EP1502534B1 - Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubsammelraum - Google Patents

Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubsammelraum Download PDF

Info

Publication number
EP1502534B1
EP1502534B1 EP04014281A EP04014281A EP1502534B1 EP 1502534 B1 EP1502534 B1 EP 1502534B1 EP 04014281 A EP04014281 A EP 04014281A EP 04014281 A EP04014281 A EP 04014281A EP 1502534 B1 EP1502534 B1 EP 1502534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
holder
lid
dust bag
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04014281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502534A1 (de
Inventor
Gerth Volker
Udo Mersmann
Heinz-Günter Steinkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1502534A1 publication Critical patent/EP1502534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502534B1 publication Critical patent/EP1502534B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1472Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a closable by a lid dust collection space in which a receptacle for a dust bag with holding plate is arranged federverschwenkbar before a connection nozzle, the recording with inserted dust bag releasing the closing path of the lid and in the absence of dust bag a Deckelsch spaweg blocking position occupies, in which the lid runs against a sperm cam or the like. At the dust bag receptacle.
  • the receptacle for the dust bag or its holding plate is arranged pivotable about a substantially parallel to the lid axis axis of rotation against spring force in the dust collection space.
  • the receptacle is approximately pivotable in the lid plane.
  • the connecting piece is supported on the holding plate or on the seal of the dust bag arranged thereon.
  • the receptacle is pivoted by the force exerted by the connecting piece on the retaining plate force against the restoring force generated by the spring means down.
  • the closing of the rib on the lid is released by the simultaneous taking place pivoting of the Spermockens the recording, so that the dust chamber cover can be completely closed.
  • the known design is only feasible in a vacuum cleaner, in which on the one hand the connection piece is arranged directly on the pivotable dust chamber cover and on the other hand, the pivot axis of the dust bag receptacle extends substantially parallel to the lid axis and in the upper region of the dust collection space.
  • a vacuum cleaner with immovably fixedly arranged on the vacuum cleaner housing and projecting into the dust collection spigot in which after removal of the lid, the dust bag is inserted from above into the receptacle, wherein the pivot axis of the lid is optionally aligned transversely to the axis of the recording is the known technology can not be realized.
  • the disadvantage is mentioned that even with a dust bag not properly inserted into the receptacle, the lid can be closed unhindered, because the connecting piece then against the retaining plate of the dust bag runs up if the bag opening is not aligned centrally with the connection piece.
  • the invention is intended to remedy this.
  • a safe-acting Ceiling lock for a vacuum cleaner is realized in advantageously simple manner without the use of complicated lever mechanisms, if in this accidentally no dust bag is used or the dust bag is not exactly aligned with the connecting piece.
  • the holder is advantageously arranged and formed in the dust chamber so that after removal of the lid, the dust bag can be inserted from above into the receptacle.
  • a Staublessness lymph is easy to accomplish. It does not matter whether the pivot axis of the cover is aligned transversely to the axis of the receptacle or parallel to this, or the lid is laterally pivoted away from the dust collection space or in the suction direction (longitudinal direction of the device).
  • a vacuum cleaner (1) shown in FIG. 1, in particular a stick vacuum cleaner, has a rollable bottom part (2) with a bottom-side suction nozzle (3) and a handle (4) articulated on the bottom part (2) with a handle (5) and a handle Quiver (6) for receiving a separate suction hose (7).
  • the equipped with wheels (8) bottom part (2) consisting of a lower shell and an upper shell, forms the vacuum cleaner housing, which in a motor fan room (9) for accommodating a suction fan (not shown) and in a dust collection chamber (10) for receiving a replaceable dust bag (11), Fig. 3, is formed.
  • the two rooms are each accessible via associated hinged cover (12, 13) whose pivot axes are advantageously aligned parallel to each other in the longitudinal direction (suction, arrow in Fig. 1) of the vacuum cleaner housing or the bottom part (2).
  • the cover (13) for the dust collection chamber (10) opens to the front and the engine compartment cover (12) in a manner not shown to the rear.
  • cover storage can also be made so that one or the other cover (12 or 13) is mounted transversely to the suction pivotally mounted on the housing.
  • the pivot axis of the lid (13) for the dust collecting space (10) is designated by (14).
