DE102012005282B4 - Hand roller for liquids - Google Patents

Hand roller for liquids Download PDF

Info

Publication number
DE102012005282B4
DE102012005282B4 DE102012005282.0A DE102012005282A DE102012005282B4 DE 102012005282 B4 DE102012005282 B4 DE 102012005282B4 DE 102012005282 A DE102012005282 A DE 102012005282A DE 102012005282 B4 DE102012005282 B4 DE 102012005282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor unit
sponge body
housing
locking lever
hand roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012005282.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012005282A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012005282.0A priority Critical patent/DE102012005282B4/en
Publication of DE102012005282A1 publication Critical patent/DE102012005282A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005282B4 publication Critical patent/DE102012005282B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Handroller für Flüssigkeiten, mit einem Stielbereich (12), einem Achsenbereich (14), und einem Umlenkbereich (16) zwischen dem Stielbereich (12) und dem Achsenbereich (14), wobei am Achsenbereich (14) eine Rolleneinrichtung (110) vorgesehen ist, die einen länglichen zylinderförmigen Schwammkörper (34) aufweist, der an seiner dem Umlenkbereich (16) zugewandten inneren Stirnseite (40) eine erste Läufereinheit (42) und an seiner davon abgewandten äußeren Stirnseite (44) eine zweite Läufereinheit (46) aufweist, die mit dem Schwammkörper (34) verdrehfest verbunden und am Achsenbereich (14) drehbar gelagert sind, die zweite Läufereinheit (46) am Achsenbereich (14) axial verstellbar und mit einer flexiblen Zugeinrichtung (26) verbunden ist, mittels welcher der Schwammkörper (34) axial zusammendrückbar ist, zwischen der ersten und der zweiten Läufereinheit (42, 46) ein Druckfederelement (102) vorgesehen ist, die erste Läufereinheit (42) ein Stirnringelement (48) aufweist, das in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Aussparungen (50) ausgebildet ist, der Umlenkbereich (16) ein Gehäuse (28) aufweist, in dem ein Arretierhebel (104) für die Rolleneinrichtung (110) um eine gehäusefeste Schwenkachse (106) zwischen einer Arretierposition und einer Freigabeposition hin und her verschwenkbar und in der jeweiligen Arretierposition in eine entsprechende Aussparung (50) des Stirnringelementes (48) der ersten Läufereinheit (42) formschlüssig einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Schwammkörper (34) mit der ersten und der zweiten Läufereinheit (42, 46) durch Verklebung materialschlüssig verdrehfest verbunden ist, dass der für die Rolleneinrichtung (110) vorgesehene Arretierhebel (104) als zweiarmiger Arretierhebel ausgebildet ist, dass der längliche zylinderförmige Schwammkörper (34) der Rolleneinrichtung (110) an seiner Außenmantelfläche (36) mit in Längsrichtung verlaufenden, radial orientierten Schlitzen (38) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung des Schwammkörpers (34) gleichmäßig verteilt vorgesehen sind, und dass die Zugeinrichtung (26) einen ersten und einen zweiten Zugseilabschnitt (76, 78) aufweist, wobei der erste Zugseilabschnitt (76) mit seinem ersten Ende (80) an einer am Stielbereich (12) axial verstellbaren Betätigungseinrichtung (24) und mit seinem zweiten Ende (82) an einem ersten Zylinderabschnitt (84) eines im Gehäuse (28) drehbar gelagerten Spulenelementes (86) befestigt ist, und wobei der zweite Zugseilabschnitt (78) mit seinem ersten Ende (88) an einem mit dem ersten Zylinderabschnitt (84) eine Baueinheit bildenden, zweiten Zylinderabschnitt (90), dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinderabschnittes (84), und mit seinem zweiten Ende (92) mit der zweiten Läufereinheit (46) wirkverbunden ist.A liquid hand roller with a handle portion (12), an axis portion (14), and a deflection portion (16) between the handle portion (12) and the shaft portion (14), wherein a roller means (110) is provided on the shaft portion (14). which has an elongate cylindrical sponge body (34) which has a first rotor unit (42) on its inner end face (40) facing the deflection region (16) and a second rotor unit (46) on its outer end side (44) remote therefrom the sponge body (34) rotationally connected and rotatably mounted on the axis region (14), the second rotor unit (46) on the axis region (14) axially adjustable and with a flexible drawbar (26) is connected, by means of which the sponge body (34) axially compressible is, between the first and the second rotor unit (42, 46), a compression spring element (102) is provided, the first rotor unit (42) has a front ring element (48) which in Circumferentially formed with mutually uniformly spaced recesses (50), the deflection region (16) has a housing (28) in which a locking lever (104) for the roller device (110) about a housing fixed pivot axis (106) between a locking position and a release position pivotable back and forth and in the respective locking position in a corresponding recess (50) of the Stirnringelementes (48) of the first rotor unit (42) is positively latched, characterized in that the cylindrical sponge body (34) with the first and the second rotor unit (42 , 46) is materially rotationally connected by adhesive bonding, that for the roller device (110) provided locking lever (104) is designed as a two-armed locking lever that the elongated cylindrical sponge body (34) of the roller device (110) on its outer circumferential surface (36) with in Longitudinally extending, radially oriented slots ( 38) which are provided distributed uniformly in the circumferential direction of the sponge body (34), and in that the traction device (26) has a first and a second traction cable section (76, 78), the first traction cable section (76) having its first end ( 80) is fastened to an actuating device (24) which is axially adjustable on the stem area (12) and to a first cylinder section (84) of a coil element (86) rotatably mounted in the housing (28) with its second end (82), and wherein the second traction cable section (78) with its first end (88) on a second cylinder portion (90) forming a structural unit with the first cylinder portion (84), whose diameter is smaller than the diameter of the first cylinder portion (84), and with its second end (92 ) is operatively connected to the second rotor unit (46).

Description

Die Erfindung betrifft einen Handroller für Flüssigkeiten, mit einem Stielbereich, einem Achsenbereich und einem Umlenkbereich zwischen dem Stielbereich und dem Achsenbereich.The invention relates to a hand roller for liquids, with a stem area, an axis area and a deflection between the stem area and the axis area.

Ein solcher Handroller ist aus der EP 1 494 570 B1 des Anmelders bekannt. Bei diesem bekannten Handroller können der Stielbereich, der Achsenbereich und der diese miteinander verbindende Umlenkbereich von einem einteiligen Rohrelement gebildet sein, in welchem eine von einem Bowdenzug gebildete Zugeinrichtung vorgesehen ist. Diese Ausbildung des Handrollers weist jedoch Reibungseigenschaften auf, welche die Handhabung des Handrollers bei der Betätigung der Zugeinrichtung erschweren. Um die besagten Reibungseigenschaften zu minimieren, ist aus dem genannten EP-Patent auch eine Ausbildung des Handrollers bekannt, bei welcher der Umlenkbereich ein Gehäuse aufweist, in welchem die von einem Draht gebildete Zugeinrichtung um gehäusefeste Umlenkrollen umgelenkt ist.Such a hand roller is out of the EP 1 494 570 B1 known to the applicant. In this known hand roller, the stem area, the axis region and the deflection region connecting them to one another can be formed by a one-piece tubular element in which a traction device formed by a Bowden cable is provided. However, this design of the hand roller has friction properties, which complicate the handling of the hand roller when operating the pulling device. In order to minimize said frictional properties, an embodiment of the hand roller is also known from the cited EP patent, in which the deflection region has a housing in which the towing device formed by a wire is deflected around guide rollers fixed to the housing.

Bei allen diesen bekannten Handrollern ist jedoch nicht zuverlässig ausschließbar, dass bei der Betätigung der Zugeinrichtung zum Zusammendrücken des am Achsenbereich vorgesehenen zylinderförmigen Schwammkörpers der Rolleneinrichtung der Arretierhebel ungewollt von seiner Arretierposition in die Freigabeposition verstellt wird, weil der komprimierte Schwammkörper direkt und unmittelbar gegen den Arretierhebel wirkt.In all these known hand rollers, however, is not reliably ausschließbar that is undesirably adjusted from its locking position to the release position in the operation of the pulling device for compressing the provided at the axis region cylindrical sponge body of the roller device because the compressed sponge body acts directly and directly against the locking lever ,

In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Handroller der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der kraftsparend betätigbar ist, und bei dem die Arretierposition und die Freigabeposition des Arretierhebels jederzeit, d. h. sowohl im nicht komprimierten Betriebszustand des Schwammkörpers als auch im zusammengedrückten, komprimierten Zustand jederzeit zuverlässig gewährleistet wird.In view of these circumstances, the invention has for its object to provide a hand roller of the generic type, which is operatively operated, and in which the locking position and the release position of the locking lever at any time, d. H. is reliably ensured at any time both in the non-compressed operating state of the sponge body and in the compressed compressed state.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Handroller weist einen Stielbereich, einen Achsenbereich, und einen Umlenkbereich zwischen dem Stielbereich und dem Achsenbereich auf, wobei am Achsenbereich eine Rolleneinrichtung vorgesehen ist, die einen länglichen zylinderförmigen Schwammkörper aufweist, der an seiner dem Umlenkbereich zugewandten inneren Stirnseite eine erste Läufereinheit und an seiner davon abgewandten äußeren Stirnseite eine zweite Läufereinheit aufweist, die mit dem Schwammkörper materialschlüssig verdrehfest verbunden und am Achsenbereich drehbar gelagert sind, die zweite Läufereinheit am Achsenbereich axial verstellbar und mit einer flexiblen Zugeinrichtung verbunden ist, mittels welcher der Schwammkörper axial zusammendrückbar ist, zwischen der ersten und der zweiten Läufereinheit ein Druckfederelement vorgesehen ist, die erste Läufereinheit ein Stirnringelement aufweist, das in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Aussparungen ausgebildet ist, der Umlenkbereich ein Gehäuse aufweist, in dem ein zweiarmiger Arretierhebel für die Rolleneinrichtung um eine gehäusefeste Schwenkachse zwischen einer Arretierposition und einer Freigabeposition hin und her verschwenkbar und in der jeweiligen Arretierposition in eine entsprechende Aussparung des Stirnringelementes der ersten Läufereinheit formschlüssig einrastbar ist.This object is achieved by the features of claim 1. The hand roller according to the invention has a stem area, an axis area, and a deflection area between the stem area and the axis area, wherein on the axis region a roller device is provided, which has an elongated cylindrical sponge body, on its the deflecting facing inner end face a first rotor unit and at its thereof facing away from the outer end face has a second rotor unit which are rotationally connected materially connected to the sponge body and rotatably mounted on the axis region, the second rotor unit axially adjustable at the axis region and connected to a flexible traction device by means of which the sponge body is axially compressible, between the first and the second rotor unit, a compression spring element is provided, the first rotor unit having an end ring element which is formed in the circumferential direction with mutually uniformly spaced recesses, the Deflection region has a housing in which a two-armed locking lever for the roller device to a housing-fixed pivot axis between a locking position and a release position back and forth and in the respective locking position in a corresponding recess of the end ring element of the first rotor unit is positively latched.

Bevorzugt ist es hierbei, wenn die erste und die zweite Läufereinheit gleich ausgebildet sind, d. h. auch die zweite Läufereinheit ein Stirnringelement aufweist, das in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Aussparungen ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung weist den Vorteil auf, dass der zylinderförmige Schwammkörper im Bedarfsfall um 180° verschwenkt am Achsenbereich des Handrollers angebracht werden kann, um eine gleichmäßigere Abnutzung der Rolleneinrichtung zu ermöglichen, woraus eine Verlängerung der Standzeit, d. h. der Einsatzdauer derselben resultiert.It is preferred in this case if the first and the second rotor unit are the same, d. H. Also, the second rotor unit has a front ring element which is formed in the circumferential direction with mutually uniformly spaced recesses. Such a design has the advantage that the cylindrical sponge body can be pivoted by 180 ° when needed on the axis region of the hand roller to allow a more uniform wear of the roller device, resulting in an extension of the service life, d. H. the duration of use of the same results.

Der längliche zylinderförmige Schwammkörper der Rolleneinrichtung ist an seiner zylindrischen Außenmantelfläche mit in Längsrichtung verlaufenden, radial orientierten Schlitzen ausgebildet, die in Umfangsrichtung des Schwammkörpers gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Hierfür wird ein selbständiger Patentschutz beantragt. Dabei können die radial orientierten Schlitze alle gleich tief oder abwechselnd unterschiedlich tief ausgebildet sein. Die Schlitze können von einer zylindrischen Außenmantelfläche ausgehen. Desgleichen ist es möglich, dass die radial orientierten Schlitze von Rinnen ausgehen, die in der zylindrischen Außenmantelfläche des Schwammkörpers ausgebildet sind. Die Rinnen können hierbei die Täler einer gewellt profilierten Außenmantelfläche bilden oder eckig, rund, oval oder beliebig anders profiliert sein.The elongate cylindrical sponge body of the roller device is formed on its cylindrical outer circumferential surface with longitudinally extending, radially oriented slots, which are provided distributed uniformly in the circumferential direction of the sponge body. For this an independent patent protection is requested. In this case, the radially oriented slots can all be formed at the same depth or alternately different depths. The slots can originate from a cylindrical outer circumferential surface. Likewise, it is possible that the radially oriented slots emanate from grooves which are formed in the cylindrical outer circumferential surface of the sponge body. The gutters can hereby form the valleys of a corrugated profiled outer surface or be square, round, oval or profiled any other way.

Insbesondere im arretierten Zustand der Rolleneinrichtung werden Schmutzpartikel in den Schlitzen festgehalten, d. h. der mit solchen Schlitzen ausgebildete Schwammkörper nimmt Feinschmutz- und Grobschmutz-Partikel optimal auf. Die Schmutzpartikel können dann beim Auswringen des Schwammkörpers wieder ausgespült werden.In particular, in the locked state of the roller device dirt particles are held in the slots, d. H. the formed with such slits sponge body takes fine dirt and coarse dirt particles optimally. The dirt particles can then be rinsed out again during wringing out of the sponge body.

Je nach der Anwendung bzw. den an den Handroller gestellten Anforderungen können offenporige oder geschlossenporige Schwammkörper zur Anwendung gelangen.Depending on the application or the demands made on the hand roller, open-pored or closed-pored sponge bodies can be used.

Bei dem erfindungsgemäßen Handroller ist der Stielbereich zweckmäßigerweise als Teleskop-Stiel ausgebildet, der an die Körpergröße der den Handroller benutzenden Person angepaßt werden kann und der der jeweiligen Anwendung des Handrollers entsprechend ergonomisch einfach, zeit- und kraftsparend einstellbar ist. Das Eigengewicht des Handrollers erleichtert außerdem das Reinigen bspw. eines Bodens o. dgl. ohne weiteren Kraftaufwand, weil in aufrechter Haltung der den Handroller benutzenden Person ohne zusätzlichen Druck auf den Stielbereich gearbeitet werden kann. In the case of the hand roller according to the invention, the handle area is expediently designed as a telescopic handle, which can be adapted to the body size of the person using the hand roller and the corresponding application of the hand roller according to ergonomically simple, time and energy-saving adjustable. The weight of the hand roller also facilitates cleaning eg. A floor o. The like. Without further effort, because in the upright posture of the person using the hand roller can be worked without additional pressure on the stem area.

Die dem Umlenkbereich zugewandte erste Läufereinheit ist vorzugsweise mit einer Hülse kombiniert, die aus dem Ringstirnelement der ersten Läufereinheit herausragt und ein Distanzelement zum Gehäuse des Umlenkbereiches bildet. Mittels des besagten Distanzelementes ist die erste Läufereinheit vom Gehäuse des Umlenkbereiches definiert beabstandet, so dass der zylinderförmige Schwammkörper im komprimierten Zustand gleichsam nicht gegen den Arretierhebel wirksam wird, wodurch ein ungewolltes Verstellen des Arretierhebels von seiner Arretierposition in die Freigabeposition auf einfache Weise verhindert wird.The deflection unit facing the first rotor unit is preferably combined with a sleeve which protrudes from the annular end of the first rotor unit and forms a spacer element to the housing of the deflection. By means of said spacer element, the first rotor unit is spaced from the housing of the deflecting defined, so that the cylindrical sponge body in the compressed state as it were not effective against the locking lever, whereby an accidental adjustment of the locking lever is prevented from its locking position to the release position in a simple manner.

Die erste und die zweite Läufereinheit sind zweckmäßigerweise kappenartig mit einem vom jeweiligen Stirnringelement axial zentral wegstehenden Hülsenteil ausgebildet, das innenseitig einen Anschlagkragen z. B. für die oben erwähnte Distanz-Hülse aufweist.The first and the second rotor unit are expediently cap-shaped with an axially projecting from the respective end ring element centrally sleeve part formed on the inside a stop collar z. B. for the above-mentioned distance sleeve.

Die Zugeinrichtung weist einen ersten und einen zweiten Zugseilabschnitt auf, wobei der erste Zugseilabschnitt mit seinem ersten Ende an einer am Stielbereich axial verstellbaren Betätigungseinrichtung angebracht und mit seinem zweiten Ende an einem ersten Zylinderabschnitt eines im Gehäuse drehbar gelagerten Spulenelementes befestigt ist, und wobei der zweite Zugseilabschnitt mit seinem ersten Ende an einem zweiten Zylinderabschnitt des Spulenelementes, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinderabschnittes, und mit seinem zweiten Ende an der zweiten Läufereinheit befestigt ist. Auf diese Weise ergibt sich mit Hilfe des Spulenelementes mit den beiden axial fluchtenden und eine Einheit bildenden Zylinderabschnitten eine Untersetzung derart, dass der Verstellweg der Betätigungseinheit entsprechend dem Verhältnis der Durchmesser der beiden Zylinderabschnitte größer ist, als der axiale Verstellweg der zweiten Läufereinheit entlang Achseneinrichtung. D. h. der Kraftaufwand bei der Verstellung der Betätigungseinrichtung zum Komprimieren des Schwammkörpers ist entsprechend reduziert. Das eine Untersetzung darstellende Spulenelement im Gehäuse des Umlenkbereiches weist folglich den erheblichen Vorteil auf, dass das Zusammendrücken des Schwammkörpers kraftsparend möglich ist und somit bspw. auch für Hausfrauen eine entsprechende Erleichterung darstellt.The traction device has a first and a second traction cable section, the first traction cable section being attached with its first end to an actuating device axially adjustable on the arm portion and fixed with its second end to a first cylinder portion of a rotatably mounted in the housing coil element, and wherein the second Zugseilabschnitt with its first end to a second cylinder portion of the coil element whose diameter is smaller than the diameter of the first cylinder portion, and is fixed with its second end to the second rotor unit. In this way, with the help of the coil element with the two axially aligned and a unit forming cylinder sections a reduction such that the adjustment of the actuator according to the ratio of the diameter of the two cylinder sections is greater than the axial displacement of the second rotor unit along axis means. Ie. the effort in the adjustment of the actuator for compressing the sponge body is reduced accordingly. The a reduction gear representing coil element in the housing of the deflection region thus has the considerable advantage that the compression of the sponge body is energy-saving possible and thus, for example, also represents a corresponding relief for housewives.

Der zweite Seilzugabschnitt der Zugeinrichtung ist vorzugsweise um Umlenkrollen umgelenkt, die im Gehäuse drehbar gelagert sind.The second cable section of the pulling device is preferably deflected around deflection rollers which are rotatably mounted in the housing.

Bei dem erfindungsgemäßen Handroller weist der Arretierhebel zweckmäßigerweise einen der ersten Läufereinheit zugewandten Winkelhebelarm und einem Betätigungshebelarm auf, der aus dem Gehäuse mit einem Betätigungsabschnitt vorsteht. Der Winkelhebelarm steht in der Arretierposition des Arretierhebels in eine der voneinander gleichmäßig beabstandeten Aussparungen der ersten Läufereinheit hinein. Der aus dem Gehäuse des Handrollers vorstehende Betätigungsabschnitt des Arretierhebels ist im Bedarfsfall mit einem Fuß betätigbar und zu diesem Zwecke geeignet geformt.In the case of the hand roller according to the invention, the locking lever expediently has an angle lever arm facing the first rotor unit and an actuating lever arm which protrudes from the housing with an actuating portion. The angle lever arm is in the locking position of the locking lever in one of the evenly spaced recesses of the first rotor unit. The protruding from the housing of the hand roller actuating portion of the locking lever is actuated in case of need with a foot and suitably shaped for this purpose.

Erfindungsgemäß weist der Betätigungsabschnitt des Arretierhebels vorzugsweise ein federndes Rastorgan und das Gehäuse die Arretierposition und die Freigabeposition des Arretierhebels bestimmende Rastausnehmungen auf, die von der gehäusefesten Schwenkachse des Arretierhebels radial gleich weit beabstandet sind. Das federnde Rastorgan ist bspw. von einem an sich bekannten Kugelfederbolzen gebildet, der in einer dafür im Arretierhebel ausgebildeten Aussparung angeordnet ist. Es wird ein ungewolltes Verstellen des Arretierhebels von der Arretierposition in die Freigabeposition, und umgekehrt, zuverlässig verhindert.According to the invention, the actuating portion of the locking lever preferably has a resilient locking member and the housing, the locking position and the release position of the locking lever determining latching recesses which are radially equidistant from the housing-fixed pivot axis of the locking lever. The resilient latching element is, for example, formed by a known ball-and-socket bolt, which is arranged in a recess designed for this purpose in the locking lever. It is an unwanted adjustment of the locking lever from the locking position to the release position, and vice versa, reliably prevented.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargstellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Handrollers für Flüssigkeiten.Further details, features and advantages will become apparent from the following description of a dargstellten in the drawing embodiment of the invention hand roller for liquids.

Es zeigen:Show it:

1 eine Ausbildung des Handrollers in einer Seitenansicht, 1 an embodiment of the hand roller in a side view,

2 eine abschnittweise Schnittdarstellung des Handrollers gemäß 1 in der Freigabeposition des Arretierhebels, 2 a sectional sectional view of the hand roller according to 1 in the release position of the locking lever,

3 eine der 2 ähnliche abschnittweise Schnittdarstellung des Handrollers, wobei der Arretierhebel sich in der Arretierposition befindet, 3 one of the 2 similar sectional sectional view of the hand roller, wherein the locking lever is in the locking position,

4 eine der 2 ähnliche Schnittdarstellung, wobei der zylinderförmige Schwammkörper der Rolleneinrichtung des Handrollers nicht gezeichnet ist, 4 one of the 2 similar sectional view, wherein the cylindrical sponge body of the roller device of the hand roller is not drawn,

5 eine der 4 ähnliche Schnittdarstellung, wobei der zylinderförmige Schwammkörper im komprimierten, d. h. axial zusammengedrückten Zustand gezeichnet ist, 5 one of the 4 similar sectional view, wherein the cylindrical sponge body is drawn in the compressed, ie axially compressed state,

6 eine Seitenansicht der ersten Läufereinheit der Rolleneinrichtung, 6 a side view of the first rotor unit of the roller device,

7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in 6 durch die erste Läufereinheit, 7 a section along the section line VII-VII in 6 through the first runner unit,

8 einen Schnitt durch eine Ausbildung der zweiten Läufereinheit, 8th a section through an embodiment of the second rotor unit,

9 einen Schnitt durch das Spulenelement für die einen ersten und einen zweiten Seilzugabschnitt aufweisende Zugeinrichtung des Handrollers, 9 a section through the coil element for the first and a second cable pull section having pulling means of the hand roller,

10 einen Schnitt durch ein der zweiten Läufereinheit zugeordnetes Stopfenelement, und 10 a section through a second rotor unit associated plug element, and

11 eine Seitenansicht der Rolleneinrichtung des Handrollers zur Verdeutlichung der im zylinderförmigen Schwammkörper ausgebildeten, radial orientierten Schlitze und deren Wirkungsweise. 11 a side view of the roller means of the hand roller to illustrate the formed in the cylindrical sponge body, radially oriented slots and their mode of action.

1 zeigt eine Ausbildung des Handrollers 10 mit einem Stielbereich 12, einem Achsenbereich 14 und einem zwischen dem Stielbereich 12 und dem Achsenbereich 14 vorgesehenen Umlenkbereich 16. Der Stielbereich 12 weist ein erstes Stielteil 18 und ein zweites Stielteil 20 auf, die miteinander in an sich bekannter Weise verstellbar und arretierbar verbunden sind, um einen Teleskop-Stiel zu verwirklichen. Das zweite Stielteil 20 weist einen Handgriff 22 auf. Am ersten Stielteil 18 ist eine Betätigungseinheit 24 axial verstellbar angeordnet, an der eine Zugeinrichtung 26 befestigt ist. 1 shows an embodiment of the hand roller 10 with a stem area 12 , an axis range 14 and one between the stem area 12 and the axis area 14 provided deflection area 16 , The stem area 12 has a first stem part 18 and a second stem part 20 on, which are connected to each other in a manner known per se adjustable and lockable to realize a telescopic handle. The second stem part 20 has a handle 22 on. At the first stem part 18 is an operating unit 24 arranged axially adjustable, at the one pulling device 26 is attached.

Der Umlenkbereich 16 ist als Gehäuse 28 ausgebildet. Das Gehäuse 28 ist bspw. von zwei Gehäusehalbschalen 30 gebildet, die miteinander bspw. verschraubt sind. Mit der Bezugsziffer 32 sind Befestigungsschrauben bezeichnet, mittels welchen die Gehäusehalbschalen 30 miteinander fest verbunden sind. Außerdem dienen Befestigungsschrauben 32 zur Befestigung des ersten Stielteiles 18 des Stielbereiches 12 sowie des Achsenbereiches 14 des Handrollers 10 mit dem Umlenkbereich 16.The deflection area 16 is as a housing 28 educated. The housing 28 is, for example, of two housing half shells 30 formed, which are bolted together, for example. With the reference number 32 are fastening screws designated by means of which the housing halves 30 are firmly connected to each other. In addition, fixing screws are used 32 for fixing the first stem part 18 of the stem area 12 as well as the axis range 14 the hand roller 10 with the deflection area 16 ,

Der Achsenbereich 14 weist einen länglichen zylinderförmigen Schwammkörper 34 auf. Der Schwammkörper 34 ist an seiner Außenmantelfläche 36 mit in Längsrichtung verlaufenden, radial orientierten Schlitzen 38 ausgebildet (siehe z. B. auch 11). Der Schwammkörper 34 weist an seiner dem Gehäuse 28 des Umlenkbereiches 16 zugewandten inneren Stirnseite 40 eine erste Läufereinheit 42 und an seiner davon abgewandten äußeren Stirnseite 44 eine zweite Läufereinheit 46 auf. Die erste Läufereinheit 42 und die zweite Läufereinheit 46 können unterschiedlich oder vorzugsweise gleich ausgebildet sein; sie sind mit dem Schwammkörper 34 materialschlüssig verdrehfest verbunden. Die materialschlüssige Verbindung ist durch eine Klebeverbindung realisiert.The axis area 14 has an elongated cylindrical sponge body 34 on. The sponge body 34 is on its outer surface 36 with longitudinal, radially oriented slots 38 trained (see, for example, also 11 ). The sponge body 34 indicates at its the housing 28 the deflection area 16 facing inner end face 40 a first rotor unit 42 and on its outer end facing away from it 44 a second rotor unit 46 on. The first runner unit 42 and the second rotor unit 46 can be designed differently or preferably the same; they are with the sponge body 34 material fit rotationally connected. The material-locking connection is realized by an adhesive connection.

Wie aus den 2 bis 5 und insbesondere aus den 6 und 7 ersichtlich ist, weist die erste Läufereinheit 42 ein Ringstirnelement 48 auf, das in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Aussparungen 50 ausgebildet ist. Die zweite Läufereinheit 46 (siehe 8) kann mit einem Stirnringelement 52 ohne Aussparungen ausgebildet sein; bevorzugt kann es jedoch sein, wenn die zweite Läufereinheit 46 gleich wie die erste Läufereinheit 42, d. h. ebenfalls mit Aussparungen 50 ausgebildet ist, so dass der Schwammkörper 34 um 180° verdreht am Achsenbereich 14 des Handrollers 10 angeordnet werden kann.Like from the 2 to 5 and in particular from the 6 and 7 can be seen, the first rotor unit 42 a ring end element 48 on, in the circumferential direction with evenly spaced recesses 50 is trained. The second runner unit 46 (please refer 8th ) can with a front ring element 52 be formed without recesses; however, it may be preferred if the second rotor unit 46 same as the first runner unit 42 , ie also with recesses 50 is formed, so that the sponge body 34 rotated by 180 ° at the axis area 14 the hand roller 10 can be arranged.

Die erste und die zweite Läufereinheit 42, 46 sind kappenartig mit einem vom jeweiligen Stirnringelement 48 bzw. 52 materialeinstückig axial zentral wegstehenden Hülsenteil 54 ausgebildet, das innenseitig einen Anschlagkragen 56 aufweist. Der Anschlagkragen 56 der ersten Läufereinheit 42 bildet für eine Hülse 58 (siehe 4) einen axialen Anschlag. Der Anschlagkragen 56 der zweiten Läufereinheit 46 bildet für ein Stopfenelement 60, das in 10 geschnitten in einer Profildarstellung gezeichnet ist, einen axialen Anschlag. Das Stopfenelement 60 weist ein zentrales Gewindeloch 62 für einen Gewindenippel 64 auf und ist mit einem Ringschlitz 66 ausgebildet, der durch einen Steg 68 begrenzt ist. Durch den Ringschlitz 66 erstreckt sich ein Rohr 70 des Achsenbereiches 14 des Handrollers (siehe 4). Das Rohr 70 ist mit einem nach außen offenen Längsschlitz 72 ausgebildet, durch den sich der Steg 68 des Stopfenelementes 60 erstreckt, so dass das Stopfenelement 60 am Rohr 70 des Achsenbereiches 14 gegen Verdrehung gesichert ist.The first and the second runner unit 42 . 46 are cap-like with one of the respective end ring element 48 respectively. 52 materialeinstückig axially centrally projecting sleeve part 54 formed, the inside a stop collar 56 having. The stop collar 56 the first rotor unit 42 makes for a sleeve 58 (please refer 4 ) an axial stop. The stop collar 56 the second rotor unit 46 forms for a plug element 60 , this in 10 drawn in a profile view is drawn, an axial stop. The plug element 60 has a central threaded hole 62 for a threaded nipple 64 on and is with a ring slot 66 trained by a footbridge 68 is limited. Through the ring slot 66 extends a pipe 70 of the axis range 14 of the hand roller (see 4 ). The pipe 70 is with a longitudinal slot open to the outside 72 formed by the bridge 68 the plug element 60 extends, so that the plug element 60 on the pipe 70 of the axis range 14 is secured against rotation.

Die zweite Läufereinheit 46 ist am Stopfenelement 60 drehbeweglich gelagert.The second runner unit 46 is on the plug element 60 rotatably mounted.

Wie bspw. aus 4 ersichtlich ist, erstreckt sich die Hülse 58, an welcher die erste Läufereinheit 42 drehbeweglich gelagert ist, aus dem Ringstirnelement 48 der ersten Läufereinheit 42 definiert heraus und bildet mit diesem Überstand 74 ein Distanzelement der ersten Läufereinheit 42 zum Gehäuse 28 des Umlenkbereiches 16 des Handrollers 10.As for example from 4 it can be seen, the sleeve extends 58 at which the first rotor unit 42 is rotatably mounted, from the annular end element 48 the first rotor unit 42 defines and forms with this supernatant 74 a spacer element of the first rotor unit 42 to the housing 28 the deflection area 16 the hand roller 10 ,

Die Zugeinrichtung 26 des Handrollers 10 weist einen ersten Zugseilabschnitt 76 und einen zweiten Zugseilabschnitt 78 auf. Der erste Zugseilabschnitt 76 ist mit seinem ersten Ende 80 (siehe bspw. 1) an der am Stielbereich 12 verstellbeweglich vorgesehenen Betätigungseinrichtung 24 und mit seinem zweiten Ende 82 an einem ersten Zylinderabschnitt 84 eines im Gehäuse 28 drehbar gelagerten Spulenelementes 86 befestigt. Der zweite Zugseilabschnitt 78 ist mit seinem ersten Ende 88 an einem mit dem ersten Zylinderabschnitt 84 eine Baueinheit bildenden, zweiten Zylinderabschnitt 90 des Spulenelementes 86 befestigt. Der zweite Zylinderabschnitt 90 weist einen kleineren Durchmesser auf als der erste Zylinderabschnitt 84, so dass sich eine dem Durchmesser-Verhältnis entsprechende Untersetzung der Verstell-Weglänge des ersten Zugseilabschnittes 76 zur Verstell-Weglänge des zweiten Zugseilabschnittes 78 – und somit eine Kraftreduktion – ergibt. Der zweite Zugseilabschnitt 78 ist mit seinem zweiten Ende 92 mit dem Gewindenippel 64 fest verbunden. Der zweite Zugseilabschnitt 78 ist im Gehäuse 28 um Umlenkrollen 94 und 96 umgelenkt, er erstreckt sich durch das Rohr 70 hindurch. Durch die Befestigung des zweiten Endes 92 des zweiten Zugseilabschnitts 78 mit dem Gewindenippel 64 und somit mit dem Stopfenelement 60 ergibt sich eine Wirkverbindung der Zugeinrichtung mit der zweiten Läufereinheit 46.The drawbar 26 the hand roller 10 has a first Zugseilabschnitt 76 and a second pull rope section 78 on. The first traction cable section 76 is with its first end 80 (see, for example. 1 ) at the stem area 12 movably provided actuating device 24 and with his second end 82 at a first cylinder portion 84 one in the housing 28 rotatably mounted coil element 86 attached. The second pull rope section 78 is with its first end 88 at one with the first cylinder section 84 a structural unit forming, second cylinder section 90 of the coil element 86 attached. The second cylinder section 90 has a smaller diameter than the first cylinder portion 84 , so that a reduction ratio corresponding to the diameter ratio of the adjustment path length of the first Zugseilabschnittes 76 to the adjustment path length of the second Zugseilabschnittes 78 - and thus a power reduction - results. The second pull rope section 78 is with his second end 92 with the threaded nipple 64 firmly connected. The second pull rope section 78 is in the case 28 around pulleys 94 and 96 deflected, it extends through the pipe 70 therethrough. By attaching the second end 92 the second Zugseilabschnitts 78 with the threaded nipple 64 and thus with the plug element 60 results in an operative connection of the pulling device with the second rotor unit 46 ,

Der längliche zylinderförmige Schwammkörper 34 ist mit einem zentralen Durchgangsloch 98 ausgebildet, dessen lichter Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Hülsenteile 54 der ersten und der zweiten Läufereinheit 42 und 46 angepaßt ist.The elongated cylindrical sponge body 34 is with a central through hole 98 formed, the light inner diameter of the outer diameter of the sleeve parts 54 the first and the second runner unit 42 and 46 is adapted.

Im Ringspalt 100 zwischen dem zentralen Durchgangsloch 98 des Schwammkörpers 34 und dem Rohr 70 des Achsenbereiches 14 ist ein Druckfederelement 102 angeordnet, das von einer Schraubendruckfeder gebildet ist, die mit ihren beiden voneinander abgewandten Enden an den Anschlagkragen 56 der ersten und der zweiten Läufereinheit 42, 46 anliegt.In the annular gap 100 between the central through hole 98 of the sponge body 34 and the tube 70 of the axis range 14 is a compression spring element 102 arranged, which is formed by a helical compression spring, with its two opposite ends of the stop collar 56 the first and the second runner unit 42 . 46 is applied.

Im Gehäuse 28 des Umlenkbereiches 16 des Handrollers 10 ist ein zweiarmiger Arretierhebel 104 um eine gehäusefeste Schwenkachse 106 zwischen einer Arretierposition (siehe bspw. die 3 bis 5) und einer Freigabeposition (siehe bspw. 2) hin und her verschwenkbar. In der jeweiligen Arretierposition steht der zweiarmige Arretierhebel 104 mit einem Winkelhebelarm 108 in eine der Aussparungen 50 des Ringstirnelementes 48 der ersten Läufereinheit 42 hinein, so dass die den Schwammkörper 34 aufweisende Rolleneinrichtung 110 an einer Drehung um ihre zentrale Längsachse gehindert wird.In the case 28 the deflection area 16 the hand roller 10 is a two-armed locking lever 104 around a housing-fixed pivot axis 106 between a locking position (see, for example, the 3 to 5 ) and a release position (see, for example. 2 ) swiveled back and forth. In the respective locking position is the two-armed locking lever 104 with an angle lever arm 108 in one of the recesses 50 of the ring end element 48 the first rotor unit 42 into it, so that the sponge body 34 comprising roller device 110 is prevented from rotating about its central longitudinal axis.

Der Winkelhebelarm 108 ist mit einem Betätigungshebelarm 112 einteilig ausgebildet, der mit einem Betätigungsabschnitt 114 aus dem Gehäuse 28 des Umlenkbereiches 16 des Handrollers 10 heraussteht und der bspw. mittels eines Fußes betätigbar ist.The angle lever arm 108 is with an operating lever 112 formed in one piece, with an operating portion 114 out of the case 28 the deflection area 16 the hand roller 10 protrudes and the example. By means of a foot is actuated.

Der Betätigungshebelarm 112 weist ein federndes Rastorgan 116 auf. Das Gehäuse 28 ist mit Rastausnehmungen 118 und 120 ausgebildet. Die Rastausnehmung 118 definiert die Arretierposition des zweiarmigen Arretierhebels 104 und die Rastausnehmung 120 bestimmt die Freigabeposition des Arretierhebels 104. Die Rastausnehmungen 118 und 120 sind von der gehäusefesten Schwenkachse 106 des Arretierhebels 104 radial gleich weit entfernt.The operating lever arm 112 has a resilient locking member 116 on. The housing 28 is with recesses 118 and 120 educated. The recess 118 defines the locking position of the two-armed locking lever 104 and the recess 120 determines the release position of the locking lever 104 , The recesses 118 and 120 are from the housing-fixed pivot axis 106 of the locking lever 104 radially equidistant.

Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.The same details are designated in the figures with the same reference numerals, so that it is unnecessary in conjunction with all figures to describe all the details in detail.

11 verdeutlicht schematisch die Rolleneinrichtung 110 bzw. insbesondere den zylinderförmigen Schwammkörper 34 der Rolleneinrichtung 110, der durch sein Eigengewicht bedingt gegen einen Untergrund 122 drückt und hierbei verformt wird. Der Pfeil 124 verdeutlicht hierbei eine Druckbelastung des Handrollers 10 bzw. seiner Rolleneinrichtung 110 und der Pfeil 126 verdeutlicht eine Zugbelastung, wodurch die im zylinderförmigen Schwammkörper 34 ausgebildeten, radial orientierten Schlitze 38 auf der einen Seite geöffnet werden. Diese geöffneten Schlitze sind in 11 mit der Bezugsziffer 128 bezeichnet. Die auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen, geschlossenen Schlitze sind mit der Bezugsziffer 130 bezeichnet. Die geöffneten Schlitze 128 sind auch zur Aufnahme größerer, auf dem Untergrund 122 befindlicher Partikel geeignet. Die verengten Schlitze 130 sind zur Aufnahme kleiner Partikel geeignet. 11 schematically illustrates the roller device 110 or in particular the cylindrical sponge body 34 the roller device 110 , which is due to its own weight against a substrate 122 presses and is deformed. The arrow 124 illustrates here a pressure load of the hand roller 10 or its role device 110 and the arrow 126 illustrates a tensile load, causing the cylindrical sponge body 34 formed, radially oriented slots 38 be opened on one side. These open slots are in 11 with the reference number 128 designated. The closed slots on the opposite side are identified by the reference numeral 130 designated. The opened slots 128 are also for taking larger, on the ground 122 located particles suitable. The narrowed slots 130 are suitable for receiving small particles.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Handrollerhand Roller
1212
Stielbereich (von 10)Stem area (from 10 )
1414
Achsenbereich (von 10)Axis range (from 10 )
1616
Umlenkbereich (von 10 zwischen 12 und 14)Deflection area (from 10 between 12 and 14 )
1818
erstes Stielteil (von 12)first stem part (from 12 )
2020
zweites Stielteil (von 12)second stem part (from 12 )
2222
Handgriff (an 20)Handle (on 20 )
2424
Betätigungseinrichtung (an 18 für 26)Actuator (on 18 For 26 )
2626
Zugeinrichtung (von 10 für 46)Drawbar (from 10 For 46 )
2828
Gehäuse (von 16)Housing (from 16 )
3030
Gehäusehalbschalen (von 28)Housing half-shells (from 28 )
3232
Befestigungsschrauben (für 30)Mounting screws (for 30 )
3434
Schwammkörper (von 110)Sponge body (from 110 )
3636
Außenmantelfläche (von 34)Outer jacket surface (from 34 )
3838
Schlitze (in 36)Slits (in 36 )
4040
innere Stirnseite (von 34)inner face (from 34 )
4242
erste Läufereinheit (bei 40 für 34)first rotor unit (at 40 For 34 )
4444
äußere Stirnseite (von 34)outer face (from 34 )
4646
zweite Läufereinheit (bei 44 für 34)second rotor unit (at 44 For 34 )
4848
Stirnringelement (von 42)End ring element (from 42 )
5050
Aussparungen (in 48)Recesses (in 48 )
5252
Ringstirnelement (von 46)Ring end element (from 46 )
5454
Hülsenteil (an 48 bzw. 52)Sleeve part (on 48 respectively. 52 )
5656
Anschlagkragen (an 54)Stop collar (on 54 )
5858
Hülse (bei 42)Sleeve (at 42 )
6060
Stopfenelement (in 46)Plug element (in 46 )
6262
Gewindeloch (in 60 für 64)Thread hole (in 60 For 64 )
6464
Gewindenippel (für 26)Threaded nipple (for 26 )
6666
Ringschlitz (in 60 für 70)Ring slot (in 60 For 70 )
6868
Steg (von 60)Footbridge (from 60 )
7070
Rohr (von 14)Pipe (from 14 )
7272
Längsschlitz (in 70 für 68)Longitudinal slot (in 70 For 68 )
7474
Überstand (von 58)Supernatant (from 58 )
7676
erster Zugseilabschnitt (von 26)first traction cable section (from 26 )
7878
zweiter Zugseilabschnitt (von 26)second traction cable section (from 26 )
8080
erstes Ende (von 76 an 24)first end (from 76 at 24 )
8282
zweites Ende (von 76 an 84)second end (from 76 at 84 )
8484
erster Zylinderabschnitt (von 86)first cylinder section (from 86 )
8686
Spulenelement (in 28)Coil element (in 28 )
8888
erstes Ende (von 78)first end (from 78 )
9090
zweiter Zylinderabschnitt (von 86)second cylinder section (from 86 )
9292
zweites Ende (von 78 an 60)second end (from 78 at 60 )
9494
Umlenkrolle (in 28)Pulley (in 28 )
9696
Umlenkrolle (in 28)Pulley (in 28 )
9898
zentrales Durchgangsloch (in 34)central through hole (in 34 )
100100
Ringspalt (zwischen 98 und 70)Annular gap (between 98 and 70 )
102102
Druckfederelement (in 100)Compression spring element (in 100 )
104104
Arretierhebel (in 28)Locking lever (in 28 )
106106
Schwenkachse (für 104 in 28)Swivel axis (for 104 in 28 )
108108
Winkelhebelarm (von 104 für 42 bzw. 50)Angle lever arm (from 104 For 42 respectively. 50 )
110110
Rolleneinrichtung (von 14)Roller device (from 14 )
112112
Betätigungshebelarm (von 104)Operating lever arm (from 104 )
114114
Betätigungsabschnitt (von 112)Actuation section (from 112 )
116116
federndes Rastorgan (an 112)resilient detent (on 112 )
118118
Rastausnehmung (in 28 für 116)Notch (in 28 For 116 )
120120
Rastausnehmung (in 28 für 116)Notch (in 28 For 116 )
122122
Untergrundunderground
124124
Pfeil/Druckbelastung (von 10)Arrow / pressure load (from 10 )
126126
Pfeil/Zugbelastung (von 10)Arrow / tensile load (from 10 )
128128
geöffnete Schlitze (von 34)opened slots (from 34 )
130130
gepresste Schlitze (von 34)pressed slots (from 34 )

Claims (8)

Handroller für Flüssigkeiten, mit einem Stielbereich (12), einem Achsenbereich (14), und einem Umlenkbereich (16) zwischen dem Stielbereich (12) und dem Achsenbereich (14), wobei am Achsenbereich (14) eine Rolleneinrichtung (110) vorgesehen ist, die einen länglichen zylinderförmigen Schwammkörper (34) aufweist, der an seiner dem Umlenkbereich (16) zugewandten inneren Stirnseite (40) eine erste Läufereinheit (42) und an seiner davon abgewandten äußeren Stirnseite (44) eine zweite Läufereinheit (46) aufweist, die mit dem Schwammkörper (34) verdrehfest verbunden und am Achsenbereich (14) drehbar gelagert sind, die zweite Läufereinheit (46) am Achsenbereich (14) axial verstellbar und mit einer flexiblen Zugeinrichtung (26) verbunden ist, mittels welcher der Schwammkörper (34) axial zusammendrückbar ist, zwischen der ersten und der zweiten Läufereinheit (42, 46) ein Druckfederelement (102) vorgesehen ist, die erste Läufereinheit (42) ein Stirnringelement (48) aufweist, das in Umfangsrichtung mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Aussparungen (50) ausgebildet ist, der Umlenkbereich (16) ein Gehäuse (28) aufweist, in dem ein Arretierhebel (104) für die Rolleneinrichtung (110) um eine gehäusefeste Schwenkachse (106) zwischen einer Arretierposition und einer Freigabeposition hin und her verschwenkbar und in der jeweiligen Arretierposition in eine entsprechende Aussparung (50) des Stirnringelementes (48) der ersten Läufereinheit (42) formschlüssig einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Schwammkörper (34) mit der ersten und der zweiten Läufereinheit (42, 46) durch Verklebung materialschlüssig verdrehfest verbunden ist, dass der für die Rolleneinrichtung (110) vorgesehene Arretierhebel (104) als zweiarmiger Arretierhebel ausgebildet ist, dass der längliche zylinderförmige Schwammkörper (34) der Rolleneinrichtung (110) an seiner Außenmantelfläche (36) mit in Längsrichtung verlaufenden, radial orientierten Schlitzen (38) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung des Schwammkörpers (34) gleichmäßig verteilt vorgesehen sind, und dass die Zugeinrichtung (26) einen ersten und einen zweiten Zugseilabschnitt (76, 78) aufweist, wobei der erste Zugseilabschnitt (76) mit seinem ersten Ende (80) an einer am Stielbereich (12) axial verstellbaren Betätigungseinrichtung (24) und mit seinem zweiten Ende (82) an einem ersten Zylinderabschnitt (84) eines im Gehäuse (28) drehbar gelagerten Spulenelementes (86) befestigt ist, und wobei der zweite Zugseilabschnitt (78) mit seinem ersten Ende (88) an einem mit dem ersten Zylinderabschnitt (84) eine Baueinheit bildenden, zweiten Zylinderabschnitt (90), dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinderabschnittes (84), und mit seinem zweiten Ende (92) mit der zweiten Läufereinheit (46) wirkverbunden ist.Hand roller for liquids, with a stem area ( 12 ), an axis area ( 14 ), and a deflection area ( 16 ) between the stem area ( 12 ) and the axis area ( 14 ), whereby at the axis area ( 14 ) a roller device ( 110 ) is provided which an elongated cylindrical sponge body ( 34 ), which at its the deflection ( 16 ) facing inner end face ( 40 ) a first rotor unit ( 42 ) and on its outer end facing away from ( 44 ) a second rotor unit ( 46 ), which with the sponge body ( 34 ) rotationally connected and at the axis area ( 14 ) are rotatably mounted, the second rotor unit ( 46 ) at the axis area ( 14 ) axially adjustable and with a flexible pulling device ( 26 ) is connected, by means of which the sponge body ( 34 ) is axially compressible, between the first and the second rotor unit ( 42 . 46 ) a compression spring element ( 102 ), the first rotor unit ( 42 ) an end ring element ( 48 ), which in the circumferential direction with mutually uniformly spaced recesses ( 50 ), the deflection region ( 16 ) a housing ( 28 ), in which a locking lever ( 104 ) for the role device ( 110 ) about a housing-fixed pivot axis ( 106 ) is pivotable back and forth between a locking position and a release position and in the respective locking position in a corresponding recess ( 50 ) of the end ring element ( 48 ) of the first rotor unit ( 42 ) is positively latched, characterized in that the cylindrical sponge body ( 34 ) with the first and the second rotor unit ( 42 . 46 ) is adhesively connected in a rotationally non-rotatable manner by adhesive bonding, that of the roller device ( 110 ) provided locking lever ( 104 ) is designed as a two-armed locking lever that the elongated cylindrical sponge body ( 34 ) the role device ( 110 ) on its outer circumferential surface ( 36 ) with longitudinally extending, radially oriented slots ( 38 ) is formed in the circumferential direction of the sponge body ( 34 ) are distributed evenly, and that the traction device ( 26 ) a first and a second Zugseilabschnitt ( 76 . 78 ), wherein the first traction cable section ( 76 ) with its first end ( 80 ) on a stem ( 12 ) axially adjustable actuator ( 24 ) and with its second end ( 82 ) on a first cylinder section ( 84 ) one in the housing ( 28 ) rotatably mounted coil element ( 86 ), and wherein the second traction cable section ( 78 ) with its first end ( 88 ) at one with the first cylinder section ( 84 ) a structural unit forming second cylinder section ( 90 ) whose diameter is smaller than the diameter of the first cylinder section ( 84 ), and with its second end ( 92 ) with the second rotor unit ( 46 ) is operatively connected. Handroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Läufereinheit (42, 46) gleich ausgebildet sind.Hand roller according to claim 1, characterized in that the first and the second runner unit ( 42 . 46 ) are the same. Handroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (38) in Rinnen ausgebildet sind, die in der zylindrischen Außenmantelfläche (36) des Schwammkörpers (34) ausgebildet sind.Hand roller according to claim 1, characterized in that the slots ( 38 ) are formed in grooves which in the cylindrical outer circumferential surface ( 36 ) of the sponge body ( 34 ) are formed. Handroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Läufereinheit (42) mit einer Hülse (58) kombiniert ist, die aus dem Stirnringelement (48) der ersten Läufereinheit (42) herausragt und ein Distanzelement zum Gehäuse (28) des Umlenkbereiches (16) bildet.Hand roller according to claim 1, characterized in that the first rotor unit ( 42 ) with a sleeve ( 58 ), which consists of the end ring element ( 48 ) of the first rotor unit ( 42 protrudes) and a spacer element to the housing ( 28 ) of the deflection region ( 16 ). Handroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Läufereinheit (42, 46) kappenartig mit einem vom jeweiligen Stirnringelement (48, 52) axial zentral wegstehenden Hülsenteil (54) ausgebildet sind, das innenseitig einen Anschlagkragen (56) für die Hülse (58) bzw. ein Stopfenelement (60) aufweist.Hand roller according to claim 1, characterized in that the first and the second runner unit ( 42 . 46 ) like a cap with one of the respective end ring element ( 48 . 52 ) axially centrally projecting sleeve part ( 54 ) are formed, the inside a Stop collar ( 56 ) for the sleeve ( 58 ) or a plug element ( 60 ) having. Handroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seilzugabschnitt (78) um Umlenkrollen (94, 96) umgelenkt ist, die im Gehäuse (28) des Umlenkbereiches (16) drehbar gelagert sind.Handroller according to claim 1, characterized in that the second cable pull section ( 78 ) around pulleys ( 94 . 96 ) is deflected in the housing ( 28 ) of the deflection region ( 16 ) are rotatably mounted. Handroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (104) einen der ersten Läufereinheit (42) zugewandten Winkelhebelarm (108) und einen Betätigungshebelarm (112) aufweist, der aus dem Gehäuse (28) des Umlenkbereiches (16) mit einem Betätigungsabschnitt (114) vorsteht.Handroller according to claim 1, characterized in that the locking lever ( 104 ) one of the first rotor unit ( 42 ) facing angle lever arm ( 108 ) and an actuating lever arm ( 112 ), which from the housing ( 28 ) of the deflection region ( 16 ) with an actuating portion ( 114 ) protrudes. Handroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (114) des Arretierhebels (104) ein federndes Rastorgan (116) und das Gehäuse (28) die Arretierposition und die Freigabeposition des Arretierhebels (104) bestimmende Rastausnehmungen (118, 120) aufweist, die von der gehäusefesten Schwenkachse (106) des Arretierhebels (104) radial gleich weit beabstandet sind.Hand roller according to claim 7, characterized in that the actuating portion ( 114 ) of the locking lever ( 104 ) a resilient locking member ( 116 ) and the housing ( 28 ) the locking position and the release position of the locking lever ( 104 ) determining recesses ( 118 . 120 ), which of the housing-fixed pivot axis ( 106 ) of the locking lever ( 104 ) are radially equidistant.
DE102012005282.0A 2011-07-07 2012-03-16 Hand roller for liquids Expired - Fee Related DE102012005282B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005282.0A DE102012005282B4 (en) 2011-07-07 2012-03-16 Hand roller for liquids

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102974 2011-07-07
DE202011102974.7 2011-07-07
DE102012005282.0A DE102012005282B4 (en) 2011-07-07 2012-03-16 Hand roller for liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005282A1 DE102012005282A1 (en) 2013-01-10
DE102012005282B4 true DE102012005282B4 (en) 2016-02-18

Family

ID=47426683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005282.0A Expired - Fee Related DE102012005282B4 (en) 2011-07-07 2012-03-16 Hand roller for liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005282B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494570B1 (en) * 2002-04-18 2006-12-13 Hermann Schumm Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494570B1 (en) * 2002-04-18 2006-12-13 Hermann Schumm Hand roller device for removing or receiving or applying liquids from or to bases or for cleaning bases

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005282A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100073U1 (en) Automatically telescopic stretch water hose with extended life
DE202012103224U1 (en) Train-push rod
EP3334569B1 (en) Device for applying a pressing force, and pair of pressing jaws
DE102010062565A1 (en) Angle adjustable handle for a hand tool
DE102013222041A1 (en) Deflection movement transmission device, endoscope deflecting control and endoscope
DE102006051688B4 (en) rotary damper
DE102012005282B4 (en) Hand roller for liquids
DE102017102038B3 (en) ROPE COMPONENT AND ENDOSCOPE WITH AT LEAST ONE CABLE
DE202011100788U1 (en) hose assembly
EP2110208B1 (en) Telescopic handle with locking device
DE10216903B4 (en) Connection device for an actuating cable to a slave, in particular towing eye
DE10154692B4 (en) Locking pin with push-button actuated axial lock
DE102005006050B3 (en) Longitudinally adjustable intermediate piece has friction-reducing thrust bearing provided so that spindle nut during application of axial tension force on longitudinal elements is set in rotation by thread of first element
DE102016121128B3 (en) Drain cleaner
DE102005040861B4 (en) Adjustment device for a cable pull and cable pull
EP3411886A1 (en) Pull-resistant supply line
DE102010010176A1 (en) Connecting device for a fluid line
DE102007060490B4 (en) hose connection
EP0804970A2 (en) Hand held spray gun for high pressure cleaning apparatus
AT515463B1 (en) Device for rolling up a pipe or a hose
AT521616A4 (en) Extendable equipment holder with end position locking mechanism
EP2569096B1 (en) Spray lance with adjustable length and axially adjustable handle
DE102016221167A1 (en) Stop damper for a selector shaft
DE102005063551B4 (en) Adjustment device for a cable pull and cable pull
DE492922C (en) Connection between the connecting sleeve and a hose consisting of an unsealed, helically wound metal band and an elastic cover pulled over it

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee