EP1518199A2 - Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von produkteigenschaften - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von produkteigenschaften

Info

Publication number
EP1518199A2
EP1518199A2 EP03717239A EP03717239A EP1518199A2 EP 1518199 A2 EP1518199 A2 EP 1518199A2 EP 03717239 A EP03717239 A EP 03717239A EP 03717239 A EP03717239 A EP 03717239A EP 1518199 A2 EP1518199 A2 EP 1518199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
properties
services
goods
exclusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03717239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabahattin Cakiral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1518199A2 publication Critical patent/EP1518199A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0623Item investigation
    • G06Q30/0625Directed, with specific intent or strategy
    • G06Q30/0629Directed, with specific intent or strategy for generating comparisons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for checking the properties of goods and services.
  • these are systems that allow the user to check which quality features and ingredients products have.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which enable consumers to determine in a very short time whether the product meets their requirements.
  • the decisive factor is a mobile device that can access exclusion and target criteria via a user ID, the device having input options, in particular a barcode reader, on the basis of which the product properties can be determined from a central database.
  • the two items of information can be compared either on the user device or on a central server.
  • Another embodiment is provided for the Internet, in which a simple link and loading of information is used to achieve the desired result. Details are described below.
  • a method for checking the properties of goods and services is a method for checking the properties of goods and services, and there is access to a first database in which standardized properties of goods and services are stored.
  • the goods are provided with a unique product identifier, which is preferably a barcode.
  • a clear link is the preferred variant.
  • the structuring of the information is preferably group-oriented, so that the information can be accessed quickly.
  • the properties are entered by the manufacturer or by the company that sells the goods. They are preferably stored in XML. So that there are no assignment difficulties, a set of ingredients is provided, from which a subset is selected. This approach presupposes that the database schema is continuously adapted and updated with new classes and specifications.
  • the method has a reading option for another
  • Exclusion and target criteria for goods and services can be accessed. These criteria correspond to the criteria for the goods and services as already described above.
  • the user can use links to specify which criteria he prefers or which he would like to avoid. It should be noted that this is only one possible embodiment. In other embodiments, fuzzy terms can be used and synonym tables from which the information can be derived. It is also conceivable to use interference algorithms that solve the problem.
  • the criteria mentioned are maintained by the user for groups or certain products or services, or templates can be specified which the user specifically adjusts. It is conceivable that templates for house dust allergies or other allergies are specified, which the user only has to insert into his individual profile. This profile can be accessed through a unique user ID.
  • the databases are accessed after the user has preferably marked an item or service interactively, thereby determining the product identifier.
  • This identifier is used in a further step, in which the user provides the unique user identifier, in order to determine exclusion and target criteria and, on the basis of the product identifier, the properties of the goods and services.
  • the criteria are compared with the properties, the result is communicated to the user.
  • the user profiles are not stored on a central server, but locally on a mobile device. With this constellation, it is not Internet access to a local server is required.
  • the mobile terminal is preferably a
  • Wireless LAN or another network connected to a database in which the properties of products and services are stored.
  • the comparison step takes place either in the mobile device after transmission of the
  • the mobile device that is arranged in the network in that the exclusion and / or target criteria are made available to the central or decentralized device.
  • the mobile device has, if possible, an optical reading device with which a
  • Barcode can be read.
  • the product identifier preferably being in the form of a unique link on the Internet
  • access to the first database with the product identifier is made possible by clicking on it. Due to the corresponding signature of this link, it is possible to generate cost information.
  • the provider has to pay this in the following.
  • the user ID is preferably provided by information stored on the client (computer or mobile terminal). However, it is also possible to open a special window in which the user has to enter his code. However, the preferred variant is a cookie that encodes the user information. With this solution, the comparison operation can take place on a central server. However, it is also conceivable that the required information is transmitted to the client who carries out the comparison operations.
  • Another component of the present invention is a mobile user device for checking the properties of goods and services, which is preferably embedded in an infrastructure, as described in the preceding methods.
  • Via a reading or A product identifier is read in or entered in the input unit.
  • a user ID or the exclusion and target criteria are stored in a memory area.
  • the user ID and the product ID are sent to a central server via network connection means.
