EP1513168A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems Download PDF

Info

Publication number
EP1513168A2
EP1513168A2 EP04405528A EP04405528A EP1513168A2 EP 1513168 A2 EP1513168 A2 EP 1513168A2 EP 04405528 A EP04405528 A EP 04405528A EP 04405528 A EP04405528 A EP 04405528A EP 1513168 A2 EP1513168 A2 EP 1513168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetizing
pulse
current
coil
magnetizing coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513168A3 (de
EP1513168B1 (de
Inventor
Albert Maurer
Urs Meyer
Stefan Haas
Olivier Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1513168A2 publication Critical patent/EP1513168A2/de
Publication of EP1513168A3 publication Critical patent/EP1513168A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513168B1 publication Critical patent/EP1513168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator

Definitions

  • the present invention relates to a method and a Device for magnetizing a magnet system according to Preambles of the independent claims.
  • the invention is suitable for.
  • magnetizing permanent magnets Magnetizing coil It is known for magnetizing permanent magnets Magnetizing coil to use.
  • the magnetizing coil is immediately above the magnetic body to be magnetized or arranged around him.
  • the magnetizing coil is a associated with charged capacitor, which via the coil unloaded. That in the magnetizing coil at short notice built-up magnetic field magnetizes the magnetic body.
  • the usual pulse durations be 10 ms or more. It is observed that the magnetizing coil undesirably strongly heated, which a high clock frequency makes it impossible and the use of complex cooling systems conditional.
  • NdFeB neodymium-iron-boron
  • DE-39'34'691 a device is described, in which the magnets in a current-carrying conductor be pushed. A magnetizing of pre-assembled Magnets can not be reached with this device.
  • the in DE-39'34'691 mentioned parallelization refers on adjacent conductors for magnetizing long bar magnet or multi-pole Magnetization.
  • the method and the device should be particularly also allow permanent magnets made of rare earth materials in Series production with a high clock rate of one second or less magnetizing and so high productivity too guarantee.
  • the method and the device are intended for the use in an automated production plant be suitable, while also magnetizing already to allow magnets wound on rotors. she should work energy-saving and get along with air cooling.
  • the device should be compact, robust and be cost-effective and if possible standard components use.
  • the material to be magnetized with a current flowing through a Magnetisierspule current pulse or the magnetic field built up by the magnetizing coil magnetized and magnetically anchored The magnetization by the magnetic field is the heating of the magnetizing coil opposite. Therefore, the current pulse has to be short enough to avoid any to cause too much warming.
  • a Current pulse with a pulse duration between 10 ⁇ s and 500 ⁇ s and preferably used between 10 ⁇ s and 200 ⁇ s.
  • Of the Power pulse must be strong enough at the same time, however, for a the magnetization to build up sufficient magnetic field.
  • the one required short pulse with strong magnetic field becomes preferably by superposition of several Magnetizing coils with low number of turns achieved.
  • the inventive method for Magnetizing a magnet system to the magnet system Magnetizing assigned is with subjected to a current pulse with a limited pulse duration, whereby a magnetic field interacting with the magnet system is built.
  • the pulse duration of the current pulse on a value between 10 ⁇ s and 500 ⁇ s and preferably limited between 10 ⁇ s and 200 ⁇ s.
  • the inventive device for magnetizing a Magnet system includes a pulse generator circuit with a capacitor element, one with the capacitor element electrically connected magnetizing coil and a Switching element, by its actuation the magnetizing coil with a by discharge of the capacitor element resulting current pulse with limited pulse duration acted upon and thus the structure of a magnetic field is triggerable.
  • the pulse generator circuit is such constructed that the pulse duration of the current pulse to a value between 10 ⁇ s and 500 ⁇ s and preferably between 10 ⁇ s and 200 ⁇ s is limited.
  • Each of the at least two Magnetizing coils may be assigned a switching element, in which case the device further comprises actuating means has, by means of which the at least two switching elements can be actuated simultaneously.
  • the device is the pulse generator circuit several times, for example four to twelve times, existing, what in Following as “parallel multiplication” or Referred to as “parallelization” of the pulse generator circuit becomes. Thanks to parallel multiplication, the Inductance of the magnetizing coil and the capacity of the Capacitor element are kept small in the resonant circuit. This results in the required short pulse durations of eg 100 ⁇ s; nevertheless, enough high magnetic fields generated to modern, sophisticated magnet systems too magnetize.
  • the Magnetizing pulse For a reduction of heat energy in the Magnetizing coil is released, so is the Magnetizing pulse in its duration to limit.
  • the usual Discharge circuit with freewheeling diode sets a substantial Proportion of the pulse energy stored in the capacitor exponentially decaying end of the pulse around. this section but no longer has a magnetizing effect.
  • a novel circuit which in the path of the freewheeling diode a Storage throttle has, can be the exponential Prevent leakage of the current in the magnetizing coil and regain much of the energy in it.
  • the inductive feedback allows the second swing the capacitor voltage and thereby prevents the ohmic Losses due to decaying. The remaining energy charges the capacitor element already for the next pulse again on. Thus, a low energy consumption is achieved, and it No elaborate cooling of the coil is necessary.
  • the second Swinging over the inductive feedback results in a quadruple parallelization of the magnetizing coil one additional energy savings of 43%. Without parallelization, with a single magnetizing coil and the same power, it is only 18%.
  • the pulse generator circuit a return path arranged parallel to the magnetizing coil on which a storage throttle and a direction includes the current pulse blocking diode element.
  • the Storage throttle element is advantageously so dimensioned that together with the storage capacitor forms a resonant circuit whose period is greater as the corresponding one of the magnetizing circuit.
  • the electromagnetic resonant circuit can by an already magnetized permanent magnet, preferably a NdFeB magnet, get supported. This one will be in the Magnetizing coil inserted in such a way that its field that of Coil superimposed and reinforcing effect.
