EP1508137A1 - Vorrichtung zur ger uschgestaltung bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur ger uschgestaltung bei einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1508137A1
EP1508137A1 EP03720415A EP03720415A EP1508137A1 EP 1508137 A1 EP1508137 A1 EP 1508137A1 EP 03720415 A EP03720415 A EP 03720415A EP 03720415 A EP03720415 A EP 03720415A EP 1508137 A1 EP1508137 A1 EP 1508137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
interior
line
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03720415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Hofmann
Roudolf Starobinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1508137A1 publication Critical patent/EP1508137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for noise design in a motor vehicle according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE 44 35 296 AI. Such devices are intended to provide the driver of the motor vehicle, particularly when accelerating, with increased transmission of the noises generated by the internal combustion engine, on the one hand to enable a more intensive driving experience and on the other hand to pass on more information about the load state of the internal combustion engine.
  • the output line according to the invention By branching the output line according to the invention with the at least two branch lines extending therefrom, it is possible to direct the noises generated or amplified within the hollow body of the device to different locations in or on the motor vehicle. This results in a wide variety of options for changing the generation of noise for the occupants of the motor vehicle, for example depending on the type of vehicle or also at the request of the buyer.
  • noise or signal amplification is achieved in that the branch lines lead to different locations, which also leads to a spatial sound.
  • the single figure shows a schematic representation of the device for noise design according to the invention.
  • a device 4 for designing the noise of the internal combustion engine 2 is attached via an input line 3, the basic structure and mode of operation of which are described, for example, in DE 100 42 012 AI can be known.
  • the device 4, like the gas-carrying line 1, the internal combustion engine 2 and the input line 3, is not shown in its entirety in a set motor vehicle and is able to influence both the noise in an interior 5 of the motor vehicle and in the vicinity thereof.
  • the device 4 has a hollow body 6, which is divided into two rooms, namely an input room 8 and an output room 9, by a sound transmission device designed in the present case as an oscillatable, gas-tight membrane 7.
  • the input space 8 is connected to the input line 3, whereas the output space 9 is connected to an output line 10.
  • the noises caused by pressure surges or pressure differences in the gas-carrying line 1 are introduced via the input line 3 into the input space 8 of the hollow body 6, as a result of which the membrane 7 is acted upon and excited to vibrate.
  • the membrane 7 vibrates at a natural frequency which is typical of it and which is passed on to the output line 10 by the air in the output space 9.
  • the membrane 7 consists of a gas-tight material in order to prevent gases from flowing over from the gas-carrying line 1 into the outlet line 10.
  • the output line 10 has a branch 11, from which in the present case two branch lines 12 and 13 continue to the interior 5 of the motor vehicle.
  • the two locations at which the branch lines 12 and 13 open into the interior 5 can be, for example, the driver's footwell and the front passenger's footwell. It is ensured that the driver and the passenger experience the same sound impression.
  • a spatial noise is generated in the interior 5 of the motor vehicle, which depends on the driving noise or the operating noise of the internal combustion engine 2 and thus provides the driver of the motor vehicle with acoustic information about the load state of the internal combustion engine 2 and at the same time conveys a spatial sense of sound.
  • a larger number of branch lines to branch off from the branch 11 and / or for a larger number of branches 11 to be provided in the output line 10.
  • the two branch lines 12 and 13 are of different lengths, which leads to interference in the two branch lines 12 and 13, as a result of which different interference patterns arise and individual frequencies of the noise transmitted through the output line 10 are reduced and others are amplified.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hohlkörper, welcher durch wenigstens eine Schallübertragungseinrichtung in wenigstens zwei Räume geteilt ist, steht ein Raum über eine Eingangsleitung mit einem gasführenden Teil einer in dem Fahrzeug angeordneten Brennkraftmaschine in Verbindung und der andere Raum ist mittels einer Ausgangsleitung an einem Innenraum des Fahrzeugs und/oder an den das Fahrzeug umgebenden Raum akustisch gekoppelt. Die Ausgangsleitung weist wenigstens eine Verzweigung auf, von welcher aus wenigstens zwei Zweigleitungen zu unterschiedlichen Stellen in dem Innenraum und/oder dem das Fahrzeug umgebenden Raum Verlaufen.

Description

Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 44 35 296 AI bekannt. Mit solchen Vorrichtungen sollen dem Fahrer des Kraftfahrzeugs insbesondere beim Beschleunigen die von der Brennkraftmaschine erzeugten Geräusche verstärkt übermittelt werden, um zum einen ein intensiveres Pahrerlebnis zu ermöglichen und zum anderen mehr Informationen über den Lastzustand der Brennkraftmaschine weiterzugeben.
Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung liegen jedoch in ihrem verhältnismäßig geringen Wirkungsgrad sowie dem sehr starren Übertragungsverhalten.
In der DE 100 42 012 AI wurde versucht, diesen Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung zu verbessern. Allerdings wird auch dort noch keine optimale Lösung angeboten, insbesondere im Hinblick auf ein flexibleres Übertragungsverhalten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kra tfahrzeug zu schaffen, bei welcher die von der Brennkraftmaschine erzeugten Geräusche mit einfachen Mitteln übertragen werden können, wobei insgesamt eine Verbesserung des Übertragungsverhaltens erreicht werden soll . Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst .
Durch die erfindungsgemäße Verzweigung der Ausgangsleitung mit den wenigstens zwei davon ausgehenden Zweigleitungen ist es möglich, die innerhalb des Hohlkörpers der Vorrichtung erzeugten bzw. verstärkten Geräusche an verschiedene Stellen im oder am Kraftfahrzeug zu leiten. Dadurch ergeben sich verschiedenste Möglichkeiten, die Geräuscherzeugung für die Insassen des Kraftfahrzeugs zu verändern, beispielsweise in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp oder auch auf Wunsch des Käufers .
Eine Geräusch- bzw. Signalverstärkung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zweigleitungen zu verschiedenen Stellen führen, was außerdem auch zu einem räumlichen Klang führt .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Aus- führungsbeispiel .
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Geräuschgestaltung.
An einer gasführenden Leitung 1 einer lediglich schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 2, also z.B. an einer Ansaugleitung oder einer Abgasleitung, ist über eine Eingangsleitung 3 eine Vorrichtung 4 zur Gestaltung des Geräuschs der Brennkraftmaschine 2 angebracht, deren prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise beispielsweise aus der DE 100 42 012 AI bekannt sein können. Die Vorrichtung 4 befindet sich, wie auch die gasführende Leitung 1, die Brennkraftmaschine 2 und die Eingangsleitung 3, in einem in seiner Gesamtheit nicht darge- stellten Kraftfahrzeug und ist in der Lage, sowohl das Geräusch in einem Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs als auch in der Umgebung desselben zu beeinflussen.
Hierzu weist die Vorrichtung 4 einen Hohlkörper 6 auf, der durch eine im vorliegenden Fall als schwingfähige, gasdichte Membran 7 ausgebildete Schallübertragungseinrichtung in zwei Räume, nämlich einen Eingangsraum 8 und einen Ausgangsraum 9 geteilt ist. Der Eingangsraum 8 ist dabei mit der Eingangsleitung 3 verbunden, wohingegen der Ausgangsraum 9 mit einer Ausgangsleitung 10 verbunden ist. Die in der gasführenden Leitung 1 durch Druckstöße oder Druckunterschiede hervorgerufenen Geräusche werden über die Eingangsleitung 3 in den Eingangsraum 8 des Hohlkörpers 6 eingeleitet, wodurch die Membran 7 beaufschlagt und zum Schwingen angeregt wird. Bei dieser Beaufschlagung schwingt die Membran 7 mit einer für sie typischen Eigenfrequenz, welche durch die in dem Ausgangsraum 9 sich befindliche Luft in die Ausgangsleitung 10 weitergegeben wird. Die Membran 7 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem gasdichten Werkstoff, um ein Überströmen von Gasen aus der gasführenden Leitung 1 in die Ausgangsleitung 10 zu verhindern.
Die Ausgangsleitung 10 weist eine Verzweigung 11 auf, von welcher sich im vorliegenden Fall zwei Zweigleitungen 12 und 13 zu dem Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs fortsetzen. Dadurch ist es möglich, die beschriebenen Schwingungen der Schallubertragungseinrichtung bzw. Membran 7 an mehrere Stellen im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs zu leiten, wobei die beiden Zweigleitungen 12 und 13 in nicht dargestellter Weise auch zu einem das Fahrzeug umgebenden Raum geführt werden könnten. Bei den beiden Stellen, an denen die Zweigleitungen 12 und 13 in den Innenraum 5 münden, kann es sich beispielsweise um den Fahrerfußraum und den Beifahrerfußraum handeln, wodurch si- chergestellt ist, daß der Fahrer und der Beifahrer denselben Klangeindruck empfinden.
Auf diese Weise wird im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs ein räumliches Geräusch erzeugt, welches vom Fahrgeräusch bzw. vom Betriebsgeräusch der Brennkraftmaschine 2 abhängt und so dem Fahrer des Kraftfahrzeugs akustische Informationen über den Lastzustand der Brennkraftmaschine 2 gibt und gleichzeitig ein räumliches Klangempfinden vermittelt. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, daß von der Verzweigung 11 eine größere Anzahl an Zweigleitungen abzweigt und/oder daß eine größere Anzahl an Verzweigungen 11 in der Ausgangsleitung 10 vorgesehen ist.
Am Ausgang der beiden Zweigleitungen 12 und 13, also im vorliegenden Fall am Übergang derselben in den Innenraum 5, befinden sich jeweils Absorptionsmaterialien 14 und 15, die eine Änderung des Klangmusters durch Hinzufügen eines akustischen Widerstandes erzeugen.
