns can be actuated.
- the control valves 52 are preferably designed as 2/2-way seat valves and are in the embodiment of the type "Normally Closed".
- control valves 52 vary depending on the desired functionality of the expander 1. In the embodiment a total of six control valves 52 are provided. In addition, the control valve device 17 still contains four Check valves 53 and a throttle device 54, but are indicated only in Fig. 4.
- control valves 52 in a common Arranged level, with two groups of three each in the Longitudinal direction 55 of the control valve device 17 in a row arranged control valves are present, these two threes next to each other.
- the cut of the Figure 5 passes through one of the groups of three.
- the six Control valves 52 have a common control valve housing 56, in which the valve members 57 of the individual control valves 52 are adjustable.
- Each valve member 57 may be indicated by a double arrow Switching movement 58 run to either in one in Fig. 6 left illustrated basic position or in FIG. 6 right, deflected with respect to the basic position Switch position to be positioned.
- the basic position corresponds to the embodiment of a Closed position, while the deflected switching position a Open position forms.
- a spring device 62 is each Valve link pretensioned in the basic position.
- the switching force is a respective valve member 57 under Mediation of a motion-coupled with the valve member 57 Drive ram 63 imposed.
- This drive ram 63 is in the embodiment in one piece with the respectively associated Valve member 57 is formed, wherein it is a L josserstrekkung has, with the adjustment direction 58 of the valve member 57 coincides.
- All drive plunger 63 is made up of the six control valves 52 composing valve matrix point in the same direction and end with sharing heads in a common plane 64. In the basic position, the drive rams protrude 63 with their Beaufschlagungsköpfen 64 a piece far out of the control valve housing 56 out.
- control valve device 17 equipped with a drive device 65. This is designed to be an electrically activated switching to allow between the individual switching states.
- the control commands for the corresponding activation receives the drive means 65 from the electronic control means 43 of the control unit 33.
- the drive device 65 has an actuator 66, which can cooperate with the drive tappets 63 and the is coded according to the desired switching patterns 68.
- an electric motor 67 or another electrically actuated Actuator By an electric motor 67 or another electrically actuated Actuator, the actuator in different Control positions related to the admission heads 64 are positioned, in which each one of the predetermined by him switching pattern 68 with the Beaufschlagungsköpfen 64 cooperates and accordingly the assigned Valve members 57 either in the basic position leaves or switched to the deflected switching position.
- the actuator 66 is slide-like trained and according to double arrow 72 in a to Adjustment 58 of the valve members 57 rectangular Direction movable. This way it can be over with the Valve members 57 motion coupled drive ram 63 away to be moved.
- the switching patterns 68 are by a certain Distribution formed at depressions 73 and elevations 74, wherein a valve member 57 remains in the home position when it is opposed to a depression 73, and in the distracted Shift position is shifted when it is preceded by a survey 74 is. If the actuator 66 takes a position a, in which it does not overlap a drive plunger 63 results a condition comparable to a drive ram 63 associated recess 73, so that the valve member 57 the Basic position occupies.
- the actuator 66 is involved a along the Verstellweges 72 extending threaded spindle 75 in screw engagement with the electric motor 67th is drivingly coupled, preferably with interposition a gear 76.
- position detecting means 77 serve to the individual control positions of the actuator 66 to detect and to the electronic Control means 43 report back. This is a coordinated one Operation possible.
- valve members 57 Since only for the change in position of the actuator electrical energy is needed, but not for holding the valve members 57 in the respective position works the pneumatic expander extremely energy efficient.
- the basic position the valve members 57 is by the spring means 62 fixed.
- the deflected switching position is determined by the the respective drive rod 63 cross-actuating member 66, with an unintentional adjustment excluded is because the adjustment direction 58 of the valve members 57 not with the adjustment 72 of the actuator 66 coincides.
- the drive device 65 is not electrically powered activatable drive means.
- the specification of the control positions the actuator 66 takes place in this case purely manually.
- a handling element 78 is provided on the manually can be acted upon, for repositioning apply required force.
- first mode of operation Has.
- this first operating mode (setting mode) by the insertion of the actuator units 4a, 4b air displaced from the front compression chambers 24 and over in the open position spent first control valve 52a and a first check valve connected in series with this 53 a pressed into the air storage chamber 15.
- the first Check valve 53a prevents the compressed air flows back in the opposite direction.
- Another third mode of operation is with the first mode of operation comparable, but with the difference that then when pulling out the actuator units 4a, 4b the air from the rear cylinder chambers 25 via a then open fourth control valve 52d and the first check valve 53 a is conveyed into the air chamber 15.
- a third check valve 53c When pushing back the actuators 4a, 4b is new air from the Sucked environment via a third check valve 53c.
- the front compression spaces 24 are about a fifth Control valve 52e constantly communicates with the atmosphere.
- the third mode of operation may be a fourth mode of operation connect, which represents a pulling training operation.
- the function is analogous to that of the second operating mode, but now by the user of the expander worked against the pressure in the rear compression chambers 25 must become.
- Here take the third and fourth Control valve 52c, 52d, the open position.
- a fifth operating mode be set, in which one to the air storage chamber 15 connected sixth control valve 52f over the throttle device 54 connects to the atmosphere.
- a fourth check valve 53d may function as a safety relief valve take
- both pump units 14a, 4a; 14b 4b are via the control valve device 17 to the air storage chamber 15 connected, wherein the control valve device 17 due to their valve equipment in the Location is, according to the set switching state one certain type of link, including the involvement of Atmosphere, pretend.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Es wird ein pneumatischer Expander (1) vorgeschlagen, der ein längliches Hauptgehäuse (2) aufweist, in dem mehrere sich in Längsrichtung erstreckende, längsseits nebeneinander angeordnete Gehäusekammern (13) angeordnet sind. Die Gehäusekammern (13) bilden eine Luftspeicherkammer (15) und zwei Arbeitskammern (14a, 14b), die über eine ebenfalls im Hauptgehäuse (2) angeordnete Steuerventileinrichtung (17) pneumatisch verknüpfbar sind. Für den Betrieb des Expanders sind zwei relativ zu dem Hauptgehäuse (2) manuell verstellbare Betätigungseinheiten (4a, 4b) vorgesehen, die jeweils einen in der zugeordneten Arbeitskammer (14a, 14b) verschiebbar angeordneten Kompressionskolben (18) sowie einen außerhalb des Hauptgehäuses (2) liegenden Krafteinleitungsabschnitt aufweisen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Expander, also ein
Sportgerät, das vergleichbar einem konventionellen Expander
einsetzbar ist, jedoch auf pneumatischer Wirkweise basiert.