  • the inventive device can be with about 1000 V operate, reducing the requirements for the paint insulation (125 V per turn with 8 turns) between individual Wire windings in the magnetizing coil still in the unproblematic area lie.
  • As energy storage preferably pulse-resistant capacitors with metallized Plastic film used. These have a low Self-inductance, what the characteristics of the resonant circuit less influenced. For switching the voltages and currents come z.
  • FIG. 1 shows very schematically important elements of a preferred embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 includes a plurality of preferably identical pulse generator circuits 2.1-2.4. In the embodiment of Figure 1, four such pulse generator circuits 2.1-2.4 are indicated; but it can also be more or less.
  • Each pulse generator circuit 2.1-2.4 has a capacitor element 21, preferably a foil capacitor, and a magnetizing coil 22 electrically connected to the capacitor element 21.
  • Each pulse generator circuit 2.1-2.4 also has a switching element 23, for example a thyristor, by the actuation of which a pulse-like discharge of the capacitor element 21 via the magnetizing coil 22 and thus the establishment of a magnetic field in the magnetizing coil 22 can be triggered.
  • the device 1 further comprises actuating means 3, by means of which the switching elements 23 of the at least two pulse generator circuits 2.1-2.4 are simultaneously actuated.
  • actuating means are known in the art; see, for. B. Werner Lücking, "Thyristor basic circuits: Manual for training, study and practice", VDE-Verlag, 1984.
  • the pulse generator circuits 2.1-2.4 and in particular the Magnetisierspulen 22 are mutually arranged so that their magnetic fields superimpose reinforcing. Details of the pulse generator circuits 2.1-2.4 will be discussed further with reference to FIG.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of a pulse generator circuit 2 for the device 1 according to the invention.
  • the capacitor 21 having a capacitance C
  • magnetizing coil 22 having an inductance L and thyristor 23 and introduced already on the basis of FIG Inductance L 2
  • the magnetizing coil 22 an inner resistor R 1 and the thyristor 23 and the electrical lines connecting these elements an internal resistance R 2 .
  • the pulse generator circuit 2 is designed and dimensioned such that the discharge of the capacitor element 21 has a pulse duration of approximately 10-500 ⁇ s and preferably approximately 10-200 ⁇ s. To achieve such short pulse durations, the values of C and L must be small. It may, for example, apply: 1 ⁇ H ⁇ L ⁇ 15 ⁇ H and 15 ⁇ F ⁇ C ⁇ 150 ⁇ F, and preferably 2 ⁇ H ⁇ L ⁇ 8 ⁇ H and 30 ⁇ F ⁇ C ⁇ 75 ⁇ F. In order to build up sufficiently high magnetic fields despite the small L and C values, preferably the pulse generator circuit 2 or parts thereof are multiplied in parallel, as illustrated and explained with reference to FIG.
  • the at least one capacitor element 21 should be chargeable with voltages ⁇ C of approximately 100-5000 V and preferably approximately 1200-2000 V.
  • the pulse generator circuit 2 should allow discharge currents iL 1 of approximately 1-10 kA and preferably approximately 2-5 kA.
  • a return path 24 is arranged parallel to the magnetizing coil 22.
  • This includes a storage inductor coil 25 having an inductance L d and a blocking in the direction of the discharge current pulse diode 26.
  • the storage inductor coil 25 has an internal resistance R d .
  • the storage choke coil 25 is advantageously dimensioned so that it forms a resonant circuit together with the capacitor element 21 whose period is greater, for example. 2 to 1000 times greater and preferably 10 to 100 times greater than the corresponding period of the Magnetisiernikes without return path 24.
  • a storage choke coil 25 is preferably selected, which has an inductance L d , which is 2 to 1000 times larger and preferably 10 to 100 times greater than the inductance L 1 of the magnetizing coil, z , B. 10 ⁇ H ⁇ L d ⁇ 150 ⁇ H.
  • the different phases of the temporal sequence are for Clarification by three vertical lines from each other demarcated.
  • the switching element 23 of the device 1 according to the invention may, instead of the thyristor shown by way of example in FIG. 2, also comprise an insulated gate bipolar transistor 4 (insulated gate bipolar transistor, IGBT). Such a switching element 23 is shown by way of example in FIG .
  • the collector C of the IGBT 4 is electrically connected to the magnetizing coil 22. Between the magnetizing coil and the IGBT, a diode 41 blocking the direction of the discharge current pulse may optionally be connected.
  • the gate G of the IGBT 4 is driven by a drive device 42.
  • the drive unit 42 has an ignition input 43 for an ignition pulse.
  • a current sensor 44 is installed, the signal of which is fed via a sensor input 45 into the drive unit 42. If the emitter current I E is positive and a firing pulse is present, the IGBT 4 should let through; otherwise the IGBT 4 should lock.
  • FIG. 5 shows a preferred arrangement of magnetizing coils 22.1-22.8 in the device 1 according to the invention in a plan view.
  • FIG. 6 shows a cross section along the line VI-VI in FIG. 5.
  • eight magnetizing coils 22.1 to 22.8 having different diameters are nested one inside the other.
  • Each magnetizing coil 22.1-22.8 has, for example, six turns. It is also possible to use magnetizing coils with bifilar or multifilar windings.
  • the magnetizing coils 22.1-22.8 may be rectangular, square or round or have other geometries.
  • the arrangement can be completed on both sides by an epoxy glass plate 27.1, 27.2.
  • the inner or outer diameter of such an arrangement depends on the particular application and is typically in the range of a few to a few hundred centimeters.
  • the resulting magnetic field B ie the superposition of the magnetic fields built up in the eight magnetizing coils 22.1-22.8, is indicated by an arrow.
  • the arrangement is z. B. positioned on the surface of a magnetic system to be magnetized 8, such that the largest possible part of the magnetic field B can interact with the material of the magnetic system 8. If the magnet system 8 is accessible, at least partially, from the sides, the arrangement is preferably positioned such that the magnetizing coils 22.1-22.8 surround, at least partially, the magnet system 8. This allows an even more efficient magnetization to be achieved.
