EP1513592B1 - Verfahren zum Herstellen von zur jeweiligen Körpergröße von Golfspielern individuell passenden Golfschlägern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von zur jeweiligen Körpergröße von Golfspielern individuell passenden Golfschlägern Download PDF

Info

Publication number
EP1513592B1
EP1513592B1 EP02719932A EP02719932A EP1513592B1 EP 1513592 B1 EP1513592 B1 EP 1513592B1 EP 02719932 A EP02719932 A EP 02719932A EP 02719932 A EP02719932 A EP 02719932A EP 1513592 B1 EP1513592 B1 EP 1513592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
club
sole
floor
shaft
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513592A1 (de
Inventor
Peter A. W. Wohldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohldorf GmbH
Original Assignee
Wohldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohldorf GmbH filed Critical Wohldorf GmbH
Publication of EP1513592A1 publication Critical patent/EP1513592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513592B1 publication Critical patent/EP1513592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/005Club sets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0408Heads characterised by specific dimensions, e.g. thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/047Heads iron-type

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • Today golf clubs are adapted to the physical conditions of a player or a player on request, not only in a static way, in which a test racket placed on the ground and the shaft length and the angle between the club head and the shaft, the so-called Lie angle be adapted to the size of the player, but also in a dynamic manner, taking into account the movement conditions when hitting a golf ball.
  • a golf club is said to be suitable if, at the moment of impact, the sole of the club head touches the ground exactly in the middle. If this is the case, the club is twisted at the moment of impact, namely, neither to the right, nor to the left, which would necessarily be the case for non-central ground contact.
  • the static adjustment method is the older of the two; It is commonly referred to as “static lie fitting” worldwide.
  • the younger and thus more modern dynamic method, which represents the state of the art today, is called “Dynamic Lie Fitting”.
  • the player expediently proposes several balls of a specially prepared pad, the so-called pickguard or "Lie Test Hitting Board”.
  • the latter is an approximately 1-3cm thick plate, usually made of wood with the dimensions of 1m x 1m. The size should be such that a player standing on the plate can perform the Probeetti.
  • a marking surface is usually incorporated into the plate, which has a color layer, such as graphite, and which provides the sole of the club head with a colored mark in correctly executed golf club, the line of contact of the Sole with the pad represents.
  • the US-A-6,102,811 discloses only a spherically shaped pickguard, with which you can determine where the club head of a golf club touches the ground.
  • the CA-A-2, 312, 587 discloses only one method for determining the contact of the bottom of the racket with a bottom adhesive tape with special markings adhered to a racket sole to determine the area of contact with the ground when struck.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved dynamic manufacturing process, with both forged as well as cast or otherwise produced golf clubs are individually tailored to produce.
  • the template process makes the previous fit, i. the change in the Lie angle by bending while maintaining the shaft length superfluous because, for the first time from the outset a racket set can be made with suitable for the user shank lengths and no Lie-change.
  • the evaluation of the test impact by means of the template takes into account for the first time the effect of the deflection of the racquet during impact. This bending is evidently not calculable, but only experimentally ascertainable.
  • the stenciling process will tend to take into account, in particular, the warp deflection found experimentally in the marker on the club head sole, also in the production of a match set from the outset.
  • WtF ground clearance
  • a template is created for the test set which indicates how much the point of contact of the bottom of the racket with the floor is displaced when one and the same test person with rackets, the same loft and lie angle, but other wrist To floor distances have, for example, a golf course on a pickguard.
  • a test person measures the distance of his wrist to the ground in the vertical direction, that is, selects the ground clearance H (or Wrist-to-Floor (WtF)) and a matching test racket if possible.
  • H or Wrist-to-Floor (WtF)
  • the test person performs a few golf strokes with the test racket selected previously on a pickguard.
  • the racket manufacturer takes the according to the template, holding it on the sole of the test racket and reading where the point of contact or line of contact is with respect to the center of the sole.
  • the racket manufacturer reads from a table how long the racket should be considering the correction made with the template and then cuts the shank to the correct length.
  • FIG. 1 schematically shows a golf club with a club head 1, a shank 2 attached thereto and a grip 3.
  • the grip 3 is applied on the end of the shaft 2 remote from the club head 1.
  • the club head 1 has a striking surface 4, which encloses a so-called loft angle ⁇ with a vertical plane corresponding to the plane of the drawing.
  • the loft can range from 10 ° to about 60 °.
  • the touch of the soil takes place at the moment of impact with the sole 5, wherein the Berühung should be done centrally according to the line 0, so that no torque can arise, which would turn the club head 1 to the right or left.
  • the angle ⁇ which includes the shaft 2 with the ground, is the so-called Lie angle, which due to many years of experience the has been assigned to individual racquets of a sentence.
  • Lie angle due to many years of experience the has been assigned to individual racquets of a sentence.
  • An example is again the table below; However, it should be noted that other Lie angle can be assigned to the respective racket.
  • Table 1 below shows these calculated values for four wrist-to-floor values.