  • the server has access to properties of goods and services via the identifiers, which it then compares with the exclusion and inclusion criteria. The latter are related to the user ID.
  • the result of the comparison is sent back and the result of the comparison is displayed in a display unit, in particular the degree of agreement and / or deviation.
  • the comparison is carried out on the mobile terminal, with either the exclusion and target criteria being stored on the device or being loaded via the network.
  • the product properties are loaded from the network.
  • the entry is preferably made via a barcode reader or a keyboard. Pens are also conceivable that enable handwriting recognition. Connection to a barcode reader or a keyboard. Pens are also conceivable that enable handwriting recognition. Connection to a barcode reader or a keyboard. Pens are also conceivable that enable handwriting recognition. Connection to a barcode reader or a keyboard. Pens are also conceivable that enable handwriting recognition. Connection to a barcode reader or a keyboard. Pens are also conceivable that enable handwriting recognition. Connection to a
  • Network is preferably carried out by a wireless LAN, a GSM network or UMTS network.
  • Another component of the present invention is software that implements the functionality on a conventional PDA. Please refer to the claim for details.
  • Another part of the invention is a data carrier that accommodates this software.
  • Yet another component of the invention is a server system which consists of several networked or a single server and which takes over the data management, in particular for the products and the users, and enables comparison operations.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments which are illustrated schematically in the figures.
  • the same reference numbers in the individual figures denote the same elements. In detail shows:
  • FIG. 1 shows a mobile terminal device according to the invention, which reads the information via a scanner in order to then transmit it via a wireless network and a further network to a central computer which has access to different databases in which the required information is stored;
  • FIG. 2 shows a device according to the invention on the Internet, the corresponding databases being referenced by an area which is designed as a link, and a cookie being stored on the user's computer.
  • FIGS. 1 and 2 The preferred two embodiments are described in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 shows a mobile device 11, as z. B. can also be in the form of a pen with which a user 12 z. B. checked the ingredients of products 10 when shopping.
  • the user ID is stored on the device 11, the profile, that is to say the exclusion and target criteria, also being stored in special cases. In this case, the latter are compared on the If, on the other hand, only the identifiers are available, both are transmitted to a central server 16 which has access to the databases 14 and 15.
  • the characteristics of goods and services as well as the exclusion and target criteria can be determined on these databases on the basis of the identifier. After the two pieces of information have been determined, they are compared and the result is transmitted to the terminal 11 via the network 13 and the radio link.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment, the user being connected to the central server 16 via a client computer 17 and the Internet.
  • a link area 19, which is shown in an enlargement of the screen, can be clicked on by a mouse 20, wherein the click causes a unique product identifier to be sent to the server 16.
  • the link area 19 represents a reference 22 to the information in the database 15.
  • the reference 21 represents the connection of the user ID, which in one
  • Storage medium of the client computer 17 is stored with the
  • the comparison operations can take place on the client as well as on the server.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen. Man kann somit von einem Produktüberprüfer sprechen. In einer ersten Datenbank sind normierte Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen abgelegt, wobei die Waren und Dienstleistungen mit einer eindeutigen Produktkennung versehen sind. Weiterhin existiert eine zweite Datenbank, in der Ausschluss- und Sollkriterien für Waren und Dienstleistungen für jeweils mindestens einen Benutzer abgelegt sind, wobei der Zugriff auf die Kriterien durch eine eindeutige Benutzerkennung erfolgt. Mit Hilfe eines Gerätes, das die Produktkennung bestimmt, werden vorzugsweise online die Produkteigenschaften geladen und mit den Kriterien des Benutzers verglichen. Das Vergleichen kann online auf einem zentralen Server erfolgen oder auf einem Handlesegerät, das der Benutzer bei sich trägt. Das Ergebnis wird dem Benutzer optisch oder akustisch mitgeteilt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von ProdukteigenSchäften
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen. Insbesondere handelt es sich um Systeme, die es dem Benutzer erlauben zu überprüfen, welche Qualitätsmerkmale und Inhaltsstoffe Produkte besitzen.