  • the Magnetizing coils 22.1-22.8 also the same diameter have and be arranged one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zum Magnetisieren eines Magnetsystems beinhaltet vorzugsweise mehrere Pulsgeneratorschaltungen (2.1-2.4), welche derart gegenseitig angeordnet sind, dass sich ihre Magnetfelder verstärkend überlagern. Jede Pulsgeneratorschaltung (2.1-2.4) weist ein Kondensatorelement (21), eine mit dem Kondensatorelement (21) elektrisch verbundene Magnetisierspule (22) und ein Schaltelement (23), durch dessen Betätigung die Magnetisierspule (22) mit einem durch Entladung des Kondensatorelements (21) entstehenden Strompuls mit begrenzter Pulsdauer beaufschlagbar und somit der Aufbau eines Magnetfeldes auslösbar ist. Die Pulsgeneratorschaltung (2.1-2.4) ist derart aufgebaut, dass die Pulsdauer des Strompulses auf einen Wert zwischen 10 µs und 500 µs begrenzt ist. Dank solch kurzen Pulsdauern ist die unerwünschte Erwärmung der Magnetisierspule (22) klein, so dass die Vorrichtung (1) in automatisierten Produktionsanlagen mit Taktraten unter 1 s eingesetzt werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Die Erfindung eignet sich z. B. dafür, Dauermagnete aus Seltenerd-Materialien auf dem Rotor eines Elektromotors zu magnetisieren und magnetisch zu verankern. Sie kann in automatisierten Magnetisieranlagen mit geringen Taktzeiten bzw. hohen Stückzahlen eingesetzt werden.
Es ist bekannt, zum Magnetisieren von Dauermagneten eine Magnetisierspule zu verwenden. Die Magnetisierspule wird unmittelbar über dem zu magnetisierenden Magnetkörper oder um ihn herum angeordnet. Der Magnetisierspule ist ein aufgeladener Kondensator zugeordnet, welcher über die Spule entladen wird. Das in der Magnetisierspule kurzfristig aufgebaute Magnetfeld magnetisiert den Magnetkörper. Um ein genügend grosses Magnetfeld aufzubauen, muss eine Magnetisierspule mit vielen Windungen bzw. einer grossen Induktivität verwendet werden. Die üblichen Pulsdauern betragen 10 ms oder mehr. Dabei wird beobachtet, dass sich die Magnetisierspule unerwünschterweise stark erwärmt, was eine hohe Taktfrequenz verunmöglicht und den Einsatz von aufwändigen Kühlsystemen bedingt.
Ein für den Betrieb von gattungsgemässen Magnetisiervorrichtungen geeigneter elektrischer Pulsgenerator ist in der DE-28'06'000 offenbart. Dieser Pulsgenerator beinhaltet eine Schaltung zur Energierückgewinnung mit zwei Kondensatoren oder zwei gleichzeitig gezündeten Hochstrom-Schaltern.
Dauermagnete aus Seltenerd-Materialien wie Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) lösen zur Zeit die in grossen Stückzahlen eingesetzten Ferritmagnete ab. Sie sind wegen ihrer hohen Koerzitivkraft erheblich schwieriger zu magnetisieren. Während für die Magnetisierung herkömmlicher Magnete aus Magnetlegierungen oder Ferriten eine magnetische Feldstärke von 800 kA/m genügt, verlangen die modernen Magnete 1600-4000 kA/m. Die letztgenannte Feldstärke liegt höher als der Sättigungsgrad von allen bekannten ferromagnetischen Materialien. Ein Eisenrückschluss für die Magnetisierspule hat deshalb höchstens noch eine unterstützende Wirkung, kann aber keine Feldkonzentration mehr bewirken. Für das Magnetisieren müssen deshalb Luftspulen eingesetzt werden. Diese haben einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad in der Magnetisierung, weil sich das Magnetfeld nicht auf den Magneten konzentrieren lässt. Deshalb müssen wesentlich höhere Leistungen in die Spule gebracht werden, und deren unerwünschte Erwärmung ist entsprechend grösser.
Konventionelle Magnetisieranlagen arbeiten mit Pulsdauern von 10 ms oder mehr. Solche Pulsdauern ergeben genügende Eindringtiefen des Magnetfeldes auch in elektrisch leitfähigen Materialien, wo die Ausbreitung magnetischer Felder durch Wirbelströme verzögert wird. Sie erlauben weiter den Einsatz von kostengünstigen Elektrolytkondensatoren zur Energiespeicherung für den Magnetisierpuls und die Anwendung von Halbleiterschaltern für die Netzfrequenz. Für einzelne Magnetisierungen in Labor und Fertigungsbereich eignet sich diese Technik gut, nicht jedoch für die Serienfertigung. In der Serienfertigung fehlt die Zeit zum Abkühlen der Magnetisierspule zwischen den einzelnen Magnetisiervorgängen. Für moderne Dauermagnete mit hoher Koerzitivkraft ist die Leistung einer solchen Magnetisieranlage in der Serienfertigung begrenzt.
Bei beengtem Raum für die Magnetisierspule lassen sich Magnete im montierten Zustand mit herkömmlichen Methoden kaum magnetisieren. In diesem Fall werden bereits vorher magnetisierte Dauermagnete in das Magnetsystem eingebaut, was besondere Anforderungen an die Montage stellt. Die Handhabung von magnetisierten Dauermagneten und Magnetsystemen ist heikel, weil ferromagnetische Partikel jeder Art angezogen werden und sich kaum mehr entfernen lassen. Dasselbe gilt für Absplitterungen der Magnete, wie sie sich bei einem zufälligen Aufprall der Dauermagnete zwangsläufig ergeben.
Ohne Magnetisierpulse kommt die in der DE-100'49'766 offenbarte Anordnung zum Magnetisieren von Magnetsystemen aus. Gemäss dieser Schrift wird eine aus einem kühlbaren Hochtemperatursupraleiter aufgebaute Magnetisierspule verwendet, welche durch eine regelbare Gleichstromquelle gespiesen wird. Diese Anordnung erfordert eine aufwändige Kühlung und verbraucht viel Energie. Die Magnetisierspule aus einem Hochtemperatursupraleiter ist teuer und störungsanfällig.
In der DE-39'34'691 ist eine Vorrichtung beschreiben, bei welcher die Magnete in einen stromdurchflossenen Leiter geschoben werden. Ein Magnetisieren von vormontierten Magneten ist mit dieser Vorrichtung nicht zu erreichen. Die in der DE-39'34'691 erwähnte Parallelisierung bezieht sich auf nebeneinander liegende Leiter zum Magnetisieren von langen Stabmagneten beziehungsweise zur mehrpoligen Magnetisierung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Magnetisierung von Dauermagneten anzugeben, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen es insbesondere ermöglichen, auch Dauermagnete aus Seltenerd-Materialien in Serienfertigung mit hoher Taktrate von einer Sekunde oder weniger zu magnetisieren und so eine hohe Produktivität zu gewährleisten. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen für den Einsatz in einer automatisierten Produktionsanlage geeignet sein, wobei sie auch das Magnetisieren von bereits auf Rotoren aufbandagierten Magneten zulassen sollen. Sie sollen energiesparend arbeiten und mit Luftkühlung auskommen. Ferner soll die Vorrichtung kompakt, robust sowie kostengünstig sein und nach Möglichkeit Standardkomponenten verwenden.
Diese und andere Aufgaben werden durch das Verfahren bzw. die Vorrichtung gelöst, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäss der Erfindung wird das zu magnetisierende Material mit einem durch eine Magnetisierspule fliessenden Strompuls bzw. dem durch die Magnetisierspule aufgebauten Magnetfeld magnetisiert und magnetisch verankert. Der Magnetisierung durch das Magnetfeld steht die Erwärmung der Magnetisierspule entgegen. Daher muss der Strompuls genug kurz sein, um keine zu hohe Erwärmung zu verursachen. Erfindungsgemäss wird ein Strompuls mit einer Pulsdauer zwischen 10 µs und 500 µs und vorzugsweise zwischen 10 µs und 200 µs verwendet. Der Strompuls muss aber gleichzeitig genug stark sein, um ein für die Magnetisierung genügendes Magnetfeld aufzubauen. Der dazu erforderliche kurze Puls mit starkem Magnetfeld wird vorzugsweise durch Superposition von mehreren Magnetisierspulen mit geringer Windungszahl erreicht.