Expander sind Sportgeräte, die hauptsächlich zur Stärkung der
Muskulatur im Oberkörperbereich eingesetzt werden. Herkömmliche
Expander sind dazu mit mechanischen Federn oder Federbändern
ausgestattet, die mittels geeigneter Griffe auseinandergezogen
oder zusammengedrückt werden können, wobei sie eine
zu überwindende Gegenkraft aufbauen. Nachteilig bei diesen
bekannten Bauformen ist die in der Regel sehr steile Federkennlinie,
die zur Folge hat, dass die aufzubringende Kraft
ständig zwischen Null und einem sehr hohen Wert schwankt, was
einer für die Physis vorteilhaften, gleichmäßigen Anwendung
entgegensteht.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein
vergleichbar einem konventionellen Expander einsetzbares
Sportgerät bereitzustellen, das bei kompakten Abmessungen und
einfacher Handhabung vergrößerte Trainingserfolge liefert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen pneumatischen Expander,
mit einem länglichen Hauptgehäuse, in dem mehrere sich in
Längsrichtung des Hauptgehäuses erstreckende, längsseits nebeneinander
angeordnete Gehäusekammern angeordnet sind, die
wenigstens eine Luftspeicherkammer und zwei Arbeitskammern
bilden, die über eine ebenfalls im Hauptgehäuse angeordnete
Steuerventileinrichtung pneumatisch verknüpfbar sind, und mit
zwei in einander entgegengesetzten Richtungen relativ zu dem
Hauptgehäuse manuell verstellbaren Betätigungseinheiten, die
jeweils einen in einer der Arbeitskammern verschiebbar angeordneten
Kompressionskolben und einen außerhalb des Hauptgehäuses
liegenden Krafteinleitungsabschnitt aufweisen.
Ein solcher pneumatischer Expander hat den Vorteil, dass er
sich in einer Weise auslegen lässt, bei der die von der trainierenden
Person aufzubringenden Stellkräfte nur wenig
schwanken. Man kann beispielsweise in der Luftspeicherkammer
ein als Luftfeder wirkendes Luftvolumen geeigneter Größe zur
Verfügung stellen, das beim Bewegen der Betätigungseinheiten
komprimiert wird, wobei der Druckanstieg und der Anstieg der
sich aufbauenden Gegenkraft durch entsprechende konstruktive
Auslegung der gerätetechnischen Parameter auf geringem Niveau
gehalten werden können. Man erreicht somit bei Anwendung des
pneumatischen Expanders eine relativ konstante hohe Belastung
der Muskeln, was einen effektiven und schnellen Muskelaufbau
fördert. All diese Vorteile ergeben sich unter Beibehaltung
sehr kompakter Abmessungen des Gerätes. Da die beiden Arbeitskammern
für die Betätigungseinheiten längsseits nebeneinander
angeordnet sind, können sich die Hübe der Betätigungseinheiten
überlappen, und man erreicht trotz geringer
Baulänge einen relativ großen Gesamttrainingshub für das Auseinanderziehen
und Zusammendrücken der Betätigungseinheiten.
Da auch die mindestens eine Luftspeicherkammer längsseits neben
den Arbeitskammern angeordnet ist, wird auch durch die
Luftspeicherkammer keine nachteilige Vergrößerung der Baulänge
hervorgerufen, was die Handhabung des Gerätes relativ einfach
macht. Überdies können die einzelnen Gehäusekammern somit
sehr nahe beieinanderliegend platziert werden, was kurze
Fluidleitungswege zur Folge hat und die Möglichkeit zu einer
hochintegrierten Bauweise schafft. Bei Bedarf können alle erforderlichen
fluidischen Verbindungen in die Gehäusewandung
des Hauptgehäuses integriert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Der pneumatische Expander ist mit einer Steuerventileinrichtung
ausgestattet, die für die gewünschte Verknüpfung der
Luftspeicherkammer und der Arbeitskammern verantwortlich ist.
Mit dieser Steuerventileinrichtung können bei Bedarf variabel
unterschiedliche Betriebsmodi des Expanders vorgegeben werden,
beispielsweise ein oder mehrere Einstellungsmodi sowie
ein oder mehrere Trainingsmodi. Von Vorteil ist es dabei,
wenn das Hauptgehäuse über eine weitere Gehäusekammer verfügt,
in der die Steuerventileinrichtung untergebracht ist
und die daher als Steuerkammer bezeichnet werden kann. Bevorzugt
erstreckt sich die Steuerkammer längsseits neben den anderen
Gehäusekammern, sodass wiederum die Baulänge des Hauptgehäuses
nicht vergrößert wird.
Die Komponenten der Steuerventileinrichtung sind zweckmäßigerweise
zu einer selbsttragenden Baueinheit zusammengefasst,
die am Hauptgehäuse befestigt ist.
Ein besonders einfacher Aufbau des pneumatischen Expanders
ergibt sich, wenn die beiden Betätigungseinheiten an einander
entgegengesetzten Stirnseiten des Hauptgehäuses aus diesem
herausragen. Die Arbeitskammern und die darin verschiebbar
aufgenommenen Kompressionskolben können somit nach Art konventioneller
Pneumatikzylinder aufgebaut sein. Für eine optimale
Krafteinleitung sind die Krafteinleitungsabschnitte insbesondere
als jeweils leicht mit einer Hand ergreifbare Handgriffe
ausgebildet.
Für die Ausgestaltung des Hauptgehäuses empfiehlt sich eine
Unterteilung in ein die Gehäusekammern aufnehmendes Zentralteil
und zwei stirnseitig unter Abdichtung daran befestigte
Gehäusedeckel. Besonders einfach lässt sich das Hauptgehäuse
in diesem Zusammenhang herstellen, wenn die Gehäusekammern
das Zentralteil jeweils über ihre gesamte Länge
durchsetzen. Hier besteht dann insbesondere die Möglichkeit,
das Zentralteil als Strangpressteil auszubilden, bei dessen
Strangpressherstellung die Gehäusekammern unmittelbar eingeformt
werden.
Bevorzugt erfolgt die pneumatische Verknüpfung der Steuerventileinrichtung
mit zum einen den Arbeitskammern und zum andern
der mindestens einen Luftspeicherkammer über in die Gehäusewandung
des Hauptgehäuses integrierte Fluidkanäle. Diese
Fluidkanäle können bei entsprechender Ausgestaltung des
Hauptgehäuses teilweise im Zentralteil und teilweise in einem
oder beiden Gehäusedeckeln verlaufen. Soweit das Zentralteil
ein Strangpressteil ist, können die in ihm verlaufenden
Fluidkanäle bei der Strangpressherstellung ebenfalls unmittelbar
eingeformt werden.