  • Table 3 develops from Table 2 if one provides the length L1 with a further correction factor, namely the factor B for the deflection of the club shaft at the stroke, the so-called “toe-down bending", which is shown in FIG .
  • the values in Table 2 for Table 3 are increased by 0.1, for example, for an iron 9 and a 35 "racket from 36.4 to 36.5 and so on.
  • Table 3 Iron no.
  • FIG. 2 shows a template that has been created for an iron 9 and that shows how great is the displacement of the contact line with respect to the center or the zero line for a racket with a ground clearance H or a wrist-to-floor of FIG
  • the reason for this displacement is the curvature of the shank 2 in the impact, as shown in the right part of Figure 3 , which leads to the already mentioned toe-down-bending of the club head 1.
  • Figure 4a-c shows three further templates in which the contact lines for clubs with equal Lie angle ⁇ , but different wrist distance H and thus with other Wrist-to-Floor values not at intervals of ⁇ 0.5 "but directly in Wrist to-floor values are specified.
  • FIG. 4 a shows a template for a 28 "racket of the type iron 9, wherein the center line, which is designated by 0 in the case of the template according to FIG. 2, carries the inscription 28" here.
  • Figure 4b shows a similar template as Figure 4a , but for a 30 "test racket, while the template of Figure 4c is for a 32" test racket.
  • test racket which consists of the same heads, shanks and handles for the selection of the optimally adapted set of clubs the desired racket set was made.
  • the subject performs 1, 2 or more golf beats on a test board. This creates on the sole 5 of the club head 1, a mark indicating that at which point the sole 5 has touched the test board during the blow.
  • the club maker takes a template in the case Figure 4c with the inscription 32 "at hand and puts them on the sole 5 of the club head 1 that cover the sole 5 always existing engravings such as the relevant brand name and possibly the figure for the club head exactly, so that the template 32 "is precisely aligned with the sole of the 32" iron 9 type club.
  • each racket manufacturer can set up their own, product-related tables, according to which he wants to make his rackets. It is essential only that to each Test racket a table exists and that depending on the measured with the inventive template displacement of the contact line on the sole of the club head the right Wrist-to-Floor value and thus the correct table column can be selected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heutzutage werden Golfschläger auf Wunsch an die körperlichen Gegebenheiten eines Spielers oder einer Spielerin angepaßt, und zwar nich nur auf statische Weise, bei der ein Testschläger auf den Boden gestellt und die Schaftlänge sowie der Winkel zwischen dem Schlägerkopf und dem Schaft, dem sogenannten Lie-Winkel, an die Größe des Spielers angepaßt werden, sondern auch auf dynamische Weise unter Berücksichtigung der Bewegungsverhältnisse beim Schlagen nach einem Golfball. Dabei wird ein Golfschläger als passend bezeichnet, wenn im Treffmoment die Sohle des Schlägerkopfes genau mittig den Boden berührt. Wenn dies der Fall ist, wird der Schläger im Treffmoment nämlich weder nach rechts, noch nach links verdreht, was bei nicht mittigem Bodenkontakt zwangsläufig der Fall wäre.
  • Da ein kompletter Schlägersatz 14 Golfschläger umfaßt, die alle verschiedene Anstellwinkel für die Schlagfläche haben (allgemein als Loft-winkel oder kurz "Loft" " bezeichnet), wäre es theoretisch zweckmäßig, alle Schläger eines Satzes derart passend herzustellen, daß mit jedem Schläger der Bodenkontakt mittig erfolgt. Es hat sich aber herausgestellt, daß es wesentlich wichtiger ist, die kurzen Eisen genau passend einzustellen, während dies für die längeren Eisen und Hölzer nicht so wichtig erscheint. Dabei versteht man unter kurzen Eisen Schläger wie Sand Wedge (SW) mit einem Loft von zB. 55°, Pitching Wedge mit einem Loft von zB. 48°, Eisen 9 mit einem Loft von zB. 44° und Eisen 8 mit einem Loft von zB. 39°. Die sogenannten mittlern Eisen Nr. 7 bis 5 haben demgemäß Loft-Winkel von zB. 35° bis 27°, während für lange Eisen Nr. 4 bis 1 der Loft zB. 24° bis 16° sein kann.
  • Bekannt ist es nun, die individuelle Anpassung nach zwei Methoden vorzunehmen. Die statische Anpassungsmethode ist die ältere von beiden; sie wird weltweit allgemein als "Static-Lie-Fitting" bezeichnet. Die jüngere und damit modernere dynamische Methode, die heute den Stand der Technik darstellt, wird als "Dynamic-Lie-Fitting" bezeichnet. Bei der zuletzt genannten Methode schlägt der Spieler zweckmäßigerweise mehrere Bälle von einer besonders vorbereiteten Unterlage, dem sogenannten Schlagbrett oder "Lie-Test-Hitting-Board". Letzteres ist eine etwa 1-3cm dicke Platte, üblicherweise aus Holz mit den Abmessungen von 1m x 1m. Die Größe sollte so bemessen sein, daß ein Spieler auf der Platte stehend die Probeschläge ausführen kann. Um dabei die Sohle des Schlägerkopfes mit einer Berührungsmarkierung versehen zu können, ist in die Platte üblicherweise eine Markierungsfläche eingearbeitet, die eine Farbschicht, beispielsweise Graphit, aufweist und die bei richtig ausgeführtem Golfschlag die Sohle des Schlägerkopfes mit einer farbigen Markierung versieht, die die Berührungslinie der Sohle mit der Unterlage darstellt.