Im Zuge der sich immer stärker verbreitenden Allergien besteht beim Konsumenten das Bedürfnis, schnell und einfach zu analysieren, welche Inhaltsstoffe in Konsumprodukten enthalten sind. Dies ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da oftmals nur ein kleiner Teil und nur die notwendigen Stoffe auf den Verpackungen offenbart werden. Selbst wenn auf der Verpackung die Inhaltsstoffe angegeben sind, so benötigt der Konsument längere Zeit, um zu bestimmen, welche ihn betreffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die es den Konsumenten ermöglichen, in kürzester Zeit festzustellen, ob das Produkt seinen Ansprüchen entspricht.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindungen gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte
BESTATIGUNGSKOPIE Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Maßgeblich ist ein mobiles Endgerät, das über eine Benutzerkennung auf Ausschluss- und Sollkriterien zugreifen kann, wobei das Endgerät Eingabemöglichkeiten besitzt, insbesondere einen Barcodeleser, anhand dessen von einer zentralen Datenbank die Produkteigenschaften bestimmt werden können. Ein Vergleich beider Informationen kann entweder auf dem Benutzergerät oder auf einem zentralen Server erfolgen. Eine weitere Ausführungsform ist für das Internet vorgesehen, bei dem eine einfache Verlinkung und ein Laden von Informationen verwendet wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Details werden weiter unten beschrieben.
Im Einzelnen handelt es sich um ein Verfahren zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen, wobei ein Zugriff auf eine erste Datenbank besteht, in der normierte Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen abgelegt sind. Um einen Zugriff auf diese Eigenschaften zu ermöglichen, sind die Waren mit einer eindeutigen Produktkennung versehen, die vorzugsweise ein Barcode ist. Andere maschinenlesbare Kennungen sind ebenfalls denkbar. Sollte die Erfindung im Internet angewandt werden, so ist ein eindeutiger Link (URL) die bevorzugte Variante. Die Strukturierung der Informationen ist vorzugsweise gruppenorientiert, sodass ein Zugriff auf die Informationen schnell möglich ist. Die Eigenschaften werden durch den Hersteller oder durch das Unternehmen, das die Waren vertreibt, eingegeben. Vorzugsweise werden sie in XML abgelegt. Damit es keine Zuordnungsschwierigkeiten gibt, wird eine Menge von Inhaltsstoffen bereitgestellt, aus der eine Teilmenge ausgewählt wird. Dieser Ansatz setzt voraus, dass das Schema der Datenbank kontinuierlich angepasst wird und um neue Klassen sowie Vorgaben upgedatet wird. Das Verfahren besitzt eine Lesemöglichkeit auf eine weitere
Datenbank, in der über die eindeutige Benutzerkennung auf die
Ausschluss- und Sollkriterien für Waren und Dienstleistungen zugegriffen werden kann. Diese Kriterien korrespondieren mit den Kriterien für die Waren und Dienstleistungen, wie sie bereits oben beschrieben wurden. Der Benutzer kann hier individuell durch Verknüpfungen angegeben, welche Kriterien er bevorzugt bzw. welche er vermeiden möchte. Es sei darauf hingewiesen, dass dies nur eine mögliche Ausführungsform ist. In anderen Ausführungsformen kann mit unscharfen Begriffen gearbeitet werden und mit Synonymtabellen, aus denen die Informationen abgeleitet werden können. Es ist ebenfalls denkbar, Interferenzalgorithmen zu verwenden, die die Problemstellung lösen. Die genannten Kriterien werden für Gruppen oder bestimmte Produkte bzw. Dienstleistungen vom Benutzer gepflegt, bzw. es können Templates vorgegeben sein, die der Benutzer speziell anpasst. So ist es denkbar, dass Templates für Hausstauballergien oder andere Allergien vorgegeben sind, die der Benutzer nur noch in sein individuelles Profil einfügen muss. Auf dieses Profil ist durch eine eindeutige Benutzerkennung zuzugreifen. Der Zugriff auf die Datenbanken erfolgt, nachdem der Benutzer vorzugsweise interaktiv eine Ware oder eine Dienstleistung markiert hat, wodurch die Produktkennung bestimmt wird. Diese Kennung wird in einem weiteren Schritt, bei dem der Benutzer die eindeutige Benutzerkennung bereitstellt, verwendet, um Ausschluss- und Sollkriterien sowie anhand der Produktkennung die Eigenschaften der Waren und Dienstleistungen zu ermitteln. In einem weiteren Schritt, bei dem die Kriterien mit den Eigenschaften verglichen werden, wird das Ergebnis dem Benutzer mitgeteilt.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Benutzerprofile nicht auf einem zentralen Server abgelegt, sondern lokal auf einem mobilen Gerät. Bei dieser Konstellation ist es nicht notwendig, dass ein Internetzugang zu einem lokalen Server besteht. Das mobile Endgerät ist vorzugsweise über ein
Wireless LAN oder ein anderes Netzwerk mit einer Datenbank verbunden, in der die Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen abgelegt sind. Der Vergleichsschritt erfolgt entweder im mobilen Gerät nach Übertragung der
Produkteigenschaften oder in einem zentralen oder dezentralen
Gerät, das im Netzwerk angeordnet ist, indem die Ausschluss- und/oder Sollkriterien dem zentralen oder dezentralen Gerät bereitgestellt werden. Zur Aufnahme der Produktkennung hat das mobile Gerät möglichst ein optisches Lesegerät, mit dem ein
Barcode gelesen werden kann.
Wird hingegen ein virtuelles nicht reales Produkt geprüft, das im Internet angeboten wird, wobei die Produktkennung vorzugsweise als eindeutiger Link im Internet ausgebildet ist, so wird beim Anklicken ein Zugriff auf die erste Datenbank mit der Produktkennung ermöglicht. Aufgrund der entsprechenden Signatur dieses Links ist es möglich, Kosteninformationen zu generieren. Diese hat der Anbieter im Folgenden zu entrichten. Die Bereitstellung der Benutzerkennung erfolgt vorzugsweise durch eine auf dem Client (Computer oder mobiles Endgerät) abgelegte Information. Es ist jedoch auch möglich, dass ein spezielles Fenster geöffnet wird, in das der Benutzer seinen Code einzutragen hat. Die bevorzugte Variante ist jedoch ein Cookie, der die Benutzerinformationen codiert. Bei dieser Lösung kann die Vergleichsoperation auf einem zentralen Server erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die benötigten Informationen zum Client übertragen werden, der die Vergleichsoperationen durchführt .
Ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist ein mobiles Benutzergerät zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen, das vorzugsweise in eine Infrastruktur eingebettet ist, wie sie in den vorhergehenden Verfahren beschrieben wurde. Über eine Lese- oder Eingabeeinheit wird eine Produktkennung eingelesen oder eingegeben. In einem Speicherbereich sind eine Benutzerkennung oder die Ausschluss- und Sollkriterien selber abgelegt. Über Netzwerkanschlussmittel werden die Benutzerkennung und die Produktkennung an einen zentralen Server gesendet. Der Server hat über die Kennungen Zugriff auf Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen, die er dann mit den Ausschluss- und Einschlusskriterien vergleicht. Letztere stehen in Relation mit der Benutzerkennung. Das Ergebnis des Vergleichs wird zurückgesendet, und in einer Anzeigeeinheit wird das Ergebnis des Vergleichs anzeigt, insbesondere der Grad der Übereinstimmung und/oder Abweichung.
In einer abgewandelten Ausführungsform wird der Vergleich auf dem mobilen Endgerät vorgenommen, wobei entweder die Ausschluss- und Sollkriterien auf dem Gerät abgelegt sind oder über das Netzwerk geladen werden. Die Produkteigenschaften werden hingegen vom Netzwerk geladen.
Die Eingabe erfolgt vorzugsweise über einen Barcodeleser oder eine Tastatur. Auch Stifte sind denkbar, die eine Handschrifterkennung ermöglichen. Der Anschluss an ein
Netzwerk erfolgt vorzugsweise durch ein Wireless-Lan, ein GSM- Netz oder UMTS-Netz.
Ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist eine Software, die die Funktionalität auf einem herkömmlichen PDA implementiert. Für Details wird auf den Anspruch verwiesen. Ein weiterer Teil der Erfindung ist ein Datenträger, der diese Software aufnimmt.
Ein wiederum weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Serversystem, das aus mehreren vernetzten oder einem einzelnen Server besteht und das die Datenverwaltung übernimmt, insbesondere für die Produkte und die Benutzer, sowie Vergleichsoperationen ermöglicht . Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche Elemente. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein mobiles erfindungsgemäßes Endgerät, das über einen Scanner die Informationen einliest, um sie dann über ein drahtloses Netzwerk und ein weiteres Netzwerk zu einem zentralen Rechner zu übermitteln, der Zugriff auf unterschiedliche Datenbanken hat, in denen die benötigten Informationen abgelegt sind;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Internet, wobei durch einen Bereich, der als Link ausgebildet ist, eine Referenzierung der entsprechenden Datenbanken stattfindet und wobei auf dem Computer des Benutzers ein Cookie abgelegt ist.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar .
Die bevorzugten beiden Ausführungsformen sind in den Figuren 1 und 2 beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein mobiles Gerät 11, wie es z. B. auch in Form eines Stiftes ausgebildet sein kann, mit dem ein Benutzer 12 z. B. beim Einkaufen die Inhaltsstoffe von Produkten 10 überprüft. Auf dem Gerät 11 ist die Benutzerkennung abgespeichert, wobei in besonderen Fällen ebenfalls das Profil, also die Ausschluss- und Sollkriterien hinterlegt sind. In diesem Falle werden letztere zum Vergleich auf dem Sollten hingegen lediglich die Kennungen vorliegen, so werden beide an einen zentralen Server 16 übertragen, der Zugriff auf die Datenbanken 14 und 15 besitzt. Auf diesen Datenbanken können anhand der Kennung die Eigenschaften von Waren und Dienstleistungen bestimmt werden sowie die Ausschluss- und Sollkriterien. Nach dem Bestimmen der beiden Informationen werden sie verglichen und das Ergebnis über das Netzwerk 13 und die Funkverbindung zum Endgerät 11 übertragen.
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei der Benutzer über einen Clientcomputer 17 und dem Internet mit dem zentralen Server 16 verbunden ist. Ein Linkbereich 19, der in einer Vergrößerung des Bildschirmes dargestellt wird, kann durch eine Maus 20 angeklickt werden, wobei das Anklicken bewirkt, dass eine eindeutige Produktkennung an den Server 16 gesandt wird. Somit stellt der Linkbereich 19 eine Referenz 22 zu den Informationen in der Datenbank 15 dar. Die Referenz 21 stellt die Verbindung der Benutzerkennung, die in einem
Speichermedium des Clientcomputers 17 abgelegt ist, mit den
Informationen in der Datenbank 14 her. Die Vergleichsoperationen können sowohl auf dem Client als auch auf dem Server erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen, - wobei ein Zugriff auf eine erste Datenbank besteht, in der vorzugsweise normierte Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen abgelegt sind, wobei die Waren und/oder Dienstleistungen mit einer eindeutigen Produktkennung versehen sind, - wobei ein Zugriff auf eine zweite Datenbank besteht, in der Ausschluss- und/oder Sollkriterien für Waren und/oder Dienstleistungen für jeweils einen Benutzer abgelegt sind, wobei der Zugriff auf die Kriterien durch eine eindeutige Benutzerkennung erfolgt - mit einem Schritt, bei dem der Benutzer vorzugsweise interaktiv eine Ware und/oder Dienstleistung markiert, wodurch die Produktkennung bestimmt wird,
- mit einem weiteren Schritt, bei dem der Benutzer die eindeutige Benutzerkennung bereitstellt, - mit einem weiteren Schritt, bei dem anhand der
Benutzerkennung die Ausschluss- und/oder Sollkriterien bestimmt und geladen werden und anhand der Produktkennung die Eigenschaften der Waren und/oder Dienstleistungen bereitgestellt werden, - mit einem weiteren Schritt bei dem die Kriterien mit den
Eigenschaften verglichen werden und das Ergebnis dem Benutzer mitgeteilt wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien und Eigenschaften strukturiert, insbesondere in Klassen unterteilt, abgelegt sind, wobei vorzugsweise eine Hierarchie verwendet wird, um den Suchprozess zu beschleunigen.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerprofile in einem mobilen Gerät abgelegt sind, wobei der Vergleichsschritt im mobilen Gerät nach Übertragung der Produkteigenschaften oder in einem zentralen oder dezentralen Gerät erfolgt, indem die Ausschluss- und/oder Sollkriterien dem zentralen oder dezentralen Gerät bereitgestellt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Konfigurationsschritt Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen eingepflegt werden und/oder Ausschluss- oder Einschlusskriterien eingepflegt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkennung ein Barcode ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkennung als eindeutiger Link im Internet ausgebildet ist, der beim Anklicken einen Zugriff auf die erste Datenbank mit der Produktkennung ermöglicht, wobei der Benutzer vorzugsweise über einen Cookie den Zugriff auf die Ausschluss oder Einschlusskriterien ermöglicht, wobei die Vergleichsoperation auf einem zentralen Server erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkennung als eindeutige Information im Internet abgelegt ist, wobei ein Clientcomputer diese Information liest und von der ersten Datenbank die Eigenschaften lädt, um diese dann mit den geladenen Ausschluss- oder Einschlusskriterien zu vergleichen, wobei die Ausschluss- oder Einschlusskriterien von einer zentralen Datenbank im Internet oder einer lokalen auf dem
Client geladen worden sind.