  • the suction fan not shown in detail in the motor fan room (9) is downstream of the dust collection chamber (10) or the dust bag (11) received therein in a manner known per se.
  • the dust absorbed by the suction nozzle (3) in the suction mode passes through a connecting piece (15) of the bottom part (2) opening into the dust collecting space (10) into the dust bag (11) connected thereto.
  • the dust collection space (10) has a front of the inlet connecting piece (15) federverschwenkbar arranged receiving (16) into which the dust bag (11) provided in a known manner retaining plate (16). 11a) with the lid (13) of the dust collecting space (10) open is to be inserted from above.
  • the receptacle (16) in the dust collecting space (10) is mounted pivotally close to the ground and with an approximately U-shaped frame part (17 11a) of the dust bag (11) is formed.
  • a cover lock (18), Fig. 4 to 6 is provided.
  • the cover lock (18) formed from a sliding rib (18a) on the cover (13) and a semen cam (13b) on the receptacle (16) occurs when the dust bag is not inserted.
  • the operation of the safety device is such that the receptacle (16) for the holding plate (11 a) with not inserted dust bag (11) the closing path of the lid (13) blocking position, Fig. 4, and with inserted dust bag (11) a Deckelsch spaweg releasing position, Fig. 5, occupies.
  • the lid (13) with its sliding rib (18a) then runs against the sperm cam (18b) on the dust bag receptacle (16).
  • the aforementioned receptacle (16) for the dust bag (11) is pivotally mounted in the dust collection chamber (10) about a horizontal axis (19) at the bottom of the dust collection space (10) between the housing-fixed connection piece (15) and a likewise fixed housing stop (20) , wherein the receptacle (16) in the absence of dust bag (11) under spring action on the stop (20) is supported.
  • the corresponding spring effect can be generated, for example, by a pressure spring (22) clamped between a housing wall (21) of the dust collecting space (10) and the receptacle (16).
  • a correspondingly acting spring means could also be a torsion spring provided in the pivot bearing of the receptacle (16).
  • the receptacle (16) with the U-shaped frame part (17) is preferably at the bottom of the dust collecting space (10) a housing fixed slide projection (23) for the Conssteckende from above holding plate (11a) associated with the dust bag (11).
  • This sliding projection (23) immersed in the absence of dust bag (11) unhindered as shown in FIG. 4 in the pivoting plane of the receptacle (16), which can freely against the stop (20) press.
  • the sperm cam (18b) formed on the upper end of the receptacle (16) hits the notch (24) of the sliding rib (18a) provided on the underside of the lid (13), if an attempt is made to close the lid (13) ).
  • the sliding ribs (18a) are formed with wedge-shaped bevels (25), which cause the receiving (16) to pivot in the direction of the connection piece (15) when the dust bag (11) is inserted, see arrow, FIGS. 5 and 6.
  • the sliding projection (23) in the dust collecting space (10) can also be formed on the housing-fixed stop (20).
  • the holding plate (11a) inserted into the receptacle (16) strikes the guide projection (23).
  • the sliding projection (23) or the receptacle (16) respectively deviates, and the receptacle pivots by an angle determined by the immersion depth of the sliding projection in the direction of the connecting piece (15).
  • the sliding projection (23) is now supported on the retaining plate (11a) centered on the connecting piece (15).
  • the swinging of the Receiving (16) brings the upper side of the holding plate (11a) located sperm cams (18b) from the effective range of the notch (24) of the sliding rib (18a), so that the lid (13) can be closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubsammelraum, in dem eine Aufnahme für einen Staubbeutel mit Halteplatte federverschwenkbar vor einem Anschlusstutzen angeordnet ist, wobei die Aufnahme bei eingesetztem Staubbeutel eine den Schließweg des Deckels freigebende und bei fehlendem Staubbeutel eine den Deckelschließweg blockierende Stellung einnimmt, in welcher der Deckel gegen einen Spermocken oder dergl. an der Staubbeutelaufnahme aufläuft.
  • Bei einem aus der DE 196 51 027 A1 bekannten Staubsauger, dessen Staubsammelraum oberseitig mit einem den Anschlussstutzen tragenden Deckel verschließbar ist, ist die Aufnahme für den Staubbeutel bzw. dessen Halteplatte um eine im Wesentlichen parallel zur Deckelachse verlaufende Drehachse gegen Federkraft schwenkbar im Staubsammelraum angeordnet. Dabei ist die Aufnahme annähernd in der Deckelebene verschwenkbar. Bei nicht eingesetztem Staubbeutel taucht der deckelseitige Anschlussstutzen ungehindert durch das Profil der Aufnahme hindurch. Eine deckelinnenseitig angeordnete Rippe trifft dabei auf einen an der Aufnahme angeordneten Spermocken, welcher ein weiteres Schließen des Staubraumdeckels verhindert. Wenn dagegen ein Staubbeutel eingesetzt ist, so stützt sich beim Schließen des Staubraumdeckels der Anschlussstutzen auf der Halteplatte bzw. auf der an dieser angeordneten Dichtung des Staubbeutels ab. Im weiteren Verlauf des Schließvorgangs wird die Aufnahme durch die vom Anschlussstutzen auf die Halteplatte ausgeübte Kraft gegen die vom Federmittel erzeugte Rückstellkraft nach unten verschwenkt. Der Schließweg der Rippe am Deckel wird durch das gleichzeitig erfolgende Verschwenken des Spermockens der Aufnahme freigegeben, so dass der Staubraumdeckel vollständig geschlossen werden kann.
  • Die bekannte Ausführung ist jedoch nur bei einem Staubsauger realisierbar, bei dem einerseits der Anschlussstutzen direkt am schwenkbaren Staubraumdeckel angeordnet ist und andererseits die Schwenkachse der Staubbeutelaufnahme im Wesentlichen parallel zur Deckelachse und im oberen Bereich des Staubsammelraumes verläuft. Bei einem Staubsauger mit unbeweglich fest am Staubsaugergehäuse angeordneten und in den Staubsammelraum ragenden Anschlussstutzen, bei dem nach Abnahme des Deckels der Staubbeutel von oben in die Aufnahme eingeschoben wird, wobei die Schwenkachse des Deckels ggf. noch quer zur Achse der Aufnahme ausgerichtet ist, ist der bekannte Technikstand nicht realisierbar. Insbesondere ist bei der gattungsgemäßen Ausführung der Nachteil anzuführen, dass sich auch bei einem nicht korrekt in die Aufnahme eingesetzten Staubbeutel der Deckel ungehindert schließen lässt, weil der Anschlussstutzen auch dann gegen die Halteplatte des Staubbeutels aufläuft, wenn die Beutelöffnung nicht zentrisch zum Anschlussstutzen ausgerichtet ist. Auch hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Probleme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Mit der Erfindung wird in vorteilhaft einfacher Weise ohne Verwendung komplizierter Hebelmechaniken eine sicher wirkende Deckeisperre für einen Staubsauger realisiert, wenn In diesem versehentlich kein Staubbeutel eingesetzt ist oder der Staubbeutel nicht exakt auf den Anschlussstutzen ausgerichtet ist. Dabei ist die Halterung vorteilhaft so im Staubraum angeordnet und ausgebildet, dass nach Abnahme des Deckels der Staubbeutel von oben in die Aufnahme eingeschoben werden kann. Hierdurch ist ein Staubbeutelwechsel einfach zu bewerkstelligen. Dabei ist es gleichgültig, ob nun die Schwenkachse des Deckels quer zur Achse der Aufnahme oder parallel zu dieser ausgerichtet ist, bzw. der Deckel seitlich vom Staubsammelraum oder in Saugrichtung (Längsrichtung des Gerätes) abschwenkbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Staubsauger in der Ausführung als Stielstaubsauger mit einem Bodenteil mit einem über einen Deckel zugänglichen Staubsammelraum in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    einen Ausschnitt des Bodenteils im Bereich des Staubsammelraumes mit teitgeöffnetem Deckel, in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    einen Ausschnitt des Bodenteils im Bereich des Staubsammelraumes mit geöffnetem Deckel, in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    den Staubsammelraum in vereinfachter Schnittdarstellung mit einer Deckelsperre nach der Erfindung, bei nicht eingesetztem Staubbeutel,
    Figur 5
    den Staubsammelraum gemäß Fig. 4 bei geöffnetem Deckel mit eingesetztem Staubbeutel und
    Figur 6
    den Staubsammelraum gemäß Fig. 4 mit eingesetztem Staubbeutel bei geschlossenem Deckel.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Staubsauger (1), insbesondere ein Stielstaubsauger, weist ein rollbares Bodenteil (2) mit einer bodenseitigen Saugdüse (3) sowie einen am Bodenteil (2) gelenkig angeordneten Stiel (4) mit einem Handgriff (5) und einen Köcher (6) zur Aufnahme eines separaten Saugschlauches (7) auf.
