EP1505253B1 - Parallelgurtträger für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau - Google Patents

Parallelgurtträger für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau Download PDF

Info

Publication number
EP1505253B1
EP1505253B1 EP04011896A EP04011896A EP1505253B1 EP 1505253 B1 EP1505253 B1 EP 1505253B1 EP 04011896 A EP04011896 A EP 04011896A EP 04011896 A EP04011896 A EP 04011896A EP 1505253 B1 EP1505253 B1 EP 1505253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parallel belt
pipe sections
wire rods
parallel
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04011896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505253A3 (de
EP1505253A2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Domanski
Rudi Dipl.-Ing. Podjadtke
Franz-Josef Dipl.-Ing. Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Publication of EP1505253A2 publication Critical patent/EP1505253A2/de
Publication of EP1505253A3 publication Critical patent/EP1505253A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505253B1 publication Critical patent/EP1505253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/006Lining anchored in the rock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements

Definitions

  • the invention relates to a Parallelgurtw for particular track construction and tunnel construction, with two parallel belt bars and the belt bars connecting crossbars, and arranged at least in the Codend Schemeen anchor carriages each having an anchor plate with double-sided pipe sections, wherein the anchor plates each have at least one opening for passing a rock anchor and the pipe sections are pushed onto the belt bars and can be fixed in aligned carriage position.
  • the invention is based on the technical problem to provide such Parallelgurtffy, which is suitable for use in routes with rectangular cross-section as well as for distances with arcuate cross-section to Hangend / First-fuse and is characterized by its adaptability to already set rock anchor as well as due to its conformability to the surface in the Hangend / First area.
  • the invention proposes in a generic Parallelgurtffy that the belt bars are designed as threaded rods and anchoring slides are fixed by means of one or both sides of the pipe sections arranged threaded nuts.
  • the parallel belt according to the invention can be used for the expansion of routes with right-angled cross-section and thus door stick as well as for the expansion of routes with arcuate cross-section partially on the circumference and / or in the longitudinal direction.
  • a hang-up / firste backup is achieved.
  • the parallel belt according to the invention but also as a rock-breakage protection in the mountains, on embankments or in road construction is suitable.
  • the end anchoring carriages allow an adaptation of the parallel strap according to the invention to already set rock anchors and consequently predetermined anchor distances.
  • an anchoring but also almost anywhere within the delivery lengths of such Parallelgurtyess is possible if over the length of the belt bars several anchor carriages are arranged.
  • the parallel strap according to the invention is threaded at its ends in the area of anchorage there existing anchors on already set rock anchors and anchor nuts tensile forces are generated in the belt bars, so that hangs a polygonal stress in the manner of a rope corner.
  • Longitudinal axis of the parallel girder according to the invention can be set, in addition, depending on the needs of the belt length more rock anchors can be introduced at approximately equal intervals.
  • the parallel belt carrier according to the invention fulfills a hammock function.
  • connection device for extending the Parallelgurtmois, with a connecting plate and on both sides of the connecting plate four paired pipe sections, of which two aligned pipe sections on the one and the other side of the connecting tab for inserting threaded nuts are spaced apart by a predetermined amount, wherein the one pair of pipe sections on the threaded rods of a parallel strap and the other pair of pipe sections on the belt bars of a Parallelbeam carrier to be pushed and by means of the belt bars on one side or both sides of the pipe sections screw-threaded nuts in aligned position zug- and optionally can be clamped pressure-resistant.
  • the threaded nuts are screwed only on one side of the pipe sections, with pressure-resistant clamping on both sides of the pipe sections on the belt bars in the tensile and / or pressure direction.
  • the connecting straps can have one or more apertures to form an anchoring tab and are therefore also set up for connection to rock anchors.