8. Mobiles Benutzergerät zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen, insbesondere nach dem vorhergehenden Verfahren,
- mit einer Lese- und/oder Eingabeeinheit, durch die eine Produktkennung eingelesen und/oder eingegeben werden kann,
- mit einem Speicherbereich, in dem eine Benutzerkennung für Ausschluss- und/oder Sollkriterien abgelegt ist, - mit Netzwerkanschlussmitteln, die die Benutzerkennung und die Produktkennung an einen zentralen Server senden können, der über die Kennungen Zugriff auf Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen besitzt und diese mit Ausschluss- und/oder Einschlusskriterien vergleicht, die in Relation mit der Benutzerkennung stehen, um dann das Ergebnis des Vergleichs zurückzusenden,
- mit einer Anzeigeeinheit, die das Ergebnis des Vergleichs von den Eigenschaften der Waren und/oder Dienstleistungen mit den Ausschluss- und/oder Einschlusskriterien anzeigt, insbesondere den Grad der Übereinstimmung und/oder der Abweichung .
9. Mobiles Benutzergerät zur Überprüfung von Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen, insbesondere nach dem vorhergehenden Verfahren, - mit einer Lese- und/oder Eingabeeinheit, durch die eine Produktkennung eingelesen und/oder eingegeben werden kann,
- mit einem Speicherbereich, in dem Ausschluss- und/oder Sollkriterien abgelegt sind,
- mit Netzwerkanschlussmitteln, die die Produktkennung an einen zentralen Server senden können, der über die Kennungen Zugriff auf Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen besitzt, wobei die Netzwerkanschlussmittel die Eigenschaften empfangen,
- mit einer Vergleichseinheit, die Eigenschaften und Ausschluss- und/oder Sollkriterien miteinander vergleicht,
- mit einer Anzeigeeinheit, die das Ergebnis des Vergleichs von den Eigenschaften der Waren und/oder Dienstleistungen mit Ausschluss- und/oder Einschlusskriterien anzeigt, insbesondere den Grad der Übereinstimmung und/oder der Abweichung.
10. Mobiles Benutzergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Benutzergeräteansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit ein Barcodeleser ist.
11. Mobiles Benutzergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Benutzergeräteansprüche, gekennzeichnet durch
Mittel, die einen Anschluss an einen Wireless-Lan, ein GSM- Netz oder UMTS-Netz ermöglichen.
12. Software für ein mobiles Benutzergerät, insbesondere einen PDA oder ein mobiles Telefon, die nach dem Laden folgende Funktionalität bereitstellt:
- Eingabemöglichkeit und/oder Einlesemöglichkeit für eine Produktkennung,
- Reservierung eines Speicherbereichs, in dem Ausschluss- und/oder Sollkriterien abgelegt sind oder in dem eine eindeutige Benutzerkennung abgelegt ist,
- Senden von Produktkennung an einen zentralen Server, der über die Kennungen Zugriff auf Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen besitzt, und Empfangen der Eigenschaften, um diese dann mit den Ausschluss- und/oder Sollkriterien zu vergleichen, oder
Senden von Produktkennung und Benutzerkennung an einen zentralen Server, der über die Produktkennung Zugriff auf Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen besitzt, und über die Benutzerkennung Zugriff auf Ausschluss- und/oder Sollkriterien hat, wobei ein Vergleich durch den Server erfolgt und das Ergebnis übermittelt wird,
- Anzeigen des Ergebnisses des Vergleichs zwischen Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen und Ausschluss- und/oder Einschlusskriterien, insbesondere den Grad der Übereinstimmung und/oder der Abweichung.
