EP1518303B1 - Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten - Google Patents

Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten Download PDF

Info

Publication number
EP1518303B1
EP1518303B1 EP03761558A EP03761558A EP1518303B1 EP 1518303 B1 EP1518303 B1 EP 1518303B1 EP 03761558 A EP03761558 A EP 03761558A EP 03761558 A EP03761558 A EP 03761558A EP 1518303 B1 EP1518303 B1 EP 1518303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
electrically conductive
conductive material
lacquered
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03761558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518303A1 (de
Inventor
Anton Stapel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stapla Ultraschalltechnik GmbH
Original Assignee
Stapla Ultraschalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29796075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1518303(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stapla Ultraschalltechnik GmbH filed Critical Stapla Ultraschalltechnik GmbH
Publication of EP1518303A1 publication Critical patent/EP1518303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518303B1 publication Critical patent/EP1518303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for electrically conductive bonding of at least two wires provided with an insulating varnish (painted wires).
  • connection types are z. B. of electric motors.
  • an insulated armature winding is welded to a copper plate, from which in turn emanates an insulated wire.
  • the present invention is based on the problem, a method of the type mentioned in such a way that several painted wires can be interconnected without between them an electrically conductive connection part and without the paint must be removed beforehand.
  • the painted wires in the area where they are connected are at least partially enclosed by an electrically conductive uninsulated material and that are then connected non-positively by ultrasonic action of the wires with the material with simultaneous breaking of the insulating , It is not absolutely necessary that the painted wires themselves come into direct contact with the electrically conductive material.
  • ultrasound is applied to the material forming an envelope surrounding the painted wires, whereby the material is shaped such that it applies to the exterior painted wires with simultaneous frictional confinement of all painted wires.
  • a relative movement between the enamel wires and the envelope is caused by the action of ultrasound, with the result that the lacquer layer breaks up to the extent that the lacquer layer is removed between contacting lacquered wires and thus the desired electrically conductive connection takes place.
  • the removed insulating varnish itself migrates into the space between the wires, so that in this way the desired electrical contact is not adversely affected.
  • a copper braid surrounding the painted wires are used as the material -, it is preferably provided that as an electrically conductive material such is used in a sleeve or cup shape.
  • a related solution may, for. B. be used for a connection between an armature winding wire and a connecting wire.
  • the electrically conductive material may be a sheet metal strip formed as a crimp. Also, a sheet or strip can be wound in one or more layers around the wires to be connected.
  • a preformed sheet metal which may have a U-shape, circular section or open trapezoidal in section
  • the enameled wires and optionally further conductors to be connected with these are introduced, then by means of sonotrode or anvil to be inserted into the preformed sheet metal to close the enameled wires and the optionally present conductor and then produce a compound according to the teaching of the invention.
  • the enameled wire can be used one which consists of aluminum and / or copper.
  • the material surrounding the enamel wires forming the envelope itself should also or preferably be made of or include copper.
  • a painted wire 10 which consists of a core 12 consisting of electrically conductive material, such as copper or aluminum, and outer coating layer 14 to an electrically conductive carrier 16.
  • This is done by ultrasonic welding.
  • the wire 10 is deformed, wherein in the contact area between the carrier 16 and the coated wire 10 due to the relative movement to each other, the resist layer 14 is removed and thus the desired intimate contact 14 is achieved as the welding.
  • Removed varnish material builds up between the in Fig. 2 with the reference numerals 18 and 20 provided contact or welds.
  • a related type of connection is not possible, however, if several painted wires (enameled wires) like their ends or several painted wires are to be connected to a carrier. In this case, it is either necessary to remove the insulating sleeve or to use a connecting beam by first connecting one end of a painted wire to the carrier and then connecting it to the end of another painted wire or tools (sonotrode, anvil). an ultrasound welding device geometrically in such a way that the enamel wires are fixed accurately.
  • the ends 22, 24, 26 - are introduced into a cup-shaped sleeve 28 made of electrically conductive material such as copper material.
  • the wire ends 22, 24, 26 are more or less densely packed.
  • an electrically conductive connection is due to the lacquer layer neither with each other nor to the sleeve 28.
  • the sleeve 28 is introduced with the wire ends 22, 24 between the tools, so the sonotrode and the counter electrode or: the anvil of an ultrasonic welding device and then applied ultrasound , This results in a deformation of the sleeve 28 such that it surrounds the wire ends 22, 24, 26 frictionally.
  • the broken lacquer migrates into the spaces between the wire ends 22, 24, 26 and is in the Fig. 5 indicated by dots 30.
  • a plurality of painted wire ends 32, 34, 36 can be connected to each other and at the same time with a carrier 38, as is apparent from the 6 and 7 results.
  • the wire ends 32, 34, 36 are inserted into a sleeve 40, which is then placed on the support 38, which in turn is placed on a counter electrode of an ultrasonic welding device.
  • a sonotrode then acts on the sleeve 40 with the result that the sleeve is deformed and the wire ends 32, 34, 36 are enclosed in a form-fitting manner, at the same time welding to the carrier 38.
  • Fig. 8a to 8e are further highlighted embodiments of molded electrically conductive material to refer to the painted wires and any other existing electrical conductors are positively connected. So is in Fig. 8a a formed as a crimp 44 formed sheet surrounding the conductor 46 to be welded. In the embodiment of Fig. 8b Enamel wires 48 are one or more layers surrounded by a sheet material 50 and then connected according to the teaching of the invention.
  • the enameled wires 52, 54, 56 in one-sided open preformed receptacles 58, 60, 62 introduce, which has a trapezoidal shape ( Fig. 8c ), a circular section shape ( Fig. 8d ) or a U-shape ( Fig. 8e ) in section.
  • the enameled wires 52, 54, 56 and optionally further conductor 64 to be welded are introduced and then closed during the ultrasonic welding process.
  • the corresponding tool of the ultrasonic welding device can have a geometry enabling the closing or folding of the receptacles 58, 60, 62.
  • the wires 52, 54, 56 are surrounded and frictionally surrounded by the receptacles 68, 62, whereby at the same time the insulating varnish of the wires 52, 54, 56 flakes off and then the stripped wires 52, 54, 56 are welded together.
  • Typical dimensions of painted wires which are electrically conductively connected by the method according to the invention, are those with inner diameters between 0.2 mm and 4 mm at a paint layer thickness between 0.1 mm and 0.2 mm, without thereby restricting the teaching of the invention should be done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zumindest zwei mit einem Isolierlack versehenen Drähten (lackierte Drähte).
  • Um einen lackierten Draht mit einem Leiter zu verbinden, ist es bekannt, diese mittels Ultraschall zu verschweißen. Hierbei erfolgt unmittelbar eine innige Verbindung zwischen dem Draht und dem Leiter. Ferner ist es bekannt, ein Ende eines lackierten Drahtes mit einer Litze zu verbinden.
  • Um zwei lackierte Drähte miteinander zu verbinden, ohne dass die Lackschicht vorher entfernt werden muss, ist es bekannt, zunächst ein Ende des Lackdrahtes mit einem Leiter zu verbinden, um sodann den Leiter wiederum mit dem anderen Ende mittels Ultraschallschweißens zu verbinden. Diesbezügliche Verbindungsarten sind z. B. von Elektromotoren bekannt. So wird eine isolierte Ankerwicklung mit einem Kupferplättchen verschweißt, von dem wiederum ein isolierter Draht ausgeht.
  • Um mehrere Enden von lackierten Drähten elektrisch leitend zu verbinden, ist es auch bekannt, diese in eine Hülse einzubringen, die von einer Fläche ausgehende Grate aufweist, die sich beim Zusammendrücken der Hülse in die Lackierung einkerben, die ihrerseits aufplatzt. Allerdings ist durch diese Maßnahme nicht gewährleistet, dass Drähte, die nicht unmittelbar mit der Hülse Kontakt haben, auf diesem Wege freigelegt werden, um die gewünschte elektrisch leitende Verbindung mit weiteren Drähten zu erzielen.
  • Aus der DE 196 36 217 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Lackdrähten bekannt. Die Lackdrähte werden in eine Sonotrode bzw. einen Amboss einer Ultraschallschweißvorricbtung gelegt, um sodann verschweißt zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mehrere lackierte Drähte untereinander verbunden werden können, ohne dass zwischen diesen ein elektrisch leitendes Verbindungsteil verlaufen und ohne dass zuvor der Lack entfernt werden muss.
  • Zur Lösung des Problems wird im Wesentlichen vorgeschlagen, dass die lackierten Drähte im Bereich, in dem diese verbunden werden, von einem elektrisch leitenden unisolierten Material zumindest bereichsweise umschlossen werden und dass anschließend durch Ultraschalleinwirkung der Drähte mit dem Material bei gleichzeitigem Aufbrechen des Isolierlacks kraftschlüssig verbunden werden. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die lackierten Drähte selbst unmittelbar mit dem elektrisch leitenden Material in Berührung gelangen.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere mittels Werkzeuge einer Ultraschallschweißvorrichtung Ultraschall auf das die lackierten Drähte umgebende eine Umhüllende bildende Material appliziert, wodurch eine Formgebung des Materials derart erfolgt, dass sich dieses an die außen liegenden lackierten Drähte bei gleichzeitigem kraftschlüssigen Umschließen gegebenenfalls sämtlicher lackierter Drähte anlegt. Gleichzeitig wird durch die Ultraschalleinwirkung eine Relativbewegung zwischen den Lackdrähten und der Umhüllenden mit der Folge hervorgerufen, dass die Lackschicht in einem Umfang aufbricht, dass zwischen sich berührenden lackierten Drähten die Lackschicht entfernt wird und somit die gewünschte elektrisch leitende Verbindung erfolgt. Gleiches gilt im Berührungsbereich mit der Umhüllenden. Der entfernte Isolierlack selbst wandert dabei in den Zwischenraum zwischen den Drähten, so dass hierdurch der gewünschte elektrische Kontakt nicht negativ beeinflusst wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass mehrere lackierte Drähte zusammen mit Litzen von dem Material bereichsweise umschlossen werden, um sodann die kraftschlüssige und leitende Verbindung durch Ultraschalleinwirkung zu erzielen.
  • Auch besteht die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang einerseits lackierte Drähte und/oder Litzen mit dem diese zumindest bereichsweise umgebenden Material zu verbinden und gleichzeitig das Material selbst mittels Ultraschall mit einem Träger wie z. B. Kupferplatte mittels Ultraschallschweißens zu verbinden.
  • Auch wenn das die lackierten Drähte umgebende Material nicht zwingend eigensteif sein muss - so kann z. B. ein die lackierten Drähte umgebendes Kupfergeflecht als das Material verwendet werden -, so ist bevorzugterweise vorgesehen, dass als elektrisch leitendes Material ein solches in Hülsen- oder Topfform verwendet wird. Eine diesbezügliche Lösung kann z. B. für eine Verbindung zwischen einem Ankerwicklungsdraht und einem Anschlussdraht benutzt werden.
  • Als das elektrisch leitende Material kann ein als Crimp geformter Blechstreifen sein. Auch kann ein Blech bzw. -streifen ein- oder mehrlagig um die zu verbindenden Drähte gewickelt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag können in ein vorgeformtes Blech, das im Schnitt eine U-Form, Kreisabschnitt oder offene Trapezform aufweisen kann, die Lackdrähte und gegebenenfalls weitere mit diesen zu verbindende Leiter eingebracht werden, um sodann mittels einzulegender Sonotrode bzw. Amboss das vorgeformte Blech um die Lackdrähte und die gegebenenfalls vorliegenden Leiter zu schließen und sodann nach der erfindungsgemäßen Lehre eine Verbindung herzustellen.
  • Als Lackdraht kann ein solcher verwendet werden, der aus Aluminium und/oder Kupfer besteht. Das die Lackdrähte umgebende Material, das die Umhüllende bildet, selbst sollte ebenfalls oder vorzugsweise aus Kupfer bestehen oder dieses enthalten.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen mit einem Träger zu verbindenden lackierten Draht,
    Fig. 2
    der mit dem Träger verbundene lackierte Draht nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine lackierte Drähte aufnehmende Hülse in Längsschnitt,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    die in der Hülse nach den Fig. 3 und 4 untereinander und mit dieser verbundenen lackierten Drähte,
    Fig. 6
    mehrere mit einem Träger zu verbindende lackierte Drähte,
    Fig. 7
    die mit dem Träger verbundenen lackierten Drähte gemäß Fig. 6 und
    Fig. 8a - 8e
    Prinzipdarstellungen von zu verschweißenden lackierten Drähten zumindest teilweise umgebenden Umhüllenden.
  • Nach dem Stand der Technik besteht die Möglichkeit, einen lackierten Draht 10, der aus einem aus elektrisch leitendem Material wie Kupfer oder Aluminium bestehenden Kern 12 und äußerer Lackierschicht 14 besteht, mit einem elektrisch leitenden Träger 16 zu verbinden. Dies erfolgt mittels Ultraschallschweißens. Entsprechend der Formgebung der Sonotrode und erfolgender Ultraschallapplizierung und Druckeinwirkung wird der Draht 10 verformt, wobei im Kontaktbereich zwischen dem Träger 16 und dem lackierten Draht 10 aufgrund der Relativbewegung zueinander die Lackschicht 14 entfernt wird und somit der gewünschte innige Kontakt 14 als das Verschweißen erzielbar ist. Entferntes Lackmaterial lagert sich dabei zwischen den in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 18 und 20 versehenen Kontakt bzw. Schweißstellen ab.
  • Eine diesbezügliche Verbindungsart ist jedoch nicht möglich, wenn mehrere lackierte Drähte (Lackdrähte) wie deren Enden oder mehrere lackierte Drähte mit einem Träger verbunden werden sollen. In diesem Fall ist es entweder erforderlich, die Isolierhülle zu entfernen oder einen Verbindungsträger zu verwenden, indem zunächst das eine Ende eines lackierten Drahtes mit dem Träger verbunden wird und sodann dieser mit dem Ende eines anderen lackierten Drahtes, oder aber Werkzeuge (Sonotrode, Amboss) einer Ultraschallschweißvorrichtung geometrisch so auszubilden, dass die Lackdrähte positionsgenau fixiert werden.
  • Erfindungsgemäß besteht nun die Möglichkeit, mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung mehrere lackierte Drähte elektrisch leitend untereinander zu verbinden. Hierzu ist entsprechend der Fig. 3 bis 8 vorgesehen, dass entsprechende lackierte Drähte - im Ausführungsbeispiel deren Enden 22, 24, 26 - in eine topfförmige Hülse 28 aus elektrisch leitenden Material wie aus Kupfermaterial eingebracht werden. In der Hülse 28 sind die Drahtenden 22, 24, 26 mehr oder weniger dicht gepackt. Eine elektrisch leitende Verbindung besteht jedoch aufgrund der Lackschicht weder untereinander noch zu der Hülse 28. Erfindungsgemäß wird sodann die Hülse 28 mit den Drahtenden 22, 24 zwischen den Werkzeugen, also der Sonotrode und der Gegenelektrode bzw: dem Amboß einer Ultraschallschweißvorrichtung eingebracht und sodann Ultraschall appliziert. Hierdurch erfolgt eine Verformung der Hülse 28 derart, dass diese die Drahtenden 22, 24, 26 kraftschlüssig umschließt. Gleichzeitig erfolgt aufgrund der applizierten Ultraschallenergie eine Relativbewegung sowohl der Hülse 28 zu den Drahtenden 22, 24 als zwischen diesen selbst, so dass in deren Berührungspunkten die Lackierung wegbricht mit der Folge, dass die gewünschte elektrisch leitende Verbindung gegeben ist. Durch den Kraftschluss ist gleichzeitig der innige Kontakt gewährleistet, wobei zusätzlich bereichsweise ein Verschweißen der Drahtenden 22, 24 untereinander bzw. zu der Hülse 28 erfolgen kann. Der weggebrochene Lack wandert in die Zwischenräume zwischen den Drahtenden 22, 24, 26 und ist in der Fig. 5 durch Punkte 30 angedeutet.
  • Entsprechend können auch mehrere lackierte Drahtenden 32, 34, 36 untereinander und gleichzeitig mit einem Träger 38 verbunden werden, wie sich aus den Fig. 6 und 7 ergibt. So werden die Drahtenden 32, 34, 36 in eine Hülse 40 eingebracht, die sodann auf dem Träger 38 angeordnet wird, der seinerseits auf eine Gegenelektrode einer Ultraschallschweißvorrichtung angeordnet wird. Auf die Hülse 40 wirkt sodann eine Sonotrode mit der Folge ein, dass die Hülse verformt und die Drahtenden 32, 34, 36 formschlüssig umschlossen werden, wobei gleichzeitig ein Verschweißen mit dem Träger 38 erfolgt. Bei diesem Prozess wird ebenfalls im Berührungsbereich zwischen den Drahtenden 32, 34, 36 bzw. zu der Innenwandung der Hülse 40 vorhandener Isolierlack entfernt, der sich im fertigen Produkt in dem Zwischenraum zwischen den Enden 32, 34, 36 bzw. der Innenwandung der Hülse 40 ansammelt (siehe Punkte 42).
  • Ist den Ausführungsbeispielen jeweils ein eigensteifes Element beschrieben worden, das Drahtenden in den Bereichen von lackierten Drähten aufnimmt, die untereinander elektrisch leitend verbunden werden sollen, so besteht ohne Weiteres auch die Möglichkeit, als umhüllendes Material ein flexibles zu verwenden. So kann z. B. ein Kupfergeflecht benutzt werden, das die zu verbindenden lackierten Drähte im erforderlichen Umfang umschließt, um sodann mittels Ultraschall verfestigt zu werden, wobei gleichzeitig eine kraftschlüssige Verbindung mit den lackierten Drähten in zuvor beschriebener Weise und ein Abisolieren dieser erfolgt. Auch ist erkennbar, dass das die elektrisch leitende Verbindung ermöglichende Material die lackierten Drähte nicht nur kraftschlüssig, sondern auch zumindest bereichsweise formschlüssig umgeben kann.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, nicht nur lackierte Drähte untereinander, sondern auch solche z. B. mit Litzen elektrisch leitend zu verbinden.
  • Den Fig. 8a bis 8e sind weitere hervorzuhebende Ausgestaltungen von geformtem elektrisch leitendem Material zu entnehmen, mit dem lackierte Drähte und gegebenenfalls vorhandene weitere elektrische Leiter kraftschlüssig verbunden werden. So ist in Fig. 8a ein als Crimp 44 geformtes Blech dargestellt, das die zu verschweißenden Leiter 46 umgibt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8b werden Lackdrähte 48 ein- oder mehrlagig von einem Blechmaterial 50 umgeben und sodann entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre verbunden.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zu verschweißende Lackdrähte 52, 54, 56 in einseitig geöffnete vorgeformte Aufnahmen 58, 60, 62 einzubringen, die eine Trapezform (Fig. 8c), eine Kreisabschnittsform (Fig. 8d) oder eine U-Form (Fig. 8e) im Schnitt aufweisen. In die entsprechenden Formen 58, 60, 62 werden dann die Lackdrähte 52, 54, 56 und gegebenenfalls weitere zu verschweißende Leiter 64 eingebracht und sodann beim Ultraschallschweißvorgang geschlossen. Hierzu kann das entsprechende Werkzeug der UltraschallschweiBvorrichtung eine das Schließen bzw. Falten der Aufnahmen 58, 60, 62 ermöglichende Geometrie aufweisen. Durch Ultraschalleinwirkung werden sodann die Drähte 52, 54, 56 von den Aufnahmen 68, 62 umschlossen und kraftschlüssig umgeben, wobei gleichzeitig der Isolierlack der Drähte 52, 54, 56 abplatzt und sodann die abisolierten Drähte 52, 54, 56 untereinander verschweißt werden.