Des weiteren sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Zweigleitungen 12 und 13 unterschiedlich lang, was zu Interferenzen in den beiden Zweigleitungen 12 und 13 führt, wodurch verschiedene Interferenzmuster entstehen und einzelne Frequenzen der durch die Ausgangsleitung 10 übertragenen Geräusche verringert und andere verstärkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hohlkörper, welcher durch wenigstens eine Schallübertragungseinrichtung in wenigstens zwei Räume geteilt ist, wobei ein Raum über eine Eingangsleitung mit einem gasführenden Teil einer in dem Fahrzeug angeordneten Brennkraftmaschine in Verbindung steht, und wobei der andere Raum mittels einer Ausgangsleitung an einem Innenraum des Fahrzeugs und/oder an den das Fahrzeug umgebenden Raum akustisch gekoppelt ist, dadurch gekennze i chnet , daß die Ausgangsleitung (10) wenigstens eine Verzweigung (11) aufweist, von welcher aus wenigstens zwei Zweigleitungen (12,13) zu unterschiedlichen Stellen in dem Innenraum (5) und/oder dem das Fahrzeug umgebenden Raum verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Übergang wenigstens einer Zweigleitung (12,13) in den Innenraum (5) des Fahrzeugs und/oder den das Fahrzeug umgebenden Raum ein Absorptionsmaterial (14,15) angeordnet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zweigleitungen (12,13) derart unterschiedliche Längen aufweisen, daß durch eine sich dadurch ergebende Interferenz einzelne Frequenzen der durch die Ausgangsleitung (10) übertragenen Geräusche verringert und andere verstärkt werden. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Zweigleitungen (12,13) vorgesehen sind, von denen eine zu einem Fahrerfußraum und die andere zu einem Beifahrerfußraum führt .
EP03720415A 2002-05-29 2003-04-03 Vorrichtung zur ger uschgestaltung bei einem kraftfahrzeug Withdrawn EP1508137A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223871 2002-05-29
DE2002123871 DE10223871A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2003/003479 WO2003100764A1 (de) 2002-05-29 2003-04-03 Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508137A1 true EP1508137A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=29432414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720415A Withdrawn EP1508137A1 (de) 2002-05-29 2003-04-03 Vorrichtung zur ger uschgestaltung bei einem kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1508137A1 (de)
JP (1) JP2005527862A (de)
DE (1) DE10223871A1 (de)
WO (1) WO2003100764A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932189B2 (en) * 2001-09-24 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Device for noise structuring in a motor vehicle
JP4673107B2 (ja) * 2005-03-29 2011-04-20 富士重工業株式会社 車両のエンジン音導入構造
JP4673108B2 (ja) * 2005-03-29 2011-04-20 富士重工業株式会社 車両のエンジン音導入構造
US7845466B2 (en) 2007-08-28 2010-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Sound generator with structurally and acoustically coupled sound radiation panel and method for manufacturing the same
DE102012107814A1 (de) 2012-08-24 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innen- und Außenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015111054A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522907A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Zeitmultiplexsteuerung fuer verbraucher eines kraftfahrzeugs
DE4435296C2 (de) * 1994-10-01 2002-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE10042012B4 (de) * 1999-11-22 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10016104C2 (de) * 2000-03-31 2002-03-21 Audi Ag Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10114397A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03100764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223871A1 (de) 2003-12-11
JP2005527862A (ja) 2005-09-15
WO2003100764A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212257B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP1371056B1 (de) Schallübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2003102917A1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE10042012B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10016104C2 (de) Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19704376A1 (de) Luftfilteranordnung
EP1507682B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE102017206079A1 (de) Körperschallaktuator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2003100764A1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
EP1508138A1 (de) Vorrichtung zur ger uschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
EP2293288A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe akustischer Signale für Fahrzeuge
DE60006623T2 (de) Aktiver abgestimmter Helmholtz Resonator mit gezwungener Response
DE102012106515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2007012414A1 (de) Nebenschlussresonator für eine ansaugleitung
DE102011101008A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Schwingungen in einem Kraftfahrzeug
DE10102923C1 (de) Schallabstrahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006052063B4 (de) Lautsprechersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechersystems
DE102020112680A1 (de) Geräuschsimulator für ein Kraftfahrzeug
DE10085230B3 (de) Vorrichtung zur aktiven Verringerung des Geräusches eines Motors mit wenigstens zwei Auspuff-Auslässen
DE60121677T2 (de) Aktive Kontrolle des Kraftfahrzeugeinlasslärms
DE10144787C5 (de) Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement
DE102018117648B3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit eines Sondersignals
DE19946083A1 (de) Einrichtung zur aktiven Verringerung des Geräuschpegels
DE10357017A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102006051401B3 (de) Akustischer Dipolstrahler in Flachbauweise und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100910