13. Datenträger, gekennzeichnet durch eine ladbare Datenstruktur, die eine Software nach einem oder mehreren der vorhergehenden Softwareansprüche speichert.
14. Serversystem, das aus mehreren vernetzten oder einem einzelnen Server besteht,
- mit einem ersten Speichermedium, auf dem eine erste Datenbank gespeichert ist, in der vorzugsweise normierte
Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen abgelegt sind, wobei die Waren und/oder Dienstleistungen mit einer eindeutigen Produktkennung versehen sind,
- mit einem zweiten Speichermedium, auf dem eine zweite Datenbank gespeichert ist, in der Ausschluss- und/oder
Sollkriterien für Waren und/oder Dienstleistungen für jeweils einen Benutzer abgelegt sind, wobei der Zugriff auf die Kriterien durch eine eindeutige Benutzerkennung erfolgt,
- mit einer Netzwerkeinheit, die als Nachricht die Benutzerkennung und die Produktkennung empfängt,
- mit einer Bearbeitungseinheit, die auf der Grundlage der Kennungen die Ausschluss- und/oder Sollkriterien und Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen aus den Datenbanken lädt, um diese dann zu vergleichen, wobei das Ergebnis gesendet wird oder zum Abruf gespeichert wird.
15. Serversystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die eine URL- Anfrage empfangen können, wobei der URL-Anfrage die Produktkennung zu entnehmen ist, wobei Mittel vorhanden sind, die vom Client eine eindeutige Benutzerkennung anfordern, insbesondere in Form eines Cookies .
16. Datenträger, gekennzeichnet durch eine computerladbare
Datenstruktur, die die Funktionalität des in den vorhergehenden Ansprüchen beschriebenen Servers auf einem herkömmlichen Computer implementiert.
Bezugszeichen
Produkt mobiles Endgerät mit einer Scannereinrichtung Benutzer Internet Datenbank, in der die Ausschluss- und/oder Sollkriterien abgelegt sind Datenbank, in der die Eigenschaften von Waren und/oder Dienstleistungen abgelegt sind Server, der auf die Datenbanken Zugriff hat und ggf. Vergleichsoperationen durchführt Clientcomputer Speichermedium, auf dem die Benutzerkennung abgelegt ist Linkbereich Mauszeiger Referenz der Benutzerkennung zu den Ausschluss- und/oder Sollkriterien Referenz der Produktkennung zu den Eigenschaften der Waren und/oder Dienstleistungen
BESTATIGUNGSKOPIE
EP03717239A 2002-03-26 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von produkteigenschaften Withdrawn EP1518199A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213735 2002-03-26
DE10213735A DE10213735A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichen von Produkteigenschaften
PCT/EP2003/003155 WO2003081369A2 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von produkteigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1518199A2 true EP1518199A2 (de) 2005-03-30

Family

ID=28050906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03717239A Withdrawn EP1518199A2 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von produkteigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050119946A1 (de)
EP (1) EP1518199A2 (de)
JP (1) JP2005539286A (de)
AU (1) AU2003221525A1 (de)
DE (1) DE10213735A1 (de)
WO (1) WO2003081369A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016192A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bend, Boris System und Verfahren zur Unterstützung der Auswahl, Besorgung und Nutzung von Gebrauchs- oder Konsumgütern
US8364701B2 (en) * 2008-12-18 2013-01-29 Bulletin.Net System and method for using symbol command language within a communications network via SMS or internet communications protocols
US8392447B2 (en) * 2008-12-18 2013-03-05 Bulletin.Net Inc. System and method for using symbol command language within a communications network
US9152986B2 (en) 2011-12-07 2015-10-06 Adflow Networks Inc. Apparatus, method and process of influencing information gathered by a tethered item and computer-readable medium thereof
US8768859B2 (en) 2012-07-31 2014-07-01 Anthony R. Comito System and method of rating a product
EP3276503A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 Mobilead Ereignis basierte verarbeitung von visuellen codes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992940A (en) * 1989-03-13 1991-02-12 H-Renee, Incorporated System and method for automated selection of equipment for purchase through input of user desired specifications
US5592375A (en) * 1994-03-11 1997-01-07 Eagleview, Inc. Computer-assisted system for interactively brokering goods or services between buyers and sellers
GB2313941B (en) * 1996-06-06 2000-01-26 Intellident Limited Product selection system
US6837436B2 (en) * 1996-09-05 2005-01-04 Symbol Technologies, Inc. Consumer interactive shopping system
US6370513B1 (en) * 1997-08-08 2002-04-09 Parasoft Corporation Method and apparatus for automated selection, organization, and recommendation of items
US6246998B1 (en) * 1999-02-25 2001-06-12 Fujitsu Limited System and method for home grocery shopping including item categorization for efficient delivery and pick-up
US20020087408A1 (en) * 1999-06-25 2002-07-04 Burnett Jonathan Robert System for providing information to intending consumers
AU6539200A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Jean-Pierre Kocher Method and apparatus for scanning of food and medicine to provide outputs relative to a user profile
DE10128494A1 (de) * 2000-04-07 2002-01-17 Ibm Persönlicher digitaler Einkaufswagen
KR20010110532A (ko) * 2000-06-07 2001-12-13 김점두 바코드에 의한 제품의 생산배경 식별방법
DE10056202B4 (de) * 2000-11-13 2006-09-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Vermeidung des Kaufs von mit einer Produktkennzeichnung versehenen und zum Verkauf an Verbraucher in einem Laden angebotenen Artikeln
WO2003014867A2 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 John Allen Ananian Personalized interactive digital catalog profiling

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO03081369A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003221525A1 (en) 2003-10-08
DE10213735A1 (de) 2003-10-23
WO2003081369A3 (de) 2005-01-27
AU2003221525A8 (en) 2003-10-08
WO2003081369A2 (de) 2003-10-02
US20050119946A1 (en) 2005-06-02
JP2005539286A (ja) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054922A1 (de) Bioinformatik-Transaktionsschema
WO1998028900A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
EP1518199A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von produkteigenschaften
DE10135136A1 (de) Sichere Datenberichtausbildung und -zustellung
DE10304277A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vermittlungseinrichtung
WO2005091184A1 (de) Informationssystem
DE19735278A1 (de) Elektronisches Datenerfassungsverfahren und Datenverarbeitungssystem
DE10290696T5 (de) Verfahren und System zum drahtlosen Zugriff auf einen Computer eines Benutzers
WO2011147560A2 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines integrationsmodells
WO2023036597A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer übertragung von daten in abhängigkeit wenigstens eines attributs einer datei
DE102011108388B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsendgerätes
EP0860759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur multimedialen Darstellung komplexer Systeme
BE1030391B1 (de) Dienstleister-Kunden-Kommunikationssystem mit zentraler Datenspeicherung und -verwaltung, integriertem-synchronisiertem Zeiterfassungssystem sowie lokalen Terminals
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
DE102020215292A1 (de) Verfahren zum Hinterlegen von Programmdaten in einer Datenbank
EP2641220B1 (de) Kommunikationsnetzwerk zum anbahnen von kontakten
WO2023186800A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von werkzeugdatensätzen für bearbeitungswerkzeuge
DE102022004052A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Logdateien eines Kraftwagens
EP1288803A1 (de) Teilevertriebssystem, das einen Zentralrechner und eine Mehrzahl von mit dem Zentralrechner vernetzten Händler-Rechnern umfasst
EP2835756A1 (de) Speicherkommunikationssystem
DE102017008692A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Geräten
EP1253530A2 (de) System und Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Produktdaten in einem elektronischen Katalog
DE10210077A1 (de) Verfahren zur computergestützten Vorbereitung und Durchführung eines Geschäftsabschlusses
WO2004059523A2 (de) Verfahren zur speicherung eines datenobjekts
DE10224715A1 (de) Einrichtung zur nutzerspezifischen Aufbereitung von Web-Präsentationen und/oder Online-Verkaufsmodellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001