EP1506403A2 - Kit for the development of analysis in parallel - Google Patents

Kit for the development of analysis in parallel

Info

Publication number
EP1506403A2
EP1506403A2 EP03729981A EP03729981A EP1506403A2 EP 1506403 A2 EP1506403 A2 EP 1506403A2 EP 03729981 A EP03729981 A EP 03729981A EP 03729981 A EP03729981 A EP 03729981A EP 1506403 A2 EP1506403 A2 EP 1506403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier substrate
analytes
immobilized
kit according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03729981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert L. Duveneck
Peter Oroszlan
Michael Pawlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Zeptosens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeptosens AG filed Critical Zeptosens AG
Publication of EP1506403A2 publication Critical patent/EP1506403A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing

Definitions

  • the invention relates to a kit for assay development and for performing a variety of analyzes comprising
  • An attachment body which together form an arrangement of a plurality of sample containers, with said carrier substrate as the base plate, and
  • binding partners for the detection of one or more analytes in one or more samples in a bioaffinity assay, said binding partners being immobilized on the carrier substrate within the sample containers, each arranged in two-dimensional arrays of discrete measuring areas, wherein
  • At least one measuring area of an array or a partial area within an array or sample container is provided on the carrier substrate for referencing
  • the surface density of the immobilized binding partners is less than the surface density of a complete, i.e. areal, monolayer of said binding partner.
  • composition of the kit according to the invention surprisingly enables complete measurement series to be carried out on a single carrier substrate.
  • the invention also relates to an analytical system in which a kit according to the invention is used, as well as analytical detection methods based thereon and their use.
  • a kit according to the invention is used, as well as analytical detection methods based thereon and their use.
  • methods are currently widespread, especially in industrial analytical laboratories, in which so-called microtiter plates are used to detect different analytes in discrete sample containers or "wells" of these plates.
  • microtiter plates are used to detect different analytes in discrete sample containers or "wells" of these plates.
  • the most widespread are plates with a grid of 8 x 12 wells on a base area of typically approx. 8 cm x 12 cm, a volume of a few hundred microliters being required to fill an individual well.
  • US Pat. No. 5,747,274 describes measurement arrangements and methods for the early detection of a heart attack by the determination of at least three heart attack markers, wherein the determination of these markers can take place in individual or in a common sample container, in the latter case following the description given the only sample container is designed as a continuous flow channel, the boundary surface of which, for example, forms a membrane on which antibodies for the three different markers are immobilized.
  • sample container is designed as a continuous flow channel, the boundary surface of which, for example, forms a membrane on which antibodies for the three different markers are immobilized.
  • no geometrical information about the size of the measuring areas is given.
  • the immobilization for the analyte-specific recognition elements is in the form of small "spots" with partially well under 1 mm 2 area on solid supports proposed in order to be able to carry out a concentration determination of the analyte which is dependent only on the incubation time but - in the absence of a continuous flow - essentially independent of the absolute sample volume by binding only a small part of the analyte molecules present.
  • the measuring arrangements described in the associated exemplary embodiments are based on fluorescence detection in conventional microtiter plates.
  • WO 98/22799 In addition to a large number of further devices for the configuration of sample containers for measuring arrangements for determining the luminescence excited in the evanescent field of a planar waveguide, WO 98/22799 also proposes devices which correspond to the shape of known microtiter plates. However, the determination of several analytes by binding to different recognition elements immobilized within a single sample container is not provided here.
  • US 5525466 and US 5738992 describe an optical sensor based on fluorescence excitation in the evanescent field of a self-supporting multimode waveguide, preferably of a fiber-optic type.
  • the excitation light is coupled in and the fluorescent light fed back into the multimode waveguide is coupled out via coupling in and out of the end face.
  • the fluorescence signal detected in the process for the analyte detection results from the functional principle of such multimode waveguides as a single integral value for the entire surface interacting with the sample.
  • fluorescent reference materials are co-immobilized on the sensor surface in addition to the biochemical or biological detection elements for the specific detection and binding of an analyte to be detected.
  • WO 97/35181 describes methods for the simultaneous determination of one or more analytes by applying patches with different detection elements in a "well" formed in the waveguide, which are contacted with a sample solution containing one or more analytes.
  • solutions with defined analyte concentrations are simultaneously added to other wells with similar patches.
  • 3 wells for measurement with calibration solutions of low and high analyte concentration and the current sample
  • discrete and immobilized detection elements that differ from patch to patch are presented for the simultaneous determination of several analytes.
  • references to referencing measurements, for example to determine the excitation light intensity that can be detected in the measuring ranges, are not given here either.
  • the sandwich immunoassays are carried out with sequential addition of washing solution (buffer), sample with one or more analytes, washing solution (buffer), tracer antibody (individually or as a cocktail) and washing solution (buffer).
  • the locally measured fluorescence intensities are corrected by subtracting the background signal observed next to the measuring fields. There are also no indications that local variations in the excitation light intensity are taken into account.
  • PCT / EP 00/07529 describes an array of sample containers in which two-dimensional arrays of immobilized biological or biochemical or synthetic recognition elements for the detection of one or more analytes within an array are immobilized on an optical waveguide as a carrier. It is also provided that one or more measuring ranges are used for referencing within the arrays. With regard to the surface density of the immobilized recognition elements, however, there is as little in this application as in PCT / EP 00/12668, in which arrays of flow cells with measuring areas arranged therein and special reservoirs for absorbing escaping liquid are described.
  • PCT / EP 01/05995 describes a kit with a sensor platform designed as a thin-film waveguide and arrays of measuring areas arranged thereon, with precautions for spatially resolved referencing of those in the measuring areas available excitation light intensity and optionally additionally for a calibration of a generated luminescence signal.
  • a sensor platform designed as a thin-film waveguide and arrays of measuring areas arranged thereon, with precautions for spatially resolved referencing of those in the measuring areas available excitation light intensity and optionally additionally for a calibration of a generated luminescence signal.
  • the immobilization density of the recognition elements for analyte binding is not discussed.
  • the kit according to the invention offers the following possibilities, which the arrangements or methods known from the prior art do not provide in a single common solution:
  • the latter property of the kit according to the invention which is basically not taken into consideration in the prior art mentioned, is of the following reasons Very important: To achieve the lowest possible detection limits, it is desirable to immobilize as many detection elements as possible in a small space in such a way that as many analyte molecules as possible of one type can then be bound in the later detection process. At the same time, it is desirable to maintain the reactivity and biological or biochemical functionality of the recognition elements as high as possible during the immobilization, ie to minimize any signs of denaturation due to the immobilization. An excessively high density of the immobilized detection elements in the measurement areas thus generated can have an undesired limiting effect on the maximum number of analyte molecules which can be bound to the surface, for example as a result of steric disability.
  • the first object of the invention is a kit for assay development and for carrying out a large number of analyzes, comprising
  • An attachment body which together form an arrangement of a plurality of sample containers, with said carrier substrate as the base plate, and
  • binding partners for the detection of one or more analytes in one or more samples in a bioaffinity assay, said binding partners being immobilized on the carrier substrate within the sample containers, each arranged in two-dimensional arrays of discrete measuring areas, wherein
  • At least one measuring area of an array or a partial area within an array or sample container is provided on the carrier substrate for referencing and the surface density of the immobilized binding partners, based on the area of the measuring areas, is less than the surface density of a complete, i.e. surface-covering monolayer corresponds to said binding partner.
  • spatially separate or discrete measurement areas are to be defined by the closed area that is immobilized there
  • Use binding partners to detect one or more analytes in one or more samples in a bioaffinity assay can have any geometry, for example the shape of circles, rectangles, triangles, ellipses, etc.
  • the immobilized binding partners can be the one or more analytes themselves, which are applied to the carrier substrate as the base plate in a native sample matrix or in a form of the native sample matrix modified in one or more sample preparation steps.
  • this can be analytes from cell extracts, in particular cell proteins, or antibodies or other proteins in serum as a native matrix.
  • Different measurement ranges of this type can include, for example, different fractions of a single separated sample, or it can be a matter of a large number of different samples applied to the carrier substrate or different dilutions of one or more samples applied.
  • the separation can be carried out using any known separation method, such as, for example, liquid chromatography (LC), HPLC, thin-layer chromatography, gel chromatography, capillary electrophoresis etc. or by a combination of these separation methods.
  • the material for the discrete measurement areas can also be provided by selective micropreparations, such as, for example, the selective detachment of individual cells from a cell assembly by "laser capture micro dissection".
  • the native sample matrix with the analytes to be detected can come from the group consisting of cell extracts, tissue extracts, naturally occurring body fluids such as blood, serum, plasma, lymph or urine, saliva, tissue fluids, egg yolk and protein, biological tissue parts, optically cloudy liquids, soil - and plant extracts as well as bio and synthesis process broths.
  • the detection method is designed such that biological or biochemical or synthetic recognition elements are brought into contact with these immobilized analytes in a bioaffinity assay.
  • each measuring area generally contains several analytes to be detected, in order to detect different analytes, these are brought into contact in different measuring areas with correspondingly different biological or biochemical or synthetic recognition elements. In this assay architecture, this is usually done in different sample containers.
  • the detection of different, immobilized analytes can, however, also take place in such a way that different detection elements are sequentially fed to one and the same sample container, with the complex of immobilized analyte and a detection element bound to it possibly under the action of so-called chaotropic reagents (for example, after an analyte detection step has taken place acidic or basic solutions) is dissociated before in a subsequent step of the bioaffinity assay the next type of recognition elements is added to detect another analyte.
  • so-called chaotropic reagents for example, after an analyte detection step has taken place acidic or basic solutions
  • kits according to the invention are characterized in that the one or more immobilized binding partners are biological or biochemical or synthetic recognition elements for the detection of one or more analytes in one or more samples to be supplied.
  • the immobilized binding partners can be selected from the group consisting of proteins, for example mono- or polyclonal antibodies and antibody fragments, peptides, enzymes, aptamers, synthetic peptide structures, glycopeptides, oligosaccharides, lectins, antigens for antibodies (e.g. biotin for streptavidin) , with additional binding sites functionalized proteins ("tag proteins", such as "histidine tag proteins") "and their complexing partners as well as nucleic acids (e.g. DNA, RNA, oligonucleotides) and nucleic acid analogs (e.g. PNA) and their derivatives artificial bases is formed.
  • the immobilized binding partners can also come from the group which is formed by soluble, membrane-bound proteins isolated from a membrane, such as, for example, receptors and their ligands.
  • immobilized binding partners for example for screening processes in pharmaceutical research and development, compounds from the group that come from acetylenes, alkaloids (for example alkaloids with pyridines, pyperidines, tropanes, quinolines, isoquinolines, tropilidenes, imidazoles, indoles, purines, fenantridines containing ring structures), alkaloid glycosides, amines, benzofurans, benzophenones, naphthoquinones, betaines, carbohydrates (e.g.
  • sugar, starch and cellulose derivatives carbolines, cardenolides, catechols, chalcones, coumarins, cyclic peptides and polypeptides, dosesipiperipids, depsipeptides Diphenyl ethers, flavenes, flavones, isoflavanones, flavonoid alkaloids, furanoquinoline alkaloids, gallocatechins, glycosides, antrachinones, flavonoids, lactones, phenols, hydroquinones, indoles, indoloquinones, alginic acids, lipids (for example, fatty acids, waxes, waxes and other acids, macrolides, waxes and other oils, wax oils, waxes and other oils, wax oils, waxes and other oils, such as macrolides, waxes and other oils, wax oils, waxes and other oils, wax oils, waxes and other oils, wax oils, waxes and other oils, such as macrol
  • the surface density of the immobilized binding partners for the detection of one or more analytes corresponds to one tenth to half the density of a complete monolayer of said binding partners.
  • a controlled surface density of immobilized detection elements as a binding partner is preferably ensured by the measuring areas being a mixture of the biological or biochemical or synthetic detection elements for the specific detection and binding of one or more Analytes from a sample supplied, with “chemically neutral”, ie non-binding, components relative to these analytes or their detection substances, preferably in a controlled mixing ratio. It is also preferred that the surface density of the biological or biochemical immobilized in the discrete measuring ranges or synthetic recognition elements and the components which are “chemically neutral” with respect to the analyte, based on the area of these measurement ranges, for both types of components together correspond to at least two thirds of the density of a complete molecular monolayer.
  • the kit according to the invention preferably additionally comprises reagents for the purposes of referencing. These can be in immobilized form, in the measuring areas provided for this purpose on the carrier substrate, or can only be brought into contact with the measuring areas provided for referencing in the course of a bioaffinity assay, in order then to trigger a desired reference signal.
  • a plurality of sample containers is preferred, as part of a kit according to the invention, arranged as a two-dimensional array of sample containers.
  • the carrier substrate as the base plate and the attachment body can be assembled reversibly or irreversibly.
  • the attachment body can consist of a single part or can also be composed of several parts, the joined components of the attachment body then preferably forming an irreversibly joined unit.
  • recesses can be formed in the base plate (carrier substrate). Corresponding recesses can also be formed in said attachment body.
  • the recesses between the carrier substrate as the base plate and the attachment body preferably have only a small depth, for example between 1 ⁇ m and 1000 ⁇ m, to keep the diffusion paths short to the surface of the base plate. A depth between 20 ⁇ m and 200 ⁇ m is particularly preferred.
  • the base areas of the recesses can be uniform or different and can have any geometry. For example, they can have a rectangular or polygonal shape and have an area of 0.1 mm 2 to 200 mm 2 . The area is typically between 1 mm 2 and 100 mm 2 per recess.
  • the carrier substrate as the base plate is preferably essentially planar.
  • the attachment body to be brought together with the carrier substrate can additionally provide additional measures, such as. B. include optical or mechanical markings, stop edges, etc., which facilitate the assembly with the carrier substrate as a base plate.
  • 2 - 2000, preferably 2 - 400, particularly preferably 2 - 100 sample containers are arranged on the common, continuous carrier substrate.
  • the sample containers are arranged in a grid, i.e. a sequence in rows and / or columns are arranged, which is compatible with the grid of standard microtiter plates.
  • An arrangement of 8 x 12 wells with a (center-to-center) spacing of approx. 9 mm has been established as an industrial standard. This is compatible with smaller arrays with, for example, 3, 6, 12, 24 and 48 sample containers at the same distance.
  • Several such smaller arrays of sample containers can also be joined in such a way that after their joining the mutual distance is an integral multiple of the distance of approximately 9 mm.
  • plates with 384 and 1536 wells, an integral multiple of 96 wells on the same base area with a correspondingly reduced well spacing (approx. 4.5 mm and 2.25 mm) have also been used, which should also be referred to as standard microtiter plates.
  • the arrangement of sample containers as part of the kit according to the invention can also be adapted to this geometry. By adapting the grid of the sample containers to these standards, a large number of commercially available and available laboratory pipettors and laboratory robots can be used for the sample addition.
  • sample containers on the side opposite the carrier substrate as the base plate are closed, with the exception of inlet and / or outlet openings for the supply or outlet of samples and possibly additional reagents. It is particularly preferred that at least one outlet opening of each sample container is connected to an outlet which leads to a reservoir which is fluidly connected to said sample container and which receives liquid escaping from said sample container. It is also preferred that the reservoir for receiving liquid emerging from the sample container is designed as a depression in the outer wall of the attachment body brought together with the base plate. In order to be compatible with standard pipettors and laboratory robots, the inlets of the sample containers are then arranged in a grid of the standard microtiter plates mentioned above.
  • the receiving volume of the reservoir connected to a sample container designed as a flow cell as described above is larger, preferably at least 5 times larger than the internal volume of the flow cell.
  • the inner volume of a sample container can be selected within wide limits, for example between 0.1 ⁇ l and 1000 ⁇ l. It is preferably between 1 ⁇ l and 50 ⁇ l.
  • the sample containers can be closed off on the side opposite the carrier substrate as the base plate by an additional closure, for example a film, membrane or a cover plate.
  • the sample containers can preferably be thermostatted.
  • the materials of the carrier substrate as the base plate, the body brought together with the base plate and an optional additional closure can be selected from the group of moldable, sprayable, embossable and / or millable plastics, such as, for example, polycarbonates, polyimides, acrylates, in particular polymethyl methacrylates, Polystyrenes, cyclo-olefin polymers, cyclo-olefin copolymers, metals, metal oxides, silicates, such as glass, quartz or ceramics or their combinations (mixtures and / or layers).
  • plastics such as, for example, polycarbonates, polyimides, acrylates, in particular polymethyl methacrylates, Polystyrenes, cyclo-olefin polymers, cyclo-olefin copolymers, metals, metal oxides, silicates, such as glass, quartz or ceramics or their combinations (mixtures and / or layers).
  • Up to 50,000 discrete measurement areas can be arranged in a two-dimensional arrangement within a sample container.
  • a single measuring area can take up an area of 10 "4 mm 2 - 10 mm 2.
  • Up to 10,000,000 discrete measuring areas can be arranged in a 2-dimensional arrangement on the entire carrier substrate.
  • the measuring areas can have a density of more than 10, The density that can be achieved is essentially determined by the method with which the discrete measurement areas are produced on the carrier substrate. Using mechanical application methods, for example, densities of up to 10,000 measurement areas can currently be achieved per square centimeter, using photolithographic methods up to the order of magnitude of approximately 1,000,000 measuring ranges per square centimeter.
  • the kit according to the invention is characterized in that discrete measurement areas by spatially selective application of biological or biochemical or synthetic recognition elements or of samples which contain the one or more analytes in a native sample matrix or in a form or form of the native sample matrix modified in one or more sample preparation steps, on the surface of the Carrier substrate or on an additional adhesive layer applied thereon, preferably using one or more methods from the group of methods by "inkjet spotting", mechanical spotting by means of pen, spring or capillary, "micro contact printing”, fluidic contacting of the measuring areas is formed with the biological or biochemical or synthetic recognition elements by supplying them in parallel or crossed microchannels, under the influence of pressure differences or electrical or electromagnetic potentials, as well as photochemical or photolithographic immobilization processes.
  • Areas between the discrete measurement areas are preferably “passivated” in order to minimize non-specific binding of analytes or their detection substances or other binding partners.
  • connections are applied between the spatially separated measuring areas which are “chemically neutral” to the analytes or to their detection substances or other binding partners. , d. i.e. non-binding.
  • Said components “chemically neutral”, ie, these non-binding components with respect to the analytes or their detection substances or other binding partners, can be selected from the groups consisting of albumins, in particular bovine serum albumin or human serum albumin, casein, non-specific, polyclonal or monoclonal, foreign or empirically for the or the analytes to be detected are non-specific antibodies (in particular for immunoassays), detergents - such as, for example, Tween 20 -, fragmented natural or synthetic DNA that does not hybridize with the polynucleotides to be analyzed, such as an extract of herring or salmon sperm (in particular for polynucleotide hybridization assays), or also uncharged but hydrophilic polymers such as polyethylene glycols or dextrans.
  • albumins in particular bovine serum albumin or human serum albumin
  • casein non-specific antibodies
  • detergents - such as, for example, Tween 20 -
  • the simplest form of immobilization of the binding partners for the analyte detection is physical adsorption, for example as a result of hydrophobic interactions between the binding partners and the base plate.
  • these interactions can be caused by the composition of the medium and its physicochemical properties, such as polarity and ionic strength, are greatly changed in their extent.
  • the binding partners' adhesion is often insufficient after purely adsorptive immobilization on the surface.
  • the binding partners are therefore preferably immobilized on an adhesion-promoting layer applied to the carrier substrate.
  • the adhesive layer have a thickness of less than 200 nm, preferably less than 20 nm.
  • a large number of materials are suitable for producing the adhesion-promoting layer.
  • the adhesion-promoting layer comprises compounds from the group of silanes, functionalized silanes, epoxides, functionalized, charged or polar polymers and “self-organized passive or functionalized mono- or multilayers”, alkyl phosphates and phosphonates, multifunctional block copolymers, such as poly (L) lysine / polyethylene glycols.
  • the adhesion promoter layer can also comprise compounds from the group of organophosphoric acids of the general formula I (A)
  • B is an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, aralkyl, hetaryl or hetarylalkyl radical and Y is hydrogen or a functional group from the series hydroxyl, carboxy, amino, optionally mono- or substituted by lower alkyl Diaikylamino, thiol, or a negative acid group from the series ester, phosphate, phosphonate, sulfate, sulfonate, maleimide, succinimydyl, epoxy or acrylate means, wherein at B or Y a biological, biochemical or synthetically producible recognition element is docked by addition or substitution reaction can, where connections can also be attached that the substrate surface Provide resistance to protein adsorption and / or cell adhesion and B may contain one or more ethylene oxide groups in the chain instead of one or more CH 2 groups.
  • WO 00/65352 describes coatings of bioanalytical sensor platforms or implants for medical applications with graft copolymers (“graft copolymers”) with a polyionic main chain, for example a carrier (electrostatically) binding chain and “non-interactive” (adsorption-resistant) Side chains described.
  • graft copolymers with a polyionic main chain, for example a carrier (electrostatically) binding chain and “non-interactive” (adsorption-resistant) Side chains described.
  • the immobilized binding partners can be bound to the free end or near the free end of a fully or partially functionalized, "non-interactive" (adsorption-resistant, uncharged) polymer, said "non-interactive" (adsorption-resistant, uncharged) Polymer is bound as a side chain to a charged, polyionic polymer as the main chain and forms a polyionic, multifunctional co-polymer together with this.
  • the polyionic polymer main chain is cationically (positively) charged at approximately neutral pH.
  • the polyionic polymer main chain is cationically (positively) charged at approximately neutral pH.
  • it can be selected from the group of polymers which comprises amino acids with a positive charge at approximately neutral pH, polysaccharides, polyamines, polymers of quaternary amines and charged synthetic polymers.
  • the cationic main polymer chain can also include one or more molecular groups from the group consisting of lysine, histidine, arginine, chitosan, partially deacetylated chitin, amine-containing derivatives of neutral polysaccharides, polyaminostyrene, polyamine acrylates, polyamine methacrylates, polyethyleneimines, polyaminoethylenes, polyamino styrenes and their namones -Derivatives includes.
  • polyionic polymer backbone is anionically (negatively) charged at approximately neutral pH.
  • the cationic main chain can be selected from the group of polymers comprising amino acids with attached groups with negative charge at approximately neutral pH, polysaccharides and charged synthetic polymers with negatively charged groups.
  • the cationic polymer main chain can comprise one or more molecular groups from the group which comprises polyaspartic acid, polyglutamic acid, alginic acid or their derivatives, pectin, hyaluronic acid, heparin, heparin sulfate, chondroitin sulfate, dermatan sulfate, dextran sulfate, polymethyl methacrylic acid, oxidized cellulose, carboxymic acid, carboxymic acid, maloxymic acid, carboxymethyl acid, maloxymic acid, carboxymethyl acid, maloxic acid, carboxymethyl acid.
  • non-interactive (uncharged) polymer as the side chain can be selected from the group comprising poly (alkylene glycols), poly (alkylene oxides), neutral water-soluble polysaccharides, polyvinyl alcohols, poly-N-vinylpyrrolidones, phosphorylcholine derivatives, non-cationic poly ( meth) acrylates and their combinations.
  • the immobilized binding partners are bound to the “non-interactive” side chain at its free end or close to its free end via reactive groups.
  • said reactive groups are selected from the group comprising hydroxy (-OH) , Carboxy (-COOH), ester (-COOR), thiols (- SH), N-hydroxysuccinimide, maleimidyl, quinone, vinyl sulfone, nitrilotriacetic acid ("nitrilotriacetic acid", NTA) and their combinations.
  • the carrier substrate as the base plate can comprise several layers with different optical properties.
  • the carrier substrate can comprise a metal oxide layer, with a refractive index m, on a further layer underneath, with a refractive index n ⁇ nj.
  • the metal oxide is selected from the group comprising TiO 2 , Ta 2 O 5 or Nb 2 O 5 .
  • the carrier substrate comprises a thin metal layer, optionally on an intermediate layer underneath with a refractive index, preferably ⁇ 1.5, such as silicon dioxide or magnesium fluoride, the thickness of the metal layer and the possible intermediate layer being selected such that that a surface plasmon can be excited at the wavelength of an irradiated excitation light and / or at the wavelength of a luminescence generated.
  • a refractive index preferably ⁇ 1.5
  • the metal is selected from the group comprising gold and silver.
  • the thickness of the metal layer is between 10 nm and 1000 nm, preferably between 30 nm and 200 nm.
  • the carrier substrate is transparent at least at the wavelength of an irradiated excitation light or measurement light.
  • a radiated “excitation light” should be understood to mean that this light serves as an energy source for a secondary emission (collectively referred to as “emission light”), such as fluorescence or luminescence or Raman radiation, or for example for excitation of a surface plasmon in a metal layer, which is used with a suitable detector can be measured.
  • emission light such as fluorescence or luminescence or Raman radiation
  • measuring light is to be understood to mean that this also serves the interaction with the carrier substrate and / or with analytes to be detected thereon or their binding partners for the purpose of analyte detection, but that no spectral changes in this measuring light or a secondary emission are to be examined, but rather changes, for example the setting parameters (such as the resonance angle for coupling into a grating waveguide structure, see below) or the propagation parameters of this light (such as the phase difference between light components, which have different optical paths, such as the measuring path of an interferometer and the reference path, without interaction with a sample, run through).
  • setting parameters such as the resonance angle for coupling into a grating waveguide structure, see below
  • propagation parameters of this light such as the phase difference between light components, which have different optical paths, such as the measuring path of an interferometer and the reference path, without interaction with a sample, run through.
  • the carrier substrate is designed as a continuous optical waveguide or discrete waveguiding regions includes. It is particularly preferred that the carrier substrate is designed as an optical layer waveguide, with a first optically transparent layer (a) facing the recesses of the sample containers on a second optically transparent layer (b) with a lower refractive index than layer (a). It is known, for example from the applications WO 95/33197, WO 95/33198 and WO 96/35940, that with sensor platforms based on thin-film waveguides in combination with the detection of fluorescence which is excited in the evanescent field of a light guided in the waveguide, in particular deep detection limits for analyte detection can be achieved.
  • the second optically transparent layer (b) can comprise a material from the group consisting of silicates, e.g. B. glass or quartz, transparent thermoplastic or sprayable plastics, for example polycarbonates, polyimides, acrylates, in particular polymethyl methacrylates, or polystyrenes.
  • silicates e.g. B. glass or quartz
  • transparent thermoplastic or sprayable plastics for example polycarbonates, polyimides, acrylates, in particular polymethyl methacrylates, or polystyrenes.
  • the refractive index of the first optically transparent layer (a) is greater than 1.8. It is also preferred that the first optically transparent layer (a) is a material from the group of silicon nitride, TiO 2 , ZnO, Nb O 5) Ta 2 O 5 , Hf ⁇ 2 , and ZrO 2 , particularly preferably made of TiO 2 , Ta O 5 or Nb 2 O 5 .
  • the sensitivity up to a lower limit of the layer thickness is greater, the smaller the layer thickness.
  • the lower limit is determined by the termination of the light guide when the value falls below a value which is dependent on the wavelength of the light to be guided, and an observed increase in the propagation losses in the case of very thin layers with a further decrease in layer thickness.
  • the product of the thickness of the layer (a) and its refractive index is one tenth to a whole, preferably one third to two thirds, of the wavelength of an excitation light or measurement light to be coupled into the layer (a).
  • a further embodiment of the carrier substrate as part of a kit according to the invention is that between the optically transparent layers (a) and (b) and in contact with layer (a) there is another optically transparent layer (b ') with a lower refractive index than that the layer (a) and a thickness of 5 nm - 10000 nm, preferably of 10 nm - 1000 nm.
  • a large number of methods are known for coupling excitation light or measurement light into an optical waveguide.
  • a relatively thick waveguiding layer up to a self-supporting waveguide it is possible to focus the light using lenses of suitable numerical aperture in an end face of the waveguide in such a way that it is guided via total internal reflection.
  • cylindrical lenses are preferably used for this.
  • the lenses can be arranged at a distance from the waveguide or connected directly to it. In the case of smaller waveguide layer thicknesses, this form of end face coupling is less suitable.
  • the coupling can then be better used via prisms, which are preferably attached to the waveguide without gaps or are connected to the waveguide via a refractive index-adjusting liquid. It is also possible to bring the excitation light to the optical waveguide via an optical fiber or to couple the light coupled into another waveguide into the waveguide by bringing the two waveguides so close to one another that their evanescent fields overlap and energy transfer can thus take place.
  • the kit according to the invention comprises one or more optical coupling elements for coupling excitation or measurement light to the measurement areas on the carrier substrate designed as an optical waveguide
  • said optical coupling elements can be selected from the group of prism couplers, evanescent couplers with matched optical waveguides with overlapping evanescent fields, end face couplers with focusing lenses arranged in front of an end face of the waveguiding layer, preferably cylindrical lenses, or optical fibers as light guides, and coupling gratings, and wherein said coupling elements can be connected to the carrier substrate or can be arranged separately therefrom.
  • the carrier substrate for coupling excitation light or measurement light to the measurement areas comprises one or more grating structures (c) as coupling grating, which are modulated as diffractive grating in the optically transparent layer (a).
  • grating structures (c) can be relief gratings with any profile, for example with a rectangular, triangular, sawtooth, semicircular or sinusoidal profile, or phase or volume gratings with a periodic modulation of the refractive index in the essentially planar layer (a).
  • Grid structures (c) are preferably designed as surface relief grids.
  • a further variant of the kit according to the invention is characterized in that the carrier substrate for coupling out light guided in the layer (a) comprises one or more grid structures (c) or a second group of one or more grid structures (c ') as a coupling-out grid. These are also preferably modulated as surface relief gratings in the optically transparent layer (a).
  • Lattice structures (c) and (c ') can have the same or different periods and can be aligned parallel or not parallel to one another.
  • Lattice structures (c) and (c ') can be used mutually as coupling-in and / or coupling-out gratings.
  • the lattice structures (c) and / or (c ') can be mono- or multi-diffractive and have a depth of 2 nm - 100 nm, preferably 10 nm - 30 nm, and a period of 200 nm - 1000 nm, preferably 300 nm - 700 nm.
  • the ratio of the web width of the grating lines to the grating period can be between 0.01 and 0.99, a ratio between 0.2 and 0.8 being preferred.
  • a group of embodiments of a kit according to the invention is characterized in that it enables detection of one or more analytes by binding partners provided in solution to the binding partners immobilized in discrete measuring ranges due to a resulting change in the effective refractive index in the range of these measuring ranges.
  • the immobilized binding partners can be the act analytes to be detected themselves, for example in a native sample matrix, which are brought into contact with biological or biochemical or synthetic recognition elements in the course of a detection method, or can be immobilized recognition elements which are brought into contact with a sample containing the analytes ,
  • the two-dimensional arrays of measurement areas are preferably each arranged on a common lattice structure (c).
  • kits according to the invention which are based on the detection of changes in the effective refractive index.
  • One variant consists in that one or more measurement areas within the arrays with components applied there, which are "chemically neutral" to the analytes or their detection substances or other binding partners, serve for referencing.
  • Imaging detection methods for changes in the effective refractive index due to changes in the mass assignment on a grating waveguide structure or on the metal layer of an arrangement for producing a surface plasmon resonance can be realized in that a widened, parallel excitation or measurement light bundle is spread over a large area onto the area to be examined if necessary, discrete measurement areas generated thereon (preferably in a two-dimensional array) are irradiated at or near the resonance conditions for the light coupling into the waveguiding layer or for the excitation of the surface plasmon resonance.
  • These resonance conditions to be met can be the corresponding resonance angle at Varying the angle of incidence and a constant irradiated wavelength, or the resonance wavelength if the incidence wavelength is varied at a constant incidence angle.
  • a location-resolving detector can then be used to measure local differences in the mass occupancy on this surface, based on the local variation in the degree to which the corresponding resonance conditions are met, which lead, for example, to corresponding local differences in the amounts of light to be recorded in the transmission or reflection arrangement.
  • one or more measurement areas with components applied there as mass labels e.g. molecular complexes, in particular from the recognition labels and the analytes to be detected, or particles or beads
  • mass labels e.g. molecular complexes, in particular from the recognition labels and the analytes to be detected, or particles or beads
  • one or more partial areas within an array or a sample container on the carrier substrate which have been “passivated” by the application of “chemically neutral” components to the analytes or their detection substances, serve for referencing.
  • kits according to the invention detects one or more analytes Binding partners provided in solution to the binding partners immobilized in discrete measuring ranges for analyte detection due to a resulting change in a luminescence signal, for example of luminescent molecules bound to the analyte or to one of its binding partners or detection substances, in the area of these measuring ranges.
  • one possible variant is that to reference the excitation light intensity available in the area of an array in each case in one or more measurement areas of the array, molecules capable of luminescence, the analytes or their detection substances are immobilized as luminescence labels, in the case of one as optical Waveguide with a waveguiding optically transparent layer (a) formed carrier substrate corresponds to the intensity of the light available in the area of the array, the intensity of the light guided there in the underlying waveguiding layer (a).
  • said luminescence label (used for the purposes of referencing) emit at a different wavelength than those luminescence-capable molecules or luminescence labels that serve for analyte detection.
  • luminescent-capable molecules are applied as luminescent labels for referencing purposes in the same measuring areas in which the binding partners for the analyte detection are also immobilized.
  • the luminescent labels used for referencing purposes are present in a known number or in a known mixing ratio with the other molecules immobilized in a measuring range, the referencing can serve to determine different parameters.
  • the excitation light intensity available in the measuring range can be determined again.
  • the immobilization density can be determined from the luminescence signal of this label.
  • said luminescence labels (used for purposes of referencing) to be bound to the immobilized binding partners or to a known percentage of these immobilized binding partners.
  • Said luminescence label (used for the purpose of referencing) can also be present in a mixture, in a known mixing ratio, with the immobilized binding partners in the measuring ranges designated for this.
  • luminescent dyes or luminescent nanoparticles which can be excited and / or emit at a wavelength between 300 nm and 1100 nm, serve as said luminescence label (used for purposes of referencing).
  • kits according to the invention additionally comprises reagents for carrying out the assay.
  • additional reagents for carrying out the assay can be selected, for example, from the group which assay buffers, hybridization buffers, washing solutions and solutions of luminescence-labeled “tracer samples” (for example antibodies in immunoassays or single-stranded nucleic acids in nucleic acid hybridization assays) and solutions for the biocomplex Dissociation (eg so-called "chaotropic" reagents with a high salt content / high ionic strength and / or strongly acidic character for the dissociation of antigen-antibody complexes or urea solutions for the dissociation of hybridized nucleic acid strands).
  • traceer samples for example antibodies in immunoassays or single-stranded nucleic acids in nucleic acid hybridization assays
  • biocomplex Dissociation eg so-called "chaotropic" reagents with a high salt content / high ionic strength and / or strongly acidic character for the dissociation of antigen-antibody complexes or
  • said additional reagents for carrying out the assay are supplied externally to the sample containers.
  • Another variant consists in that said additional reagents are integrated in containers of the attachment body and, if appropriate after wetting, are fed to the sample containers during an assay.
  • Another object of the invention is an analytical system for assay development and for carrying out a large number of analyzes on a common, continuous carrier substrate, comprising
  • a recording device for using the body formed by the carrier substrate and the attachment body, with the binding partners immobilized in the sample containers in two-dimensional arrays of measuring areas and the samples supplied to these sample containers and, if appropriate, additional reagents
  • At least one detector for detecting the light emanating from the areas of the arrays and in particular from the measuring areas.
  • the at least one detector is a spatially resolving detector, which is preferably selected from the group comprising CCD cameras, CCD chips, photodiode arrays, avalanche diode arrays, multichannel plates and multichannel -Photomultiplier covers.
  • the analytical system preferably comprises at least one excitation light source for emitting an excitation or measurement light to be supplied to the arrays and their measuring ranges.
  • This is preferably a spectrally narrow-band or even monochromatic light source, such as a laser.
  • the analytical system according to the invention can also include special optical components with which the irradiation of an essentially monochromatic excitation light or measurement light to the measurement areas is made possible.
  • the analytical system additionally comprises one or more adjustment components for adjusting the angle of incidence of an irradiated excitation light or measurement light to the carrier substrate.
  • optical components from the group can be used, which are lenses or lens systems for shaping the transmitted light bundles, planar or curved mirrors for deflection and if necessary, in addition to the design of light bundles, prisms for deflection and, if necessary, for spectral division of light bundles, dichroic mirrors for spectrally selective deflection of parts of light bundles, neutral filters for regulating the transmitted light intensity, optical filters or monochromators for spectrally selective transmission of parts of light bundles or polarization-selective Includes elements for selecting discrete directions of polarization of the excitation or measurement light and / or optionally a luminescent light.
  • the analytical system preferably also includes measures which enable the sample containers to be thermostatted.
  • the excitation light or measurement light can be irradiated to the measurement areas in an incident light or a transmission arrangement.
  • a possible configuration is characterized in that the excitation or measurement light is irradiated to the measurement areas and the light emanating from the measurement areas is detected on opposite sides of the carrier substrate. It is preferred that the irradiation of the excitation light or measuring light to the measuring areas and the detection of the light emanating from the measuring areas take place on the same side of the carrier substrate, preferably from the outside of the carrier substrate opposite the sample containers. This has the advantage that a passage of the excitation or measurement light through the sample liquid (in the case of a liquid sample supplied) can be avoided before the interaction with the analyte molecules bound to the carrier substrate surface or their detection substances.
  • Another possibility is that the irradiation of the excitation light or measurement light to the measurement areas and the detection of the light emanating from the measurement areas take place in a confocal arrangement.
  • the excitation or measuring light can be irradiated continuously, but also in pulsed fashion.
  • the analytical system according to the invention can comprise components which allow the excitation light or measurement light to be irradiated in pulses with a duration of between 1 fsec and 10 minutes.
  • a preferred embodiment of the analytical system according to the invention is characterized in that it comprises components which enable a temporally resolved detection of the light emanating from the measuring areas.
  • the analytical system comprises optical components with which the irradiation of an essentially parallel excitation or measurement light beam to the measurement areas is made possible. It is particularly advantageous if the analytical system comprises optical components for beam expansion, which produce an essentially parallel beam which is irradiated onto the measurement areas over a large area.
  • a special group of embodiments of the analytical system according to the invention is characterized in that it enables changes in the resonance conditions to be determined to excite a surface plasmon in a metal layer as a component of the carrier substrate.
  • the change in the resonance conditions to be observed can consist in the change in the resonance angle of the irradiated excitation light to the surface normal of the carrier substrate, for excitation of a surface plasmon in the metal layer.
  • the resonance angle of the irradiated excitation light can consist in the change in the resonance angle of the irradiated excitation light to the surface normal of the carrier substrate, for excitation of a surface plasmon in the metal layer.
  • an almost parallel excitation light beam is irradiated, and when the resonance angle is reached there is a minimum in the reflection or transmission.
  • the change in the resonance conditions to be observed consists in the change in the resonance wavelength of an excitation light irradiated at a constant angle, for excitation of a surface plasmon in the metal layer.
  • Such an embodiment of the analytical system is preferred which enables a spatially resolved determination of changes in the resonance conditions to excite a surface plasmon in the metal layer.
  • Another group of preferred embodiments of an analytical system according to the invention is characterized in that it determines changes in the resonance conditions for coupling an excitation light or measurement light into the waveguiding layer (a) via a lattice structure (c) or coupling out a layer (a) led light via a lattice structure (c) or (c ').
  • the change in the resonance conditions can in turn consist of changing a resonance angle, here for coupling or decoupling an excitation light or measurement light or an essentially monochromatic light of constant wavelength guided in the wave-guiding layer (a). You can also in the There is a change in the resonance wavelength for coupling an excitation light or measurement light radiated at a constant angle into the waveguiding layer (a).
  • preferred embodiments of a corresponding analytical system according to the invention are those that allow a spatially resolved determination of changes in the resonance conditions for coupling an excitation light or measurement light into the waveguiding layer (a) via a grating structure (c) or coupling out one guided in the layer (a) Enable light via a lattice structure (c) or (c ').
  • Optical systems suitable for this as part of analytical systems according to the invention are described in PCT / EP 01/00605, which is hereby fully introduced as part of the present application.
  • an analytical system enables spatially resolved detection and measurement of luminescent light which is emitted from the area of the arrays, in particular the measurement areas.
  • the analytical system comprises components with which the excitation light is irradiated at the resonance angle for coupling into the wave-guiding layer (a) via a grating structure (c) modulated in this layer, as a component part of the carrier substrate , so that the coupled excitation light is guided in layer (a) and luminescence labels within the depth of penetration of the evanescent field into the space of the sample containers are excited to luminescence, and that emitted luminescence is collected with a collection optics and fed to one or more detectors and the detector signal is recorded from a storage medium.
  • Another object of the invention is a method for assay development and for performing a variety of analyzes on a common, continuous carrier substrate, characterized in that the samples to be examined for one or more analytes directly or after mixing and incubation with other reagents and possibly brought into contact with further sample preparation steps are included with biological or biochemical or synthetic recognition elements in one or more sample containers, which are part of a kit
  • An attachment body which together form an arrangement of a plurality of sample containers, with said carrier substrate as a grand plate, and
  • binding partners for the detection of one or more analytes in one or more samples in a bioaffinity assay, said binding partners being immobilized on the carrier substrate within the sample containers, each arranged in two-dimensional arrays of discrete measuring areas, wherein
  • At least one measuring area of an array or a partial area within an array or sample container on the carrier substrate is provided for referencing and the surface density of the immobilized binding partners, based on the area of the measuring areas, corresponds less than the surface density of a complete monolayer of said binding partners that If necessary, further reagents are fed to the sample containers, so that the carrier substrate with the sample containers produced together with an attachment body, filled with samples and possibly additional reagents, is inserted into a recording device of an analytical system according to the invention in accordance with one of the embodiments mentioned, such that the areas of the arrays in measured the sample containers and in particular light emanating from the measuring areas with at least one detector and that the detector signals are recorded by a storage medium be.
  • said plurality of sample containers is arranged as a two-dimensional array of sample containers.
  • the immobilized binding partners can be the one or more analytes themselves, which are applied to the carrier substrate as the base plate in a native sample matrix or in a form of the native sample matrix modified in one or more sample preparation steps.
  • the native sample matrix with the analytes to be detected can come from the group consisting of cell extracts, tissue extracts, naturally occurring body fluids such as blood, serum, plasma, lymph or urine, saliva, tissue fluids, egg yolk and protein, biological tissue parts, optically cloudy liquids, soil - and plant extracts as well as bio and synthesis process broths.
  • analytes in different measuring ranges are brought into contact with different biological or biochemical or synthetic recognition elements. This is preferably done to detect different analytes in different sample containers.
  • different, immobilized analytes can also be detected in such a way that different detection elements are sequentially fed to one and the same sample container, the complex of immobilized analyte and a detection element bound to it, optionally after an analyte detection step, under the action of so-called chaotropic reagents (for example acidic or basic solutions) is dissociated before in a subsequent step of the bioaffinity assay the next type of recognition elements is added to detect another analyte.
  • chaotropic reagents for example acidic or basic solutions
  • the immobilized binding partners are biological or biochemical or synthetic recognition elements for the detection of one or more analytes in one or more samples to be supplied.
  • the measurement areas contain a mixture of the biological or biochemical or synthetic detection elements, for the specific detection and binding of one or more analytes from a supplied sample, with these analytes or their detection substances or other binding partners “chemically neutral”, ie these non-binding components, preferably in a controlled mixing ratio.
  • the method according to the invention is then typically designed such that the immobilized biological or biochemical or synthetic recognition elements in the sample containers with one or more samples containing the one or more analytes and optionally further reagents sequentially or in a single addition step after mixing the one or more Samples can be contacted with the optional additional reagents.
  • a plurality of analytes is determined within an array in a sample container after the addition of a single sample.
  • sample containers on the side opposite the carrier substrate as the base plate with the exception of inlet and / or outlet openings for the supply or outlet of samples and possibly additional reagents, are closed and the samples, directly or after mixing and incubation with further reagents and possibly further sample preparation steps, and optionally additional reagents are locally addressed in the sample containers.
  • at least one The outlet opening of each sample container is connected to a drain which leads into a reservoir which is fluidly connected to said sample container, that the samples, directly or after mixing and incubation with further reagents and possibly further sample preparation steps, and possibly additional reagents, are locally addressed in the sample containers and that liquid emerging from sample containers is absorbed by said reservoirs.
  • the receiving volume of a reservoir fluidly connected to a sample container is larger, preferably at least 5 times larger than the internal volume of said sample container.
  • sample containers are filled after filling on the opposite side of the carrier substrate as the base plate by an additional seal, for example a film, membrane or a cover plate. It is also advantageous if the sample containers can be thermostatted.
  • the method according to the invention is characterized in that discrete measurement areas by spatially selective application of biological or biochemical or synthetic recognition elements or of samples which contain the one or more analytes in a native sample matrix or in a form of the native sample matrix modified in one or more steps included, are generated on the surface of the carrier substrate or on an additional adhesion-promoting layer applied thereon, preferably using one or more methods from the group of methods involving "inkjet spotting", mechanical spotting by means of pen, pen or capillary, "micro contact printing ", fluidic contacting of the measuring areas with the biological or biochemical or synthetic recognition elements by their supply in parallel or crossed microchannels, under the influence of pressure differences or electrical or electromagnetic Po tential as well as photochemical or photolithographic immobilization is formed.
  • the method is characterized in that up to 50,000 discrete measuring ranges can be arranged in a 2-dimensional arrangement within a sample container. Up to 10,000,000 discrete measuring ranges can be located on the entire carrier substrate in a two-dimensional arrangement.
  • the measurement areas can be arranged in a density of more than 10, preferably more than 100, particularly preferably more than 1000 measurement areas per square centimeter.
  • areas between the discrete measurement areas are "passivated” to minimize non-specific binding of analytes or their detection substances, i.e. that "chemically neutral” components are applied between the spatially separated measuring areas with respect to the analytes or their detection substances or other binding partners.
  • This adhesion-promoting layer preferably has a thickness of less than 200 nm, particularly preferably less than 20 nm.
  • the excitation or measurement light can be radiated to the measurement areas in an incident light or a transmission light arrangement.
  • the method can be designed in such a way that the excitation or measurement light is irradiated to the measurement areas and the light coming from the measurement areas is detected on opposite sides of the carrier substrate.
  • the irradiation of the excitation or measuring light to the measuring ranges and the detection of the measuring ranges outgoing light on the same side of the carrier substrate, preferably from the outside of the carrier substrate opposite the sample containers.
  • suitable optical components such as, for example, monochromatic emitting light sources (for example lasers) or spectrally selective components (for example interference filters or monochromators), an approximately monochromatic excitation or measurement light is generated which is irradiated to the measurement areas becomes.
  • monochromatic emitting light sources for example lasers
  • spectrally selective components for example interference filters or monochromators
  • an essentially parallel beam is generated, which is radiated onto the measurement areas over a large area.
  • a special group of embodiments of the method according to the invention is characterized in that the detection of the one or more analytes to be detected on the change in the resonance conditions for the excitation of a surface plasmon in a thin metal layer, as part of the carrier substrate, due to the binding of the one or more analytes to a biological or biochemical or synthetic recognition element or to one or more further binding partners in a bioaffinity assay, on the surface of said carrier substrate, optionally on an adhesion-promoting layer applied thereon.
  • the change in the resonance conditions can consist in the change in the resonance angle of a radiated, essentially monochromatic excitation light bundle to the surface normal of the carrier substrate, to excite a surface plasmon in the metal layer.
  • the change in the resonance conditions can also consist in the change in the resonance wavelength of an essentially parallel excitation light radiated at a constant angle, for excitation of a surface plasmon in the metal layer.
  • a preferred variant from this group of embodiments of the method according to the invention is characterized in that a spatially resolved determination of changes in the resonance conditions for excitation by means of large-area irradiation of a widened, parallel excitation light bundle to the measurement areas on the carrier substrate and / or by scanning the carrier substrate with respect to the excitation light bundle Surface plasmon occurs in the metal layer of a carrier substrate.
  • a further preferred group of embodiments of the method is characterized in that the carrier substrate is designed as a continuous optical waveguide or comprises discrete waveguiding regions.
  • the carrier substrate is designed as an optical layer waveguide, with a first optically transparent layer (a) facing the recesses of the sample containers on a second optically transparent layer (b) with a lower refractive index than layer (a).
  • optically transparent layer (b ') with a lower refractive index than that of layer (a) and a thickness of between the optically transparent layers (a) and (b) and in contact with layer (a) 5 nm - 10000 nm, preferably from 10 nm - 1000 nm.
  • the excitation or measurement light from one or more light sources is coupled into the waveguiding layer of the carrier substrate by means of one or more optical coupling elements and is guided to the measurement areas on the carrier substrate designed as an optical waveguide
  • said optical coupling elements can be selected from the Group of prism couplers, evanescent couplers with matched optical waveguides with overlapping evanescent fields, end face couplers with focusing lenses arranged in front of an end face of the waveguiding layer, preferably Cylinder lenses, or optical fibers as light guides, and coupling grids, and wherein said coupling elements can be connected to the carrier substrate or can be arranged separately therefrom.
  • the excitation or measurement light from one or more light sources is coupled into the layer (a) and to the measurement areas by means of one or more grating structures (c) as coupling gratings, which are modulated as surface relief gratings in the optically transparent layer (a) is directed.
  • a possible variant of the method consists in that light guided in the layer (a) of the carrier substrate is coupled out by means of one or more grating structures (c) or by means of a second group of one or more grating structures (c ') as a coupling-out grating, which is used as a surface relief grating in of the optically transparent layer (a) are modulated, lattice structures (c) and (c ') having the same or different periods and being aligned parallel or not parallel to one another.
  • Characteristic of a preferred group of embodiments of the method according to the invention is that the detection of the one or more analytes to be detected on the change in the effective refractive index in the area of the measurement areas formed by the immobilized binding partners, arranged in two-dimensional arrays, due to the binding of the one or more analytes to biological or biochemical or synthetic recognition elements or to one or more further binding partners in a bioaffinity assay, on the surface of the carrier substrate, optionally on an adhesion-promoting layer applied thereon.
  • the two-dimensional arrays of measurement areas are each arranged on a common lattice structure (c).
  • a possible variant from this group of embodiments of the method according to the invention consists in that within the arrays in each case one or more measuring areas with components applied there, which are “chemically neutral” to the analytes or their detection substances or binding partners, serve for referencing.
  • Another possibility is that within the arrays one or more measuring areas with components applied there as mass labels (e.g. molecular complexes, in particular from the identification labels and the analytes to be detected, or particles or beads) of known amount and known molecular weight of a calibration and / or serve referencing.
  • mass labels e.g. molecular complexes, in particular from the identification labels and the analytes to be detected, or particles or beads
  • One or more partial areas within an array or a sample container on the carrier substrate, which have been “passivated” by the application of “chemically neutral” components to the analytes or their detection substances, can also serve for referencing.
  • a further preferred group of embodiments of the method according to the invention is characterized in that the detection of the one or more analytes to be detected on the change in a luminescence signal, for example luminescent molecules bound to the analyte or to one of its binding partners or detection substances as luminescence labels , based on the binding of the one or more analytes to a biological or biochemical or synthetic recognition element or one or more further binding partners in a bioaffinity assay, on the surface of said carrier substrate, optionally on an adhesion-promoting layer applied thereon.
  • a luminescence signal for example luminescent molecules bound to the analyte or to one of its binding partners or detection substances as luminescence labels
  • luminescence-capable molecules that do not bind the analytes or their detection substances or luminescent nanoparticles as luminescence labels are immobilized in one or more measurement areas of the array.
  • said luminescence labels (used for the purposes of referencing) emit at a different wavelength than those luminescence-capable molecules or luminescence labels that serve for analyte detection.
  • luminescence-capable molecules are applied as luminescence labels.
  • said luminescent labels are bound to the immobilized biological or biochemical or synthetic recognition elements or to a known percentage of these immobilized recognition elements.
  • said luminescence label (used for the purposes of referencing) is present in a mixture, in a known mixture ratio with the immobilized biological or biochemical or synthetic recognition elements in the measuring ranges designated for this.
  • the luminescent dyes or luminescent nanoparticles used as luminescent labels for purposes of referencing can be excited and emitted at a wavelength between 300 nm and 1100 nm.
  • kits according to the invention additionally comprises the use of reagents for carrying out the assay.
  • additional reagents for performing the assay can be selected from the group consisting of assay buffers, hybridization buffers, washing solutions and solutions of luminescence-labeled “tracer samples” (for example antibodies in immunoassays or single-stranded nucleic acids in nucleic acid hybridization assays) and solutions for biocomplex Dissociation (eg so-called "chaotropic" reagents with a high salt content / high ionic strength and / or strongly acidic character for the dissociation of antigen-antibody complexes or urea solutions for the dissociation of hybridized nucleic acid strands).
  • luminescence-labeled “tracer samples” for example antibodies in immunoassays or single-stranded nucleic acids in nucleic acid hybridization assays
  • biocomplex Dissociation eg so-called "chaotropic" reagents with a high salt content /
  • said additional reagents for carrying out the assay are supplied externally to the sample containers.
  • said additional reagents are integrated in containers of the attachment body and, if necessary after wetting, are fed to the sample containers during an assay.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that said carrier substrate is designed as an optical layer waveguide with a first optically transparent layer (a) on a second optically transparent layer (b) with a lower refractive index than layer (a), that excitation light continues with the help of one or more lattice fractures, which are pronounced in the optically transparent layer (a), are coupled into the optically transparent layer (a) and guided to the measurement areas located thereon as a guided wave, and that the luminescence generated in the evanescent field of said guided wave continues of luminescent molecules with one or more detectors and the relative concentration or amount of one or more analytes is determined from the intensity of these luminescent signals.
  • (1) the isotropically emitted luminescence or (2) in the optically transparent layer (a) and luminescence or luminescence of both components (1) and (2) coupled out via the grating structure (c) can be measured simultaneously.
  • a luminescent dye or luminescent nanoparticle which can be excited and emits at a wavelength between 300 nm and 1100 nm, is also used as the luminescent label to generate the luminescence for analyte detection.
  • luminescence labels are bound to the analyte for the purpose of analyte detection or in a competitive assay to an analog of the analyte or in a multi-stage assay to one of the binding partners of the immobilized biological or biochemical or synthetic recognition elements or to the biological or biochemical or synthetic recognition elements are.
  • a modification of the method is characterized in that a second or even further luminescence label with the same or different excitation wavelength as the first luminescence label and the same or different emission wavelength is used.
  • the second or even more luminescence label can be excited at the same wavelength as the first luminescence label, but emit at other wavelengths.
  • a special variant is characterized in that charge or optical energy transfer from a first luminescent dye serving as donor to a second luminescent dye serving as acceptor is used to detect analytes.
  • Another possible variant of the method according to the invention is characterized in that, in addition to the determination of one or more luminescences, changes in the effective refractive index on the measurement areas are determined.
  • the one or more luminescences and / or determinations of light signals are carried out polarization-selectively at the excitation wavelength. It is preferred that as the measured one or more luminescences' at a polarization of the excitation light.
  • the method according to the invention is claimed for the simultaneous and / or sequential, quantitative and / or qualitative determination of one or more analytes from Grappe derived from proteins, for example mono- or polyclonal antibodies and antibody fragments, Peptides, enzymes, aptamers, synthetic peptide structures, glycopeptides, oligosaccharides, lectins, antigens for antibodies (e.g. biotin for streptavidin), with additional binding sites functionalized proteins ("tag proteins", such as "histidine tag proteins”) "and their complex formation partners, nucleic acids (e.g. DNA, RNA, oligonucleotides) and nucleic acid analogs (e.g. PNA) as well as their derivatives with artificial bases, and from soluble, membrane-bound proteins isolated from a membrane, such as receptors and their ligands becomes.
  • proteins for example mono- or polyclonal antibodies and antibody fragments, Peptides, enzymes, aptamers, synthetic peptide structures, glycopeptides,
  • the method is also suitable for the simultaneous and / or sequential, quantitative and / or qualitative determination of one or more analytes from the group derived from acetylenes, alkaloids (for example alkaloids with pyridines, pyperidines, tropanes, quinolines, isoquinolines, tropilidenes, imidazoles, indoles Ring structures containing purines, fenantridines), alkaloid glycosides, amines, benzofurans, benzophenones, naphthoquinones, betaines, carbohydrates (e.g.
  • alkaloids for example alkaloids with pyridines, pyperidines, tropanes, quinolines, isoquinolines, tropilidenes, imidazoles, indoles Ring structures containing purines, fenantridines
  • alkaloid glycosides amines
  • benzofurans benzophenones
  • naphthoquinones betaines
  • carbohydrates e.g.
  • a characteristic of the method according to the invention is that the samples to be examined naturally occurring body fluids, such as blood, serum, plasma, lymph or urine or tissue fluids, or egg yolk or optically cloudy fluids or Surface water or dissolved soil or plant extracts or bio or synthetic process broths or are taken from biological tissue parts.
  • body fluids such as blood, serum, plasma, lymph or urine or tissue fluids, or egg yolk or optically cloudy fluids or Surface water or dissolved soil or plant extracts or bio or synthetic process broths or are taken from biological tissue parts.
  • Another object of the invention is the use of a kit and / or an analytical system and / or an analytical method, in each case according to one of the embodiments mentioned, for quantitative and / or qualitative analyzes for the determination of chemical, biochemical or biological analytes in screening processes in pharmaceutical research , combinatorial chemistry, clinical and preclinical development, real-time binding studies and the determination of kinetic parameters in affinity screening and research, qualitative and quantitative analyte determinations, in particular for DNA and RNA analysis and the determination of genomic or proteomic differences in the genome , such as single nucleotide polymorphisms, for measuring protein-DNA interactions, for determining control mechanisms for m-RNA expression and for protein (bio) synthesis, for preparing toxicity studies and for determining Expression profiles, in particular for the determination of biological and chemical marker substances, such as mRNA, proteins, peptides or low-molecular organic (messenger) substances, as well as for the detection of antibodies, antigens, pathogens or bacteria in pharmaceutical product research and development, human and
  • FIG. 1 shows a linear arrangement of 5 arrays of measurement areas on a base plate with grating structures (c) thereon for coupling excitation light to the measurement areas.
  • the direction of light propagation in the area of the arrays is indicated by an arrow.
  • FIG. 2 shows mean values of fluorescence signals, after background and referencing correction, in a method for the detection of human interleukin 4 (bIL-4), for different concentrations of the solutions applied on the base plate for the immobilization of anti-ML-4 antibodies as specific binding partners ,
  • bIL-4 human interleukin 4
  • FIG. 3 shows the slope of the regression line from FIG. 2 as a function of the concentration of the anti-L-4 antibody in the immobilization solution.
  • FIG. 4 shows the geometric arrangement of an array of “reference spots” (with Cy5-BSA) and “recognition element spots”, produced from a 75 percent solution of serum with different concentrations of interferon gamma.
  • FIG. 5 shows mean values of fluorescence signals, after background and referencing correction, in a method for the detection of human interferon gamma using the array from FIG. 4 for different concentrations of interferon gamma in the immobilization solution containing 75% serum.
  • Example 1 Kit for the simultaneous quantitative detection of the human cytokine IL-4 with different, defined surface densities of the anti-I-4 antibodies immobilized as binding partners in discrete measuring ranges, analytical system based on a kit according to the invention and detection method carried out therewith
  • Surface relief gratings (grating period: 320 nm, grating depth: (12 +/- 2) nm) are modulated in the carrier substrate parallel to the width at a distance of 9 mm.
  • these structures which are to serve as diffractive gratings for coupling light into the high refractive index layer, were transferred into the surface of the tantalum pentoxide layer.
  • DDP mono-dodecyl phosphate
  • each spot was generated by applying a single droplet of 400 pL volume to the base plate.
  • a commercial, monoclonal mouse antibody serves as a recognition element for the detection of human interleukin-4 (ML-4) as an analyte, which is used to generate different surface densities during immobilization in different concentrations of 5 , 10, 20, 50 and 100 ⁇ g / ml in phosphate buffered saline (PBS, pH 7.4) is dissolved.
  • ML-4 human interleukin-4
  • each array contains further measurement areas with Cy5 fluorescence-labeled bovine serum albumin (Cy5-BSA) immobilized therein, which help to reference local and / or temporal variations in the excitation light intensity the measurement can be used (“reference spots”).
  • Cy5-BSA is applied in a concentration of 300 pM in phosphate-buffered saline (PBS, pH 7.4) (label rate: 3 Cy5 molecules per BSA molecule).
  • the free, non-protein-covered, hydrophobic surface areas of the base plate are saturated with bovine serum albumin (BSA) by dissolving the surface with a solution of BSA (30 mg / ml) in a solution containing imidazole (10 mM ) buffered saline is incubated. Then the base plate with the measuring areas created on it is washed with water and then dried in a stream of nitrogen.
  • BSA bovine serum albumin
  • the geometry of the arrangement of the spots within an array and a linear arrangement of five arrays on a base plate are shown in FIG. 1.
  • the diameter of the spots, with a distance (center-to-center) of 500 ⁇ m, is approximately 120 ⁇ m.
  • a single array each comprises five different surface densities of the detection elements applied in discrete spots, corresponding to the application from the antibody solutions of different concentrations, and additionally as control for unspecific binding corresponding measurement areas in which the pure buffer solution is applied without anti-IL-4 dissolved therein Antibody.
  • the recognition element spots are arranged as six rows, each with four replicates of the same concentration.
  • the rows, each with four replicas, are aligned perpendicular to the direction of propagation of the exposure light to be guided in the highly refractive, wave-guiding layer in the detection method to be carried out later, in order to determine each individual measurement data to be supplied to the statistical assay reproducibility.
  • the reference spots (gray dots in FIG. 1) are arranged parallel to the rows of antibody spots in such a way that there is always a detection element spot in the vicinity of at least two reference spots in the direction of propagation of the excitation light. Reference spots are used to reference the excitation light available in the neighboring measuring areas for analyte detection.
  • the excitation light is coupled into the high-index layer in each case via a grating structure (c), in which it is then guided in the direction of the arrow according to FIG. 1.
  • the base plate prepared in this way is connected to an attachment body made of black polycarbonate, with a linear arrangement of five recesses open to the base plate, each with an inlet and outlet opening directed towards the opposite side of the attachment body, so that together with the base plate a linear arrangement of five sample containers, each designed as flow cells.
  • the dimensions of the recesses are selected such that there is a coupling grating (c) within a sample container, near a boundary wall, which is followed by an array of measuring ranges within the sample container (in the direction of propagation of the guided light, i.e. arrow direction according to FIG. 1).
  • the sample containers each have a volume of 50 ⁇ l.
  • a K t according to the invention consisting of the base plate from Example 1.a) with the arrays of measuring areas generated thereon and the attachment body combined with the base plate, which together form a linear arrangement of sample containers, is mounted on a computer-controlled adjustment unit, which translates in parallel and perpendicular to the grid lines and rotation about an axis of rotation parallel to the grid lines of the base plate.
  • a computer-controlled adjustment unit which translates in parallel and perpendicular to the grid lines and rotation about an axis of rotation parallel to the grid lines of the base plate.
  • a shutter in the light path to block the light path if no measurement data are to be recorded.
  • neutral filters or polarizers at this point or other positions in the further path of the Excitation lights are placed on the planar optical waveguide as a base plate in order to vary the excitation intensity stepwise or continuously.
  • the excitation light beam of a helium-neon laser at 632.8 nm is widened in one dimension with a cylindrical lens and passed through a slit-shaped diaphragm (0.5 mm x 7 mm opening) so as to Generate light beams of approximately rectangular cross-section and approximately homogeneous cross-sectional intensity.
  • the polarization of the laser light is aligned parallel to the grid lines of the sensor platform to excite the TEo mode under coupling conditions.
  • the excitation light is emitted from the back of the sensor platform, i.e.
  • the angle between the sensor platform and the incident excitation light beam is adjusted by rotation about the aforementioned axis of rotation for maximum coupling into the highly refractive, wave-guiding layer.
  • the resonance angle for the coupling in air is about -10 ° (based on the surface normal of the base plate).
  • a CCD camera (Ultra Pix 0401E, Astrocam, Cambridge, UK) with Peltier cooling (operating temperature -30 ° C), with a Kodak CAF chip KAF 0401 El serves as the spatially resolving detector.
  • the format of a sandwich assay is selected for the specific detection of the analyte IL-4 to be detected.
  • the calibration solutions are then mixed with 100 ⁇ l of a solution containing the secondary, polyclonal detection antibody: 100 pM biotinylated anti-hIL-4 antibody (BAF204, R&D Systems, Abingdon, UK) in saline buffered with imidazole (50 mM) (NaCl 100 mM, pH7.4), with 0.1% BSA and 0.05% Tween 20.
  • 100 pM biotinylated anti-hIL-4 antibody (BAF204, R&D Systems, Abingdon, UK) in saline buffered with imidazole (50 mM) (NaCl 100 mM, pH7.4), with 0.1% BSA and 0.05% Tween 20.
  • the calibration solutions prepared are incubated for one hour at room temperature in the dark before the incubates (100 ⁇ l each) are injected into the sample containers of the kit according to the invention.
  • the calibration solutions are poured in increasing concentration into one of the five linearly arranged sample containers.
  • the binding signals are read out from the arrays of measuring areas using the analytical system according to the invention. Reading the arrays:
  • the kit according to the invention from example la consisting of the base plate with the arrays of measurement areas generated thereon and the attachment body combined with the base plate, which together form a linear arrangement of sample containers, is placed on a computer-controlled adjustment unit mounted within the analytical system described above.
  • the maximum coupling of the excitation light via the grating structure assigned to the respective array is adjusted, which is checked with the position of the filter changer for the excitation wavelength, in a feedback method by measuring the light coupled out on the grating following in the direction of propagation of the excitation light guided by means of a photodiode and maximizing the resulting photodiode signal with readjustment of the positioning unit.
  • the intensity of the fluorescent light is then measured from the measurement areas (spots) of the arrays with the position of the filter changer for the luminescence wavelength.
  • the arrays in the various sample containers are read out sequentially, by translating the kit from one array position to the next.
  • the image analysis is carried out with self-developed image processing software (ZeptoView).
  • image processing software ZemoView
  • spots the integral fluorescence intensity value of each measurement area (“spots”) is determined in each array, from which a determined, averaged background value is subtracted from the surrounding areas without immobilized detection elements.
  • the two reference spots lying adjacent (ie in front of and behind) in the direction of propagation are evaluated equally and their mean signal intensities are determined. Assuming that these reference spots show a constant signal intensity under constant external conditions (proportional to the excitation light intensity), the reference values averaged in this way are used to correct (by dividing by the average reference value) the respective luminescence signals from the measuring ranges in the same row for the analyte determination ( recognition element spots).
  • FIG. 2 shows the concentration-dependent signal standard curves of this immunoassay generated for the interleukin-4.
  • the integral values of the fluorescence intensity, averaged from 4 spots each, with different surface densities of the binding partners immobilized for the analyte detection are plotted as a function of the ML-4 concentration.
  • the solid lines represent the linear fits (regression lines) of this corrected data.
  • the slope of the associated regression line was determined for each of these 5 measurement curves. These slopes are plotted in FIG. 3 as a function of the concentration of the anti-hIL-4 antibody in the various spotting solutions used for its immobilization.
  • the gradients increase linearly in the concentration range between 0 ⁇ g / ml and 50 ⁇ g / 1.
  • the concentration of 50 ⁇ g ml appears like a threshold concentration at which a maximum of the slope is approximated.
  • the further increase in the concentration of the immobilization solution (spotting solution) to 100 ⁇ g / ml does not result in any further significant increase in the slope of the associated measurement curve. It is concluded from this that the surface density of bindable primary antibodies MAB604 as immobilized binding partner cannot be increased further by increasing the concentration of the spotting solution to more than 50 ⁇ g / ml.
  • the number of primary antibodies corresponds to that deposited with a droplet of 400 pL volume within the area of a single spot were about 10 s antibody molecules.
  • the area required for a single primary antibody immobilized on the surface is a value of 100 nm2 - 120 nm 2 , corresponding to one Extension of 10-11 nm.
  • Example 2 Kit, characterized in that the analytes themselves are applied as immobilized binding partners in their native sample matrix (serum) on the base plate of said kits, and the detection method carried out therewith.
  • An optical thin-film waveguide as described in Example la) is used as the carrier substrate.
  • a monolayer made of mono-dodecyl phosphate (DDP) is also created on top of this as an adhesion-promoting layer by spontaneous self-organization.
  • DDP mono-dodecyl phosphate
  • Human interferon-gamma (FN- ⁇ ) serves as analyte, which should be applied in solution in calf serum as an example of a native sample matrix itself as a specific binding partner on the base plate of the kit.
  • solutions from 75% calf slurry (Newbom-Calf Serum, Anawa, Zurich, Switzerland) are prepared in ten percent phosphate-buffered saline (PBS, pH 7.4), which use human interferon gamma (blFN- ⁇ ) as a specific analyte in concentrations of 0.02 , 0.05, 0.10, 0.20, 0.50, 1.0, 2.0 and 5.0 ⁇ g / ml is added.
  • PBS phosphate-buffered saline
  • planar optical waveguide provided with the hydrophobic adhesion-promoting layer as the base plate, 5 identical arrays of 143 measuring areas (spots) each, in turn in an arrangement of 11 rows and 13 columns each, with an inkjet plotter, model NP1C (GeSiM mbH, Grosserkmannsdorf) , DE) applied.
  • model NP1C GaSiM mbH, Grosserkmannsdorf
  • each array contains reference spots with Cy5 fluorescence-labeled bovine serum albumin (Cy5-BSA) immobilized therein.
  • Cy5-BSA is applied in a concentration of 6 nM (labeling rate 3 Cy5 molecules per BSA molecule) in ten percent phosphate-buffered saline (PBS, pH 7.4), which additionally contains 200 ⁇ g / ml unlabelled BSA.
  • the free, non-protein-covered, hydrophobic surface areas of the base plate are saturated with bovine serum albumin (BSA) by dissolving the surface with a solution of BSA (30 mg / ml) in a solution containing imidazole (10 mM ) buffered saline (10 mM, pH 7.4) is incubated. Then the base plate with the measuring areas created on it is washed with water and then dried in a stream of nitrogen.
  • BSA bovine serum albumin
  • a single array comprises recognition element spots with nine different surface densities of immobilized binding partners, which were generated by adding the blFN- ⁇ in the stated concentrations to the spotting solutions.
  • the recognition element spots are arranged as nine rows, each with five replicates of the same concentration of the blFN- ⁇ added.
  • the rows, each with five replicas are aligned perpendicular to the direction of propagation of the exposure light to be guided in the high-refractive, wave-guiding layer in the detection method to be carried out later, in order to obtain statistical assay reproducibility data from each individual measurement for each sample to be supplied.
  • the reference spots (continuous columns of luminous spots in FIG. 4) are arranged such that there is always a recognition element spot in the vicinity of at least two reference spots, in the direction of propagation of the excitation light. Reference spots are used to reference the excitation light available in the neighboring measuring areas for analyte detection.
  • the base plate prepared in this way is connected in the same way as described in Example 1a) to a black polycarbonate attachment body, in order to in turn generate a linear array of sample containers with the arrays of measurement areas therein.
  • Example l.b The same analytical system and readout method as described in Example l.b) are used for the measurement.
  • the individual arrays were each excited with red laser light (633 nm).
  • the exposure time for image acquisition is 3 seconds.
  • the assay format for the direct detection of the binding of a fluorescence-labeled anti-MFN- ⁇ antibody to the analyte molecules immobilized in the measurement areas is selected.
  • a detection solution is prepared from saline buffered with imidazole (50 mM) (NaCl 100 mM, pH7.4, with 0.1% BSA and 0.05% Tween20), which contains a polyclonal biotinylated antibody against MFN- ⁇ (3 nM 285-IF-100 , R&D Systems, Abingdon, UK) and 5 nM Cy5-streptavidin (Amersham Biosciences, D Weg, CH).
  • the image analysis is carried out with self-developed image processing software (ZeptoView).
  • image processing software ZemoView
  • spots the integral fluorescence intensity value of each measurement area (“spots”) is determined in each array, from which a determined, background value is subtracted from the surrounding areas without immobilized detection elements. Accordingly, there are per array for the nine different detection element densities in the measurement areas for the analyte detection five integral background-corrected fluorescence intensity values each, of which the mean values and the standard deviations are then calculated for statistical purposes.
  • the two reference spots that are adjacent in the direction of propagation are evaluated equally and their mean signal intensities are determined. Assuming that these reference spots show a constant signal intensity when the external conditions are kept constant (proportional to the excitation light intensity), the reference values thus averaged serve to correct (by dividing by the averaged reference value) the respective luminescence signals from those in the same row Measuring ranges for the analyte determination (detection element spots).
  • FIG. 5 shows the averaged fluorescence intensity values, which are plotted as a function of the MFN- ⁇ concentration in the spotting solution.
  • the error bars correspond to the standard deviations from 5 replicas. Determination of the minimally detectable ratio of analyte to total protein concentration in a native sample matrix
  • the total protein concentration of the serum used is determined according to a common standard method (according to Bradford) and is therefore 15 mg / ml. In the case of the dilution of the immobilization solution to 75% semin content, the total protein content is 11.3 mg / ml.
  • the minimum detectable amount of analyte in this protein matrix is determined from FIG. 5.
  • the detection limit is determined from the fluorescence signal, which corresponds to the sum of the background signal and its double standard deviation.
  • the minimum detectable analyte concentration is then 0.5 ⁇ g / ml.
  • the minimum mass ratio of analytes to total protein concentration in the sample matrix is 1: 22600 here. It is concluded from the comparison with the results from example 1.c) that in this second example the surface density of the binding partners immobilized in the measuring areas is only a small proportion of a monolayer.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kit zurAssay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen, umfassend - ein Trägersubstrat und - einen Aufsatzkörper, welche zusammen eine Anordnung einer Vielzahl von Probenbehältnissen, mit besagtem Trägersubstrat als Grundplatte, bilden, sowie - eine Vielzahl immobilisierter Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, wobei besagte Bindungspartner auf dem Trägersubstrat innerhalb der Probenbehältnisse jeweils in zweidimensionalen Arrays von diskreten Messbereichen angeordnet immobilisiert sind, wobei - jeweils mindestens ein Messbereich eines Arrays oder eine Teilfläche innerhalb eines Arrays bzw. Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat zu einer Referenzierung vorgesehen ist und - die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als der Oberflächendichte einer vollständigen, d.h. flächenhaften, Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht. Diese Zusammensetzung des erfindungsgemässen Kits ermöglicht überraschenderweise die Durchführung kompletter Messreihen auf einem einzigen Trägersubstrat. Die Erfindung betrifft auch ein analytisches System, in dem ein erfindungsgemässer Kit verwendet wird, sowie darauf basierende analytische Nachweisverfahren und deren Verwendung.

Description

Kit zur Assay-Entwicklung und für Serien-Analysen
Die Erfindung betrifft einen Kit zurAssay-Entwicklung und zur Durchfuhrung einer Vielzahl von Analysen, umfassend
- ein Trägersubstrat und
- einen Aufsatzkörper, welche zusammen eine Anordnung einer Vielzahl von Probenbehältnissen, mit besagtem Trägersubstrat als Grundplatte, bilden, sowie
- eine Vielzahl immobilisierter Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, wobei besagte Bindungspartner auf dem Trägersubstrat innerhalb der Probenbehältnisse jeweils in zweidimensionalen Arrays von diskreten Messbereichen angeordnet immobilisiert sind, wobei
- jeweils mindestens ein Messbereich eines Arrays oder eine Teilfläche innerhalb eines Arrays bzw. Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat zu einer Referenzierung vorgesehen ist und
- die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als der Oberflächendichte einer vollständigen, d.h. flächenhaften, Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht.
Diese Zusammensetzung des erfϊndungsgemässen -Kits ermöglicht überraschenderweise die Durchführung kompletter Messreihen auf einem einzigen Trägersubstrat.
Die Erfindung betrifft auch ein analytisches System, in dem ein erfindungsgemässer Kit verwendet wird, sowie darauf basierende analytische Nachweisverfahren und deren Verwendung. Zur Bestimmung einer Vielzahl von Analyten oder Untersuchung einer Vielzahl von Proben sind gegenwärtig, vor allem in industriellen Analytiklabors, Verfahren verbreitet, in denen in sogenannten Mikrotiterplatten der Nachweis unterschiedlicher Analyten in diskreten Probenbehältnissen oder "Wells" dieser Platten erfolgt. Am weitesten verbreitet sind dabei Platten mit einem Raster von 8 x 12 Wells auf einer Grundfläche von typischerweise ca. 8 cm x 12 cm, wobei zur Füllung eines einzelnen Wells ein Volumen von einigen hundert Mikrolitern erforderlich ist. Für zahlreiche Anwendungen wäre es jedoch wünschenswert, mehrere Analyten in einem einzigen Probenbehältnis, unter Einsatz eines möglichst kleinen Probenvolumens, gleichzeitig zu bestimmen.
In der US-P 5747274 werden Messanordnungen und Verfahren zur Früherkennung eines Herzinfarkts, durch die Bestimmung von mindestens drei Herzinfarktmarkem beschrieben, wobei die Bestimmung dieser Marker in individuellen oder in einem gemeinsamen Probenbehältnis erfolgen kann, wobei im letzteren Falle, der gegebenen Beschreibung folgend, ein einziges Probenbehältnis als ein durchgehender Flusskanal ausgebildet ist, dessen eine Begrenzungsfläche beispielsweise eine Membran bildet, auf der Antikörper für die drei verschiedenen Marker immobilisert sind. Es gibt jedoch keine Hinweise auf eine Bereitstellung von mehreren derartigen Probenbehältnissen oder Flusskanälen auf einem gemeinsamen Träger. Ausserdem werden keine geometrischen Angaben über die Grossen der Messflächen gegeben.
In den WO 84/01031, US-P 5807755, US-P 5837,551 und US-P 5432,099 wird die Immobilisierung für den Analyten spezifischer Erkennungselemente in Form kleiner "Spots" mit teilweise deutlich unter 1 mm2 Fläche auf festen Trägern vorgeschlagen, um durch Bindung eines nur kleinen Teils vorhandener Analytmoleküle eine nur von der Inkubationszeit abhängige, aber - in Abwesenheit eines kontinuierlichen Flusses - vom absoluten Probenvolumen im wesentlichen unabhängige Konzentrationsbestimmung des Analyten vornehmen zu können. Die in den zugehörigen Ausfuhrungsbeispielen beschriebenen Messanordnungen beruhen auf Fluoreszenznachweisen in konventionellen Mikrotiterplatten. Dabei werden auch Anordnungen beschrieben, in denen Spots von bis zu drei unterschiedlichen fluoreszenzmarkierten Antikörpern in einem gemeinsamen Mikrotiterplattenwell ausgemessen werden. Den in diesen Patentschriften dargelegten theoretischen Überlegungen folgend, wäre eine Minimierung der Spotgrösse wünschenswert. Limitierend wirke jedoch die minimale Signalhöhe, die noch vom Untergrundsignal unterschieden werden könne.
In den genannten Patentschriften werden jedoch keine Hinweise auf eine Referenzierung der gemessenen Signale innerhalb von Arrays gegeben.
In der WO 98/22799 werden neben einer Vielzahl weiterer Vorrichtungen für die Ausgestaltung von Probenbehältnissen für Messanordnungen zur Bestimmung der im evaneszenten Feld eines planaren Wellenleiters angeregten Lumineszenz auch solche Vorrichtungen vorgeschlagen, welche der Form bekannter Mikrotiterplatten entsprechen. Die Bestimmung mehrerer Analyten durch Bindung an verschiedene innerhalb eines einzelnen Probenbehältnisses immobiliserte Erkennungelemente ist jedoch hier nicht vorgesehen.
In der US 5525466 und US 5738992 wird ein optischer Sensor, basierend auf Fluoreszenzanregung im evaneszenten Feld eines selbstragenden Multimode- Wellenleiters, vorzugsweise faseroptischer Art, beschrieben. Einkopplung von Anregungslicht und Auskopplung von in den Multimode- Wellenleiter rückgekoppeltem Fluoreszenzlicht erfolgen über Stirnflächenein- und -auskopplung. Das dabei detektierte Fluoreszenzsignal zum Analytnachweis ergibt sich aufgrund des Funktionsprinzips solcher Multimode- Wellenleiter als ein einziger integraler Wert für die ganze mit der Probe wechselwirkende Fläche. Vorwiegend zur Normalisierung der Signale, beispielweise zur Berücksichtigung von signalverändernden Oberflächendefekten, sind auf der Sensoroberfläche neben den biochemischen oder biologischen Erkennungselementen zur spezifischen Erkennung und Bindung eines nachzuweisenden Analyten fluoreszente Referenzmaterialien co-immobilisiert. Aufgrund des zugrunde liegenden Sensorprinzips ist jedoch keine ortsaufgelöste, sondern nur eine auf den einzelnen, integralen Messwert wirkende Normalisierung möglich. Folglich kann auch der Nachweis unterschiedlicher Analyten nur mittels Verwendung von Labein unterschiedlicher Anregungswellenlängen oder sequentiell, nach Entfernung vorangehend gebundener Analyten, erfolgen. Aus diesen Gründen erscheinen diese Anordnungen, zusammen mit dem beschriebenen Referenzierungsverfahren, für den gleichzeitigen Nachweis einer Vielzahl von Analyten gar nicht oder nur wenig geeignet. In der WO 97/35181 werden Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten beschrieben, indem in einem im Wellenleiter ausgebildeten "Well" Patches mit unterschiedlichen Erkennungselementen aufgebracht sind, welche mit einer einen oder mehrere Analyten enthaltenden Probenlösung kontaktiert werden. Zu Kalibrationszwecken werden gleichzeitig Lösungen mit definierten Analytkonzen- trationen in weitere Wells mit gleichartigen Patches gegeben. Als Beispiel werden je 3 Wells (zur Messung mit Kalibrationslösungen niedriger und hoher Analytkonzentration sowie der aktuellen Probe) mit diskreten und von Patch zu Patch verschiedenen immobilisierten Erkennungselementen zur gleichzeitigen Bestimmung mehrerer Analyten vorgestellt. Hinweise auf Referenzierungsmessungen, beispielsweise zur Bestimmung der in den Messbereichen erfugbaren Anregungslichtintensität, werden jedoch auch hier nicht gegeben.
In Analytical Chemistry, Vol. 71 (1999), 4344 - 4352 wird ein Multianalyt-Immunoassay auf einem Silicium-Nitrid- Wellenleiter vorgestellt. Es werden bis zu drei Analyten gleichzeitig, auf drei kanalförmig ausgebildeten Erkennungsbereichen (Messbereichen) mit jeweils unterschiedlichen biologischen Erkennungselementen, beschrieben. Analyten und Tracer- Antikörper werden als Mischung in eine die drei Messfelder überdeckende Probenzelle gegeben. Der Background wird jeweils zuvor mit einer spezifisch dafür hergestellten Lösung ohne Analyt gemessen. Aus der Beschreibung ist nicht ersichtlich, ob die Background-Bestimmung ortsaufgelöst oder summarisch für die verschiedenen Messbereiche durchgeführt wird. Da eine Regenerierung der Sensorplattform nicht vorgenommen wird, müssen zur Erstellung einer Kalibrationskurve eine Vielzahl von Einzelmessungen mit immer wieder neuen Sensorplattformen durchgeführt werden. Dieses durch die nur geringe Anzahl von Messfeldern auf einer Sensorplattform sowie durch das Assay-Design bedingte Vorgehen ist als nachteilig anzusehen, da die Genauigkeit durch die Verwendung unterschiedlicher Sensorplattformen verringert wird und sich zusätzlich die Dauer des Verfahrens deutlich verlängert.
In Analytical Chemistry, Vol. 71 (1999), 3846 - 3852 wird ebenfalls ein Multianalyt- Assay zur gleichzeitigen Bestimmung dreier verschiedener Analyten vorgestellt. Als Beispiel gleichzeitig zu bestimmender Analyten aus den Gruppen Bakterien, Viren und Proteine werden Bacillus globigii, MS2-Bakteriophagen und "Staphylococcal enderotoxin B" benutzt, wobei in jeweils zwei zueinander parallelen Reihen (Kanälen) Antikörper gegen diese Analyten auf einem als (selbstragendem Multimode-) Wellenleiter dienendem Glasplättchen immobilisiert wurden. In dem nachfolgend beschriebenen Multianalyt- Assay wird eine Flusszelle mit zu den immobilisierten Reihen von Erkennungselementen gekreuzten Fliesskanälen auf das Glasplättchen aufgesetzt. Die Sandwich-Immunoassays werden unter sequentieller Zugabe von Waschlösung (Puffer), Probe mit einem oder mehreren Analyten, Waschlösung (Puffer), Tracer-Antikörper (einzeln oder als Cocktail) und Waschlösung (Puffer) durchgeführt. Die lokal gemessenen Fluoreszenzintensitäten werden korrigiert mittels Subtraktion des neben den Messfeldern beobachteten Hintergrundsignals. Hinweise auf eine Berücksichtigung lokaler Variationen der Anregungslichtintensität werden auch hier nicht gegeben. Auch diese Anordnung ermöglicht jedoch nicht, eine ganze Messreihe zur gleichzeitigen Bestimmung mehrerer Analyten, zusammen mit den notwendigen Kalibrationen, durchzuführen, sondern erfordert dafür entweder die Verwendung mehrerer verschiedener Sensorplattformen oder repetitive, sequentielle Messungen auf einer Plattform mit zwischenzeitlicher Regenerierung, was besonders im Falle von Immunoassays in vielen Fällen nur in begrenztem Umfang möglich und nur sehr zeitraubend ausführbar ist.
In der PCT/EP 00/07529 wird ein Array von Probenbehältnissen beschrieben, in denen jeweils zweidimensionale Arrays immobilisierter biologischer oder biochemischer oder synthetischer Erkennungselemente für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten innerhalb eines Arrays, auf einem optischen Wellenleiter als Träger, immobilisiert sind. Es ist auch vorgesehen, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche einer Referenzierung dienen. Hinsichtlich der Oberflächendichte der immobilisierten Erkennungselemente gibt es in dieser Anmeldeschrift jedoch ebenso wenig eine Angabe wie in der PCT/EP 00/12668, in der Arrays von Flusszellen mit darin angeordneten Messbereichen und speziellen Reservoirs zur Aufnahme austretender Flüssigkeit beschrieben sind.
In der PCT/EP 01/05995 wird ein Kit mit einer als Dünnschichtwellenleiter ausgebildeten Sensorplattform und darauf angeordneten Arrays von Messbereichen beschrieben, wobei Vorkehrungen für eine ortsaufgelöste Referenzierung der in den Messbereichen verfügbaren Anregungslichtintensität sowie optional zusätzlich für eine Kalibration eines erzeugten Lumineszenzsignals getroffen sind. Auch hier wird jedoch nicht auf die Bedeutung der Immobilisierungsdichte der Erkennungeselemente zur Analytbindung eingegangen.
Der erfϊndungsgemässe Kit bietet dagegen die folgenden Möglichkeiten, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen oder Verfahren nicht in einer einzigen gemeinsamen Lösung bereitstellen:
- Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Analyten auf einem gemeinsamen Trägersubstrat mit möglichst tiefen Nachweisgrenzen. Hierdurch werden Einflüsse der Variationen zwischen verschiedenen Trägersubstraten auf die Analyse-Resultate vermieden.
- Durchführung dieser Analysen in einer Vielzahl von Probenbehältnissen auf dem gemeinsamen Trägersubstrat, welche jeweils Arrays von Messbereichen mit immobilisierten Bindungspartnern zur Analytikbestimmung in Bioaffinitätsassays beinhalten. Dieses ermöglicht einerseits eine sehr grosse Zahl unterschiedlicher Arten von Untersuchungen, die parallel und / oder sequentiell auf einem gemeinsamen Trägersubstrat durchgeführt werden, und andererseits die gleichzeitige Bestimmung einer Vielzahl von Analyten oder Untersuchung einer Vielzahl von Proben unter gleichen Bedingungen.
- Direkte Vergleichbarkeit von Messungen in verschiedenen Probenbehältnissen auf dem gemeinsamen Trägersubstrat dadurch, dass innerhalb jedes Arrays von Messbereichen innerhalb eines Probenbehältnisses mindestens ein Messbereich für Referenzierungszwecke vorgesehen ist
- Vermeidung sterischer Behinderungen bei Bindung des Analyten oder seiner Bindungspartner in einem Bioffmitätsassay dadurch, dass die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als die Oberflächendichte einer vollständigen, d.h. flächendeckenden, Monoschicht besagter Bindungspartner beträgt.
Die letzgenannten Eigenschaft des erfindungsgemässen Kits, die im genannten Stand der Technik grundsätzlich nicht in Betrachtung gezogen wird, ist aus folgenden Gründen von hoher Bedeutung: Zur Erreichung möglichst tiefer Nachweisgrenzen ist es erwünscht, auf kleinem Raum möglichst viele Erkennungselemente derart zu immobilisieren, dass in dem späteren Nachweisverfahren dann möglichst viele Analytmoleküle einer Sorte gebunden werden können. Zugleich ist es erwünscht, bei der Immobilisierung die Reaktivität und biologische oder biochemische Funktionalität der Erkennungselemente in möglichst hohem Masse zu erhalten, d.h. jegliche Denaturierungserscheinungen infolge der Immobilisierung zu minimieren. Eine zu hohe Dichte der immobilisierten Erkennungselemente in den damit erzeugten Messbereichen kann ungewollt limitierend auf die maximale Anzahl von Analytmolekülen wirken, welche an die Oberfläche gebunden werden können, beispielsweise infolge sterischer Behinderung.
Erster Gegenstand der Erfindung ist ein -Kit zur Assay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen, umfassend
- ein Trägersubstrat und
- einen Aufsatzkörper, welche zusammen eine Anordnung einer Vielzahl von Probenbehältnissen, mit besagtem Trägersubstrat als Grundplatte, bilden, sowie
- eine Vielzahl immobilisierter Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, wobei besagte Bindungspartner auf dem Trägersubstrat innerhalb der Probenbehältnisse jeweils in zweidimensionalen Arrays von diskreten Messbereichen angeordnet immobilisiert sind, wobei
- jeweils mindestens ein Messbereich eines Arrays oder eine Teilfläche innerhalb eines Arrays bzw. Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat zu einer Referenzierung vorgesehen ist und die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als der Oberflächendichte einer vollständigen, d.h. flächendeckenden Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen räumlich getrennte oder diskrete Messbereiche (d) durch die geschlossene Fläche definiert werden, die dort immobilisierte Bindungspartner, zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, einnehmen. Diese Flächen können dabei eine beliebige Geometrie, beispielsweise die Form von Kreisen, Rechtecken, Dreiecken, Ellipsen etc., haben.
Bei den immobilisierten Bindungspartnern kann es sich um den einen oder die mehreren Analyten selbst handeln, welche in einer nativen Probenmatrix oder in einer in einem oder mehreren Probenaufbereitungsschritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix auf dem Trägersubstrat als Grundplatte aufgebracht sind. Beispielsweise kann es sich hierbei um Analyten aus Zellextrakten, insbesondere um Zellproteine, oder um Antikörper oder andere Proteine in Serum als nativer Matrix handeln.
Unterschiedliche derartige Messbereiche können beispielsweise verschiedene Fraktionen einer einzigen aufgetrennten Probe umfassen, oder es kann sich um eine Vielzahl unterschiedlicher, auf dem Trägersubstrat aufgetragener Proben oder um aufgetragene unterschiedliche Verdünnungen einer oder mehrerer Proben handeln. Im Falle von in Fraktionen aufgetrennten Proben kann die Auftrennung mit beliebigen bekannten Trennverfahren, wie beispielsweise Flüssig-Chromatographie (LC), HPLC, Dünnschich- Chromatographie, Gel-Chromatographie, Kapillarelektrophorese etc. oder durch Kombination dieser Trennverfahren erfolgt sein. Das Material für die diskreten Messbereiche kann auch durch selektive Mikropräparationen, wie beispielsweise das selektive Herauslösen einzelner Zellen aus einem Zellverband durch „Laser Capture Micro Dissection" bereitgestellt sein.
Allgemeiner kann die native Probenmatrix mit den darin nachzuweisenden Analyten aus der Gruppe stammen, welche Zellextrakte, Gewebextrakte, natürlich vorkommende Körperflüssigkeiten wie Blut, Serum, Plasma, Lymphe oder Urin, Speichel, Gewebeflüssigkeiten, Eigelb und Eiweiss, biologische Gewebeteile, optisch trübe Flüssigkeiten, Boden- und Pflanzenextrakte sowie Bio- und Syntheseprozessbrühen umfasst.
In einem Messbereich können mehrere, unterschiedliche Bindungspartner gleichzeitig immobilisiert sein. In dem genannten Fall, dass die nachzuweisenden Analyten selbst auf dem Trägersubstrat immobilisiert sind, ist das Nachweisverfahren so gestaltet, dass in einem Bioaffinitätsassay biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente mit diesen immobilisierten Analyten in Kontakt gebracht werden. Insbesondere bei dieser Assay- Architektur, bei der in der Regel jeder Messbereich mehrere nachzuweisende Analyten enthält, werden zum Nachweis unterschiedlicher Analyten diese in unterschiedlichen Messbereichen mit entsprechend unterschiedlichen biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in Kontakt gebracht. In der Regel erfolgt dieses bei dieser Assay- Architektur in unterschiedlichen Probenbehältnissen. Der Nachweis unterschiedlicher, immobilisierter Analyten kann aber auch so erfolgen, dass sequentiell ein- und demselben Probenbehältnis sequentiell unterschiedliche Erkennungselemente zugeführt werden, wobei gegebenenfalls nach einem erfolgten Analyt-Nachweisschritt der Komplex aus immobilisiertem Analyten und einem daran gebundenen Erkennungselelement unter Einwirkung sogenannter chaotroper Reagentien (beispielsweise saurer oder basischer Lösungen) dissoziiert wird, bevor in einem nachfolgenden Schritt des Bioaffinitäsassays die nächste Sorte von Erkennungselementen, zum Nachweis eines anderen Analyten, zugeführt wird.
Eine andere, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kits ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem einen oder den mehreren immobilisierten Bindungspartnern um biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren zuzuführenden Proben handelt.
Die immobilisierten Bindungspartner können ausgewählt sein aus der Gruppe, die von Proteinen, beispielsweise mono- oder polyklonalen Antikörpern und Antikörperfragmenten, Peptiden, Enzymen, Aptameren, synthetischen Peptidstrukturen, Glycopeptiden, Oligosacchariden, Lektinen, Antigenen für Antikörper (z. B. Biotin für Streptavidin), mit zusätzlichen Bindungsstellen fiinktionalisierten Proteinen („Tag- Proteinen", wie beispielsweise „Histidin-Tag-Proteinen")" und deren Komplexbildungspartnern sowie Nukleinsäuren (beispielsweise DNA, RNA, Oligonukleotiden) und Nukleinsäureanalogen (z. B. PNA) sowie deren Derivaten mit künstlichen Basen gebildet wird. Die immobilisierten Bindungspartner können auch aus der Gruppe stammen, die von löslichen, membrangebundenen und aus einer Membran isolierten Proteinen, wie beispielsweise Rezeptoren und deren Liganden, gebildet wird.
Ausserdem kommen als immobilisierte Bindungspartner, beispielsweise für Screeningverfahren in der Pharmaforschung und Entwicklung, Verbindungen aus der Gruppe in Frage, die von Acetylenen, Alkaloiden (beispielsweise Alkaloide mit Pyridinen, Pyperidinen, Tropanen, Chinolinen, Isochinolinen, Tropilidenen, Imidazolen, Indolen, Purinen, Fenantridinen enthaltenden Ringstrukturen), Alkaloidglycosiden, Aminen, Benzofuranen, Benzophenonen, Naphthochinonen, Betainen, Kohlenhydraten (z. B. Zucker-, Stärke- und Cellulosederivaten), Carbolinen, Cardenoliden, Catecholen, Chalkonen, Cumarinen, zyklischen Peptiden und Polypeptiden, Depsipeptiden, Diketopiperazinen, Diphenylethern, Flavenen, Flavonen, Isoflavanonen, Flavonoid- Alkaloiden, Furanochinolin-Alkaloiden, Gallocatechinen, Glycosiden, Antrachinonen, Flavonoiden, Lactonen, Phenolen, Hydrochinonen, Indolen, Indolochinonen, Alginsäuren, Lipiden (zum Beispiel Ölen, Wachsen und anderen Fettsäurederivaten), Macroliden, Oligopeptiden, Oligostilbenen, Peroxiden, Phenylglycosiden, Phloroglucinen, Polyethern, "Polyether-Antibiotica", Pterocarpinen, Pyranocumarinen, Pyrrolen, Quassinen, Chinolinen, Saframycinen, Terpenen (Mono-, Di-, und Triterpenen), Sesquiterpenen, Sesquiterpen-Dimeren, Sesquiterpen-Lactonen, Sesquiterpen-Chinonen, Sesterterpenen, Staurosporinen, Steroiden (wie beispielsweise Steroid-Hormonen, Sterolen, Gallensäuren), Sulfolipiden, Tanninen (z. B. Catechol und Pyrogallol), Vitaminen, ätherischen Ölen und Xanthonen (z. B. 9-Oxoxanthenon) gebildet wird.
Es wird bevorzugt, dass die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, einem Zehntel bis der Hälfte der Dichte einer vollständigen Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht.
Vorzugsweise wird eine kontrollierte Oberflächendichte immobilisierter Erkenungselemente als Bindungspartner dadurch gewährleistet, dass die Messbereiche eine Mischung der biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente, zur spezifischen Erkennung und Bindung eines oder mehrerer Analyten aus einer zugeführten Probe, mit gegenüber diesen Analyten oder seinen Nachweisstoffen „chemisch neutralen", d.h. diese nicht bindenden, Komponenten, vorzugsweise in einem kontrollierten Mischungsverhältnis, umfassen. Dabei wird ausserdem bevorzugt, dass die Oberflächendichte der in den diskreten Messbereichen immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente und der gegenüber den Analyten „chemisch neutralen" Komponenten, bezogen auf die Fläche dieser Messbereiche, für beide Arten von Komponenten zusammen mindestens zwei Dritteln der Dichte einer vollständigen molekularen Monoschicht entspricht.
Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemässe Kit zusätzlich Reagentien zu Zwecken einer Referenzierung. Diese können in immobilisierter Form, in den dafür vorgesehenen Messbereichen auf dem Trägersubstrat, vorliegen, oder auch erst im Laufe eines Bioaffinitätsassays mit den zur Referenzierung vorgesehenen Messbereichen in Kontakt gebracht werden, um dann ein gewünschtes Referenzsignal auszulösen.
Bevorzugt ist eine Vielzahl von Probenbehältnissen, als Teil eines erfindungsgemässen Kits, als ein zweidimensionales Array von Probenbehältnissen angeordnet ist.
Für die Erzeugung der Probenbehältnisse aus dem Trägersubstrat und dem Aufsatzkörper gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Das Trägersubstrat als Grundplatte und der Aufsatzkörper können reversibel oder irreversibel zusammengefügt sein. Der Aufsatzkörper kann aus einem einzigen Teil bestehen oder auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wobei die zusammengefügten Bestandteile des Aufsatzkörpers dann vorzugsweise eine irreversibel zusammengefugte Einheit bilden.
Zur Erzeugung der Probenbehältnisse zwischen dem Trägersubstrat als Grundplatte und dem damit zusammengebrachten Aufsatzkörper können Ausnehmungen in der Grundplatte (Trägersubstrat) ausgebildet sein. Entsprechende Ausnehmungen können auch in besagtem Aufsatzkörper ausgebildet sein.
Vorzugsweise haben die Ausnehmungen zwischen dem Trägersubstrat als Grundplatte und dem Aufsatzkörper eine nur geringe Tiefe, beispielsweise zwischen 1 μm und 1000 μm, um die Diffusionswege bis zur Oberfläche der Grundplatte kurz zu halten. Besonders bevorzugt wird eine Tiefe zwischen 20 μm und 200 μm. Die Grundflächen der Ausnehmungen können einheitlich oder auch unterschiedlich sein und eine beliebige Geometrie haben. Beispielsweise können sie eine rechteckformige oder polygonformige Form haben und eine Fläche von 0.1 mm2 bis 200 mm2 haben. Typischerweise beträgt die Fläche zwischen 1 mm2 und 100 mm2 je Ausnehmung.
Vorzugsweise ist das Trägersubstrat als Grundplatte im wesentlichen planar.
Der mit dem Trägersubstrat zusammenzubringende Aufsatzkörper kann zusätzlich hilfsweise Vorkehrungen, wie z. B. optische oder mechanische Markierungen, Anschlagskanten etc. umfassen, welche das Zusammenfügen mit dem Trägersubstrat als Grundplatte erleichtern.
Es wird bevorzugt, dass auf dem gemeinsamen, durchgehenden Trägersubstrat 2 - 2000, vorzugsweise 2 - 400, besonders bevorzugt 2 - 100 Probenbehältnisse angeordnet sind.
Besonders bevorzugt wird, dass die Probenbehältnisse in einem Raster, d.h. einer Aufeinanderfolge in Zeilen und / oder Spalten angeordnet sind, welches kompatibel ist mit dem Raster von Standard-Mikrotiterplatten. Als industrieller Standard ist dabei eine Anordnung von 8 x 12 Wells mit einem (Zentrum-zu-Zentrum) Abstand von ca. 9 mm etabliert. Hiermit kompatibel sind kleinere Arrays mit beispielsweise 3, 6, 12, 24 und 48 Probenbehältnissen in gleichem Abstand. Es können auch mehrere solche kleineren Arrays von Probenbehältnissen derart zusammengefügt werden, dass nach deren Zusammenfugung der gegenseitige Abstand ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands von ca. 9 mm beträgt.
Seit einiger Zeit werden auch Platten mit 384 und 1536 Wells, als ganzzahligem Vielfachen von 96 Wells auf gleicher Grundfläche mit ensprechend reduziertem Wellabstand (ca. 4.5 mm bzw. 2.25 mm), verwendet, welche ebenfalls als Standardmikrotiterplatten bezeichnet werden sollen. Die Anordnung von Probenbehältnissen als Teil des erfindungsgemässen Kits kann auch an diese Geometrie angepasst sein. Durch die Anpassung des Rasters der Probenbehältnisse an diese Standards können eine Vielzahl kommerziell eingeführter und erhältlicher Laborpipettoren und Laborroboter für die Probenzugabe verwendet werden.
Eine mögliche Ausführungsform der Probenbehältnisse als Teil des erfindungsgemässen Kits besteht darin, dass die Probenbehältnisse auf der dem Trägersubstrat als Grundplatte gegenüberliegenden Seite offen sind.
Kennzeichen einer anderen möglichen Ausführungsform ist, dass die Probenbehältnisse auf der dem Trägersubstrat als Grundplatte gegenüberliegenden Seite, mit Ausnahme von Ein- und / oder Auslassöffiiungen für die Zufuhr oder den Auslass von Proben und gegebenenfalls zusätzlichen Reagentien, geschlossen sind. Besonders bevorzugt wird, dass mindestens eine Auslassöffnung jedes Probenbehältnisses mit einem Ablauf verbunden ist, welcher in ein mit besagtem Probenbehältnis fluidisch verbundenes Reservoir f hrt, welches aus besagtem Probenbehältnis austretende Flüssigkeit aufnimmt. Dabei wird ausserdem bevorzugt, dass das Reservoir zur Aufnahme aus dem Probenbehältnis austretender Flüssigkeit als eine Vertiefung in der Aussenwand des mit der Grundplatte zusammengebrachten Aufsatzkörpers ausgebildet ist. Zwecks Kompatibilität mit Standard-Pipettoren und Laborrobotern sind dann die Zuläufe der Probenbehältnisse in einem Raster der oben genannten Standard-Mikrotiterplatten angeordnet.
Wenn sequentiell unterschiedliche Proben- oder Reagensflüssigkeiten in eine Flusszelle gefüllt werden, wird typischerweise ein Vielfaches des Zellvolumens an Flüssigkeit eingesetzt, um die vorangehend zugegebene Flüssigkeit und darin enthaltene Bestandteile möglichst vollständig zu verdrängen. Daher wird bevorzugt, dass das Aufhahmevolumen des mit einem, wie oben beschrieben, als Flusszelle ausgebildeten Probenbehältnis verbundenen Reservoirs grösser, vorzugsweise mindestens 5 -mal grösser als das Innenvolumen der Flusszelle ist.
Das Innenvolumen eines Probenbehältnisses kann, in Abhängigkeit von der Anwendung, innerhalb weit gesteckter Grenzen, beispielsweise zwischen 0.1 μl und 1000 μl, gewählt werden. Vorzugsweise beträgt es zwischen 1 μl und 50 μl. Die Probenbehältnisse können auf der dem Trägersubstrat als Grundplatte gegenüberliegenden Seite durch einen zusätzlichen Abschluss, beispielsweise eine Folie, Membran oder eine Deckplatte, abgeschlossen sein.
Vorzugsweise sind die Probenbehältnisse thermostatisierbar.
Die Materialien des Trägersubstrats als Grundplatte, des mit der Grundplatte zusammengebrachten Körpers sowie eines optionalen zusätzlichen Abschlusses können ausgewählt sein aus der Gruppe von form-, spritz-, präg- und / oder fräsbaren Kunststoffen, wie beispielsweise Polycarbonaten, Polyimiden, Acrylaten, insbesondere Polymethylmethacrylaten, Polystyrolen, Cyclo-Olefinpolymeren, Cyclo-Olefϊn- Copolymeren, Metallen, Metalloxiden, Silikaten, wie zum Beispiel Glas, Quarz oder Keramiken oder deren Kombinationen (Mischungen und / oder Schichtungen).
Innerhalb eines Probenbehältnisses können in einer zweidimensionalen Anordnung bis zu 50 000 diskrete Messbereiche angeordnet sein. Ein einzelner Messbereich kann eine Fläche von 10"4 mm2 - 10 mm2 einnehmen. Auf dem gesamten Trägersubstrat können in einer 2-dimensionalen Anordnung bis zu 10 000 000 diskrete Messbereiche angeordnet sein.Die Messbereiche können in einer Dichte von mehr als 10, bevorzugt von mehr als 100, besonders bevorzugt von mehr als 1000 Messbereichen pro Quadratzentimeter angeordnet sein. Die erzielbare Dichte wird wesentlich bestimmt von der Methode, mit der die diskreten Messbereiche auf dem Trägersubstrat erzeugt werden. Mittels mechanischer Aufbringmethoden können gegenwärtig beispielsweise Dichten bis zu 10000 Messbereichen pro Quadratzentimeter, mit photolithographischen Methoden bis zu grössenordnungsmässig etwa 1 000 000 Messbereichen pro Quadratzentimeter erzeugt werden.
Der erfindungsgemässe Kit ist dadurch gekennzeichnet, dass diskrete Messbereiche durch räumlich selektive Aufbringung von biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen oder von Proben, welche den einen oder die mehreren Analyten in einer nativen Probenmatrix oder in einer oder in mehreren Probenvorbereitungsschritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix enthalten, auf der Oberfläche des Trägersubstrats oder auf einer zusätzlich darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht erzeugt werden, vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verfahren aus der Gruppe von Verfahren, die von "InkJet spotting", mechanischem Spotting mittels Stift, Feder oder Kapillare, „Micro contact printing", fluidischer Kontaktierung der Messbereiche mit den biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen durch deren Zufuhr in parallelen oder gekreuzten Mikrokanälen, unter Einwirkung von Druckunterschieden oder elektrischen oder elektromagnetischen Potentialen sowie photochemischen oder photolithographischen Immobilisierungsverfahren gebildet wird.
Vorzugsweise werden Bereiche zwischen den diskreten Messbereichen, zur Minimierung unspezifischer Bindung von Analyten oder deren Nachweissubstanzen oder anderen Bindungspartnern, „passiviert". Dazu werden zwischen den räumlich getrennten Messbereichen Verbindungen aufgebracht, welche gegenüber den Analyten oder gegenüber deren Nachweissubstanzen oder anderen Bindungspartnern „chemisch neutral", d. h.nicht-bindend, sind.
Besagte gegenüber den Analyten oder deren Nachweissubstanzen oder anderen Bindungspartnern „chemisch neutralen", d.h. diese nicht bindenden, Komponenten können ausgewählt sein aus den Gruppen, die von Albuminen, insbesondere Rinderserumalbumin oder Humanserumalbumin, Casein, unspezifischen, polyklonalen oder monoklonalen, artfremden oder empirisch für den oder die nachzuweisenden Analyten unspezifischen Antikörpern (insbesondere für Immunoassays), Detergentien - wie beispielsweise Tween 20 -, nicht mit zu analysierenden Polynukleotiden hybridisierender, fragmentierter natürlicher oder synthetischer DNA, wie beispielsweise ein Extrakt von Herings- oder Lachssperma (insbesondere für Polynukleotid-Hybridisierungsassays), oder auch ungeladenen, aber hydrophilen Polymeren, wie beispielsweise Polyethylenglycolen oder Dextranen, gebildet werden.
Die einfachste Form der Immobilisierung der Bindungspartner für den Analytnachweis besteht in physikalischer Adsorption, beispielsweise infolge hydrophober Wechselwirkungen zwischen den Bindungspartnern und der Grundplatte. Diese Wechselwirkungen können jedoch durch die Zusammensetzung des Mediums und dessen physikalisch-chemische Eigenschaften, wie beispielsweise Polarität und Ionenstärke, in ihrem Ausmass stark verändert werden. Insbesondere im Falle sequentieller Zugabe verschiedener Reagentien in einem mehrstufigen Assay ist das Haftvermögen der Bindungspartner nach rein adsorptiver Immobilisierung auf der Oberfläche oft unzureichend.
Vorzugsweise werden die Bindungspartner daher auf einer auf dem Trägersubstrat aufgebrachten Haftvermittlungsschicht immobilisiert. Es wird bevorzugt, dass die Haftvermittlungsschicht eine Stärke von weniger als 200 nm, vorzugsweise von weniger als 20 nm, hat. Für die Herstellung der Haftvermittlungsschicht eignen sich eine Vielzahl von Materialien. Ohne jegliche Einschränkung wird bevorzugt, dass die Haftvermittlungsschicht Verbindungen umfasst aus der Gruppe von Silanen, funktionalisierten Silanen, Epoxiden, funktionalisierten, geladenen oder polaren Polymeren und "selbstorganisierten passiven oder funktionalisierten Mono- oder Mehrfachschichten", Alkylphosphaten und -phosphonaten, multifunktionellen Block- Copolymeren, wie beispielsweise Poly(L)lysin/Polyethylenglycolen.
Die Haftvermittlungsschicht kann auch Verbindungen umfassen aus der Gruppe von Organophosphorsäuren der allgemeinen Formel I (A)
Y-B-OP03 H2 (IA)
oder von Organophosphonsäuren der allgemeinen Formel I (B)
Y-B-PO3 H2 (IB)
und deren Salzen, in denen B einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hetaryl- oder Hetarylalkylrest und Y Wasserstoff oder eine funktionelle Gruppe aus der Reihe Hydroxy, Carboxy, Amino, gegebenfalls durch Niederalkyl substituiertes Mono-oder Diaikylamino, Thiol, oder eine negative Säuregruppe aus der Reihe Ester, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Maleimid, Succinimydyl, Epoxy oder Acrylat bedeutet, wobei an B oder Y ein biologisches, biochemisches oder synthetisch herstellbares Erkennungselement durch Additions- oder Substitutionsreaktion angedockt sein kann, wobei auch Verbindungen angelagert sein können, die der Substratoberfläche eine Resistenz gegen Proteinadsorption und/oder Zelladhäsion verleihen und in B in der Kette gegebenenfalls anstelle einer oder mehrerer-CH2- Gruppen eine oder mehrere Ethylenoxidgruppen enthalten sein können.
In der WO 00/65352 werden Beschichtungen von bioanalytischen Sensorplattformen oder Implantaten für medizinische Anwendungen mit Pfropf-Copolymeren („graft copolymers") mit einer polyionischen, z. B. an einen Träger (elektrostatisch) bindenden Hauptkette und „nicht interaktiven" (adsorptionresistenten) Seitenketten beschrieben.
Die immobilisierten Bindungspartner, als Teil eines erfindungsgemässen Kits, können an das freie Ende oder nahe dem freien Ende eines ganz oder teilweise funktionalisierten, „nicht interaktiven" (adsorptionsresistenten, ungeladenen) Polymeren gebunden sein, wobei besagtes „nicht interaktive" (adsorptionsresistente, ungeladene) Polymer als Seitenkette an ein geladenes, polyionisches Polymer als Hauptkette gebunden ist und mit diesem zusammen ein polyionisches, multifunktionales Co-Polymer bildet.
Gewisse derartige Varianten sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass die polyionische Polymerenhauptkette bei annähernd neutralem pH kationisch (positiv) geladen ist. Sie kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe von Polymeren, welche Aminosäuren mit positiver Ladung bei annähernd neutralem pH, Polysaccharide, Polyamine, Polymere von quarternären Aminen und geladene synthetische Polymere umfasst. Die kationische Polymerenhauptkette kann auch ein oder mehr Molekulargruppen aus der Gruppe umfassen, welche Lysin, Histidin, Arginin, Chitosan, partiell deacetyliertes Chitin, Amin- haltige Derivate neutraler Polysaccharide, Polyaminostyrol, Polyaminacrylate, Polyaminmethacrylate, Polyethylenimine, Polyaminoethylene, Polyaminostyrole und deren N-Alkyl-Derivate umfasst.
Weitere geeignete molekulare Gruppen als Bestandteil einer polyionischen Hauptkette sind in der WO 00/65352 beschrieben, welche hier vollumfanglich als Bestandteil dieser Beschreibung eingeführt wird.
Kennzeichen einer anderen Gruppe von Ausführungsformen ist, dass die polyionische Polymerenhauptkette bei annähernd neutralem pH anionisch (negativ) geladen ist. Innerhalb dieser Gruppe kann die kationische Hauptkette ausgewählt sein aus der Gruppe von Polymeren umfassend Aminosäuren mit daran geknüpften Gruppen mit negativer Ladung bei annähend neutralem pH, Polysaccharide und geladene synthetische Polymere mit negativ geladenen Gruppen.
Die kationische Polymerenhauptkette kann ein oder mehr Molekülgruppen aus der Gruppe umfassen, welche Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure, Alginsäure oder deren Derivate, Pektin, Hyaluronsäure, Heparin, Heparinsulfat, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Dextransulfat, Polymethylmethacrylsäure, oxidierte Zellulose, Carboxymethylierte Zellulose, Maleinsäure und Fumarsäure umfasst.
Der „nicht interaktive" (ungeladene) Polymer" als Seitenkette kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Poly(alkylenglycole), Poly(alkylenoxide), neutrale wasserlösliche Polysaccharide, Polyvinylalkohole, Poly-N-Vinylpyrrolidone, Phosphorylcholin-Derivate, nicht-kationische Poly(meth)acrylate und deren Kombinationen.
Es wird bevorzugt, dass die immobilisierten Bindungspartner an die „nicht interaktive" Seitenkette an deren freiem Ende oder nahe zu deren freiem Ende über reaktive Gruppen gebunden sind. Besonders bevorzugt wird, dass besagte reaktive Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Hydroxy (-OH), Carboxy (-COOH), Ester (-COOR), Thiole (- SH), N-Hydroxysuccinimid, Maleimidyl, Chinon, Vinylsulfon, Nitrilotriacetische Säure („nitrilo triacetic acid", NTA) und deren Kombinationen.
Eine Vielzahl weiterer geeigneter Polymeren und bevorzugter Ausführungsformen sind in der WO 00/65352 zusätzlich beschrieben.
Das Trägersubstrat als Grundplatte kann mehrere Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften umfassen. Beispielsweise kann das Trägersubstrat eine Metalloxidschicht, mit Brechungsindex m, auf einer darunterliegenden weiteren Schicht, mit Brechungsindex n < nj, umfassen. Dabei wird bevorzugt, dass das Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, welche TiO2, Ta2O5 oder Nb2O5 umfasst. Eine andere Variante eines erfindungsgemässen Kits ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat eine dünne Metallschicht, gegebenenfalls auf einer darunter befindlichen Zwischenschicht mit Brechungsindex vorzugsweise < 1.5, wie beispielsweise Siliciumdioxid oder Magnesiumfluorid, umfasst, wobei die Dicke der Metallschicht und der eventuellen Zwischenschicht so ausgewählt ist, dass ein Oberflächenplasmon bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts und / oder bei der Wellenlänge einer erzeugten Lumineszenz angeregt werden kann. Dabei wird bevorzugt, dass das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, welche Gold und Silber umfasst. Die Dicke der Metallschicht beträgt zwischen 10 nm und 1000 nm, bevorzugt zwischen 30 nm und 200 nm.
Charakteristisch für andere bevorzugte Varianten eines erfindungsgemässen Kits ist, dass das Trägersubstrat mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts transparent ist.
Unter einem eingestrahlten „Anregungslicht" soll dabei verstanden werden, dass dieses Licht als Energiequelle für eine Sekundäremission (zusammenfassend bezeichnet als „Emissionslicht"), wie beispielsweise Fluoreszenz oder Lumineszenz oder eine Ramanstrahlung oder beispielsweise zur Anregung eines Oberflächenplasmons in einer Metallschicht, dient, welche mit einem geeigneten Detektor gemessen werden kann. Unter einem eingestrahlten „Messlicht" soll verstanden werden, dass dieses ebenfalls der Wechselwirkung mit dem Trägersubstrat und / oder mit darauf nachzuweisenden Analyten oder deren Bindungspartnern zwecks eines Analytnachweises dient, dass aber keine spektralen Änderungen dieses Messlichts oder einer Sekundäremission zu untersuchen sind, sondern beispielsweise Änderungen der Einstellparameter (wie beispielsweise des Resonanzwinkels für die Einkopplung in eine Gitter- Wellenleiter-Struktur, siehe unten) oder der Ausbreitungsparameter dieses Lichts (wie beispielsweise der Phasendifferenz zwischen Lichtanteilen, welche unterschiedliche optische Wege, wie den Messpfad eines Interferometers und den Referenzpfad, ohne Wechselwirkung mit einer Probe, durchlaufen) gemessen werden.
Vorteilhaft ist, wenn das Trägersubstrat, als Teil eines erfindungsgemässen Kits, als ein durchgehender optischer Wellenleiter ausgebildet ist oder diskrete wellenleitende Bereiche umfasst. Besonders bevorzugt wird, dass das Trägersubstrat als ein optischer Schichtwellenleiter ausgebildet ist, mit einer, den Ausnehmungen der Probenbehältnisse zugewandten, ersten optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a). Es ist bekannt, beispielsweise aus den Anmeldungen WO 95/33197, WO 95/33198 und WO 96/35940, dass mit Sensorplattformen basierend auf Dünnschichtwellenleitern in Kombination mit der Detektion von Fluoreszenz, welche im evaneszenten Feld eines im Wellenleiter geführten Lichts angeregt wird, besonders tiefe Nachweisgrenzen für einen Analytnachweis erreicht werden können.
Dabei kann die zweite optisch transparente Schicht (b) ein Material aus der Gruppe umfassen, die von Silikaten, z. B. Glas oder Quarz, transparenten thermoplastischen oder spritzbaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonaten, Polyimiden, Acrylaten, insbesondere Polymethylmethacrylaten, oder Polystyrolen gebildet wird.
Es wird bevorzugt, dass der Brechungsindex der ersten optisch transparenten Schicht (a) grösser als 1.8 ist. Es wird auch bevorzugt, dass die erste optisch transparente Schicht (a) ein Material aus der Gruppe von Silicium-Nitrid, TiO2, ZnO, Nb O5) Ta2O5, HfÖ2, und ZrO2, besonders bevorzugt aus TiO2, Ta O5 oder Nb2O5 umfasst.
Bei gegebenem Material der Schicht (a) und gegebenem Brechungsindex ist die Empfindlichkeit bis zu einem unteren Grenzwert der Schichtdicke umso grösser, je geringer die Schichtdicke ist. Der untere Grenzwert wird bestimmt durch den Abbruch der Lichtleitung bei Unterschreiten eines von der Wellenlänge des zu führenden Lichts abhängigem Wert sowie einem zu beobachtenden Anstieg der Ausbreitungsverluste bei sehr dünnen Schichten mit weiterer Schichtdickenabnahme. Es wird bevorzugt, dass das Produkt aus der Dicke der Schicht (a) und ihrem Brechungsindex ein Zehntel bis ein Ganzes, bevorzugt ein Drittel bis zwei Drittel, der Wellenlänge eines in die Schicht (a) einzukoppelnden Anregungslichts oder Messlichts beträgt.
Sofern eine Eigenfluoreszenz der Schicht (b) nicht auszuschliessen ist, insbesondere wenn diese aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat besteht, oder auch um den Einfluss der Oberflächenrauhigkeit der Schicht (b) auf die Lichtleitung in der Schicht (a) zu vermindern, kann es von Vorteil sein, wenn zwischen den Schichten (a) und (b) eine Zwischenschicht aufgebracht ist. Daher besteht eine weitere Ausführungsform des Trägersubstrats als Bestandteil eines erfindungsgemässen Kits darin, dass sich zwischen den optisch transparenten Schichten (a) und (b) und in Kontakt mit Schicht (a) eine weitere optisch transparente Schicht (b') mit niedrigerem Brechungsindex als dem der Schicht (a) und einer Stärke von 5 nm - 10000 nm, vorzugsweise von 10 nm - 1000 nm, befindet.
Für die Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht in einen optischen Wellenleiter sind eine Vielzahl von Methoden bekannt. Im Falle einer relativ dicken wellenleitenden Schicht bis hin zu einem selbsttragenden Wellenleiter ist es möglich, das Licht unter Verwendung von Linsen geeigneter numerischer Apertur so in eine Stirnfläche des Wellenleiters zu fokussieren, dass es über innere Totalreflexion geleitet wird. Im Falle von Wellenleitern mit grösserer Stirnbreite als Wellenleiterschichtdicke werden dafür bevorzugt Zylinderlinsen verwendet. Dabei können die Linsen sowohl räumlich entfernt vom Wellenleiter angeordnet als auch direkt mit diesem verbunden sein. Im Falle geringerer Wellenleiterschichtdicken ist diese Form der Stirnflächenkopplung weniger geeignet. Besser eingesetzt werden kann dann die Kopplung über Prismen, die bevorzugt zwischenraumfrei an den Wellenleiter angefügt oder über eine brechungsindexanpassende Flüssigkeit mit dem Wellenleiter verbunden sind. Es ist auch möglich, das Anregungslicht über eine optische Faser an den optischen Wellenleiter heranzufuhren oder das in einen anderen Wellenleiter eingekoppelte Licht in den Wellenleiter überzukoppeln, indem beide Wellenleiter einander so nahe gebracht werden, dass ihre evaneszenten Felder überlappen und damit eine Energieübertragung stattfinden kann. Bestandteil der Erfindung sind daher solche Ausfuhrungsformen, bei denen der erfindungsgemässe Kit ein oder mehrere optische Koppelemente zur Einkopplung von Anregungs- oder Messlicht zu den Messbereichen auf dem als optischer Wellenleiter ausgebildeten Trägersubstrat umfasst, wobei besagte optische Koppelelemente ausgewählt sein können aus der Gruppe von Prismenkopplern, evaneszenten Kopplern mit zusammengebrachten optischen Wellenleitern mit überlappenden evaneszenten Feldern, Stimflächenkopplem mit vor einer Stirnseite der wellenleitenden Schicht angeordneten fokussierenden Linsen, vorzugsweise Zylinderlinsen, oder optischen Fasern als Lichtleitern, und Koppelgittern, und wobei besagte Koppelelemente mit dem Trägersubstrat verbunden oder von diesem getrennt angeordnet sein können.
Vorzugsweise umfasst das Trägersubstrat zur Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht zu den Messbereichen eine oder mehrere Gitterstrukturen (c) als Koppelgitter, welche als diffraktive Gitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind. Hierbei kann es sich um Reliefgitter mit beliebigem Profil, beispielsweise mit Rechteck-, Dreieck-, Sägezahn-, halbkreis- oder sinusförmigem Profil, oder um Phasen- oder Volumengitter mit einer periodischen Modulation des Brechungsindex in der im wesentlichen planaren Schicht (a) handeln. Vorzugsweise sind Gitterstrukturen (c) als Oberflächenreliefgitter ausgebildet.
Eine weitere Variante des erfindungsgemässen Kits ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat zur Auskopplung von in der Schicht (a) geführtem Licht eine oder mehrere Gitterstrukturen (c) oder eine zweite Gmppe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c') als Auskoppelgitter umfasst. Vorzugsweise sind auch diese als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert. Dabei können Gitterstrukturen (c) und (c') gleiche oder unterschiedliche Periode haben und parallel oder nicht parallel zueinander ausgerichtet sein. Gitterstrukturen (c) und (c') können wechselseitig .als Ein- und / oder Auskoppelgitter verwendet werden.
Die Gitterstrukturen (c) und /oder (c') können mono- oder multidiffraktiv sein und eine Tiefe von 2 nm - 100 nm, bevorzugt von 10 nm - 30 nm, haben sowie eine Periode von 200 nm - 1000 nm, bevorzugt von 300 nm - 700 nm, haben. Das Verhältnis der Stegbreite der Gitterlinien zur Gitterperiode kann zwischen 0.01 und 0.99 betragen, wobei ein Verhältnis zwischen 0.2 und 0.8 bevorzugt wird.
Eine Gruppe von Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Kits ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Nachweis eines oder mehrerer Analyten durch Bindung in Lösung bereitgestellter Bindungspartner an die in diskreten Messbereichen immobilisierten Bindungspartner aufgrund einer resultierenden Änderung des effektiven Brechungsindex im Bereich dieser Messbereiche ermöglicht. Wie bereits vorangehend ausgeführt, kann es sich bei den immobilisierten Bindungspartnern um die nachzuweisenden Analyten selbst, beispielsweise in einer nativen Probenmatrix, handeln, welche im Laufe eines Nachweisverfahrens mit biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in Kontakt gebracht werden, oder es kann sich hierbei um immobilisierte Erkennungselemente handeln, die mit einer die Analyten enthaltenden Probe in Kontakt gebracht werden.
Vorzugsweise sind dabei die zweidimensionalen Arrays von Messbereichen jeweils auf einer gemeinsamen Gitterstruktur (c) angeordnet.
Zur Erfüllung der Aufgabe der Referenzierung sind für die Ausführungsformen des erfindungsgemässen Kits, welche auf der Detektion von Änderungen des effektiven Brechungsindex beruhen, wiederum mehrere Varianten möglich.
Eine Variante besteht darin, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten, gegenüber den Analyten oder deren Nachweisstoffen oder anderen Bindungspartnern „chemisch neutralen" Komponenten einer Referenzierung dienen.
Diese Art der Referenzierung ist besonders dann geeignet, wenn als Trägersubstrat eines erfindungsgemässen Kits eine Gitter- Wellenleiter- Struktur zur ortsaufgelösten Bestimmung von Änderungen des effektiven Brechungsindex verwendet wird, wie sie in der PCT/EP 01/00605 beschrieben worden ist. Diese Anmeldeschrift wird hiermit vollumfanglich als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung eingeführt.
Bildgebende Detektionsverfahren für Änderungen des effektiven Brechungsindex durch Änderungen der Massenbelegung auf einer Gitter- Wellenleiter-Struktur oder auf der Metallschicht einer Anordnung zur Erzeugung einer Oberflächenplasmonenresonanz können dadurch realisiert werden, dass ein aufgeweitetes, paralleles Anregungs- bzw. Messlichtbündel grossflächig auf die zu untersuchende Fläche mit gegebenenfalls darauf erzeugten, diskreten Messbereichen (vorzugsweise in einem zweidimensionalen Array) bei oder nahe den Resonanzbedingungen für die Lichteinkopplung in die wellenleitende Schicht bzw. zur Anregung der Oberflächenplasmonenresonanz eingestrahlt wird. Diese zu erfüllenden Resonanzbedingungen können der entsprechende Resonanzwinkel, bei Variation des Einstrahlwinkels und konstanter eingestrahlter Wellenlänge, oder die Resonanzwellenlänge, bei Variation der Einstrahlungswellenlänge unter konstantem Einstrahlwinkel, sein. Mit einem ortsauflösenden Detektor können dann lokale Unterschiede der Massenbelegung auf dieser Fläche, anhand der lokalen Variation des Grades der Erfüllung der entsprechenden Resonanzbedingungen, die beispielsweise zu entsprechenden lokalen Unterschieden der in Transmissions- oder Reflexionsanordnung zu verzeichnenden Lichtmengen führen, gemessen werden.
Im Falle einer solchen bildgebenden Gitterwellerdeiterstruktur oder Anordnung zur Anregung von Oberflächenplasmonenresonanz kann mithilfe der in diskreten Messbereichen immobilisierten gegenüber den Analyten oder deren Nachweisstoffen oder anderen Bindungspartnern „chemisch neutralen" Komponenten eine kontrollierte unterschiedliche Massenbelegung der Oberfläche erreicht werden, welche sich in entsprechenden Unterschieden des effektiven Brechungsindex ausdrückt. Damit ist es möglich, Änderungen des effektiven Brechungindex im Falle der Bindung eines Analyten oder eines seiner Nachweisstoffe oder Bindungspartner in den für den Analytnachweis vorgesehenen Messbereichen anhand des bekannten Wertes der Signaländerung bei kontrolliert unterschiedlicher Massenbelegung zu skalieren und damit die unbekannte Oberflächenbelegungs assenänderung beim Analytnachweis zu berechnen.
In ähnlicher Weise ist es möglich, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten Komponenten als Massenlabeln (z. B. Molekülkomplexen, insbesondere aus den Erkennungslabeln und den nachzuweisenden Analyten, oder Teilchen bzw. Beads) bekannter Menge und bekannten Molekulargewichts einer Kalibration und / oder Referenzierung dienen.
Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere Teilflächen innerhalb eines Arrays bzw. eines Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat, welche durch Aufbringung von gegenüber den Analyten oder deren Nachweissubstanzen „chemisch neutralen" Komponenten „passiviert" wurden, einer Referenzierung dienen.
Eine andere grosse Gruppe von Ausfuhrungsformen eines erfindungsgemässen Kits ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Nachweis eines oder mehrerer Analyten durch Bindung in Lösung bereitgestellter Bindungspartner an die in diskreten Messbereichen immobilisierten Bindungspartner zum Analytnachweis aufgrund einer resultierenden Änderung eines Lumineszenzsignals, beispielsweise von an den Analyten oder an einen seiner Bindungspartner bzw. Nachweissubstanzen gebundenen lumineszenzfahigen Molekülen, im Bereich dieser Messbereiche, ermöglicht.
Für diese Gmppe von Ausf hrungsformen besteht eine mögliche Variante darin, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren Anregungslichtintensität in jeweils ein oder mehreren Messbereichen des Arrays lumineszenzfahige, die Analyten oder deren Nachweissubstanzen nicht bindende Moleküle als Lumineszenzlabel immobilisiert sind, hn Falle eines als optischer Wellenleiter mit einer wellenleitenden optisch transparenten Schicht (a) ausgebildeten Trägersubstrats entspricht der Intensität des in dem Bereich des Arrays verfügbaren Licht die Intensität des dort in der darunterliegenden wellenleitenden Schicht (a) geführten Lichts.
Dabei wird bevorzugt, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) bei einer anderen Wellenlänge emittieren als solche lumineszenzfahigen Moleküle bzw. Lumineszenzlabel, welche einem Analytnachweis dienen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass nicht speziell ausgewiesene Messbereiche ausschliesslich für Referenzierangszwecke vorgesehen sind, sondern dass lumineszenzfahige Moleküle als Lumineszenzlabel zu Referenzierungszwecken in denselben Messbereichen aufgebracht sind, in denen auch die Bindungspartner für den Analytnachweis immobilisiert sind. Unter der Voraussetzung, dass die für Referenzierangszwecke eingesetzten Lumineszenlabel in einer bekannten Anzahl oder in einem bekannten Mischungsverhältnis mit den übrigen in einem Messbereich immobilisierten Molekülen vorliegen, kann die Referenzierung dabei der Bestimmung unterschiedlicher Parameter dienen. Einerseits lässt sich so wieder die in dem Messbereich verfügbare Anregungslichtintensität bestimmen. Andererseits kann, im Falle einer bekannten lokalen Anregungslichtintensität und des bekannten Mischungsverhältnisses mit immobilisierten Bindungspartnern, aus dem Lumineszenzsignal dieser Label die Immobilisierungsdichte bestimmt werden. Dieses bedeutet zusammenfassend, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren (bzw. in der wellenleitenden Schicht (a) eines als optischer Wellenleiter ausgebildeten Trägersubstrats geführten) Anregungslichtintensität oder der Oberflächendichte der in einem Messbereich immobilisierten Bindungspartner in diesen Messbereichen, in denen auch besagte Bindungspartner immobilisiert sind, lumineszenzfähige Moleküle als Lumineszenzlabel aufgebracht sind.
Es ist auch möglich, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) an die immobilisierten Bindunspartner oder an einen bekannten prozentualen Anteil dieser immobilisierten Bindungspartner gebunden sind.
Besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) können auch in einer Mischung, in einem bekannten Mischungsverhältnis, mit den immobilisierten Bindungspartnern in den dafür ausgewiesenen Messbereichen vorliegen.
Es wird bevorzugt, dass als besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) Lumineszenzfarbstoffe oder lumineszente Nanopartikel dienen, welche bei einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 1100 nm angeregt werden können und / oder emittieren.
Von Vorteil ist, wenn ein erfindungsgemässer Kit, nach einer der genannten Ausführungsformen, zusätzlich Reagentien zur Assaydurchführung umfasst.
Diese zusätzlichen Reagentien zur Assaydurchführung können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gmppe, welche Assay-Puffer, Hybridisierungspuffer, Waschlösungen und Lösungen von lumineszenzmarkierten „Tracer-Proben" (z. B. Antikörper in Immunoassays oder einzelsträngige Nukleinsäuren in Nukleinsäure- Hybridisierungsassays) sowie Lösungen zur Biokomplex-Dissoziation (z. B. sogenannte „chaotrope" Reagentien mit einem hohen Salzgehalt / hoher Ionenstärke und / oder stark sauren Charakters zur Dissoziation von Antigen- Antikörper-Komplexen oder Harnstoff- Lösungen zur Dissoziation von hybridisierten Nukleinsäure-Strängen) umfasst.
Es ist möglich, dass besagte zusätzliche Reagentien zur Assaydurchführung von extern den Probenbehältnissen zugeführt werden. Eine andere Variante besteht darin, dass besagte zusätzliche Reagentien in Behältnissen des Aufsatzkörpers integriert sind und, gegebenenfalls nach einer Benetzung, während eines Assays den Probenbehältnissen zugeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein analytisches System zur Assay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen auf einem gemeinsamen, durchgehenden Trägsersubstrat, umfassend
- einen Kit nach einer der genannten Ausfuhrungsformen
- eine Aufiiahmevorrichtung zum Einsatz des von dem Trägersubstrat und dem Aufsatzkörper gebildeten Körpers, mit den in den Probenbehältnissen in zweidimensionalen Arrays von Messbereichen immobilisierten Bindungspartnern und den diesen Probenbehältnissen zugeführten Proben und gegebenenfalls zusätzlichen Reagentien
- mindestens einen Detektor zum Nachweis des von den Bereichen der Arrays und insbesondere von den Messbereichen ausgehenden Lichts.
Es wird bevorzugt, dass es sich bei dem mindestens einen Detektor um einen ortsauflösenden Detektor handelt, welcher vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gmppe, welche CCD-Kameras, CCD-Chips, Photodioden-Arrays, Avalanche-Dioden-Arrays, Multichannel-Plates und Vielkanal-Photomultiplier umfasst.
Vorzugsweise umfasst das analytische System ausserdem mindestens eine Anregungslichtquelle zur Aussendung eines den Arrays und deren Messbereichen zuzuführenden Anregungs- oder Messlichts. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine spektral schmalbandige oder sogar monochromatische Lichtquelle, wie beispielsweise einen Laser. Das erfindungsgemässe analytische System kann auch spezielle optische Komponenten umfassen, mit denen die Einstrahlung eines im wesentlichen monochromatischen Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen ermöglicht wird.
Für eine Reihe möglicher Ausfuhrungsformen des erfindungsgemässen analytischen Systems ist es erforderlich, den Winkel des eingestrahlten Lichts zum Trägersubstrat und den Auftreffort des Lichts auf dem Trägersubstrat genau einzustellen. Daher wird ebenfalls bevorzugt, dass das analytische System zusätzlich eine oder mehr Justierkomponenten zur Justierung des Einstrahlwinkels eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts zum Trägersubstrat umfasst.
Im optischen Weg zwischen der einen oder mehreren Anregungslichtquellen und dem Trägersubstrat und /oder zwischen besagtem Trägersubstrat und dem einen oder mehreren Detektoren können optische Komponenten aus der Gruppe verwendet werden, welche Linsen oder Linsensysteme zur Formgestaltung der übertragenen Lichtbündel, planare oder gekrümmte Spiegeln zur Umlenkung und gegebenenfalls zusätzlich zur Formgestaltung von Lichtbündeln, Prismen zur Umlenkung und gegebenenfalls zur spektralen Aufteilung von Lichtbündeln, dichroische Spiegel zur spektral selektiven Umlenkung von Teilen von Lichtbündeln, Neutralfilter zur Regelung der übertragenen Lichtintensität, optische Filter oder Monochromatoren zur spektral selektiven Übertragung von Teilen von Lichtbündeln oder polarisationsselektive Elemente zur Auswahl diskreter Polarisationsrichtungen des Anregungs- oder Messlichts und / oder gegebenfalls eines Lumineszenzlichts umfasst.
Vielfach ist es notwendig, Messungen bei einer konstanten und oft auch genau definierten, vorgegebenen Temperatur durchzuführen. Beispielweise sind reaktions- oder bindungskinetische Daten grundsätzlich immer auf eine bestimmte Temperatur bezogen, und die Empfindlichkeit refraktiver Messungen (beispielsweise basierend auf dem Resonanzwinkel für Lichteinkopplung in eine wellenleitende Schicht oder zur Anregung eines Oberflächenplasmons) kann durch Temperaturschwankungen begrenzt sein, aufgrund der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes. Daher umfasst das erfindungsgemässe analytische System vorzugsweise auch Vorkehrungen, welche eine Thermostatisierung der Probenbehältnisse ermöglichen.
Die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen kann in einer Auflicht- oder einer Transmissionsanordnung erfolgen. Eine mögliche Konfiguration ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des Anregungs- oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf gegenüberliegenden Seiten des Trägersubstrats erfolgen. Bevorzugt wird, dass die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf der gleichen Seite des Trägersubstrats, vorzugsweise von der den Probenbehältnissen gegenüberliegenden Aussenseite des Trägersubstrats aus, erfolgen. Dieses hat den Vorteil, dass ein Durchgang des Anregungs- oder Messlichts durch die Probenflüssigkeit (im Falle einer zugeführten flüssigen Probe) vor der Wechselwirkung mit den an die Trägersubstratoberfläche gebundenen Analytmolekülen oder deren Nachweissubstanzen vermieden werden kann. Im Falle einer Wechselwirkung im evaneszenten Feld einer in einer wellenleitenden Schicht des Trägersubstrats geführten Welle oder eines Oberflächenplasmons in einem auf dem Trägersubstrat befindlichen Metallfilm kann durch diese Konfiguration ein Durchgang des Anregungs- oder Messlichts durch die Probenlösung sogar nahezu gänzlich (abgesehen von der Eindringtiefe des evaneszenten Feldes) vermieden werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts in einer konfokalen Anordnung erfolgen.
Das Anregungs- oder Messlicht kann kontinuierlich, aber auch gepulst eingestrahlt werden. So kann das erfindungsgemässe analytische System Komponenten umfassen, welche die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts in Pulsen mit einer Dauer zwischen 1 fsec und 10 Minuten ermöglichen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen analytischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses Komponenten umfasst, welche eine zeitlich aufgelöste Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts ermöglichen.
Es wird bevorzugt, dass das analytische System optische Komponenten umfasst, mit denen die Einstrahlung eines im wesentlichen parallelen Anregungs- oder Messlichtbündels zu den Messbereichen ermöglicht wird. Von besonderem Vorteil ist, wenn das analytische System optische Komponenten zur Strahlaufweitung umfasst, welche ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel erzeugen, welches grossflächig auf die Messbereiche eingestrahlt wird. Eine besondere Gmppe von Ausführungsformen des erfindungsgemässen analytischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Anregung eines Oberflächenplasmons in einer Metallschicht als Bestandteil des Trägersubstrats ermöglicht. Bei konstanter eingestrahlter Anregungswellenlänge kann die zu beobachtende Änderung der Resonanzbedingungen in der Änderung des Resonanzwinkels des eingestrahlten Anregungslichts zur Flächennormalen des Trägersubstrates, zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht, bestehen. Dazu wird beispielsweise ein nahezu paralleles Anregungslichtbündel eingestrahlt, und bei Erreichen des Resonanzwinkels ergibt sich ein Minimum in der Reflexion oder Transmission.
Es ist auch möglich, das Anregungslicht unter einem konstanten Winkel einzustrahlen und die Anregungswellenlänge nahe der Erfüllung der Resonanzbedingungen zu variieren (beispielsweise unter Verwendung eines spektral durchstimmbaren Lasers). Dann besteht also die zu beobachtende Änderung der Resonanzbedingungen in der Änderung der Resonanzwellenlänge eines unter einem konstanten Winkel eingestrahlten Anregungslichts, zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht.
Dabei wird eine solche Ausfühmngsform des analytischen Systems bevorzugt, welche eine ortsaufgelöste Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht ermöglicht.
Eine andere Gmppe von bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemässen analytischen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Einkopplung eines Anregungslichts oder Messlichts in die wellenleitende Schicht (a) über eine Gitterstraktur (c) oder Auskopplung eines in der Schicht (a) geführten Lichts über eine Gitterstruktur (c) oder (c') ermöglicht.
Die Änderung der Resonanzbedingungen kann wiederum in der Änderung eines Resonanzwinkels, hier zur Ein- oder Auskopplung eines Anregungslichts oder Messlichts oder eines in der wellenleitenden Schicht (a) geführten, im wesentlichen monochromatischen Lichts konstanter Wellenlänge bestehen. Sie kann auch in der Änderung der Resonanzwellenlänge zur Einkopplung eines unter einem konstanten Winkel eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts in die wellenleitende Schicht (a) bestehen.
Es werden wiederum solche Ausf hrungsformen eines entsprechenden erfindungsgemässen analytischen Systems bevorzugt, welche eine ortsaufgelöste Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Einkopplung eines Anregungslichts oder Messlichts in die wellenleitende Schicht (a) über eine Gitterstruktur (c) oder Auskopplung eines in der Schicht (a) geführten Lichts über eine Gitterstruktur (c) oder (c') ermöglichen. Hierfür als Teil erfindungsgemässer analytischer Systeme geeignete optische Systeme sind in der PCT/EP 01/00605 beschrieben, welche hiermit vollum-f-änglich als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung eingeführt wird.
Kennzeichen einer anderen Gruppe bevorzugter Ausführungsformen eines erfindungsgemässen analytischen Systems ist, dass es eine ortsaufgelöste Erfassung und Messung von Lumineszenzlicht ermöglicht, welches aus dem Bereich der Arrays, insbesondere der Messbereiche, abgestrahlt wird. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass das analytische System Komponenten umfasst, mit denen das Anregungslicht unter dem Resonanzwinkel zur Einkopplung in die wellenleitende Schicht (a) über eine in dieser Schicht modulierte Gitterstmktur (c), als Bestandteileil des Trägersubstrats, eingestrahlt wird, so dass das eingekoppelte Anregungslicht in der Schicht (a) geführt wird und dabei Lumineszenzlabel innerhalb der Eindringtiefe des evaneszenten Feldes in den Raum der Probenbehältnisse zur Lumineszenz angeregt werden, und dass abgestrahlte Lumineszenz mit einer Sammeloptik gesammelt und einem oder mehreren Detektoren zugeführt und das Detektorsignal von einem Speichermedium aufgezeichnet wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Assay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen auf einem gemeinsamen, durchgehenden Trägersubstrat, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einen oder auf mehrere Analyten zu untersuchenden Proben direkt oder nach Mischung und Inkubation mit weiteren Reagentien und gegebenenfalls weiteren Probenvorbereitungsschritten in Kontakt gebracht werden mit biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in ein oder mehreren Probenbehältnissen, welche Bestandteile eines Kits sind, umfassend
- ein Trägersubstrat und
- einen Aufsatzkörper, welche zusammen eine Anordnung einer Vielzahl von Probenbehältnissen, mit besagtem Trägersubstrat als Grandplatte, bilden, sowie
- eine Vielzahl immobilisierter Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, wobei besagte Bindungspartner auf dem Trägersubstrat innerhalb der Probenbehältnisse jeweils in zweidimensionalen Arrays von diskreten Messbereichen angeordnet immobilisiert sind, wobei
- jeweils mindestens ein Messbereich eines Arrays oder eine Teilfläche innerhalb eines Arrays bzw. Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat zu einer Referenzierung vorgesehen ist und die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als der Oberflächendichte einer vollständigen Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht, dass gegebenenfalls weitere Reagentien den Probenbehätnissen zugeführt werden, dass das Trägersubstrat mit den zusammen mit einem Aufsatzkörper erzeugten, mit Proben und gegebenenfalls zusätzlichen Reagentien gefüllten Probenbehältnissen in eine Aufhahmevorrichtung eines erfindungsgemässen analytischen Systems nach einer der genannten Ausführungsformen eingesetzt wird, dass das von den Bereichen der Arrays in den Probenbehältnissen und insbesondere von den Messbereichen ausgehende Licht mit mindestens einem Detektor gemessen und dass die Detektorsignale von einem Speichermedium aufgezeichnet werden.
Dabei wird bevorzugt, dass besagte Vielzahl von Probenbehältnissen als ein zweidimensionales Array von Probenbehältnissen angeordnet ist.
Bei den immobilisierten Bindungspartnern kann es sich um den einen oder die mehreren Analyten selbst handeln, welche in einer nativen Probenmatrix oder in einer in einem oder in mehreren Probenaufbereitungsschritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix auf dem Trägersubstrat als Grundplatte aufgebracht sind. Dabei kann die native Probenmatrix mit den darin nachzuweisenden Analyten aus der Gruppe stammen, welche Zellextrakte, Gewebeextrakte, natürlich vorkommende Körperflüssigkeiten wie Blut, Serum, Plasma, Lymphe oder Urin, Speichel, Gewebeflüssigkeiten, Eigelb und Eiweiss, biologische Gewebeteile, optisch trübe Flüssigkeiten, Boden- und Pflanzenextrakte sowie Bio- und Syntheseprozessbrühen umfasst.
Für diese Aus-führungsform des Verfahrens ist charakteristisch, dass zum Nachweis des einen oder der mehreren immobilisierten Analyten in einem Bioaffinitätsassay biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente mit besagten immobilisierten Analyten in einem oder mehreren Messbereichen in Kontakt gebracht werden.
Dabei wird bevorzugt, dass zum Nachweis unterschiedlicher Analyten in unterschiedlichen Messbereichen diese mit unterschiedlichen biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in Kontakt gebracht werden. Dieses geschieht vorzugsweise zum Nachweis unterschiedlicher Analyten in unterschiedlichen Probenbehältnissen. Der Nachweis unterschiedlicher, immobilisierter Analyten kann aber auch so erfolgen, dass ein- und demselben Probenbehältnis sequentiell unterschiedliche Erkennungselemente zugeführt werden, wobei gegebenenfalls nach einem erfolgten Analyt-Nachweisschritt der Komplex aus immobilisiertem Analyten und einem daran gebundenen Erkennungseielement unter Einwirkung sogenannter chaotroper Reagentien (beispielsweise saurer oder basischer Lösungen) dissoziiert wird, bevor in einem nachfolgenden Schritt des Bioaffinitäsassays die nächste Sorte von Erkennungselementen, zum Nachweis eines anderen Analyten, zugeführt wird.
Eine andere bevorzugte Gmppe von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch charakterisiert, dass es sich bei den immobilisierten Bindungspartnern um biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren zuzuführenden Proben handelt. Zur Gewährleistung einer kontrollierten Oberflächendichte der immobilisierten Erkennungselemente entsprechend weniger als einer Monoschicht wird bevorzugt, dass die Messbereiche eine Mischung der biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente, zur spezifischen Erkennung und Bindung eines oder mehrerer Analyten aus einer zugeführten Probe, mit gegenüber diesen Analyten oder deren Nachweisstoffen oder weiteren Bindungspartnern „chemisch neutralen", d.h. diese nicht bindenden, Komponenten, vorzugsweise in einem kontrollierten Mischungsverhältnis, umfassen.
Für diese Variante wird weiterhin bevorzugt, dass die Oberflächendichte der in den diskreten Messbereichen immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente und der gegenüber den Analyten „chemisch neutralen" Komponenten, bezogen auf die Fläche dieser Messbereiche, für beide Arten von Komponenten zusammen mindestens zwei Dritteln der Dichte einer vollständigen molekularen Monoschicht entspricht.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dann typischerweise so gestaltet, dass die immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente in den Probenbehältnissen mit einer oder mehreren, den einen oder mehrere Analyten enthaltenden Proben und gegebenenfalls weiteren Reagentien sequentiell oder in einem einzigen Zugabeschritt, nach Mischung der einen oder mehrerer Proben mit den optionalen zusätzlichen Reagentien, in Kontakt gebracht werden.
Ausserdem wird bevorzugt, dass innerhalb eines Arrays in einem Probenbehältnis eine Vielzahl von Analyten nach Zugabe einer einzelnen Probe bestimmt wird.
In dem erfindungsgemässen Verfahren ist es von Vorteil, wenn die Probenbehältnisse auf der dem Trägersubstrat als Grundplatte gegenüberliegenden Seite, mit Ausnahme von Ein- und / oder Auslassöff ungen für die Zufuhr oder den Auslass von Proben und gegebenenfalls zusätzlicher Reagentien, geschlossen sind und die Proben, direkt oder nach Mischung und Inkubation mit weiteren Reagentien und gegebenenfalls weiteren Probenvorbereitungsschritten, und gegebenenfalls zusätzliche Reagentien lokal adressiert in die Probenbehältnisse gefüllt werden. Ausserdem wird bevorzugt, dass mindestens eine Auslassöffhung jedes Probenbehältnisses mit einem Ablauf verbunden ist, welcher in ein mit besagtem Probenbehältnis fluidisch verbundenes Reservoir führt, dass die Proben, direkt oder nach Mischung und Inkubation mit weiteren Reagentien und gegebenenfalls weiteren Probenvorbereitungsschritten, und gegebenenfalls zusätzliche Reagentien lokal adressiert in die Probenbehältnisse gefüllt werden und dass aus Probenbehältnissen austretende Flüssigkeit von besagten Reservoirs aufgenommen wird.
Dabei ist vorteilhaft, wenn das Aufiiahmevolumen eines mit einem Probenbehältnis fluidisch verbundenen Reservoirs grösser, vorzugsweise mindestens 5-mal grösser als das Innenvolumen besagten Probenbehältnisses ist.
Insbesondere im Falle der Durchführung des Verfahrens bei erhöhter Temperatur, z. B. im Falle von Nukleinsäure-Hybridisierungsassays, wird ausserdem bevorzugt, dass die Probenbehältnisse nach Befüllung auf der dem Trägersubstrat als Grundplatte gegenüberliegenden Seite durch einen zusätzlichen Abschluss, beispielsweise eine Folie, Membran oder eine Deckplatte, abgeschlossen werden. Es ist ausserdem vorteilhaft, wenn die Probenbehältnisse thermostatisierbar sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass diskrete Messbereiche durch räumlich selektive Aufbringung von biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen oder von Proben, welche den einen oder die mehreren Analyten in einer nativen Probenmatrix oder in einer in einem oder in mehreren Schritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix enthalten, auf der Oberfläche des Trägersubstrats oder auf einer zusätzlich darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht erzeugt werden, vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verfahren aus der Gmppe von Verfahren, die von "InkJet spotting", mechanischem Spotting mittels Stift, Feder oder Kapillare, „Micro contact printing", fluidischer Kontaktierung der Messbereiche mit den biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen durch deren Zufuhr in parallelen oder gekreuzten Mikrokanälen, unter Einwirkung von Druckunterschieden oder elektrischen oder elektromagnetischen Potentialen sowie photochemischen oder photolithographischen Immobilisierungsverfahren gebildet wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb eines Probenbehältnisses in einer 2-dimensionalen Anordnung bis zu 50 000 diskrete Messbereiche angeordnet sein können. Auf dem gesamten Trägersubstrat können sich in einer zweidimensionalen Anordnung bis 10 000 000 diskrete Messbereiche befinden. Die Messbereiche können in einer Dichte von mehr als 10, bevorzugt mehr als 100, besonders bevorzugt mehr als 1000 Messbereichen pro Quadratzentimeter angeordnet sein.
Es wird bevorzugt, dass Bereiche zwischen den diskreten Messbereichen zur Minimierung unspezifischer Bindung von Analyten oder deren Nachweissubstanzen "passiviert werden", d.h. dass zwischen den räumlich getrennten Messbereichen gegenüber den Analyten oder gegenüber deren Nachweissubstanzen oder anderen Bindungspartnern "chemisch neutrale" Komponenten aufgebracht werden.
Ausserdem ist es von Vorteil, wenn vor der Immobilisierung der Bindungspartner auf dem Trägersubstrat eine Haftvermittlungsschicht aufgetragen wird. Diese Haftvermittlungsschicht hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 200 nm, besonders bevorzugt von weniger als 20 nm.
Mögliche Auswahlen für besagte „chemisch neutrale" Komponenten sind, ebenso wie die Wahl geeigneter Verbindungen für eine Haftvermittlungsschicht sowie die Palette möglicher zu immobilisierender Bindungspartner zur Analytbestimmung in einem Bioaffinitätsassay bereits vorangehend genannt worden.
Das Anregungs- oder Messlicht kann zu den Messbereichen in einer Auflicht- oder einer Transmissionslichtanordnung eingestrahlt werden.
Das Verfahren kann so gestaltet sein, dass die Einstrahlung des Anregungs- oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf gegenüberliegenden Seiten des Trägersubstrats erfolgen.
Vorteilhaft ist jedoch für viele Anwendungen, wenn die Einstrahlung des Anregungs- oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf der gleichen Seite des Trägersubstrats, vorzugsweise von der den Probenbehältnissen gegenüberliegenden Aussenseite des Trägersubstrats aus, erfolgen.
Es wird bevorzugt, dass mithilfe geeigneter optischer Komponenten, wie beispielsweise monochromatisch emittierender Lichtquellen (z. B. Laser) oder spektral selektiver Komponenten (z. B. Interferenzfilter oder Monochromatoren) ein annähernd monochromatisches Anregungs- oder Messlicht erzeugt wird, welches zu den Messbereichen eingestrahlt wird.
Von Vorteil ist auch, wenn mithilfe geeigneter optischer Komponenten ein annähernd paralleles Anregungs- oder Messlichtbündel erzeugt wird, welches zu den Messbereichen eingestrahlt wird.
Besonders bevorzugt wird, dass mithilfe geeigneter optischer Kommponenten zur Strahlaufweitung ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel erzeugt wird, welches grossflächig auf die Messbereiche eingestrahlt wird.
Eine spezielle Gruppe von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des einen oder der mehreren nachzuweisenden Analyten auf der Änderung der Resonanzbedingungen zur Anregung eines Oberflächenplasmons in einer dünnen Metallschicht, als Bestandteil des Trägersubstrats, aufgrund der Bindung des einen oder der mehreren Analyten an ein biologisches oder biochemisches oder synthetisches Erkennungselement oder einen oder mehrere weitere Bindungspartner in einem Bioaffinitätsassay, an der Oberfläche besagten Trägersubstrats, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beruht. Die Änderung der Resonanzbedingungen kann in der Änderung des Resonanzwinkels eines eingestrahlten, im wesentlichen monochromatischen Anregungslichtbündels zur Flächennormalen des Trägersubstrats, zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht, bestehen. Die Änderung der Resonanzbedingungen kann auch in der Änderung der Resonanzwellenlänge eines unter einem konstanten Winkel eingestrahlten, im wesentlichen parallelen Anregungslichts, zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht, bestehen. Eine bevorzugte Variante aus dieser Gmppe von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels grossflächiger Einstrahlung eines aufgeweiteten, parallelen Anregungslichtbündels zu den Messbereichen auf dem Trägersubstrat und / oder mittels Scannen des Trägersubstrats bezüglich des Anregungslichtbündels eine ortsaufgelöste Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Anregung von Oberflächenplasmonen in der Metallschicht eines Trägersubstrats erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Ausführungsformen des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als ein durchgehender optischer Wellenleiter ausgebildet ist oder diskrete wellenleitende Bereiche umfasst.
Dabei wird besonders bevorzugt, dass das Trägersubstrat als ein optischer Schichtwellenleiter ausgebildet ist, mit einer den Ausnehmungen der Probenbehältnisse zugewandten ersten optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a).
Geeignete Materialien für die optisch transparenten Schichten (a) und (b) und deren erwünschte Eigenschaften sind bereits vorangehend beschrieben worden.
Es ist oft vorteilhaft, wenn sich zwischen den optisch transparenten Schichten (a) und (b) und in Kontakt mit Schicht (a) eine weitere optisch transparente Schicht (b') mit niedrigerem Brechungsindex als dem der Schicht (a) und einer Stärke von 5 nm - 10000 nm, vorzugsweise von 10 nm - 1000 nm, befindet.
Es wird bevorzugt, dass das Anregungs- oder Messlicht einer oder mehrerer Lichtquellen mittels eines oder mehrerer optischer Koppelemente in die wellenleitende Schicht des Trägersubstrats eingekoppelt und zu den Messbereichen auf dem als optischer Wellenleiter ausgebildeten Trägersubstrat geleitet wird, wobei besagte optische Koppelelemente ausgewählt sein können aus der Gmppe von Prismenkopplern, evaneszenten Kopplern mit zusammengebrachten optischen Wellenleitern mit überlappenden evaneszenten Feldern, Stimflächenkopplem mit vor einer Stirnseite der wellenleitenden Schicht angeordneten fokussierenden Linsen, vorzugsweise Zylinderlinsen, oder optischen Fasern als Lichtleitern, und Koppelgittern, und wobei besagte Koppelelemente mit dem Trägersubstrat verbunden oder von diesem getrennt angeordnet sein können.
Besonders bevorzugt wird, dass das Anregungs- oder Messlicht einer oder mehrerer Lichtquellen mittels einer oder mehrerer Gitterstrukturen (c) als Koppelgitter, welche als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind, in die Schicht (a) eingekoppelt und zu den Messbereichen geleitet wird.
Eine mögliche Variante des Verfahrens besteht darin, dass in der Schicht (a) des Trägersubstrat geführtes Licht mittels einer oder mehrerer Gitterstrukturen (c) oder mittels einer zweiten Gruppe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c') als Auskoppelgitter ausgekoppelt wird, welche als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind, wobei Gitterstrukturen (c) und (c') gleiche oder unterschiedliche Periode haben und parallel oder nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
Kennzeichem einer bevorzugten Gruppe von Aus-f-ührungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass der Nachweis des einen oder der mehreren nachzuweisenden Analyten auf der Änderung des effektiven Brechungsindex im Bereich der von den immobilisierten Bindungspartnern gebildeten, in zweidimensionalen Arrays angeordneten Messbereiche, aufgrund der Bindung des einen oder der mehreren Analyten an biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente oder an einen oder mehrere weitere Bindungspartner in einem Bioaffinitätsassay, an der Oberfläche des Trägersubstrats, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beruht.
Es wird dabei bevorzugt, dass die zweidimensionalen Arrays von Messbereichen jeweils auf einer gemeinsamen Gitterstruktur (c) angeordnet sind.
Eine mögliche Variante aus dieser Gruppe von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten, gegenüber den Analyten oder deren Nachweisstoffen bzw. Bindungspartnern „chemisch neutralen" Komponenten einer Referenzierung dienen. Eine andere Möglichkeit ist, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten Komponenten als Massenlabeln (z. B. Molekülkomplexen, insbesondere aus den Erkennungslabeln und den nachzuweisenden Analyten, oder Teilchen bzw. Beads) bekannter Menge und bekannten Molekulargewichts einer Kalibration und / oder Referenzierung dienen. Es können auch eine oder mehrere Teilflächen innerhalb eines Arrays bzw. eines Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat, welche durch Aufbringung von gegenüber den Analyten oder deren Nachweissubstanzen „chemisch neutralen" Komponenten „passiviert" wurden, einer Referenzierung dienen.
Diese Möglichkeiten der Referenzierung, als Teil des erfindungsgemässen Verfahrens, sind vorangehend bereits genauer erläutert worden.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Aus-führungsfom en des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des einen oder der mehreren nachzuweisenden Analyten auf der Änderung eines Lumineszenzsignals, beispielsweise von an den Analyten oder an einen seiner Bindungspartner bzw. Nachweissubstanzen gebundenen lumineszenzfahigen Molekülen als Lumineszenzlabeln, aufgrund der Bindung des einen oder der mehreren Analyten an ein biologisches oder biochemisches oder synthetisches Erkennungselement oder einen oder mehrere weitere Bindungspartner in einem Bioaffinitätsassay, an der Oberfläche besagten Trägersubstrats, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beruht.
Eine Möglichkeit besteht dann darin, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren Anregungslichtintensität in jeweils ein oder mehreren Messbereichen des Arrays lumineszenzfahige, die Analyten oder deren Nachweissubstanzen nicht bindende Moleküle oder lumineszente Nanopartikel als Lumineszenzlabel immobilisiert sind.
Es wird dabei bevorzugt, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) bei einer anderen Wellenlänge emittieren als solche lumineszenzfahigen Moleküle bzw. Lumineszenzlabel, welche einem Analytnachweis dienen. Eine andere Möglichkeit ist, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren Anregungslichtintensität oder der Oberflächendichte der in einem Messbereich als Bindungspartner immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente in diesen Messbereichen, in denen auch besagte Erkermungselemente immobilisiert sind, lumineszenzfahige Moleküle als Lumineszenzlabel aufgebracht sind.
Es wird bevorzugt, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) an die immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente oder an einen bekannten prozentualen Anteil dieser immobilisierten Erkennungselemente gebunden sind.
Eine andere mögliche Variante besteht darin, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) in einer Mischung, in einem bekannten Mischungsverhältnis mit den immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in den dafür ausgewiesenen Messbereichen vorliegen.
Ausserdem wird bevorzugt, dass die als Lumineszenzlabel für Zwecke einer Referenzierung eingesetzten Lumineszenzfarbstoffe oder lumineszenten Nanopartikel bei einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 1100 nm angeregt werden können und emittieren.
Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der eingesetzte erfindungsgemässe Kit zusätzlich die Benutzung von Reagentien zur Assaydurchführung umfasst. Diese zusätzlichen Reagentien zur Assaydurchführung können ausgewählt sein aus der Gruppe, welche Assay-Puffer, Hybridisierungspuffer, Waschlösungen und Lösungen von lumineszenzmarkierten „Tracer-Proben" (z. B. Antikörper in Immunoassays oder einzelsträngige Nukleinsäuren in Nukleinsäure- Hybridisierungsassays) sowie Lösungen zur Biokomplex-Dissoziation (z. B. sogenannte „chaotrope" Reagentien mit einem hohen Salzgehalt / hoher lonenstärke und / oder stark sauren Charakters zur Dissoziation von Antigen- Antikörper-Komplexen oder Harnstoff- Lösungen zur Dissoziation von hybridisierten Nukleinsäure-Strängen) umfasst. Dabei ist es möglich, dass besagte zusätzliche Reagentien zur Assaydurchführung von extern zu den Probenbehältnissen zugeführt werden. Eine andere mögliche Variante besteht darin, dass besagte zusätzliche Reagentien in Behältnissen des Aufsatzkörpers integriert sind und, gegebenenfalls nach einer Benetzung, während eines Assays den Probenbehältnissen zugeführt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass besagtes Trägersubstrat als optischer Schichtwellenleiter ausgebildet ist mit einer ersten optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a), dass weiterhin Anregungslicht mithilfe einer oder mehrerer Gittersfrukturen, welche in der optisch transparenten Schicht (a) ausgeprägt sind, in die optisch transparente Schicht (a) eingekoppelt und zu darauf befindlichen Messbereichen als geführte Welle geleitet wird, und dass weiterhin die im evaneszenten Feld besagter geführter Welle erzeugte Lumineszenz von lumineszenzfahigen Molekülen mit einem oder mehreren Detektoren erfasst und die relative Konzentration oder Menge eines oder mehrerer Analyten aus der Intensität dieser Lumineszenzsignale bestimmt wird.
Es können (1) die isotrop abgestrahlte Lumineszenz oder (2) in die optisch transparente Schicht (a) eingekoppelte und über die Gitterstruktur (c) ausgekoppelte Lumineszenz oder Lumineszenzen beider Anteile (1) und (2) gleichzeitig gemessen werden.
Es wird bevorzugt, dass auch zur Erzeugung der Lumineszenz zum Analytnachweis ein Lumineszenzfarbstoff oder lumineszentes Nanopartikel als Lumineszenzlabel verwendet wird, das bei einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 1100 nm angeregt werden kann und emittiert.
Ausserdem wird bevorzugt, dass Lumineszenzlabel zu Zwecken des Analytnachweises an den Analyten oder in einem kompetitiven Assay an einen Analogen des Analyten oder in einem mehrstufigen Assay an einen der Bindungspartner der immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente oder an die biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente gebunden sind. Eine Abwandlung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites oder noch weitere Lumineszenzlabel mit gleicher oder unterschiedlicher Anregungswellenlänge wie das erste Lumineszenzlabel und gleicher oder unterschiedlicher Emissionswellenlänge verwendet werden.
Eine mögliche Variante besteht dabei darin, dass das zweite oder noch weitere Lumineszenzlabel bei der gleichen Wellenlänge wie das erste Lumineszenzlabel angeregt werden können, aber bei anderen Wellenlängen emittieren.
Für bestimmte Applikationen ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Anregungsspektren und Emissionsspektren der eingesetzten Lumineszenzlabel nur wenig oder gar nicht überlappen.
Eine spezielle Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachweis von Analyten Ladungs- oder optischer Energietransfer von einem als Donor dienenden ersten Lumineszenzfarbstoff zu einem als Akzeptor dienenden zweiten Lumineszenzfarbstoff verwendet wird.
Eine weitere mögliche Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass neben der Bestimmung einer oder mehrerer Lumineszenzen Änderungen des effektiven Brechungsindex auf den Messbereichen bestimmt werden.
Zur Verbesserung der Empfindlichkeit kann es von Vorteil sein, wenn die einen oder mehreren Lumineszenzen und / oder Bestimmungen von Lichtsignalen bei der Anregungswellenlänge polarisationsselektiv vorgenommen werden. Es wird bevorzugt, dass die einen oder mehreren Lumineszenzen' bei einer anderen Polarisation als der des Anregungslichts gemessen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren, nach einer der genannten Ausführungsformen, wird beansprucht zur gleichzeitigen und / oder sequentiellen, quantitativen und / oder qualitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten aus der Grappe, die von Proteinen, beispielsweise mono- oder polyklonalen Antikörpern und Antikörperfragmenten, Peptiden, Enzymen, Aptameren, synthetischen Peptidstrukturen, Glycopeptiden, Oligosacchariden, Lektinen, Antigenen für Antikörper (z. B. Biotin für Streptavidin), mit zusätzlichen Bindungsstellen funktionalisierten Proteinen („Tag-Proteinen", wie beispielsweise „Histidin-Tag-Proteinen")" und deren Komplexbildungspartnern, Nukleinsäuren (beispielsweise DNA, RNA, Oligonukleotiden) und Nukleinsäureanalogen (z. B. PNA) sowie deren Derivaten mit künstlichen Basen, und von löslichen, membrangebundenen und aus einer Membran isolierten Proteinen, wie beispielsweise Rezeptoren und deren Liganden, gebildet wird.
Das Verfahren ist auch geeignet zur gleichzeitigen und / oder sequentiellen, quantitativen und / oder qualitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten aus der Gmppe, die von Acetylenen, Alkaloiden (beispielsweise Alkaloide mit Pyridinen, Pyperidinen, Tropanen, Chinolinen, Isochinolinen, Tropilidenen, Imidazolen, Indolen, Purinen, Fenantridinen enthaltenden Ringstrukturen), Alkaloidglycosiden, Aminen, Benzofuranen, Benzophenonen, Naphthochinonen, Betainen, Kohlenhydraten (z. B. Zucker-, Stärke- und Cellulosederivaten), Carbolinen, Cardenoliden, Catecholen, Chalkonen, Cumarinen, zyklischen Peptiden und Polypeptiden, Depsipeptiden, Diketopiperazinen, Diphenylethem, Flavenen, Flavonen, Isoflavanonen, Flavonoid- Alkaloiden, Furanochinolin-Alkaloiden, Gallocatechinen, Glycosiden, Antrachinonen, Flavonoiden, Lactonen, Phenolen, Hydrochinonen, Indolen, Indolochinonen, Alginsäuren, Lipiden (zum Beispiel Ölen, Wachsen und anderen Fettsäurederivaten), Macroliden, Oligopeptiden, Oligostilbenen, Peroxiden, Phenylglycosiden, Phloroglucinen, Polyethem, "Polyether- Antibiotica", Pterocarpinen, Pyranocumarinen, Pyrrolen, Quassinen, Chinolinen, Saframycinen, Terpenen (Mono-, Di-, und Triterpenen), Sesquiteφenen, Sesquiterpen- Dimeren, Sesquiterpen-Lactonen, Sesquiterpen-Chinonen, Sesterteipenen, Staurosporinen, Steroiden (wie beispielsweise Steroid-Hormonen, Sterolen, Gallensäuren), Sulfolipiden, Tanninen (z. B. Catechol und Pyrogallol), Vitaminen, ätherischen Ölen und Xanthonen (z. B. 9-Oxoxanthenon) gebildet wird.
Ein Kennzeichen des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass die zu untersuchenden Proben natürlich vorkommende Körperflüssigkeiten, wie Blut, Serum, Plasma, Lymphe oder Urin oder Gewebeflüssigkeiten ,oder Eigelb oder optisch trübe fLüssigkeiten oder Oberflächenwasser oder gelöste Boden- oder Pflanzenextrakte oder Bio- oder Syntheseprozessbrühen sind oder aus biologischen Gewebeteilen entnommen sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Kits und / oder eines analytischen Systems und / oder eines analytischen Verfahrens, jeweils nach einer der genannten Ausführungsformen, zu quantitativen und / oder qualitativen Analysen zur Bestimmung chemischer, biochemischer oder biologischer Analyten in Screeningverfahren in der Pharmaforschung, der Kombinatorischen Chemie, der Klinischen und Präklinischen Entwicklung, zu Echtzeitbindungsstudien und zur Bestimmung kinetischer Parameter im Affimtätsscreening und in der Forschung, zu qualitativen und quantitativen Analytbestimmungen, insbesondere für die DNA- und RNA-Analytik und die Bestimmung von genomischen oder proteomischen Unterschieden im Genom, wie beispielsweise Einzelnukleotid-Polymorphismen, zur Messung von Protein-DNA-wechselwirkungen, zur Bestimmung von Steuemngsmechanismen für die m-RNA-Expression und für die Protein(bio)synthese, für die Erstellung von Toxizitätssrudien sowie für die Bestimmung von Expressionsprofilen, insbesondere zur Bestimmung von biologischen und chemischen Markerstoffen, wie mRNA, Proteinen, Peptiden oder niedermolekularen organischen (Boten-)Stoffen, sowie zum Nachweis von Antikörpern, Antigenen, Pathogenen oder Bakterien in der pharmazeutischen Protduktforschung und -entwicklung, der Human- und Veterinärdiagnostik, der Agrochemischen Produktforschung und -entwicklung, der symptomatischen und präsymptomatischen Pflanzendiagnostik, zur Patientenstratifϊkation in der pharmazeutischehn Produktentwicklung und für die therapeutische Medikamentenauswahl, zum Nachweis von Pathogenen, Schadstoffen und Erregem, insbesondere von Salmonellen, Prionen, Viren und Bakterien, insbesondere in der Lebensmittel- und Umweltanalytik.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung weiter erläutert werden. Ausftihrungsbeispiele
Kurzbeschreibung der Abbildungen:
Figur 1 zeigt eine lineare Anordnung von 5 Arrays von Messbereichen auf einer Grundplatte mit darauf befindlichen Gitterstmkturen (c) zur Einkopplung von Anregungslicht zu den Messbereichen. Die Ausbreitungsrichtung des Lichts im Gebiet der Arrays ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Figur 2 zeigt Mittelwerte von Fluoreszenzsignalen, nach Hintergrund- und Referenzierungskorrektur, in einem Verfahren zum Nachweis von humanem Interleukin 4 (bIL-4), für verschiedene Konzentrationen der auf der Grundplatten aufgebrachten Lösungen zur Immobilisierung von anti- ML-4-Antikörpern als spezifischen Bindungspartnern.
Figur 3 zeigt die Steigung der Regressionsgeraden aus Figur 2 als Funktion der Konzentration des anti- L-4-Antikörpers in der Immobilisierungslösung.
Figur 4 zeigt die geometrische Anordnung eines Arrays von „Referenz-Spots" (mit Cy5- BSA) und „Erkennungselement-Spots", erzeugt aus einer 75-prozentigen Lösung von Serum mit unterschiedlichen Konzentrationen von Interferon Gamma.
Figur 5 zeigt Mittelwerte von Fluoreszenzsignalen, nach Hintergrund- und Referenzierungskorrektur, in einem Verfahren zum Nachweis von humanem Interferon Gamma mithilfe des Arrays aus Figur 4 für verschiedene Konzentrationen von Interferon Gamma in der 75 % Serum enthaltenden Immobilisierungslösung.
Beispiel 1: Kit zum gleichzeitigen quantitativen Nachweis des menschlichen Zytokins IL-4 mit unterschiedlichen, definiert eingestellten Oberflächendichten der als Bindungspartner in diskreten Messbereichen immobilisierten anti-I -4-Antikörper, analytisches System basierend auf einem erfindungsgemässen Kit und damit ausgeführtes Nachweisverfahren
a) Erfindungsgemässer Kit
Als Trägersubstrat in dem erfindungsgemässen Kit dient ein planarer optischer Dünnschichtwellenleiter mit den Abmessungen 16 mm Breite x 48 mm Länge x 0.7 mm Dicke, bestehend aus einem Glasssubstrat (AF 45) und einer darauf aufgebrachten, 150-nm dünnen, hochbrechenden Schicht aus Tantalpentoxid. In dem Trägersubstrat sind, parallel zur Breite, Oberflächenreliefgitter (Gitterperiode: 320 nm, Gittertiefe: (12 +/- 2) nm) im Abstand von 9 mm moduliert. Bei der nachfolgenden Auftragung der hochbrechenden Schicht wurden diese Strukttiren, die als diffraktive Gitter der Lichteinkopplung in die hochbrechend Schicht dienen sollen, in die Oberfläche der Tantalpentoxidschicht übertragen.
Nach sorgfaltiger Reinigung wird auf der Oberfläche der Metalloxidschicht als Haftvermittlungsschicht eine Monoschicht aus Mono-Dodecylphosphat (DDP) durch spontane Selbstorganisation erzeugt, mittels Abscheidung aus wässriger Lösung (0.5 mM DDP). Diese Oberflächenmodifikation der zuvor hydrophilen Metalloxidoberfläche führt zu einer hydrophoben Oberfläche (mit einem Kontaktwinkel von etwa 100° gegenüber Wasser), zur Vorbereitung der Immobilisierung der Bindungspartner für den Analytnachweis.
Auf dem mit der hydrophoben Haftvermittlungsschicht versehenen planaren optischen Wellenleiter als Grundplatte werden 5 identische Arrays von je 77 Messbereichen (Spots), ihrerseits in einer Anordnung von jeweils 11 Reihen und 7 Spalten, mit einem Inkjet- Plotter, Modell NP IC (Firma GeSiM mbH, Grosserkmannsdorf, DE) aufgetragen. Jeder Spot wurde durch die Auftragung eines einzelnen Tröpfchens von 400 pL Volumen auf die Grundplatte generiert. Als Erkennungselement zum Nachweis von menschlichem Interleukin-4 (ML-4) als Analyt dient ein kommerzieller, monoklonaler Maus-Antikörper (MAB604, Firma R&D- Systems, Abingdon, UK), der zur Erzeugung unterschiedlicher Oberflächendichten bei der Immobilisierung in verschiedenen Konzentrationen von 5, 10, 20, 50 und 100 μg/ml in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7.4) gelöst wird.
Zusätzlich zu den Messbereichen mit darin immobilisierten Erkennungselementen („Erkennungselement-Spots") für Interleukin-4 enthält jedes Array weitere Messbereiche mit darin immobilisiertem Cy5-fluoreszenzmarkiertem Rinderserumalbumin (Cy5-BSA), die zur Referenzierung von lokalen und / oder zeitlichen Variationen der Anregungslichtintensität bei der Messung verwendet werden („Referenz-Spots"). Cy5- BSA wird in einer Konzentration von 300 pM in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7.4) aufgetragen (Labelrate: 3 Cy5-Moleküle pro BSA-Molekül).
Nach Aufbringen der Erkennungselement- und Referenz-Spots werden die freien, nicht protein-bedeckten, hydrophoben Oberflächenbereiche der Grundplatte mit Rinderserumalbumin (BSA) abgesättigt, indem die Oberfläche mit einer Lösung von BSA (30 mg/ml) in einer mit Imidazol (10 mM) gepufferten Kochsalzlösung inkubiert wird. Danach wird die Grundplatte mit den darauf erzeugten Messbereichen mit Wasser gewaschen und anschliesend in einem Stickstoffstrom getrocknet.
Die Geometrie der Anordnung der Spots innerhalb eines Arrays und eine lineare Anordnung von fünf Arrays auf einer Grundplatte sind in Figur 1 dargestellt. Der Durchmesser der Spots, mit einem Abstand (Zentrum-zu-Zentrum) von 500 μm, beträgt etwa 120 μm. Ein Einzelarray umfasst jeweils fünf verschiedene Oberflächendichten der in diskreten Spots aufgebrachten Erkennungselemente, entsprechend der Aufbringung aus den Antikörperlösungen unterschiedlicher Konzentration, sowie zusätzlich als Kontrolle für unspezifische Bindung entsprechende Messbereiche, in denen die reine Pufferlösung aufgebracht wird, ohne darin gelöste anti-IL-4- Antikörper. Die Erkennungselement-Spots sind als sechs Reihen mit jeweils vier Replikaten gleicher Konzentration angeordnet. Die Reihen mit den jeweils vier Replikaten sind senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des in der hochbrechenden, wellenleitenden Schicht zu führenden Angegungslichts bei dem später auszuführenden Nachweisverfahren ausgerichtet, um aus jeder Einzelmessung pro zuzuführender Probe bereits Daten zur statistischen Assayreproduzierbarkeit zu gewinnen. Die Referenz-Spots (graue Punkte in Figur 1) sind parallel zu den Reihen der Antikörperspots derart angeordnet, dass sich immer ein Erkennungselement-Spot in Nachbarschaft von mindestens zwei Referenz-Spots in Ausbreitungsrichtung des Anregungslichtes befindet. Referenz-Spots dienen der Referenzierung des in den benachbarten Messbereichen zum Analytnachweis verfügbaren Anregungslichts.
Das Anregungslichts wird im späteren Nachweisverfahren jeweils über eine Gitterstruktur (c) in die hochbrechende Schicht eingekoppelt, in der es dann in Pfeilrichtung gemäss Figur 1 geführt wird.
Die so präparierte Grundplatte wird mit einem Aufsatzkörper aus schwarzem Polycarbonat, mit einer linearen Anordnung von -fünf zur Grundplatte geöffneten Ausnehmungen, mit je einer zur gegenüberliegenden Seite des Aufsatzkörpers gerichteten Einlass- und Auslassöffnung, so verbunden, dass mit der Grundplatte zusammen eine lineare Anordnung von fünf Probenbehältnissen, ausgebildet jeweils als Durchflusszellen, erzeugt wird. Die Abmessungen der Ausnehmungen sind dabei so gewählt, dass sich innerhalb eines Probenbehältnisses, nahe einer Begrenzungswand, jeweils ein Koppelgitter (c) befindet, dem innerhalb des Probenbehältnis ein Array von Messbereichen nachfolgt (in Ausbreitungsrichtung des geführten Lichts, d.h. Pfeilrichtung gemäss Figur 1). Die Probenbehältnisse haben jeweils ein Aufhahmevolumen von 50 μl.
b) Analytisches System mit einem erfindungsgemässen Kit
Ein erfindungsgemässer K t, bestehend aus der Grundplatte aus Beispiel 1.a) mit den darauf erzeugten Arrays von Messbereichen und dem mit der Grundplatte kombinierten Aufsatzkörper, welche zusammen eine lineare Anordnung von Probenbehältnissen bilden, ist auf einer computergesteuerten Justiereinheit montiert, welche die Translation parallel und senkrecht zu den Gitterlinien sowie eine Rotation um eine Drehachse parallel zu den Gitterlinien der Grundplatte erlaubt. Unmittelbar nach dem als Anregungslichtquelle benutzten Laser befindet sich im Lichtweg ein Shutter, um den Lichtweg zu blockieren, wenn keine Messdaten aufgenommen werden sollen. Zusätzlich können Neutralfilter oder Polarisatoren an dieser Stelle oder auch anderen Positionen in den weiteren Weg des Anregungslichts zu dem planaren optischen Wellenleiter als Grundplatte gestellt werden, um die Anregungsintensität stufenweise oder kontinuierlich zu variieren.
Der Anregungslichtstrahl eines Helium-Neon-Lasers bei 632.8 nm (Melles-Griot 05-LHP- 901, 1.1 mW) wird mit einer Zylinderlinse in einer Dimension aufgeweitet und durch eine spaltförmige Blende (0.5 mm x 7 mm Öffnung) geleitet, um so ein Lichtbündel von annähernd rechteckigem Querschnitt und annähernd homogener Querschnittsintensität zu erzeugen. Dabei ist die Polarisation des Laserlichts parallel zu den Gitterlinien der Sensorplattform ausgerichtet, zur Anregung des TEo-Modes unter Einkoppelbedingungen. Das Anregungslicht wird von der Rückseite der Sensorplattform, d.h. durch die optisch transparente Substratschicht mit niedrigerem Brechungsindex hindurch auf das Einkoppelgitter innerhalb eines der fünf Probenbehältnisse gerichtet. Der Winkel zwischen der Sensorplattform und dem eingestrahlten Anregungslichtbündel wird durch Rotation um die vorgenannte Drehachse auf maximale Einkopplung in die hochbrechende, wellenleitende Schicht justiert. Unter den genannten Bedingungen beträgt der Resonanzwinkel für die Einkopplung in Luft etwa -10° (bezogen auf die Flächennormale der Grundplatte).
Als ortsauflösender Detektor dient eine CCD-Kamera (Ultra Pix 0401E, Astrocam, Cambridge, UK) mit Peltier-Kühlung (Betriebstemperatur -30°C), mit einem Kodak- CCD-Chip KAF 0401 E-l. Die Signalerfassung und Fokussierung auf den CCD-Chip erfolgt mit Hilfe eines Computar-Tandem-Objektivs (f = 50 mm, 1:1.3). Dabei wird das in Richtung der transparenten Substratschicht abgestrahlte und durch diese hindurchtretende Licht erfasst. Zwischen den beiden Hälften des Tandem-Objektivs befinden sich, auf einem Filterwechsler montiert, 2 Interferenzfilter (Omega, Brattleborough, Vermont) mit Zentralwellenlänge von 680 nm und 40 nm Bandbreite, sowie entweder ein Neutralfilter (zur Transmission des abgeschwächten, gestreuten Anregungs- und sehr viel schwächeren Lumineszenzlichts von den Messbereichen) oder ein Neutralfilter in Kombination mit einem Interferenzfilter (zur Transmission des abgeschwächten, von den Messbereichen gestreuten -Anregungslichts). Die Signale bei der Anregungs- und der Lumineszenzwellenlänge können alternierend gemessen werden. Die Auswertung der Daten erfolgt durch kommerziell erhältliche Bildverarbeitungssoftware (hnagePro Plus) oder durch eine selbstentwickelte Bildverarbeitungssoftware (ZeptoView). c) Verfahren zur Assayentwicklung / Analytisches Nachweisverfahren mit einem erfindungsgemässen Kit
Zur spezifischen Erkennung des nachzuweisenden Analyten IL-4 wird das Format eines Sandwich-Assays gewählt.
Probertvorbereitung:
Von dem zu quantifizierenden Interleukin-4 (hIL-4) werden 5 Kalibrationslösungen von je
100 μl in mit Imidazol (50 mM) gepufferter Kochsalzlösung (NaCl 100 mM, pH7.4), mit
0.1% BSA und 0.05% Tween 20, hergestellt, welche jeweils 0, 10, 50, 250 und 500 pg/ml des hIL-4 enthalten. Diese Kalibrationslösungen sind vorgesehen für die Erstellung von
Kalibrationskurven mittels Applikation auf dafür ausgewiesenen Arrays auf dem
Sensorchip.
Die Kalibrationslösungen werden anschliessend mit jeweils 100 μl einer Lösung gemischt, welche den sekundären, polyklonalen Nachweisantikörper enthält: 100 pM biotinylierter anti-hIL-4-Antikörper (BAF204, R&D-Systems, Abingdon, UK) in mit Imidazol (50 mM) gepufferter Kochsalzlösung (NaCl 100 mM, pH7.4), mit 0.1% BSA und 0.05% Tween 20. Diese Mischungen von jeweils 200 μl Volumen werden im Verhältnis 1 : 1 gemischt mit je 200 μl einer Cy5-Streptavidin-Lösung (2 x 10'9 M, Amersham Biosciences, Dübendorf, CH) in mit Imidazol (50 mM) gepufferter Kochsalzlösung (NaCl 100 mM, pH7.4), mit 0.1% BSA und 0.05% Tween 20.
Es folgt eine einstündige Inkubation der hergestellten Kalibrationslösungen bei Raumtemperatur im Dunkeln, bevor die Inkubate (je 100 μl) in die Probenbehältnisse des erfindungsgemässen Kits injiziert werden. Die Kalibrationslösungen werden dabei in aufsteigender Konzentration jeweils in eines der fünf linear angeordneten Probenbehältnisse eingefüllt.. Nach weiterer, zweistündiger Inkubation bei 37°C im Dunkeln werden die Bindungssignale aus den Arrays von Messbereichen mit dem erfindungsgemässen analytischen System ausgelesen. Auslesen der Arrays:
Zum Auslesen der Fluoreszenzsignale aus den Messbereichen der Arrays wird der erfindungsgemässe Kit aus Beispiel l.a) , bestehend aus der Grundplatte mit den darauf erzeugten Arrays von Messbereichen und dem mit der Grundplatte kombinierten Aufsatzkörper, welche zusammen eine lineare Anordnung von Probenbehältnissen bilden, auf einer computergesteuerten Justiereinheit innerhalb des vorangehend beschriebenen analytischen Systems montiert. Zur Bestimmung der Fluoreszenzsignale aus jedem Array wird jeweils auf maximale Einkopplung des Anregungslichts über die dem jeweiligen Array zugeordnete Gitterstruktur justiert, was mit Position des Filterwechslers für die Anregungswellenlänge kontrolliert wird, in einem Feedbackverfahren mittels Messung des am in Ausbreitungsrichtung des geführten Anregungslichts nachfolgenden Gitter ausgekoppelten Lichts durch eine Photodiode und Maximierung des resultierenden Photodioden-Signals unter Nachjustierung der Positionierungseinheit. Anschliessend wird die Intensität des Fluoreszenzlichts aus den Messbereichen (Spots) der Arrays mit Position des Filterwechslers für die Lumineszenzwellenlänge gemessen. Das Auslesen der Arrays in den verschiedenen Probenbehältnissen erfolgt sequentiell, mittels Translation des Kits von einer Arrayposition zur nächsten.
Auswertung und Referenzierung
Die Bildanalyse erfolgt mit einer selbstentwickelten Bildverarbeitungssoftware (ZeptoView). Dazu wird in jedem Array der integrale Fluoreszenzintensitätswert eines jeden Messbereichs („Spots") bestimmt, von dem ein aus den umgebenden Bereichen ohne immobilisierte Erkennungselemente bestimmter, gemittelter Hintergrundwert subtrahiert wird. Für die sechs verschiedenen Erkennungselementdichten liegen demnach pro Array jeweils vier integrale hintergrundkorrigierte Fluoreszenzintensitätswerte vor, von denen zu statistischen Zwecken anschliessend die Mittelwerte sowie die Standardabweichungen berechnet werden.
Zusätzlich werden zu jedem Erkennungselement-Spot die in Ausbreitungsrichtung benachbart (d.h. davor und dahinter) liegenden zwei Referenz-Spots gleichermassen ausgewertet und deren mittlere Signalintensitäten bestimmt. Unter der Annahme, dass diese Referenz-Spots eine konstante Signalintensität bei konstant gehaltenen äusseren Bedingungen zeigen (proportional zur Anregungslichtintensität), dienen die so gemittelten Referenzwerte jeweils zur Korrektur (mittels Division durch den gemittelten Referenzwert) der jeweiligen Lumineszenzsignale aus den in der gleichen Reihe befindlichen Messbereichen für die Analytbestimmung (Erkennungselement-Spots).
Figur 2 zeigt die für das Interleukin-4 erzeugten, konzentrationsabhängigen Signalstandardkurven dieses Immunoassays. Es sind die integralen, aus jeweils 4 Spots gemittelten Werte der Fluoreszenzintensität bei unterschiedlicher Oberflächendichte der zum Analytnachweis immobilisierten Bindungspartner (monoklonaler Maus-Antikörper MAB604, entsprechend dessen Konzentration in den zur Immobilisierung verwendeten Lösungen) in Abhängigkeit von der ML-4 Konzentration aufgetragen. Die durchgezogenen Geraden stellen die linearen Fits (Regressionsgeraden) dieser korrigierten Daten dar.
Für jede dieser 5 Messkurven wurde die Steigung der zugehörigen Regressionsgeraden bestimmt. Diese Steigungen sind in Figur 3 als Funktion der Konzentration des anti-hIL-4- Antikörpers in den verschiedenen für dessen Immobilisierung verwendeten Spottinglösungen aufgetragen. Im Konzentrationsbereich zwischen 0 μg/ml und 50 μg/1 wachsen die Steigungen linear an. Die Konzentration von 50 μg ml erscheint wie eine Schwellwertkonzentration, bei der ein Maximum der Steigung approximiert wird. Die weitere Erhöhung der Konzentration der Immobilisierunglösung (Spottinglösung) auf 100- μg/ml hat keine weitere signifikante Erhöhung der Steigung der zugehörigen Messkurve mehr zur Folge. Hieraus wird geschlossen, dass die Oberflächendichte von bindungsfahigen Primärantikörpern MAB604 als immobilisierte Bindungspartner durch eine Konzentrationserhöhung der Spottinglösung auf mehr als 50 μg/ml nicht weiter erhöht werden kann.
Abschätzung der Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner Bei der Schwellwertkonzentration von 50 μg/ml entspricht die Anzahl an Primärantikörpern (MAB604, Molekulargewicht etwa 150000 D), die mit einem Tröpfchen von 400 pL Volumen innerhalb der Fläche eines einzelnen Spots deponiert wurden, etwa 10s Antikörper-Molekülen. Unter der Annahme einer vollständigen Oberflächenbedeckung eines Messbereichs (Spots) mit Antikörpern bei dieser Schwellwertkonzentration, mit einem Spotdurchmesser von etwa 120 μm, ergibt sich als Flächenbedarf für einen einzelnen, auf der Oberfläche immobilisierten Primärantikörper ein Wert von 100 nm2 - 120 nm2, entsprechend einer Ausdehnung von 10- 11 nm. Dieser Flächenbedarf korreliert sehr gut mit den Angaben zur Grosse von Antikörpern in gängigen Lehrbüchern und auch mit entsprechenden experimentellen Daten der Atomarkraftmikroskopie, mit der ein vergleichbarer Wert für den Platzbedarf eines Antikörpers auf einer Mica- bzw. Glasoberfläche bestimmt wurde (Fritz, J., Anselmetti, D., Jarchow, J. and Fernandez-Busquets, X., J. Struc. Biol. 1997, 119, 165-171). Aufgrund dieser guten Übereinstimmung kann davon ausgegangen werden, dass unter den beschriebenen experimentellen Bedingungen im Plateaubereich von Figur 3 (bei einer Konzentration der Immobilisierungslösung von mehr als 50 μg/ml) tatsächlich eine vollkommen dichte (also komplette Monolage) Belegung der Spotfläche mit Primärantikörpern vorliegt. In Schlussfolgerung werden also alle Analytsignale des beschriebenen Experiments bei Konzentrationen der Spottinglösung unterhalb von 50-μg/ml unter Bedingungen von Sub-Monolagenbelegungen mit Primärantikörpern in den Spots gemessen.
Beispiel 2: Kit, dadurch gekennzeichnet, dass als immobilisierte Bindungspartner die Analyten selbst in ihrer nativen Probenmatrix (Serum) auf der Grundplatte besagten Kits aufgebracht sind, und damit durchgeführtes Nachweisverfahren.
a) Erfindungsgemässer Kit
Als Trägersubstrat wird ein optischer Dünnschichtwellenleiter verwendet, wie er in Beispiel l.a) beschrieben wurde. Darauf wird ebenfalls als Haftvermittlungsschicht eine Monoschicht aus Mono-Dodecylphosphat (DDP) durch spontane Selbstorganisation erzeugt. Als Analyt dient humanes Interferon-gamma ( FN-γ), welches gelöst in Kälberserum als Beispiel einer nativen Probenmatrix selbst als spezifischer Bindungspartner auf der Grundplatte des Kits aufgetragen werden soll. Dazu werden Lösungen aus 75% Kälbersemm (Newbom-Calf Serum, Anawa, Zürich, Schweiz) in zehnprozentiger phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7.4) hergestellt, denen humanes Interferon- gamma (blFN-γ) als spezifischer Analyt in Konzentrationen von 0, 0.02, 0.05, 0.10, 0.20, 0.50, 1.0, 2.0 und 5.0 μg/ml zugegeben wird.
Auf dem mit der hydrophoben Haftvermittlungsschicht versehenen planaren optischen Wellenleiter als Grundplatte werden 5 identische Arrays von je 143 Messbereichen (Spots), ihrerseits in einer Anordnung von jeweils 11 Reihen und 13 Spalten, mit einem Inkjet-Plotter, Modell NP1C (Firma GeSiM mbH, Grosserkmannsdorf, DE) aufgetragen.
Zusätzlich zu den Messbereichen mit dem in diesem Beispiel in einer nur wenig modifizierten Form einer nativen Probenmatrix selbst immobilisierten Analyten enthält jedes Array Referenz- Spots mit darin immobilisiertem Cy5-fluoreszenzmarkiertem Rinderserumalbumin (Cy5-BSA). Cy5-BSA wird in einer Konzentration von 6 nM (Markierungsrate 3 Cy5-Moleküle pro BSA-Molekül) in zehnprozentiger phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7.4), welche zusätzlich 200 μg/ml unmarkiertes BSA enthält, aufgetragen.
Nach Aufbringen der Erkennungselement- und Referenz-Spots werden die freien, nicht protein-bedeckten, hydrophoben Oberflächenbereiche der Grundplatte mit Rinderserumalbumin (BSA) abgesättigt, indem die Oberfläche mit einer Lösung von BSA (30 mg/ml) in einer mit Imidazol (10 mM) gepufferten Kochsalzlösung (10 mM, pH 7.4) inkubiert wird. Danach wird die Grundplatte mit den darauf erzeugten Messbereichen mit Wasser gewaschen und anschliesend in einem Stickstoffstrom getrocknet.
Der Durchmesser der Spots, mit einem Abstand (Zentruni-zu-Zentrum) von 500 μm, beträgt ca. 120 μm. Ein Einzelarray umfasst jeweils Erkennungselement-Spots mit neun verschiedenen Oberflächendichten von immobilisierten Bindungspartnern, die durch Zugabe des blFN-γ in den genannten Konzentrationen zu den Spottinglösungen erzeugt wurden. Die Erkennungselement-Spots sind als neun Reihen mit jeweils fünf Replikaten gleicher Konzentration des zugegebenen blFN-γ angeordnet. Die Reihen mit den jeweils fünf Replikaten sind senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des in der hochbrechenden, wellenleitenden Schicht zu führenden Angegungslichts bei dem später auszuführenden Nachweisverfahren ausgerichtet, um aus jeder Einzelmessung pro zuzuführender Probe bereits Daten zur statistischen Assayreproduzierbarkeit zu gewinnen. Die Referenz-Spots (durchgehende Spalten leuchtender Spots in Figur 4) sind derart angeordnet, dass sich immer ein Erkennungselement-Spot in Nachbarschaft von mindestens zwei Referenz- Spots, in Ausbreitungsrichtung des Anregungslichtes, befindet. Referenz-Spots dienen der Referenzierung des in den benachbarten Messbereichen zum Analytnachweis verfügbaren Anregungslichts.
Die so präparierte Grundplatte wird in gleicher Weise, wie in Beispiel l.a) beschrieben, mit einem Aufsatzkörper aus schwarzem Polycarbonat verbunden, um so wiederum ein lineares Array von Probenbehältnissen mit den darin befindlichen Arrays von Messbereichen zu erzeugen.
Es wird das gleiche analytische System und Ausleseverfahren, wie es in Beispiel l.b) beschrieben wurde, zur Messung verwendet. Die einzelnen Arrays wurden jeweils mit rotem Laserlicht (633 nm) angeregt. Die Belichtungszeit für die Bildaufhahme beträgt 3 Sekunden.
b) Analytisches Nachweisverfahren mit einem erfindungsgemässen Kit
Zur spezifischen Erkennung des nachzuweisenden blFN-γ wird das Assayformat der direkten Detektion der Bindung eines fluoreszenzmarkierten anti- MFN-γ-Antikörpers an die in den Messbereichen immobilisierten Analytmoleküle gewählt. Dazu wird eine Detektionslösung aus mit Imidazol (50 mM) gepufferter Kochsalzlösung (NaCl 100 mM, pH7.4, mit 0.1% BSA und 0.05% Tween20) hergestellt, welche einen polyklonalen biotinylierten Antikörper gegen MFN-γ (3 nM 285-IF-100, R&D-Systems, Abingdon, UK) sowie 5 nM Cy5-Streptavidin (Amersham Biosciences, Dübendorf, CH) enthält. Durch Bindung des fluoreszenzmarkierten Streptavidin an den biotinylierten Antikörper erhält man den benötigten Cy5 -markierten Nachweisantikörper gegen blFN-γ. Die Detektionslösung wird in die Probenbehältnisse des erfindungsgemässen Kits gefällt. Nach zweistündiger Inkubation bei 37°C im Dunkeln werden die Arrays mit dem erfindungsgemässen analytischen System gemäss Beispiel l.b) ausgelesen.
Auswertung und Referenzierung:
Die Bildanalyse erfolgt mit einer selbstentwickelten Bildverarbeitungssoftware (ZeptoView). Dazu wird in jedem Array der integrale Fluoreszenzintensitätswert eines jeden Messbereichs („Spots") bestimmt, von dem ein aus den umgebenden Bereichen ohne immobilisierte Erkennungselemente bestimmter, gemittelter Hintergrundwert subtrahiert wird. Für die neun verschiedenen Erkennungselementdichten in den Messbereichen für den Analytnachweis liegen demnach pro Array jeweils fünf integrale hintergrundkorrigierte Fluoreszenzintensitätswerte vor, von denen zu statistischen Zwecken anschliessend die Mittelwerte sowie die Standardabweichungen berechnet werden.
Zusätzlich werden zu jedem Erkennungselement-Spot die in Ausbreitungsrichtung benachbart (d.h. davor und dahinter) liegenden zwei Referenz-Spots gleichermassen ausgewertet und deren mittlere Signalintensitäten bestimmt. Unter der Annahme, dass diese Referenz-Spots eine konstante Signalintensität bei konstant gehaltenen äusseren Bedingungen zeigen (proportional zur Anregungslichtintensität), dienen die so gemittelten Referenzwerte jeweils zur Korrektur (mittels Division durch den gemittelten Referenzwert) der jeweiligen Lumineszenzsignale aus den in der gleichen Reihe befindlichen Messbereichen für die Analytbestimmung (Erkennungselement-Spots).
Figur 5 zeigt die gemittelten Fluoreszenzintensitätswerte, die in Abhängigkeit der MFN-γ - Konzentration in der Spottinglösung aufgetragen sind. Die Fehlerbalken entsprechen den Standardabweichungen aus 5 Replikas. Bestimmung des minimal detektierbaren Verhältnisses von Analyt zur Totalproteinkonzentration in einer nativen Probenmatrix
Die Totalproteinkonzentration des verwendeten Serums wird nach einer geläufigen Standardmethode (nach Bradford) bestimmt und beträgt demnach 15 mg/ml. Im Falle der hier vorgenommenen Verdünnung der Immobilisiemngslösung auf 75% Semmgehalt liegt also ein Totalproteingehalt von 11.3 mg/ml vor. Die minimal detektierbare Menge an Analyt in dieser Proteinmatrix wird aus Figur 5 bestimmt. Die Detektionsgrenze wird bestimmt aus dem Fluoreszenzsignal, welches der Summe aus dem Hintergrundsignal und dessen zweifacher Standardabweichung entspricht. Die minimal detektierbare Analytkonzentration beträgt danach 0.5 μg/ml. Das minimale Massenverhältnis von Analyten zur Totalproteinkonzentration in der Probenmatrix beträgt hier somit 1:22600. Aus dem Vergleich mit den Ergebnissen aus Beispiel l.c) wird geschlossen, dass in diesem zweiten Beispiel die Oberflächendichte der in den Messbereichen immobilisierten Bindungspartner nur ein geringer Bmchteil einer Monolage ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kit zur Assay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen, umfassend
- ein Trägersubstrat und
- einen Aufsatzkörper, welche zusammen eine Anordnung einer Vielzahl von Probenbehältnissen, mit besagtem Trägersubstrat als Grundplatte, bilden, sowie
- eine Vielzahl immobilisierter Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, wobei besagte Bindungspartner auf dem Trägersubstrat innerhalb der Probenbehältnisse jeweils in zweidimensionalen Arrays von diskreten Messbereichen angeordnet immobilisiert sind, wobei
- jeweils mindestens ein Messbereich eines Arrays oder eine Teilfläche innerhalb eines Arrays bzw. Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat zu einer Referenzierung vorgesehen ist und
- die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als der Oberflächendichte einer vollständigen, d.h. flächenhaften, Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht.
2. Kit nach Ansprach 1, zusätzlich umfassend Reagentien zu Zwecken einer Referenzierung.
3. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Vielzahl von Probenbehältnissen als ein zweidimensionales Array von Probenbehältnissen angeordnet ist.
4. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als Grundplatte im wesentlichen planar ist.
5. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem gemeinsamen, durchgehenden Trägersubstrat 2 - 2000, vorzugsweise 2 - 400, besonders bevorzugt 2 - 100 Probenbehältnisse angeordnet sind.
6. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenbehältnisse auf der dem Trägersubstrat als Grundplatte gegenüberliegenden Seite, mit Ausnahme von Ein- und / oder Auslassöffiiungen für die Zufuhr oder den Auslass von Proben und gegebenenfalls zusätzlichen Reagentien, geschlossen sind.
7. Kit nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine AuslassÖffnung jedes Probenbehältnisses mit einem Ablauf verbunden ist, welcher in ein mit besagtem Probenbehältnis fluidisch verbundenes Reservoir führt, welches aus besagtem Probenbehältnis austretende Flüssigkeit aufnimmt.
8. Kit nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir zur Aufnahme aus dem Probenbehältnis austretender Flüssigkeit als eine Vertiefung in der Aussenwand des mit der Grundplatte zusammengebrachten Aufsatzkörpers ausgebildet ist.
9. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien des Trägersubstrats als Grundplatte, des mit der Grundplatte zusammengebrachten Körpers sowie eines optionalen zusätzlichen Abschlusses ausgewählt sind aus der Grappe von form-, spritz-, präg- und / oder fräsbaren Kunststoffen, wie beispielsweise Polycarbonaten, Polyimiden, Acrylaten, insbesondere Polymethylmehacrylaten, Polystyrolen, Cyclo- Olefinpolymeren, Cyclo-Olefin-Copolymeren, Metallen, Metalloxiden, Silikaten, wie zum Beispiel Glas, Quarz oder Keramiken oder deren Kombinationen (Mischungen und / oder Schichtungen).
10. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, einem Zehntel bis der Hälfte der Dichte einer vollständigen Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht.
11. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem einen oder den mehreren immobilisierten Bindungspartnern um den einen oder um die mehreren Analyten selbst handelt, welche in einer nativen Probenmatrix oder in einer in einem oder in mehreren Probenaufbereitungsschritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix auf dem Trägersubstrat als Grundplatte aufgebracht sind.
12. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Messbereich mehrere, unterschiedliche Bindungspartner immobilisiert sind.
13. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die native Probenmatrix mit den darin nachzuweisenden Analyten aus der Gmppe stammt, welche Zellextrakte, Gewebeextrakte, natürlich vorkommende Körperflüssigkeiten wie Blut, Serum, Plasma, Lymphe oder Urin, Speichel, Gewebeflüssigkeiten, Eigelb und Eiweiss, biologische Gewebeteile, optisch trübe Flüssigkeiten, Boden- und Pflanzenextrakte sowie Bio- und Syntheseprozessbrühen umfasst.
14. Kit nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachweis des einen oder der mehreren immobilisierten Analyten in einem Bioaffimtatsassay biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente mit besagten immobilisierten Analyten in einem oder mehreren Messbereichen in Kontakt gebracht werden.
15. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem einen oder den mehreren immobilisierten Bindungspartnern um biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren zuzuführenden Proben handelt.
16. Kit nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche eine Mischung der biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente, zur spezifischen Erkennung und Bindung eines oder mehrerer Analyten aus einer zugeführten Probe, mit gegenüber diesen Analyten oder seinen Nachweisstoffen „chemisch neutralen", d.h. diese nicht bindenden, Komponenten, vorzugsweise in einem kontrollierten Mischungsverhältnis, umfassen.
17. Kit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächendichte der in den diskreten Messbereichen immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente und der gegenüber den Analyten „chemisch neutralen" Komponenten, bezogen auf die Fläche dieser Messbereiche, für beide Arten von Komponenten zusammen mindestens zwei Dritteln der Dichte einer vollständigen molekularen Monoschicht entspricht.
18. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche zwischen den diskreten Messbereichen zur Minimierung unspezifischer Bindung von Analyten oder deren Nachweissubstanzen oder anderen Bindungspartnern "passiviert werden", d.h. dass zwischen den räumlich getrennten Messbereichen gegenüber den Analyten oder gegenüber deren Nachweissubstanzen oder anderen Bindungspartnern "chemisch neutrale" Komponenten aufgebracht sind, wobei besagte gegenüber den Analyten oder deren Nachweisstoffen oder anderen Bindungspartnern „chemisch neutrale", d.h. diese nicht bindende, Komponenten vorzugsweise ausgewählt sind aus den Gmppen, die von Albuminen, insbesondere Rinderserumalbumin oder Humanserumalbumin, Casein, unspezifischen, polyklonalen oder monoklonalen, artfremden oder empirisch für den oder die nachzuweisenden Analyten unspezifischen Antikörpern (insbesondere für Immunoassays), Detergentien — wie beispielsweise Tween 20 -, nicht mit zu analysierenden Polynukleotiden hybridisierender, fragmentierter natürlicher oder synthetischer DNA, wie beispielsweise ein Extrakt von Herings- oder Lachssperma (insbesondere für Polynukleotid-Hybridisierungsassays), oder auch ungeladenen, aber hydrophilen Polymeren, wie beispielsweise Polyethylenglycolen oder Dextranen, gebildet werden.
19. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass besagte immobilisierte Bindungspartner ausgewählt sind aus der Grappe, die von Proteinen, beispielsweise mono- oder polyklonalen Antikörpern und Antikörperfragmenten, Peptiden, Enzymen, Aptameren, synthetischen Peptidstrukturen, Glycopeptiden, Oligosacchariden, Lektinen, Antigenen für Antikörper (z. B. Biotin für Streptavidin), mit zusätzlichen Bindungsstellen funktionalisierten Proteinen („Tag-Proteinen", wie beispielsweise „Histidin-Tag-Proteinen")" und deren Komplexbildungspartnern sowie Nukleinsäuren (beispielsweise DNA, RNA, Oligonukleotiden) und Nukleinsäureanalogen (z. B. PNA) sowie deren Derivaten mit künstlichen Basen gebildet wird.
20. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass besagte immobilisierte Bindungspartner ausgewählt sind aus der Grappe, die von löslichen, membrangebundenen und aus einer Membran isolierten Proteinen, wie beispielsweise Rezeptoren und deren Liganden, gebildet wird.
21. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass besagte immobilisierte Bindungspartner ausgewählt sind aus der Gmppe, die von Acetylenen, Alkaloiden (beispielsweise Alkaloide mit Pyridinen, Pyperidinen, Tropanen, Chinolinen, Isochinolinen, Tropilidenen, Imidazolen, Indolen, Purinen, Fenantridinen enthaltenden Ringstrakturen), Alkaloidglycosiden, Aminen, Benzofuranen, Benzophenonen, Naphthochinonen, Betainen, Kohlenhydraten (z. B. Zucker-, Stärke- und Cellulosederivaten), Carbolinen, Cardenoliden, Catecholen, Chalkonen, Cumarinen, zyklischen Peptiden und Polypeptiden, Depsipeptiden, Diketopiperazinen, Diphenylethem, Flavenen, Flavonen, Isoflavanonen, Flavonoid- Alkaloiden, Furanochinolin-Alkaloiden, Gallocatechinen, Glycosiden, Antrachinonen, Flavonoiden, Lactonen, Phenolen, Hydrochinonen, Indolen, Indolochinonen, Alginsäuren, Lipiden (zum Beispiel Ölen, Wachsen und anderen Fettsäurederivaten), Macroliden, Oligopeptiden, Oligostilbenen, Peroxiden, Phenylglycosiden, Phloroglucinen, Polyethem, "Polyether- Antibiotica", Pterocarpinen, Pyranocumarinen, Pyrrolen, Quassinen, Chinolinen, Saframycinen, Terpenen (Mono-, Di-, und Triterpenen), Sesquiterpenen, Sesquiterpen- Dimeren, Sesquiterpen-Lactonen, Sesquiterpen-Chinonen, Sesterterpenen, Staurosporinen, Steroiden (wie beispielsweise Steroid-Hormonen, Sterolen, Gallensäuren), Sulfolipiden, Tanninen (z. B. Catechol und Pyrogallol), Vitaminen, ätherischen Ölen und Xanthonen (z. B. 9-Oxoxanthenon) gebildet wird.
22. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten Bindungspartner auf einer auf dem Trägersubstrat aufgebrachten Haftvermittlungsschicht aufgetragen sind.
23. Kit nach Ansprach 22, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Haftvermittlungsschicht Verbindungen umfasst aus der Gmppe von Silanen, -funktionalisierten Silanen, Epoxiden, funktionalisierten, geladenen oder polaren Polymeren und "selbstorganisierten passiven oder funktionalisierten Mono- oder Mehrfachschichten", Alkylphosphaten und - phosphonaten, multifunktionellen Block-Copolymeren, wie beispielsweise Poly(L)lysin/Polyethylenglycolen.
24. Kit nach Ansprach 22, dadurch gekennzeiclinet, dass besagte Haftvermittlungsschicht Verbindungen umfasst aus der Grappe von Organophosphorsäuren der allgemeinen Formel I (A)
oder von Organophosphonsäuren der allgemeinen Formel I (B)
Y-B-P03 H2 (IB)
und deren Salzen, in denen B einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hetaryl- oder Hetarylalkylrest und Y Wasserstoff oder eine funktioneile Gmppe aus der Reihe Hydroxy, Carboxy, Amino, gegebenfalls durch Niederalkyl substituiertes Mono-oder Dialkylamino, Thiol, oder eine negative Säuregmppe aus der Reihe Ester, Phosphat, Phosphonat, Sulfat, Sulfonat, Maleimid, Succinimydyl, Epoxy oder Acrylat bedeutet, wobei an B oder Y ein biologisches, biochemisches oder synthetisch herstellbares Erkennungselement durch Additions- oder Substitutionsreaktion angedockt sein kann, wobei auch Verbindungen angelagert sein können, die der Substratoberfläche eine Resistenz gegen Proteinadsorption und/oder Zelladhäsion verleihen und in B in der Kette gegebenenfalls anstelle einer oder mehrerer-CH2- Gruppen eine oder mehrere Ethylenoxidgruppen enthalten sein können
25. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten Bindungspartner an das freie Ende oder nahe dem freien Ende eines ganz oder teilweise -funktionalisierten, „nicht interaktiven" Polymeren gebunden sind.
26. Kit nach Ansprach 325, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes „nicht interaktives" Polymer als Seitenkette an ein geladenes, polyionisches Polymer als Hauptkette gebunden ist und mit diesem zusammen ein polyionisches, multifunktionales Co-Polymer bildet.
27. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat mehrere Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften umfasst.
28. Kit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat eine Metalloxidschicht, mit Brechungsindex nls auf einer darunterliegenden weiteren Schicht, mit Brechungsindex n2 < nl5 umfasst.
29. Kit nach Ansprach 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid ausgewählt ist aus der Grappe, welche TiO2, Ta2O5 oder Nb2O5 umfasst.
30. Kit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat eine dünne Metallschicht, gegebenenfalls auf einer darunter befindlichen Zwischenschicht mit Brechungsindex vorzugsweise < 1.5, wie beispielsweise Siliciumdioxid oder Magnesiumfluorid, umfasst, wobei die Dicke der Metallschicht und der eventuellen Zwischenschicht so ausgewählt ist, dass ein Oberflächenplasmon bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts und / oder bei der Wellenlänge einer erzeugten Lumineszenz angeregt werden kann.
31. Kit nach Ansprach 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ausgewählt ist aus der Grappe, welche Gold und Silber umfasst.
32. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts transparent ist.
33. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als ein durchgehender optischer Wellenleiter ausgebildet ist oder diskrete wellenleitende Bereiche umfasst.
34. Kit nach Ansprach 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als ein optischer Schichtwellenleiter ausgebildet ist mit einer, den Ausnehmungen der Probenbehältnisse zugewandten, ersten optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a).
35. Kit nach Ansprach 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch transparente Schicht (b) ein Material aus der Gruppe umfasst, die von Silikaten, z. B. Glas oder Quarz, transparenten thermoplastischen oder spritzbaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonaten, Polyimiden, Acrylaten, insbesondere Polymethylmethacrylaten, oder Polystyrolen gebildet wird.
36. Kit nach einem der Ansprüche 34 - 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der ersten optisch transparenten Schicht (a) grösser als 1.8 ist.
37. Kit nach einem der Ansprüche 34 - 36, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch transparente Schicht (a) ein Material aus der Grappe von Silicium-Nitrid, TiO2, ZnO, Nb2O5; Ta2O5, HfO2, und ZrO2, besonders bevorzugt aus TiO2, Ta2O5 oder Nb O5 umfasst.
38. Kit nach einem der Ansprüche 34 - 37, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den optisch transparenten Schichten (a) und (b) und in Kontakt mit Schicht (a) eine weitere optisch transparente Schicht (b') mit niedrigerem Brechungsindex als dem der Schicht (a) und einer Stärke von 5 nm - 10000 nm, vorzugsweise von 10 nm - 1000 nm, befindet.
39. -Kit nach einem der Ansprüche 34 — 38, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersubstrat zur Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht zu den Messbereichen eine oder mehrere Gitterstrukturen (c) als Koppelgitter umfasst, welche als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind.
40. Kit nach einem der Ansprüche 34 - 39, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersubstrat zur Auskopplung von in der Schicht (a) geführtem Licht eine oder mehrere Gitterstrukturen (c) oder eine zweite Grappe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c') als Auskoppelgitter umfasst, welche als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind, wobei Gitterstrukturen (c) und (c') gleiche oder unterschiedliche Periode haben und parallel oder nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
41. Kit nach einem der Ansprüche 28 - 40, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Nachweis eines oder mehrerer Analyten durch Bindung in Lösung bereitgestellter Bindungspartner an die in diskreten Messbereichen immobilisierten Bindungspartner zum Analytnachweis aufgrund einer resultierenden Änderung des effektiven Brechungsindex im Bereich dieser Messbereiche ermöglicht.
42. Kit nach Ansprach 41, dadurch gekennzeichnet, dass die zweidimensionalen Arrays von Messbereichen jeweils auf einer gemeinsamen Gitterstruktur (c) angeordnet sind.
43. Kit nach einem der Ansprüche 41 - 42, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten, gegenüber den Analyten oder deren Nachweisstoffen „chemisch neutralen" Komponenten einer Referenzierung dienen.
