EP1512631B1 - Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes Download PDF

Info

Publication number
EP1512631B1
EP1512631B1 EP04020019A EP04020019A EP1512631B1 EP 1512631 B1 EP1512631 B1 EP 1512631B1 EP 04020019 A EP04020019 A EP 04020019A EP 04020019 A EP04020019 A EP 04020019A EP 1512631 B1 EP1512631 B1 EP 1512631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting frame
motor
conveyor worm
spindle
filling pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04020019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512631A2 (de
EP1512631A3 (de
EP1512631B8 (de
Inventor
Werner Schlösser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erin Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Chronos Richardson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34129678&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1512631(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chronos Richardson GmbH filed Critical Chronos Richardson GmbH
Publication of EP1512631A2 publication Critical patent/EP1512631A2/de
Publication of EP1512631A3 publication Critical patent/EP1512631A3/de
Publication of EP1512631B1 publication Critical patent/EP1512631B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512631B8 publication Critical patent/EP1512631B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • B65B37/10Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • B65B1/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a bag with bulk material, which is a feed hopper, a filling tube adjoining the lower end of the hopper, a screw conveyor in the filling tube, which is drivingly connected to a rotary drive motor, and a height-adjustable closure member connected to the screw conveyor at the lower end of the filling tube.
  • Devices of this type are used to fill bags in such a way that a bag is first pulled with appropriate handling means over the filling tube and is held with appropriate support means on the filling tube, that the lower end of the filling tube ends near the bag bottom.
  • a device for filling said type in which a screw conveyor is arranged in the filling tube with a fixed height and is formed with a hollow screw shaft through which a height-adjustable drive shaft is passed for a closure member.
  • the closure member is in this case also driven in rotation, wherein the rotary drive motor of the closure member is height-adjustable connected to a drive shaft of the closure member.
  • the torque ball bush and the linear bearing are susceptible to interference and must be carefully sealed against penetration of bulk material dust.
  • the invention has the object to provide a device of the type mentioned, which is constructed simplified compared to the known devices.
  • the solution lies in a device for filling a bag with bulk material, which is a feed hopper, a filling tube adjoining the lower end of the hopper, a screw conveyor in the filling tube, which is drivingly connected to a rotary drive motor, and a height-adjustable closure member connected to the screw conveyor at the bottom Includes the end of the filling tube, in which the rotary drive motor is arranged vertically adjustable with respect to the stationary arranged filling tube together with the screw conveyor and the closure member.
  • a relative to the filling tube fixed portal is proposed in which a lifting frame is arranged vertically adjustable, which receives the rotary drive motor for the screw conveyor and the storage of the screw shaft of the screw conveyor.
  • a coaxially arranged rotary drive motor is possible as a direct drive.
  • a laterally arranged to the worm shaft is preferred Rotary drive motor in the lifting frame, which acts via a belt drive on a gear wheel which is placed on the upper free end of the worm shaft.
  • At least one stationary spindle is arranged in the portal according to a first alternative, on which a spindle nut runs, which is firmly connected to the lifting frame.
  • the rotationally driven by an actuator motor at least one spindle can serve according to a first embodiment alone to the drive of the lifting frame, which can then be slidably guided on several, in particular four vertical guide tubes.
  • a plurality of two or more rotatably driven spindles can be arranged in the portal, on which run associated with the lifting frame spindle nuts, which then simultaneously serve the leadership and the actuator of the lifting frame.
  • the synchronous drive of the multiple spindle can be done via a belt or chain drive of an actuator motor, which can be arranged stationary in the portal.
  • At least one vertically arranged actuating cylinder is provided according to a second alternative, which is fixedly connected to the portal and whose piston rod acts on the lifting frame.
  • This is a double-acting actuator for lifting and lowering, which can be provided with a brake.
  • the lifting frame can here also be guided in a sliding manner on several, in particular four vertical guide tubes.
  • At least one vertically arranged stop cylinder is provided, the extended stop piston holds the lifting frame against the upward lifting force of the actuating cylinder in an intermediate position, the opening cone for an opening position causes a reduced medium flow or fine flow.
  • two stop cylinders will be provided which can extend their stopper piston to different heights, so that, starting from the maximum opening stroke of the closure cone for a coarse flow, a first stop the closure cone in a position for a medium flow and a second stop holds the closure cone in a position for a fine flow, while upon withdrawal of both attacks the actuating cylinder can lift the closure cone in the closed position.
  • a stirring device is provided which can be driven by a Rntonantriebsmotor via a sleeve through which the screw shaft of the screw conveyor is passed coaxially.
  • the passage of the worm shaft through the bush is suitably sealed up and down.
  • the pitch of the blading on the agitator and the pitch of the screw conveyor are opposite to each other and accordingly both are driven in rotation in opposite directions.
  • the feed hopper has a double-walled ring section with air-permeable inner wall which forms a connectable to a suction pump closed annular space to suck on the inner wall air from the bulk material in the hopper.
  • the packing density of the bulk material can be increased before filling a bag.
  • FIGS. 1 and 2 are first described together below.
  • a frame 11 is indicated, in which a device according to the invention is suspended, which comprises a feed hopper 12 and a vertical filling tube 13 connected thereto below.
  • a screw conveyor 14 with a worm shaft 15 a.
  • a multi-part closure cone 16 is arranged, on which a sealing region 17 and a blading 18 can be seen on its conical top.
  • the screw conveyor 14 with the closure cone 16 are shown in an open position.
  • a stop ring 19 can be seen, against which the sealing region 17 of the closure cone 16 in a closed position applies.
  • the feed hopper 12 is covered with a cover plate 20 in which a nozzle 21 is inserted.
  • a passage 22 through which the multi-part worm shaft 15 exits upwards.
  • Within the hopper 12 is still a rotating drivable agitator 24. While in FIG.
  • the feed hopper 12 is substantially purely conical and consists of two parts, which are assembled via a flange 29 at a horizontal dividing plane, is in FIG. 2 the hopper essentially composed of three parts, wherein two flange 29 ', 29 "a cylindrical ring portion 46 between two of the FIG. 1 appropriate parts is used.
  • This ring portion 46 forms an annular space and has an air-permeable inner wall 49, which consists in particular of multi-layer wire mesh.
  • FIGS. 3a and 3b will be described together below.
  • the Schnekkenwelle 15 is mounted with its upper end in a lifting frame 25 which is arranged adjustable in height in a portal 26 which rests on the cover plate 20.
  • a thrust bearing 27 and a radial bearing 28 is used, with which the worm shaft 15 is held axially and radially.
  • the shaft end exits upwards out of the axial bearing 27.
  • On the shaft end a gear 33 is fixed.
  • the gear 33 is driven by a toothed belt 30 by a rotary drive motor 31, on the shaft of a gear 32 is fixed.
  • the rotary drive motor 31 is connected by means of a bracket 64 fixed to the lifting frame 25.
  • vertical guide tubes 34, 35 are used, on which the lifting frame 25 is guided by means of slides 38, 39. Only indicated Faltenbalg arrangements 40, 41 protect the guide tubes 34, 35 against bulk material dust.
  • a standing spindle 43 is arranged on the portal 26, which is rotatably mounted in upper and lower bearings 47, 48.
  • the spindle 43 is rotationally driven via a gear 53 fixed at its upper end.
  • a spindle nut 45 is arranged, which is firmly connected to the lifting frame 25.
  • the gear 53 is driven by a toothed belt 50 which is driven by a Verstellantriebsmotor 51, on the shaft end, a gear 52 is fixed.
  • the actuator motor 51 is fixedly arranged on the portal 26.
  • the spindle 43 is sealed by bellows 55, 56 against bulk material dust. With a rotary drive of the rotary drive motor 51 in one direction or the other, the spindle 43 is rotated in one or the other direction via the last-mentioned toothed belt drive 50. If the spindle 43 is rotated in one direction or the other, raises or lowers hereby the spindle nut 45 on the spindle 43 and thus the entire lifting frame 25 on the guide tubes 34, 35.
  • the worm shaft 15 and the rotary drive motor 31 is lifted or lowered, so that the rotational drive of the worm shaft 15 can be maintained unaffected regardless of the lifting movement of the worm shaft 15 and thus the shutter cone 16.
  • the toothed belt 50 continues to run over a drive roller 70, which is fixed on the shaft end of a pneumatic motor 69.
  • the pneumatic motor 69 is fixed in height on the portal 26. In case of a power failure on the actuator motor 51, the lifting frame 25 with the sealing cone 16 by means of the pneumatic motor 69 are moved into the closed position relative to the filling tube 13. The controllability of the pneumatic motor must still be given.
  • a sleeve 57 is mounted in upper and lower bearings 58, 59, to which the aforementioned stirring arms 24 are attached.
  • a sprocket 63 which can be driven by a chain drive 62 equipped with only a dashed drive chain 60 of a 61 driven by a sprocket 61.
  • the stirring drive motor 61 is fastened separately from the portal 26 via a holder 65 on the cover plate 20.
  • a sleeve 71 is inserted, which is sealed by a ring seal 72 with respect to the former.
  • a bellows 73 connects, which is sealingly connected to the bearing support of the radial bearing 28.
  • FIG. 4 are the same details as in FIGS. 1 to 3 denoted by the same reference numerals.
  • the feed hopper 12, the cover plate 20 and the nozzle 21 can be seen.
  • the portal 26 is placed, in which the lift truck 25 is guided vertically.
  • the holder 64 is screwed to the lifting frame 25 and receives the rotary drive motor 31, which drives by means of the gear 32 via the toothed belt 30, the gear 33 mounted on the worm shaft.
  • the actuator motor 51 is arranged, which drives by means of the gear 52 via the toothed belt 50 fixed to the spindle gear 53.
  • the spindle (43) is held in a bracket 68 connected to the portal 26.
  • the holder 65 with the Rhackantriebsmotor 61 is still recognizable.
  • the drive roller 70 of the pneumatic motor 69th are jointly so horizontally displaceable by means of a pneumatic cylinder 77 attached to the portal 26 that the drive roller 70 presses the toothed belt 50 against a counter-roller 78.
  • FIG. 5 a section through the sleeve 71 is shown, which is held in a holding plate 76. This is adjustable via four screws in two retaining tabs 74,75 used, which are held on the guide tubes 34, 35, 36, 37.
  • FIG. 6 the lower end of the filling tube 13 is shown with the closing cone 16, which is here in an intermediate position for fine metering, wherein a small annular gap relative to the stop ring 19 is kept open.
  • the blades 18 arranged with an adjustment to the axial direction convey the bulk material in a finely metered manner through said annular gap.
  • the Figures 7a, 7b and 7c will be described together below. In principle, reference is made to the description of the figures of the preceding figures.
  • the worm shaft 15 is mounted with its upper end in a lifting frame 25 which is arranged adjustable in height in a portal 26 which rests on the cover plate 20.
  • a thrust bearing 27 and a radial bearing 28 is used, with which the worm shaft 15 is held axially and radially.
  • the shaft end exits upwards out of the axial bearing 27.
  • a gear 33 is fixed.
  • the gear 33 is driven by a toothed belt 30 by a rotary drive motor 31, on the shaft of a gear 32 is fixed.
  • the rotary drive motor 31 is connected by means of a bracket 64 fixed to the lifting frame 25.
  • vertical guide tubes 34, 35, 36, 37 are used, on which the lifting frame 25 is guided by means of slides 38, 39.
  • Bellows sets 40, 41 protect the guide tubes against bulk material dust.
  • a standing arranged, double-acting actuating cylinder 81 is arranged on the cover plate 20, the piston rod 82 engages the holder 64.
  • a brake 88 is provided on the actuating cylinder 81.
  • the adjusting cylinder 81 causes the vertical adjustment of the lifting frame 25 on the guide tubes 34, 35, 36, 37.
  • the worm shaft 15 and the rotary drive motor 31 is raised or lowered, so that the rotary drive of the worm shaft 15 regardless of the lifting movement of the worm shaft 15 and thus the shutter cone 16 can be maintained unaffected. If the brake 88 is released and the actuating cylinder 81 in its lower Position driven, the worm shaft 15 is brought with the sealing cone 16 in the lowest maximum opening position so that a maximum coarse flow can be applied.
  • stop piston 84, 86 are shown in the illustration in the closed position of the closure cone.
  • a tab 87 of the holder 64 which is directly connected to the piston rod 82, abuts against the stops 84, 86.
  • the stop piston 86 In the downwardly extended position of the stop piston 86 is lower than the stop piston 84, so that the first moving lift truck 25 first abuts the stop 86 with the tab, whereby an intermediate position is set on the closing cone for a medium flow piston.
  • a sleeve 87 is mounted in upper and lower bearings 58, 59; on the sleeve 87, the aforementioned stirring arms 24 are attached.
  • On the sleeve 57 sits a sprocket 63, which can be driven by a chain drive 62 equipped with only a dashed drive chain 60 of a 61 driven by a sprocket 61.
  • the stirring drive motor 61 is fastened separately from the portal 26 on a holder 65 on the cover plate 20.
  • a sleeve 71 is placed, which is sealed by a ring seal 72 to the former.
  • the sleeve 71 is followed by a bellows 73, which is sealingly connected to the longitudinal member of the radial bearing 28.
  • a lift cylinder 89 with a brake 90 serves to lower the hopper 12 for cleaning purposes.
  • FIGS. 8a and 8b will be described together below.
  • the holder for the stirring arms comprises a two-part ring 91 which can be clamped on the sleeve 57.
  • Retaining arms 92 and struts 93, which hold the stirring blades 94 of the stirring arms 24, are tangentially arranged on the ring 91.
  • brackets 97 are further screwed to which simple angle sections 95 are attached in approximately radial arrangement to the ring 91.
  • the pairs opposite angle profiles 95 each carry blades 96 which have a slope relative to the axis of rotation A of the agitator 24. Slope and thus direction of rotation of this blading to be in the opposite direction to the slope and direction of rotation of the screw conveyor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Schüttgut, die einen Aufgabetrichter, ein an das untere Ende des Aufgabetrichters anschließendes Füllrohr, eine Förderschnecke im Füllrohr, die mit einem Drehantriebsmotor antreibend verbunden ist, sowie ein mit der Förderschnecke verbundenes höhenverstellbares Verschlußorgan am unteren Ende des Füllrohres umfaßt. Vorrichtungen dieser Art dienen dem Befüllen von Säcken in der Weise, daß ein Sack zunächst mit entsprechenden Handhabungsmitteln so über das Füllrohr gezogen wird und mit entsprechenden Halterungsmitteln so am Füllrohr gehalten wird, daß das untere Füllrohrende nahe dem Sackboden endet. Mit dem Beginn des Ausfließens von Schüttgut aus dem danach geöffneten unteren Ende des Füllrohres nach dem Öffnen des Verschlußorgans wird der Sack mit den entsprechenden Halterungsmitteln zunehmend nach unten abgesenkt, bis seine gewünschte Füllhöhe erreicht ist. Danach wird das Verschlußorgan wieder geschlossen und der Sack mit geeigneten Handhabungsmitteln gänzlich vom Füllrohr nach unten abgezogen.
  • Aus der DE 198 28 559 C1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen der genannten Art bekannt, bei der eine Förderschnecke im Füllrohr mit festgelegter Höhe angeordnet ist und mit einer hohlen Schneckenwelle ausgebildet ist, durch die eine höhenverstellbare Antriebswelle für ein Verschlußorgan hindurchgeführt ist. Das Verschlußorgan ist hierbei ebenfalls drehend antreibbar, wobei der Drehantriebsmotor des Verschlußorgans höhenverstellbar mit einer Antriebswelle des Verschlußorgans verbunden ist.
  • Aus der DE 199 62 475 C2 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Verschlußorgan fest mit der Förderschnecke verbunden ist. Die Schnekkenwelle der Förderschnecke ist hierbei notwendigerweise höhenverstellbar auszuführen. Hierbei ist die Verwendung einer sogenannten Drehmomentkugelbuchse und einem Linearlager zwischen einer ortsfesten hohlen Antriebswelle und der darin geführten Schneckenwelle der Förderschnecke vorgesehen.
  • Die Drehmomentkugelbuchse und das Linearlager sind störanfällig und müssen gegen das Eindringen von Schüttgutstaub sorgfältig abgedichtet werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art vorzuschlagen, die gegenüber den bekannten Vorrichtungen vereinfacht aufgebaut ist. Die Lösung liegt in einer Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Schüttgut, die einen Aufgabetrichter, ein an das untere Ende des Aufgabetrichters anschließendes Füllrohr, eine Förderschnecke im Füllrohr, die mit einem Drehantriebsmotor antreibend verbunden ist, sowie ein mit der Förderschnecke verbundenes höhenverstellbares Verschlußorgan am unteren Ende des Füllrohres umfaßt, bei der der Drehantriebsmotor gemeinsam mit der Förderschnecke und dem Verschlußorgan höhenverstellbar gegenüber dem ortsfest angeordneten Füllrohr angeordnet ist. Mit dieser Lösung wird zum einen die Verwendung einer einzigen Antriebswelle für die miteinander verbundenen Teile Förderschnecke und Verschlußorgan möglich. Zum anderen ist in günstiger Weise der Wegfall der genannten Drehmomentkugelbuchse und des Linearlagers möglich, da die gemeinsame Welle von Förderschnecke und Verschlußorgan mit ihrer Lagerung verschoben wird. Hierfür wird in bevorzugter Ausführungsform ein gegenüber dem Füllrohr ortsfestes Portal vorgeschlagen, in dem ein Hubrahmen höhenverstellbar angeordnet ist, der den Drehantriebsmotor für die Förderschnecke und die Lagerung der Schneckenwelle der Förderschnecke aufnimmt.
  • Zum Antrieb der Schneckenwelle ist ein koaxial angeordneter Drehantriebsmotor als Direktantrieb möglich. Bevorzugt ist jedoch ein seitlich zur Schneckenwelle angeordneter Drehantriebsmotor im Hubrahmen, der über einen Riementrieb auf ein Zahnrad einwirkt, das auf das obere freie Ende der Schneckenwelle aufgesetzt ist.
  • Zur Höhenverstellung des genannten Hubrahmens wird nach einer ersten Alternative zumindest eine stehende Spindel im Portal angeordnet, auf der eine Spindelmutter läuft, die mit dem Hubrahmen festverbunden ist. Die von einem Stellantriebsmotor drehend antreibbare zumindest eine Spindel kann nach einer ersten Ausführungsform allein dem Antrieb des Hubrahmens dienen, der dann auf mehreren, insbesondere vier vertikalen Führungsrohren, gleitend geführt werden kann. Nach einer anderen Ausführung kann eine Mehrzahl von zwei oder mehr drehend antreibbaren Spindein im Portal angeordnet werden, auf denen mit dem Hubrahmen verbundene Spindelmuttern laufen, die dann gleichzeitig der Führung und dem Stellantrieb des Hubrahmens dienen. Der synchrone Antrieb der mehreren Spindel kann über einen Riemen- oder Kettentrieb von einem Stellantriebsmotor erfolgen, der im Portal ortsfest angeordnet sein kann.
  • Zur Höhenverstellung des genannten Hubrahmens wird nach einer zweiten Alternative zumindest ein vertikal angeordneter Stellzylinder vorgesehen, der mit dem Portal fest verbunden ist und dessen Kolbenstange auf den Hubrahmen einwirkt. Hierbei handelt es sich um einen doppelt wirkenden Stellzylinder zum Heben und Senken, der mit einer Bremse versehen sein kann. Der Hubrahmen kann auch hierbei wieder auf mehreren, insbesondere vier vertikalen Führungsrohren gleitend geführt sein.
  • Um mit der hiermit beschriebenen Antriebsart Zwischenstellungen am Verschlußkegel einstellen zu können, ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zumindest ein vertikal angeordneter Anschlagzylinder vorgesehen, dessen ausgefahrener Anschlagkolben den Hubrahmen gegen die nach oben gerichtete Hubkraft des Stellzylinders in einer Zwischenstellung hält, die am Verschlußkegel eine Öffnungsstellung für einen reduzierten Mittelstrom bzw. Feinstrom bewirkt. Im üblichen Fall werden zwei Anschlagzylinder vorgesehen sein, die ihre Anschlagkolben auf verschiedene Höhen ausfahren können, so daß, ausgehend vom maximalen Öffnungshub des Verschlußkegels für einen Grobstrom, ein erster Anschlag den Verschlußkegel in einer Stellung für einen Mittelstrom und ein zweiter Anschlag den Verschlußkegel in einer Stellung für einen Feinstrom hält, während bei Zurücknahme beider Anschläge der Stellzylinder den Verschlußkegel in die Schließstellung heben kann.
  • Nach einer weiteren Verbesserung kann vorgesehen sein, daß im Aufgabetrichter eine Rührvorrichtung vorgesehen ist, die von einem Rührantriebsmotor über eine Hülse antreibbar ist, durch die die Schneckenwelle der Förderschnecke koaxial hindurchgeführt ist. Der Durchtritt der Schneckenwelle durch die Buchse ist in geeigneter Weise nach oben und unten abzudichten.
  • In weiter bevorzugter Ausführungsform kann am Rührwerk eine Beschaufelung mit einer Steigung in Bezug auf die Drehachse des Rührwerks angebracht sein, die das Schüttgut im Aufgabetrichter bei drehendem Antrieb des Rührwerks nach unten drückt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß der Steigungssinn der Beschaufelung am Rührwerk und der Steigungssinn der Förderschnecke zueinander gegensinnig sind und dementsprechend beide auch gegensinnig drehend angetrieben werden.
  • Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Aufgabetrichter einen doppelwandigen Ringabschnitt mit luftdurchlässiger Innenwand aufweist, der einen mit einer Absaugpumpe verbindbaren geschlossenen Ringraum bildet, um über die Innenwand Luft aus dem Schüttgut im Aufgabetrichter abzusaugen. Hiermit kann die Packungsdichte des Schüttgutes vor dem Befüllen eines Sackes erhöht werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Vertikalschnitt bei geöffnetem Verschlußorgan in einer ersten Ausführung;
    Figur 2
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Vertikalschnitt bei geöffnetem Verschlußorgan in einer zweiten Ausführung;
    Figur 3
    zeigt den Wellenantrieb der Förderschnecke und des Verschlußorgans und deren Verstellvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 als Einzelheit in vergrößerter Darstellung
    1. a) im Vertikalschnitt
    2. b) in einem um 90° gedrehten Schnitt;
    Figur 4
    zeigt die Antriebsvorrichtung nach Figur 3b in Draufsicht;
    Figur 5
    zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung nach Figur 4 im Querschnitt;
    Figur 6
    zeigt das Verschlußorgan nach den Figuren 1 und 2 als vergrößerte Einzelheit;
    Figur 7
    zeigt den Wellenantrieb der Förderschnecke und des Verschlußorgans und deren Verstellvorrichtung in einer gegenüber Figur 3 abgewandelten Ausführung
    1. a) im Vertikalschnitt
    2. b) in einem um 90° gedrehten Schnitt (teilweise)
    3. c) in Draufsicht;
    Figur 8
    zeigt das Rührwerk als Einzelheit (in gestrichelten Linien) mit einer zusätzlichen Beschaufelung
    1. a) in Seitenansicht
    2. b) in Draufsicht.
  • Die Figuren 1 und 2 werden zunächst nachstehend gemeinsam beschrieben. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Gestell 11 angedeutet, in dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufgehängt ist, die einen Aufgabetrichter 12 und ein daran unten anschließendes vertikales Füllrohr 13 umfaßt. Im Füllrohr 13 liegt eine Förderschnecke 14 mit einer Schneckenwelle 15 ein. Am unteren Ende der Schneckenwelle 15 ist ein mehrteiliger Verschlußkegel 16 angeordnet, an dem ein Abdichtbereich 17 und eine Beschaufelung 18 auf seiner kegeligen Oberseite erkennbar ist. Die Förderschnecke 14 mit dem Verschlußkegel 16 sind in einer Offenposition gezeigt. Am unteren Ende des Füllrohres 13 ist ein Anschlagring 19 erkennbar, gegen den sich der Abdichtbereich 17 des Verschlußkegels 16 in einer Schließposition anlegt. Der Aufgabetrichter 12 ist mit einer Deckplatte 20 abgedeckt, in der ein Stutzen 21 eingesetzt ist. In der Deckplatte 20 befindet sich zentral eine Durchführung 22, durch die die mehrteilige Schneckenwelle 15 nach oben austritt. Auf der Deckplatte 20 steht eine Antriebsund Verstellvorrichtung 23 für die Förderschnecke 14 und den Verschlußkegel 16. Beide sind drehfest miteinander verbunden und drehend antreibbar. Weiterhin sind beide zwischen der dargestellten Offenposition und der bereits bezeichneten Schließposition höhenverstellbar, wobei die Offenposition zur Förderung eines Grobstromes geeignet ist, während eine Zwischenposition zwischen der Offenposition und der Schließposition zur Förderung eines Feinstromes eingestellt werden kann. Innerhalb des Aufgabetrichters 12 befindet sich noch ein drehend antreibbares Rührwerk 24. Während in Figur 1 der Aufgabetrichter 12 im wesentlichen rein konisch ist und aus zwei Teilen besteht, die über eine Flanschverbindung 29 an einer horizontalen Teilungsebene zusammengesetzt sind, ist in Figur 2 der Aufgabetrichter im wesentlichen aus drei Teilen zusammengesetzt, wobei über zwei Flanschverbindungen 29', 29" ein zylindrischer Ringabschnitt 46 zwischen zwei der Figur 1 entsprechende Teile eingesetzt ist. Dieser Ringabschnitt 46 bildet einen Ringraum und hat eine luftdurchlässige Innenwand 49, die insbesondere aus mehrlagigem Maschendraht besteht. Über außen am Ringabschnitt 46 anschließende Stutzen 54, die mit einer Saugpumpe verbindbar sind, kann Luft aus dem Schüttgut im Aufgabetrichter abgesaugt werden.
  • Die Figuren 3a und 3b werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Von den bereits genannten Einzelheiten sind die Deckplatte 20, die Durchführung 22, der Stutzen 21 sowie der obere Abschnitt der Schneckenwelle 15 erkennbar. Die Schnekkenwelle 15 ist mit ihrem oberen Ende in einem Hubrahmen 25 gelagert, der höhenverstellbar in einem Portal 26 angeordnet ist, das auf der Deckplatte 20 aufsteht. In dem Portal 26 ist ein Axiallager 27 und ein Radiallager 28 eingesetzt, mit denen die Schneckenwelle 15 axial und radial gehalten ist. Das Wellenende tritt nach oben aus dem Axiallager 27 aus. Auf dem Wellenende ist ein Zahnrad 33 festgesetzt. Das Zahnrad 33 wird über einen Zahnriemen 30 von einem Drehantriebsmotor 31 angetrieben, auf dessen Welle ein Zahnrad 32 festgesetzt ist. Der Drehantriebsmotor 31 ist mittels einer Halterung 64 fest mit dem Hubrahmen 25 verbunden. In dem Portal 26 sind vertikale Führungsrohre 34, 35 eingesetzt, auf denen der Hubrahmen 25 mittels Schlitten 38, 39 geführt ist. Nur angedeutete Faltenbalgsätze 40, 41 schützen die Führungsrohre 34, 35 gegen Schüttgutstaub. Zur Höhenverstellung des Hubwagens 25 ist am Portal 26 eine stehende Spindel 43 angeordnet, die in oberen und unteren Lagern 47, 48 drehbar gelagert ist. Die Spindel 43 ist über ein an ihrem oberen Ende festgelegtes Zahnrad 53 drehend antreibbar. Auf der Spindel 43 ist eine Spindelmutter 45 angeordnet, die mit dem Hubrahmen 25 fest verbunden ist. Das Zahnrad 53 ist über einen Zahnriemen 50 antreibbar, der von einem Verstellantriebsmotor 51 angetrieben wird, auf dessen Wellenende ein Zahnrad 52 festgesetzt ist. Der Stellantriebsmotor 51 ist fest am Portal 26 angeordnet. Die Spindel 43 ist mittels Faltenbälgen 55, 56 gegen Schüttgutstaub abgedichtet. Bei einem drehenden Antrieb des Drehantriebsmotors 51 in die eine oder andere Richtung wird über den zuletzt genannten Zahnriemenantrieb 50 die Spindel 43 in die eine oder andere Richtung verdreht. Wird die Spindel 43 in die eine oder andere Richtung verdreht, hebt oder senkt sich hiermit die Spindelmutter 45 auf der Spindel 43 und damit der gesamte Hubrahmen 25 auf den Führungsrohren 34, 35. Mit dem Hubwagen 25 wird die Schnekkenwelle 15 und der Drehantriebsmotor 31 gehoben oder gesenkt, so daß der Drehantrieb der Schneckenwelle 15 unabhängig von der Hubbewegung der Schneckenwelle 15 und damit des Verschlußkegels 16 unbeeinflußt aufrechterhalten werden kann. Der Zahnriemen 50 läuft weiterhin über eine Antriebsrolle 70, die auf dem Wellenende eines Pneumatikmotors 69 festgesetzt ist. Der Pneumatikmotor 69 ist in der Höhe fest am Portal 26 angeordnet. Bei einem Spannungsausfall am Stellantriebsmotor 51 kann der Hubrahmen 25 mit dem Verschlußkegel 16 mittels des Pneumatikmotors 69 in die Schließstellung gegenüber dem Füllrohr 13 gefahren werden. Die Ansteuerbarkeit des Pneumatikmotors muß dabei noch gegeben sein.
  • In der eingangs genannten Durchführung 22 ist eine Hülse 57 in oberen und unteren Lagern 58, 59 gelagert, an der die vorher genannten Rührarme 24 befestigt sind. Auf der Hülse 57 sitzt ein Kettenrad 63, das über eine nur gestrichelt angedeutete Antriebskette 60 von einem mit einem Kettenrad 62 bestückten Rührantriebsmotor 61 angetrieben werden kann. Der Rührantriebsmotor 61 ist gesondert vom Portal 26 über eine Halterung 65 auf der Deckplatte 20 befestigt. In die Hülse 57 ist eine Hülse 71 eingesetzt, die über eine Ringdichtung 72 gegenüber ersterer abgedichtet ist. An die Hülse 71 schließt sich ein Balg 73 an, der mit dem Lagerträger des Radiallagers 28 abdichtend verbunden ist.
  • In Figur 4 sind gleiche Einzelheiten wie in Figuren 1 bis 3 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im einzelnen sind der Aufgabetrichter 12, die Deckplatte 20 und der Stutzen 21 erkennbar. Auf die Deckplatte 20 ist das Portal 26 aufgesetzt, in dem der Hubwagen 25 vertikal geführt ist. Es sind die oberen Lagerungen 79, 80 von vier Führungsrohren 34, 35, 36, 37 erkennbar. Die Halterung 64 ist am Hubrahmen 25 angeschraubt und nimmt den Drehantriebsmotor 31 auf, der mittels des Zahnrads 32 über den Zahnriemen 30 das auf der Schneckenwelle befestigte Zahnrad 33 antreibt. In einer weiteren Halterung 67, die mit dem Portal 26 fest verbunden ist, ist der Stellantriebsmotor 51 angeordnet, der mittels des Zahnrades 52 über den Zahnriemen 50 das auf der Spindel festgesetzte Zahnrad 53 antreibt. Die Spindel (43) ist in einer mit dem Portal 26 verbundenen Halterung 68 gehalten. Neben dem Portal 26 ist weiterhin die Halterung 65 mit dem Rührantriebsmotor 61 erkennbar. Innerhalb des Zahnriemens 50 liegt die Antriebsrolle 70 des Pneumatikmotors 69.
    Diese sind gemeinsam mittels eines am Portal 26 befestigten Pneumatikzylinders 77 so horizontal verschiebbar, daß die Antriebsrolle 70 den Zahnriemen 50 gegen eine Gegenrolle 78 drückt.
  • In Figur 5 ist ein Schnitt durch die Hülse 71 gezeigt, die in einem Halteblech 76 gehalten ist. Dieses ist über vier Schrauben einstellbar in zwei Haltelaschen 74,75 eingesetzt, die auf den Führungsrohren 34, 35, 36, 37 gehalten sind.
  • In Figur 6 ist das untere Ende des Füllrohres 13 mit dem Schließkegel 16 gezeigt, der sich hier in einer Zwischenposition zur Feindosierung befindet, wobei ein kleiner Ringspalt gegenüber dem Anschlagring 19 offengehalten ist. Bei drehendem Antrieb fördern die mit einer Anstellung zur Achsrichtung angeordneten Schaufeln 18 das Schüttgut feindosierbar durch den genannten Ringspalt.
  • Die Figuren 7a, 7b und 7c werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Es wird prinzipiell auf die Figurenbeschreibung der vorangehenden Figuren Bezug genommen. Als Einzelheiten sind die Deckplatte 20, die Durchführung 22, der Stutzen 21 sowie der obere Abschnitt der Schneckenwelle 15 erkennbar. Die Schneckenwelle 15 ist mit ihrem oberen Ende in einem Hubrahmen 25 gelagert, der höhenverstellbar in einem Portal 26 angeordnet ist, das auf der Deckplatte 20 aufsteht. In dem Portal 26 ist ein Axiallager 27 und ein Radiallager 28 eingesetzt, mit denen die Schneckenwelle 15 axial und radial gehalten ist. Das Wellenende tritt nach oben aus dem Axiallager 27 aus. Auf dem Wellenende ist ein Zahnrad 33 festgesetzt. Das Zahnrad 33 wird über einen Zahnriemen 30 von einem Drehantriebsmotor 31 angetrieben, auf dessen Welle ein Zahnrad 32 festgesetzt ist. Der Drehantriebsmotor 31 ist mittels einer Halterung 64 fest mit dem Hubrahmen 25 verbunden. In dem Portal 26 sind vertikale Führungsrohre 34, 35, 36, 37 eingesetzt, auf denen der Hubrahmen 25 mittels Schlitten 38, 39 geführt ist. Faltenbalgsätze 40, 41 schützen die Führungsrohre gegen Schüttgutstaub. Zur Höhenverstellung des Hubrahmens 25 ist auf der Deckplatte 20 ein stehend angeordneter, doppelt wirkender Stellzylinder 81 angeordnet, dessen Kolbenstange 82 an der Halterung 64 angreift. An dem Stellzylinder 81 ist eine Bremse 88 vorgesehen. Der Stellzylinder 81 bewirkt die vertikale Verstellung des Hubrahmens 25 auf den Führungsrohren 34, 35, 36, 37. Mit dem Hubwagen 25 wird die Schneckenwelle 15 und der Drehantriebsmotor 31 gehoben oder gesenkt, so daß der Drehantrieb der Schneckenwelle 15 unabhängig von der Hubbewegung der Schneckenwelle 15 und damit des Verschlußkegels 16 unbeeinflußt aufrechterhalten werden kann. Wird die Bremse 88 gelöst und der Stellzylinder 81 in seine untere Position gefahren, wird die Schneckenwelle 15 mit dem Verschlußkegel 16 in die unterste maximale Öffnungsposition gebracht so daß ein maximaler Grobstrom ausgebracht werden kann. Bevor der Stellzylinder 81 mit der Kolbenstange 82 wieder in die Gegenrichtung nach oben bewegt wird, werden zunächst zwei Anschlagzylinder 83, 85 betätigt, deren Anschlagkolben 84, 86 in der Darstellung in der Schließposition des Verschlußkegels gezeigt sind. Hierbei schlägt eine Lasche 87 der Halterung 64, die unmittelbar mit der Kolbenstange 82 verbunden ist, an den Anschlägen 84, 86 an. In der nach unten ausgefahrenen Stellung liegt der Anschlagkolben 86 tiefer als der Anschlagkolben 84, so daß der sich nach oben bewegende Hubwagen 25 zunächst mit der Lasche am Anschlag 86 anschlägt, wodurch eine Zwischenstellung am Schließkegel für einen Mittelstromkolben eingestellt ist. Wird dann der Anschlagkolben 86 des Anschlagzylinders 85 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurückgezogen, schlägt die Lasche 87 am ausgefahrenen Anschlagkolben 84 an, wodurch am Schließkegel eine Zwischenstellung für einen Feinstrom eingestellt ist. Erst nach einem Rückführen des Anschlagkolbens 84 des Anschlagzylinders 83 in die in der Zeichnung gezeigte Stellung, hebt die Kolbenstange 82 den Hubwagen 25 wieder in die Schließstellung des Verschlußkegels.