  • Das mit Rädern (8) ausgestattete Bodenteil (2), bestehend aus einer Unterschale und einer Oberschale, bildet das Staubsaugergehäuse, welches in einen Motorgebläseraum (9) für die Unterbringung eines Sauggebläses (nicht dargestellt) sowie in einen Staubsammelraum (10) zur Aufnahme eines auswechselbaren Staubbeutels (11), Fig. 3, ausgebildet ist. Die beiden Räume sind jeweils über zugeordnete klappbare Deckel (12, 13) zugänglich, deren Schwenkachsen vorteilhaft parallel zueinander in Längsrichtung (Saugrichtung, Pfeil in Fig. 1) des Staubsaugergehäuses bzw. des Bodenteils (2) ausgerichtet sind. Der Deckel (13) für den Staubsammelraum (10) öffnet dabei nach vorne und der Motorraumdeckel (12) in nicht gezeigter Weise nach hinten. Die Deckellagerung kann jedoch auch so vorgenommen werden, dass der eine oder andere Deckel (12 bzw. 13) quer zur Saugrichtung schwenkbar am Gehäuse gelagert ist. In den Fig. 4 bis 6 ist die Schwenkachse des Deckels (13) für den Staubsammeiraum (10) mit (14) bezeichnet.
  • Das nicht näher gezeigte Sauggebläse im Motorgebläseraum (9) ist dem Staubsammelraum (10) bzw. dem darin aufgenommenen Staubbeutel (11) in an sich bekannter Weise strömungsmäßig nachgeschaltet. Der im Saugbetrieb von der Saugdüse (3) aufgenommene Staub gelangt über einen in den Staubsammelraum (10) mündenden Anschlussstutzen (15) des Bodenteils (2) in den daran angeschlossenen Staubbeutel (11). Für die Befestigung des auswechselbaren Staubbeutels (11) am Anschlussstutzen (15) weist der Staubsammelraum (10) eine vor dem einmündenden Anschlussstutzen (15) federverschwenkbar angeordnete Aufnahme (16) auf, in welche die am Staubbeutel (11) in bekannter Weise vorgesehene Halteplatte (11a) bei geöffnetem Deckel (13) des Staubsammelraumes (10) von oben her einzuschieben ist. Dabei ist die Aufnahme (16) vom Anschlussstutzen (15) abgeschwenkt, siehe Fig. 3 und 4. Die Aufnahme (16) im Staubsammelraum (10) ist bodennah schwenkbeweglich gelagert und mit einem annähernd u-förmigen Rahmenteil (17) für die Halteplatte (11a) des Staubbeutels (11) ausgebildet.
  • Um zu verhindern, dass der Deckel (13) des Staubsammelraumes (10) bei nicht eingesetztem Staubbeutel (11) geschlossen und der Staubsauger (1) versehentlich ohne Staubbeutel (11) in Betrieb genommen wird, wodurch staubbeladene Saugluft in das Sauggebläse gelangen und dessen Funktion beeinträchtigen kann, ist erfindungsgemäß eine Deckelsperre (18), Fig. 4 bis 6, vorgesehen. Die aus einer Gleitrippe (18a) am Deckel (13) und einem Spermocken (13b) an der Aufnahme (16) ausgebildete Deckelsperre (18) tritt bei nicht eingesetztem Staubbeutel In Funktion.
  • Die Funktionsweise der Sicherheitseinrichtung ist derart, dass die Aufnahme (16) für die Halteplatte (11a) bei nicht eingesetztem Staubbeutel (11) eine den Schließweg des Deckels (13) blockierende Stellung, Fig. 4, und bei eingestecktem Staubbeutel (11) eine den Deckelschließweg freigebende Stellung, Fig. 5, einnimmt. In der blockierenden Stellung läuft dann der Deckel (13) mit seiner Gleitrippe (18a) gegen den Spermocken (18b) an der Staubbeutelaufnahme (16) auf.
  • Die schon genannte Aufnahme (16) für den Staubbeutel (11) ist Im Staubsammelraum (10) um eine horizontale Achse (19) am Boden des Staubsammelraumes (10) zwischen dem gehäusefesten Anschlussstutzen (15) und einem ebenfalls gehäusefesten Anschlag (20) schwenkbar gelagert, wobei sich die Aufnahme (16) bei fehlendem Staubbeutel (11) unter Federwirkung am Anschlag (20) abstützt. Die entsprechende Federwirkung kann beispielsweise durch eine zwischen einer Gehäusewand (21) des Staubsammelraumes (10) und der Aufnahme (16) eingespannte Druckfeder (22) erzeugt werden. Ein entsprechend wirkendes Federmittel könnte aber auch eine im Schwenklager der Aufnahme (16) vorgesehene Drehfeder sein.
  • Der Aufnahme (16) mit dem u-förmigen Rahmenteil (17) ist vorzugsweise am Boden des Staubsammelraumes (10) ein gehäusefester Gleitvorsprung (23) für die von oben her einzusteckende Halteplatte (11a) des Staubbeutels (11) zugeordnet. Dieser Gleitvorsprung (23) taucht bei fehlendem Staubbeutel (11) ungehindert gemäß Fig. 4 in die Schwenkebene der Aufnahme (16) ein, wobei diese sich ungehindert gegen den Anschlag (20) drücken kann. In dieser eingenommenen Winkelstellung trifft der am oberen Ende der Aufnahme (16) angeformte Spermocken (18b), sofern versucht wird den Deckel (13) zu schließen, auf die Rastkerbe (24) der an der Unterseite des Deckels (13) vorgesehenen Gleitrippe (18a). Hierdurch tritt die gewollte Sperrwirkung des Staubraumdeckels ein. Weitere Gleitrippen mit/oder ohne Rastkerben könnten noch zusätzlich am Deckel (13) vorgesehen sein. Dies bringt eine weitere Sicherheit für den Fall, dass sich der Deckel (13) beim Schließen etwas verwindet. Die Gleitrippen (18a) sind mit keilförmigen Schrägen (25) ausgebildet, welche das Einschwenken der Aufnahme (16) in Richtung zum Anschlussstutzen (15) hin veranlassen, wenn der Staubbeutel (11) eingesetzt ist, siehe Pfeil, Fig. 5 und 6. Der Gleitvorsprung (23) im Staubsammelraum (10) kann auch am gehäusefesten Anschlag (20) ausgebildet sein.
  • Wird der Staubbeutel (11) bei geöffnetem Deckel (13) eingesetzt, so trifft die In die Aufnahme (16) eingeführte Halteplatte (11a) auf den Gleltvorsprung (23). Beim weiteren Einschieben des Staubbeutels (11) weicht der Gleitvorsprung (23) respektive die Aufnahme (16) aus, und die Aufnahme schwenkt um einen durch die Eintauchtiefe des Gleitvorsprungs bestimmten Winkelbetrag in Richtung Anschlussstutzen (15). Der Gleitvorsprung (23) stützt sich nun an der auf den Anschlussstutzen (15) zentrierten Halteplatte (11a) ab. Das Abschwenken der Aufnahme (16) bringt den oberseitig an der Halteplatte (11a) befindlichen Spermocken (18b) aus dem Wirkbereich der Rastkerbe (24) der Gleitrippe (18a), so dass der Deckel (13) geschlossen werden kann. Beim Deckelschließen drückt die Schräge (25) an der Gleitrippe (18a) nun seitlich gegen den oberen Rand der Aufnahme bzw. dessen Spermocken (18b) und verschwenkt die Aufnahme (16) in eine senkrechte Lage, wodurch die Saugöffnung In der Halteplatte (11a) bzw. der Staubbeutel (11) strömungsdicht auf den in die Aufnahme (16) eintauchenden Anschlussstutzen (15), wie in Fig. 6 gezeigt, geschoben wird. Der Staubsammelraum ist damit geschlossen und ein sicherer Saugbetrieb gewährleistet. Soll der Staubbeutel (11) gewechselt werden, so wird zuerst die Aufnahme (16) vom Anschlussstutzen abgeschwenkt und dann der Staubbeutel (11) aus der Aufnahme herausgezogen. Wird anschließend kein Staubbeutel eingesetzt, so verhindert die sicher wirkende erfindungsgemäße Deckelsperre die Inbetriebnahme des Gerätes.

Claims (7)

  1. Staubsauger (1) mit einem durch einen Deckel (13) verschließbaren Staubsammelraum (10), in dem eine Aufnahme (16) für einen Staubbeutel (11) mit Halteplatte (11a) federverschwenkbar vor einem Anschlussstutzen (15) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (16) bei eingesetztem Staubbeutel (11) eine den Schließweg des Deckels (13) freigebende und bei fehlendem Staubbeutel (11) eine den Deckelschließweg blockierende Stellung einnimmt, in welcher der Deckel (13) gegen einen Sperrnockeen (18b) oder dergl. an der Staubbeutelaufnahme (16) aufläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (16) im Staubsammelraum (10) um eine horizontale Achse (19) zwischen einem gehäusefesten Anschlussstutzen (15) und einem ebenfalls gehäusefesten Anschlag (20) schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Aufnahme (16) bei fehlendem Staubbeutel (11) unter der Federwirkung am Anschlag (20) abstützt,
    dass der Aufnahme (16) ein Gleitvorsprung (23) im Staubsammelraum (10) für die einzuschiebende Halteplatte (11a) des Staubbeutels (11) zugeordnet ist, und dass der Gleitvorsprung (23) bei fehlendem Staubbeutel (11) in die Schwenkebene der Aufnahme (16) eintaucht,
    dass sich der Gleitvorsprung (23) bei eingestecktem Staubbeutel (11) an der zentrierten Halteplatte (11a) abstützt und die Aufnahme (16) zu einer den Deckelschließweg freigebenden definierten Schwenkbewegung in Richtung Anschlussstutzen (15) veranlasst.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (16) mit dem oberseitigen Spermocken (18b) im Staubsammelraum (10) bodennah schwenkbeweglich angeordnet und für einen von oben her einsteckbaren Staubbeutel (11) mit einem annähernd u-förmigen Rahmenteil (17) für die Halteplatte (11a) des Staubbeutels (11) ausgebildet ist, und dass dem Spermocken (18b) zur Deckelsperre an der Unterseite des Staubraumdeckels (13) eine Gleitrippe (18a) mit Rastkerbe (24) und keilförmiger Schräge (25) zugeordnet ist.
  3. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weitere Gleitrippen mit/oder ohne Rastkerben am Deckel (13) vorgesehen sind.
  4. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitvorsprung (23) im Staubsammelraum (10) am gehäusefesten Anschlag (20) ausgebildet ist.
  5. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer Gehäusewand (21) des Staubsammelraumes (10) und der Aufnahme (16) eine die Federwirkung der Aufnahme (16) erzeugende Druckfeder (22) angeordnet ist.
  6. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Feder eine im Schwenklager der Aufnahme (16) vorgesehene Drehfeder eingesetzt ist.
  7. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (13) des Staubsammelraumes (10) in Saugrichtung oder quer dazu schwenkbar am Staubsaugergehäuse (Bodenteil 2) gelagert ist.
EP04014281A 2003-07-29 2004-06-18 Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubsammelraum Not-in-force EP1502534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334894A DE10334894B3 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubsammelraum
DE10334894 2003-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1502534A1 EP1502534A1 (de) 2005-02-02
EP1502534B1 true EP1502534B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=32981358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04014281A Not-in-force EP1502534B1 (de) 2003-07-29 2004-06-18 Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubsammelraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7251854B2 (de)
EP (1) EP1502534B1 (de)
AT (1) ATE320747T1 (de)
DE (2) DE10334894B3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080016646A1 (en) * 2005-01-10 2008-01-24 Martin Gagnon Housing assembly for a vacuum
US7461430B2 (en) * 2005-01-10 2008-12-09 Broan-Nutone Llc Vacuum system and method
DE102005041133B3 (de) * 2005-08-30 2007-01-18 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102007029040B4 (de) 2007-06-21 2010-09-02 Miele & Cie. Kg Staubbeutel und Vliesmaterial zur Herstellung eines Staubbeutels
US7794516B2 (en) * 2008-04-09 2010-09-14 The Scott Fetzer Company Filter bag mounting assembly
DE102008021789B4 (de) 2008-04-30 2012-08-16 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubsammelraum
CN101756674B (zh) * 2008-12-25 2014-03-12 乐金电子(天津)电器有限公司 可自动开闭吸尘器集尘袋口的吸尘器集尘袋支架
EP2374395B1 (de) 2010-04-06 2013-06-05 Miele & Cie. KG Staubsauger mit Beutelsperre
US9545180B2 (en) 2014-12-17 2017-01-17 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9775480B2 (en) 2014-12-17 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9883781B2 (en) 2014-12-17 2018-02-06 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9668624B2 (en) 2014-12-17 2017-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US10022027B2 (en) 2014-12-17 2018-07-17 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9717383B2 (en) 2014-12-17 2017-08-01 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9901229B2 (en) 2014-12-17 2018-02-27 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9795264B2 (en) 2014-12-17 2017-10-24 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9295363B1 (en) 2014-12-17 2016-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US11202544B2 (en) 2014-12-17 2021-12-21 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9668630B2 (en) 2014-12-17 2017-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US10357136B2 (en) 2014-12-17 2019-07-23 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9775479B2 (en) 2014-12-17 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9775481B2 (en) 2014-12-17 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
AU2017101264A4 (en) * 2016-09-29 2017-10-26 Bissell Inc. Vacuum cleaner
US11980334B2 (en) 2017-09-15 2024-05-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN108042050A (zh) * 2018-02-09 2018-05-18 长沙梅翎电子科技有限公司 扫地机器人
CN213075543U (zh) * 2020-07-14 2021-04-30 美智纵横科技有限责任公司 一种集尘仓、充电基座和扫地系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406914A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Miele & Cie Staubsauger mit staubfilter und sperrelement
DE3027913C2 (de) * 1980-07-23 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum
US4591369A (en) * 1984-10-24 1986-05-27 Whirlpool Corporation Dust bag mount arrangement for canister vacuum cleaner
US4738697A (en) * 1986-12-09 1988-04-19 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner bag mount and method for mounting a dust bag thereon
JPH02136116A (ja) * 1988-11-18 1990-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
CA2160289C (en) * 1994-10-31 1999-09-28 Yutaka Tomooka An electric vacuum cleaner
JP3154316B2 (ja) * 1994-12-20 2001-04-09 株式会社富士通ゼネラル 電気掃除機
DE19651027A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Aeg Hausgeraete Ag Vorrichtung zur Bodenreinigung
JP3144421B2 (ja) * 1999-12-01 2001-03-12 松下電器産業株式会社 電気掃除機
DE10142509B4 (de) * 2001-08-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320747T1 (de) 2006-04-15
DE502004000369D1 (de) 2006-05-11
DE10334894B3 (de) 2004-10-14
US7251854B2 (en) 2007-08-07
EP1502534A1 (de) 2005-02-02
US20050022335A1 (en) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502534B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschliessbaren Staubsammelraum
WO1995027634A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für regenschirme, zum einbau in kraftfahrzeuge
DE902176C (de) Staubsauger
EP2282662B1 (de) Staubsauger mit einem durch einen deckel verschliessbaren staubsammelraum und einer schwenkbaren staubbeutelaufnahmevorrichtung
EP2589698A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
DE3027913C2 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
DE102012109933B3 (de) Haltevorrichtung für Staubbeutel
DE3302297C2 (de) Staubsauger
DE102014111249A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE202010016864U1 (de) Staubsauger mit Filterträger
DE4040099C2 (de) Staubsauger mit einer Haltevorrichtung für einen Filterbeutel
DE19928224A1 (de) Sauggerätevorsatz mit einem Saugkanal
EP3771661A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
WO2007033976A1 (de) Staubsauger mit darin befindlichem filterbeutel
DE102011075019B4 (de) Filtersperre für einen Staubsauger
DE102016105176B3 (de) Zyklonabscheider für einen Zyklonabscheiderstaubsauger
EP2409624B1 (de) Staubsaugergehäuse, insbesondere ein Bodenstaubsaugergehäuse, mit einem Zubehörfach
DE102017211560B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Verschlussklappe
DE202008013833U1 (de) Toilettensitz
EP1774886A1 (de) Staubsauger
DE102007042105B3 (de) Frontblende für einen Computer mit einer abnehmbaren Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000369

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618