  • connection device for extending the Parallelgurtsammlungs two cranked and fastened together at least in the region of their crank for example, welded connecting rods, being provided on both sides of the connecting rods in their un-cranked areas four paired pipe sections, of which two aligned pipe sections on the one and the other connecting rod for inserting threaded nuts by a predetermined amount are distanced from each other and further wherein the one pair of pipe sections as in the previously described embodiment on the threaded rods of a Parallelgurtanys and the other pair of pipe sections on the belt bars of a parallelbeam to be connected pushed on and by the belt bars on one side or both sides of the pipe sections of screw-threaded nuts in the aligned position zug- and optionally pressure-resistant clamped si nd.
  • the two connecting rods can be connected to each other at their non-cranked rod ends by means of stabilizing webs, for example welded together.
  • Openings for the passage of rock anchors are realized between the offset and the connecting rods.
  • the parallel belt carrier according to the invention may consist of steel or plastic. In the latter case, one will use glass fiber or carbon fiber reinforced plastic.
  • This embodiment ' is also suitable for a carbon bulletproofing because such a plastic construction can easily be run over by coal winning mining machines and cut into small pieces which are easily separated from the coal in the laundry.
  • a Parallelgurtuza 1 is shown in particular for track construction and tunnel construction, with two parallel belt bars 2 and the belt bars 2 connecting transverse bars 3, for example diagonal bars.
  • At least in the Rinend Schemeen anchoring slide 4 are arranged, each having an anchor plate 5 with double-sided pipe sections 6, wherein the anchor plates 5 each have at least one opening 7 or holes for passing a rock anchor 8.
  • the pipe sections 6 are pushed onto the belt rods 2 and fixed in aligned carriage position.
  • the belt bars 2 are formed as threaded rods.
  • the anchoring carriages 4 can be fixed by means of threaded nuts 9 arranged on one or both sides of the pipe sections 6. Over the length of the belt rods 2 more anchoring slide 4 may be arranged, which is not shown and only in Fig. 2 is indicated by the rock anchor 8.
  • connection device 10 which after a first Embodiment has two cranked and at least in the region of their crank 11 welded together connecting rods 12.
  • the tensile stress is shown in the drawing, the pressure-resistant clamping indicated by dashed nuts 9.
  • the two connecting rods are welded together at their non-cranked rod ends by means of stabilizing webs 13.
  • openings 7a for rock bolts 8 are formed between the unextended rod ends.
  • the connecting device 10 a connecting plate 14 and on both sides of the connecting plate 14 four paired pipe sections 6a, 6b, of which two aligned pipe sections 6a, 6b on one and the other side of the connecting plate 14 for inserting threaded nuts 9 to a given measure are distanced from each other. Also in this case, that is one Pipe pair 6a on the belt bars 2 of a Parallelgurtsammlungs 1 and the other pair of pipe sections 6b on the belt bars 2 to be connected to a Parallelgurtanys 1a pushed. The pairs of pipe sections 6a, 6b and consequently the entire connecting device 10 can be clamped in an aligned position by means of threaded nuts 9 which can be screwed on one or both sides of the pipe sections 6 on the belt bars 2.
  • the connecting strap 14 has one or more apertures 7 to form an anchoring tab.
  • the Parallelgurtuza 1 and the connection device 10 may be made of steel or plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Parallelgurtträger für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau, mit zwei parallelen Gurtstangen und die Gurtstangen verbindenden Querstäben, und mit zumindest in den Trägerendbereichen angeordneten Verankerungsschlitten mit jeweils einer Ankerplatte mit beidseitigen Rohrabschnitten, wobei die Ankerplatten jeweils zumindest eine Durchbrechung zum Hindurchführen eines Gebirgsankers aufweisen und die Rohrabschnitte auf die Gurtstangen aufgeschoben und in ausgerichteter Schlittenposition fixierbar sind.
  • Beim Bergbau und Tunnelbau ist es bekannt, mit Hilfe von Ausbauprofilen einen Ausbau zu verwirklichen, der eine Betonhinterfüllung aufweist. Diese Betonhinterfüllung wird regelmäßig einerseits mit Hilfe von Gitterträgern bewehrt, andererseits im Gebirge verankert. Die Gitterträger sind regelmäßig als Dreigurtträger ausgebildet. - Unabhängig davon kennt man im Bergbau und Tunnelbau Strecken mit bogenförmigem Querschnitt und Strecken mit rechteckigem Querschnitt. Im letzteren Fall handelt es sich um einen Türstock mit Kappe und Stempeln aus Holz oder Stahl, wobei die dem Hangenden oder der Firste zugeordnete Kappe erheblichen Biegebeanspruchungen unterworfen ist.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 202 05 133 U1 wird ein Gitterträger für die Bewehrung von Betonkonstruktionen beschrieben. Bei diesem bestehen Obergurt, Untergurt und die Querstäbe aus Kunststoff. Das Gleiche gilt für die Ankerplatte mit zugehörigen Klemmköpfen. Zu ihrer Festlegung an den Gurten sind die Klemmköpfe und folglich die Ankerplatten jeweils mit dem Obergurt und Untergurt adhäsiv verbunden, beispielsweise verklebt. Dadurch ist eine Anpassung an bereits vorhandene Gebirgsanker und/oder den Strecken- bzw. Tunnelausbau nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Parallelgurtträger zu schaffen, welcher für den Einsatz in Strecken mit rechteckigem Querschnitt ebenso wie für Strecken mit bogenförmigem Querschnitt zur Hangend/First-Sicherung geeignet ist und sich durch seine Anpassungsfähigkeit an bereits gesetzte Gebirgsanker ebenso auszeichnet wie durch seine Anschmiegsamkeit an die Oberfläche im Hangend/First-Bereich.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Parallelgurtträger vor, dass die Gurtstangen als Gewindestangen ausgebildet und die Verankerungsschlitten mittels ein- oder beidseitig der Rohrabschnitte angeordneter Gewindemuttern fixierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Parallelgurtträger lässt sich für den Ausbau von Strecken mit rechtseckigem Querschnitt und folglich Türstock ebenso wie für den Ausbau von Strecken mit bogenförmigem Querschnitt partiell am Umfang und/oder in Streckenlängsrichtung einsetzen. Bevorzugt wird eine Hangend/Firste-Sicherung erreicht. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Parallelgurtträger aber auch als Felsbruch-Sicherung im Gebirge, bei Böschungen oder im Straßenbau geeignet. Die endseitigen Verankerungsschlitten ermöglichen eine Anpassung des erfindungsgemäßen Parallelgurtträgers an bereits gesetzte Gebirgsanker und folglich dadurch vorgegebene Anker-Abstände. Darüber hinaus ist eine Verankerung aber auch nahezu an jeder Stelle innerhalb der Lieferlängen eines solchen Parallelgurtträgers möglich, wenn über die Länge der Gurtstangen mehrere Verankerungsschlitten angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Parallelgurtträger wird an seinen Enden im Bereich der dort vorhandenen Verankerungsschlitten auf bereits gesetzte Gebirgsanker eingefädelt und mit Anker-Muttern werden Zugkräfte in den Gurtstangen erzeugt, so dass sich eine polygonartige Beanspruchung nach Art eines Seilecks anstellt. Zwischen den Endankern, die bei Türstock-Ausbau funktionell schräg zur Längsachse des erfindungsgemäßen Parallelgurtträgers gesetzt werden, können zusätzlich je nach Bedarf über die Gurtlänge weitere Gebirgsanker in etwa gleichmäßigen Abständen eingebracht werden. Im Ergebnis erfüllt der erfindungsgemäße Parallelgurtträger gleichsam eine Hängemattenfunktion.
