EP1508136B1 - Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1508136B1
EP1508136B1 EP03714882A EP03714882A EP1508136B1 EP 1508136 B1 EP1508136 B1 EP 1508136B1 EP 03714882 A EP03714882 A EP 03714882A EP 03714882 A EP03714882 A EP 03714882A EP 1508136 B1 EP1508136 B1 EP 1508136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
connecting element
compartment
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03714882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508136A1 (de
Inventor
Marcus Hofmann
Roudolf Starobinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1508136A1 publication Critical patent/EP1508136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508136B1 publication Critical patent/EP1508136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • G10K9/04Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated by compressed gases, e.g. compressed air

Definitions

  • the invention relates to a device for noise shaping in a motor vehicle according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE 44 35 296 Al. With such devices, the noise generated by the engine should be transmitted to the driver of the motor vehicle, in particular during acceleration, in order to enable a more intensive driving experience and to pass on to the other more information about the load state of the internal combustion engine.
  • the separation of the hollow body in the input space and the output space by means of the acoustically inactive wall causes the device according to the invention can be advantageously also exposed to the pressure load occurring in supercharged internal combustion engines.
  • the transmission of the sound waves produced by the internal combustion engine from the input space into the output space and thus from the internal combustion engine to the interior of the motor vehicle or to the space surrounding the motor vehicle is made possible by the sound transmission device extending into both the input space and the output space that the driver is able to acoustically perceive the sound impression of the internal combustion engine, which may depend on its load, for example.
  • the two oscillatory elements which are parts of the sound transmission device, according to the invention by a curved, mounted on the acoustically inactive wall connecting element connected to each other, which performs a rotary or pendulum motion about its pivot point upon pressurization of the arranged in the input space oscillatable element and thus the Transmitting vibrations from the one oscillatable element to the other vibratable element.
  • the described rotational movement of the connecting element the same can be stored very easily on the acoustically inactive wall, since advantageously no axial movement of the connecting element occurs.
  • the input line 3 could also branch off from another gas-carrying line of the internal combustion engine 1, that is, for example, from an exhaust pipe.
  • the device 4 is located, as well as the internal combustion engine 1, the intake pipe 2 and the input line 3, in a motor vehicle not shown in its entirety and is capable of both the noise in an interior 5 of the motor vehicle and in the environment, not shown to influence it.
  • the device 4 has a hollow body 6, which is divided by a substantially acoustically inactive, so the sound not forwarding wall 7 in two rooms, namely an input space 8 and an exit space 9.
  • the input space 8 is connected to the input line 3 and the output space 9 to an output line 10, which leads to the interior 5 in the present case.
  • the output line 10 are also led to a space surrounding the motor vehicle.
  • a sound transmission device 11 is arranged within the hollow body 6, which has two oscillatable elements 12 and 13, of which the first oscillatable element 12 is arranged in the input space 8 and the second oscillatable element 13 in the output space 9.
  • the two oscillatable elements 12 and 13 subdivide the input space 8 and the output space 9 into two mutually closed subspaces 8a and 8b as well as 9a and 9b.
  • the same static pressure prevails in front of and behind the two oscillatable elements 12 and 13, so that no static pressure preload is given.
  • each of the vibratable members 12 and 13 has respective rigid plate portions 14 and resilient diaphragm portions 15 attached to the plate portions 14 and connected to the hollow body 6. In this way, the ability to vibrate the two oscillatory elements 12 and 13 and thus the ability of the sound transmission device 11 to transmit sound is achieved. Alternatively, it would also be possible that only one of the vibratable elements 12 and 13 has the rigid plate portion 14.
  • the two oscillatory elements 12 and 13 are connected by means of a curved, substantially U-shaped connecting element 16, which extends through the acoustically inactive wall 7 and is mounted on the same via a sealing and bearing element 17.
  • the sealing and bearing element 17 causes on the one hand the mounting of the connecting element 16 described in more detail below and on the other hand a complete sealing of the acoustically inactive wall 7 which is recessed in this area.
  • the fixed attachment of the connecting element 16 to the two oscillatable elements 12 and 13 can take place in any desired manner.
  • the connecting element 16 is formed in the present case as a resilient component, which may be designed in cross-section, for example, round or rectangular and whose rigidity affects the transmission behavior of the sound transmission device 11.
  • an elastic material such as rubber
  • existing sealing and bearing element 17 on the acoustically inactive wall 7 is at a Schallbeaufschlagung arranged in the input space 8 first oscillatory element 12
  • the Connecting element 16 is set in a rotary or pendulum movement about the sealing and bearing element 17, whereby the vibrations of the first oscillatory element 12 are transmitted to the second oscillatory element 13, which is arranged in the output space 9.
  • the sealing and bearing element 17 may be much less yielding, for example, with respect to forces acting in the axial direction than with respect to the forces acting in the direction of the rotational movement. This also simplifies the storage of the connecting element 16 in the axial direction.
  • a connecting line 31 extends to the subspace 8b to provide pressure equalization.
  • the connecting line 31 it would also be possible to or one of the plate sections 14 not to connect to the wall of the hollow body 6 to allow the overflow. In the following embodiments, these two options could also be provided, but these are not shown.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the device 4, in which the sound transmission device 11 is designed approximately identically to that of FIG. 1.
  • an additional oscillatory element 18 is arranged, which is connected to the first oscillatory element 12 via a further connecting element 19, which is formed in this case as a straight rod.
  • the additional oscillatable element 18 results in a noise influence, which is forwarded correspondingly to the arranged in the output space 9 second oscillatory element 13.
  • a further acoustically inactive wall 20 is provided in the input space 8, through which the connecting element 19 extends, so that the input space 8 is subdivided into a total of six subspaces 8a, 8b, 8c, 8d, 8e and 8f.
  • a separate input line for example from different intake manifolds of an intake manifold (not shown) of the internal combustion engine 1.
  • discharge into the subspaces 8b 8e and 8f show further input lines 3b, 3c and 3d for which the same applies to the above-mentioned input line 3.
  • FIG. 3 shows a section through the hollow body 6, which is cylindrical in the present case, in which the passage of the connecting element 16 through the sealing and bearing element 17 can be seen.
  • FIG. 4 A further embodiment of the device 4 is shown in Fig. 4, in which the membrane sections 15 of the two vibratable elements 12 and 13 are mounted together with the acoustically inactive wall 7 via fasteners 21 on the hollow body 6.
  • fasteners 21 on the hollow body 6.
  • only one, for example annular design fastener 21 may be provided. This embodiment simplifies the mounting of the sound transmission device 11 to the hollow body 6.
  • the sealing and bearing element 17 is attached via a spring device 22 to the acoustically inactive wall 7 and biased by the spring means 22.
  • This is shown again more clearly in FIG. 5, with this design making it easier to mount the sealing and bearing element 17 and, secondly, due to the variable design of the spring device 22 and the resulting influence on the mobility of the sealing and bearing element 17, a flexibility in the transmission behavior of the entire sound transmission device 11 can be created.
  • the sealing and bearing element 17 can be glued to the acoustically inactive wall 7, for example.
  • each of the oscillatable elements 12 and 13 has a diaphragm 23 and a spring ring 24 stiffening the diaphragm 23, on which the Membrane 23 is clamped and which is formed here annularly with a continuous central web 25.
  • the spring ring 24 can serve to allow a certain flexibility in the transmission behavior of the sound transmission device 11.
  • the connecting element 16 are attached.
  • the vibrations are introduced into the sound transmission device 11 via the rotational movement of the connecting element 16, whereby the transmission of sound waves from the input space 8 into the output space 9 takes place.
  • the acoustically inactive wall 7 has two wall sections 26 and 27, which in the present case extend essentially parallel to one another and at their circumference, ie in the region of the hollow body 6, by a resilient connecting element 28 are connected.
  • a resilient connecting element 28 By changing the stiffness of the resilient connecting element 28, it is possible to influence the sound generated by the sound transmission device 11, which may also be the case when the device 4 is already installed in the motor vehicle, so for example while driving.
  • the input space 8 can be spatially separated from the output space 9
  • a corresponding embodiment is shown in Fig. 11.
  • the first oscillatory element 12 and arranged in the output space 9 the second oscillatory element 13, wherein the two oscillatory elements 12 and 13 are in turn connected to each other via the running through the acoustically inactive wall 7 connecting element 16.
  • the acoustically inactive wall 7 is not the immediate dividing line between the input space 8 and the output space 9, but forms part of the outer wall of the hollow body 6. This allows the input space 8 optionally separate from the output space 9 in the motor vehicle attached and can be connected to each other only by the running through the sealing and bearing element 17 connecting element 16, which of course depends on the space available of the respective motor vehicle.
  • FIG. 12 shows a device 4 which is essentially identical in terms of its basic effect to the embodiment according to FIG. 1.
  • the two oscillatable elements 12 and 13 run perpendicular to the acoustically inactive wall 7 dividing the hollow body 6 in the horizontal direction
  • Elements 12 and 13 are connected to one another in the area of the acoustically inactive wall, however, the connecting element 16, which is mounted on the acoustically inactive wall 7 by means of the sealing and bearing element 17 and connects the two oscillatable elements 12 and 13, is also provided.
  • the subspaces 8a and 8b as well as 9a and 9b are each provided here via the input line 3 and the output line 10, each with an additional input line 3a and an additional output line 10a.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the device 4, in which the connecting element 16 is in turn connected to the sealing and bearing element 17.
  • the connecting element 16 is not symmetrical but has, starting from the sealing and bearing element 17, a shorter section 16a and a longer section 16b. This allows a mechanical reinforcement or reduction of the forces and deflections described above.
  • the input space 8 and the exit space 9 are not part of a common cavity, but only be connected to each other via the connecting element 16.
  • Another connecting element 29 provides a rigid coupling of the input space 8 with the output space 9.
  • the internal combustion engine 1 it would also be conceivable to provide the internal combustion engine 1 as a coupling between the two chambers 8 and 9.
  • the connecting element 16 is provided with an additional mass 30, which alters the vibration transmission properties of the connecting element 16.
  • the device 4 according to FIG. 14 corresponds to that according to FIG. 13.
  • the input space 8 is also separated from the output space 9, wherein the connection is made via the connecting element 29.
  • the embodiment of the device 4 according to FIG. 15 represents a combination of the embodiments according to FIGS. 12 and 13.
  • Fig. 16 shows an embodiment of the device 4 according to Fig. 14 very similar embodiment.
  • the connecting element 19 is designed in the form of an additional volume around the connecting element 16. This allows on the one hand an additional sound influencing and on the other hand a protection of the connecting element 16 against contamination from the outside.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 44 35 296 Al bekannt. Mit solchen Vorrichtungen sollen dem Fahrer des Kraftfahrzeugs insbesondere beim Beschleunigen die von der Brennkraftmaschine erzeugten Geräusche verstärkt übermittelt werden, um zum einen ein intensiveres Fahrerlebnis zu ermöglichen und zum anderen mehr Informationen über den Lastzustand der Brennkraftmaschine weiterzugeben.
  • Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung liegen-jedoch in ihrem verhältnismäßig geringen Wirkungsgrad sowie einer gewissen Anfälligkeit aufgrund der Verwendung einer Membran.
  • In der DE 100 42 012 A1 wurde versucht, den Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung zu verbessern. Allerdings wird auch dort noch keine optimale Lösung angeboten, insbesondere was die Anfälligkeit bezüglich Beschädigungen der Membran anbelangt, die aufgrund hoher Gasdrücke beispielsweise bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen durchaus auftreten können.
  • In der DE10102923 werden die Körperschallschwingungen der Brennkraftmaschine über eine geeignete Körperschallbrücke / Verbindungselement auf die Membran übertragen, wodurch diese zu Schwingungen angeregt wird und Luftschall abstrahlt. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist der benötigte Einbauraum im Motorraum durch die translatorische Bewegung des Verbindungselements.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die sowohl für aufgeladene Brennkraftmaschinen gut geeignet ist als auch eine ausreichende Möglichkeit zur Übertragung der von der Brennkraftmaschine erzeugten Schallwellen an den Fahrer gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Trennung des Hohlkörpers in den Eingangsraum und den Ausgangsraum mittels der akustisch inaktiven Wandung bewirkt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise auch der bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen auftretenden Druckbelastung ausgesetzt werden kann.
  • Die Übertragung der von der Brennkraftmaschine hervorgerufenen Schallwellen von dem Eingangsraum in den Ausgangsraum und somit von der Brennkraftmaschine zu dem Innenraum des Kraftfahrzeugs oder zu dem das Kraftfahrzeug umgebenden Raum wird erfindungsgemäß durch die sich sowohl in den Eingangsraum als auch in den Ausgangsraum erstreckende Schallübertragungseinrichtung ermöglicht, so daß der Fahrer in der Lage ist, den Geräuscheindruck der Brennkraftmaschine, der beispielsweise von deren Last abhängen kann, akustisch wahrzunehmen.
  • Die beiden schwingfähigen Elemente, die Teile der Schallübertragungseinrichtung sind, sind erfindungsgemäß durch ein gebogenes, an der akustisch inaktiven Wandung gelagertes Verbindungselement miteinander verbunden, welches bei Druckbeaufschlagung des in dem Eingangsraum angeordneten schwingfähigen Elements eine Dreh- bzw. Pendelbewegung um seinen Drehpunkt ausführt und somit die Schwingungen von dem einen schwingfähigen Element an das andere schwingfähige Element überträgt. Durch die beschriebene Drehbewegung des Verbindungselements kann dasselbe sehr einfach an der akustisch inaktiven Wandung gelagert werden, da vorteilhafterweise keine axiale Bewegung des Verbindungselements auftritt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Schallübertragungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform der Schallübertragungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil VII aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine um 90° verdrehte Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil IX aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 14
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 16
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine zu einer Brennkraftmaschine 1 führende Ansaugleitung 2 als gasführende Leitung, welche über eine Eingangsleitung 3 mit einer Vorrichtung 4 zur Geräuschgestaltung der von der Brennkraftmaschine 1 hervorgerufenen Geräusche verbunden ist. Statt von der Ansaugleitung 2 könnte die Eingangsleitung 3 auch von einer anderen gasführenden Leitung der Brennkraftmaschine 1 abzweigen, also beispielsweise von einer Abgasleitung. Die Vorrichtung 4 befindet sich, wie auch die Brennkraftmaschine 1, die Ansaugleitung 2 und die Eingangsleitung 3, in einem in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeug und ist in der Lage, sowohl das Geräusch in einem Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs als auch in der nicht dargestellten Umgebung desselben zu beeinflussen.
  • Die Vorrichtung 4 weist einen Hohlkörper 6 auf, der durch eine im wesentlichen akustisch inaktive, also den Schall nicht weiterleitende Wandung 7 in zwei Räume, nämlich einen Eingangsraum 8 und einen Ausgangsraum 9, unterteilt ist. Der Eingangsraum 8 ist mit der Eingangsleitung 3 und der Ausgangsraum 9 mit einer Ausgangsleitung 10 verbunden, welche im vorliegenden Fall zu dem Innenraum 5 führt. Allerdings könnte die Ausgangsleitung 10 auch zu einem das Kraftfahrzeug umgebenden Raum geführt werden.