  • Bislang sind Schlägerhersteller nun so vorgegangen, daß sie dann, wenn die Berührungslinie nicht mit der Sohlenmitte zusammenfiel, was der Regelfall sein dürfte, den Winkel zwischen Schaft und Sohle, der als "Lie-Winkel" (α) bezeichnet wird, durch Biegen auf einer Biegemaschine verändert haben, bis die Berührungslinie nach wiederholten Probeschlägen mit der Sohlenmitte in etwa deckungsgleich geworden war.
  • Ein Nachteil dieses "Dynamic-Lie-Fitting-Verfahrens" besteht darin, daß sich nicht alle Golfschläger biegen lassen. Um den Lie-Winkel α zu verändern, muß nämlich die Biegemaschine am Schlägerkopf ansetzen und dabei den Winkel zwischen Kopf und Hals verändern, was aber nur bei geschmiedeten Schlägern möglich ist. Gegossene Schläger lassen sich nämlich nicht verbiegen, da das Material nicht die erforderliche Elastizität hat und einfach brechen würde.
  • Die US-A-6,102,811 offenbart lediglich ein ballig geformtes Schlagbrett, mit dem man ermitteln kann, an welcher Stelle der Schlägerkopf eines Golfschlägers den Boden berührt.
  • Der Artikel von Jason Campbell: "The Fit - That's it" - A Primer on Golf Club Fitting for Everyone [Online] 27-Mai 2001 (2000-05-27) XP002219823, vermittelt zunächst die Theorie zum Treffen eines Golfballes. Nach seinem Vorschlag werden verschieden lange Eisen mit gleichem Lie-Winkel ausprobiert, bis ein mittiger (''squarer") Bodenkontakt erzielt wird. Wenn dann die richtige Schaftlänge bei mittigem Kontakt gefunden wurde, werden die übrigen Eisen des Satzes dadurch angefertigt, daß ihre Schäfte um je 1/2 inch gekürzt bzw. verlängert werden.
  • Die CA-A-2, 312, 587 offenbart nur ein Verfahren zur Ermittlung des Kontakts der Schlägersohle mit dem Boden, wobei ein Sohlenklebeband mit speziellen Markierungen auf eine Schlägersohle aufgeklebt wird, um den Kontaktbereich mit dem Boden beim Schlag zu ermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes dynamisches Herstellungsverfahren zu schaffen, mit dem sowohl geschmiedete als auch gegossene oder auf andere Weise hergestellte Golfschläger individuell passend herstellbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dadurch wird erreicht, daß praktisch alle Golfschläger, sei es für Damen, für Herren oder für Kinder auch hinsichtlich ihres dynamischen Schwungverhaltens optimal passend hergestellt werden können. Dies ist dann der Fall, wenn die Golfschlägerlänge zu dem vorhandenen Lie-Winkel unter Berücksichtigung der Schaftdurch biegung im Treffmoment, dem sogenannten "toe-down-bending", passend abgestimmt ist, so daß die Sohle des Schlägerkopf den Boden im Treffmoment genau mittig berührt und dadurch kein Verdrehen des Schlägerkopfs im Treffmoment erfolgt.
  • Das Schablonenverfahren macht das bisherige Fitten, d.h. die Veränderung des Lie-Winkels durch Verbiegen unter Beibehaltung der Schaftlänge überflüssig, weil nämlich erstmals von vornherein ein Schlägerset mit für den Verwender passenden Schaftlängen und ohne Lie-Veränderung hergestellt werden kann. Ausserdem wird durch die Auswertung des Testschlags mittels der Schablone erstmals die Wirkung der Verbiegung des Schlägers beim Schlag berücksichtigt. Diese Verbiegung ist offenbar nicht errechenbar, sondern nur experimentell feststellbar. Das Schablonenverfahren wird dazu führen, besonders die durch den Testschlag experimentell festgestellte Verbiegung, die in die Markierung auf der Schlägerkopfsohle einfliesst, ebenfalls bei der Herstellung eines von vornherein passenden Schlägersets zu berücksichtigen.