Dementsprechend wird im erfindungsgemässen Verfahren zum Magnetisieren eines Magnetsystems dem Magnetsystem eine Magnetisierspule zugeordnet. Die Magnetisierspule wird mit einem Strompuls mit begrenzter Pulsdauer beaufschlagt, wodurch ein mit dem Magnetsystem wechselwirkendes Magnetfeld aufgebaut wird. Dabei wird die Pulsdauer des Strompulses auf einen Wert zwischen 10 µs und 500 µs und vorzugsweise zwischen 10 µs und 200 µs begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dem Magnetsystem mindestens zwei Magnetisierspulen zugeordnet und derart gegenseitig angeordnet, dass sich ihre Magnetfelder verstärkend überlagern, und die Magnetfelder der mindestens zwei Magnetisierspulen werden gleichzeitig aufgebaut.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems beinhaltet eine Pulsgeneratorschaltung mit einem Kondensatorelement, einer mit dem Kondensatorelement elektrisch verbundenen Magnetisierspule und einem Schaltelement, durch dessen Betätigung die Magnetisierspule mit einem durch Entladung des Kondensatorelements entstehenden Strompuls mit begrenzter Pulsdauer beaufschlagbar und somit der Aufbau eines Magnetfeldes auslösbar ist. Die Pulsgeneratorschaltung ist derart aufgebaut, dass die Pulsdauer des Strompulses auf einen Wert zwischen 10 µs und 500 µs und vorzugsweise zwischen 10 µs und 200 µs begrenzt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Magnetisierspulen vorhanden und derart gegenseitig angeordnet, dass sich ihre Magnetfelder verstärkend überlagern, und mindestens ein Schaltelement ist derart angeordnet und betätigbar, dass die mindestens zwei Magnetisierspulen gleichzeitig mit je einem Strompuls beaufschlagbar sind. Jeder der mindestens zwei Magnetisierspulen kann ein Schaltelement zugeordnet sein, wobei diesfalls die Vorrichtung ferner Betätigungsmittel aufweist, mittels welcher die mindestens zwei Schaltelemente gleichzeitig betätigbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Pulsgeneratorschaltung mehrfach, bspw. vier- bis zwölffach, vorhanden, was im Folgenden als "parallele Vervielfachung" oder "Parallelisierung" der Pulsgeneratorschaltung bezeichnet wird. Dank der parallelen Vervielfachung kann die Induktivität der Magnetisierspule und der die Kapazität des Kondensatorelements im Schwingkreis klein gehalten werden. Dadurch ergeben sich die erforderlichen kurzen Pulsdauern von bspw. 100 µs; trotzdem werden genügend hohe Magnetfelder erzeugt, um auch moderne, anspruchsvolle Magnetsysteme zu magnetisieren.
Für eine Reduktion der Wärmeenergie, die in der Magnetisierspule freigesetzt wird, ist also der Magnetisierpuls in seiner Dauer zu begrenzen. Die übliche Entladeschaltung mit Freilaufdiode setzt einen wesentlichen Anteil der im Kondensator gespeicherten Impulsenergie beim exponentiell abfallenden Ende des Pulses um. Dieser Abschnitt hat aber keine magnetisierende Wirkung mehr. Mit einer neuartigen Schaltung, die im Pfad der Freilaufdiode eine Speicherdrosselspule aufweist, lässt sich das exponentielle Auslaufen des Stromes in der Magnetisierspule unterdrücken und die darin steckende Energie grossenteils zurückgewinnen. Die induktive Rückführung ermöglicht das zweite Umschwingen der Kondensatorspannung und verhindert dadurch die ohmschen Verluste durch Ausschwingen. Die verbleibende Energie lädt das Kondensatorelement bereits für den nächsten Puls wieder auf. Somit wird ein geringer Energieverbrauch erzielt, und es ist keine aufwändige Kühlung der Spule nötig. Das zweite Umschwingen über die induktive Rückführung ergibt bei einer vierfachen Parallelisierung der Magnetisierspule eine zusätzliche Energieersparnis von 43 %. Ohne Parallelisierung, mit einer einzigen Magnetisierspule und gleicher Leistung, sind es lediglich 18 %.
Dementsprechend weist vorzugsweise die Pulsgeneratorschaltung einen parallel zur Magnetisierspule angeordneten Rückführpfad auf, welcher ein Speicherdrosselelement und ein in Richtung des Strompulses sperrendes Diodenelement beinhaltet. Das Speicherdrosselelement wird dabei vorteilhafterweise so dimensioniert, dass es zusammen mit dem Speicherkondensator einen Schwingkreis bildet, dessen Periodendauer grösser ist als die entsprechende des Magnetisierkreises.
Der elektromagnetische Schwingkreis kann durch einen bereits magnetisierten Dauermagneten, vorzugsweise einen NdFeB-Magneten, unterstützt werden. Dieser wird in die Magnetisierspule derart eingelegt, dass sein Feld jenes der Spule überlagert und verstärkend wirkt.
Zur Magnetisierung von typischen Magnetsystemen sind Leistungen nötig, die Spannungen von 1000 V und mehr sowie Ströme im Bereich von Kiloampere bedingen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich mit etwa 1000 V betreiben, wodurch die Anforderungen an die Lackisolation (125 V pro Windung bei 8 Windungen) zwischen einzelnen Drahtwindungen in der Magnetisierspule noch im unproblematischen Bereich liegen. Als Energiespeicher werden vorzugsweise pulsfeste Kondensatoren mit metallisierter Kunststofffolie verwendet. Diese haben eine geringe Eigeninduktivität, was die Eigenschaften des Schwingkreises weniger beeinflusst. Zum Schalten der Spannungen und Ströme kommen z. B. Bipolartransistoren mit isoliertem Tor oder schnelle Thyristoren in Frage.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
einige wichtige Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer sehr schematischen perspektivischen Ansicht,
Fig. 2
eine Pulsgeneratorschaltung für die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 3
einen zeitlichen Verlauf verschiedener Grössen beim erfindungsgemässen Verfahren in einem Diagramm,
Fig. 4
ein Schaltelement für die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 5
eine Anordnung von Magnetisierspulen des erfindungsgemässen Verfahrens in einer Draufsicht und
Fig. 6
einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI durch die Anordnung von Fig. 5.
In Figur 1 sind sehr schematisch wichtige Elemente einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 beinhaltet mehrere vorzugsweise identische Pulsgeneratorschaltungen 2.1-2.4. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind vier derartige Pulsgeneratorschaltungen 2.1-2.4 angedeutet; es können jedoch auch mehr oder weniger sein. Jede Pulsgeneratorschaltung 2.1-2.4 weist ein Kondensatorelement 21, vorzugsweise einen Folienkondensator, und eine mit dem Kondensatorelement 21 elektrisch verbundene Magnetisierspule 22 auf. Jede Pulsgeneratorschaltung 2.1-2.4 weist ausserdem ein Schaltelement 23, bspw. einen Thyristor, auf, durch dessen Betätigung eine pulsartige Entladung des Kondensatorelements 21 über die Magnetisierspule 22 und somit der Aufbau eines Magnetfeldes in der Magnetisierspule 22 auslösbar ist. Die Vorrichtung 1 weist ferner Betätigungsmittel 3 auf, mittels welcher die Schaltelemente 23 der mindestens zwei Pulsgeneratorschaltungen 2.1-2.4 gleichzeitig betätigbar sind. Derartige Betätigungsmittel sind dem Fachmann bekannt; siehe z. B. Werner Lücking, "Thyristor-Grundschaltungen: Handbuch für Ausbildung, Studium und Praxis", VDE-Verlag, 1984. Die Pulsgeneratorschaltungen 2.1-2.4 und insbesondere die Magnetisierspulen 22 sind derart gegenseitig angeordnet, dass sich ihre Magnetfelder verstärkend überlagern. Auf Einzelheiten der Pulsgeneratorschaltungen 2.1-2.4 wird anlässlich der Fig. 2 weiter eingegangen.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Pulsgeneratorschaltung 2 für die erfindungsgemässe Vorrichtung 1. Zu erkennen sind die bereits anlässlich der Fig. 1 eingeführten Elemente Kondensator 21 mit einer Kapazität C, Magnetisierspule 22 mit einer Induktivität L und Thyristor 23. Der Kondensator 21 hat eine innere Induktivität L2, die Magnetisierspule 22 einen inneren Widerstand R1 und der Thyristor 23 sowie die diese Elemente verbindenden elektrischen Leitungen einen inneren Widerstand R2.