  • Des weiteren ist innerhalb des Hohlkörpers 6 eine Schallübertragungseinrichtung 11 angeordnet, welche zwei schwingfähige Elemente 12 und 13 aufweist, von denen das erste schwingfähige Element 12 in dem Eingangsraum 8 und das zweite schwingfähige Element 13 in dem Ausgangsraum 9 angeordnet ist. Die beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 unterteilen den Eingangsraum 8 und den Ausgangsraum 9 jeweils in zwei voneinander abgeschlossene Unterräume 8a und 8b sowie 9a und 9b. In diesem Zusammenhang wäre es möglich, an die Unterräume 8b und 9b, welche sich jeweils zwischen einem der schwingfähigen Elemente 12 und 13 sowie der akustisch inaktiven Wandung 7 befinden, zusätzliche Eingangs- oder Ausgangsleitungen anzuschließen, welche im vorliegenden Fall nicht dargestellt sind. Dabei herrscht vor und hinter den beiden schwingfähigen Elementen 12 und 13 jeweils der gleiche statische Druck, so daß keine statische Druckvorbelastung gegeben ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist jedes der schwingfähigen Elemente 12 und 13 jeweils starre Plattenabschnitte 14 und an den Plattenabschnitten 14 angebrachte, nachgiebige Membranabschnitte 15 auf, die mit dem Hohlkörper 6 verbunden sind. Auf diese Weise wird die Schwingfähigkeit der beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 und damit das Vermögen der Schallübertragungseinrichtung 11, Schall zu übertragen, erreicht. Alternativ wäre es auch möglich, daß lediglich eines der schwingfähigen Elemente 12 und 13 den starren Plattenabschnitt 14 aufweist.
  • Die beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 sind mittels eines gebogenen, im wesentlichen U-förmigen Verbindungselements 16, welches sich durch die akustisch inaktive Wandung 7 erstreckt und an derselben über ein Dicht- und Lagerelement 17 gelagert ist, verbunden. Das Dicht- und Lagerelement 17 bewirkt zum einen die nachfolgend näher beschriebene Lagerung des Verbindungselements 16 und zum anderen eine vollständige Abdichtung der in diesem Bereich ausgesparten akustisch inaktiven Wandung 7. Die feste Anbringung des Verbindungselements 16 an den beiden schwingfähigen Elementen 12 und 13 kann in beliebiger Weise erfolgen.
  • Das Verbindungselement 16 ist im vorliegenden Fall als federndes Bauteil ausgebildet, welches im Querschnitt beispielsweise rund oder rechteckig ausgeführt sein kann und dessen Steifigkeit das Übertragungsverhalten der Schallübertragungseinrichtung 11 beeinflußt. Durch die U-förmig gebogene Form des Verbindungselements 16 und dessen Lagerung über das aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, bestehende Dicht- und Lagerelement 17 an der akustisch inaktiven Wandung 7 wird bei einer Schallbeaufschlagung des in dem Eingangsraum 8 angeordneten ersten schwingfähigen Elements 12 das Verbindungselement 16 in eine Dreh- bzw. Pendelbewegung um das Dicht- und Lagerelement 17 versetzt, wodurch die Schwingungen des ersten schwingfähigen Elements 12 auf das zweite schwingfähige Element 13 übertragen werden, welches in dem Ausgangsraum 9 angeordnet ist. Hierdurch werden die Schallwellen von dem Eingangsraum 8 in den Ausgangsraum 9 und somit letztlich von der Brennkraftmaschine 1 an den Innenraum 5 übertragen, und zwar trotz der oben beschriebenen gasdichten Abtrennung des Eingangsraums 8 von dem Ausgangsraum 9 mittels der akustisch inaktiven Wandung 7. Um die gewünschte Rotation der Schallübertragungseinrichtung 11 zu erzielen, kann das Dicht- und Lagerelement 17 beispielsweise bezüglich in axialer Richtung wirkender Kräfte weitaus weniger nachgiebig sein als bezüglich der in Richtung der Drehbewegung wirkenden Kräfte. Dies vereinfacht außerdem die Lagerung des Verbindungselements 16 in axialer Richtung.
  • Von dem Eingangsraum 8 verläuft eine Verbindungsleitung 31 zu dem Unterraum 8b, um für einen Druckausgleich zu sorgen. Statt der Verbindungsleitung 31 wäre es auch möglich, die bzw. einen der Plattenabschnitte 14 nicht mit der Wandung des Hohlkörpers 6 zu verbinden, um das Überströmen zu ermöglichen. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen könnten diese beiden Möglichkeiten ebenfalls vorgesehen sein, diese sind jedoch jeweils nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 4, bei welcher die Schallübertragungseinrichtung 11 annähernd identisch wie diejenige gemäß Fig. 1 ausgeführt ist. Allerdings ist in dem Eingangsraum 8 ein zusätzliches schwingfähiges Element 18 angeordnet, welches mit dem ersten schwingfähigen Element 12 über ein weiteres Verbindungselement 19 verbunden ist, das in diesem Fall als gerade Stange ausgebildet ist. Durch das zusätzliche schwingfähige Element 18 ergibt sich eine Geräuschbeeinflussung, welche entsprechend an das in dem Ausgangsraum 9 angeordnete zweite schwingfähige Element 13 weitergeleitet wird.
  • Des weiteren ist in dem Eingangsraum 8 eine weitere akustisch inaktive Wandung 20 vorgesehen, durch den das Verbindungselement 19 verläuft, so daß der Eingangsraum 8 in insgesamt sechs Unterräume 8a, 8b, 8c, 8d, 8e und 8f unterteilt ist. In diesem Fall wäre es möglich, in jeden oder zumindest in einen Teil der Unterräume 8a, 8b, 8c, 8d, 8e und 8f eine separate Eingangsleitung einzuleiten, beispielsweise aus unterschiedlichen Ansaugrohren eines nicht dargestellten Ansaugkrümmers der Brennkraftmaschine 1. Dabei münden in die Unterräume 8b, 8e und 8f weitere Eingangsleitungen 3b, 3c und 3d, für die das gleiche gilt für die oben erwähnte Eingangsleitung 3.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den im vorliegenden Fall zylindrisch ausgeführten Hohlkörper 6, bei welchem die Durchführung des Verbindungselements 16 durch das Dicht- und Lagerelement 17 erkennbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 4 ist in Fig. 4 dargestellt, bei welcher die Membranabschnitte 15 der beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 gemeinsam mit der akustisch inaktiven Wandung 7 über Befestigungselemente 21 an dem Hohlkörper 6 angebracht sind. Selbstverständlich kann auch lediglich ein, beispielsweise ringförmig ausgebildetes Befestigungselement 21 vorgesehen sein. Diese Ausführungsform vereinfacht die Montage der Schallübertragungseinrichtung 11 an den Hohlkörper 6.
  • Des weiteren ist dabei das Dicht- und Lagerelement 17 über eine Federeinrichtung 22 an der akustisch inaktiven Wandung 7 befestigt und mittels der Federeinrichtung 22 vorgespannt. Dies ist in Fig. 5 nochmals deutlicher dargestellt, wobei durch diese Ausführung zum einen eine einfachere Montage des Dicht- und Lagerelements 17 und zum anderen aufgrund der veränderbaren Auslegung der Federeinrichtung 22 und der damit erreichbaren Beeinflussung der Beweglichkeit des Dicht- und Lagerelements 17 eine Flexibilität im Übertragungsverhalten der gesamten Schallübertragungseinrichtung 11 geschaffen werden kann. In der Praxis kann nämlich mit einer härteren Einstellung des Dicht- und Lagerelements 17 ein anderes Schwingverhalten der beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 erreicht werden als mit einer weicheren Einstellung des Dicht-und Lagerelements 17, was zu einem anderen Übertragungsverhalten, also gegebenenfalls zur Übertragung anderer Frequenzen führt. Bei den anderen Ausführungsbeispielen kann das Dicht- und Lagerelement 17 mit der akustisch inaktiven Wandung 7 beispielsweise verklebt werden.
  • Alternative Ausführungsformen der schwingfähigen Elemente 12 und 13 zeigen Fig. 6 und Fig. 7 sowie Fig. 8 und Fig. 9. Hierbei weist jedes der schwingfähigen Elemente 12 und 13 eine Membran 23 und einen die Membran 23 versteifenden Federring 24 auf, auf dem die Membran 23 aufgespannt ist und der hier ringförmig mit einem durchlaufenden Mittelsteg 25 ausgebildet ist. Der Federring 24 kann dazu dienen, eine gewisse Flexibilität im Übertragungsverhalten der Schallübertragungseinrichtung 11 zu ermöglichen. An dem Mittelsteg 25 kann beispielsweise das Verbindungselement 16 angebracht werden. Auch für diese Ausführungsbeispiele der schwingfähigen Elemente 12 und 13 gilt, daß über die Drehbewegung des Verbindungselements 16 die Schwingungen in die Schallübertragungseinrichtung 11 eingeleitet werden, wodurch die Übertragung von Schallwellen aus dem Eingangsraum 8 in den Ausgangsraum 9 stattfindet.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 4 gemäß Fig. 10 weist die akustisch inaktive Wandung 7 zwei Wandabschnitte 26 und 27 auf, die im vorliegenden Fall im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an ihrem Umfang, also im Bereich des Hohlkörpers 6, durch ein federndes Verbindungselement 28 miteinander verbunden sind. Durch Veränderung der Steifheit des federnden Verbindungselements 28 ist es möglich, den von der Schallübertragungseinrichtung 11 erzeugten Klang zu beeinflussen, was auch der Fall sein kann, wenn die Vorrichtung 4 bereits in dem Kraftfahrzeug installiert ist, also beispielsweise auch während der Fahrt. Bei dieser Ausführungsform weist jeder der Wandabschnitte 26 und 27 ein Dicht- und Lagerelement 17 auf, so daß das Verbindungselement 16 an insgesamt zwei Dicht- und Lagerelementen 17 gegenüber der akustisch inaktiven Wandung gelagert ist.
  • Um zu verdeutlichen, daß der Eingangsraum 8 von dem Ausgangsraum 9 auch räumlich getrennt sein kann, ist in Fig. 11 ein entsprechendes Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier ist jedoch in dem Eingangsraum 8 das erste schwingfähige Element 12 und in dem Ausgangsraum 9 das zweite schwingfähige Element 13 angeordnet, wobei die beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 wiederum über das durch die akustisch inaktive Wandung 7 verlaufende Verbindungselement 16 miteinander verbunden sind. Allerdings ist hier die akustisch inaktive Wandung 7 nicht die unmittelbare Trennlinie zwischen dem Eingangsraum 8 und dem Ausgangsraum 9, sondern bildet einen Teil der Außenwand des Hohlkörpers 6. Dies ermöglicht, daß der Eingangsraum 8 gegebenenfalls separat von dem Ausgangsraum 9 in dem Kraftfahrzeug angebracht und lediglich durch das durch das Dicht-und Lagerelement 17 verlaufende Verbindungselement 16 miteinander verbunden werden kann, was selbstverständlich vom Platzangebot des jeweiligen Kraftfahrzeugs abhängt.
  • Fig. 12 zeigt eine bezüglich ihrer prinzipiellen Wirkung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen identische Vorrichtung 4. Hierbei verlaufen allerdings die beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 senkrecht zu der den Hohlkörper 6 in horizontaler Richtung teilenden akustisch inaktiven Wandung 7. Die beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 sind im Bereich der akustisch inaktiven Wandung miteinander verbunden, es ist jedoch auch weiterhin das mittels des Dicht- und Lagerelements 17 an der akustisch inaktiven Wandung 7 gelagerte und die beiden schwingfähigen Elemente 12 und 13 miteinander verbindende Verbindungselement 16 vorgesehen. Durch die dargestellte Anordnung werden noch geringere Axialkräfte auf das verbunden, es ist jedoch auch weiterhin das mittels des Dicht- und Lagerelement 17 aufgebracht. Die Unterräume 8a und 8b sowie 9a und 9b sind hier jeweils über die Eingangsleitung 3 und die Ausgangsleitung 10 hinaus mit jeweils einer zusätzlichen Eingangsleitung 3a und einer zusätzlichen Ausgangsleitung 10a versehen.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 4, bei welcher das Verbindungselement 16 wiederum mit dem Dicht-und Lagerelement 17 verbunden ist. Allerdings ist das Verbindungselement 16 im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen nicht symmetrisch ausgeführt sondern besitzt, ausgehend von dem Dicht- und Lagerelement 17 einen kürzeren Abschnitt 16a und einen längeren Abschnitt 16b. Dies ermöglicht eine mechanische Verstärkung bzw. Reduzierung der oben beschriebenen Kräfte und Auslenkungen.
  • Des weiteren ist erkennbar, daß in einer Fortführung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 der Eingangsraum 8 und der Ausgangsraum 9 nicht Teil eines gemeinsamen Hohlraums sind, sondern lediglich über das Verbindungselement 16 miteinander verbunden werden. Ein weiteres Verbindungselement 29 sorgt für eine starre Kopplung des Eingangsraums 8 mit dem Ausgangsraum 9. In nicht dargestellter Weise wäre es auch denkbar, die Brennkraftmaschine 1 als Kopplung zwischen den beiden Räumen 8 und 9 vorzusehen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung bzw. Verstärkung verschiedener Frequenzen ist durch die Ausführungsform gemäß Fig. 14 gegeben. Hierbei ist das Verbindungselement 16 mit einer zusätzlichen Masse 30 versehen, die die Schwingungs-übertragungseigenschaften des Verbindungselementes 16 verändert. Ansonsten entspricht die Vorrichtung 4 gemäß Fig. 14 derjenigen gemäß Fig. 13.
  • In Fig. 15 ist der Eingangsraum 8 ebenfalls von dem Ausgangsraum 9 getrennt, wobei die Verbindung über das Verbindungselement 29 hergestellt wird. Somit stellt die Ausführungsform der Vorrichtung 4 gemäß Fig. 15 eine Kombination der Ausführungen gemäß Fig. 12 und Fig. 13 dar.
  • Fig. 16 zeigt eine der Ausführungsform der Vorrichtung 4 gemäß Fig. 14 sehr ähnliche Ausführungsform. Hierbei ist das Verbindungselement 19 in der Form eines zusätzlichen Volumens um das Verbindungselement 16 ausgeführt. Dies ermöglicht zum einen eine zusätzliche Klangbeeinflussung und zum anderen einen Schutz des Verbindungselementes 16 gegen Verschmutzung von außen.
  • Sämtliche in den Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 4 können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, falls sie sich nicht in offensichtlicher Weise gegenseitig ausschließen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hohlkörper, welcher einen über eine Eingangsleitung (3) mit einem gasführenden Teil einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Brennkraftmaschine (1) in Verbindung stehenden Eingangsraum (8) und einen mittels einer Ausgangsleitung (10) an einen Innenraum des Fahrzeugs und/oder an den das Fahrzeug umgebenden Raum akustisch gekoppelten Ausgangsraum (9) aufweist, wobei
    der Eingangsraum (8) wenigstens mittels einer im wesentlichen akustisch inaktiven Wandung (7) von dem Ausgangsraum (9) getrennt ist, und wobei innerhalb des Hohlkörpers (6) eine Schallübertragungseinrichtung (11) angeordnet ist, welche wenigstens zwei schwingfähige Elemente (12,13) aufweist, von denen das eine (12) in dem Eingangsraum (8) und das andere (13) in dem Ausgangsraum (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei schwingfähigen Elemente (12,13) mittels eines gebogenen, an der akustisch inaktiven Wandung (7) gelagerten Verbindungselements (16) derart miteinander verbunden sind, daß bei einer Beaufschlagung des in dem Eingangsraum (8) angeordneten schwingfähigen Elements (12) mit durch die Eingangsleitung (3) eingeleitetem Schall das Verbindungselement (16) eine Drehbewegung ausführt, wobei das Verbindungselement (16) die Schwingungen des in dem Eingangsraum (8) angeordneten schwingfähigen Elements (12) auf das in dem Ausgangsraum (9) angeordnete schwingfähige Element (13) überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungselement (16) über ein Dicht- und Lagerelement (17) an der akustisch inaktiven Wandung (7) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dicht- und Lagerelement (17) aus einem elastischen Material besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Dicht- und Lagerelement (17) über eine Federeinrichtung (22) an der akustisch inaktiven Wandung (7) befestigt und mittels der Federeinrichtung (22) vorgespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungselement (16) im wesentlichen U-förmig gebogen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungselement (16) als federndes Bauteil ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Verbindungselement (16) eine zusätzliche Masse (30) angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens eines der wenigstens zwei schwingfähigen Elemente (12,13) starre Plattenabschnitte (14) und an den Plattenabschnitten (14) angebrachte, nachgiebige Membranabschnitte (15) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die nachgiebigen Membranabschnitte (15) zumindest mittelbar mit dem Hohlkörper (6) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die nachgiebigen Membranabschnitte (15) gemeinsam mit der akustisch inaktiven Wandung (7) an dem Hohlkörper (6) angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wenigstens zwei schwingfähigen Elemente (12, 13) jeweils eine Membran (23) und einen die Membran (23) versteifenden Federring (24) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die schwingfähigen Elemente (12,13) den Eingangsraum (8) und den Ausgangsraum (9) jeweils in wenigstens zwei Unterräume (8a,8b bzw. 9a,9b) unterteilen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    einer der in dem Eingangsraum (8) gebildete Unterraum (8a;8b) mit einer zusätzlichen Eingangsleitung (3a) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    einer der in dem Ausgangsraum (9) gebildete Unterraum (9a;9b) mit einer zusätzlichen Ausgangsleitung (10a) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Eingangsraum (8) wenigstens ein zusätzliches schwingfähiges Element (18) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die akustisch inaktive Wandung (7) wenigstens zwei Wandabschnitte (26,27) aufweist, welche umfangsseitig durch ein federndes Verbindungselement (28) miteinander verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungselement (16) zwei Abschnitte (16a,16b) mit unterschiedlichen Längen aufweist.
EP03714882A 2002-05-29 2003-03-26 Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug Expired - Fee Related EP1508136B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223873 2002-05-29
DE10223873A DE10223873A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2003/003117 WO2003102917A1 (de) 2002-05-29 2003-03-26 Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1508136A1 EP1508136A1 (de) 2005-02-23
EP1508136B1 true EP1508136B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=29432416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714882A Expired - Fee Related EP1508136B1 (de) 2002-05-29 2003-03-26 Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7188703B2 (de)
EP (1) EP1508136B1 (de)
JP (1) JP4117492B2 (de)
DE (2) DE10223873A1 (de)
WO (1) WO2003102917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106515A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932189B2 (en) * 2001-09-24 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Device for noise structuring in a motor vehicle
JP4375088B2 (ja) * 2004-03-31 2009-12-02 トヨタ紡織株式会社 可変消音器制御装置
DE102004041699A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102004041698B4 (de) * 2004-08-28 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
JP2006125381A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toyoda Gosei Co Ltd 共鳴器
DE102005006914B4 (de) * 2005-02-16 2008-05-29 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur Schallkopplung zwischen einem Ansaugtrakt und/oder Motorraum und einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges
JP4673108B2 (ja) * 2005-03-29 2011-04-20 富士重工業株式会社 車両のエンジン音導入構造
JP4673106B2 (ja) * 2005-03-29 2011-04-20 富士重工業株式会社 車両のエンジン音導入構造
JP4673107B2 (ja) * 2005-03-29 2011-04-20 富士重工業株式会社 車両のエンジン音導入構造
JP4689363B2 (ja) * 2005-06-20 2011-05-25 日産自動車株式会社 増音装置
JP2007231931A (ja) * 2006-01-31 2007-09-13 Nissan Motor Co Ltd 吸気音伝達装置及び吸気音伝達方法
JP4661694B2 (ja) * 2006-06-05 2011-03-30 日産自動車株式会社 吸気増音装置
JP4661695B2 (ja) * 2006-06-05 2011-03-30 日産自動車株式会社 吸気音強調装置
JP2008002318A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Nissan Motor Co Ltd 車両の吸気音導入装置