Jede Arbeitskammer wird zweckmäßigerweise durch den in ihr
verstellbar angeordneten Kompressionskolben in einen vorderen
und einen dem zugehörigen Krafteinleitungsabschnitt zugewandten
hinteren Kompressionsraum unterteilt. Dabei sind sowohl
die beiden vorderen Kompressionsräume als auch die beiden
hinteren Kompressionsräume zweckmäßigerweise jeweils fluidisch
miteinander verbunden und gemeinsam an die Ventilsteuereinrichtung
angeschlossen. Der pneumatische Schaltungsaufwand
wird auf diese Weise auf ein Minimum reduziert.
Am Außenumfang des Hauptgehäuses kann sich eine längs verlaufende
Aufnahmevertiefung befinden, die bei einer gegebenenfalls
vorhandenen Strangpressherstellung unmittelbar in das
Zentralteil des Hauptgehäuses eingeformt werden kann. In dieser
Aufnahmevertiefung sitzt eine Bedieneinheit, die je nach
Ausstattungsvariante über Anzeige-, Bedien- und/oder elektronische
Steuermittel verfügt. Die elektronischen Steuermittel
können beispielsweise ein Steuerprogramm enthalten, das die
Steuerventileinrichtung ansteuert, um, beispielsweise zeitabhängig
oder entsprechend einem vorgewählten Trainingsprogramm,
wechselnde Verknüpfungen zwischen den einzelnen Kammern
hervorzurufen.
Damit das Hauptgehäuse des pneumatischen Expanders auch in
der Querrichtung über kompakte Abmessungen verfügt, verfügen
die beiden Arbeitskammern bevorzugt jeweils über einen länglichen,
flachen Querschnitt und sind die Arbeitskammern so
längsseits nebeneinanderliegend angeordnet, dass ihre Hauptausdehnungsebenen
parallel zueinander verlaufen.
Es ist ferner von Vorteil, wenn das Hauptgehäuse einen ovalen
oder elliptischen Querschnitt aufweist, wobei die beiden Arbeitskammern
im zentralen Bereich angeordnet sind und wobei
die Luftspeicherkammer und eine die Steuerventileinrichtung
aufnehmende Steuerkammer im Bereich der beiden Hauptscheitel
platziert sind. In diesem Zusammenhang sind die Arbeitskammern
bevorzugt so ausgerichtet, dass ihre Hauptausdehnungsebenen
rechtwinkelig zur Hauptachse des Querschnittes
des Hauptgehäuses verlaufen.
Aufgrund seines verhältnismäßig geringen Gewichtes kann der
pneumatische Expander problemlos als Mobilgerät Einsatz finden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung
näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des pneumatischen Expanders,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch den Expander aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 3, ohne Darstellung der zur Betätigung vorgesehenen Handgriffe, wobei die interne Kanalführung der besseren Übersichtlichkeit wegen abweichend von den aus Fig. 3 ersichtlichen tatsächlichen Gegebenheiten abgebildet ist,
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch den pneumatischen Expander gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2,
- Fig. 4
- ein Funktionsschaltbild des pneumatischen Expanders, wobei der umrahmte Bereich eine in bevorzugter Weise ausgestattete Steuerventileinrichtung wiedergibt,
- Fig. 5
- eine Einzeldarstellung einer bevorzugten Bauform der Steuerventileinrichtung und
- Fig. 6
- den in Fig. 5 markierten Ausschnitt VI in vergrößerter Darstellung.
Der in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete pneumatische
Expander ist ein zu Trainingszwecken, insbesondere
für den Muskelaufbau, einsetzbares Sportgerät, das vom Anwender
im Regelfall zweihändig betrieben wird.
In der aus der Zeichnung ersichtlichen bevorzugten Bauform
besitzt der Expander ein längliches Hauptgehäuse 2, dessen
Längsachse bei 3 strichpunktiert angedeutet ist, sowie zwei
Betätigungseinheiten 4a, 4b, die beide in Richtung der Längsachse
3 relativ zu dem Hauptgehäuse 2 verstellbar und insbesondere
verschiebbar sind. Die Betätigungseinheiten 4a, 4b
können insbesondere in einander jeweils entgegengesetzten
Richtungen bewegt werden, sodass sie sich entweder voneinander
entfernen oder einander annähern. Ihre möglichen Bewegungen,
die parallel zueinander verlaufen, sind bei 5a, 5b durch
Doppelpfeile angedeutet.
Das Hauptgehäuse 2 besitzt ein als Hohlkörper konzipiertes
längliches Zentralteil 6, an das stirnseitig unter Abdichtung
zwei Gehäusedeckel 7a, 7b angesetzt sind. Das Zentralteil 6
hat rohrförmigen Charakter und ist von mehreren linear verlaufenden
Kanälen 8 durchsetzt, die parallel zur Längsachse 3
ausgerichtet sind und zu den beiden Stirnflächen 12a, 12b des
Zentralteils 6 ausmünden. Die Mündungen sind dort durch die
beiden Gehäusedeckel 7a, 7b abgedeckt, sodass sich zur Umgebung
hin abgeschlossene Gehäusekammern 13 ergeben, die in
Längsrichtung des Hauptgehäuses 2 verlaufen und in diesem
längsseits nebeneinander angeordnet sind. Zwei bevorzugt unmittelbar
nebeneinander angeordnete Gehäusekammern 13 bilden
eine erste und eine zweite Arbeitskammer 14a, 14b. Eine weitere
Gehäusekammer 13 bildet eine Luftspeicherkammer 15. Und
schließlich fungiert eine vierte Gehäusekammer 13 zur Aufnahme
einer noch zu erläuternden Steuerventileinrichtung 17 und
sei daher als Steuerkammer 16 bezeichnet.
Bei Bedarf wäre auch eine größere Anzahl von Gehäusekammern
13 möglich. Auf diese Weise könnten beispielsweise mehrere
zueinander parallele Luftspeicherkammern definiert werden.
Die beiden Betätigungseinheiten 4a, 4b sind bevorzugt identisch
ausgebildet. Sie durchsetzen jeweils unter Abdichtung
einen der beiden Gehäusedeckel 7a, 7b und tauchen koaxial in
eine der beiden Arbeitskammern 14a, 14b ein, sodass sie dementsprechend
als erste und zweite Betätigungseinheiten 4a, 4b
bezeichnet werden.,
Jede Betätigungseinheit 4a, 4b besitzt einen unter Abdichtung
in der zugeordneten Arbeitskammer 14a, 14b verschiebbar angeordneten
Kompressionskolben 18. An diesem greift einenends
eine Betätigungsstange 22 an, die den zugeordneten Gehäusedeckel
7a, 7b durchsetzt und außerhalb des Hauptgehäuses 2
mit einem Krafteinleitungsabschnitt 23 versehen ist. Bei ihm
handelt es sich insbesondere um einen ergonomisch gestalteten
Handgriff, der sich mit einer Hand ergreifen lässt, um die
zum Ausführen der Bewegungen 5a, 5b erforderlichen Betätigungskräfte
aufbringen zu können.
Durch den Kompressionskolben 18 wird eine jeweilige Arbeitskammer
14a, 14b in einen der Betätigungsstange 22 entgegengesetzten
vorderen Kompressionsraum 24 und einen von der Betätigungsstange
22 durchsetzten, dem zugehörigen Krafteinleitungsabschnitt
23 zugewandten hinteren Kompressionsraum 25
unterteilt. Über in die Gehäusewandung 26 des Hauptgehäuses 2
integrierte Fluidkanäle 27, deren Verlauf teilweise gestrichelt
angedeutet ist, stehen sämtliche Kompressionsräume 24,
25 fluidisch mit der Steuerventileinrichtung 17 in Verbindung.
Diese Steuerventileinrichtung 17 kommuniziert ihrerseits
über einen ebenfalls in der Gehäusewandung 26 verlaufenden
Fluidkanal 27' mit der Luftspeicherkammer 15.
Auf diese Weise sind die Luftspeicherkammer 15 und die beiden
Arbeitskammern 14a, 14b über die ebenfalls im Hauptgehäuse 2
angeordnete Steuerventileinrichtung 17 pneumatisch verknüpfbar.
Die Art der Verknüpfung bestimmt den aktuellen Betriebsmodus
des pneumatischen Expanders. Bevorzugt ist die Steuerventileinrichtung
17 so ausgebildet, dass sie zur Vorgabe unterschiedlicher
Betriebsmodi des Expanders in verschiedene
Schaltzustände verbracht werden kann. Die Auslegung ist dabei
insbesondere so getroffen, dass die Steuerventileinrichtung
17 den jeweils eingestellten Schaltzustand ohne Energiezufuhr
stabil beibehält. Dies gestattet einen äußerst energiesparenden
Betrieb, was dem bestimmungsgemäßen Einsatz des pneumatischen
Expanders als Mobilgerät überaus förderlich ist, weil
bei kabellosem Betrieb die Kapazität an Bord befindlicher
Energiespeicher 28 eine lange Betriebsdauer ohne Austausch
oder Nachladen zulässt.
Beim Ausführungsbeispiel sitzt der lediglich strichpunktiert
angedeutete mindestens eine Energiespeicher 28 zweckmäßigerweise
zusammen mit der Steuerventileinrichtung 17 in der
Steuerkammer 16. Er kann allerdings ohne weiteres auch an anderer
Stelle untergebracht werden, beispielsweise in einem
durch einen Deckel 32 verschlossenen Fach einer im Bereich
des Außenumfanges des Hauptgehäuses 2 vorgesehenen Bedieneinheit
33.
Die in Fig. 5 und 6 in einer besonders bevorzugten Ausstattungsvariante
gezeigte Steuerventileinrichtung 17 ist zweckmäßigerweise
eine selbsttragende Baueinheit, in der ihre Komponenten
kompakt zusammengefasst sind. Sie hat eine längliche,
schlanke Bauweise und kann somit optimal in der Steuerkammer
16 untergebracht werden. Beim Ausführungsbeispiel ist
sie mit ihrer einen Stirnseite an eine Montageschnittstelle
46 an der Innenfläche des zugeordneten ersten Gehäusedeckels
7a angeflanscht.
Im in die zugeordnete Arbeitskammer 14a, 14b eingefahrenen
Zustand der Betätigungseinheiten 4a, 4b nehmen die Krafteinleitungsabschnitte
23 eine an die zugeordnete Stirnseite des
Hauptgehäuses 2 weitestmöglich angenäherte, zusammengeschobene
Position ein. Die in den Arbeitskammern 14a, 14b liegenden
Längenabschnitte der Betätigungseinheiten 4a, 4b überlappen
sich in Längsrichtung. Für beide Betätigungseinheiten 4a, 4b
steht mithin ein relativ großer Hub trotz kompakter Längenabmessungen
des Hauptgehäuses 2 zur Verfügung.
Für den Betrieb des Expanders 1, also das Zusammenschieben
und Auseinanderziehen der Krafteinleitungsabschnitte 23, ist
es von Vorteil, wenn die Betätigungseinheiten 4a, 4b möglichst
nahe beieinander liegen. Um dies zu begünstigen, haben
die beiden Arbeitskammern 14a, 14b beim Ausführungsbeispiel,
wie aus Fig. 3 ersichtlich, jeweils einen länglichen, flachen
Querschnitt und sind so längsseits nebeneinander angeordnet,
dass ihre strichpunktiert angedeuteten Hauptausdehnungsebenen
34a, 34b parallel zueinander verlaufen. Die Arbeitskammern
haben im Querschnitt bevorzugt geradlinige Längsseiten und
abgerundete Schmalseiten.
Es ist dabei von Vorteil, wenn die beiden Arbeitskammern 14a,
14b im zentralen Bereich des Hauptgehäuses 2 untergebracht
sind, wie dies wiederum aus Fig. 3 exemplarisch ersichtlich
ist.
Bevorzugt hat das Hauptgehäuse 2 einen ovalen oder elliptischen
Querschnitt. Die Luftspeicherkammer 15 und die Steuerkammer
16 sind zweckmäßigerweise im Bereich der beiden Hauptscheitel
platziert und flankieren die beiden Arbeitskammern
14a, 14b auf einander entgegengesetzten Längsseiten.
Von Vorteil ist es, wenn die beiden Arbeitskammern 14a, 14b
mit Bezug zum genauen Zentrum des ovalen oder elliptischen
Querschnittes zu einem der beiden Nebenscheitel hin versetzt
sind. Dadurch ergibt sich im Bereich des anderen Nebenscheitels
ein innerhalb des ovalen oder elliptischen Umrisses liegender
Bereich, der in vorteilhafter Weise zur Ausbildung einer
zum Außenumfang des Hauptgehäuses 2 hin offenen,
längsverlaufenden Aufnahmevertiefung 36 genutzt wird, in der
die schon erwähnte Bedieneinheit 33 platziert ist. Zur Befestigung
der Bedieneinheit 33 am Hauptgehäuse 2 sind geeignete
Schrauben 37 vorgesehen, wobei allerdings auch eine andere
Befestigungsart gewählt werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Arbeitskammern 14a,
14b zweckmäßigerweise derart winkelmäßig im Innern des Hauptgehäuses
2 ausgerichtet, dass ihre Hauptausdehnungsebenen 34a
rechtwinkelig zur Hauptachse 35 des Hauptgehäuse-Querschnittes
verlaufen. Die Längsachsen der beiden Betätigungseinheiten
4a, 4b liegen in einer zu den beiden Hauptausdehnungsebenen
34a, 34b rechtwinkeligen Ebene 39, die zu der Hauptachse
35 parallel beabstandet verläuft.
Die geschilderte ovale bzw. elliptische Querschnittsform bezieht
sich beim Ausführungsbeispiel auf sowohl das Zentralteil
6 als auch die beiden Gehäusedeckel 7a, 7b. Letztere
könnten unter Umständen allerdings auch eine abweichende
Formgebung haben.
Bei dem Zentralteil 6 handelt es sich zweckmäßigerweise um
ein Hohlprofilelement, das durch Strangpressen hergestellt
wird. Es besteht insbesondere aus Aluminiummaterial. Bei der
Herstellung können sowohl die Gehäusekammern 13 als auch die
sich ebenfalls über die gesamte Baulänge erstreckende Aufnahmevertiefung
36 sowie zumindest teilweise die Fluidkanäle 27
direkt geformt werden. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige
Fertigung.
Die Bedieneinheit 33 besitzt zum Beispiel als Tasten oder
Schalter ausgeführte Bedienmittel 38, über die das Gerät einund
ausgeschaltet werden kann und die bei entsprechender Ausstattung
eine manuelle Vorwahl bestimmter Betriebsmodi zulassen.
Darüber hinaus verfügt die Bedieneinheit 33 über beim
Ausführungsbeispiel von einem alphanumerischen Display gebildete
Anzeigemittel 42, die beispielsweise den aktuellen Betriebsmodus,
den Trainingsfortschritt oder sonstige Daten anzeigen
können. Außerdem ist die Bedieneinheit 33 bevorzugt
mit elektronischen Steuermitteln 43 ausgestattet, die den Betriebsablauf
überwachen und die insbesondere in der Lage
sind, durch ein enthaltenes Steuerprogramm eine bestimmte
Trainingsabfolge in Verbindung mit einer geeigneten Ansteuerung
der Steuerventileinrichtung 17 vorzugeben.
Während es prinzipiell möglich wäre, den pneumatischen Expander
so auszulegen, dass er über nur einen Betriebsmodus verfügt,
ist es zu Gunsten eines optimalen Trainingsergebnisses
sehr von Vorteil, wenn unterschiedliche Betriebsmodi vorgegeben
werden können, wobei diese Vorgabe in Verbindung mit einer
variablen pneumatischen Verknüpfung zwischen der mindestens
einen Luftspeicherkammer 15 und den beiden Antriebskammern
14a, 14b realisiert wird.
Wie schon erwähnt wurde, erfolgt die pneumatische Verknüpfung
der Steuerventileinrichtung 17 mit den beiden Arbeitskammern
14a, 14b und der Luftspeicherkammer 15 über in die Gehäusewandung
des Hauptgehäuses 2 integrierte Fluidkanäle 27, 27',
sodass keine außen liegenden Fluidleitungen erforderlich
sind. Eine besonders zweckmäßige Verknüpfungsart ist beim
Ausführungsbeispiel gegeben und wird auch aus dem schematischen
Funktionsschaubild der Fig. 4 deutlich, in dem die
Steuerventileinrichtung 17 durch einen gestrichelten Rahmen
angedeutet ist.
Der die Luftspeicherkammer 15 mit der Steuerventileinrichtung
17 verbindende Fluidkanal 27' verläuft ausschließlich im ersten
Gehäusedeckel, 7a.
Die Verbindung der beiden Arbeitskammern 14a, 14b mit der
Steuerventileinrichtung 17 erfolgt über Fluidkanäle 27, die
teilweise im Zentralteil 6 und teilweise in den Gehäusedekkeln
7a, 7b verlaufen. Dabei ist die Verknüpfung insbesondere
so gewählt, dass die beiden vorderen Kompressionsräume 24
über ein erstes Kanalsystem 44 fluidisch miteinander verbunden
und gemeinsam an die Steuerventileinrichtung 17 angeschlossen
sind, während gleichzeitig die beiden hinteren Kompressionsräume
25 über ein zweites Kanalsystem 45 ihrerseits
fluidisch miteinander verbunden und ebenfalls gemeinsam an
die Steuerventileinrichtung 17 angeschlossen sind.
Da die Betätigungseinheiten 4a, 4b von entgegengesetzten
Stirnseiten her in das Hauptgehäuse 2 eintauchen, sind sowohl
die vorderen als auch die hinteren Kompressionsräume 24, 25
einander entgegengesetzten Stirnseiten des Hauptgehäuses 2
zugeordnet. Die gemeinsame Verbindung sämtlicher Fluidkanäle
mit der Steuerventileinrichtung 17 erfolgt über die Montageschnittstelle
46, die ausschließlich an der die Steuerkammer
16 überdeckenden Innenfläche des ersten Gehäusedeckels 7a
vorgesehen ist, sodass auch die durch den entgegengesetzten
zweiten Gehäusedeckel 7b verschlossenen Kompressionsräume
über geeignete Fluidkanäle 27 an die Montageschnittstelle 46
geführt werden müssen. Zu diesem Zweck erstrecken sich längs
der beiden Arbeitskammern 14a, 14b in der Gehäusewandung des
Zentralteils 6 verlaufende Kanalabschnitte des ersten und
zweiten Kanalsystems 44, 45, die mittels Überbrückungskanälen
47 im zweiten Gehäusedeckel 7b an den betreffenden Kompressionsraum
angeschlossen sind. Die längs der Arbeitskammern 14a,
14b verlaufenden Kanalabschnitte sind bevorzugt im Übergangsbereich
zwischen den beiden Arbeitskammern 14a, 14b ausgebildet
und verlaufen gemeinsam in einer Kanalebene 48, die parallel
zu den Hauptausdehnungsebenen 34a, 34b ausgerichtet
ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Kanalabschnitte
in der Fig. 2 jedoch auf einander entgegengesetzten
Seiten der beiden Arbeitskammern 14a, 14b eingezeichnet. Ein
solcher Kanalverlauf wäre allerdings in der Praxis durchaus
ebenfalls möglich.
Der pneumatische Expander ist so ausgelegt, dass durch eine
hin- und hergehende gegensinnige Verlagerung der Betätigungseinheiten
4a, 4b in der an die Arbeitskammern 14a, 14b angeschlossenen
Luftspeicherkammer 15 aus der Atmosphäre zugeführte
Luft komprimiert werden kann. Die hierzu erforderliche
Kraft wird vom Anwender des Expanders aufgebracht, sodass
sich ein Trainingseffekt einstellt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in Einzeldarstellung eine bevorzugte
Ausführungsform der Steuerventileinrichtung 17, die unterschiedliche
Schaltzustände einnehmen kann, um verschiedene
Betriebsmodi des pneumatischen Expanders 1 vorzugeben. In der
schematischen Darstellung der Fig. 4 ist diese Steuerventileinrichtung
17 gestrichelt umrandet dargestellt.
Die Steuerventileinrichtung 17 enthält mehrere Steuerventile
52, die bevorzugt zu einer Baueinheit zusammengefasst sind
und die zur Vorgabe der gewünschten Schaltzustände mit unterschiedlichen
Schaltmustern betätigt werden können. Die Steuerventile
52 sind bevorzugt als 2/2-Wege-Sitzventile ausgebildet
und sind beim Ausführungsbeispiel vom Typ
"Normalerweise Geschlossen".
Die Anzahl der Steuerventile 52 variiert in Abhängigkeit von
der gewünschten Funktionalität des Expanders 1. Beim Ausführungsbeispiel
sind insgesamt sechs Steuerventile 52 vorgesehen.
Daneben enthält die Steuerventileinrichtung 17 noch vier
Rückschlagventile 53 und eine Drosseleinrichtung 54, die aber
lediglich in Fig. 4 angedeutet sind.
Bei der in der Zeichnung abgebildeten bevorzugten konstruktiven
Ausgestaltung sind die Steuerventile 52 in einer gemeinsamen
Ebene angeordnet, wobei zwei Gruppen zu je drei in der
Längsrichtung 55 der Steuerventileinrichtung 17 hintereinander
angeordneter Steuerventile vorhanden sind, wobei diese
beiden Dreiergruppen nebeneinander liegen. Der Schnitt der
Figur 5 verläuft durch eine der Dreiergruppen. Die sechs
Steuerventile 52 besitzen ein gemeinsames Steuerventilgehäuse
56, in dem die Ventilglieder 57 der einzelnen Steuerventile
52 verstellbar untergebracht sind.
Jedes Ventilglied 57 kann eine durch einen Doppelpfeil angedeutete
Umschaltbewegung 58 ausführen, um wahlweise in einer
in Fig. 6 links abgebildeten Grundstellung oder einer in Fig.
6 rechts abgebildeten, bezüglich der Grundstellung ausgelenkten
Schaltstellung positioniert zu werden.
Die Grundstellung entspricht beim Ausführungsbeispiel einer
Schließstellung, während die ausgelenkte Schaltstellung eine
Offenstellung bildet. Durch eine Federeinrichtung 62 ist jedes
Ventilglied in die Grundstellung vorgespannt.
Die Umschaltkraft wird einem jeweiligen Ventilglied 57 unter
Vermittlung eines mit dem Ventilglied 57 bewegungsgekoppelten
Antriebsstößels 63 auferlegt. Dieser Antriebsstößel 63 ist
beim Ausführungsbeispiel einstückig mit dem jeweils zugeordneten
Ventilglied 57 ausgebildet, wobei er eine Längserstrekkung
hat, die mit der Verstellrichtung 58 des Ventilgliedes
57 zusammenfällt.
Alle Antriebsstößel 63 der sich aus den sechs Steuerventilen
52 zusammensetzenden Ventilmatrix weisen in die gleiche Richtung
und enden mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Beaufschlagungsköpfen
64. In der Grundstellung ragen die Antriebsstößel
63 mit ihren Beaufschlagungsköpfen 64 ein Stück
weit aus dem Steuerventilgehäuse 56 heraus.
Zur Betätigung der Steuerventile 52 ist die Steuerventileinrichtung
17 mit einer Antriebseinrichtung 65 ausgestattet.
Diese ist ausgebildet, um ein elektrisch aktiviertes Umschalten
zwischen den einzelnen Schaltzuständen zu ermöglichen.
Die Steuerbefehle für die entsprechende Aktivierung erhält
die Antriebseinrichtung 65 von den elektronischen Steuermitteln
43 der Bedieneinheit 33.
Die Antriebseinrichtung 65 verfügt über ein Betätigungsglied
66, das mit den Antriebsstößeln 63 kooperieren kann und das
entsprechend den gewünschten Schaltmustern 68 codiert ist.
Durch einen Elektromotor 67 oder ein anderes elektrisch betätigbares
Stellglied kann das Betätigungsglied in unterschiedlichen
Steuerstellungen mit Bezug zu den Beaufschlagungsköpfen
64 positioniert werden, in denen es mit jeweils einem der
von ihm vorgegebenen Schaltmuster 68 mit den Beaufschlagungsköpfen
64 zusammenarbeitet und dementsprechend die zugeordneten
Ventilglieder 57 entweder in der Grundstellung belässt
oder in die ausgelenkte Schaltstellung umschaltet.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied 66 schieberartig
ausgebildet und gemäß Doppelpfeil 72 in einer zur
Verstellrichtung 58 der Ventilglieder 57 rechtwinkeligen
Richtung verfahrbar. Auf diese Weise kann es über die mit den
Ventilgliedern 57 bewegungsgekoppelten Antriebsstößel 63 hinweg
bewegt werden. Die Schaltmuster 68 sind durch eine gewisse
Verteilung an Vertiefungen 73 und Erhebungen 74 gebildet,
wobei ein Ventilglied 57 in der Grundstellung verbleibt, wenn
es einer Vertiefung 73 gegenüberliegt, und in die ausgelenkte
Schaltstellung verlagert wird, wenn ihm eine Erhebung 74 vorgelagert
ist. Nimmt das Betätigungsglied 66 eine Position
ein, in der es einen Antriebsstößel 63 nicht übergreift, ergibt
sich ein Zustand vergleichbar einer dem Antriebsstößel
63 zugeordneten Vertiefung 73, sodass das Ventilglied 57 die
Grundstellung einnimmt.
Durch das Betätigungsglied 66 wird somit quasi eine Nockensteuerung
für die Ventilglieder 57 geschaffen.
Beim Ausführungsbeispiel steht das Betätigungsglied 66 mit
einer sich längs des Verstellweges 72 erstreckenden Gewindespindel
75 in Schraubeingriff, die mit dem Elektromotor 67
antriebsmäßig gekoppelt ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung
eines Getriebes 76.
In Fig. 5 lediglich strichpunktiert angedeutete Positionserfassungsmittel
77 dienen dazu, die einzelnen Steuerstellungen
des Betätigungsgliedes 66 zu erfassen und an die elektronischen
Steuermittel 43 zurückzumelden. Dadurch ist ein koordinierter
Betrieb möglich.
Da lediglich für die Positionsänderung des Betätigungsgliedes
elektrische Energie benötigt wird, nicht jedoch für das Halten
der Ventilglieder 57 in der jeweiligen Stellung, arbeitet
der pneumatische Expander äußerst energiesparend. Die Grundstellung
der Ventilglieder 57 wird durch die Federeinrichtungen
62 fixiert. Die ausgelenkte Schaltstellung wird durch das
den jeweiligen Antriebsstößel 63 übergreifende Betätigungsglied
66 gehalten, wobei ein unbeabsichtigtes Verstellen ausgeschlossen
ist, weil die Verstellrichtung 58 der Ventilglieder
57 nicht mit der Verstellrichtung 72 des Betätigungsgliedes
66 zusammenfällt.
Bei einer kostengünstigeren Variante des pneumatischen Expanders
1 verfügt die Antriebseinrichtung 65 nicht über elektrisch
aktivierbare Antriebsmittel. Die Vorgabe der Steuerstellungen
des Betätigungsgliedes 66 erfolgt in diesem Falle
rein manuell. An dem Betätigungsglied 66 ist dann zweckmäßigerweise
ein Handhabungselement 78 vorgesehen, auf das manuell
eingewirkt werden kann, um die für das Umpositionieren
erforderliche Stellkraft aufzubringen.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 eine bevorzugte Betriebsweise
des pneumatischen Expanders erläutert.
Anfänglich wird durch entsprechende Positionierung des Betätigungsgliedes
66 ein Schaltzustand der Steuerventileinrichtung
17 vorgegeben, die einen ersten Betriebsmodus zur Folge
hat. In diesem ersten Betriebsmodus (Einstellmodus) wird
durch das Einschieben der Betätigungseinheiten 4a, 4b Luft
aus den vorderen Kompressionsräumen 24 verdrängt und über ein
in die Offenstellung verbrachtes erstes Steuerventil 52a sowie
ein mit diesem in Reihe geschaltetes erstes Rückschlagventil
53a in die Luftspeicherkammer 15 gedrückt. Das erste
Rückschlagventil 53a verhindert, dass die komprimierte Luft
in der Gegenrichtung zurückströmt.
Werden die Betätigungseinheiten 4a, 4b aus dem Hauptgehäuse 2
herausgezogen, strömt Luft aus der Umgebung über ein zweites
Rückschlagventil 53b in die vorderen Kompressionsräume 24
nach, die beim anschließenden neuerlichen Einfahren der Betätigungseinheiten
4a, 4b durch die Kompressionskolben 18 wiederum
in die Luftspeicherkammer 15 verdrängt wird.
Da die hinteren Kompressionsräume 25 gleichzeitig über ein in
der Offenstellung befindliches zweites Steuerventil 52b mit
der Atmosphäre verbunden sind, kann die Luft bezüglich der
hinteren Kompressionsräume 25 ungehindert ein- und ausströmen.
Hat sich in der Luftspeicherkammer 15 der gewünschte Druckaufbau
eingestellt - dieser kann durch einen Drucksensor 71
überwacht werden -, erfolgt ein Umschalten in einen zweiten
Betriebsmodus. Dieser ermöglicht einen drückenden Trainingsbetrieb
des Expanders. Dabei wird die in der Luftspeicherkammer
15 komprimierte Luft über ein geöffnetes drittes Steuerventil
52c und das ebenfalls offene erste Steuerventil 52a
teilweise in die vorderen Kompressionsräume 24 entspannt.
Durch erneutes Einfahren der Kompressionskolben 18 wird das
im System befindliche Gesamtvolumen, also dasjenige der beiden
vorderen Kompressionsräume 24 und das der Luftspeicherkammer
15, um das Volumen der vorderen Kompressionsräume 24
reduziert, sodass der Druck ansteigt und der Anwender des Expanders
eine entsprechende Stellkraft ausüben muss.
Ein weiterer dritter Betriebsmodus ist mit dem ersten Betriebsmodus
vergleichbar, allerdings mit dem Unterschied,
dass dann beim Herausziehen der Betätigungseinheiten 4a, 4b
die Luft aus den hinteren Zylinderkammern 25 über ein dann
offenes viertes Steuerventil 52d und das erste Rückschlagventil
53a in die Luftkammer 15 gefördert wird. Beim Hineindrükken
der Betätigungseinheiten 4a, 4b wird neue Luft aus der
Umgebung über ein drittes Rückschlagventil 53c angesaugt. Die
vorderen Kompressionsräume 24 stehen dabei über ein fünftes
Steuerventil 52e ständig mit der Atmosphäre in Verbindung.
An den dritten Betriebsmodus kann sich ein vierter Betriebsmodus
anschließen, der einen ziehenden Trainingsbetrieb darstellt.
Die Funktion ist analog derjenigen des zweiten Betriebsmodus,
wobei nun allerdings vom Anwender des Expanders
gegen den Druck in den hinteren Kompressionsräumen 25 gearbeitet
werden muss. Hierbei nehmen das dritte und vierte
Steuerventil 52c, 52d die Offenstellung ein.
Um das gesamte System zu entlüften, kann ein fünfter Betriebsmodus
eingestellt werden, bei dem ein an die Luftspeicherkammer
15 angeschlossenes sechstes Steuerventil 52f über
die Drosseleinrichtung 54 eine Verbindung zur Atmosphäre herstellt.
Ein viertes Rückschlagventil 53d kann die Funktion eines Sicherheits-Überdruckventils
übernehmen
Innerhalb des pneumatischen Expanders bilden die beiden Arbeitskammern
14a, 14b zusammen mit den ihnen zugeordneten ersten
und zweiten Betätigungseinheiten 4a, 4b jeweils praktisch
eine manuell betätigbare, doppeltwirkende Pumpe, durch
die Luft verdrängt wird, wobei die gegen den anstehenden
Druck auszuübende Arbeit für den gewünschten körperlichen Ertüchtigungseffekt
sorgt. Beide Pumpeneinheiten 14a, 4a; 14b,
4b sind über die Steuerventileinrichtung 17 an die Luftspeicherkammer
15 angeschlossen, wobei die Steuerventileinrichtung
17 aufgrund ihrer ventiltechnischen Ausstattung in der
Lage ist, entsprechend dem eingestellten Schaltzustand eine
bestimmte Art der Verknüpfung, auch unter Einbeziehung der
Atmosphäre, vorzugeben.
Claims (15)
- Pneumatischer Expander, mit einem länglichen Hauptgehäuse (2), in dem mehrere sich in Längsrichtung des Haüptgehäuses (2) erstreckende, längsseits nebeneinander angeordnete Gehäusekammern (13) angeordnet sind, die wenigstens eine Luftspeicherkammer (15) und zwei Arbeitskammern (14a, 14b) bilden, die über eine ebenfalls im Hauptgehäuse (2) angeordnete Steuerventileinrichtung (17) pneumatisch verknüpfbar sind, und mit zwei in einander entgegengesetzten Richtungen relativ zu dem Hauptgehäuse (2) manuell verstellbaren Betätigungseinheiten (4a, 4b), die jeweils einen in einer der Arbeitskammern (14a, 14b) verschiebbar angeordneten Kompressionskolben (18) und einen außerhalb des Hauptgehäuses (2) liegenden Krafteinleitungsabschnitt (23) aufweisen.
- Pneumatischer Expander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Steuerkammer (16) ausgebildete Gehäusekammer (13) des Hauptgehäuses (2) die Steuerventileinrichtung (17) aufnimmt.
- pneumatischer Expander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (17) als am Hauptgehäuse (2) festgelegte selbsttragende Baueinheit ausgebildet ist.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungseinheiten (42, 4b) an einander entgegengesetzten Stirnseiten des Hauptgehäuses (2) aus diesem herausragen.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsabschnitte (23) als Handgriffe ausgebildet sind.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (2) ein Zentralteil (6) und zwei stirnseitig unter Abdichtung daran befestigte Gehäusedeckel (7a, 7b) aufweist.
- Pneumatischer Expander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammern (13) das Zentralteil (6) jeweils über die gesamte Länge durchsetzen und zu beiden Stirnflächen (12a, 12b) des Zentralteils (6) ausmünden.
- Pneumatischer Expander nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralteil (6) als Strangpressteil ausgebildet ist.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Verknüpfung zwischen der Steuerventileinrichtung (17) und den Arbeitskammern (14a, 14b) sowie der mindestens einen Luftspeicherkammer (15) über in die Gehäusewandung (26) des Hauptgehäuses (2) integrierte Fluidkanäle (27, 27') erfolgt.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arbeitskammer (14a, 14b) durch den in ihr angeordneten Kompressionskolben (18) in einen vorderen (24) und einen dem Krafteinleitungsabschnitt (23) zugewandten hinteren (25) Kompressionsraum unterteilt ist, wobei die beiden vorderen und die beiden hinteren Kompressionsräume (24, 25) jeweils fluidisch miteinander verbunden und jeweils gemeinsam an die Steuerventileinrichtung (17) angeschlossen sind.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (2) am Außenumfang eine längsverlaufende Aufnahmevertiefung (36) aufweist, in der eine Bedieneinheit (33) sitzt, die über Anzeige-, Bedien- und/oder elektronische Steuermittel (42, 38, 43) verfügt.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arbeitskammern (14a, 14b) jeweils einen länglichen, flachen Querschnitt aufweisen und längsseits unmittelbar nebeneinanderliegend so angeordnet sind, dass ihre Hauptausdehnungsebenen (34a, 34b) parallel zueinander verlaufen.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (2) einen im Wesentlichen ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist, wobei die beiden Arbeitskammern (14a, 14b) im zentralen Bereich angeordnet sind und wobei die Luftspeicherkammer (15) und eine die Steuerventileinrichtung (17) aufnehmende Steuerkammer (16) im Bereich der beiden Hauptscheitel platziert sind.
- Pneumatischer Expander nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausdehnungsebenen (34a, 34b) der Arbeitskammern (14a, 14b) rechtwinkelig zur Hauptachse (37) des Querschnittes des Hauptgehäuses (2) verlaufen.
- Pneumatischer Expander nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Mobilgerät.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03022754A EP1522330A1 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Pneumatischer Expander |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03022754A EP1522330A1 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Pneumatischer Expander |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1522330A1 true EP1522330A1 (de) | 2005-04-13 |
Family
ID=34306876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022754A Withdrawn EP1522330A1 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Pneumatischer Expander |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1522330A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018190901A3 (en) * | 2016-10-12 | 2018-11-29 | Kelly Jean Connolly | Upper body workout device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207621A (en) * | 1991-02-07 | 1993-05-04 | Integral Products | Stair climbing exercise machine |
FR2686259A1 (fr) * | 1992-01-22 | 1993-07-23 | Therond Leon | Appareil pour exercices de musculation et procedes pour sa mise en óoeuvre. |
EP0710774A2 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-08 | Festo KG | Arbeitszylinder |
US6468190B1 (en) * | 1996-05-08 | 2002-10-22 | Genevieve M. Griffin | Chest and body exerciser |
-
2003
- 2003-10-10 EP EP03022754A patent/EP1522330A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207621A (en) * | 1991-02-07 | 1993-05-04 | Integral Products | Stair climbing exercise machine |
FR2686259A1 (fr) * | 1992-01-22 | 1993-07-23 | Therond Leon | Appareil pour exercices de musculation et procedes pour sa mise en óoeuvre. |
EP0710774A2 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-08 | Festo KG | Arbeitszylinder |
US6468190B1 (en) * | 1996-05-08 | 2002-10-22 | Genevieve M. Griffin | Chest and body exerciser |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018190901A3 (en) * | 2016-10-12 | 2018-11-29 | Kelly Jean Connolly | Upper body workout device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4439667C2 (de) | Arbeitszylinder | |
DE2632748A1 (de) | Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung | |
DE4111202C2 (de) | Druckmittelbetätigte Lineareinheit | |
DE102012110956A1 (de) | Feder | |
DE3222949C2 (de) | Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug | |
DE19902107B4 (de) | Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit | |
DE19803819B4 (de) | Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung | |
DE10106601A1 (de) | Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange | |
DE202007017130U1 (de) | Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb | |
EP1522330A1 (de) | Pneumatischer Expander | |
DE102007012238B4 (de) | Schwenkantrieb | |
DE102011105212A1 (de) | "Hydropneumatische Vorrichtung und Bausatz" | |
DE3737350A1 (de) | Pumpenanordnung mit doppelpumpe | |
EP1522331A1 (de) | Pneumatischer Expander | |
DE1427402B2 (de) | Handkniehebelpresse | |
DE3632355A1 (de) | Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder | |
DE102004034280A1 (de) | Selbststeuer-Eilgangzylinder | |
DE3236803A1 (de) | Verbindung eines zylinderantriebes mit einem druckverstaerker zur baueinheit zur erzielung hoeherer kolbenkraefte | |
DE2910434C3 (de) | Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten | |
DE102004046976B4 (de) | Mehrwegeventil | |
DE19625131C2 (de) | Druckmittelbetriebener Scheibenwischermotor | |
DE10154778C1 (de) | Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung | |
DE3720015C2 (de) | ||
DE102015000041B3 (de) | Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung | |
DE102013017076A1 (de) | Sicherheitsventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |