EP1494570A1 - Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases - Google Patents

Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases

Info

Publication number
EP1494570A1
EP1494570A1 EP03718647A EP03718647A EP1494570A1 EP 1494570 A1 EP1494570 A1 EP 1494570A1 EP 03718647 A EP03718647 A EP 03718647A EP 03718647 A EP03718647 A EP 03718647A EP 1494570 A1 EP1494570 A1 EP 1494570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
roller device
profile
hand roller
profile area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03718647A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1494570B1 (en
Inventor
Hermann Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1494570A1 publication Critical patent/EP1494570A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1494570B1 publication Critical patent/EP1494570B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0237Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising means for preventing the rotation of the roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

A hand-held roller device (10.1, . . . , 100) for removing and/or picking up and/or applying liquid, such as water, paint or the like, from or to substrates, having a handle profile region (12), an axle profile region (16), a deflection profile region (14) which runs between the handle profile region (12) and axle profile region (16), a roller device (20, 20.1) rotatably mounted on the axle profile region (16), is distinguished by the fact that the axle profile region (16) is surrounded by an elastic sponge body (60) which extends in the axle longitudinal direction, in the axle profile region (16), a first rotor unit (22) is provided on the inside in the transition region from the axle profile region (16) to the deflection profile region (14), on the outer end of the roller device (20), opposite the first rotor unit (22), there is a second rotor unit (26) which is rotatably mounted such that it can be displayed longitudinally on the axle profile region (16), a flexible pulling device (70) acts on the second rotor unit, is arranged within the axle profile section (16), the transition profile region (14) and the handle profile region (12) and, when it is acted on by means of a displacer unit (96) or a contrivance, axial longitudinal displacement of the second rotor unit (26) and therefore axial compression of the sponge body (60) take place.

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION
Handrollenvorrichtung zum Entfernen oder Aufnehmen oder Auftragen von Flüssigkeiten von beziehungsweise auf Untergründen oder Putzen von UntergründenHand roller device for removing or picking up or applying liquids from or on substrates or cleaning substrates
TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handrollenein- richtung zum Entfernen und/oder Aufnehmen und/oder Auftragen von Flüssigkeiten, wie Wasser, Farbe oder dergleichen, von beziehungsweise auf Untergründe/n mit einem Stielprofilbereich, einem Achsenprofilbereich, einem Umlenkprofilbereich, der zwischen Stielprofilbereich und Achsenpro- filbereich verläuft, und einer drehbar an dem Achsenprofilbereich gelagerten Rolleneinrichtung.The present invention relates to a hand roller device for removing and / or picking up and / or applying liquids, such as water, paint or the like, from or to substrates with a stem profile area, an axis profile area, a deflecting profile area which is between the stem profile area and the axis profile. fil range runs, and a rotatable on the axis profile area roller device.
Derartige Handrollenvorrichtungen werden in vielfältigen Ausführungsformen in Haushalten zu Reinigungszwecken und/oder Farbauftragungszwecken eingesetzt.Such hand roller devices are used in various embodiments in households for cleaning purposes and / or paint application purposes.
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
In dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 73 33 567 ist ein Schwamm mit stielartigem Griff offenbart, wobei derIn the German utility model DE-GM 73 33 567 a sponge with a handle-like handle is disclosed, the
Schwammkörper zwischen jeweils endseitig mit dem Außen- beziehungsweise Innenteil befestigten Halteelementen gehalten wird und durch Verschieben des Außen- und Innenteils zusammendrückbar ist. Das Zusammendrücken des Schwammkörpers erfolgt gegen die Kraft einer Druckfeder. DerSponge body is held between holding elements fastened at the ends in each case to the outer or inner part and can be pressed together by moving the outer and inner part. The sponge body is compressed against the force of a compression spring. The
Schwamm selbst ist nicht drehbar ausgebildet. In dem Schwammkörper ist zumindest eine Ausnehmung vorhanden, in die ein Reinigungsmittel einbringbar ist, das sich unter Einwirkung von Wasser allmählich auflöst. Dadurch muss Reinigungsmittel nicht direkt in das Reinigungswasser gegeben werden. In der DE-OS 1503 886 ist ein Doppelschwamm-Handwischgerät beschrieben, das am unteren Ende seines Wischerstieles seitlich schwenkbar verbundene Schenkel aufweist, die an ihren Enden waagerecht zueinanderstehende runde kurze Abkantungen oder Bolzen haben, die sowohl als Presselemente als auch Schwammhalter dienen. Mittels dieser Presselemente ist der Schwamm zusammendrückbar. Der Schwamm ist dabei rechteckig ausgebildet und eine Drehbarkeit des Schwammes ist nicht gegeben.The sponge itself is not designed to be rotatable. At least one recess is provided in the sponge body, into which a cleaning agent can be introduced, which gradually dissolves under the action of water. This means that cleaning agents do not have to be added directly to the cleaning water. DE-OS 1503 886 describes a double sponge hand wiper device which has laterally pivotably connected legs at the lower end of its wiper handle, which have horizontally round short bends or bolts at their ends, which serve both as pressing elements and sponge holders. The sponge can be compressed by means of these pressing elements. The sponge is rectangular and there is no rotatability of the sponge.
Die britische Patentschrift GB-PS 704348 offenbart eine Vorrichtung zum Ausbringen von Schwämmen, wobei der eigentliche Schwammkörper zwischen zwei aufeinanderzu- bewegbare Platten angeordnet ist. Eine Drehbarkeit des Schwammkörpers ist bei dieser Konstruktion nicht möglich.British patent specification GB-PS 704348 discloses a device for applying sponges, the actual sponge body being arranged between two plates which can be moved towards one another. A rotatability of the sponge body is not possible with this construction.
Die US-PS 3,171,152 offenbart eine Handreinigungsvorrichtung mit einem dreieckförmig ausgebildeten Schwammkörper . Durch manuelles Verschieben einer Druckscheibe in axialer Richtung kann der Schwammkörper zusammengepresst und damit die von ihm aufgenommene Flüssigkeit aufgetragen werden. Eine Drehbarkeit des Schwammkörpers infolge seiner dreieckförmigen Ausbildung ist nicht möglich.US Pat. No. 3,171,152 discloses a hand cleaning device with a triangular sponge body. By manually moving a thrust washer in the axial direction, the sponge body can be pressed together and the liquid absorbed by it can be applied. A rotatability of the sponge body due to its triangular shape is not possible.
Die US-PS 3,374,498 offenbart einen viereckförmigenU.S. Patent 3,374,498 discloses a quadrangular one
Schwammkörper, der über eine spezielle auf einem Stiel verschieblich gelagerten Verschiebeeinheit mit flexibler Wandung durch eine Druckplatte auf eine feststehende Druckplatte hin verschoben werden kann, wodurch der dazwischen angeordnete Schwammkörper ausgepresst wird.Sponge body, which can be moved by a pressure plate onto a fixed pressure plate by means of a special displacement unit with flexible wall mounted on a handle, whereby the sponge body arranged between them is pressed out.
In der BE 55652 ist eine Farbauftragswalze beschrieben, die ein Farbreservoir aufweist. In der Walzenwand sind Aussparungen vorhanden, die durch Klappen verschließbar sind. Auf der Drehachse ist eine Manschette vorhanden, die über Schwingarme mit Verschlussklappen verbunden ist. Die Manschette kann von außen her über eine Zugseilvorrichtung axial verschoben werden, wodurch über die Schwingarme die Klappen sich bewegen und die Aussparungen der Walzenwand zum Durchlassen von Farbe geöffnet wird.BE 55652 describes an inking roller which has a color reservoir. There are recesses in the roller wall that can be closed by flaps. There is a cuff on the axis of rotation that is connected to flaps via swing arms. The cuff can be moved axially from the outside via a pulling cable device, as a result of which the flaps move via the swing arms and the recesses in the roller wall are opened to allow ink to pass through.
In der FR 1100842 ist eine Farbauftragsvorrichtung beschrieben, bei der über eine formschlüssig ausrückbare Kupplung das Drehteil lösbar arretiert werden kann.A paint application device is described in FR 1100842, in which the rotating part can be releasably locked via a form-fitting disengageable coupling.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handrollenvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und funktioneil aufgebaut ist, wirtschaftlich hergestellt werden kann, einfach bedienbar ist und mit einfachen Maßnahmen auf den jeweiligen Einsatzzweck eingestellt werden kann, sei es, dass Flüssigkeit aufgebracht werden soll, dass Flüssigkeit aufgenommen werden soll oder dass die Vorrichtung als Wisch- oder Putzvorrichtung eingesetzt werden soll.Based on the prior art mentioned, the present invention has for its object to provide a hand roller device of the type mentioned, which is simple and functional, can be manufactured economically, is easy to use and can be adjusted to the respective application with simple measures, be it that liquid should be applied, that liquid should be absorbed or that the device should be used as a wiping or cleaning device.
Die erfindungsgemäße Handrollenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben.The hand roller device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.Advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims.
Die erfindungsgemäße Handrollenvorrichtung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenprofilbereich von einem in Achsenlängsrichtung sich erstreckenden elastischen Schwammkörper umgeben ist, im Achsenprofilbereich innenseitig im Übergangsbereich vom Achsenprofilbereich zum U lenkprofilbereich eine erste Läufereinheit angeordnet ist, auf der der ersten Läufereinheit gegenüberliegenden äußeren Stirnseite der Rolleneinrichtung eine zweite Läufereinheit vorhanden ist, die längsverschieblich an dem Achsenpro- filbereich drehbar gelagert ist, auf die zweiteThe hand roller device according to the invention is accordingly characterized in that the axis profile region is surrounded by an elastic sponge body extending in the longitudinal axis direction, in the axis profile region on the inside in the transition region from the axis profile region to A first rotor unit is arranged on the steering profile region, on which there is a second rotor unit on the outer end face of the roller device opposite the first rotor unit, which is rotatably mounted on the axis profile region so as to be longitudinally displaceable, on the second
Läufereinheit eine flexible Zugeinrichtung einwirkt, die innerhalb des Achsenprofilbereichs, des Überleitungsprofilbereichs und des Stielprofilbereichs angeordnet ist und bei deren Beaufschlagung mittels einer Verschiebeeinheit oder eines Aggregats eine axiale Längsverschiebung der zweiten Läufereinheit und damit ein axiales Zusammendrücken des Schwammkörpers erfolgt.Runner unit acts a flexible traction device, which is arranged within the axis profile area, the transfer profile area and the stem profile area and when loaded by means of a displacement unit or a unit, an axial longitudinal displacement of the second rotor unit and thus an axial compression of the sponge body takes place.
Eine besonders bevorzugte konstruktiv einfach ausgestaltete Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Läufereinheit an einer zweiten drehfest und längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich gelagerten Drehlagereinheit angeschlossen ist, an die die Zugeinrichtung angeschlossen ist.A particularly preferred construction of simple design is characterized in that the second rotor unit is connected to a second rotary bearing unit, which is non-rotatably and longitudinally displaceable on the axis profile region and to which the traction device is connected.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante zeichnet sich die Handrollenvorrichtung demgemäß dadurch aus, dass Blockiermittel zum wahlweisen Ent- beziehungsweise Verriegeln der Drehbewegung der Rolleneinrichtung vorhanden sind. Durch diese Maßnahme kann eine üblicherweise zum Aufbringen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gedachte Handrollenvorrichtung auch als Wisch- beziehungsweise Putzwerkzeug eingesetzt werden.According to a first variant of the invention, the hand roller device is accordingly characterized in that blocking means are provided for selectively unlocking or locking the rotary movement of the roller device. As a result of this measure, a hand roller device which is usually intended for applying liquid, in particular paint, can also be used as a wiping or cleaning tool.
Dabei können die Blockiermittel beispielsweise manuell oder von einem von einer Bedienperson beaufschlagbaren ersten Aggregat betätigbar sein. Bevorzugt ist das Aggregat als Elektromotor ausgebildet. Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die wirtschaftlich hergestellt werden kann und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Rolleneinrichtung zumindest an einer Stirnseite eine erste Läufereinheit angeschlossen ist, die drehbar an dem Achsenprofilbereich gelagert ist und eine erste Profilquerschnittskontur aufweist und im Bereich der ersten Läufereinheit eine drehfeste Blockiereinheit mit einer entsprechenden Gegenprofilquerschnittskontur vorhanden ist, wobei zum Verriegeln die erste Profilquerschnittskontur der ersten Läufereinheit mit der Gegenprofilquerschnittskontur der Blockiereinheit formschlüssig lösbar in Eingriff bringbar ist.The blocking means can be actuated, for example, manually or by a first unit that can be acted upon by an operator. The unit is preferably designed as an electric motor. A structurally particularly simple configuration, which can be produced economically and ensures a permanently reliable function, is characterized in that a first rotor unit is connected to the roller device, at least on one end face, which is rotatably mounted on the axis profile area and has a first profile cross-sectional contour and in the area of the first rotor unit there is a non-rotatable blocking unit with a corresponding counter-profile cross-sectional contour, with the first profile cross-sectional contour of the first rotor unit being able to be positively and releasably engaged with the counter-profile cross-sectional contour of the blocking unit for locking.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Läufereinheit einen umlaufenden Flansch aufweist und die erste Profilquerschnittskontur zumindest eine Ausnehmung, insbesondere umfangmäßig in einem vorgegebenen Raster vorhandene Ausnehmungen, besitzt und die Gegenprofilquerschnittskontur der Blockiereinheit eineA particularly advantageous embodiment is characterized in that the first rotor unit has a circumferential flange and the first profile cross-sectional contour has at least one recess, in particular recesses that are present in a predetermined grid, and the counter-profile cross-sectional contour of the blocking unit has one
Vorsprungeinheit aufweist, die je nach Drehwinkelstellung der ersten Läufereinheit mit der oder einer ihrer Ausnehmung/en in Eingriff bringbar ist.Has projection unit which can be brought into engagement with the or one of its recesses depending on the rotational angle position of the first rotor unit.
Alternativ kann die Vorsprungeinheit an einem in Ver- beziehungsweise Entriegelungsposition arretierbaren Schwenkhebel angeordnet sein, der entweder mit der Hand oder bei einer Handrollenvorrichtung mit langem Stiel mit dem Fuß bedient werden kann.Alternatively, the projection unit can be arranged on a pivoting lever which can be locked in the locking or unlocking position and which can be operated either by hand or by foot with a hand roller device with a long handle.
Eine bevorzugte Ausgestaltung, die konstruktiv besonders einfach ist, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet und gleichzeitig einfach bedienbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste/zweite Drehlager- einheit als an dem Achsenprofilbereich drehfest angeordnete Nabeneinheit ausgebildet ist . Dabei kann in besonders vorteilhafter Weise eine weitere Ausführungsvariante umgesetzt werden, die sich dadurch auszeichnet, dass ein schwenkbarer Arretierhebel vorhanden ist, der direkt auf die erste Läufereinheit einwirkt und mittels dessenA preferred embodiment, which is structurally particularly simple, ensures a permanently reliable function and at the same time is easy to operate, is characterized in that the first / second pivot bearing unit is arranged as non-rotatably on the axis profile area Hub unit is formed. In a particularly advantageous manner, a further embodiment variant can be implemented, which is characterized in that a pivotable locking lever is present which acts directly on the first rotor unit and by means of it
Schwenkbewegung die erste Profilquerschnittskontur der ersten Läufereinheit mit der Gegenprofileinheit der Blockiereinheit außer Eingriff bringbar ist.The first profile cross-sectional contour of the first rotor unit can be brought out of engagement with the counter-profile unit of the blocking unit.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass der Stielprofilbereich, der Überleitungsprofilbereich und der Achsenprofilbereich als ein einstückiges Hohlprofil ausgebildet sind, wobei die Zugeinrichtung beziehungsweise der Bowdenzug bevorzugt innerhalb des Hohlprofils angeordnet ist, sodass er gegen mechanische Beschädigung, Verschmutzung oder dergleichen Einwirkungen, die seine Funktion beeinträchtigen können, absolut zuverlässig geschützt ist.A particularly preferred embodiment, which can be produced economically, is characterized in that the stem profile area, the transfer profile area and the axis profile area are designed as a one-piece hollow profile, the traction device or the Bowden cable preferably being arranged within the hollow profile so that it protects against mechanical damage , Pollution or similar influences that can impair its function are absolutely reliably protected.
Dabei ist der Anschluss der Läufereinheit und der Drehlagereinheit bevorzugt flüssigkeitsdicht ausgebildet, sodass die drehbeweglichen Teile dauerhaft zuverlässig vor Verschmutzung geschützt sind.The connection of the rotor unit and the rotary bearing unit is preferably liquid-tight, so that the rotating parts are reliably and permanently protected against contamination.
Der Anschluss der zweiten Läufereinheit beziehungsweise der zweiten Drehlagereinheit an die Läuferwalze kann lösbar ausgebildet sein, sodass die Läuferwalze problemlos ausgetauscht werden kann.The connection of the second rotor unit or the second rotary bearing unit to the rotor roller can be made detachable, so that the rotor roller can be exchanged without any problems.
Ein sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßenA very important advantage of the invention
Handrollenvorrichtung besteht darin, dass sie wirtschaftlich und zeitsparend als Putzwerkzeug eingesetzt werden kann. Bei arretierter Rolleneinrichtung wird über den zu putzenden Untergrund gewischt. Ist nun das Schmutzaufnahmevolumen des Schwa mkörpers , in dem Bereich, in dem er mit dem Untergrund in Kontakt steht, erschöpft, wird die Rolleneinrichtung in einfacher Art und Weise entriegelt, dann um beispielsweise 45° (Altgrad) weiter gedreht und anschließend wieder verriegelt. Daran anschließend kann der Putzvorgang weiter fortgesetzt werden. Dieses Vorgehen kann insgesamt achtmal wiederholt werden, bis praktisch die gesamte Umfangskontur des Schwammkörpers mit Schmutz gesättigt ist. Erst dann ist es erforderlich, den Schwammkörper in ein Wasserbehältnis einzutauchen und anschließend zu Säuberungszwecken diesen zusammenzudrücken.Hand roller device is that it can be used economically and time-saving as a cleaning tool. When the roller device is locked, wipe over the surface to be cleaned. Is now the dirt holding volume of the Schwa mkörpers, exhausted in the area in which he is in contact with the surface, the roller device is unlocked in a simple manner, then rotated for example by 45 ° (old degree) and then locked again. The cleaning process can then be continued. This procedure can be repeated a total of eight times until practically the entire circumferential contour of the sponge body is saturated with dirt. Only then is it necessary to immerse the sponge body in a water container and then press it together for cleaning purposes.
Die Zugeinrichtung kann auch in einfacher Art und Weise als Zugseil ausgebildet sein, jedoch müssen hierzu Umlenkrollen innerhalb der Profilbereiche vorhanden sein, insbesondere im Umlenkprofilbereich.The traction device can also be designed in a simple manner as a traction rope, but for this purpose deflection rollers must be present within the profile areas, in particular in the deflection profile area.
Um eine dauerhaft zuverlässige Funktion zu gewährleisten, bei der die Ausfahrbewegung des Schwammkörpers nach dem Zusammendrücken vorteilhaft unterstützt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der ersten Läufereinheit und der zweiten Läufereinheit eine erste elastische Einheit, insbesondere Spiralfeder, angeordnet ist.In order to ensure a permanently reliable function in which the extension movement of the sponge body is advantageously supported after compression, a first elastic unit, in particular a spiral spring, is arranged between the first rotor unit and the second rotor unit.
Darüber hinaus kann auch zwischen der ersten Drehlagereinheit und der zweiten Drehlagereinheit eine zweite elastische Einheit, insbesondere Spiralfeder, angeordnet sein.In addition, a second elastic unit, in particular a spiral spring, can also be arranged between the first pivot bearing unit and the second pivot bearing unit.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, die Handrollenvorrichtung so auszubilden, die erste Drehlagereinheit und/oder die zweite Drehlagereinheit als an dem Achsenprofilbereich drehfest und längsverschieblich gelagerte Nabeneinheit ausgebildet ist. Dabei zeichnet sich die Handrollenvorrichtung erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Nabeneinheit eine nach innen weisende Führungsvorsprungeinheit aufweist, die in einen im Achsenprofilbereich vorhandenen axial verlaufenden Schlitz eingreift und an der die Zugeinrichtung beziehungsweise der Bowdenzug verankert ist.In accordance with a preferred embodiment, it is structurally particularly advantageous to design the hand roller device in such a way that the first pivot bearing unit and / or the second pivot bearing unit is designed as a hub unit that is non-rotatably and longitudinally displaceably mounted on the axis profile region. The hand roller device according to the invention is characterized in that the hub unit has an inward-looking guide projection unit which engages in an axially extending slot in the axis profile area and to which the pulling device or the Bowden cable is anchored.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handrollenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Achsenprofilbereich teleskopierbar ausgebildet ist, sodass beim Zusammendrücken des Schwammkörpers kein überstehender Achsenprofilbereich vorhanden ist.A particularly advantageous embodiment of the hand roller device according to the invention is characterized in that the axis profile area is made telescopic, so that when the sponge body is compressed, there is no projecting axis profile area.
In einer alternativen Ausgestaltung ist der Überleitungsprofilbereich nicht als gebogenes Hohlprofil sondern als Gehäuseprofil ausgebildet, wodurch in vorteilhafter Art und Weise die Möglichkeit eröffnet wird, in diesem Aggregate und/oder Umlenkeinheiten für eine Zugeinrichtung unterzubringen.In an alternative embodiment, the transition profile area is not designed as a curved hollow profile but as a housing profile, which advantageously opens up the possibility of accommodating units and / or deflection units for a traction device in this.
Eine besonders vorteilhafte AusführungsVariante, die eine besonders einfache Bedienung ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschiebeeinheit als im Stielpro- filbereich lösbar arretierbar angeordneter Handgriff ausgebildet ist.A particularly advantageous embodiment variant, which enables particularly simple operation, is characterized in that the displacement unit is designed as a handle that can be detachably locked in the handle profile area.
Um die zum Zusammendrücken des Schwammkörpers erforderliche Kraft zu reduzieren, zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass eine dritte elastischeIn order to reduce the force required to compress the sponge body, a preferred embodiment is characterized in that a third elastic
Einheit, die insbesondere als Spiralfeder ausgebildet ist, vorhanden ist, die die Verschiebeeinheit beziehungsweise den Handgriff unter Zugbeanspruchung setzt, derart, dass die benötigte Zugkraft zum Ausdrücken des Schwammkörpers verringert wird. Sämtliche Profilbereiche können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Der elastische Schwammkörper ist bevorzugt als Viskoseschwamm ausgebildet, der bezüglich seiner flüssigkeitsaufnehmenden Wirkung sehr gute Ergebnisse erzielt.Unit, which is designed in particular as a spiral spring, is present, which puts the displacement unit or the handle under tensile stress in such a way that the required tensile force for pressing out the sponge body is reduced. All profile areas can be made of plastic or metal. The elastic sponge body is preferably designed as a viscose sponge, which achieves very good results with regard to its liquid-absorbing effect.
Eine besonders einfach zu handhabende Rollenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Stielprofilbereich im Wesentlichen rechtwinklig zum Achsenprofilbereich angeordnet ist.A roller device that is particularly easy to handle is characterized in that the stem profile area is arranged essentially at right angles to the axis profile area.
In einer alternativen Ausgestaltung ist auch die erste Läufereinheit in längsverschieblicher Richtung zur zweiten Läufereinheit hin ausgebildet, sodass ein Zusammenpressen des Schwammkörpers auch von dieser Seite her erfolgen kann.In an alternative embodiment, the first rotor unit is also designed in a longitudinally displaceable direction towards the second rotor unit, so that the sponge body can also be pressed together from this side.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei- spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.Further embodiments and advantages of the invention result from the features further specified in the claims and from the exemplary embodiments specified below. The features of the claims can be combined with one another in any way insofar as they are not obviously mutually exclusive.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert . Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen- den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:The invention and advantageous embodiments and developments thereof are described and explained in more detail below with reference to the examples shown in the drawing. The features to be derived from the description and the drawing can be used according to the invention individually or in groups in any combination. Show it:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Handrollenvorrichtung mit einem zusammendrückbaren Schwammkörper, Fig. 2 schematische Darstellung mit über Pfeilen zugeordneten Querschnitts- beziehungsweise Ansichtsdarstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handrolleneinrichtung mit zusammendrückbarem Schwammkörper und einer ersten Ausführungsform einer1 is a schematic representation of a hand roller device with a compressible sponge body, Fig. 2 is a schematic representation with cross-sectional or view representations associated with arrows of a first embodiment of a hand roller device with compressible sponge body and a first embodiment of a
Blockiereinheit,Blocking unit,
Fig. 3 zugehöriger Schwammkörper für die Vorrichtung nach Fig. 2 im Längsschnitt und in einer Seitenansicht,3 associated sponge body for the device of FIG. 2 in longitudinal section and in a side view,
Fig. 4 schematische ausschnittsweise Seitenansicht einerFig. 4 schematic partial side view of a
Ausführungsform des Stielbereiches der Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 2,Embodiment of the handle area of the hand roller device according to FIG. 2,
Fig. 5 schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Handrollenvorrichtung mit zusammendrückbarem Schwammkörper und einer dritten Ausführungsform einer Blockiereinheit,5 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of a hand roller device with a compressible sponge body and a third embodiment of a blocking unit,
Fig. 6 schematische Darstellung des Details A gemäß Fig. 5,6 schematic representation of the detail A according to FIG. 5,
Fig. 7 a, b, c schematische Querschnitts- undFig. 7 a, b, c schematic cross-sectional and
Längsschnittsdarstellung einer Drehlagereinheit gemäß der Vorrichtung nach Fig. 5, die gleichzeitig als Blockiereinheit ausgebildet ist,5, which is at the same time designed as a blocking unit,
Fig. 8 a, b, c schematische Querschnitts- undFig. 8 a, b, c schematic cross-sectional and
Längsschnittsdarstellung einer an der Drehlagereinheit gemäß Fig. 7 drehbar gelagerten Läufereinheit, die zu Blockierzwecken formschlüssig mit der Drehlagereinheit in Eingriff bringbar ist,7 shows a rotor section rotatably mounted on the pivot bearing unit according to FIG. 7, which can be positively engaged with the pivot bearing unit for blocking purposes,
Fig. 9 schematische Detailschnittdarstellung des Details B gemäß Fig. 5, Fig. 10 a, b, c schematische Ansichten zweier im Bereich eines Handgriffs eingesetzter Spannringe,9 shows a schematic detailed sectional view of detail B according to FIG. 5, 10 a, b, c are schematic views of two clamping rings used in the area of a handle,
Fig. 11 a, b, c schematische Längs- und Querschnitte einer Handgriffeinheit, die aufspreizbar ist,11 a, b, c are schematic longitudinal and cross sections of a handle unit that can be expanded,
Fig. 12 a, b, c, d schematische Abwinklungsseitenansicht und Querschnittsdarstellung eines Spreizhebels für den Handgriff gemäß Fig. 11 a, b, c,12 a, b, c, d schematic angled side view and cross-sectional view of an expanding lever for the handle according to FIG. 11 a, b, c,
Fig. 13 schematische Schnittdarstellung durch ein viertesFig. 13 schematic sectional view through a fourth
Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung mit zusammendrückbarem Schwammkörper und einer vierten Ausführungsform einer Blockiereinheit,Embodiment of a hand roller device with a compressible sponge body and a fourth embodiment of a blocking unit,
Fig. 14 schematische Schnittdarstellung der Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 13 unter Einsatz eines Aggregats,14 shows a schematic sectional illustration of the hand roller device according to FIG. 13 using an aggregate,
Fig. 15 schematische Schnittdarstellung einer Handrollenvor- richtung mit kurzem Stielbereich unter Einsatz eines15 shows a schematic sectional illustration of a hand roller device with a short handle area using a
Aggregats,aggregate
Fig. 16 a, b schematische Schnittdarstellung der16 a, b schematic sectional view of the
Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 2 in verschiedenen Zusammendrückzuständen des Schwammkörpers zumHand roller device according to FIG. 2 in different compression states of the sponge body for
Einbringen von Flüssigkeit in ein Behältnis,Placing liquid in a container,
Fig. 17 schematische Schnittdarstellung des Einsatzes einer Handrollenvorrichtung gemäß Fig. 5, bei der Flüssigkeit von einem Behältnis in ein zweitesFIG. 17 shows a schematic sectional illustration of the use of a hand roller device according to FIG. 5, with the liquid from one container into a second
Behältnis mittels der Handrollenvorrichtung verbracht wird,Container is brought by means of the hand roller device,
Fig. 18 schematische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung mit einem zusammendrückbaren Schwammkörper und einer Blockiereinheit, wobei zwischen dem Stielprofilbereich und dem Achsenprofilbereich der Handrollenvorrichtung ein Gehäuseprofil angeordnet ist und das Zusammendrücken beziehungsweise Blockieren manuell erfolgt,Fig. 18 is a schematic sectional view through a further embodiment of a hand roller device with a compressible sponge body and a Blocking unit, wherein a housing profile is arranged between the stem profile area and the axis profile area of the hand roller device and the compression or blocking takes place manually,
Fig. 19 schematische Darstellung des Details D gemäß Fig. 18,19 schematic representation of the detail D according to FIG. 18,
Fig. 20 schematische Querschnittsdarstellung des Details D gemäß Fig. 18, wobei jedoch Aggregate zumFIG. 20 shows a schematic cross-sectional illustration of detail D according to FIG. 18, but with aggregates for
Zusammendrücken beziehungsweise Blockieren des Schwammkörpers verwendet werden,Compressing or blocking the sponge body can be used,
Fig. 21 schematische Seitenansicht in durchsichtiger Darstellung in Pfeilrichtung S gemäß Fig. 20,21 shows a schematic side view in a transparent representation in the direction of arrow S according to FIG. 20,
Fig. 22 schematische Draufsicht auf eine Federarretiereinheit zum Arretieren des Schwenkhebels der ersten Blockiereinheit gemäß Fig. 2,22 shows a schematic top view of a spring locking unit for locking the pivoting lever of the first blocking unit according to FIG. 2,
Fig. 23 schematische Schnittdarstellung durch das Detail C gemäß Fig. 2 und23 shows a schematic sectional illustration through detail C according to FIGS. 2 and
Fig. 24 schematische Detailschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Handrollenvorrichtung, ähnlich der von Fig. 5, bei der jedoch zu Blockierzwecken ein Arretierhebel eingesetzt wird, der auf eine Läufereinheit wirkt .FIG. 24 shows a schematic detailed sectional view of a further exemplary embodiment of a hand roller device, similar to that of FIG. 5, but in which, for blocking purposes, a locking lever is used which acts on a rotor unit.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNGWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION
In Figur 1 ist schematisch eine Handrollenvorrichtung 100 im Schnitt dargestellt, die eine drehbare Rolleneinrichtung 20 mit einem elastischen zylindrischen Schwammkörper 60 aufweist, wobei der Schwammkörper 60 zusammendrückbar ist. Die Funktionsweise des Zusammendrückens wird im Folgenden im Prinzip beschrieben.FIG. 1 schematically shows a hand roller device 100 in section, which has a rotatable roller device 20 with an elastic cylindrical sponge body 60, the sponge body 60 being compressible. The principle of operation of the compression is described below.
Die Handrollenvorrichtung 100 weist einen geradlinigen Stielprofilbereich 12, einen daran anschließendenThe hand roller device 100 has a straight stem profile area 12, an adjoining one
Überleitungsprofilbereich 14, der zunächst schräg nach unten und anschließend um ca. 180° (Altgrad) gekrümmt verläuft, und einen an den Überleitungsprofilbereich 14 anschließenden geradlinigen Achsenprofilbereich 16 auf. Die Profilbereiche 12, 14, 16 werden durch ein einstückiges gebogenesTransfer profile area 14, which initially runs obliquely downward and then curved by approximately 180 ° (old degree), and a straight-line axis profile area 16 adjoining the transfer profile area 14. The profile areas 12, 14, 16 are bent by a single piece
Rundrohrprofil gebildet. Der Achsenprofilbereich 16 ist im Wesentlichen senkrecht zum Stielprofilbereich 12 vorhanden. In dem Übergangsbereich zwischen dem Überleitungsprofilbereich 14 und dem Achsenprofilbereich 16 ist eine erste Drehlagereinheit 24 drehfest an dem Achsenprofilbereich 16 vorhanden, auf der eine erste Läufereinheit 22 drehbar gelagert ist. Die erste Läufereinheit 22 besitzt einen überstehenden umlaufenden Flansch 30, der stirnseitig am Schwammkörper 60 anliegt. Weiterhin sind an dem Flansch 30 Fixierdorne 31 in Richtung zum Schwammkörper 60 hin angeformt, die den Schwammkörper an der ersten Läufereinheit 22 fixieren. Auf die Fixierdorne kann auch verzichtet werden.Round tube profile formed. The axis profile area 16 is substantially perpendicular to the handle profile area 12. In the transition region between the transition profile region 14 and the axis profile region 16, a first rotary bearing unit 24 is provided on the axis profile region 16 in a rotationally fixed manner, on which a first rotor unit 22 is rotatably mounted. The first rotor unit 22 has a protruding circumferential flange 30 which abuts the sponge body 60 on the end face. Furthermore, fixing pins 31 are formed on the flange 30 in the direction of the sponge body 60, which fix the sponge body on the first rotor unit 22. The fixing mandrels can also be dispensed with.
An dem gegenüberliegenden Außenendbereich des Achsenprofil- bereichs 16 ist drehfest eine zweite Drehlagereinheit 28 vorhanden, die in axialer Richtung längsverschieblich vorhanden ist und auf der eine zweite Läufereinheit 26 mit einem umlaufenden Flansch 30 drehbar gelagert ist. Durch diese Ausbildung ist eine Drehbarkeit der Rolleneinrichtung 20 um den Achsenprofilbereich 16 dauerhaft zuverlässig gewährleistet .On the opposite outer end region of the axis profile region 16 there is a second rotational bearing unit 28 which is fixed against rotation and which is longitudinally displaceable in the axial direction and on which a second rotor unit 26 with a circumferential flange 30 is rotatably mounted. This design ensures that the roller device 20 can be reliably and permanently rotated about the axis profile region 16.
Die Zusammendrückbarkeit des Schwammkörpers 60, der bevorzugt als Viskoseschwamm ausgebildet ist, wird durch folgende Bauteile gewährleistet. Am Stielprofilbereich 12 ist längsverschieblich eine Verschiebeeinheit 96.1 vorhanden, die als Handgriff 76 ausgebildet ist. Der Handgriff 76 kann bis zu einer Anschlageinheit 78 nach unten verschoben werden. Innerhalb des Stielprofilbereiches 12, des Überleitungsprofilbereiches 14 und des Achsenprofil- bereiches 16 ist ein flexibles Zugelement 70 angeordnet, das als Bowdenzug 70 ausgebildet ist. Das eine Ende des Seiles des Bowdenzuges 70 ist an dem Handgriff 76 verankert. Das eine Ende der Umhüllung des Bowdenzuges 70 liegt an der Anschlageinheit 78 an. Das andere Ende des Seiles des Bowdenzuges 70 ist an der zweiten Drehlagereinheit 28 verankert. Das andere Ende der Umhüllung des Bowdenzuges 70 ist an der ersten Drehlagereinheit 24 angeschlossen. Zwischen der ersten Läufereinheit 22 und der zweiten Läufereinheit 26 ist eine erste elastische Einheit 56 angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist. Auf die erste Drehlagereinheit kann auch verzichtet werden. In diesem Fall ist die erste Läufereinheit direkt am Achsenprofilbereich drehbar gelagert.The compressibility of the sponge body 60, which is preferably designed as a viscose sponge, is ensured by the following components. On stem profile area 12 there is a displaceable unit 96.1, which is designed as a handle 76. The handle 76 can be moved down to a stop unit 78. A flexible tension element 70, which is designed as a Bowden cable 70, is arranged within the stem profile area 12, the transition profile area 14 and the axis profile area 16. One end of the cable of the Bowden cable 70 is anchored to the handle 76. One end of the envelope of the Bowden cable 70 lies against the stop unit 78. The other end of the cable of the Bowden cable 70 is anchored to the second pivot bearing unit 28. The other end of the envelope of the Bowden cable 70 is connected to the first pivot bearing unit 24. A first elastic unit 56, which is designed as a helical spring, is arranged between the first rotor unit 22 and the second rotor unit 26. The first pivot bearing unit can also be dispensed with. In this case, the first rotor unit is rotatably mounted directly on the axis profile area.
Wird nun der Handgriff 76 in Pfeilrichtung ZI entlang des Stielprofilbereiches 12 nach oben gezogen, wird diese Verschiebung über den Bowdenzug 70 auf die zweite Drehlagereinheit 28 und damit auch auf die zweite Läufereinheit 26 übertragen, sodass diese sich in Pfeilrichtung Z2 bewegen und entgegen der Wirkung der ersten elastischen Einheit 56 und der Elastizität des Schwammkörpers 60 diesen zusammendrücken, sodass zuvor aufgenommene Flüssigkeit im Schwammkörper 60 aus diesem gepresst wird.If the handle 76 is now pulled upwards in the direction of the arrow ZI along the handle profile area 12, this displacement is transmitted via the Bowden cable 70 to the second pivot bearing unit 28 and thus also to the second rotor unit 26, so that they move in the direction of the arrow Z2 and counter to the action of first elastic unit 56 and the elasticity of the sponge body 60 compress it, so that previously absorbed liquid in the sponge body 60 is pressed out of it.
Wird nach dem Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 der Handgriff 76 losgelassen, so weitet sich der Schwammkörper 60 aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaft und mit Unterstützung der elastischen Einheit 56 wieder auf, sodass der Handgriff 76 bis zum Anschlagen an die Anschlageinheit 78 nach unten verschoben wird. In diesem Zustand ist der Schwammkörper 60 vollständig entspannt und kann zur weiteren Flüssigkeitsaufnahme oder sonstigen Reinigungszwecken eingesetzt werden.If the handle 76 is released after the sponge body 60 is compressed, the sponge body 60 expands again due to its elastic material properties and with the support of the elastic unit 56, so that the handle 76 is pushed down until it strikes the stop unit 78. In this state, the sponge body 60 is completely relaxed and can be used for further liquid absorption or other cleaning purposes.
In Figur 3 ist eine erste konstruktive Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.1 dargestellt, die obiges Prinzip umsetzt. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.FIG. 3 shows a first design variant of a hand roller device 10.1 which implements the above principle. The same components have the same reference numerals and are not explained again.
Die erste und zweite Läufereinheit 22, 26 sind topfförmig mit überstehendem Flansch 30 ausgebildet, wobei innerhalb des Topfes die erste beziehungsweise zweite Drehlagereinheit 24, 28 angeordnet ist. Die Drehlagereinheiten 24, 28 sind als Nabeneinheiten ausgebildet. Die zweite Drehlagereinheit 28 weist eine nach innen weisende Führungsvorsprungeinheit 62 auf, die in einem im Achsenprofilbereich 16 vorhandenen Schlitz 64 eingreift und die gleichzeitig zur Verankerung des Seiles des Bowdenzuges 70 dient. Somit bildet die zweite Drehlagereinheit 28 das Drehlager für die zweite Läufereinheit und ist einerseits drehfest und andererseits längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich 16 vorhanden.The first and second rotor units 22, 26 are cup-shaped with a projecting flange 30, the first and second rotary bearing units 24, 28 being arranged within the pot. The pivot bearing units 24, 28 are designed as hub units. The second pivot bearing unit 28 has an inwardly pointing guide projection unit 62 which engages in a slot 64 in the axis profile region 16 and which at the same time serves to anchor the cable of the Bowden cable 70. Thus, the second pivot bearing unit 28 forms the pivot bearing for the second rotor unit and is on the one hand non-rotatable and on the other hand longitudinally displaceable on the axis profile region 16.
Unterstützend kann zwischen der ersten Drehlagereinheit 24 und der zweiten Drehlagereinheit 28 eine zweite elastische Einheit 58, die als bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden sein.A second elastic unit 58, which is preferably in the form of a helical spring, can be provided between the first rotary bearing unit 24 and the second rotary bearing unit 28 to assist.
Die Verschiebeeinheit 96.1 ist als Hülseneinheit um denThe displacement unit 96.1 is a sleeve unit around the
Stegprofilbereich 12 herum ausgebildet und besitzt eine nach innen weisende Vorsprungeinheit 102, an der das eine Seilende des Bowdenzuges 70 verankert ist. Die Vorsprungeinheit 102 ist innerhalb eines an dem Stegprofilbereich 12 vorhandenen Schlitzes 104 geführt. In einer in Figur 4 schematisch dargestellten Ausführungsvariante besitzt der Schlitz 104 rasterförmig beabstandet angeordnete Querausnehmungen 106, in die die Vorsprungeinheit 102 formschlüssig in Eingriff bringbar ist, sodass die Verschiebeeinheit 96.1 in einer nahezu beliebigenThe web section area 12 is formed around and has an inward-pointing projection unit 102 to which the one cable end of the Bowden cable 70 is anchored. The projection unit 102 is guided within a slot 104 provided on the web profile region 12. In a variant shown schematically in FIG. 4, the slot 104 has transverse recesses 106 which are spaced in a grid-like manner and into which the projection unit 102 can be positively engaged, so that the displacement unit 96.1 can be in almost any position
Position an dem Stielprofilbereich 12 arretiert werden kann.Position on the stem profile area 12 can be locked.
Zur Reduzierung des Kraftaufwandes zum Ausdrücken des Schwammkörpers 60 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungs- Variante zwischen der Verschiebeeinheit 16.1 und dem oberen Endbereich des Stielprofilbereiches 12 eine dritte elastische Einheit 66, die bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden, die die Verschiebeeinheit 26.1 im an die Anschlageinheit 78 anschlagenden Zustand unter Zugbeanspruchung setzt .In order to reduce the effort required to squeeze out the sponge body 60, according to a preferred embodiment variant, a third elastic unit 66, which is preferably designed as a helical spring, is present between the displacement unit 16.1 and the upper end region of the handle profile region 12, which displaces the displacement unit 26.1 to the stop unit 78 striking condition under tensile stress.
In Figur 3 ist der elastische Schwammkörper 60 in einem Längsschnitt und einer Seitenansicht dargestellt. Der zylindrischen Umfangskontur ist eine Wellenkontur 108 überlagert. Der Schwammkörper 60 besitzt weiterhin eine durchgehende zylindrische Innenausnehmung 61. In dieser Innenausnehmung 61 ist der Achsenprofilbereich 16 mit erster elastischer Einheit 56 angeordnet.In Figure 3, the elastic sponge body 60 is shown in a longitudinal section and a side view. A shaft contour 108 is superimposed on the cylindrical circumferential contour. The sponge body 60 also has a continuous cylindrical inner recess 61. In this inner recess 61, the axis profile region 16 with the first elastic unit 56 is arranged.
Die Handrollenvorrichtung 10.1 besitzt weiterhin eine Blockiereinheit mittels derer die Drehbewegung der Rolleneinrichtung 20 wahlweise ver- oder entriegelt werden kann. Die Blockiereinheit weist einen Schwenkhebel 36 auf, der als U-Bügel ausgebildet ist und dessen Stegendbereiche um eine Drehachse 37 senkrecht zur Achsenrichtung des Achsenprofilbereiches 16 drehbar angeordnet ist. Der Schwenkhebel 36 ist von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition um die Drehachse 37 schwenkbar, wobei die Entriegelungsposition in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist. An dem Schwenkbügel 36 ist ein geneigt zu der Längsachse des Schwenkbügels 36 angeordnetes Kragelement 39 vorhanden, an dessen freiem Ende eine Vorsprungeinheit 32 angeformt ist. Gleichzeitig weist die erste Läufereinheit 22 vier in Umfangsrichtung um 90° (Altgrad) versetzte durchgehende Ausnehmungen 34 in ihrem Flansch 30 auf, in die die Vorsprungeinheit 32 je nach Positionierung formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Zum Blockieren der Rolleneinrichtung 20 wird der Schwenkhebel 36 von den Entriegelungs- position (gestrichelte Darstellung) in die Verriegelungs-The hand roller device 10.1 furthermore has a blocking unit by means of which the rotary movement of the roller device 20 can be locked or unlocked as desired. The blocking unit has a swivel lever 36 which is designed as a U-bracket and whose web regions are arranged so as to be rotatable about an axis of rotation 37 perpendicular to the axis direction of the axis profile region 16. The pivot lever 36 can be pivoted from a locking position into an unlocking position about the axis of rotation 37, the unlocking position being shown in broken lines in FIG is. On the swivel bracket 36 there is a cantilever element 39 arranged inclined to the longitudinal axis of the swivel bracket 36, on the free end of which a projection unit 32 is formed. At the same time, the first rotor unit 22 has four continuous recesses 34 in its flange 30 which are offset by 90 ° (old degree) in the circumferential direction and into which the projection unit 32 can be positively engaged depending on the positioning. To block the roller device 20, the pivot lever 36 is moved from the unlocking position (dashed line) into the locking
Position (durchgezogene Darstellung) verschwenkt. Trifft die Vorsprungeinheit 32 nicht auf eine Ausnehmung 34, so liegt diese zunächst aufgrund der geneigten Anordnung des Kragelements elastisch drückend an der Außenfläche des Flansches 30 an. Durch geringfügige Drehung der Rolleneinrichtung 20 kann die Vorsprungeinheit 32 mit einer Ausnehmung 34 zur Deckung gebracht werden, sodass die Vorsprungeinheit 32 dann in die Ausnehmung 34 einrastet und der blockierte Zustand gegeben ist, da sich dann die erste Läufereinheit 22 nicht mehr drehen kann.Position (solid representation) swiveled. If the projection unit 32 does not meet a recess 34, this initially rests on the outer surface of the flange 30 in an elastically pressing manner due to the inclined arrangement of the cantilever element. By slightly rotating the roller device 20, the projection unit 32 can be made to coincide with a recess 34, so that the projection unit 32 then snaps into the recess 34 and the locked state is present, since then the first rotor unit 22 can no longer rotate.
Die Fixierung des Schwenkhebels 36 in Ent- beziehungsweise Verriegelungsposition (Detail C in Figur 2) ist in den Figuren 22 beziehungsweise 23 näher dargestellt. Der bügeiförmig ausgebildete Schwenkhebel 36 umgreift den Überleitungsprofilbereich 14. Auf dem Überleitungsprofilbereich 14 ist außenseitig eine Klemmfedereinheit 35 angeschlossen, deren eines Ende 47 die Außenwandung des Überleitungsprofilbereichs 14 untergreift und deren anderes Ende 48 mittels einer Schraube 49 außenseitig an demThe fixing of the pivot lever 36 in the unlocking or locking position (detail C in FIG. 2) is shown in more detail in FIGS. 22 and 23. The bow-shaped swivel lever 36 encompasses the transfer profile area 14. On the transfer profile area 14, a clamping spring unit 35 is connected on the outside, one end 47 of which engages under the outer wall of the transfer profile area 14 and the other end 48 on the outside by means of a screw 49
Überleitungsprofilbereich 14 befestigt ist. Zwischen der Außenwandung des Überleitungsprofilbereichs 14 und der Innenwandung der Klemmfedereinheit 35 ist ein Steg des Schwenkhebels 36 angeordnet. In der Entriegelungsposition 67 und in der Verriegelungsposition 68 ist der Abstand zwischen Kle mfedereinheit 35 und Überleitungsprofilbereich 14 geringfügig größer gewählt als der Durchmesser des einen Bügels des Schwenkhebels 36. Zwischen beiden Positionen 67, 68 ist der Abstand kleiner gewählt, sodass der Schwenkhebel nur unter Aufbringung einer Kraft von der einen in die andere Position geschwenkt werden kann (Pfeil S) , das heißt eine zuverlässige Arretierung der jeweilig gewünschten Position gewährleistet ist.Transition profile area 14 is attached. A web of the swivel lever 36 is arranged between the outer wall of the transfer profile area 14 and the inner wall of the clamping spring unit 35. In the unlocking position 67 and in the locking position 68 is the distance between Kle mfedereinheit 35 and transition profile area 14 selected slightly larger than the diameter of one bracket of the pivot lever 36. Between the two positions 67, 68, the distance is chosen to be smaller, so that the pivot lever can only be pivoted from one position to the other by applying a force ( Arrow S), that is, a reliable locking of the desired position is guaranteed.
Die in Figur 5 dargestellte dritte Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.3 arbeitet zum Zusammendrücken des Rollenkörpers 20 nach demselben Prinzip wie die oben beschriebenen Vorrichtungen, jedoch wird die Blockierwirkung in anderer Art und Weise erzeugt und die Verschiebeeinheit 96 ist andersartig ausgebildet.The third embodiment variant of a hand roller device 10.3 shown in FIG. 5 works for compressing the roller body 20 according to the same principle as the devices described above, but the blocking effect is produced in a different way and the displacement unit 96 is designed differently.
Die Blockierwirkung wird dadurch erzeugt, dass die erste Läufereinheit 22.1, 26.1 mit der ersten und/oder zweiten Drehlagereinheit 24.1, 28.1 formschlüssig in Eingriff gebracht wird. In Figur 10 ist die erste Läufereinheit 22.1 dargestellt. Anstelle der Dorne weist die Läufereinheit 22.1 nach innen weisende, umfangsmäßig um 90° (Altgrad) verteilt am Flansch 30 angeformte Wandelemente 63 auf, die entsprechende im Schwammkörper 60 vorhandene Ausnehmungen eingreifen. Im Topfgrund der Läufereinheit 22.1 sind umfangsmäßig rasterförmig vorhandene Vorsprungeinheiten 41 angeformt .The blocking effect is generated in that the first rotor unit 22.1, 26.1 is brought into positive engagement with the first and / or second rotary bearing unit 24.1, 28.1. The first rotor unit 22.1 is shown in FIG. Instead of the mandrels, the rotor unit 22.1 has inwardly facing wall elements 63 formed on the flange 30 and distributed circumferentially by 90 ° (old degree), which engage corresponding recesses in the sponge body 60. In the pot base of the rotor unit 22.1, projection units 41 are formed in the form of a grid on the circumference.
In dem Topfbereich der ersten Läufereinheit 22.1 ist die erste Drehlagereinheit 24.1 angeordnet, die in Figur 9 dargestellt ist. Sie weist auf der den RastvorSprüngen 41 zugewandten Seite entsprechende Rastausnehmungen 43 auf, in die die RastvorSprünge 41 durch eine Relatiwerschiebung beider Bauteile formschlüssig in Eingriff gebracht werden können, sobald die Drehstellung beider Bauteile entsprechend übereinstimmt. Die zweite Läufereinheit 26.1 beziehungsweise die zweite Drehlagereinheit 28.1 ist entsprechend ausgebildet. Im Gegensatz zur ersten Drehlagereinheit 24.1 ist die zweite Drehlagereinheit 28.1 längsverschieblich am Achsenprofilbereich 16 gelagert. Auch diese Drehlagereinheiten besitzen eine nach innen weisende angeformte Vorsprungeinheit 62, die in den Schlitz 64 des Achsenprofil- bereichs 16 eingreift und an der im Falle der zweiten Drehlagereinheit 28.1 das Seil des Bowdenzuges 70 verankert ist.The first rotary bearing unit 24.1, which is shown in FIG. 9, is arranged in the pot region of the first rotor unit 22.1. It has, on the side facing the locking projections 41, corresponding locking recesses 43 into which the locking projections 41 are positively engaged by a relative displacement of the two components can, as soon as the rotational position of both components corresponds accordingly. The second rotor unit 26.1 or the second rotary bearing unit 28.1 is designed accordingly. In contrast to the first pivot bearing unit 24.1, the second pivot bearing unit 28.1 is mounted in a longitudinally displaceable manner on the axis profile region 16. These pivot bearing units also have an inwardly shaped molded projection unit 62 which engages in the slot 64 of the axis profile region 16 and to which the cable of the Bowden cable 70 is anchored in the case of the second pivot bearing unit 28.1.
Ist der Schwammkörper 60 in entspanntem Zustand, stehen die RastvorSprünge 41 der Läufereinheiten 22.1 beziehungsweise 26.1 mit den Rastausnehmungen 43 der ersten Drehlagereinheit 24.1 beziehungsweise 28.1 außer Eingriff, das heißt eine Drehung der Rolleneinrichtung 20 ist möglich.If the sponge body 60 is in a relaxed state, the latching projections 41 of the rotor units 22.1 or 26.1 are out of engagement with the latching recesses 43 of the first pivot bearing unit 24.1 or 28.1, that is to say that the roller device 20 can be rotated.
Soll die Blockierwirkung erzeugt werden, wird die Verschie- beeinheit 96 um das Maß B (siehe Figur 5) nach oben verschoben, wobei diese Verschiebebewegung über den Bowdenzug 70 auf die zweite längsverschiebliche Drehlagereinheit 28.1 übertragen wird. Dadurch kommt es zunächst zu einer Relatiwerschiebung zwischen der zweiten Drehlager- einheit 28.1 und der zweiten Läufereinheit 26.1, sodass die Rastvorsprünge 41 der zweiten Läufereinheit 26.1 gegebenenfalls unter geringfügiger gleichzeitiger Drehung der Rolleneinrichtung 20 in die Rastausnehmungen 43 der zweiten Drehlagereinheit 28.1 formschlüssig eingreifen. In diesem Zustand ist die drehfeste zweite Drehlagereinheit 28.1 formschlüssig mit der zweiten Läufereinheit 26.1 gekoppelt, das heißt eine Drehung der Rolleneinrichtung 20 ist nicht mehr möglich. Im Innenbereich ist außenseitig im Überleitungsprofilbereich 14 ein elastisches Federelement 45, das als umfangsmäßig vorhandene Schraubenfeder ausgebildet ist, vorhanden, das sich an dem Überleitungsprofilbereich 14 über eine Vor- sprungeinheit 53 und über eine verschiebbare Scheibe 46 an dem Stirnbereich der ersten Läufereinheit 22.1 abstützt. Beim Verschieben der Verschiebeeinheit 96 um das Maß V (Figur 5) nach oben kommen auch die Rastvorsprünge 41 und die Rastausnehmungen 43 der ersten Läufereinheit 22.1 beziehungsweise der ersten Drehlagereinheit 24.1 inIf the blocking effect is to be generated, the displacement unit 96 is displaced upwards by dimension B (see FIG. 5), this displacement movement being transmitted via the Bowden cable 70 to the second longitudinally displaceable pivot bearing unit 28.1. This initially results in a relative shift between the second pivot bearing unit 28.1 and the second rotor unit 26.1, so that the latching projections 41 of the second rotor unit 26.1 engage in a form-fitting manner, possibly with a slight simultaneous rotation of the roller device 20, in the latching recesses 43 of the second pivot bearing unit 28.1. In this state, the non-rotatable second rotary bearing unit 28.1 is positively coupled to the second rotor unit 26.1, that is, rotation of the roller device 20 is no longer possible. In the interior there is an elastic spring element 45 on the outside in the transfer profile area 14, which is designed as a circumferential helical spring, which is supported on the transfer profile area 14 via a projection unit 53 and via a displaceable disk 46 on the end area of the first rotor unit 22.1. When the displacement unit 96 is displaced upwards by the dimension V (FIG. 5), the locking projections 41 and the locking recesses 43 of the first rotor unit 22.1 and the first rotary bearing unit 24.1 also come in
Eingriff. Mittels dem Federelement 45 ist es möglich, die benötigte Kraft zum Verschieben der Verschiebeeinheit 96 einzustellen. Dies geschieht in einfacher Art und Weise durch Drehen der Schraubenfeder 45. Das Federelement 45 bewirkt, dass beim Entsperren die erste Läufereinheit 22.1 mit der Drehlagereinheit 24.1 außer Eingriff kommt, da ihre Federkraft größer ist als die Federkraft der zwischen den Läufereinheiten 22.1, 26.1 angeordneten ersten elastischen Einheit 56.Intervention. By means of the spring element 45, it is possible to set the force required to move the displacement unit 96. This is done in a simple manner by turning the coil spring 45. The spring element 45 causes the first rotor unit 22.1 to disengage from the rotary bearing unit 24.1 when it is unlocked, since its spring force is greater than the spring force of the first arranged between the rotor units 22.1, 26.1 elastic unit 56.
Es ist auch möglich, dass die Blockierung nur auf einer Stirnseite der Rolleneinrichtung erfolgt. So kann beispielsweise die erste Drehlagereinheit als normale feststehende Einheit ausgebildet sein, auf der die erste Läufereinheit drehbar angeordnet ist. Das Federelement 45 kann dann vollständig entfallen.It is also possible for the blocking to take place only on one end face of the roller device. For example, the first rotary bearing unit can be designed as a normal fixed unit on which the first rotor unit is rotatably arranged. The spring element 45 can then be omitted completely.
Im Stielprofilbereich 12 ist unterhalb der Verschiebeeinheit 96 eine Vorschalthülse 55 angeschlossen, die einerseits als unterer Anschlag für die Verschiebeeinheit 96 dient und innerhalb derer der Bowdenzug 70 aus dem Inneren des Stegprofilbereiches 12 herausgeführt wird und das Seil des Bowdenzuges 70 weiter nach oben geführt wird bis zur Verankerungsposition an der Verschiebeeinheit 96. Die Verschiebeeinheit 96 ist in den Figuren 11 a, b, c näher dargestellt. Sie ist bereichsweise als Spreizeinheit ausgebildet. In ihrem unteren Endbereich weist die Verschiebeeinheit 96 eine eingeprägte umlaufende Nut 110 auf, in der zwei elastisch aufweitbare Sicherungsringe oder Spannringe 116 (siehe Figur 10 a, b, c) angeordnet sind, die dafür sorgen, dass die Verschiebeeinheit 96 zuverlässig an dem Stielprofilbereich 12 klemmend arretiert ist.In the stem profile area 12, a connecting sleeve 55 is connected below the displacement unit 96, which serves on the one hand as a lower stop for the displacement unit 96 and within which the Bowden cable 70 is guided out of the interior of the web profile region 12 and the cable of the Bowden cable 70 is guided further up to Anchoring position on the displacement unit 96. The displacement unit 96 is shown in more detail in FIGS. 11 a, b, c. In some areas it is designed as a spreading unit. In its lower end region, the displacement unit 96 has an embossed circumferential groove 110, in which two elastically expandable locking rings or tension rings 116 (see FIGS. 10 a, b, c) are arranged, which ensure that the displacement unit 96 reliably on the stem profile region 12 is locked in place.
Die Verschiebeeinheit 96 weist vier in Umfangsrichtung radial um 90° (Altgrad) versetzte, nach unten offene Schlitze 112 auf. Die unterseitige Verankerungsposition des Seils des Bowdenzuges 70 an der Verschiebeeinheit 96 ist in Figur 11 b) mit dem Bezugszeichen 114 angegeben. Um die Verschiebung der Verschiebeeinheit 96, die gleichzeitig als Handgriff ausgebildet ist, entlang des Stielprofilbereiches 12 zu ermöglichen, wird der in Figur 14 a bis d näher dargestellte Spreizhebel 98 eingesetzt. Der Spreizhebel 98 weist einen nach außen geneigten Griffbereich 99 auf und einen unterseitig angeformten, den Stielprofilbereich 12 halbkreisförmig umfassenden Formbereich 101 auf. In seinem Endbereich weist der Formbereich 101 rechtwinklig nach innen verlaufende Umkantbereiche 103 auf, wobei diese beiden sich gegenüberliegenden Umkantbereiche 103 in die sich gegenüber- liegenden Schlitze 112 der Verschiebeeinheit 96 eingreifen. Wird nun auf den Griffbereich 99 in Pfeilrichtung X (siehe Figur 9) gedrückt, führt dies aufgrund der Hebelwirkung zu einer Aufweitung im Bereich der Spannringe 116, sodass die Verschiebeeinheit insgesamt in Längsrichtung am Stielpro- filbereich 12 verschoben werden kann beispielsweise in Pfeilrichtung Z (Figur 5) zum Zusammendrücken des Schwammkörpers. Sobald der Spreizhebel 98 losgelassen wird, sorgen die Spannringe 116 wieder dafür, dass die Verschiebeeinheit in dieser momentanen Position sicher an dem Stielprofilbereich 12 arretiert wird. In Figur 13 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung 10.4 dargestellt, bei der der Stielprofilbereich 12 teleskopierbar ausgebildet ist, wobei die Arretierung der Teleskoprohre über eine Exzenterhebel- einheit 118 erfolgt. Im Teleskopierbereich sind zwei weitere Handgriffe 120 vorhanden. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Handrollenvorrichtungen ist hier der Achsenprofilbereich 16.1 selbst teleskopierbar, das heißt es ist nicht erforderlich, dass zum Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 eine zweite Drehlagereinheit 122 vorhanden sein muss, die längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich 16.1 vorhanden sein muss. An der "ortsfesten" zweiten Drehlagereinheit 122 ist ebenfalls das Seilende eines Bowdenzuges 70 verankert, das mit seinem anderen Ende mit der Verschiebeeinrichtung 96 in Wirkverbindung steht. Auf der zweiten Drehlagereinheit 122 ist eine zweite Läufereinheit 124 mit einem umlaufenden Flansch 126 drehbar gelagert .The displacement unit 96 has four slots 112 which are open in the circumferential direction and are radially offset by 90 ° (old degrees) and open downwards. The underside anchoring position of the cable of the Bowden cable 70 on the displacement unit 96 is indicated in FIG. 11 b) with the reference symbol 114. In order to enable the displacement of the displacement unit 96, which is also designed as a handle, along the stem profile area 12, the spreading lever 98 shown in FIG. 14 a to d is used. The spreading lever 98 has an outwardly inclined grip region 99 and a molded region 101 which is formed on the underside and comprises the stem profile region 12 in a semicircular shape. In its end region, the molding region 101 has folding regions 103 which run inward at right angles, these two opposite folding regions 103 engaging in the opposite slots 112 of the displacement unit 96. If the handle area 99 is now pressed in the direction of the arrow X (see FIG. 9), this leads to an expansion in the area of the clamping rings 116 due to the leverage effect, so that the displacement unit as a whole can be moved in the longitudinal direction on the handle profile area 12, for example in the direction of the arrow Z (FIG 5) to compress the sponge body. As soon as the spreading lever 98 is released, the clamping rings 116 again ensure that the displacement unit is securely locked on the handle profile region 12 in this current position. FIG. 13 shows a fourth exemplary embodiment of a hand roller device 10.4, in which the handle profile region 12 is designed to be telescopic, the telescopic tubes being locked in place by means of an eccentric lever unit 118. There are two additional handles 120 in the telescopic area. In contrast to the hand roller devices described above, the axis profile area 16.1 is itself telescopic, which means that it is not necessary for the sponge body 60 to be compressed to have a second pivot bearing unit 122 which must be longitudinally displaceable on the axis profile area 16.1. The cable end of a Bowden cable 70 is also anchored to the "stationary" second pivot bearing unit 122, the other end of which is operatively connected to the displacement device 96. A second rotor unit 124 with a circumferential flange 126 is rotatably mounted on the second rotary bearing unit 122.
Auf der der freien Stirnseite der Rolleneinrichtung 20 gegenüberliegenden Stirnseite ist eine erste Läufereinheit 128 drehbar auf dem teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16.1 gelagert. Die erste Läufereinheit 128 weist ebenfalls einen Flansch 130 mit durchgehenden Ausnehmungen 132 auf, wobei zu Blockierzwecken in eine dieser Ausnehmungen 132 ein vorhandener Bolzen 32 einbringbar ist, der mit einem weiteren Bowdenzug 40 in Wirkverbindung steht, wobei das andere Ende des Bowdenzuges an einer weiteren Verschiebeeinheit 46 angeschlossen ist, die in Längsrichtung verschiebbar auf der Vorschalthülse 55 angeordnet ist. Zum Blockieren der Rolleneinrichtung 20 muss somit bei der Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 15 die weitere Verschiebeeinheit 46 in Pfeilrichtung U nach unten verschoben werden, wodurch mittels des Bowdenzuges 40 der Bolzen 32 ausgefahren wird und in eine der Ausnehmungen 132 einrastet. In Figur 14 ist eine fünfte Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.5 dargestellt, die prinzipiell den gleichen Aufbau aufweist wie die Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 13. Daher tragen gleiche Bauteile dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass zum Erzeugen der Bewegung des Bowdenzuges nicht die Verschiebeeinheit 96 beziehungsweise die weitere Verschiebeeinheit 46 eingesetzt wird, sondern ein Aggregat 144, insbesondere ein Elektromotor, der über entsprechende Schalteinheiten 140 beziehungsweise 142 ansteuerbar ist, um die Rollenvorrichtung 20 zu entriegeln beziehungsweise zu verriegeln oder den Schwammkörper 60 zusammenzudrücken.On the end face opposite the free end face of the roller device 20, a first rotor unit 128 is rotatably mounted on the telescopic axis profile area 16.1. The first rotor unit 128 also has a flange 130 with continuous recesses 132, an existing bolt 32, which is operatively connected to a further Bowden cable 40, being insertable into one of these recesses 132 for blocking purposes, the other end of the Bowden cable being connected to a further displacement unit 46 is connected, which is arranged displaceably in the longitudinal direction on the connecting sleeve 55. To block the roller device 20 in the hand roller device 10.4 according to FIG. 15, the further displacement unit 46 must therefore be displaced downward in the direction of the arrow U, as a result of which the bolt 32 is extended by means of the Bowden cable 40 and engages in one of the recesses 132. FIG. 14 shows a fifth embodiment variant of a hand roller device 10.5, which basically has the same structure as the hand roller device 10.4 according to FIG. 13. Therefore, the same components have the same reference numerals and are not explained again. The main difference is that it is not the displacement unit 96 or the further displacement unit 46 that is used to generate the movement of the Bowden cable, but rather an assembly 144, in particular an electric motor, which can be controlled via corresponding switching units 140 or 142 in order to unlock the roller device 20 or to lock or compress the sponge body 60.
Die in Figur 15 dargestellte sechste Ausführungsvariante einer Handrollenvorrichtung 10.6 ähnelt ihrem Aufbau nach der Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 13 und weist ebenfalls einen teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16 auf. Beide Läufereinheiten 124, 128 sind direkt drehbar auf den Achsenprofilbereich 16.1 gelagert. Allerdings ist bei dieserThe sixth embodiment variant of a hand roller device 10.6 shown in FIG. 15 is similar in structure to the hand roller device 10.4 according to FIG. 13 and also has a telescopic axis profile region 16. Both rotor units 124, 128 are rotatably mounted directly on the axis profile area 16.1. However, this one
Ausführungsform der Stielprofilbereich 12 relativ kurz gehalten und das Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 erfolgt über ein im oberen Endbereich des Stielprofilbereichs 12 vorhandenes Aggregat 146, das über den Bowdenzug 70 auf die zweite Läufereinheit 124 einwirkt. DieEmbodiment of the handle profile area 12 is kept relatively short and the sponge body 60 is compressed by means of an assembly 146 present in the upper end area of the handle profile area 12, which acts on the second rotor unit 124 via the Bowden cable 70. The
Blockierung erfolgt ebenfalls über den von dem Bowdenzug 40 beaufschlagten Bolzen 32, wobei die am anderen Ende des Bowdenzugs 40 angeschlossene Verschiebeeinheit 46 konstruktiv geringfügig anders ausgebildet ist nämlich als Schiebeschalter. Anstelle des Aggregats 146 kann auch ein an den Bowdenzug angeschlossener Zugring 65 vorhanden sein (gestrichelte Darstellung in Figur 15) , der manuell betätigt wird. Figur 16 a zeigt schematisch das Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 durch Linearverschiebung der zweiten Läufereinheit 26 und der zweiten Drehlagereinheit 28 zum Entleeren der Flüssigkeit in ein Behältnis 150, das oberseitig ein Sieb beziehungsweise Gitter 152 aufweist. Gemäß Figur 16 b ist es auch möglich, die erste Läufereinheit 22 beziehungsweise die erste Drehlagereinheit 24 längsverschieblich auszubilden, sodass auch dadurch ein manuelles Zusammendrücken des Schwammkörpers 60 möglich ist.Blocking also takes place via the bolt 32 acted upon by the Bowden cable 40, the displacement unit 46 connected to the other end of the Bowden cable 40 being constructed slightly differently, namely as a slide switch. Instead of the assembly 146, there can also be a pull ring 65 connected to the Bowden cable (dashed line in FIG. 15), which is operated manually. FIG. 16 a shows schematically the compression of the sponge body 60 by linear displacement of the second rotor unit 26 and the second rotary bearing unit 28 for emptying the liquid into a container 150 which has a sieve or grid 152 on the top side. According to FIG. 16 b, it is also possible to design the first rotor unit 22 or the first rotary bearing unit 24 to be longitudinally displaceable, so that the sponge body 60 can also be compressed manually as a result.
In Figur 17 ist schematisch dargestellt, wie mittels der beschriebenen Handrollenvorrichtung 10.1 aus einem ersten Behältnis 154 Flüssigkeit entnommen werden kann und in ein zweites Behältnis 156 übergeben werden kann. So wird zunächst die Handrollenvorrichtung 10.1 bei zusammengedrücktem Schwammkörper 60 in das erste Behältnis 154 unter dem Flüssigkeitsniveau eingeführt und anschließend wird der Schwammkörper 60 entspannt (Pfeil S) . Dadurch nimmt er Flüssigkeit auf. In diesem Zustand wird die Handrollenvor- richtung 10.1 in das zweite Behältnis 156 verbracht und anschließend wird der Schwammkörper 60 durch Verschieben de: Verschiebeeinheit 96 zusammengedrückt (Pfeil D) , sodass die aufgesaugte Flüssigkeit in das zweite Behältnis 156 austritt.FIG. 17 shows schematically how liquid can be removed from a first container 154 by means of the hand-roller device 10.1 described and how it can be transferred into a second container 156. Thus, first the hand roller device 10.1 is inserted with the sponge body 60 compressed into the first container 154 below the liquid level and then the sponge body 60 is relaxed (arrow S). As a result, it absorbs liquid. In this state, the hand roller device 10.1 is brought into the second container 156 and then the sponge body 60 is pressed together by moving the displacement unit 96 (arrow D), so that the absorbed liquid exits into the second container 156.
In Figur 18 und 19 ist eine weitere Ausführungsform einer Handrollenvorrichtung 90 dargestellt, deren Wirkungsweise i- Wesentlichen der Wirkungsweise der Handrollenvorrichtung 10.4 gemäß Figur 13 entspricht mit einem teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16.1, wobei jedoch ein Überleitungsprofilbereich 14.1 verwendet wird, der als Gehäuseprofil ausgebildet ist und der Bowdenzug ersetzt worden ist durch eine einfache Zugseileinheit 80, die innerhalb des Gehäuseprofils 14.1 über Umlenkrollen 160, 161, 162 der zweiten Drehlagereinheit 122 zugeführt wird. Die Blockierwirkung wird ebenfalls über einen am Gehäuseprofil 14.1 längsverschieblich gelagerten Bolzen 32 ermöglicht, der in eine Ausnehmung 132 der ersten Läufereinheit 128 in Eingriff bringbar ist, wobei auf den Bolzen 32 ein von außerhalb des Gehäuseprofils 14.1 zugänglicher Federhebel 164 einwirkt, der in einer Entriegelungs- beziehungsweise Verriegelungsposition am Gehäuseprofil 14.1 arretierbar ist.FIGS. 18 and 19 show a further embodiment of a hand roller device 90, the mode of operation of which essentially corresponds to the mode of operation of the hand roller device 10.4 according to FIG. 13 with a telescopic axis profile area 16.1, but a transfer profile area 14.1 is used, which is designed as a housing profile, and the Bowden cable has been replaced by a simple traction cable unit 80 which within the housing profile 14.1 via pulleys 160, 161, 162 of the second rotary bearing unit 122 is supplied. The blocking effect is also made possible by a bolt 32 which is mounted in a longitudinally displaceable manner on the housing profile 14.1 and can be brought into engagement in a recess 132 of the first rotor unit 128, a spring lever 164 accessible from outside the housing profile 14.1 acting on the bolt 32, which acts in an unlocking manner or locking position on the housing profile 14.1 can be locked.
Das Gehäuseprofil 14.1 ist flüssigkeitsdicht an dem teleskopierbaren Achsenprofilbereich 16.1 angeschlossen.The housing profile 14.1 is connected to the telescopic axis profile area 16.1 in a liquid-tight manner.
Schließlich ist in Figur 20 eine weitere Ausführungsform einer Handrollenvorrichtung 100 im unteren Bereich dargestellt, bei der ebenfalls das Gehäuseprofil 14.1 gemäß der vorigen Ausführungsform verwendet wird, wobei jedoch die Bewegungen der Zugseileinheit 80 über ein zweites Aggregat 132 mit vorgeschaltetem Getriebe 134 erfolgen, wobei die Zugseileinheit 80 auf/von einer Rolle 136 auf- beziehungsweise abwickelbar ist und über die Umlenkrolle 162 der zweiten Drehlagereinheit 122 zugeführt wird. Entsprechend ist dem verschieblich am Gehäuseprofil 14.1 gelagerten Bolzen 32 ein erstes Aggregat 86 zugeordnet, das dessen Aus- beziehungsweise Einfahren zum Ver- beziehungsweise Entriegeln der Drehbewegung der Rolleneinrichtung 20 veranlasst. Des Weiteren ist in Figur 20 im linken oberen Bereich des Gehäuseprofils 14.1 eine Kammer 72 dargestellt, innerhalb der ein Akkumulator 138 vorhanden ist, der die als Elektromotoren ausgebildeten Aggregate 132, 86 mit Strom versorgt. Schematisch ist in Figur 20 innerhalb des Gehäuseprofils 14.1 ein Relais 74 dargestellt, wobei die gesamte elektronische Verschaltung und Verdrahtung in Figur 23 nicht näher dargestellt ist. Die beaufschlagten Aggregate 132 beziehungsweise 86 erfolgen über in Figur 20 nicht näher dargestellte manuell betätigbare Schalteinheiten, die bevorzugt am Stielprofilbereich 12 angeordnet sind. In Figur 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handrollenvorrichtung 10.7 ausschnittsweise dargestellt, die eine weitere konstruktive Ausführungsvariante bezüglich der Blockiereinheit zeigt. Im rechten Endbereich des Achsenpro- filbereiches 16 ist die bereits oben beschriebene (Figur 7) erste Drehlagereinheit 24.1 drehfest angeordnet. Auf der ersten Drehlagereinheit 24.1 ist die ebenfalls bereits oben beschriebene (Figur 8) erste Läufereinheit 22.1 drehbar, jedoch in Längsrichtung verschieblich angeordnet. Auf den Flansch 30 der ersten Läufereinheit 22.1 wirkt ein über einen Gelenkpunkt 73 im Übergangsbereich zwischen Überleitungsprofilbereich 14 und Achsenprofilbereich 16 gelenkig angeschlossener Arretierhebel 59 ein, der über die ebenfalls bereits oben beschriebene Klemmfedereinheit 35 (Figur 25, 26) in zwei Schwenkpositionen arretiert werden kann.Finally, FIG. 20 shows a further embodiment of a hand roller device 100 in the lower region, in which the housing profile 14.1 according to the previous embodiment is also used, but the movements of the traction cable unit 80 take place via a second unit 132 with an upstream gear 134, the traction cable unit 80 can be wound up or unwound from a roll 136 and is fed to the second rotary bearing unit 122 via the deflection roll 162. Correspondingly, the bolt 32, which is displaceably mounted on the housing profile 14.1, is assigned a first unit 86, which causes its extension or retraction to lock or unlock the rotary movement of the roller device 20. Furthermore, in FIG. 20, in the upper left area of the housing profile 14.1, a chamber 72 is shown, within which there is an accumulator 138, which supplies the units 132, 86 designed as electric motors with current. A relay 74 is shown schematically in FIG. 20 within the housing profile 14.1, the entire electronic interconnection and wiring not being shown in more detail in FIG. The acted upon units 132 and 86 take place via manually operable switching units, not shown in FIG. 20, which are preferably arranged on the handle profile area 12. A further exemplary embodiment of a hand roller device 10.7 is shown in detail in FIG. 24, which shows a further design variant with respect to the blocking unit. In the right end region of the axis profile region 16, the first rotary bearing unit 24.1 already described above (FIG. 7) is arranged in a rotationally fixed manner. The first rotor unit 22.1, which has also already been described above (FIG. 8), can be rotated on the first rotary bearing unit 24.1, but is displaceable in the longitudinal direction. A locking lever 59, which is articulated via a hinge point 73 in the transition area between the transfer profile area 14 and the axis profile area 16, acts on the flange 30 of the first rotor unit 22.1.
Befindet sich der Arretierhebel 59 in der in Figur 27 linken (durchgezogenen) Position, ist die erste Läufereinheit 22.1 derart gegenüber der ersten Drehlagereinheit 24.1 verschoben, dass die Rastvorsprünge 41 der ersten Läufereinheit 22.1 mit den Rastausnehmungen 43 der ersten Drehlagereinheit 24.1 außer Eingriff stehen, das heißt die in der Figur 27 nicht näher dargestellte Rolleneinrichtung ist frei drehbar.If the locking lever 59 is in the left (solid) position in FIG. 27, the first rotor unit 22.1 is displaced relative to the first rotary bearing unit 24.1 such that the latching projections 41 of the first rotor unit 22.1 are out of engagement with the latching recesses 43 of the first rotary bearing unit 24.1, that is called the roller device not shown in detail in Figure 27 is freely rotatable.
Wird nun der Arretierhebel 59 in die in Figur 24 rechte (gestrichelte) Position geschwenkt, rasten aufgrund der Wirkung der ersten elastischen Einheit 56 oder der elastischen Eigenschaften des Schwammkörpers in einer bestimmten Drehposition die RastvorSprünge 41 in die Rastausnehmungen 43 ein und die Rollenvorrichtung ist insgesamt blockiert. Diese Ausführungsform lässt sich konstruktiv in besonders einfacher Art und Weise umsetzen, gewährleistet eine einfache Bedienung, eine dauerhaft zuverlässige Funktion und ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung.If the locking lever 59 is now pivoted into the right (dashed) position in FIG. 24, due to the effect of the first elastic unit 56 or the elastic properties of the sponge body, the latching projections 41 engage in the latching recesses 43 in a certain rotational position and the roller device is blocked overall , This embodiment can be implemented constructively in a particularly simple manner, ensures simple operation, long-term reliable function and enables economical production.
In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf das Vorsehen einer ersten Drehlagereinheit verzichtet. Die erste Läufereinheit ist direkt auf dem Achsenprofilbereich drehbar gelagert und besitzt einen in Achsenlängsrichtung überstehenden umlaufenden Flansch mit nach außen offenen Ausnehmungen, die umlaufend rasterförmig verteilt angeordnet sein können. Der Arretierhebel ist als Bügel ausgebildet, der auf Höhe des Gelenkpunktes beiderseits nach innen weisende Vorsprünge aufweist, die zu Blockierzwecken bei entsprechender Hebelbetätigung und Stellung der ersten Läufereinheit mit den Ausnehmungen des Flansches in Eingriff bringbar sind. In an embodiment not shown in detail, the provision of a first pivot bearing unit is dispensed with. The first rotor unit is rotatably mounted directly on the axis profile area and has a circumferential flange which projects in the longitudinal direction of the axis and has recesses which are open to the outside and which can be arranged in a grid pattern around the circumference. The locking lever is designed as a bracket which, at the level of the articulation point, has inward-facing projections which can be brought into engagement with the recesses in the flange for blocking purposes if the lever is actuated and the first rotor unit is in position.

Claims

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS
01) Handrollenvorrichtung (10.1, ..., 100) zum Entfernen und/ oder Aufnehmen und/oder Auftragen von Flüssigkeiten, wie Wasser, Farbe oder dergleichen, von beziehungsweise auf Untergründe/n und/oder zum Putzen von Untergründen mit01) Hand roller device (10.1, ..., 100) for removing and / or picking up and / or applying liquids, such as water, paint or the like, from or on substrates / and / or for cleaning substrates with
- einem Stielprofilbereich (12) ,- a stem profile area (12),
- einem Achsenprofilbereich (16), - einem Umlenkprofilbereich (14) , der zwischen Stielprofilbereich (12) und Achsenprofilbereich (16) verläuft, und- An axis profile area (16), - A deflection profile area (14), which runs between the stem profile area (12) and the axis profile area (16), and
- einer drehbar an dem Achsenprofilbereich (16) gelagerten Rolleneinrichtung (20, 20.1), d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass- A roller device (20, 20.1) which is rotatably mounted on the axis profile region (16), that means that
- der Achsenprofilbereich (16) von einem in Achsenlängsrichtung sich erstreckenden elastischen Schwammkörper (60) umgeben ist,- The axis profile area (16) is surrounded by an elastic sponge body (60) extending in the longitudinal direction of the axis,
- im Achsenprofilbereich (16) innenseitig im Übergangsbereich vom Achsenprofilbereich (16) zum- Inside the axis profile area (16) in the transition area from the axis profile area (16) to
Umlenkprofilbereich (14) eine erste Läufereinheit (22) angeordnet ist,Deflection profile area (14) a first rotor unit (22) is arranged,
- auf der der ersten Läufereinheit (22) gegenüberliegenden äußeren Stirnseite der Rolleneinrichtung (20) eine zweite Läufereinheit (26) vorhanden ist, die längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich (16) drehbar gelagert ist,a second rotor unit (26) is provided on the outer end face of the roller device (20) opposite the first rotor unit (22) and is rotatably supported on the axis profile region (16) so as to be longitudinally displaceable,
- auf die zweite Läufereinheit eine flexible Zugeinrichtung (70) einwirkt, die innerhalb des Achsenprofilbereichs (16), des Uberleitungsprofilbereichs (14) und des Stielprofilbereichs (12) angeordnet ist und bei deren Beaufschlagung mittels einer Verschiebeeinheit (96) oder eines Aggregats eine axiale Längsverschiebung der zweiten Läufereinheit (26) und damit ein axiales Zusammendrückendes Schwammkörpers (60) erfolgt. 02) Handrollenvorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die zweite Läufereinheit (26) an einer zweiten drehfest und längsverschieblich an dem Achsenprofilbereich (16) gelagerten Drehlagereinheit (28) angeschlossen ist, an die die Zugeinrichtung (70) angeschlossen ist.- A flexible pulling device (70) acts on the second rotor unit, which is arranged within the axis profile area (16), the transfer profile area (14) and the stem profile area (12) and when loaded by means of a displacement unit (96) or an aggregate, an axial longitudinal displacement the second rotor unit (26) and thus axially compressing the sponge body (60). 02) Hand roller device according to claim 1, since you rchgeke nn zeic hn et that the second rotor unit (26) is connected to a second rotatably and longitudinally displaceably mounted on the axis profile region (16) pivot bearing unit (28) to which the pulling device (70) is connected is.
03) Handrollenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zugeinrichtung als Bowdenzug (70) ausgebildet ist.03) Hand roller device according to claim 1 or 2, so that the pulling device is designed as a Bowden cable (70).
04) Handrollenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die Zugeinrichtung als Zugseil (80) mit Umlenkrollen ausgebildet ist.04) Hand roller device according to claim 1 or 2, since you r c h g e k e nn z e i c hn e t that the traction device is designed as a pull rope (80) with pulleys.
05) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , d a du r c h g e k enn z e i c hn e t , dass zwischen der ersten Läufereinheit (22) und der zweiten Läufereinheit (26) eine erste elastische Einheit (56) , insbesondere Spiralfeder, angeordnet ist.05) Hand roller device according to one or more of claims 1 to 4, so that a first elastic unit (56), in particular a spiral spring, is arranged between the first rotor unit (22) and the second rotor unit (26).
06) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die zweite Drehlagereinheit (28) als an dem Achsenprofilbereich (16) drehfest und längsverschieblich gelagerte Nabeneinheit ausgebildet ist. 07) Handrollenvorrichtung nach Anspruch 6, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die Nabeneinheit eine nach innen weisende Führungsvor- sprungeinheit (62) aufweist, die in einen im Achsenpro- filbereich (16) vorhandenen axial verlaufenden Schlitz (64) eingreift und an der die Zugeinrichtung beziehungsweise der Bowdenzug (70) verankert ist.06) Hand roller device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the second rotary bearing unit (28) is designed as a hub unit mounted on the axle profile region (16) in a rotationally fixed and longitudinally displaceable manner. 07) Hand roller device according to claim 6, since you can see that the hub unit has an inwardly directed guide projection unit (62) which engages and engages in an axially extending slot (64) in the axis profile region (16) which is anchored to the pulling device or Bowden cable (70).
08) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass der Achsenprofilbereich (16.1) teleskopierbar ausgebildet ist.08) Hand roller device according to one or more of claims 1 to 5, so that the axis profile area (16.1) is designed to be telescopic.
09) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass der Überleitungsprofilbereich (14) als Gehäuseprofil ausgebildet ist, in dem Aggregate und/oder Umlenkeinheiten für eine Zugeinrichtung angeordnet sind.09) Hand roller device according to one or more of claims 1 to 8, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t that the transfer profile area (14) is designed as a housing profile in which units and / or deflection units for a traction device are arranged.
10) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die Verschiebeeinheit (96, 96.1) als im Stielprofilbereich (12) lösbar arretierbar angeordneter Handgriff (76.1) ausgebildet ist. 11) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass eine dritte elastische Einheit (66) , die insbesondere als Spiralfeder ausgebildet ist, vorhanden ist, die die Verschiebeeinheit (96, 96.1) beziehungsweise den Handgriff unter Zugbeanspruchung setzt, derart, dass die benötigte Zugkraft zum Zusammendrücken des Schwammkörpers (60) verringert wird.10) Hand roller device according to one or more of claims 1 to 9, dadurchgeke nn zeic hn et that the displacement unit (96, 96.1) is designed as a handle (76.1) arranged releasably lockable in the handle profile area (12). 11) Hand roller device according to one or more of the preceding claims, dadurchgeke nn zeic hn et that a third elastic unit (66), which is designed in particular as a spiral spring, is present, which puts the displacement unit (96, 96.1) or the handle under tensile stress , such that the tensile force required to compress the sponge body (60) is reduced.
12) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass der Stielprofilbereich (12) im Wesentlichen rechtwinklig zum Achsenprofilbereich (16) angeordnet ist.12) Hand roller device according to one or more of the preceding claims, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t that the stem profile area (12) is arranged substantially perpendicular to the axis profile area (16).
13) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die erste Läufereinheit längsverschieblich in Richtung zur zweiten Läufereinheit hin ausgebildet ist.13) Hand roller device according to one or more of the preceding claims, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t that the first rotor unit is designed to be longitudinally displaceable towards the second rotor unit.
14) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass14) Hand roller device according to one or more of the preceding claims, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t that
- Blockier-Mittel (32, 36, 38; 22, 24; 22.1, 24.1, 42) zum wahlweisen Ent- beziehungsweise Verriegeln der Drehbewegung der Rolleneinrichtung (20) vorhanden sind. 15) Handrollenvorrichtung nach Anspruch 14, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die erste Läufereinheit (22) eine erste Profilquerschnittskontur aufweist und im Bereich der ersten Läufereinheit (22) eine drehfeste Blockiereinheit (32; 42) mit einer entsprechenden Gegenprofilquerschnittskontur vorhanden ist, wobei zum Verriegeln die erste Profilquerschnittskontur der ersten Läufereinheit (22) mit der Gegenprofilquerschnittskontur der Blockiereinheit (32; 42) formschlüssig lösbar in Eingriff bringbar ist.- Blocking means (32, 36, 38; 22, 24; 22.1, 24.1, 42) for selectively unlocking or locking the rotary movement of the roller device (20) are present. 15) Hand roller device according to claim 14, since you can see that the first rotor unit (22) has a first profile cross-sectional contour and in the area of the first rotor unit (22) there is a non-rotatable blocking unit (32; 42) with a corresponding counter-profile cross-sectional contour, wherein for locking, the first profile cross-sectional contour of the first rotor unit (22) can be positively and releasably engaged with the counter-profile cross-sectional contour of the blocking unit (32; 42).
16) Handrollenvorrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorsprungeinheit (32) an einem in Ver- beziehungsweise Entriegelungsposition arretierbaren Schwenkhebel (36) angeordnet ist.16) Hand roller device according to claim 26, so that the projection unit (32) is arranged on a pivoting lever (36) which can be locked in the locking or unlocking position.
17) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g ek e nn z e i c hn e t , dass der Stielprofilbereich (12), der Überleitungsprofilbereich (14) und der Achsenprofilbereich (16) als ein einstückiges Hohlprofil ausgebildet sind.17) Hand roller device according to one or more of the preceding claims, d a du r c h g ek e nn z e i c hn e t that the stem profile area (12), the transition profile area (14) and the axis profile area (16) are formed as a one-piece hollow profile.
18) Handrollenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g ek e nn z e i c hn e t , dass der Anschluss der zweiten Läufereinheit beziehungsweise der zweiten Drehlagereinheit an die Läuferwalze (50) lösbar ausgebildet ist . 18) Hand roller device according to one or more of the preceding claims, d a du r c h g ek e nn z e i c hn e t that the connection of the second rotor unit or the second rotary bearing unit to the rotor roller (50) is detachable.
EP03718647A 2002-04-18 2003-04-05 Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases Expired - Lifetime EP1494570B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217445A DE10217445A1 (en) 2002-04-18 2002-04-18 Hand roller device for removing or picking up or applying liquids from or on surfaces
DE10217445 2002-04-18
PCT/DE2003/001122 WO2003086165A1 (en) 2002-04-18 2003-04-05 Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1494570A1 true EP1494570A1 (en) 2005-01-12
EP1494570B1 EP1494570B1 (en) 2006-12-13

Family

ID=29224580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03718647A Expired - Lifetime EP1494570B1 (en) 2002-04-18 2003-04-05 Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050050666A1 (en)
EP (1) EP1494570B1 (en)
AT (1) ATE347845T1 (en)
DE (2) DE10217445A1 (en)
WO (1) WO2003086165A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933027A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-21 Johannes Kremer Tool, assembly and method for removing a paint roller from a paint roller holder

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0616559D0 (en) * 2006-08-19 2006-09-27 Harris L G & Co Ltd A paint roller handle
US8029427B1 (en) 2007-06-02 2011-10-04 Hyde Tools, Inc. Paint roller system with selectively lockable roller
US20090249574A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Hsu Hsiu-Kwei Liu Painting roller
DE102012005282B4 (en) 2011-07-07 2016-02-18 Hermann Schumm Hand roller for liquids
CN103143475B (en) * 2013-03-03 2015-08-05 冯世英 A kind of manufacture method being coated with oil tanker
CN103143474B (en) * 2013-03-03 2015-09-30 冯世英 A kind of painting oil tanker
US9049976B2 (en) 2013-06-14 2015-06-09 Robin O Blocker Rotary sponge having an adjustable elongated handle
US20160271412A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Plasmology4, Inc. Cold Plasma Treatment System
US20160331118A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Willis Gerald Major Roller Brush Assembly
CA182395S (en) * 2018-07-12 2019-04-29 Finlay Donald Ross Cattle oral distraction device
WO2020185230A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Velez Gustavo Adolfo Paint dispensing roller assembly
CN110732468B (en) * 2019-11-15 2021-04-27 朱开福 Pole glue applicator for lead-acid battery
KR102159819B1 (en) * 2020-02-26 2020-09-24 정연식 Apparatus for absorbing shock and massaging in shoes
CN113047575B (en) * 2021-02-23 2022-11-11 山东酷雅展陈装饰有限公司 Wall painting device capable of reducing dipping times and preventing paint from condensing
CN113857008A (en) * 2021-11-11 2021-12-31 上海基典防水科技有限公司 Construction tool for waterproof coating
KR102640569B1 (en) * 2022-07-22 2024-02-23 변재식 Coating thickness control system using gap maintenance wheel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554652A (en) *
US1100367A (en) * 1913-05-29 1914-06-16 Mary I Gambill Sanitary cleaner for bed-springs.
GB704348A (en) * 1950-03-16 1954-02-17 Louis Georges Ombredane Improvements in or relating to devices for holding and mechanically wringing sponges
US2741787A (en) * 1951-07-31 1956-04-17 American Marietta Co Hand sponge cleaner and wringer
FR1100842A (en) * 1954-03-04 1955-09-26 Brosse Lambert Device for spreading paint
US2873462A (en) * 1955-09-26 1959-02-17 Emmett M Green Axially compressible rotatable sponge mop
US3031706A (en) * 1959-08-17 1962-05-01 Daline Gordon Sponge mop with remote compressing mechanism
US3166774A (en) * 1963-06-18 1965-01-26 Blum Josef Sponge mop
US3171152A (en) * 1963-06-20 1965-03-02 Theodore P Corcoran Triangular, axially compressible sponge mop
DE1503886A1 (en) * 1966-02-04 1969-08-07 Franz Symon Double sponge hand wiping device
US3374498A (en) * 1967-03-15 1968-03-26 Roy A. Bailey Mop for cleaning or waxing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03086165A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933027A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-21 Johannes Kremer Tool, assembly and method for removing a paint roller from a paint roller holder
NL2012641A (en) * 2014-04-16 2016-02-03 Kremer Johannes Tool, assembly and method for the removal of a paint roller of a verfrolhouder.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217445A1 (en) 2003-11-13
WO2003086165A1 (en) 2003-10-23
US20050050666A1 (en) 2005-03-10
EP1494570B1 (en) 2006-12-13
DE50305959D1 (en) 2007-01-25
ATE347845T1 (en) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1494570B1 (en) Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases
EP3115265B1 (en) Cleaning device for a wiper arm of a windscreen wiper system, wiper arm and a windscreen wiper system
DE102009041640A1 (en) Wiper for wiping floor e.g. parquet floor, has press housing comprising narrow side surfaces, broad side surfaces and opening, where folded wiping plate flanks are partially guided into press housing via opening
WO2023147802A2 (en) Body for a squeegee or wiper, squeegee and wiper, and method for squeegeeing or wiping a surface
DE102005028795B3 (en) Doctor blade holder comprises a base plate and a cover plate that are hinged together and secured by more than two fasteners, each comprising a pin block with a pin that fits into a hole in a bearing block
DE19712877A1 (en) Equipment to press plastics out of cartridge
DE102005006386A1 (en) container
EP1829606A1 (en) Mixer and mixing tool
DE10154692B4 (en) Locking pin with push-button actuated axial lock
EP3185742B1 (en) Suction nozzle and hard surface vacuum cleaner
WO2010052145A1 (en) Segment body and scraper for a conveyor belt scraper
WO2007131629A1 (en) Bolt with a handle having two locking positions
WO2021018920A1 (en) Switchable nozzle assembly
EP2110208A1 (en) Telescopic handle with locking device
EP1976420B1 (en) Sweeping machine with removable rotary brush
DE202004001337U1 (en) Door lock arrangement and food warming and cooking device
EP1177073B1 (en) Cleaning device for motor vehicles
WO2012084358A1 (en) Wiper arm, in particular for a window wiper device of a motor vehicle
EP2233253A1 (en) Stick, in particular telescopic stick for attaching a work device
DE8318264U1 (en) BODY CLEANING DEVICE
DE102020127224A1 (en) Surface processing device with a swiveling handle
DE19841813C2 (en) Pipe cleaning machine
WO2001054923A1 (en) Device for removing the fluid from the roller sleeve on paint rollers
DE10044008A1 (en) implement
DE2250531C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061213

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUMM, HERMANN

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213