DE102006058074A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Mahle International Gmbh Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US7845466B2 (en) * 2007-08-28 2010-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Sound generator with structurally and acoustically coupled sound radiation panel and method for manufacturing the same
DE102008009531A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Daimler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
JP4993755B2 (ja) * 2008-03-18 2012-08-08 日産自動車株式会社 吸気音発生装置
US7658263B2 (en) * 2008-04-03 2010-02-09 Mann + Hummel Gmbh Device for noise transmission in a motor vehicle
JP5707721B2 (ja) * 2009-04-21 2015-04-30 ヤマハ株式会社 透過音制御装置
GB201004447D0 (en) * 2010-03-17 2010-05-05 Trysome Ltd Mapped sound generator
JP5639794B2 (ja) * 2010-06-23 2014-12-10 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の吸気音発生装置
KR101405222B1 (ko) * 2012-12-17 2014-06-10 기아자동차 주식회사 능동 제어 사운드 제너레이터
JP5979380B2 (ja) * 2013-05-16 2016-08-24 マツダ株式会社 車両の吸気音伝達装置
US9359981B1 (en) * 2015-05-08 2016-06-07 Brunswick Corporation Outboard motor with sound enhancement device and method for modifying sounds produced by air intake system of an outboard motor
US10180121B1 (en) 2016-04-05 2019-01-15 Brunswick Corporation Outboard motor with sound enhancement device and method for modifying sounds produced by air intake system of an outboard motor
US9909545B1 (en) 2016-07-26 2018-03-06 Brunswick Corporation Outboard motor with sound enhancement device and method for modifying sounds produced by air intake system of an outboard motor
GB2556046B (en) * 2016-11-14 2019-12-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle exhaust system with sound transmission device
KR102378054B1 (ko) * 2017-08-25 2022-03-25 현대자동차주식회사 차량의 배기음 발생장치
US10724410B1 (en) 2017-11-14 2020-07-28 Brunswick Corporation Exhaust sound enhancement assembly and method for a marine propulsion device
KR20210145379A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 현대자동차주식회사 음파 증폭장치
KR20220000654A (ko) * 2020-06-26 2022-01-04 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
GB202111213D0 (en) * 2021-08-03 2021-09-15 Mclaren Automotive Ltd Improved sound bypass

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301332A (en) * 1980-01-08 1981-11-17 Norman Dusanek Woofer loudspeaker
US4299121A (en) * 1980-03-07 1981-11-10 Mutsubishi Denki Kabushiki Kaisha Suction system in an engine
US4618025A (en) * 1980-09-15 1986-10-21 Sherman Dan R Acoustical ducting for speakers and enclosures
JPS5891328A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3417050A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser
US4953655A (en) * 1988-04-04 1990-09-04 Yamaha Corporation Acoustic apparatus
JPH02248610A (ja) * 1989-03-22 1990-10-04 Mazda Motor Corp エンジンの排気音導入装置
DE4435296C2 (de) * 1994-10-01 2002-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
DE19922216A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19940610A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Luftfilter
DE10042012B4 (de) * 1999-11-22 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10016104C2 (de) * 2000-03-31 2002-03-21 Audi Ag Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10102923C1 (de) * 2001-01-23 2002-05-23 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallabstrahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10212257B4 (de) * 2001-03-21 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10114397A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10222507A1 (de) * 2001-09-24 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
US6932189B2 (en) * 2001-09-24 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Device for noise structuring in a motor vehicle
EP1306829B1 (de) * 2001-10-27 2014-01-15 Mann + Hummel GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
DE10223872A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004041699A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102004041698B4 (de) * 2004-08-28 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106515A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012106515B4 (de) 2012-07-18 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302473D1 (de) 2006-04-27
JP2005527866A (ja) 2005-09-15
US7188703B2 (en) 2007-03-13
US20050121256A1 (en) 2005-06-09
WO2003102917A1 (de) 2003-12-11
EP1508136A1 (de) 2005-02-23
JP4117492B2 (ja) 2008-07-16
DE10223873A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508136B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE10212257B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10042012B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP1178901B1 (de) Schallübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1741091B1 (de) Vorrichtung zur schallkopplung zwischen einem ansaugtrakt und/oder motorraum und einem fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeuges
EP1306829B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
DE102010054654A1 (de) Abstimmbare Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008116870A1 (de) Helmholtz-resonator
EP1606132B1 (de) Abgasanlagenhalterung zur befestigung der abgasanlage eines kraftfahrzeugs
EP1507682B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE10243881A1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1365120A1 (de) Schallwandler für ein Kraftfahrzeug
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
WO2003100765A1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE10222507A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE202005012038U1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
WO2007012414A1 (de) Nebenschlussresonator für eine ansaugleitung
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102005005770B4 (de) Frequenzvariabler Tilger, insbesondere für eine Anwendung in Flugzeugen
DE10102923C1 (de) Schallabstrahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1508137A1 (de) Vorrichtung zur ger uschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
EP2463492B1 (de) Schalldämpfergehäuse
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102009024728A1 (de) Luftführungsbauteil mit Resonator
EP2604844B1 (de) Fahrzeug mit Luftzuführleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060309

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100326