  • Typische Abmessungen von lackierten Drähten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren elektrisch leitend verbunden werden, sind solche mit Innendurchmessern zwischen 0,2 mm und 4 mm bei einer Lackschichtdicke zwischen 0,1 mm und 0,2 mm, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgen soll.

Claims (14)

  1. Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zumindest zwei mit einem Isolierlack versehenen Drähten (lackierte Drähte) unter Einwirkung von Ultraschall,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lackierten Drähte (46, 48, 52, 54, 56) in ihren zu verbindenden Bereichen (22, 24, 26, 32, 34, 36) von einem elektrisch leitenden Material zumindest bereichsweise umschlossen werden, dass durch die Ultraschalleinwirkung zum einen der Isolierlack der Drähte aufgebrochen wird und zum anderen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem elektrisch leitenden Material und den Drähten bei gleichzeitig elektrisch leitender Verbindung zwischen diesen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere lackierte Drähte (46, 48, 52, 54, 56) und zumindest ein unisolierter Leiter (64) wie Litze von dem Material bereichsweise umschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elektrisch leitendes Material ein solches in Hülsen- oder Topfform verwendet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elektrisch leitendes Material ein eigensteifes Material verwendet wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elektrisch leitendes Material ein flexibles Material wie Geflecht verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material mit den zumindest zwei, vorzugsweise mehreren lackierten Drähten zumindest peripher und zumindest bereichsweise formschlüssig verbunden wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit dem Material und untereinander zumindest kraftschlüssig verbundenen Drähte als Einheit mit einem elektrischen Leiter wie Träger (38) mittels Ultraschallschweißens verbunden werden.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als lackierter Draht ein solcher mit einem aus Aluminium und/oder Kupfer bestehenden Leiter verwendet wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elektrisch leitendes Material ein solches aus Kupfer bestehendes oder dieses enthaltendes verwendet wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Applizieren des Ultraschalls ein oder mehrere Werkzeuge einer Ultraschallschweißvorrichtung verwendet werden.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als das die lackierten Drähte (46, 48, 52, 54, 56) und gegebenenfalls vorhandenen weiteren Leiter zumindest bereichsweise umgebende elektrisch leitende Material ein Blechstreifen verwendet wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein als Crimp (44) geformter Blechstreifen verwendet wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lackierten Drähte (48) ein- oder mehrlagig von einem Streifenmaterial (50) als das elektrisch leitende Material umwickelt werden.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als das die lackierten Drähte (52, 54, 56) und gegebenenfalls vorhandenen weiteren elektrischen Leiter umgebende elektrisch leitende Material eine vorgeformte offene Aufnahme (58, 60, 62) insbesondere mit U-, kreis- oder trapezförmigem Querschnitt verwendet wird.
EP03761558A 2002-07-01 2003-06-30 Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten Revoked EP1518303B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229565A DE10229565B4 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von lackierten Drähten
DE10229565 2002-07-01
PCT/EP2003/006915 WO2004004079A1 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518303A1 EP1518303A1 (de) 2005-03-30
EP1518303B1 true EP1518303B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=29796075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03761558A Revoked EP1518303B1 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050266156A1 (de)
EP (1) EP1518303B1 (de)
JP (1) JP2006513680A (de)
KR (1) KR20050044870A (de)
CN (1) CN100468887C (de)
AT (1) ATE389962T1 (de)
AU (1) AU2003246641A1 (de)
BR (1) BR0312360A (de)
CA (1) CA2491856A1 (de)
DE (2) DE10229565B4 (de)
ES (1) ES2303600T3 (de)
MX (1) MXPA05000158A (de)
PT (1) PT1518303E (de)
WO (1) WO2004004079A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021422B8 (de) 2006-05-05 2008-06-26 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
DE102009059307A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Schunk Sonosystems GmbH, 35435 Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten
WO2013183160A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付き電線及び端子金具付き電線の製造方法
DE102013107637A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen
WO2015014647A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Crimpverbindung
JP2017094368A (ja) * 2015-11-26 2017-06-01 株式会社リソー技研 エナメル被覆電線用はんだ及びエナメル被覆電線のはんだ被覆方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250156A (en) * 1939-06-02 1941-07-22 Bell Telephone Labor Inc Electrical connection
US3111554A (en) * 1962-10-30 1963-11-19 Amp Inc Method and apparatus for producing an electrical connection with insulated wires
US3708878A (en) * 1970-06-11 1973-01-09 Amp Inc Wire connection, method, and connecting apparatus
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
US4317277A (en) * 1978-09-15 1982-03-02 General Electric Company Low resistance electric joint between conductive members, at least one member having an insulation coating thereon, and the method of making such joint
US4867370A (en) * 1987-04-09 1989-09-19 American Technology, Inc. Apparatus and method for ultrasonic welding of wires
US5660742A (en) * 1995-03-31 1997-08-26 Joyal Products, Inc. Insulated wire termination, method, and machine
DE19636217A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten
JP3311641B2 (ja) * 1997-05-30 2002-08-05 矢崎総業株式会社 端子及び端子と電線との接続構造
DE19829761C2 (de) * 1998-07-03 2000-10-26 Sachsenwerk Gmbh Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
JP3435073B2 (ja) * 1998-08-25 2003-08-11 矢崎総業株式会社 シールド電線の接合構造及び接合方法
JP4202617B2 (ja) * 2001-03-16 2008-12-24 矢崎総業株式会社 被覆電線の超音波接合方法およびその方法を用いた超音波接合装置
US6588646B2 (en) * 2001-11-24 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Ultrasonic welding of wires through the insulation jacket thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303600T3 (es) 2008-08-16
KR20050044870A (ko) 2005-05-13
BR0312360A (pt) 2005-04-05
DE10229565B4 (de) 2004-07-08
CA2491856A1 (en) 2004-01-08
ATE389962T1 (de) 2008-04-15
MXPA05000158A (es) 2005-09-30
CN1701474A (zh) 2005-11-23
PT1518303E (pt) 2008-06-30
CN100468887C (zh) 2009-03-11
EP1518303A1 (de) 2005-03-30
US20050266156A1 (en) 2005-12-01
JP2006513680A (ja) 2006-04-20
DE50309419D1 (de) 2008-04-30
WO2004004079B1 (de) 2004-12-16
DE10229565A1 (de) 2004-01-29
AU2003246641A1 (en) 2004-01-19
WO2004004079A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022144B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchgangs- oder endknotens sowie durchgangs- oder endknoten
EP1960151B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung zwischen elektrischen leitern mittels eines ultraschallschweissverfahrens
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
EP3602690B1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
EP3506431B1 (de) Leitungsverbinder sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE112010002631T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit einem Anschluss
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE69514199T2 (de) Elektrisches Verbindungselement für beheizbare Glasscheibe für Kraftfahrzeug
DE102018220210A1 (de) Ultraschallbondverfahren für einen Leiter eines elektrischen Drahts, Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts, Ultraschallbondvorrichtung für einen Leiter eines elektrischen Drahts, und elektrischer Draht
DE102006036607A1 (de) Elektromagnetisches Schweißverfahren und Leitermodul
DE19727314A1 (de) Crimpverbindung
EP1518303B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von lackierten drähten
DE102009029339A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
DE102018111853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement für ein Kraftfahrzeugbordnetz und einem Kabel des Kraftfahrzeugbordnetzes
DE2416620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten Anschlußes für ein hochverdichtetes elektrisches Heizelement
EP3631912B1 (de) Kontaktierverfahren für lackisolierte leiter
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
WO2012175443A1 (de) Leitung sowie verfahren zur leitungskonfektionierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAPLA ULTRASCHALL-TECHNIK GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STAPLA ULTRASCHALL-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080630

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20081215

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101231

27W Patent revoked

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3602

Country of ref document: SK

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701