44. Kit nach einem der Ansprüche 41 - 43, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten Komponenten als Massenlabeln (z. B. Molekülkomplexen, insbesondere aus den Erkennungslabeln und den nachzuweisenden Analyten, oder Teilchen bzw. Beads) bekannter Menge und bekannten Molekulargewichts einer Kalibration und / oder Referenzierung dienen.
45. Kit nach einem der Ansprüche 41 - 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Teilflächen innerhalb eines Arrays bzw. eines Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat, welche durch Aufbringung von gegenüber den Analyten oder deren Nachweissubstanzen „chemisch neutralen" Komponenten „passiviert" wurden, einer Referenzierung dienen.
46. Kit nach einem der Ansprüche 32 - 40, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Nachweis eines oder mehrerer Analyten durch Bindung in Lösung bereitgestellter Bindungspartner an die in diskreten Messbereichen immobilisierten Bindungspartner zum Analytnachweis aufgrund einer resultierenden Änderung eines Lumineszenzsignals, beispielsweise von an den Analyten oder an einen seiner Bindungspartner bzw. Nachweissubstanzen gebundenen lumineszenzfahigen Molekülen, im Bereich dieser Messbereiche, ermöglicht.
47. Kit nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren (bzw. in der wellenleitenden Schicht (a) eines als optischer Wellenleiter ausgebildeten Trägersubstrats geführten) Anregungslichtintensität in jeweils einem oder mehreren Messbereichen des Arrays lumineszenzfahige, die Analyten oder deren Nachweissubstanzen nicht bindende Moleküle als Lumineszenzlabel immobilisiert sind.
48. Kit nach Ansprach 47, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) bei einer anderen Wellenlänge emittieren als solche lumineszenzfahigen Moleküle bzw. Lumineszenzlabel, welche einem Analytnachweis dienen.
49. Kit nach Ansprach 46, dadurch gekennzeichnet, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren (bzw. in der wellenleitenden Schicht (a) eines als optischer Wellenleiter ausgebildeten Trägersubstrats geführten) Anregungslichtintensität oder der Oberflächendichte der in einem Messbereich immobilisierten Bindungspartner in diesen Messbereichen, in denen auch besagte Bindungspartner immobilisiert sind, lumineszenzfähige Moleküle als Lumineszenzlabel aufgebracht sind.
50. Kit nach Ansprach 49, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) an die immobilisierten Bindungspartner oder an einen bekannten prozentualen Anteil dieser immobilisierten Bindungspartner gebunden sind.
51. Kit nach Ansprach 49, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) in einer Mischung, in einem bekannten Mischungsverhältnis, mit den immobilisierten Bindungspartnern in den dafür ausgewiesenen Messbereichen vorliegen.
52. Kit nach einem der Ansprüche 1 - 51, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich Reagentien zur Assaydurchführung umfasst.
53. Kit nach Ansprach 52, dadurch gekennzeichnet, dass besagte zusätzliche Reagentien zur Assaydurch-führung ausgewählt sind aus der Gmppe, welche Assay-Puffer, Hybridisierungspuffer, Waschlösungen und Lösungen von lumineszenzmarkierten „Tracer-Proben" (z. B. Antikörper in Immunoassays oder einzelsträngige Nukleinsäuren in Nukleinsäure-Hybridisierungsassays) sowie Lösungen zur Biokomplex-Dissoziation (z. B. sogenannte „chaotrope" Reagentien mit einem hohen Salzgehalt / hoher Ionenstärke und / oder stark sauren Charakters zur Dissoziation von Antigen- Antikörper-Komplexen oder Harnstoff-Lösungen zur Dissoziation von hybrisisierten Nukleinsäure-Strängen) umfasst.
54. Kit nach einem der Ansprüche 52 - 53, dadurch gekennzeichnet, dass besagte zusätzliche Reagentien in Behältnissen des Aufsatzkörpers integriert sind und, gegebenenfalls nach einer Benetzung, während eines Assays den Probenbehältnissen zugeführt werden.
55. Analytisches System zur Assay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen auf einem gemeinsamen, durchgehenden Trägsersubstrat, umfassend
- einen Kit nach einem der Ansprüche 1 - 54
- eine Au-faahmevorrichtung zum Einsatz des von dem Trägersubstrat und dem Aufsatzkörper gebildeten Körpers, mit den in den Probenbehältnissen in zweidimensionalen Arrays von Messbereichen immobilisierten Bindungspartnern und den diesen Probenbehältnissen zugeführten Proben und gegebenenfalls zusätzlichen Reagentien
- mindestens einen Detektor zum Nachweis des von den Bereichen der Arrays und insbesondere von den Messbereichen ausgehenden Lichts.
56. Analytisches System nach Ansprach 55, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Detektor um einen ortsauflösenden Detektor handelt, welcher vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gmppe, welche CCD-Kameras, CCD-Chips, Photodioden- Arrays, Avalanche-Dioden- Arrays, Multichannel-Plates und Vielkanal- Photomultiplier umfasst.
57. Analytisches System nach einem der Ansprüche 55 - 56, zusätzlich umfassend mindestens eine Anregungslichtquelle zur Aussendung eines den Arrays und deren Messbereichen zuzuführenden Anregungs- oder Messlichts.
58. Analytisches System nach Ansprach 57, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzlich eine oder mehr Justierkomponenten zur Justierung des Einstrahlwinkels eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts zum Trägersubstrat umfasst.
59. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen in einer Auflicht- oder einer Transmissionsanordnung erfolgt.
60. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf gegenüberliegenden Seiten des Trägersubstrats erfolgen.
61. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des Anregungslichts oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf der gleichen Seite des Trägersubstrats, vorzugsweise von der den Probenbehältnissen gegenüberliegenden Aussenseite des Trägersubstrats aus, erfolgen.
62. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 61, dadurch gekenzeichnet, dass es optische Komponenten zur Strahlaufweitung umfasst, welche ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel erzeugen, welches grossflächig auf die Messbereiche eingestrahlt wird.
63. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 62, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Anregung eines Oberflächenplasmons in einer Metallschicht als Bestandteil des Trägersubstrats ermöglicht.
64. Analytisches System nach einem Ansprach 63, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine ortsaufgelöste Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht ermöglicht.
65. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 62, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Einkopplung eines Anregungslichts oder Messlichts in die wellenleitende Schicht (a) über eine Gitterstruktur (c) oder Auskopplung eines in der Schicht (a) geführten Lichts über eine Gitterstruktur (c) oder (c') ermöglicht.
66. Analytisches System nach Ansprach 65, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine ortsaufgelöste Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Einkopplung eines Anregungslichts oder Messlichts in die wellenleitende Schicht (a) über eine Gitterstruktur (c) oder Auskopplung eines in der Schicht (a) geführten Lichts über eine Gitterstruktur (c) oder (c') ermöglicht.
67. Analytisches System nach einem der Ansprüche 57 - 62, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine ortsaufgelöste Erfassung und Messung von Lumineszenzlicht ermöglicht, welches aus dem Bereich der Arrays, insbesondere der Messbereiche, abgestrahlt wird.
68. Verfahren zur Assay-Entwicklung und zur Durchführung einer Vielzahl von Analysen auf einem gemeinsamen, durchgehenden Trägersubstrat, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einen oder auf mehrere Analyten zu untersuchenden Proben direkt oder nach Mischung und Inkubation mit weiteren Reagentien und gegebenenfalls weiteren Probenvorbereitungsschritten in Kontakt gebracht werden mit biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in einem oder mehreren Probenbehältnissen, welche Bestandteile eines Kits sind, umfassend
- ein Trägersubstrat und
- einen Aufsatzkörper, welche zusammen eine Anordnung einer Vielzahl von Probenbehältnissen, mit besagtem Trägersubstrat als Grundplatte, bilden, sowie
- eine Vielzahl immobilisierter Bindungspartner für den Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bioaffinitätsassay, wobei besagte Bindungspartner auf dem Trägersubstrat innerhalb der Probenbehältnisse jeweils in zweidimensionalen Arrays von diskreten Messbereichen angeordnet immobilisiert sind, wobei
- jeweils mindestens ein Messbereich eines Arrays oder eine Teilfläche innerhalb eines Arrays bzw. Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat zu einer Referenzierung vorgesehen ist und
- die Oberflächendichte der immobilisierten Bindungspartner, bezogen auf die Fläche der Messbereiche, weniger als der Oberflächendichte einer vollständigen, d.h. flächenhaften, Monoschicht besagter Bindungspartner entspricht, dass gegebenenfalls weitere Reagentien den Probenbehätnissen zugeführt werden, dass das Trägersubstrat mit den zusammen mit einem Aufsatzkörper erzeugten, mit Proben und gegebenenfalls zusätzlichen Reagentien gefüllten Probenbehältnissen in eine Aufhahmevorrichtung eines analytischen Systems nach einem der Ansprüche 55 - 67 eingesetzt wird, dass das von den Bereichen der Arrays in den Probenbehältnissen und insbesondere von den Messbereichen ausgehende Licht mit mindestens einem Detektor gemessen und dass die Detektorsignale von einem Speichermedium aufgezeichnet werden.
69. Verfahren nach Ansprach 68, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Vielzahl von Probenbehältnissen als ein zweidimensionales Array von Probenbehältnissen angeordnet ist.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 69, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den immobilisierten Bindungspartnern um den einen oder die mehreren Analyten selbst handelt, welche in einer nativen Probenmatrix oder in einer in einem oder in mehreren Probenaufbereitungsschritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix auf dem Trägersubstrat als Grundplatte aufgebracht sind.
71. Verfahren nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass die native Probenmatrix mit den darin nachzuweisenden Analyten aus der Gruppe stammt, welche Zellextrakte, Gewebeextrakte, natürlich vorkommende Körperflüssigkeiten wie Blut, Serum, Plasma, Lymphe oder Urin, Speichel, Gewebeflüssigkeiten, Eigelb und Eiweiss, biologische Gewebeteile, optisch trübe Flüssigkeiten, Boden- und Pflanzenextrakte sowie Bio- und Syntheseprozessbrühen umfasst.
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 - 71, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachweis des einen oder der mehreren immobilisierten Analyten in einem Bioaffinitätsassay biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente mit besagten immobilisierten Analyten in einem oder mehreren Messbereichen in Kontakt gebracht werden.
73. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 69, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den immobilisierten Bindungspartnern um biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren zuzuführenden Proben handelt.
74. Verfahren nach Ansprach 73, dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente in den Probenbehältnissen mit einer oder mehreren, den einen oder mehrere Analyten enthaltenden Proben und gegebenenfalls weiteren Reagentien sequentiell oder in einem einzigen Zugabeschritt, nach Mischung der einen oder mehrerer Proben mit den optionalen zusätzlichen Reagentien, in Kontakt gebracht werden.
75. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 74, dadurch gekennzeichnet, dass diskrete Messbereiche durch räumlich selektive Aufbringung von biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen oder von Proben, welche den einen oder die mehreren Analyten in einer nativen Probenmatrix oder in einer in einem oder in mehreren Schritten modifizierten Form der nativen Probenmatrix enthalten, auf der Oberfläche des Trägersubstrats oder auf einer zusätzlich darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht erzeugt werden, vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verfahren aus der Gruppe von Verfahren, die von "InkJet spotting", mechanischem Spotting mittels Stift, Feder oder Kapillare, „Micro contact printing", fluidischer Kontaktierung der Messbereiche mit den biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen durch deren Zufuhr in parallelen oder gekreuzten Mikrokanälen, unter Einwirkung von Drackunterschieden oder elektrischen oder elektromagnetischen Potentialen sowie photochemischen oder photolithographischen Immobilisierungsverfahren gebildet wird.
76. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des Anregungs- oder Messlichts zu den Messbereichen in einer Auflichtoder Transmissionslichtanordnung stattfindet.
77. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des Anregungs- oder Messlichts zu den Messbereichen und die Erfassung des von den Messbereichen ausgehenden Lichts auf der gleichen Seite des Trägersubstrats, vorzugsweise von der den Probenbehältnissen gegenüberliegenden Aussenseite des Trägersubstrats aus, erfolgen.
78. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 77, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe geeigneter optischer Komponenten, wie beispielsweise monochromatisch emittierender Lichtquellen (z. B. Laser) oder spektral selektiver Komponenten (z. B. Interferenzfilter oder Monochromatoren) ein annähernd monochromatisches Anregungs- oder Messlicht erzeugt wird, welches zu den Messbereichen eingestrahlt wird.
79. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 77, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe geeigneter optischer Komponenten ein annähernd paralleles Anregungs- oder Messlichtbündel erzeugt wird, welches zu den Messbereichen eingestrahlt wird.
80. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 77, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe geeigneter optischer Kommponenten zur Strahlaufweitung ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel erzeugt wird, welches grossflächig auf die Messbereiche eingestrahlt wird.
81. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 80, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des einen oder der mehreren nachzuweisenden Analyten auf der Änderung der Resonanzbedingungen zur Anregung eines Oberflächenplasmons in einer dünnen Metallschicht, als Bestandteil des Trägersubstrats, aufgrund der Bindung des einen oder der mehreren Analyten an ein biologisches oder biochemisches oder synthetisches Erkennungselement oder einen oder mehrere weitere Bindungspartner in einem Bioaffinitätsassay, an der Oberfläche besagten Trägersubstrats, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beruht.
82. Verfahren nach Ansprach 81, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Resonanzbedingungen in der Änderung des Resonanzwinkels eines eingestrahlten, im wesentlichen monochromatischen Anregungslichtbündels zur Flächennormalen des Trägersubstrats, zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht, besteht.
83. Verfahren nach Ansprach 81, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Resonanzbedingungen in der Änderung der Resonanzwellenlänge eines unter einem konstanten Winkel eingestrahlten, im wesentlichen parallelen Anregungslichts, zur Anregung eines Oberflächenplasmons in der Metallschicht, besteht.
84. Verfahren nach einem der Ansprüche 81 - 83,. dadurch gekennzeichnet, dass mittels grossflächiger Einstrahlung eines aufgeweiteten, parallelen Anregungslichtbündels zu den Messbereichen auf dem Trägersubstrat und / oder mittels Scannen des Trägersubstrats bezüglich des AnregungsHchtbündels eine ortsaufgelöste Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Anregung von Oberflächenplasmonen in der Metallschicht eines Trägersubstrats erfolgt.
85. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 80, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als ein durchgehender optischer Wellenleiter ausgebildet ist oder diskrete wellenleitende Bereiche umfasst.
86. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 80, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als ein optischer Schichtwellenleiter ausgebildet ist, mit einer, den Ausnehmungen der Probenbehältnisse zugewandten, ersten optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a).
87. Verfahren nach Ansprach 86, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungs- oder Messlicht einer oder mehrerer Lichtquellen mittels einer oder mehrerer Gitterstrukturen (c) als Koppelgitter, welche als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind, in die Schicht (a) eingekoppelt und zu den Messbereichen geleitet wird.
88. Verfahren nach Ansprach 86, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht (a) des Trägersubstrat geführtes Licht mittels einer oder mehrerer Gitterstrukturen (c) oder mittels einer zweiten Grappe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c') als Auskoppelgitter ausgekoppelt wird, welche als Oberflächenreliefgitter in der optisch transparenten Schicht (a) moduliert sind, wobei Gitterstrukturen (c) und (c') gleiche oder unterschiedliche Periode haben und parallel oder nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
89. Verfahren nach einem der Ansprüche 81 - 88, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des einen oder der mehreren nachzuweisenden Analyten auf der Änderung des effektiven Brechungsindex im Bereich der von den immobilisierten Bindungspartnern gebildeten, in zweidimensionalen Arrays angeordneten Messbereiche, aufgrund der Bindung des einen oder der mehreren Analyten an biologische oder biochemische oder synthetische Erkennungselemente oder an einen oder mehrere weitere Bindungspartner in einem Bioaffinitätsassay, an der Oberfläche des Trägersubstrats, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beruht.
90. Verfahren nach Ansprach 89, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten, gegenüber den Analyten oder deren Nachweisstoffen bzw. Bindungspartnern „chemisch neutralen" Komponenten einer Referenzierung dienen.
91. Verfahren nach Ansprach 89, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Arrays jeweils ein oder mehrere Messbereiche mit dort aufgebrachten Komponenten als Massenlabeln (z. B. Molekülkomplexen, insbesondere aus den Erkennungslabeln und den nachzuweisenden Analyten, oder Teilchen bzw. Beads) bekannter Menge und bekannten Molekulargewichts einer Kalibration und / oder Referenzierung dienen.
92. Verfahren nach Ansprach 89, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Teilflächen innerhalb eines Arrays bzw. eines Probenbehältnisses auf dem Trägersubstrat, welche durch Aufbringung von gegenüber den Analyten oder deren Nachweissubstanzen „chemisch neutralen" Komponenten „passiviert" wurden, einer Referenzierung dienen.
93. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 80, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des einen oder der mehreren nachzuweisenden Analyten auf der Änderung eines Lumineszenzsignals, beispielsweise von an den Analyten oder an einen seiner Bindungspartner bzw. Nachweissubstanzen gebundenen lumineszenzfahigen Molekülen als Lumineszenzlabeln, aufgrund der Bindung des einen oder der mehreren Analyten an ein biologisches oder biochemisches oder synthetisches Erkennungselement oder einen oder mehrere weitere Bindungspartner in einem Bioaffinitätsassay, an der Oberfläche besagten Trägersubstrats, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beruht.
94. Verfahren nach Ansprach 93, dadurch gekennzeichnet, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren Anregungslichtintensität in jeweils ein oder mehreren Messbereichen des Arrays lumineszenzfahige, die Analyten oder deren Nachweissubstanzen nicht bindende Moleküle oder lumineszente Nanopartikel als Lumineszenzlabel immobilisiert sind.
95. Verfahren nach Ansprach 94, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) bei einer anderen Wellenlänge emittieren als solche lumineszenzfahigen Moleküle bzw. Lumineszenzlabel, welche einem Analytnachweis dienen.
96. Verfahren nach Ansprach 93, dadurch gekennzeichnet, dass zur Referenzierung der im Bereich eines Arrays verfügbaren Anregungslichtintensität oder der Oberflächendichte der in einem Messbereich als Bindungspartner immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente in diesen Messbereichen, in denen auch besagte Erkennungselemente immobilisiert sind, lumineszenzfahige Moleküle als Lumineszenzlabel aufgebracht sind.
97. Verfahren nach Ansprach 96, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) an die immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente oder an einen bekannten prozentualen Anteil dieser immobilisierten Erkennungselemente gebunden sind.
98. Verfahren nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Lumineszenzlabel (benutzt für Zwecke einer Referenzierung) in einer Mischung, in einem bekannten Mischungsverhältnis mit den immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in den dafür ausgewiesenen Messbereichen vorliegen.
99. Verfahren nach einem der Ansprüche 93 - 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägersubstrat als optischer Schichtwellenleiter ausgebildet ist mit einer ersten optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a), dass weiterhin Anregungslicht mithilfe einer oder mehrerer Gitterstrukturen, welche in der optisch transparenten Schicht (a) ausgeprägt sind, in die optisch transparente Schicht (a) eingekoppelt und zu darauf befindlichen Messbereichen als geführte Welle geleitet wird, und dass weiterhin die im evaneszenten Feld besagter geführter Welle erzeugte Lumineszenz von lumineszenzfahigen Molekülen mit einem oder mehreren Detektoren erfasst und die relative Konzentration oder Menge eines oder mehrerer Analyten aus der Intensität dieser Lumineszenzsignale bestimmt wird.
100. Verfahren nach Ansprach 99, dadurch gekennzeichnet, dass (1) die isotrop abgestrahlte Lumineszenz oder (2) in die optisch transparente Schicht (a) eingekoppelte und über die Gitterstruktur (c) ausgekoppelte Lumineszenz oder Lumineszenzen beider Anteile (1) und (2) gleichzeitig gemessen werden.
101. Verfahren nach einem der Ansprüche 93 - 100, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Bestimmung einer oder mehrerer Lumineszenzen Änderungen des effektiven Brechungsindex auf den Messbereichen bestimmt werden.
102. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 101 zur gleichzeitigen und / oder sequentiellen, quantitativen und / oder qualitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten aus der Grappe, die von Proteinen, beispielsweise mono- oder polyklonalen Antikörpern und Antikörperfragmenten, Peptiden, Enzymen, Aptameren, synthetischen Peptidstrukturen, Glycopeptiden, Oligosacchariden, Lektinen, Antigenen für Antikörper (z. B. Biotin für Streptavidin), mit zusätzlichen Bindungsstellen -funktionalisierten Proteinen („Tag-Proteinen", wie beispielsweise „Histidin-Tag-Proteinen")" und deren Komplexbildungspartnem, Nukleinsäuren (beispielsweise DNA, RNA, Oligonukleotiden) und Nukleinsäureanalogen (z. B. PNA) sowie deren Derivaten mit künstlichen Basen, und von löslichen, membrangebundenen und aus einer Membran isolierten Proteinen, wie beispielsweise Rezeptoren und deren Liganden, gebildet wird.
103. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 101 zur gleichzeitigen und / oder sequentiellen, quantitativen und / oder qualitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten aus der Grappe, die von Acetylenen, Alkaloiden (beispielsweise Alkaloide mit Pyridinen, Pyperidinen, Tropanen, Chinolinen, Isochinolinen, Tropilidenen, Imidazolen, Indolen, Purinen, Fenantridinen enthaltenden Ringstrukturen), Alkaloidglycosiden, Aminen, Benzofuranen, Benzophenonen, Naphthochinonen, Betainen, Kohlenhydraten (z. B. Zucker-, Stärke- und Cellulosederivaten), Carbolinen, Cardenoliden, Catecholen, Chalkonen, Cumarinen, zyklischen Peptiden und Polypeptiden, Depsipeptiden, Diketopiperazinen, Diphenylethem, Flavenen, Flavonen, Isoflavanonen, Flavonoid- Alkaloiden, Furanochinolin- Alkaloiden, Gallocatechinen, Glycosiden, Antrachinonen, Flavonoiden, Lactonen, Phenolen, Hydrochinonen, Indolen, Indolochinonen, Alginsäuren, Lipiden (zum Beispiel Ölen, Wachsen und anderen Fettsäurederivaten), Macroliden, Oligopeptiden, Oligostilbenen, Peroxiden, Phenylglycosiden, Phloroglucinen, Polyethern, "Polyether-Antibiotica", Pterocarpinen, Pyranocumarinen, Pyrrolen, Quassinen, Chinolinen, Saframycinen, Terpenen (Mono-, Di-, und Triterpenen), Sesquiterpenen, Sesquiterpen-Dimeren, Sesquiterpen-Lactonen, Sesquiterpen-Chinonen, Sesterterpenen, Staurosporinen, Steroiden (wie beispielsweise Steroid-Hormonen, Sterolen, Gallensäuren), Sulfolipiden, Tanninen (z. B. Catechol und Pyrogallol), Vitaminen, ätherischen Ölen und Xanthonen (z. B. 9-Oxoxanthenon) gebildet wird.
104. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 - 103, dadurch gekennzeichnet, dass die zu untersuchenden Proben natürlich vorkommende Körperflüssigkeiten, wie Blut, Serum, Plasma, Lymphe oder Urin oder Gewebeflüssigkeiten ,oder Eigelb oder optisch trübe fLüssigkeiten oder Oberflächenwasser oder gelöste Boden- oder Pflanzenextrakte oder Bio- oder Syntheseprozessbrühen sind oder aus biologischen Gewebeteilen entnommen sind.
105. Verwendung eines Kits nach einem der Ansprüche 1 - 54 und / oder eines analytischen Systems nach einem der Ansprüche 55 -67 und / oder eines analytischen Verfahrens nach einem der Ansprüche 68 - 104 zu quantitativen und / oder qualitativen Analysen zur Bestimmung chemischer, biochemischer oder biologischer Analyten in Screeningverfahren in der Pharmaforschung, der Kombinatorischen Chemie, der Klinischen und Präklinischen Entwicklung, zu Echtzeitbindungsstudien und zur Bestimmung kinetischer Parameter im Affinitätsscreening und in der Forschung, zu qualitativen und quantitativen Analytbestimmungen, insbesondere für die DNA- und RNA-Analytik und die Bestimmung von genomischen oder proteomischen Unterschieden im Genom, wie beispielsweise Einzelnukleotid-Polymorphismen, zur Messung von Protein-DNA-wechselwirkungen, zur Bestimmung von Steuerungsmechanismen für die m-RNA-Expression und für die Protein(bio)synthese, für die Erstellung von Toxizitätsstudien sowie für die Bestimmung von Expressionsprofilen, insbesondere zur Bestimmung von biologischen und chemischen Markerstoffen, wie mRNA, Proteinen, Peptiden oder niedermolekularen organischen (Boten-)Stoffen, sowie zum Nachweis von Antikörpern, Antigenen, Pathogenen oder Bakterien in der pharmazeutischen Protduktforschung und -entwicklung, der Human- und Veterinärdiagnostik, der Agrochemischen Produktforschung und -entwicklung, der symptomatischen und präsymptomatischen Pflanzendiagnostik, zur Patientenstratifikation in der pharmazeutischehn Produktentwicklung und für die therapeutische Medikamentenauswahl, zum Nachweis von Pathogenen, Schadstoffen und Erregem, insbesondere von Salmonellen, Prionen, Viren und Bakterien, insbesondere in der Lebensmittel- und Umweltanalytik.
EP03729981A 2002-05-13 2003-05-06 Kit for the development of analysis in parallel Withdrawn EP1506403A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791022002 2002-05-13
CH7912002 2002-05-13
PCT/EP2003/004717 WO2003096018A2 (de) 2002-05-13 2003-05-06 Kit zur assay-entwicklung und für serien-analysen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1506403A2 true EP1506403A2 (de) 2005-02-16

Family

ID=29410159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729981A Withdrawn EP1506403A2 (de) 2002-05-13 2003-05-06 Kit for the development of analysis in parallel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050163659A1 (de)
EP (1) EP1506403A2 (de)
AU (1) AU2003242251A1 (de)
WO (1) WO2003096018A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101508B2 (en) * 2002-07-31 2006-09-05 Agilent Technologies, Inc. Chemical array fabrication errors
JP2005537486A (ja) * 2002-09-03 2005-12-08 ツェプトゼンス アクチエンゲゼルシャフト 分析対象物が試料中で固定化された特異的結合パートナーとして測定される分析プラットフォーム及び検出法
FR2847593A1 (fr) * 2002-11-26 2004-05-28 St Microelectronics Sa Procede et dispositif de realisation d'une couche de pentoxyde de tantale sur un materiau porteur, en particulier du niture de titane, et circuit integre incorporant une couche de pentoxyde de tantale
DE102004022484B4 (de) * 2004-05-07 2007-12-20 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Mikroskoptisch
DE102004023262B8 (de) 2004-05-11 2013-01-17 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Masse mittels Laserbestrahlung und Steuersystem
CA2475456A1 (en) 2004-07-20 2006-01-20 Biophys, Inc. Method and device to optimize analyte and antibody substrate binding by least energy adsorption
CA2475240A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-20 Biophys, Inc. Method and device to measure dynamic internal calibration true dose response curves
US7830507B2 (en) * 2006-02-13 2010-11-09 Optopo Inc. Spatially patterned substrates for chemical and biological sensing
US8288157B2 (en) 2007-09-12 2012-10-16 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9423397B2 (en) 2006-03-10 2016-08-23 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US7532128B2 (en) * 2006-10-25 2009-05-12 Alverix, Inc. Position sensitive indicator detection
GB2461026B (en) 2008-06-16 2011-03-09 Plc Diagnostics Inc System and method for nucleic acids sequencing by phased synthesis
US20130165335A1 (en) * 2008-12-29 2013-06-27 Peter Lea Multiplex measure of isotype antigen response
AU2010241641B2 (en) 2009-04-29 2015-05-14 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
KR102213461B1 (ko) * 2013-02-15 2021-02-08 삼성전자 주식회사 무선 셀룰라 통신 시스템에서 단말 대 단말 통신 수행을 위한 전력 제어 및 다중화 방법 및 장치
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
WO2016138427A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
DE102016110750A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Trägermembran für die Lasermikrodissektion einer auf die Trägermembran aufgebrachten Probe, Lasermikrodissektionseinrichtung und Lasermikrodissektionsverfahren unter Verwendung einer solchen Trägermembran
CN111398239B (zh) * 2020-05-19 2022-11-25 威海精讯畅通电子科技有限公司 一种基于荧光淬灭法的溶解氧测量装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807755A (en) * 1987-08-06 1998-09-15 Multilyte Limited Determination of ambient concentrations of several analytes
GB8803000D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Ekins Roger Philip Determination of ambient concentrations of several analytes
CA1316858C (en) * 1988-06-10 1993-04-27 Keith E. Taylor Method and device for attachment of biologically useful materials to a solid phase
US5604105B1 (en) * 1990-10-12 1999-08-24 Spectral Diagnostics Inc Method and device for diagnosingand distinguishing chest pain in early onset thereof
CA2069537A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-08 Thomas A. Cook Multiple output referencing system for evanescent wave sensor
GB9326450D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Multilyte Ltd Binding assay
GB9602323D0 (en) * 1996-02-06 1996-04-03 Boehringer Mannheim Gmbh Materials and methods relating to binding assays
CA2276462C (en) * 1996-12-31 2007-06-12 Genometrix Incorporated Multiplexed molecular analysis system apparatus and method
US6087102A (en) * 1998-01-07 2000-07-11 Clontech Laboratories, Inc. Polymeric arrays and methods for their use in binding assays
JP4812223B2 (ja) * 2000-06-02 2011-11-09 バイエル・テクノロジー・サービシーズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 多分析対象物測定のためのキット及び方法
WO2002040998A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zeptosens Ag Kit und verfahren zur multianalytbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03096018A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003242251A1 (en) 2003-11-11
WO2003096018A3 (de) 2004-03-18
US20050163659A1 (en) 2005-07-28
WO2003096018A2 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506403A2 (de) Kit for the development of analysis in parallel
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1327135B1 (de) System und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
US7396675B2 (en) Kit and method for determining a plurality of analytes
EP1237654B9 (de) Anordnung von probenbehältnissen und deren verwendung zur multianalytbestimmung
EP1334361A2 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur referenzierung der dichte immobilisierter erkennungselemente
EP1941276A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
WO2001055691A2 (de) Wellenleiterplatte sowie darauf basierende sensorplattformen, anordnungen von probenbehältnissen und nachweisverfahren
EP1281063A1 (de) Gitter-wellenleiter-struktur für multianalytbestimmungen und deren verwendung
WO2000075644A1 (de) Sensorplatform und verfahren zur multianalytbestimmung
EP0910792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests
EP1373875A2 (de) Optische struktur zur multi-photonen-anregung und deren verwendung
WO2002046756A1 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur ortsaufgelösten referenzierung einer anregungslichtintensitaet
EP2417436A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis und zur quantitativen analyse von analyten insbesondere mykotoxinen
WO2004023142A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE19903576A1 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
WO2012006995A1 (de) Mikrostrukturierter messchip zur optischen messung von eigenschaften künstlicher oder biologischer membranen und verfahren zu dessen herstellung
EP1454127A1 (de) Optisch transparentes trägersubstrat für eine maldi-messanordnung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050509

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20041213

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20060703

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120127