  • Durch die Ausbildung der Gurtstangen als Gewindestangen, wobei die Verankerungsschlitten hieraus mittels beidseitig der Rohrabschnitte angeordneter Gewindemuttern fixierbar sind, lässt sich unschwer eine Feinabstimmung auf bereits gesetzte Gebirgsanker und folglich einwandfreie Ausrichtung des Parallelgurtträgers erreichen. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung aber auch die Möglichkeit, gleichsam einen Endlos-Parallelgurtträger zur variablen Anpassung an die jeweiligen Ausbauverhältnisse zu verwirklichen. Das gelingt erfindungsgemäß durch eine Anschlusseinrichtung zur Verlängerung des Parallelgurtträgers, mit einer Verbindungslasche und beidseitig an der Verbindungslasche vier paarweise befestigten Rohrabschnitten, von denen jeweils zwei fluchtende Rohrabschnitte auf der einen und anderen Seite der Verbindungslasche zum Einsetzen von Gewindemuttern um ein vorgegebenes Maß voneinander distanziert sind, wobei das eine Rohrabschnittspaar auf die Gewindestangen des einen Parallelgurtträgers und das andere Rohrabschnittspaar auf die Gurtstangen eines anzuschließenden Parallelgurtträgers aufschiebbar und mittels auf die Gurtstangen einseitig oder beidseitig der Rohrabschnitte aufschraubbarer Gewindemuttern in ausgerichteter Position zug- und gegebenenfalls druckfest verspannbar sind. Bei zugfester Verspannung werden die Gewindemuttern nur einseitig der Rohrabschnitte, bei druckfester Verspannung beidseitig der Rohrabschnitte auf die Gurtstangen in Zug- und/oder Druckrichtung aufgeschraubt. Auf diese Weise lässt sich eine Mehrzahl von Parallelgurtträgern gleicher oder unterschiedlicher Länge kraftschlüssig miteinander verbinden. Dabei können die Verbindungslaschen unter Bildung einer Verankerungslasche eine oder mehrere Durchbrechungen aufweisen und sind folglich ebenfalls zum Anschluss an Gebirgsanker eingerichtet. Nach einer anderen Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung zur Verlängerung des Parallelgurtträgers zwei gekröpfte und zumindest im Bereich ihrer Kröpfung miteinander befestigte, zum Beispiel verschweißte Verbindungsstäbe auf, wobei beidseitig an den Verbindungsstäben in deren ungekröpften Bereichen vier paarweise befestigte Rohrabschnitte vorgesehen sind, von denen jeweils zwei fluchtende Rohrabschnitte an dem einen und dem anderen Verbindungsstab zum Einsetzen von Gewindemuttern um ein vorgegebenes Maß voneinander distanziert sind und wobei ferner das eine Rohrabschnittspaar wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform auf die Gewindestangen des einen Parallelgurtträgers und das andere Rohrabschnittspaar auf die Gurtstangen eines anzuschließenden Parallelgurtträgers aufschiebbar und mittels auf die Gurtstangen einseitig oder beidseitig der Rohrabschnitte aufschraubbarer Gewindemuttern in ausgerichteter Position zug- und gegebenenfalls druckfest verspannbar sind. In diesem Fall können die beiden Verbindungsstäbe an ihren ungekröpften Stabenden mittels Stabilisierungsstegen miteinander verbunden, zum Bespiel miteinander verschweißt sein.
  • Zwischen der Kröpfung und den Verbindungsstäben sind Durchbrechungen zum Hindurchführen von Gebirgsankern verwirklicht. Im Rahmen der Erfindung besteht im Übrigen die Möglichkeit drei Parallelgurtträger zu einem Dreigurtträger oder vier Parallelgurtträger zu einem Viergurtträger sowie mehrere Parallelgurtträger zu einem Vieleckträger zusammenzusetzen. Ferner kann der erfindungsgemäße Parallelgurtträger aus Stahl oder Kunststoff bestehen. Im letzteren Fall wird man Glasfaser- oder Kohlenstofffaser verstärkten Kunststoff verwenden. Diese Ausführungsform 'ist auch für eine Kohlenstoß-Sicherung geeignet, weil eine derartige Kunststoff-Konstruktion unschwer von Gewinnungsmaschinen im Zuge des Hereingewinnens von Kohle überfahren und in Kleinteile zerschnitten werden kann, die sich in der Wäsche von der Kohle unschwer separieren lassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Parallelgurtträger in Draufsicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 als Kappe bei einem Türstock-Ausbau,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich eines Verankerungsschlittens,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 in Ansicht aus Richtung des Pfeiles X,
    Fig. 5
    eine Anschlusseinrichtung für den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5 in Draufsicht und
    Fig. 7
    eine Montagefolge für den Gegenstand nach Fig. 6.
  • In den Figuren ist ein Parallelgurtträger 1 für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau dargestellt, mit zwei parallelen Gurtstangen 2 und die Gurtstangen 2 verbindenden Querstäben 3, beispielsweise Diagonalstäben. Zumindest in den Trägerendbereichen sind Verankerungsschlitten 4 angeordnet, die jeweils eine Ankerplatte 5 mit beidseitigen Rohrabschnitten 6 aufweisen, wobei die Ankerplatten 5 jeweils zumindest eine Durchbrechung 7 bzw. Lochung zum Hindurchführen eines Gebirgsankers 8 aufweisen. Die Rohrabschnitte 6 sind auf die Gurtstangen 2 aufgeschoben und in ausgerichteter Schlittenposition fixierbar. Die Gurtstangen 2 sind als Gewindestangen ausgebildet. Die Verankerungsschlitten 4 sind mittels ein- oder beidseitig der Rohrabschnitte 6 angeordneter Gewindemuttern 9 fixierbar. Über die Länge der Gurtstangen 2 können mehrere Verankerungsschlitten 4 angeordnet sein, was nicht gezeigt und lediglich in Fig. 2 durch die Gebirgsanker 8 angedeutet ist.
  • Zur Verlängerung des Parallelgurtträgers 1 ist eine Anschlusseinrichtung 10 vorgesehen, die nach einer ersten Ausführungsform zwei gekröpfte und zumindest im Bereich ihrer Kröpfung 11 miteinander verschweißte Verbindungsstäbe 12 aufweist. Auf den Außenseiten der Verbindungsstäbe 12 sind in deren ungekröpften Bereichen vier paarweise befestigte Rohrabschnitte 6 vorgesehen, von denen jeweils zwei fluchtende Rohrabschnitte 6a, 6b an dem einen und an dem anderen Verbindungsstab 12 zum Einsetzen von Gewindemuttern 9 um ein vorgegebenes Maß voneinander distanziert sind, wobei das eine Rohrabschnittpaar 6a auf die Gurt- bzw. Gewindestangen 2 des einen Parallelträgers 1 und das andere Rohrabschnittpaar 6b auf die Gurt- bzw. Gewindestangen 2 eines anzuschließenden Parallelgurtträgers 1a aufschiebbar und mittels auf die Gurtstangen 2 einseitig oder beidseitig der Rohrabschnitte 6 aufschraubbarer Gewindemuttern 9 in ausgerichteter Position zug- und gegebenenfalls druckfest verspannbar sind. Die zugfeste Verspannung ist zeichnerisch dargestellt, die druckfeste Verspannung durch gestrichelte Gewindemuttern 9 angedeutet. Die beiden Verbindungsstäbe sind an ihren ungekröpften Stabenden mittels Stabilisierungsstegen 13 miteinander verschweißt. Dadurch sind zwischen den ungekröpften Stabenden Durchbrechungen 7a für Gebirgsanker 8 gebildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung 10 eine Verbindungslasche 14 und beidseitig an der Verbindungslasche 14 vier paarweise befestigte Rohrabschnitte 6a, 6b auf, von denen jeweils zwei fluchtende Rohrabschnitte 6a, 6b auf der einen und anderen Seite der Verbindungslasche 14 zum Einsetzen von Gewindemuttern 9 um ein vorgegebenes Maß voneinander distanziert sind. Auch in diesem Fall ist das eine Rohrabschnittpaar 6a auf die Gurtstangen 2 des einen Parallelgurtträgers 1 und das andere Rohrabschnittpaar 6b auf die Gurtstangen 2 eines anzuschließenden Parallelgurtträgers 1a aufschiebbar. Die Rohrabschnittpaare 6a, 6b und folglich die gesamte Anschlusseinrichtung 10 sind mittels auf die Gurtstangen 2 einseitig oder beidseitig der Rohrabschnitte 6 aufschraubbarer Gewindemuttern 9 in ausgerichteter Position verspannbar. Die Verbindungslasche 14 weist unter Bildung einer Verankerungslasche eine oder mehrere Durchbrechungen 7 auf.
  • Der Parallelgurtträger 1 sowie die Anschlusseinrichtung 10 können aus Stahl oder Kunststoff bestehen.

Claims (9)

  1. Parallelgurtträger (1) für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau, mit zwei parallelen Gurtstangen (2) und die Gurtstangen (2) verbindenden Querstäben (3), und mit zumindest in den Trägerendbereichen angeordneten Verankerungsschlitten (4) mit jeweils einer Ankerplatte (5) mit beidseitigen Rohrabschnitten (6), wobei die Ankerplatten (5) jeweils zumindest eine Durchbrechung (7) zum Hindurchführen eines Gebirgsankers (8) aufweisen und die Rohrabschnitte (6) auf die Gurtstangen (2) aufgeschoben und in ausgerichteter Schlittenposition fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtstangen (2) als Gewindestangen ausgebildet und die Verankerungsschlitten (4) mittels ein- oder beidseitig der Rohrabschnitte (6) angeordneter Gewindemuttern (9) fixierbar sind.
  2. Parallelgurtträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Gurtstangen (2) mehrere Verankerungsschlitten (4) angeordnet sind.
  3. Parallelgurtträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anschlusseinrichtung (10) zur Verlängerung des Parallelgurtträgers (1), mit einer Verbindungslasche (14) und beidseitig an der Verbindungslasche (14) vier paarweise befestigten Rohrabschnitten (6), von denen jeweils zwei fluchtende Rohrabschnitte (6a, 6b) auf der einen und anderen Seite der Verbindungslasche (14) zum Einsetzen von Gewindemuttern (9) um ein vorgegebenes Maß voneinander distanziert sind, wobei das eine Rohrabschnittspaar (6a) auf die Gurtstangen (2) des einen Parallelgurtträgers (1) und das andere Rohrabschnittspaar (6b) auf die Gurtstangen (2) eines anzuschließenden Parallelgurtträgers (1 a) aufschiebbar und mittels auf die Gurtstangen (2) einseitig oder beidseitig der Rohrabschnitte (6) aufschraubbarer Gewindemuttern (9) verspannbar sind.
  4. Parallelgurtträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (14) unter Bildung einer Verankerungslasche eine oder mehrere Durchbrechungen (7) aufweist.
  5. Parallelgurtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anschlusseinrichtung (10) zur Verlängerung des Parallelgurtträgers (1), mit zwei gekröpften und zumindest im Bereich ihrer Kröpfung (11) miteinander befestigten, zum Beispiel verschweißten Verbindungsstäben (12) und mit beidseitig an den Verbindungsstäben (12) in deren ungekröpften Bereichen vier paarweise befestigten Rohrabschnitten (6), von denen jeweils zwei fluchtende Rohrabschnitte (6a, 6b) an dem einen und dem anderen Verbindungsstab (12) zum Einsetzen von Gewindemuttern (9) um ein vorgegebenes Maß voneinander distanziert sind, wobei das eine Rohrabschnittspaar (6a) auf die Gurtstangen (2) des einen Parallelgurtträgers (1) und das andere Rohrabschnittspaar (6b) auf die Gurtstangen (2) eines anzuschließenden Parallelgurtträgers (1a) aufschiebbar und mittels auf die Gurtstangen (2) einseitig oder beidseitig der Rohrabschnitte (6) aufschraubbarer Gewindemuttern (9) verspannbar sind.
  6. Parallelgurtträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsstäbe (12) an ihren ungekröpften Stabenden mittels Stabilisierungsstegen (13) miteinander verbunden sind.
  7. Parallelgurtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Parallelgurtträger (1) zu einem Dreigurtträger oder vier Parallelgurtträger (1) zu einem Viergurtträger zusammensetzbar sind.
