EP1510613A1 - Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms - Google Patents

Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
EP1510613A1
EP1510613A1 EP04019863A EP04019863A EP1510613A1 EP 1510613 A1 EP1510613 A1 EP 1510613A1 EP 04019863 A EP04019863 A EP 04019863A EP 04019863 A EP04019863 A EP 04019863A EP 1510613 A1 EP1510613 A1 EP 1510613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat accumulator
heating element
heat
flow direction
connection side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04019863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dr. Damrath
Klaus Grunert
Christian Dr. Hafer
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1510613A1 publication Critical patent/EP1510613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the present invention relates to a heat accumulator for a device for smoothing of garments by means of a heatable from the heat storage air flow and a device equipped with such a heat accumulator for smoothing Garments.
  • DE 199 13 642 A1 discloses a device for straightening articles of clothing. which has a fan and a heatable heat storage. For straightening In the garment to be smoothed, an air flow is released by means of the heat accumulator heated air passed. During treatment breaks, in which the to be smoothed Garment is removed or applied, by heating the heat accumulator Heat energy stored to a higher during the treatment process To provide heat energy available.
  • the present invention is based on the object, a heat storage and a To provide a device for straightening garments of the type mentioned above, with little effort a more effective use of the heat storage and a better smoothing of the clothes can be achieved.
  • the heat storage at least one heating element, which at Installation of the heat accumulator in the device for smoothing garments transversely to the flow direction of an air stream which can be generated in the device.
  • the airflow can be created with a blower and will be in the garment to be smoothed directed to heat and tension it from the inside.
  • Heat By the action of Heat is straightened the taut garment.
  • the heat storage is preferred provided with ribs which are at least substantially parallel to the flow direction of Run air flow and give off the heat to the passing air stream.
  • this can be achieved to achieve a desired heat distribution over the Cross section reduces the number of heating elements and / or the size of the heating elements become. Likewise, the amount of heat-conducting material in the heat storage be reduced, which is required for the distribution of heat across the cross section. The heat storage can thus be made easier and cheaper.
  • a maximum temperature for the air flow given, which may not be exceeded even in limited areas in the air flow.
  • a maximum temperature for the air flow is in particular for safety reasons intended to prevent personal injury and / or property damage.
  • the at least one heating element is in particular perpendicular to the flow direction arranged.
  • the heating element is a tubular heater and is the heat storage preferably made of a material having a high thermal conductivity and a high specific heat capacity such as aluminum.
  • the heating element can in a pourable material of the heat storage, such as aluminum, be poured into the heat storage, creating a very good heat transfer is achieved.
  • a heating element can also be in a depression on a surface the heat accumulator, such as a channel, are arranged, wherein the Heating element to improve the heat transfer can also be pressed.
  • the edges of a recess for the arrangement of the Heating element at least partially bent over the heating element.
  • the at least one heating element is preferably meandering to a small Number and in particular a single heating element already a uniform Distribution of heat dissipation over the cross section of the air flow to achieve.
  • a Meandering form is used to alternate straight sections with bent or kinked sections from.
  • a first embodiment is conceivable in which the heating element in Serpentine is laid over an active surface and the two ends of the heating element in With respect to the effective surface are arranged diametrically opposite each other.
  • the individual straight sections of the heating element are preferably parallel aligned to a uniform heat input per unit area of Achieve effective area.
  • the effective area corresponds in particular to the cross-sectional area the heat storage perpendicular to the flow direction.
  • the heating element is meandering and are the two ends of the heating element on the same side of an at least substantially rectangular active surface arranged.
  • This page is also referred to as Connected side.
  • this second embodiment may preferably be provided Be that vertical sections of the heating element, which are located between the connection side and the side opposite this side, towards converge towards the connection side or their distance to the connection side reduced.
  • At least four are straight in the aforementioned second embodiment Sections of the heating element that converge in pairs towards the terminal side, and are the pairs of the respective sections running together nested.
  • the straight sections of the heating element in divide two adjacent groups and that all sections of a group with all sections of the other group depending on the reference direction either an angle between 0 and 90 degrees or an angle between 90 and 180 degrees or either include a straight or an obtuse angle.
  • the in Referring to converging straight sections an angle below 20 degrees a, wherein the angle may be for example 10 degrees.
  • the heating element can in particular be axisymmetric be designed.
  • the heat storage in its cross section perpendicular to the flow direction is also axisymmetric, can also be provided that the Symmetry axes of the heat accumulator and the heating element are superimposed.
  • the heat storage can also have a plurality of heating elements, which also different Have heating power to the heat storage with the highest possible To heat the number of different total heat outputs.
  • Several heating elements are preferably congruent with respect to the flow direction one above the other arranged.
  • heating elements in the heat storage these are in relation to the flow direction distributed so that they total closer to the air upstream end of the Heat accumulator are arranged as at the downstream air end. So that can be taken into account that of the airflow at the upstream end Heat again later to the downstream end the heat storage is discharged, so that due to the uneven distribution of Heating elements on the height of the heat storage parallel to the flow direction in the result a more even heat distribution is achieved.
  • the gap between the heating elements filled in the direction of the height of the heat accumulator or with Be provided walls, so that the first flowing past a heating element air can flow laminar and does not form behind this heating element flow vortex.
  • the device shown schematically in Figure 1 is used for smoothing shirt-shaped Garments and has a lower part 2 with a inflatable body 1 attached thereto.
  • the inflatable body 1 is shirt-shaped, consists of a flexible and air-permeable material and has an opening at the bottom, which is connected to a fan 5, 6 in the lower part 2 is.
  • the blower is composed of a fan 6 and a drive motor 6 and can inflate the inflatable body 1 to generate an air flow that of a heater 7 in the lower part 2 can be heated.
  • an electrically heated Heat accumulator 8 is arranged, at which an air flow generated by the blower 5, 6 in thermally conductive compound passes by, so that it releases heat energy from the heat storage 8 receives or can be heated by the heat storage 8.
  • buttons band 3 On the lower part 2 is still above a button band 3 along the inflatable body 1 arranged.
  • the button bar or the Buttonhole strip of a buttoned shirt or corresponding edges of a longitudinal to opening garment to be fixed by clamping to the garment to be able to stretch.
  • the heat storage 8 is shown in perspective in detail.
  • the heat accumulator 8 comprises a storage body 9, which consists of cast aluminum and ribs 13 which are aligned parallel to the flow direction of the air flow within the air channel 4 with built-in heat accumulator 8.
  • a first heating element 10 and a second heating element 11 are provided in heat-conducting connection to the storage body 9. Both heating elements 10, 11 are tubular heaters.
  • the storage body 9 has two electrically connected in series thermostats 12, which interrupt the power as soon as the corresponding switching temperature is exceeded. A first of the two thermostats 12 has a switching temperature corresponding to the intended storage temperature.
  • the switching temperature of the other second thermostat 12 is above the storage temperature at a maximum temperature at which no material damage occurs, so that the second thermostat 12 ensures safety in case of failure of the first thermostat 12.
  • the two heating elements 10, 11 are connected to each other at first terminal ends and to a terminal end of the series circuit of the thermostats 12.
  • the other second terminal ends of the heating elements 10, 11 and not connected to the heating elements 10, 11 connected end of the series circuit of the thermostats 12 are guided with separate lines 15 to a control device, which can operate in this way, the two heating elements 10, 11 independently of each other.
  • Both heating elements 10, 11 are meandering and have straight portions which either adjoin the terminal ends or are connected to one another via curved sections.
  • the two heating elements 10, 11 have different heating powers, so that a total of three different heating levels can be realized by individual or collective operation of the heating elements 10, 11.
  • the heat storage 8 is shown in plan.
  • the flow direction runs while perpendicular to the plane of the drawing.
  • the terminal ends of the two heating elements 10, 11 are arranged at the upper edge of the rectangular storage body 9, which also Connection side is called.
  • the side opposite the connection side is in Following free page called.
  • From the connection ends run the heating elements 10, 11 in outer straight sections downwards, wherein they are not perpendicular to the connection side, but slightly inclined outwards. With the narrow sides, which extend between the connection side and the free side, close the outer straight sections approximately at an angle of 5 degrees.
  • outer straight sections On the free side close to both outer straight sections arc sections which are bent inwards and return to the connection side. At these bow sections Join inner straight sections that extend to the connection side extend back and substantially parallel to the outer straight sections are with which they are connected via the respective arc section.
  • the inner straight Sections close to the adjacent narrow side of the storage body. 9 also an angle of about 5 degrees. However, it can also be provided the inner straight sections have a different angle and, for example, a smaller one Angle as the outer straight sections with the adjacent narrow sides lock in. The upper ends of the inner straight sections are over a middle one Arc section connected together.
  • the storage body 9 further has fastening projections 14 which are at least partially Internal thread may have to the storage body 9 by means of screw to attach to the air duct 4 can.
  • FIG. 4 shows a plan view of the connection side of the heat accumulator 8.
  • the Flow direction is parallel to the drawing plane with respect to this representation up. This means that the lower edge of the heat accumulator in the drawing is first acted upon by the air flow and thus upstream.
  • the first heating element 10 is arranged at the lower edge of the storage body 9, whereas the second heating element 11 is poured approximately centrally with respect to the height. The first Heating element 10 is pressed into a channel on the underside of the storage body 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Zum Glätten von Kleidungsstücken ist es bekannt, diese mit einem erwärmten Luftstrom von innen zu spannen. Um den Luftstrom mit einer hohen Wärmeleistung erhitzen zu können, ist ein Wärmespeicher (8) vorgesehen, der in Behandlungspausen erhitzt werden kann. Erfindungsgemäß weist der Wärmespeicher (8) wenigstens ein längliches Heizelement (10, 11) aufweist, wobei die Längsachse des Heizelements (10, 11) bei in die Vorrichtung eingebautem Wärmespeicher (8) quer zu einer Strömungsrichtung eines in der Vorrichtung erzeugbaren Luftstroms verläuft. Das Heizelement (10, 11) ist vorzugsweise mäanderförmig und so ausgestaltet, dass die geraden Abschnitte des Heizelements (10, 11) zu einer Anschlussseite des Wärmespeichers (8) hin zusammen laufen, auf der die Enden der Heizelemente (10, 11) mit den elektrischen Anschlüssen angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines von dem Wärmespeicher erwärmbaren Luftstroms und eine mit einem derartigen Wärmespeicher ausgerüstete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken.
Bei einer Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Gebläse ist eine hohe Leistung vorteilhaft, da die gesamte Oberfläche des Kleidungsstücks mit einem erhitzten Luftstrom beaufschlagt wird. Insbesondere in Privathaushalten ist jedoch die Anschlussleistung eines elektrischen Stromanschlusses begrenzt, so dass die Wärmeleistung aus diesem Grund bereits begrenzt sein kann. Da die zu glättenden Kleidungsstücke auf der Vorrichtung in der Regel zu Beginn erst zugerichtet und nachher abgenommen werden müssen, entstehen Behandlungspausen, in denen die hohe Wärmeleistung nicht erforderlich ist und mit dem Wärmespeicher Wärmeenergie gesammelt werden kann, um bei gegebener maximaler Leistungsaufnahme der Vorrichtung eine möglichst schnelle Glättung zu erzielen. Ferner kann mit einer Verringerung der maximalen Leistungsaufnahme die Dimensionierung der Heizeinrichtungen in der Vorrichtung verringert werden, so dass die Kosten gesenkt werden können.
Durch die DE 199 13 642 A1 ist eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken bekannt, die ein Gebläse und einen beheizbaren Wärmespeicher aufweist. Zum Glätten wird in das zu glättende Kleidungsstück ein Luftstrom aus mittels des Wärmespeichers erwärmter Luft geleitet. Während der Behandlungspausen, in denen das zu glättende Kleidungsstück abgenommen oder angelegt wird, wird durch Aufheizen des Wärmespeichers Wärmeenergie gespeichert, um während des Behandlungsvorgangs eine höhere Wärmeenergie zu Verfügung stellen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicher sowie eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei mit geringem Aufwand eine effektivere Nutzung des Wärmespeichers und eine bessere Glättung der Kleidungstücke erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Wärmespeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß weist der Wärmespeicher wenigstens ein Heizelement auf, das bei Einbau des Wärmespeichers in der Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken quer zur Strömungsrichtung eines in der Vorrichtung erzeugbaren Luftstroms liegt. Der Luftstrom kann mit einem Gebläse erzeugt werden und wird in das zu glättende Kleidungsstück geleitet, um es von innen zu erhitzen und zu spannen. Durch die Einwirkung von Hitze wird das gespannte Kleidungsstück geglättet. Der Wärmespeicher ist vorzugsweise mit Rippen versehen, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Luftstroms verlaufen und die Wärme an den vorbei streichenden Luftstrom abgeben. Durch die Anordnung des wenigstens einen Heizelements quer zum Luftstrom kann die Wärme gleichmäßiger über den Querschnitt des Luftstroms abgegeben und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung des Luftstroms über den Querschnitt erreicht werden. Weiterhin kann dadurch zur Erreichung einer gewünschten Wärmeverteilung über den Querschnitt die Anzahl der Heizelemente und/oder die Größe der Heizelemente verringert werden. Ebenso kann die Menge an wärmeleitendem Material in dem Wärmespeicher verringert werden, das zur Verteilung der Wärme über den Querschnitt erforderlich ist. Der Wärmespeicher kann somit leichter und kostengünstiger ausgeführt werden.
In aller Regel ist bei derartigen Vorrichtungen eine Höchsttemperatur für den Luftstrom gegeben, die auch in begrenzten Bereichen im Luftstrom nicht überschritten werden darf. Eine derartige Höchsttemperatur für den Luftstrom ist insbesondere aus Sicherheitsgründen zur Vermeidung von Personenschäden und/oder Sachschäden vorgesehen. Durch die mit der vorliegenden Erfindung erreichte gleichmäßigere Temperaturverteilung kann der Wärmespeicher bei Beachtung eines Höchstwerts für die lokale Lufttemperatur auf eine höhere Temperatur aufgeladen und so eine höhere Wärmemenge gespeichert werden, da aufgrund der geringeren Streuung der Temperaturwerte im Luftstrom die Durchschnittstemperatur des Wärmespeichers näher an die maximal zulässige Temperatur heran geführt werden kann.
Das Wenigstens eine Heizelement ist insbesondere senkrecht zu der Strömungsrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist das Heizelement ein Rohrheizkörper und ist der Wärmespeicher vorzugsweise aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und einer hohen spezifischen Wärmekapazität wie beispielsweise Aluminium. Das Heizelement kann bei einem gießfähigen Material des Wärmespeichers, wie beispielsweise Aluminium, in den Wärmespeicher eingegossen werden, wodurch ein sehr guter Wärmeübergang erzielt wird. Weiterhin kann ein Heizelement auch in einer Vertiefung an einer Oberfläche des Wärmespeichers, wie beispielsweise einen Kanal, angeordnet werden, wobei das Heizelement zur Verbesserung des Wärmeübergangs auch eingepresst werden kann. Zur mechanischen Sicherung können die Ränder einer Vertiefung zur Anordnung des Heizelements zumindest abschnittsweise über das Heizelement gebogen werden.
Des wenigstens eine Heizelement ist vorzugsweise mäanderförmig, um bei einer geringen Anzahl und insbesondere einem einzigen Heizelement bereits eine gleichmäßige Verteilung der Wärmeabgabe über den Querschnitt des Luftstroms zu erreichen. Bei einer Mäanderform wechseln sich gerade Abschnitte mit gebogenen oder geknickten Abschnitten ab. Dabei ist eine erste Ausgestaltung denkbar, bei der das Heizelement in Serpentinen über eine Wirkfläche verlegt ist und die beiden Enden des Heizelements in Bezug auf die Wirkfläche diametral zueinander angeordnet sind. In dieser ersten Ausgestaltung sind die einzelnen geraden Abschnitte des Heizelements vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet, um einen gleichmäßigen Wärmeeintrag je Flächeneinheit der Wirkfläche zu erreichen. Die Wirkfläche entspricht insbesondere der Querschnittsfläche des Wärmespeichers senkrecht zu Strömungsrichtung.
In einer zweiten bevorzugen Ausgestaltung ist das Heizelement mäanderförmig und sind die beiden Enden des Heizelements auf der gleichen Seite einer zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Wirkfläche angeordnet. Diese Seite wird im Folgenden auch als Anschlussseite bezeichnet. Bei dieser zweiten Ausgestaltung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass senkrechte Abschnitte des Heizelements, die sich zwischen der Anschlussseite und der dieser Seite gegenüber liegenden Seite erstrecken, in Richtung auf die Anschlussseite hin zusammenlaufen bzw. sich deren Abstand zur Anschlussseite hin verringert. Durch diese Anordnung wird bei einem geringem Aufwand zur Verlegung und Herstellung des Heizelements eine sehr gute Wärmeverteilung über den Querschnitt erreicht.
Vorzugsweise sind bei der vorgenannten zweiten Ausgestaltung wenigstens vier gerade Abschnitte des Heizelements vorhanden, die paarweise zu der Anschlussseite hin zusammenlaufen, und sind die Paare der jeweils zusammen laufenden Abschnitte ineinander geschachtelt. Dies bedeutet, dass sich die geraden Abschnitte des Heizelements in zwei benachbarte Gruppen aufteilen lassen und dass alle Abschnitte einer Gruppe mit allen Abschnitten der anderen Gruppe je nach Bezugsrichtung entweder einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad oder einen Winkel zwischen 90 und 180 Grad bzw. entweder einen geraden oder einen stumpfen Winkel einschließen. Insbesondere schließen die in Bezug aufeinander zusammen laufenden geraden Abschnitte einen Winkel unter 20 Grad ein, wobei der Winkel beispielsweise 10 Grad betragen kann.
Bei der zweiten Ausgestaltung kann das Heizelement insbesondere achsensymmetrisch gestaltet sein. Wenn der Wärmespeicher in seinem Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung ebenso achsensymmetrisch ist, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Symmetrieachsen des Wärmespeichers und des Heizelements übereinander liegen.
Der Wärmespeicher kann auch mehrere Heizelemente aufweisen, die auch unterschiedliche Heizleistungen besitzen können, um den Wärmespeicher mit einer möglichst hohen Anzahl unterschiedlicher Gesamtheizleistungen erwärmen zu können. Mehrere Heizelemente sind vorzugsweise in Bezug auf die Strömungsrichtung deckungsgleich übereinander angeordnet.
Bei mehreren Heizelementen im Wärmespeicher sind diese in Bezug auf die Strömungsrichtung so verteilt, dass sie in Summe näher am luftstromaufwärts gelegenen Ende des Wärmespeichers als am luftstromabwärts gelegenen Ende angeordnet sind. Damit kann berücksichtigt werden, dass von dem Luftstrom am stromaufwärts gelegenen Ende aufgenommene Wärme später zu dem stromabwärts gelegenen Ende hin auch wieder an den Wärmespeicher abgegeben wird, so dass durch die ungleichmäßige Verteilung der Heizelemente über die Höhe des Wärmespeichers parallel zur Strömungsrichtung im Ergebnis eine gleichmäßigere Wärmeverteilung erzielt wird. Beispielsweise kann ein Heizelement in der Höhe mittig eingegossen und ein weiteres Heizelement an dem stromaufwärts gelegenen Ende in einen Kanal eingepresst werden.
Bei mehreren deckungsgleich angeordneten Heizelementen kann der Zwischenraum zwischen den Heizelementen in Richtung der Höhe des Wärmespeichers ausgefüllt oder mit Wänden versehen sein, so dass die zuerst an einem Heizelement vorbei strömende Luft laminar weiterströmen kann und nicht hinter diesem Heizelement Strömungswirbel bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem erwärmbaren Wärmespeicher,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Wärmespeichers,
Fig. 3
eine Aufsicht des Wärmespeichers, und
Fig. 4
eine Ansicht der Stirnseite des Wärmespeichers.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und weist ein Unterteil 2 mit einem darauf befestigten Blähkörper 1 auf. Der Blähkörper 1 ist hemdförmig, besteht aus einem flexiblen und luftdurchlässigen Material und weist unten eine Öffnung auf, die mit einem Gebläse 5, 6 im Unterteil 2 verbunden ist. Das Gebläse setzt sich aus einem Lüfterrad 6 und einem Antriebsmotor 6 zusammen und kann zum Aufblähen des Blähkörpers 1 einen Luftstrom erzeugen, der von einer Heizeinrichtung 7 im Unterteil 2 erwärmt werden kann. In dem Luftkanal 4 ist weiterhin zwischen dem Lüfterrad 6 und der Heizeinrichtung 7 ein elektrisch beheizbarer Wärmespeicher 8 angeordnet, an dem ein von dem Gebläse 5, 6 erzeugter Luftstrom in wärmeleitender Verbindung vorbei streicht, so dass er Wärmeenergie von dem Wärmespeicher 8 aufnimmt bzw. von dem Wärmespeicher 8 erwärmt werden kann.
Auf dem Unterteil 2 ist weiterhin oben ein Knopfleistenspanner 3 längs vor dem Blähkörper 1 angeordnet. Mit Hilfe des Knopfleistenspanners 3 können die Knopfleiste bzw. die Knopflochleiste eines geknöpften Hemds bzw. entsprechender Ränder eines längs zu öffnenden Kleidungsstücks durch Festklemmen fixiert werden, um das Kleidungsstück spannen zu können.
Zum Glätten wird ein vorteilhafterweise feuchtes Kleidungsstück auf den Blähkörper 1 angeordnet und in einer Glättphase durch Aufblähen des Blähkörpers 1 mit Hilfe des Gebläses 5, 6 von innen gespannt, wobei ein erwärmter Luftstrom in den Blähkörper 1 geleitet wird. Der Luftstrom wird mittels des Wärmespeichers 8 und gegebenenfalls mittels der Heizeinrichtung 9 erwärmt. Der Wärmespeicher 8 wird vor der Glättphase aufgeheizt, wobei sichergestellt ist, dass der Wärmespeicher 8 höchstens bis auf eine maximale Speichertemperatur erhitzt wird. In der Glättphase kann dann die Beheizung des Wärmespeichers 8 abgeschaltet und die Heizeinrichtung 7 betrieben werden, so dass der Luftstrom von der im Wärmespeicher 8 gespeicherten Wärme und der von der Heizeinrichtung 7 abgegebenen Wärme erhitzt wird. Die Heizleistung zur Erwärmung des Luftstroms kann so in der Glättphase die Anschlussleistung bzw. maximale Leistungsaufnahme der Vorrichtung überschreiten.
In Figur 2 ist der Wärmespeicher 8 detailliert perspektivisch dargestellt. Der Wärmespeicher 8 umfasst einen Speicherkörper 9, der aus gegossenem Aluminium besteht und Rippen 13 aufweist, die bei eingebautem Wärmespeicher 8 parallel zu der Strömungsrichtung des Luftstroms innerhalb des Luftkanals 4 ausgerichtet sind. In dem Speicherkörper 9 sind ein erstes Heizelement 10 und eine zweiten Heizelement 11 in wärmeleitender Verbindung zum Speicherkörper 9 vorgesehen. Beide Heizelemente 10, 11 sind Rohrheizkörper. Ferner weist der Speicherkörper 9 zwei elektrisch in Reihe geschaltete Thermostate 12 auf, die den Strom unterbrechen, sobald die entsprechende Schalttemperatur überschritten wird. Ein erster der beiden Thermostate 12 besitzt eine Schalttemperatur, die der beabsichtigten Speichertemperatur entspricht. Die Schalttemperatur des anderen zweiten Thermostaten 12 liegt über der Speichertemperatur bei einer Maximaltemperatur, bei der noch keine Sachbeschädigung auftritt, so dass der zweite Thermostat 12 bei Ausfall des ersten Thermostaten 12 die Sicherheit gewährleistet.
Die beiden Heizelemente 10, 11 sind an ersten Anschlussenden miteinander und mit einem Anschlussende der Serienschaltung der Thermostate 12 verbunden. Die anderen zweiten Anschlussenden der Heizelemente 10, 11 und das nicht mit den Heizelementen 10, 11 verbundene Anschlussende der Serienschaltung der Thermostate 12 sind mit getrennten Leitungen 15 zu einer Steuereinrichtung geführt, die auf diese Weise die beiden Heizelemente 10, 11 unanhängig voneinander betreiben kann. Beide Heizelemente 10, 11 sind mäanderförmig und weisen gerade Abschnitte auf, die entweder an die Anschlussenden grenzen oder über gebogene Abschnitte miteinander verbunden sind. Weiterhin besitzen die beiden Heizelemente 10, 11 unterschiedliche Heizleistungen auf, so dass durch Einzel- bzw. Gemeinschaftsbetrieb der Heizelemente 10, 11 insgesamt drei verschiedene Heizstufen realisierbar sind.
In Figur 3 ist der Wärmespeicher 8 in Aufsicht dargestellt. Die Strömungsrichtung verläuft dabei senkrecht zur Zeichnungsebene. Die Anschlussenden der beiden Heizelemente 10, 11 sind am oberen Rand des rechteckförmigen Speicherkörpers 9 angeordnet, der auch Anschlussseite genannt wird. Die der Anschlussseite gegenüberliegende Seite wird im Folgenden freie Seite genannt. Von den Anschlussenden aus verlaufen die Heizelemente 10, 11 in äußeren geraden Abschnitten nach unten, wobei sie nicht senkrecht zur Anschlussseite, sondern geringfügig nach außen geneigt verlaufen. Mit den schmalen Seiten, die sich zwischen der Anschlussseite und der freien Seite erstrecken, schließen die äußeren geraden Abschnitte ungefähr einen Winkel von 5 Grad ein.
An der freien Seite schließen sich an beide äußeren geraden Abschnitte Bogenabschnitte an, die nach innen gebogen sind und zu der Anschlussseite zurückführen. An diese Bogenabschnitte schließen sich innere gerade Abschnitte an, die sich zu der Anschlussseite zurück erstrecken und im Wesentlichen parallel zu den äußeren geraden Abschnitten sind, mit denen sie über den jeweiligen Bogenabschnitt verbunden sind. Die inneren geraden Abschnitte schließen mit der benachbarten schmalen Seite des Speicherkörpers 9 ebenso einen Winkel von ungefähr 5 Grad ein. Dabei kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die inneren geraden Abschnitte einen anderen Winkel und beispielsweise einen geringeren Winkel als die äußeren geraden Abschnitte mit den benachbarten schmalen Seiten einschließen. Die oberen Enden der inneren geraden Abschnitte sind über einen mittleren Bogenabschnitt miteinander verbunden.
Der Speicherkörper 9 weist weiterhin Befestigungsvorsprünge 14 auf, die zumindest teilweise Innengewinde aufweisen können, um den Speicherkörper 9 mittels Schraubverbindung an dem Luftkanal 4 befestigen zu können.
In Figur 4 ist eine Aufsicht auf die Anschlussseite des Wärmespeichers 8 dargestellt. Die Strömungsrichtung verläuft in Bezug auf diese Darstellung parallel zur Zeichnungsebene nach oben. Dies bedeutet, dass der in der Zeichnung untere Rand des Wärmespeichers zuerst vom Luftstrom beaufschlagt wird und somit stromaufwärts liegt. Das erste Heizelement 10 ist am unteren Rand des Speicherkörpers 9 angeordnet, wohingegen das zweite Heizelement 11 ungefähr mittig in Bezug auf die Höhe eingegossen ist. Das erste Heizelement 10 ist in einen Kanal an der Unterseite des Speicherkörpers 9 eingepresst.

Claims (10)

  1. Wärmespeicher (8) für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines von dem Wärmespeicher (8) erwärmbaren Luftstroms, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) wenigstens ein längliches Heizelement (10, 11) aufweist, wobei die Längsachse des Heizelements (10, 11) bei in die Vorrichtung eingebautem Wärmespeicher (8) quer zu einer Strömungsrichtung eines in der Vorrichtung erzeugbaren Luftstroms verläuft.
  2. Wärmespeicher (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Heizelements (10, 11) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft.
  3. Wärmespeicher (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10, 11) eine Breite quer zur Strömungsrichtung aufweist, die zumindest im Wesentlichen gleich oder größer als eine Höhe des Heizelements (10, 11) parallel zur Strömungsrichtung ist.
  4. Wärmespeicher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10, 11) mäanderförmig in dem Wärmespeicher (8) angeordnet ist.
  5. Wärmespeicher (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) quer zur Strömungsrichtung rechteckförmig ist, beide Enden eines Heizelements (10, 11) an einer Anschlussseite des Wärmespeichers (8) angeordnet sind, der Verlauf des Heizelements (10, 11) achsensymmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieachse senkrecht zur Anschlussseite und mittig zu der Anschlussseite ist, wobei wenigstens zwei jeweils zueinander symmetrische, gerade Abschnitte des Heizelements (10, 11), die sich von der Anschlussseite zu einer gegenüberliegenden freien Seite des Wärmespeichers (8) erstrecken, zu dieser freien Seite hin auseinander laufen.
  6. Wärmespeicher (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle zueinander symmetrischen, geraden Abschnitte des Heizelements (10, 11), die sich von der Anschlussseite zu der gegenüberliegenden freien Seite des Wärmespeichers (8) erstrecken, zu dieser freien Seite hin auseinander laufen.
  7. Wärmespeicher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) wenigstens zwei Heizelemente (10, 11) aufweist, die in Strömungsrichtung betrachtet deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  8. Wärmespeicher (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (10) in Strömungsrichtung am stromaufwärts befindlichen Ende des Wärmespeicher (8) angeordnet ist.
  9. Wärmespeicher (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (11) in Strömungsrichtung mittig im Wärmespeicher (8) angeordnet ist und wenigstens ein weiteres Heizelement (10) in Strömungsrichtung stromaufwärts davon angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Gebläse (5, 6) zum Erzeugen eines Luftstroms innerhalb eine Luftkanals (4) und einem in dem Luftkanal (4) angeordneten Wärmespeicher (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP04019863A 2003-08-28 2004-08-20 Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms Withdrawn EP1510613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339738A DE10339738A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms
DE10339738 2003-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1510613A1 true EP1510613A1 (de) 2005-03-02

Family

ID=34089245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019863A Withdrawn EP1510613A1 (de) 2003-08-28 2004-08-20 Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1510613A1 (de)
DE (1) DE10339738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106881962A (zh) * 2017-03-07 2017-06-23 江南大学 一种织物印花整理装置
CN111088617A (zh) * 2019-12-17 2020-05-01 于海智 一种利用线旋转对编织成型的帆布进行除皱的设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202586A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE3340313A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushalt-waeschetrockner
FR2648484A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Ciapem Seche-linge a rejet differe de l'humidite
DE19651294A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Bosch Siemens Hausgeraete Heizvorrichtung für ein Haushaltgerät
DE19913642A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412172A (en) * 1945-08-13 1946-12-03 Earl L Pettit Garment finisher
US2949679A (en) * 1957-05-09 1960-08-23 Whirlpool Co Laundry machine with heat storage means
DE9311210U1 (de) * 1993-07-27 1993-11-04 Veit Gmbh & Co, 86899 Landsberg Vorrichtung zur Behandlung von auf eine Büste gehängten Kleidungsstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202586A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE3340313A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushalt-waeschetrockner
FR2648484A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Ciapem Seche-linge a rejet differe de l'humidite
DE19651294A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Bosch Siemens Hausgeraete Heizvorrichtung für ein Haushaltgerät
DE19913642A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106881962A (zh) * 2017-03-07 2017-06-23 江南大学 一种织物印花整理装置
CN111088617A (zh) * 2019-12-17 2020-05-01 于海智 一种利用线旋转对编织成型的帆布进行除皱的设备
CN111088617B (zh) * 2019-12-17 2022-10-18 江苏铭文建设有限公司 一种利用线旋转对编织成型的帆布进行除皱的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339738A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
EP1960586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
EP1851075B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
EP1055895A1 (de) Trockner und Verfahren zum Trocknen von kontinuierlich geförderter Ware
EP0202561B1 (de) Bügelvorrichtung
EP1510613A1 (de) Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms
DE19750381A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60101499T2 (de) Kondensationwäschetrockner mit Wärmepumpe und zusätzlicher Widerstandheizung
DE102010042674A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE3714727A1 (de) Klimageraet
DE102006003816A1 (de) Hausgerät mit einer thermoelektrischen Wärmepumpe
DE60101500T2 (de) Wäschetrockner mit PTC Widerstandsheizung
EP2659823B1 (de) Staubsauger mit Nebenluftkanal
DE19743509A1 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozeßluft-Kreis
EP2335000A2 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung an einer anlage zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
DE602004007308T2 (de) Klimagerät und Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1847644A2 (de) Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner
EP3184445B1 (de) Schrumpfrahmen mit wenigstens einem an ein gebläse anschliessbaren lufteinlass zum zuführen von blasluft
DE3401935C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE102005012731A1 (de) Luftheizer
CH646242A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der temperatur in einem trocknungsgeraet, insbesondere fuer waeschetrockner.
DE10125960A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
DE102019118772A1 (de) Haartrockner
DE102005035115B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050902

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080510