  • Im ersten Schritt stellt der Hersteller von Golfsehlägern eine Gruppe von Testschlägern mit gleichem Loft, jedoch unterschiedlichem Bodenabstand H ("Wrist-to-Floor" (WtF) genannt) her, beispielsweise Eisen 9 (Loft = 44°; Lie = 64°) mit WtF von 23" bis 38", wobei die Maße weltweit und unabhängig von dem in Europa üblichen Maßsystem der S.I. Einheiten [mm oder cm] in inch ["] angegeben werden. Nun ist es nicht erforderlich, die Testschläger in allen Abstufungen von 1", als beispielsweise 16 Schläger Eisen 9 mit WtFs von 23", 24".....38" herzustellen. Es genügt wohl, wenn nur solche Schläger geliefert werden, wie sie in etwa für die zu erwartenden Kunden passen, zB. Eisen 9 mit WtFs von 29", 31", 33" und 35".
  • Es wird darauf hingewiesen, daß es ausreicht, wenn der Golfspieler die Anpassung anhand eines einzigen Testschlägers zB. des Typs Eisen 9 mit ungefähr passendem Bodenabstand (Wrist-to-Floor) vornimmt, denn wenn ein Schläger richtig angepaßt ist, dann passen auch alle anderen Schläger des gleichen Satzes, also auch Sand Wedge (SW), Pitching Wedge (PW) sowie Eisen 8 bis 1.
  • Im zweiten Schritt wird eine Schablone für den Testschlägersatz hergestellt, die anzeigt, um wieviel sich der Kontaktpunkt der Schlägersohle mit dem Boden aus der Mitte verlagert, wenn ein und dieselbe Testperson mit Schlägern, die gleiche Loft- und Lie-Winkel, jedoch andere Wrist-to-Floor Abstände haben, einen Golfschlag beispielsweise auf einem Schlagbrett ausführt.
  • Im dritten Schritt wird bei einem Probanden der Abstand seines Handgelenks zum Boden in senkrechter Richtung gemessen, also der Bodenabstand H (oder Wrist-to-Floor (WtF)) und ein möglichst dazu passender Testschläger ausgewählt.
  • Im vierten Schritt führt der Proband ein paar Golfschläge mit dem wie zuvor ausgewählten Testschläger auf einem Schlagbrett durch.
  • Im fünften Schritt nimmt der Schlägerhersteller die gemäß dem zweiten Schritt hergestellte Schablone, hält sie auf die Sohle des Testschlägers und liest ab, wo der Kontaktpunkt oder die Kontaktlinie in Bezug auf die Mitte der Sohle liegt.
  • Im sechsten Schritt liest der Schlägerhersteller aus einer Tabelle ab, wie lang der Schläger unter Berücksichtigung der mit der Schablone ermittelten Korrektur sein sollte und schneidet dann den Schaft auf die richtige Länge ab.
  • Im siebenten Schritte wird dann nur noch der Griff in der üblichen Weisen auf das Ende des Schafts aufgebracht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Golfschläger in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine erste Schablone;
    Fig. 3
    einen Golfschläger beim Schlag; und
    Fig. 4
    drei weitere Schablonen.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Golfschläger mit einem Schlägerkopf 1, einem daran ansetzenden Schaft 2 und einem Griff 3. Der Griff 3 ist auf dem vom Schlägerkopf 1 entfernten Ende des Schafts 2 aufgebracht.
  • Der Schlägerkopf 1 besitzt eine Schlagfläche 4, die mit einer Vertikalebene, die der Zeichenebene entspricht, einen sogenannten Loft-Winkel β einschließt. Üblicherweise kann der Loft von 10° bis etwa 60° reichen. Näheres zeigt die weiter unten wiedergegebene Tabelle. Die Berührung des Bodens erfolgt im Treffmoment mit der Sohle 5, wobei die Berühung mittig entsprechend der Linie 0 erfolgen soll, damit kein Drehmoment entstehen kann, das den Schlägerkopf 1 nach rechts oder links verdrehen würde.
  • Der Winkel α, den der Schaft 2 mit dem Boden einschließt, ist der sogenannte Lie-Winkel, der aufgrund langjähriger Erfahrung den einzelnen Schlägern eines Satzes zugeordnet worden ist. Ein Beispiel gibt hierfür wieder die nachstehende Tabelle; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß auch andere Lie-Winkel dem jeweiligen Schläger zugeordnet sein können. So muß beispielsweise ein Eisen 9 nicht unbedingt einen Lie α = 64° haben; es könnten auch ein oder zwei Grad mehr oder weniger sein, je nachdem, wie der Hersteller den Schlägersatz bauen will.
  • Wenn nun ein Golfschläger mit einem bestimmten Lie-Winkel α auf den Boden gestellt wird, so daß seine Sohle 5 mittig aufliegt, dann ergibt dies gemäß Figur 1 einen Bodenabstand H von der Mitte des freien Endes des Griffs 3 zum Boden gemessen, der in etwa dem Abstand des Handgelenks eines den Griff 3 umfassenden Spielers zum Boden entspricht, so daß H auch als "Wrist-to-Floor" (W-t-F) bezeichnet wird.
  • Ferner ist in Figur 1 die Schlägerlänge L eingezeichnet, die vom Ende des Griffs 3 bis zum Aufsetzpunkt am Boden gemessen wird. Daraus ergibt sich die Beziehung: sin α = H / L
    Figure imgb0001
    oder L = H / sin α
    Figure imgb0002
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt diese errechneten Werte für vier Wrist-to-Floor Werte.
    Tabelle 1:
    Eisen Nr. Loft° Lie° H 35 34,5 34 33,5
    1 16 56 L = 42,2 41,6 41,0 40,4
    2 18 57 L = 41,7 41,1 40,5 39,9
    3 21 58 L = 41,3 40,7 40,1 39,5
    4 24 59 L = 40,8 40,2 39,7 39,1
    5 27 60 L = 40,4 39,8 39,3 38,7
    6 31 61 L = 40,0 39,4 38,9 38,3
    7 35 62 L = 39,6 39,1 38,5 37,9
    8 39 63 L = 39,3 38,7 38,2 37,6
    9 44 64 L = 38,9 38,4 37,8 37,3
    SW/PW 55 65 L = 38,6 38,1 37,5 37,0
  • Ausgangspunkte sind dafür einmal die üblichen Lie-Winkel von 56° bis 65° für Eisen 1-9 und SW/PW. Wählt ein Schlägerhersteller andere Lie-Winkel für seine Schlägersätze, so verändern sich natürlich die Werte in der Tabelle 1. Am Prinzip sollte sich aber nichts ändern, denn die Wrist-to-Floor Abstände H sind in Schritten von ½" wiedergegeben. Mit Tabelle 1 könnten demnach nur Personen arbeiten, deren Wrist-to-Floor Abstand zwischen 33,5" und 35" liegt; es macht für den Fachmann jedoch keine Schwierigkeiten, die Tabelle auf Werte von H = 23 bis 38 auszuweiten.
  • Zu Tabelle 2 kommt man, wenn man die Werte aus Tabelle 1 mit einem Korrekturfaktor versieht, nämlich einen konstanten Faktor A = 2,5 abzieht, da sich der Wrist-to-Floor Abstand eines Spielers gegenüber der aufrechten Ausgangsstellung mit gerade am Körper herunter hängenden Armen reduziert, wenn sich der Spieler leicht nach vorne neigt und seine Hände den Griff 3 umfassen. Der Faktor A ist ein Erfahrungswert, der zweckmäßigerweise bei 2,5 liegt, jedoch auch den Bereich von 1,5 - 3,0 umfassen könnte.
    Tabelle 2:
    Eisen Nr. Loft° Lie° H 35 34,5 34 33,5
    1 16 56 L1 = 39,7 39,1 38,5 37,9
    2 18 57 L1 = 39,2 38,6 38,0 37,4
    3 21 58 L1 = 38,8 38,2 37,6 37,0
    4 24 59 L1 = 38,3 37,7 37,2 36,6
    5 27 60 L1 = 37,9 37,3 36,8 36,2
    6 31 61 L1 = 37,5 36,9 36,4 35,8
    7 35 62 L1 = 37,1 36,6 36,0 35,4
    8 39 63 L1 = 36,8 36,2 35,7 35,1
    9 44 64 L1 = 36,4 35,9 35,3 34,8
    SW/PW 55 65 L1 = 36,1 35,6 35,0 34,5
  • Tabelle 3 entwickelt sich aus Tabelle 2 wenn man die Länge L1 mit einem weiteren Korrekturfaktor versieht, nämlich dem Faktor B für die Durchbiegung des Schlägerschaftes beim Schlag, das sogenannte "toe-down-bending", das in Figur 3 gezeigt ist. Je länger ein Schläger ist, um so größer ist dieser Korrekturfaktor B. Er läuft von 0,0 bis 0,9 in Schritten von 0,1. Mithin werden die Werte aus der Tabelle 2 für die Tabelle 3 beispielsweise um jeweils 0,1 erhöht, also bei einem Eisen 9 und einem 35" Schläger von 36,4 auf 36,5 usw..
    Tabelle 3:
    Eisen Nr. Loft° Lie° H 35 34,5 34 33,5
    1 16 56 L2 = 40,6 40,0 39,4 38,8
    2 18 57 L2 = 40,0 39,4 38,8 38,2
    3 21 58 L2 = 39,5 38,9 38,3 37,7
    4 24 59 L2 = 38,9 38,3 37,8 37,2
    5 27 60 L2 = 38,4 37,8 37,3 36,7
    6 31 61 L2 = 37,9 37,3 36,8 36,2
    7 35 62 L2 = 37,4 36,9 36,3 35,7
    8 39 63 L2 = 37,0 36,4 35,9 35,3
    9 44 64 L2 = 36,5 36,0 35,4 34,9
    SW/PW 55 65 L2 = 36,1 35,6 35,0 34,5
    Schließlich gelangt man zur endgültigen Tabelle 4, wenn die Werte der Tabelle 3 in Schritten von 0,5 geglättet werden, was man am besten an Hand der Spalte 34,5 erkennt.
  • Bezeichnen wir also mit H den Abstand Wrist-to-Floor, die Schlägerlänge mit L3 und den Lie-Winkel mit α, so ergibt sich folgende Beziehung für die Werte in Tabelle 3: L 3 = H / sinα - A + B ,
    Figure imgb0003
    wobei
    • A = 2,5
    • B = n x 0,1
    ist und darin
    n = 1, 2, ... 9 bedeutet.
  • Die so ermittelten Werte von Tabelle 3 sind dann in Tabelle 4 derart gerundet worden, daß jedem Grad Lie-Winkel eine Schritthöhe von 0,5 entspricht.
    Tabelle 4:
    Eisen Nr. Loft° Lie° H 35 34,5 34 33,5
    1 16 56 L3 = 40,6 40,0 39,4 38,8
    2 18 57 L3 = 40,1 39,5 38,9 38,3
    3 21 58 L3 = 39,6 39,0 38,4 37,8
    4 24 59 L3 = 39,1 38,5 37,9 37,3
    5 27 60 L3 = 38,6 38,0 37,4 36,8
    6 31 61 L3 = 38,1 37,5 36,9 36,3
    7 35 62 L3 = 37,6 37,0 36,4 35,8
    8 39 63 L3 = 37,1 36,5 35,9 35,3
    9 44 64 L3= 36,6 36,0 35,4 34,8
    SW 55 65 L3 = 36,1 35,6 34,9 34,3
  • Figur 2 zeigt eine Schablone, die für ein Eisen 9 erstellt worden ist und der man entnehmen kann, wie groß die Verschiebung der Kontaktlinie gegenüber der Mitte oder der Null-Linie für einen Schläger mit einem Bodenabstand H oder einem Wrist-to-Floor von 24" in Schritten von ± 0,5 ist. Grund für diese Verschiebung ist die Krümmung des Schaftes 2 beim Schlag, wie dies der rechte Teil von Figur 3 zeigt, was zu dem bereits erwähnten toe-down-bending des Schlägerkopfes 1 führt. Trifft der Proband also das Schlagbrett mit dem Schlägerkopf 1 derart, daß sich eine Kontaktlinie ergibt, die gemäß der Schablone nach Figur 2 bei +1 liegt, dann muß der Hersteller in der Tabelle 4 von Spalte 34 zu Spalte 35 wechseln, um die richtige Länge L3 für das Eisen 9 zu ermitteln, also statt 35,4" die Länge 36,6" wählen und bei einem neuen Schlägerkopf 1 des gleichen Typs wie der Testschläger den Schaft 2 des neuen Schlägers bei 36,6" abschneiden. Anschließend wird der Griff 3 aufgesetzt und das individuell angepaßte Eisen 9 ist fertig. Die übrigen Schläger des Satzes werden dann ohne weitere Tests mit den Längenangaben nach Spalte 35 von Tabelle 4 gefertigt.
  • Figur 4a-c zeigt drei weitere Schablonen, bei denen die Berührungslinien für Schläger mit gleichem Lie-Winkel α, jedoch unterschiedlichem Handgelenkabstand H und damit mit anderen Wrist-to-Floor-Werten nicht in Abständen von ± 0,5" sondern unmittelbar in Wrist-to-Floor-Werten angegeben sind.
  • Figur 4a zeigt dabei eine Schablone für einen 28" Schläger des Typs Eisen 9, wobei die Mittellinie, die bei der Schablone nach Figur 2 mit 0 bezeichnet ist, hier die Aufschrift 28" trägt.
  • Figur 4b zeigt eine ähnliche Schablone wie Fig. 4a, jedoch für einen 30" Testschläger, während die Schablone nach Fig. 4c für einen 32" Testschläger gedacht ist.
  • Wenden wir uns nun noch einmal einem Probanden mit einem Wrist-to-Floor-Wert von beispielsweise 32" zu, so wird dieser für die Auswahl des optimal angepaßten Schlägersatzes zunächst einen 32" Testschläger wählen, der aus den gleichen Köpfen, Schäften und Griffen wie das gewünschte Schlägerset gefertigt wurde. Mit diesem Testschläger führt der Proband nun 1, 2 oder mehr Golfschläge auf einem Test-Brett aus. Dabei entsteht auf der Sohle 5 des Schlägerkopfes 1 eine Markierung, die anzeigt, an welcher Stelle die Sohle 5 das Test-Brett beim Schlag berührt hat.
  • Anschließend nimmt der Club-Maker in dem Fall eine Schablone nach Figur 4c mit der Aufschrift 32" zur Hand und legt sie so auf die Sohle 5 des Schlägerkopfes 1, daß sich die auf der Sohle 5 immer vorhandenen Gravuren wie etwa die betreffenden Markennamen und eventuell die Ziffer für den Schlägerkopf genau decken, so daß die Schablone 32" präzise mit der Sohle des 32"-Testschlägers vom Typ Eisen 9 ausgerichtet ist.
  • Die durch die Film-Schablone sichtbare, von dem Testschlag stammende Markierung auf der Sohle 5 wird dann oft nicht mit der Mittellinie, die durch die in der ovalen Umrandung dargestellte Zahl 32" angegeben ist, zusammenfallen, sondern rechts oder links daneben liegen. Diejenige senkrechte Linie, die der Markierung am nächsten liegt, ist dann die maßgebenden Linie und der Club-Maker kann nun an Hand der dieser Linie zugeordneten Zahl ablesen, welcher Wrist-to-Floor-Wert für den Probanden am nächsten liegt. Liegt diese Markierung nun beispielsweise zwischen den Linien 33" und 33,5" bei der Schablone nach Figur 4c, jedoch näher an der 33,5"-Linie, so bedeutet dies, daß der Proband am besten mit einem Schlägersatz mit einem Wrist-to-Floor-Wert von 33,5" treffen würde, da er mit einem solchen Schlägersatz dann in der Regel eine ebene Unterlage genau mit der Mitte der Sohle 5 des Schlägers berühren würde.
  • Auf das weiter oben angegebene Beispiel angewendet würde dies bedeuten, daß der Club-Maker für den Probanden einen Schlägersatz nach der Spalte 33,5 in Tabelle 4 herstellen würde, also für ein Eisen 9 mit einer Länge L = 34,8". Der gleichen Tabelle kann nun der Club-Maker die Längen für Eisen 1 bis 8 entnehmen, also von 38,8" - 35,3".
  • Es wird nun noch einmal darauf hingewiesen, daß die Erstellung der Tabellen nicht Gegenstand der Erfindung ist, denn es kann für jeden Schlägertyp und jeden Schlägerkopf eine eigene Tabelle aufgestellt werden. Ferner kann jeder Schlägerhersteller eigene, produktbezogene Tabellen aufstellen, nach denen er seine Schläger herstellen möchte. Wesentlich ist es lediglich, daß zu jedem Testschläger eine Tabelle existiert und daß in Abhängigkeit von der mit der erfindungsgemäßen Schablone gemessenen Verlagerung der Kontaktlinie auf der Sohle des Schlägerkopfes der richtige Wrist-to-Floor-Wert und damit die richtige Tabellenspalte ausgewählt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen eines zur jeweiligen Körpergröße eines Golfspielers individuell passenden Golfschlägers, der einen Schaft (2) aufweist, an dessen unterem Ende ein Schlägerkopf (1) befestigt ist, der eine Schlagfläche (4) sowie eine Sohle (5) besitzt, wobei die Schlagfläche (4) zu einer durch den Schaft (2) und die Sohle (5) verlaufenden Vertikalebene einen Loft-Winkel einschließt, während die Sohle (5) mit dem Schaft (2) einen Lie-Winkel (α) bildet, und mit einem Griff (3), der an dem oberen Ende des Schafts (2) aufgebracht ist; dadurch gekennzeichnet, daß
    in einem ersten Schritt eine Gruppe von Testschlägern mit gleichem Loft, jedoch unterschiedlichem Bodenabstand H ("Wrist-to-Floor" WtF) hergestellt wird, wobei der Bodenabstand H der Abstand von der Mitte des Griffs (3) zum Boden bei mittig auf dem Boden aufliegender Sohle (5) ist;
    in einem zweiten Schritt eine Schablone für die Gruppe von Testschlägern hergestellt wird, die Verschiebewerte anzeigt, welche aussagen, um wieviel sich der Kontaktpunkt der Schlägersohle mit dem Boden aus der Mitte gegenüber der mittigen oder Null-Position Testschlägers in halbzahligen oder ganzzahligen Schritten von "Wrist-to-Floor" Abständen verlagert;
    in einem dritten Schritt bei einem Probanden der Abstand seines Handgelenks zum Boden in senkrechter Richtung gemessen und ein möglichst dazu passender Testschläger ausgewählt wird;
    in einem vierten Schritt der Proband ein paar Golfschläge mit dem im dritten Schritt ausgewählten Testschläger auf einem Schlagbrett mit einer Markierungsfläche ausführt;
    in einem fünften Schritt mit Hilfe der nach dem zweiten Schritt hergestellte Schablone abgelesen wird, wo der Kontaktpunkt oder die Kontaktlinie des Schlägers mit dem Schlagbrett in Bezug auf die Mitte der Sohle liegt;
    in einem sechsten Schritt aus einer Tabelle abgelesen wird, wie lang der Schläger unter Berücksichtigung des mit der Schablone ermittelten Korrekturwertes sein sollte und dann der Schaft für einen neuen Schläger mit gleichem Loft- und Lie-Winkel wie für den Testschläger auf die richtige Länge abgeschnitten wird; und daß
    in einem siebenten Schritte der Griff auf das Ende des Schafts aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone Markierungen aufweist, die der Verschiebung der Kontaktlinie auf der Sohle (5) des Schlägerkopfs (1) gegenüber der mittigen oder Null-Position eines genau passenden Schlägers in halbzahligen oder ganzzahligen Schritten von Wrist-to-Floor Abständen entsprechen.
EP02719932A 2002-02-26 2002-02-26 Verfahren zum Herstellen von zur jeweiligen Körpergröße von Golfspielern individuell passenden Golfschlägern Expired - Lifetime EP1513592B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/002046 WO2003072203A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Verfahren zum herstellen von zur jeweiligen körpergrösse von golfspielern individuell passenden golfschlägern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513592A1 EP1513592A1 (de) 2005-03-16
EP1513592B1 true EP1513592B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=27763317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719932A Expired - Lifetime EP1513592B1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Verfahren zum Herstellen von zur jeweiligen Körpergröße von Golfspielern individuell passenden Golfschlägern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7056223B2 (de)
EP (1) EP1513592B1 (de)
JP (1) JP2005525156A (de)
AU (1) AU2002251022A1 (de)
DE (1) DE50211099D1 (de)
ES (1) ES2294126T3 (de)
GB (1) GB2401555B (de)
WO (1) WO2003072203A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030216189A1 (en) * 2001-11-07 2003-11-20 Tiffin Richard Edward Divot practice mat
US20040157676A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-12 Roger Cleveland Golf Co., Inc. Golf club length fitting system
CA2462089A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-26 Richard Patterson Sizing system for sets of golf clubs
DE102005027388A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Darran Bird Verfahren zur Bestimmung der Schaftlänge eines individuell angepassten Golfschlägers
US8187122B2 (en) * 2009-11-09 2012-05-29 Sri Sports Limited Club fitting system
US20130040751A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Larry M. Wise Method and apparatus for selecting the proper size of a golf club for a specific golfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104802A (en) * 1977-09-07 1978-08-08 Johnston Clyde H Apparatus for use in manufacturing and selecting golf clubs
US4932662A (en) * 1989-08-07 1990-06-12 Henry-Griffitts, Inc. Golf club lie angle evaluation device
US5610635A (en) * 1994-08-09 1997-03-11 Encad, Inc. Printer ink cartridge with memory storage capacity
WO1996011726A1 (fr) * 1994-10-17 1996-04-25 Mizuno Corporation Dispositif permettant de selectionner le shaft de souplesse optimale pou un joueur de golf
US5609530A (en) * 1995-08-31 1997-03-11 Emhart Inc. Dynamic lie determination device and method
US5911636A (en) * 1998-01-16 1999-06-15 Southeast Golf, Inc. Golf club fitting method and system
US6102811A (en) * 1999-05-03 2000-08-15 Henry-Griffitts, Inc. Crested lie board
US6405450B1 (en) * 1999-06-25 2002-06-18 Roger Cleveland Golf Company, Inc. Graduated sole-tape for fitting iron-type golf clubs and method of using same
US6779277B2 (en) * 2002-01-24 2004-08-24 Todd S. Sones Method of golf putter fitting
US6793587B2 (en) * 2002-07-31 2004-09-21 Mizuno Corporation Trial golf club, golf club fitting system and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003072203A1 (de) 2003-09-04
DE50211099D1 (de) 2007-11-29
AU2002251022A1 (en) 2003-09-09
US20050070369A1 (en) 2005-03-31
GB2401555B (en) 2005-10-19
JP2005525156A (ja) 2005-08-25
ES2294126T3 (es) 2008-04-01
EP1513592A1 (de) 2005-03-16
GB0420527D0 (en) 2004-10-20
US7056223B2 (en) 2006-06-06
GB2401555A (en) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213166T2 (de) Golfschlägerkopf aus mehreren Materialien
DE69637342T2 (de) Golfschlägerkopf
DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
DE102010016752A1 (de) Golfschlägerkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008009274U1 (de) Golfschlägerkopf
DE3730861A1 (de) Golfschlaeger
EP1513592B1 (de) Verfahren zum Herstellen von zur jeweiligen Körpergröße von Golfspielern individuell passenden Golfschlägern
DE3312790A1 (de) Uebungsgeraet fuer das putten beim golf
DE202010011997U1 (de) Golfschläger
DE202017003401U1 (de) Golf-Putter aus Acrylglas
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
DE112012005814B4 (de) Golfvollschwung-Übungsgerät
DE2842245A1 (de) Golfschlaeger
DE854911C (de) Putter
DE3702197A1 (de) Tennisschlaeger
DE10247286B4 (de) Trainigsgerät für das Putten
DE202022101442U1 (de) Schwunghilfe
EP1412036A2 (de) Putter, insbesondere für Übungszwecke
DE202018002702U1 (de) Golfschläger-Kopf
CH703035A2 (de) Golftrainingsvorrichtung.
DE202004006647U1 (de) Golfputter
DE3943319A1 (de) Golfschlaeger
DE102011110150B4 (de) Lerngerät
DE2453029A1 (de) Sportgeraet mit anzeigender schlagflaeche
DE102014013811A1 (de) Schlägerkopf für einen Golfschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING GOLF CLUBS THAT ARE INDIVIDUALLY ADAPTED TO THE RESPECTIVE HEIGHT OF GOLF PLAYERS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110211

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20110219

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211099

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227