  8. Parallelgurtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ausführungsform in Stahl oder Kunststoff.
  9. Parallelgurtträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (10) aus Stahl und Kunststoff besteht.
EP04011896A 2003-08-07 2004-05-19 Parallelgurtträger für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau Expired - Lifetime EP1505253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336154A DE10336154B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Parallelgurtträger, insbesondere für den Streckenausbau und Tunnelausbau
DE10336154 2003-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505253A2 EP1505253A2 (de) 2005-02-09
EP1505253A3 EP1505253A3 (de) 2005-04-20
EP1505253B1 true EP1505253B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=33547124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011896A Expired - Lifetime EP1505253B1 (de) 2003-08-07 2004-05-19 Parallelgurtträger für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6921232B2 (de)
EP (1) EP1505253B1 (de)
AT (1) ATE541111T1 (de)
AU (1) AU2004203023B2 (de)
CA (1) CA2473260C (de)
DE (1) DE10336154B4 (de)
PL (1) PL202381B1 (de)
ZA (1) ZA200405125B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510351B2 (en) * 2006-03-28 2009-03-31 Price Herbert S Method for supporting a subsurface material
US7597505B2 (en) * 2006-03-28 2009-10-06 Price Herbert S Roof bolt plate
US8224631B2 (en) * 2008-08-18 2012-07-17 Fci Holdings Delaware, Inc. Stress, geologic, and support analysis methodology for underground openings
US20110036051A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Callahan Robert M Reinforced girder
US20110036050A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert M Callahan Reinforced girder
US20110036052A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Callahan Robert M Reinforced girder
CN102182483A (zh) * 2011-04-26 2011-09-14 山东大学 半刚性异型梁锚索桁架巷道支护系统
CN102518459B (zh) * 2011-12-15 2014-04-30 湖南科技大学 一种深井煤巷用高强度可自动让压的锚索槽钢梁
DE102012108471B3 (de) * 2012-09-11 2013-09-26 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Gitterträger
WO2014091323A2 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Dream For Africa Trading And Projects (Proprietary) Limited Wall support strap
WO2016097882A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Marius Page Wall support strap
CN104653198B (zh) * 2014-12-31 2017-02-01 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种煤矿软岩大变形巷道支护中泡沫混凝土的充填施工方法
US10151202B2 (en) * 2015-02-13 2018-12-11 Fci Holdings Delaware, Inc. Rib strap
AU2017330441A1 (en) * 2016-09-26 2019-04-11 Fci Holdings Delaware, Inc. Yieldable bearing block
CA3130757A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Dsi Tunneling Llc Underground support system and method
CN110513133B (zh) * 2019-07-08 2020-10-09 华兆东南(运城)绿色建筑集成有限公司 一种具有滑动底座的装配式m型钢结构
US11105199B2 (en) * 2019-09-11 2021-08-31 Square Cut Systems, LLC System and method for supporting sidewalls or ribs in coal mines
US11242750B2 (en) 2019-11-25 2022-02-08 Fci Holdings Delaware, Inc. Adjustable lattice girder
CN111022086B (zh) * 2019-12-27 2021-10-22 周伟永 一种巷道工程支护用单层拱架及其快速支护方法
CN111576881B (zh) * 2020-05-13 2021-10-22 武汉理工大学 开洞口叠合剪力墙内置对角钢筋桁架深连梁的施工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198768B (de) * 1960-08-29 1965-08-19 Bernhard Langerbein Fa Verbolzung fuer den druck- und zugfesten Anschluss von Grubenausbaurahmen
DE3066268D1 (en) * 1979-06-25 1984-03-01 Pantex Stahl Ag Tubbing, use of this tubbing and method of constructing it
DE8125375U1 (de) * 1981-09-01 1982-01-21 Pantex-Stahl AG, 6233 Büron Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
US4699547A (en) * 1985-03-15 1987-10-13 Seegmiller Ben L Mine truss structures and method
US4666344A (en) * 1985-12-16 1987-05-19 Seegmiller Ben L Truss systems and components thereof
DE8709411U1 (de) * 1987-07-09 1987-08-27 Tunnel Ausbau Technik Gmbh, 5419 Kleinmaischeid, De
US4960348A (en) * 1988-12-08 1990-10-02 Seegmiller Ben L Truss systems, components and methods for trussing arched mine roofs
US5018907A (en) * 1988-12-13 1991-05-28 Chugh Yoginder P Mine roof system
US5193940A (en) * 1991-08-23 1993-03-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Mine roof support system
GB2287729B (en) * 1994-07-07 1997-07-23 Tunnel Ausbau Technik Gmbh Connecting element and lattice girder interconnected with a plurality of said elements
US5755535A (en) * 1996-08-19 1998-05-26 Triad Support Systems, Inc. Mine roof truss system and related installation method
DE20205133U1 (de) * 2002-04-03 2002-07-25 Bochumer Eisen Heintzmann Gitterträger für die Bewehrung von Betonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336154A1 (de) 2005-03-03
PL369058A1 (en) 2005-02-21
ATE541111T1 (de) 2012-01-15
AU2004203023A1 (en) 2005-02-24
EP1505253A3 (de) 2005-04-20
US20050031420A1 (en) 2005-02-10
EP1505253A2 (de) 2005-02-09
ZA200405125B (en) 2005-05-25
AU2004203023B2 (en) 2009-07-23
US6921232B2 (en) 2005-07-26
DE10336154B4 (de) 2006-09-21
CA2473260A1 (en) 2005-02-07
PL202381B1 (pl) 2009-06-30
CA2473260C (en) 2008-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505253B1 (de) Parallelgurtträger für insbesondere Streckenausbau und Tunnelausbau
DE1608289B1 (de) Ankerausbau fuer die Firste von Abbaustrecken in Bergwerken
DE2717869B2 (de) Verfahren zum Aussteifen eines dünnwandigen Hüllrohrs und zum Einfädeln eines Spannglieds in das Hüllrohr
DE2360667A1 (de) Verbindungsanordnung fuer die zugausuebenden vorspannglieder von vielteiligen, nachtraeglich gespannten beton-konstruktionen
EP2489808A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Betonelementen, die durch Stützelemente abgestützt sind
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE3027661C2 (de) Streckenausbau zum Abfangen der Hangendschichten und zum Sichern des Streckensaums in Abbaustrecken des untertägigen Bergbaus
DE3900431C2 (de)
DE3919277C1 (en) Yielding arch support in mine - has arch segments connected by sliding system
AT402534B (de) Verfahren zum vortrieb eines tunnels oder dergleichen und ausbaubewehrung zur durchführung des verfahrens
CH637719A5 (de) Gewoelbetragwerk.
DE102009012085A1 (de) Ankermatte für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
AT413838B (de) Gitterträger für die bewehrung von betonkonstruktionen
EP3907330B1 (de) Steinschlagverbauung
DE3100213A1 (de) "streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau"
DE1608289C2 (de) Ankerausbau für die Firste von Abbaustrecken In Bergwerken
DE3906150A1 (de) Provisorischer ausbau fuer untertaegige strecken
DE1608283A1 (de) Ausbau fuer Tunnel- oder Grubenstrecken
DE3225115A1 (de) Streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau
EP1908880A1 (de) Biegesteife Koppelung von Schwellen
DE3309381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff
DE1926863A1 (de) Ausbau fuer Tunnel- oder Grubenstrecken
DE2207118B2 (de) Streckenausbau im Bergbau mit Hilfe, von Ausbaurahmen, die einen Verzug aus Verzugmatten tragen
DE19825526A1 (de) Schienenkörper auf dauerbruchsicheren Fahrbahnplatten
DE3406248C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050727

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PODJADTKE, RUDI DIPL.-ING.

Inventor name: WUNDERLICH, FRANZ-JOSEF DIPL.-ING.

Inventor name: DOMANSKI, LOTHAR DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013210

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013210

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201