  • In der eingangs genannten Durchführung 22 ist eine Hülse 87 in oberen und unteren Lagern 58, 59 gelagert; an der Hülse 87 sind die vorher genannten Rührarme 24 befestigt sind. Auf der Hülse 57 sitzt ein Kettenrad 63, das über eine nur gestrichelt angedeutete Antriebskette 60 von einem mit einem Kettenrad 62 bestückten Rührantriebsmotor 61 angetrieben werden kann. Der Rührantriebsmotor 61 ist gesondert vom Portal 26 auf einer Halterung 65 auf der Deckplatte 20 befestigt. Auf die Hülse 57 ist eine Hülse 71 aufgesetzt, die über eine Ringdichtung 72 gegenüber ersterer abgedichtet ist. An die Hülse 71 schließt sich ein Balg 73 an, der mit dem Längsträger des Radiallagers 28 abdichtend verbunden ist.
  • Ein Hubzylinder 89 mit einer Bremse 90 dient dem Absenken des Aufgabetrichters 12 für Reinigungszwecke.
  • Die Figuren 8a und 8b werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Es ist ein Satz Rührarme 24 mit seiner Halterung in gestrichelten Linien dargestellt, wobei eine Ergänzung durch eine Beschaufelung gezeigt wird. Die Halterung für die Rührarme umfaßt einen zweiteiligen Ring 91, der auf der Hülse 57 festgespannt werden kann. An dem Ring 91 sind jeweils tangential angeordnet Haltearme 92 und Streben 93 angebracht, die die Rührblätter 94 der Rührarme 24 halten. An den Haltearmen 92 sind weiterhin Halterungen 97 angeschraubt, an denen einfache Winkelprofile 95 in etwa radialer Anordnung zum Ring 91 befestigt sind. Die paarweise gegenüberliegenden Winkelprofile 95 tragen jeweils Schaufeln 96, die eine Steigung gegenüber der Drehachse A des Rührwerks 24 aufweisen. Steigung und damit Drehrichtung dieser Beschaufelung sollen gegensinnig zur Steigung und Drehrichtung der Förderschnecke sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Gestell
    12
    Aufgabetrichter
    13
    Füllrohr
    14
    Förderschnecke
    15
    Schneckenwelle
    16
    Verschlußkegel
    17
    Abdichtbereich
    18
    Beschaufelung
    19
    Anschlagring
    20
    Deckplatte
    21
    Stutzen
    22
    Durchführung
    23
    Antriebs- und Verstellvorrichtung
    24
    Rührarme
    25
    Hubrahmen
    26
    Portal
    27
    Axiallager
    28
    Radiallager
    29
    Flanschverbindung
    30
    Zahnriemen
    31
    Drehantriebsmotor
    32
    Zahnrad
    33
    Zahnrad
    34
    Führungsrohr
    35
    Führungsrohr
    36
    Führungsrohr
    37
    Führungsrohr
    38
    Führungsschlitten
    39
    Führungsschlitten
    40
    Faltenbalg
    41
    Faltenbalg
    42
    -
    43
    Spindel
    44
    Zahnrad
    45
    Spindelmutter
    46
    Ringabschnitt
    47
    Spindellager
    48
    Spindellager
    49
    Innenwandung
    50
    Zahnriemen
    51
    Stellantriebsmotor
    52
    Zahnrad
    53
    Zahnrad
    54
    Stutzen
    55
    Faltenbalg
    56
    Faltenbalg
    57
    Hülse
    58
    Lager
    59
    Lager
    60
    Kette
    61
    Rührantriebsmotor
    62
    Kettenrad
    63
    Kettenrad
    64
    Halterung
    65
    Halterung
    66
    -
    67
    Halterung
    68
    Halterung
    69
    Pneumatikmotor
    70
    Antriebsrolle
    71
    Dichtungshülse
    72
    Dichtung
    73
    Balg
    74
    Haltelasche
    75
    Haltelasche
    76
    Halteblech
    77
    Pneumatikzylinder
    78
    Gegenrolle
    79
    Lagerung
    80
    Lagerung
    81
    Stellzylinder
    82
    Kolbenstange
    83
    Anschlagzylinder
    84
    Anschlagkolben
    85
    Anschlagzylinder
    86
    Anschlagkolben
    87
    Lasche
    88
    Bremse
    89
    Hubzylinder
    90
    Bremse
    91
    Ring
    92
    Haltearm
    93
    Strebe
    94
    Rührblatt
    95
    L-Profil
    96
    Schaufel
    97
    Halterung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Schüttgut, die einen Aufgabetrichter (12), ein an das untere Ende des Aufgabetrichters (12) anschließendes Füllrohr (13), eine Förderschnecke (14) im Füllrohr (13), die mit einem Drehantriebsmotor (31) antreibend verbunden ist, sowie ein mit der Förderschnecke (14) verbundenes höhenverstellbares Schließorgan (16) am unteren Ende des Füllrohres (13) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehantriebsmotor (31) gemeinsam mit der Förderschnecke (14) und dem Schließorgan (16) höhenverstellbar gegenüber dem Füllrohr (13) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    ein gegenüber dem Füllrohr (13) ortsfestes Portal (26), in dem ein Hubrahmen (25) höhenverstellbar angeordnet ist, der den Drehantriebsmotor (31) und die Lagerung (27, 28) einer Schneckenwelle (15) der Förderschnecke (14) trägt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl von vertikalen Führungsstangen (34, 35, 36, 37), auf denen der Hubrahmen (25) verschiebbar geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine von einem Stellantriebsmotor (51) drehend antreibbare stehende Spindel (43), die im Portal (26) fest angeordnet ist und auf der eine Spindelmutter (45) läuft, die im Hubrahmen (25) fest angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    die Verwendung von zwei Spindeln (43), auf denen der Hubrahmen (25) unmittelbar auf zwei Spindelmuttern (45) vertikal geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen vertikal angeordneten Stellzylinder (81), der mit dem Portal (26) fest verbunden ist und dessen Kolbenstange (82) auf den Hubrahmen (25) einwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen vertikal angeordneten Anschlagzylinder (83, 85), dessen ausgefahrener Anschlagkolben (84, 86) den Hubrahmen (25) gegen die nach oben gerichtete Hubkraft des Stellzylinders (81) in einer Zwischenstellung hält, die am Verschlußkegel (16) eine Öffnungsstellung für einen reduzierten Mittelstrom bzw. Feinstrom bewirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    ein Rührwerk (24) im Aufgabetrichter (12), der von einem Rührantriebsmotor (61) über eine Hülse (59) antreibbar ist, durch die die Schneckenwelle (15) der Förderschnecke (14) hindurchgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    einen Aufgabetrichter (12'), der einen doppelwandigen Ringabschnitt mit luftdurchlässiger Innenwand zur Luftabsaugung aus dem Aufgabetrichter umfaßt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch
    einen mit der Spindel (43) antriebsmäßig verbundenen Pneumatikmotor (69) zum Notantrieb des Schließorgans (16) bei Spannungsausfall am Stellantriebsmotor (51).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Rührwerk (24) eine Beschaufelung (96) mit einer Steigung bezüglich der Drehachse angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderschnecke (14) einerseits und die Beschaufelung (96) am Rührwerk (24) andererseits gegensinnige Steigung und gegensinnige Drehantriebsrichtung haben.
EP04020019A 2003-09-06 2004-08-24 Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes Not-in-force EP1512631B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341174 2003-09-06
DE10341174A DE10341174A1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1512631A2 EP1512631A2 (de) 2005-03-09
EP1512631A3 EP1512631A3 (de) 2005-10-19
EP1512631B1 true EP1512631B1 (de) 2008-07-02
EP1512631B8 EP1512631B8 (de) 2008-09-03

Family

ID=34129678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020019A Not-in-force EP1512631B8 (de) 2003-09-06 2004-08-24 Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7036538B2 (de)
EP (1) EP1512631B8 (de)
AT (1) ATE399716T1 (de)
CA (1) CA2480299C (de)
DE (2) DE10341174A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154463A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Novartis Ag Apparatus
US8528606B1 (en) 2007-11-14 2013-09-10 Michael J. Seiver Apparatus and methods for filling containers with non-liquids
EP2088404A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges Dosiergut
DE102009046288A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut
CN102633001A (zh) * 2012-05-02 2012-08-15 无锡市耐特机电一体化技术有限公司 带搅拌机构的物料装袋装置
JP6033740B2 (ja) * 2012-07-04 2016-11-30 西川ゴム工業株式会社 粉粒体投入装置
KR101232027B1 (ko) * 2012-11-09 2013-02-19 주식회사 무한기술 고형물 저장호퍼
DE102012222335A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung für Schüttgut
CN104495420B (zh) * 2014-12-12 2016-07-06 泰山体育产业集团有限公司 一种训练用摔跤布人填料机
CN109552677A (zh) * 2018-11-26 2019-04-02 常州百利锂电智慧工厂有限公司 一种精密称重给料机及其使用方法
CN113998203B (zh) * 2021-11-30 2023-04-18 山东耀华特耐科技有限公司 一种耐火材料的智能化综合输送装置
CN116424895A (zh) * 2023-04-10 2023-07-14 武汉格林恒升生物科技有限公司 一种螺杆式充填机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248610A (en) * 1916-06-02 1917-12-04 Virginius Z Caracristi Coaling tank or hopper.
DE3520492C3 (de) * 1985-06-07 1996-06-20 Greif Werk Masch Füllvorrichtung für Ventilsäcke
US5988234A (en) * 1998-04-16 1999-11-23 Xerox Corporation Apparatus for particulate processing
DE19828559C1 (de) * 1998-06-26 2000-03-16 Chronos Richardson Gmbh Dosiervorrichtung
DE19962475C5 (de) * 1999-12-24 2009-09-24 Erin Intellectual Property Ltd., Birr Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes
DE50204173D1 (de) * 2002-02-20 2005-10-13 Bmh Chronos Richardson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP1512631A2 (de) 2005-03-09
ATE399716T1 (de) 2008-07-15
EP1512631A3 (de) 2005-10-19
DE502004007478D1 (de) 2008-08-14
CA2480299A1 (en) 2005-03-06
US7036538B2 (en) 2006-05-02
EP1512631B8 (de) 2008-09-03
CA2480299C (en) 2007-11-27
US20050133111A1 (en) 2005-06-23
DE10341174A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
EP1512631B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
EP1849918B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE2108911B2 (de) Schneckendosiervorrichtung mit verschliesseinrichtung
DE19962475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes
EP0188717A1 (de) Mischer
DE2734599B2 (de) Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE4220035A1 (de) Austragvorrichtung für Rundsilos
DE3715997A1 (de) Kopf zum laden und einfuellen von giessereierde in formmaschinen fuer gepresste kerne und dergleichen
DE2609673C3 (de) Extraktionsturm für die Gegenstromauslaugung von Zuckerrübenschnitzeln
DE2063168A1 (de) Tank, insbesondere Korntank fur Mähdrescher od dgl
DE3900721C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Sägeblatts an einer Sägeblattbearbeitungsmaschine
DE3134260C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schüttgut, insbesondere aus runden Schüttguthalden
DE2541583B2 (de) Vorrichtung zum einebnen und ausraeumen von schuettgut in bzw. aus gutbehandlungsraeumen, insbesondere fuer maelzereien
EP3663503B1 (de) Erdbohrgerät
DE29708127U1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren von Wertstoffen
DD293158A5 (de) Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke
EP4215459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern
DE19780524C2 (de) Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung
DE196616C (de)
DE1781419C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schutt guter aufnehmenden Schhtzbunkern mittels eines Raumrades Ausscheidung aus 1273425
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ERIN INTELLECTUAL PROPERTY LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ERIN INTELLECTUAL PROPERTY LTD.

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007478

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824