Die Pulsgeneratorschaltung 2 ist derart beschaffen und dimensioniert, dass die Entladung des Kondensatorelements 21 eine Pulsdauer von ca. 10-500 µs und vorzugsweise ca. 10-200 µs hat. Um derart kurze Pulsdauern zu erreichen, müssen die Werte von C und L klein sein. Es kann bspw. gelten: 1 µH < L < 15 µH sowie 15 µF < C < 150 µF, und vorzugsweise 2 µH < L < 8 µH sowie 30 µF < C < 75 µF. Um trotz der kleinen L- und C-Werte genügend hohe Magnetfelder aufzubauen, wird vorzugsweise die Pulsgeneratorschaltung 2 oder Teile davon parallel vervielfacht, wie anlässlich von Fig. 1 dargestellt und erläutert. Das mindestens eine Kondensatorelement 21 soll mit Spannungen uC von ca. 100-5000 V und vorzugsweise ca. 1200-2000 V aufladbar sein. Die Pulsgeneratorschaltung 2 soll Entladeströme iL1 von ca. 1-10 kA und vorzugsweise ca. 2-5 kA ermöglichen.
In der besonders vorteilhaften Ausführungsform von Fig. 2 ist parallel zur Magnetisierspule 22 ein Rückführpfad 24 angeordnet. Dieser beinhaltet eine Speicherdrosselspule 25 mit einer Induktivität Ld und eine in Richtung des Entladungsstrompulses sperrende Diode 26. Die Speicherdrosselspule 25 hat einen inneren Widerstand Rd. Mit dem Rückführpfad 24 lässt sich das exponentielle Auslaufen des Stromes in der Magnetisierspule 22 unterdrücken und die darin steckende Energie grossenteils zurückgewinnen. Die Speicherdrosselspule 25 wird dabei vorteilhaft so dimensioniert, dass sie zusammen mit dem Kondensatorelement 21 einen Schwingkreis bildet, dessen Periodendauer grösser, bspw. 2- bis 1000-mal grösser und vorzugsweise 10- bis 100-mal grösser, ist als die entsprechende Periodendauer des Magnetisierkreises ohne Rückführpfad 24. Um dies zu erreichen, wird vorzugsweise eine Speicherdrosselspule 25 gewählt, die eine Induktivität Ld hat, die 2- bis 1000-mal grösser und vorzugsweise 10- bis 100-mal grösser ist als die Induktivität L1 der Magnetisierspule, z. B. 10 µH < Ld < 150 µH.
Anhand von Figur 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert, welche sich auf die Pulsgeneratorschaltung 2 von Fig. 2 bezieht. Das Diagramm von Fig. 3 zeigt eine rechnerische Simulation des zeitlichen Verlaufs verschiedener Grössen, nämlich:
  • Kurve 91: der Ladespannung uLade = uC - uL2,
  • Kurve 92: des Magnetisierstroms iL1,
  • Kurve 93: des Stroms iL2 und
  • Kurve 94: der Diodenspannung uD.
  • Die verschiedenen Phasen des zeitlichen Ablaufs sind zur Verdeutlichung durch drei senkrechte Linien voneinander abgegrenzt.
    Die Simulation basiert auf den folgenden Werten:
  • uC(t=0) = 1000 V
  • C = 60 µF
  • L2 = 2.66 µH
  • L1 = 5.49 µH
  • R1 = 0.062 Ω
  • R2 = 0.01 Ω
  • Ld = 54.9 µH = 10L1
  • Rd = 0.1 Ω.
  • Es resultieren folgende Werte:
  • maximaler Spulenstrom iL1,max = 2348 A
  • Pulsdauer = 71 µs
  • uLade(Ende) = 658 V
  • Energie(t=0) = 30 Ws
  • Energie(Ende) = 43 % der Energie(t=0).
  • Das Schaltelement 23 der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 kann statt des in Fig. 2 beispielhaft dargestellten Thyristors auch einen Bipolartransistor 4 mit isoliertem Tor (insulated-gate bipolar transistor, IGBT) beinhalten. Ein derartiges Schaltelement 23 ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Der Kollektor C des IGBT 4 ist mit der Magnetisierspule 22 elektrisch verbunden. Zwischen der Magnetisierspule und dem IGBT kann fakultativ eine entgegen der Richtung des Entladungsstrompulses sperrende Diode 41 geschaltet sein. Das Tor G des IGBT 4 wird von einem Ansteuergerät 42 angesteuert. Das Ansteuergerät 42 weist einen Zündeingang 43 für einen Zündpuls auf. Nach dem Emitter E des IGBT 4 ist ein Stromsensor 44 eingebaut, dessen Signal über einen Sensoreingang 45 in das Ansteuergerät 42 eingespiesen wird. Ist der Emitterstrom IE positiv und ist ein Zündpuls vorhanden, so soll der IGBT 4 durchlassen; andernfalls soll der IGBT 4 sperren.
    In Figur 5 ist eine bevorzugte Anordnung von Magnetisierspulen 22.1-22.8 in der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 in einer Draufsicht dargestellt. Figur 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5. In diesem Ausführungsbeispiel sind acht Magnetisierspulen 22.1-22.8 mit unterschiedlichen Durchmessern ineinander verschachtelt. Jede Magnetisierspule 22.1-22.8 weist bspw. sechs Windungen auf. Es können auch Magnetisierspulen mit bifilaren oder multifilaren Wicklungen eingesetzt werden. Die Magnetisierspulen 22.1-22.8 können rechteckig, quadratisch oder rund sein oder andere Geometrien aufweisen. Die Anordnung kann beidseitig durch je eine Epoxy-Glasplatte 27.1, 27.2 abgeschlossen sein. Der Innen- bzw. Aussendurchmesser einer solchen Anordnung hängt von der jeweiligen Anwendung ab und liegt typischerweise im Bereich von einigen bis einigen hundert Zentimetern. Das resultierende Magnetfeld B, d. h. die Superposition der in den acht Magnetisierspulen 22.1-22.8 aufgebauten Magnetfelder, ist mit einem Pfeil angedeutet. Die Anordnung wird z. B. auf der Oberfläche eines zu magnetisierenden Magnetsystems 8 positioniert, derart, dass ein möglichst grosser Teil des Magnetfelds B mit dem Material des Magnetsystems 8 wechselwirken kann. Falls das Magnetsystem 8, zumindest teilweise, von den Seiten her zugänglich ist, wird die Anordnung vorzugsweise derart positioniert, dass die Magnetisierspulen 22.1-22.8 das Magnetsystem 8, zumindest teilweise, umgeben. So kann eine noch effizientere Magnetisierung erzielt werden.
    Alternativ zum hier gezeigten Ausführungsbeispiel können die Magnetisierspulen 22.1-22.8 auch dieselben Durchmesser aufweisen und übereinander angeordnet sein. Selbstverständlich sind auch Kombinationen von Verschachtelung und Anordnung übereinander möglich.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Vorrichtung
    2
    Pulsgeneratorschaltung
    21
    Kondensatorelement
    22
    Magnetisierspule
    23
    Schaltelement
    24
    Rückführpfad
    25
    Speicherdrosselspule
    26
    Diode
    27.1, 27.2
    Epoxy-Glasplatte
    3
    Betätigungsmittel
    4
    IGBT
    41
    Diode
    42
    Ansteuergerät
    43
    Zündeingang
    44
    Stromsensor
    45
    Sensoreingang
    8
    Magnetsystem
    91
    Ladespannung uLade = uC - uL2
    92
    Magnetisierstrom iL1
    93
    Strom iL2
    94
    Diodenspannung uD

    Claims (21)

    1. Verfahren zum Magnetisieren eines Magnetsystems (8), wobei
      dem Magnetsystem (8) eine Magnetisierspule (22) zugeordnet wird und
      die Magnetisierspule mit einem Strompuls mit begrenzter Pulsdauer beaufschlagt wird, wodurch ein mit dem Magnetsystem (8) wechselwirkendes Magnetfeld (B) aufgebaut wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer des Strompulses auf einen Wert zwischen 10 µs und 500 µs und vorzugsweise zwischen 10 µs und 200 µs begrenzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
      dem Magnetsystem (8) mindestens zwei Magnetisierspulen (22) zugeordnet werden,
      die mindestens zwei Magnetisierspulen (22) derart gegenseitig angeordnet werden, dass sich ihre Magnetfelder (B) verstärkend überlagern, und
      die Magnetfelder (B) der mindestens zwei Magnetisierspulen (22) gleichzeitig aufgebaut werden.
    3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Strompuls durch Entladung eines mit der Magnetisierspule (22) elektrisch verbundenen Kondensatorelementes (21) erzeugt wird und die Magnetisierspule (22) und das Kondensatorelement (21) derart gewählt und gegenseitig angeordnet werden, dass die Pulsdauer des Strompulses auf einen Wert zwischen 10 µs und 500 µs und vorzugsweise zwischen 10 µs und 200 µs begrenzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Strompuls über einen parallel zur Magnetisierspule (22) angeordneten Rückführpfad (24) induktiv in das Kondensatorelement (21) zurückgeführt wird, so dass ein exponentielles Auslaufen des Stromes in der Magnetisierspule (22) verhindert und elektrische Energie zurückgewonnen wird.
    5. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Magnetisieren von Dauermagneten (8) aus Seltenerd-Materialien, bspw. von solchen auf dem Rotor eines Elektromotors.
    6. Vorrichtung (1) zum Magnetisieren eines Magnetsystems (8), beinhaltend
         eine Pulsgeneratorschaltung (2) mit
            einem Kondensatorelement (21),
            einer mit dem Kondensatorelement (21) elektrisch verbundenen Magnetisierspule (22) und
            einem Schaltelement (23), durch dessen Betätigung die Magnetisierspule (22) mit einem durch Entladung des Kondensatorelements (21) entstehenden Strompuls mit begrenzter Pulsdauer beaufschlagbar und somit der Aufbau eines Magnetfeldes (B) auslösbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsgeneratorschaltung (2) derart aufgebaut ist, dass die Pulsdauer des Strompulses auf einen Wert zwischen 10 µs und 500 µs und vorzugsweise zwischen 10 µs und 200 µs begrenzt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei mindestens zwei Magnetisierspulen (22) vorhanden und derart gegenseitig angeordnet sind, dass sich ihre Magnetfelder (B) verstärkend überlagern, und mindestens ein Schaltelement (23) derart angeordnet und betätigbar ist, dass die mindestens zwei Magnetisierspulen (22) gleichzeitig mit je einem Strompuls beaufschlagbar sind.
    8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei mindestens zwei Magnetisierspulen (22.1-22.8) ineinander verschachtelt sind.
    9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei jeder der mindestens zwei Magnetisierspulen (22) ein Schaltelement (23) zugeordnet ist und die Vorrichtung (1) ferner Betätigungsmittel (3) aufweist, mittels welcher die mindestens zwei Schaltelemente (23) gleichzeitig betätigbar sind.
    10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-9, wobei mindestens zwei Kondensatorelemente (21) vorhanden sind.
    11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-10, wobei die Pulsgeneratorschaltung (2) einen parallel zur Magnetisierspule (22) angeordneten Rückführpfad (24) aufweist, welcher ein Speicherdrosselelement (25) und ein in Richtung des Entladungsstrompulses (iL1) sperrendes Diodenelement (26) beinhaltet.
    12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei der Rückführpfad (24) derart dimensioniert ist, dass er zusammen mit dem Kondensatorelement (21) einen elektrischen Schwingkreis bildet, dessen Periodendauer grösser, bspw. 2- bis 1000-mal grösser und vorzugsweise 10- bis 100-mal grösser, ist als die Periodendauer der Pulsgeneratorschaltung (2) ohne den Rückführpfad (24).
    13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei das Speicherdrosselelement (25) eine Speicherdrosselspule mit einer Induktivität (Ld) ist, die 2- bis 1000-mal grösser und vorzugsweise 10- bis 100-mal grösser ist als die Induktivität (L1) der Magnetisierspule (22).
    14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11-13, wobei die Pulsgeneratorschaltung mehrere parallel zueinander geschaltete Speicherdrosselelemente (25) aufweist.
    15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-14, wobei die Vorrichtung (1) mindestens zwei vorzugsweise identische Pulsgeneratorschaltungen (2.1-2.4) aufweist.
    16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-15, wobei das Kondensatorelement (21) ein festes, flächiges, mit einer Metallschicht versehenes Dielektrikum beinhaltet, und vorzugsweise ein Folienkondensator ist.
    17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-16, wobei das Schaltelement (23) einen Bipolartransistor (4) mit isoliertem Tor beinhaltet, dessen Kollektor (C) mit der Magnetisierspule (22) elektrisch verbunden ist.
    18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, wobei das Tor (G) des Bipolartransistors (4) mit isoliertem Tor von einem Ansteuergerät (42) ansteuerbar ist, welches einen Zündeingang (43) für eine Zündpuls und einen Sensoreingang (45) für ein Signal eines den Emitterstrom (IE) messenden Stromsensors (44) aufweist, und der Bipolartransistor (4) mit isoliertem Tor vom Ansteuergerät (42) derart ansteuerbar ist, dass er sperrt, wenn der Stromsensor (44) einen negativen Emitterstrom (IE) feststellt.
    19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-16, wobei das Schaltelement (23) einen Thyristor beinhaltet.
    20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-19, wobei in mindestens einer Magnetisierspule (22) ein bereits magnetisierter Dauermagnet, vorzugsweise ein NdFeB-Magnet, derart eingesetzt ist, dass sein Magnetfeld das von der Magnetisierspule (22) aufgebaute Magnetfeld (B) verstärkend überlagert.
    21. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6-20 zum Magnetisieren von Dauermagneten (8) aus Seltenerd-Materialien, bspw. von solchen auf dem Rotor eines Elektromotors.
    EP04405528.3A 2003-09-02 2004-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems Expired - Lifetime EP1513168B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH150603 2003-09-02
    CH15062003 2003-09-02

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1513168A2 true EP1513168A2 (de) 2005-03-09
    EP1513168A3 EP1513168A3 (de) 2008-07-02
    EP1513168B1 EP1513168B1 (de) 2017-03-08

    Family

    ID=34120765

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04405528.3A Expired - Lifetime EP1513168B1 (de) 2003-09-02 2004-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US7324320B2 (de)
    EP (1) EP1513168B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006132897A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Sensormatic Electronics Corporation Techniques for deactivating electronic article surveillance labels using energy recovery

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6896826B2 (en) * 1997-01-09 2005-05-24 Advanced Technology Materials, Inc. Aqueous cleaning composition containing copper-specific corrosion inhibitor for cleaning inorganic residues on semiconductor substrate
    TWI227502B (en) 2003-09-02 2005-02-01 Ind Tech Res Inst Precise multi-pole magnetic components and manufacturing method thereof
    US9371923B2 (en) 2008-04-04 2016-06-21 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic valve assembly
    US8179219B2 (en) 2008-04-04 2012-05-15 Correlated Magnetics Research, Llc Field emission system and method
    US8816805B2 (en) 2008-04-04 2014-08-26 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic structure production
    US8760250B2 (en) 2009-06-02 2014-06-24 Correlated Magnetics Rsearch, LLC. System and method for energy generation
    US9404776B2 (en) 2009-06-02 2016-08-02 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for tailoring polarity transitions of magnetic structures
    US8704626B2 (en) 2010-05-10 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for moving an object
    US9711268B2 (en) 2009-09-22 2017-07-18 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for tailoring magnetic forces
    US8362863B2 (en) * 2011-01-14 2013-01-29 General Electric Company System and method for magnetization of rare-earth permanent magnets
    US9245677B2 (en) 2012-08-06 2016-01-26 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating and controlling magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
    CN106681422B (zh) * 2016-12-14 2018-02-02 中国人民解放军国防科学技术大学 电参数在线可调的磁开关及电参数调节方法
    US10586639B2 (en) 2017-01-04 2020-03-10 Wisk Aero Llc Array of three pole magnets
    US11289962B2 (en) * 2017-01-04 2022-03-29 Wisk Aero Llc Method of rotor production including co-curing and magnetization in place
    USD949106S1 (en) * 2019-11-18 2022-04-19 Maurer Magnetic Ag Demagnetization apparatus

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0101922A1 (de) * 1982-07-27 1984-03-07 Zentralen Maschinostroitelen Institut Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen
    US5469321A (en) * 1992-11-13 1995-11-21 Stupak, Jr.; Joseph J. Magnetizing device having variable charge storage network and voltage control
    US6249444B1 (en) * 1999-11-01 2001-06-19 Astec International Limited Offset resonant ZVS forward converter

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3678436A (en) * 1971-05-24 1972-07-18 Gen Electric Magnetizing apparatus and method
    DE2806000A1 (de) 1978-02-13 1979-08-16 Eerichh Dr Ing Steingroever Elektrischer impuls-generator
    DE2907898A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Steingroever Erich Dr Ing Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten
    DE3934691A1 (de) 1989-10-18 1991-04-25 Steingroever Magnet Physik Magnetisier-vorrichtung fuer dauermagnete
    JP3510016B2 (ja) * 1994-10-01 2004-03-22 林原 健 磁気発生装置
    US6111490A (en) * 1996-06-19 2000-08-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet apparatus and method for magnetizing superconductor
    US5775310A (en) * 1996-12-24 1998-07-07 Hitachi, Ltd. Ignition device for an internal combustion engine
    BR9706334B1 (pt) * 1997-12-29 2009-08-11 processo de magnetização dos magnetos permanentes de um rotor de motor elétrico e processo de montagem de motor de compressor hermético.
    US6542348B1 (en) * 1998-02-03 2003-04-01 Joseph J. Stupak, Jr. Method and system for driving a magnetizing fixture
    US6194884B1 (en) * 1999-11-23 2001-02-27 Delphi Technologies, Inc. Circuitry for maintaining a substantially constant sense current to load current ratio through an electrical load driving device
    JP3484133B2 (ja) * 2000-03-03 2004-01-06 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置および内燃機関点火用1チップ半導体
    DE10049766A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Magnetisieren von Magnetsystemen
    DE10123626A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Umrichter für elektrische Maschinen
    US6778087B2 (en) * 2001-06-15 2004-08-17 3M Innovative Properties Company Dual axis magnetic field EAS device
    US6703746B2 (en) * 2002-03-01 2004-03-09 General Motors Corporation Interior permanent magnet rotor

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0101922A1 (de) * 1982-07-27 1984-03-07 Zentralen Maschinostroitelen Institut Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen
    US5469321A (en) * 1992-11-13 1995-11-21 Stupak, Jr.; Joseph J. Magnetizing device having variable charge storage network and voltage control
    US6249444B1 (en) * 1999-11-01 2001-06-19 Astec International Limited Offset resonant ZVS forward converter

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006132897A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Sensormatic Electronics Corporation Techniques for deactivating electronic article surveillance labels using energy recovery
    AU2006255614B2 (en) * 2005-06-03 2011-08-04 Sensormatic Electronics Llc Techniques for deactivating electronic article surveillance labels using energy recovery
    CN101223556B (zh) * 2005-06-03 2014-05-07 传感电子公司 用于使用能量恢复去激活电子商品防盗标签的技术

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7324320B2 (en) 2008-01-29
    US20050195058A1 (en) 2005-09-08
    EP1513168A3 (de) 2008-07-02
    EP1513168B1 (de) 2017-03-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1513168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems
    DE3639256C2 (de)
    EP0927506B1 (de) Beleuchtungssystem mit einer dielektrisch behinderten entladungslampe und einer schaltungsanordnung zum erzeugen von impulsspannungsfolgen.
    EP0258344B1 (de) Elektrisches bauelement mit induktiven und kapazitiven eigenschaften
    DE102011000980B4 (de) Drossel mit dynamischer Vormagnetisierung
    DE69127808T2 (de) Stromregler für induktive last
    DE1246138B (de) Schaltanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zum Erzeugen, Beschleunigen und/oder dynamischen Einschliessen von Plasmoiden
    AT413867B (de) Kapazitives entladungszündungssystem für einen verbrennungsmotor
    EP0018352B1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
    DE10341582B4 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten induktiver Lasten
    DE3741584C2 (de) Elektromagnetischer Strömungsmesser
    EP1507445B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine mit iterativen Spannungspulsen zu betreibende Lampe
    DE69012357T2 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung von gepulsten Gaslasern.
    DE10331866B4 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Spulenanordnung mit elektrisch variierbarer Induktivität, sowie Schaltnetzteil
    DE4237704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von magnetischen Werkstoffen
    WO2020221388A1 (de) Motorsteuerungseinheit mit einem magnetisierbaren kopplungselement und elektromotorbaugruppe
    DE3604579A1 (de) Energiespeichernde induktive wicklung
    DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
    DE2321386B2 (de) Lasthebemagnet
    DE3421575A1 (de) Elektrischer impuls-generator
    DE102004045601B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen von Werkstücken
    DE102005044192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen von Werkstücken
    DE10025457C2 (de) Vorrichtung zum Aufmagnetisieren von Dauermagneten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
    DE102019000727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bidirektionalen induktiven Energieübertragung
    CH717381A1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20081215

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090219

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20160922

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

    GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTC Intention to grant announced (deleted)
    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20161223

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 874195

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004015472

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MP

    Effective date: 20170308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170608

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170710

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004015472

    Country of ref document: DE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    26N No opposition filed

    Effective date: 20171211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170824

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 874195

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20040824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170308

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190813

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190821

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190711

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190822

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20170308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MAURER, ALBERT, CH

    Free format text: FORMER OWNER: MAURER, ALBERT, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004015472

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200831

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200824

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200824

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20230902

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL