DE10044008A1 - implement - Google Patents

implement

Info

Publication number
DE10044008A1
DE10044008A1 DE2000144008 DE10044008A DE10044008A1 DE 10044008 A1 DE10044008 A1 DE 10044008A1 DE 2000144008 DE2000144008 DE 2000144008 DE 10044008 A DE10044008 A DE 10044008A DE 10044008 A1 DE10044008 A1 DE 10044008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mandrel
tool according
tool
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000144008
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE2000144008 priority Critical patent/DE10044008A1/en
Priority to EP01969694A priority patent/EP1318898A1/en
Priority to PCT/EP2001/010220 priority patent/WO2002020225A1/en
Publication of DE10044008A1 publication Critical patent/DE10044008A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • A01B1/222Adjustable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

The invention relates to a work tool. Work tools which can be used for various purposes - as manual gardening tools such as hoes, shovels and spades, for example, or as cleaning tools such as brooms, dustpans or the like - comprise a handle (13) and a tool (11) having a shank (12). The aim of the invention is to provide a detachable connecting element (14) between a tool (11) and a tool handle, said element being self-locking and comprising as few parts as possible which project over the outer contour of the handle. In order to achieve this, one end of a swivel arm (20) is arranged in a fixed manner in relation to the sleeve (15), and the other free end of the swivel arm (20) is arranged on the actuating lever (17). The holding arm (18), actuating lever (17) and swivel arm (20) come together in a self-locking position in the first final position (I) of the actuating lever (17).

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät.The invention relates to an implement.

Solche Arbeitsgeräte, wie sie beispielsweise als handhabbare Gartengeräte wie Hacken, Schaufeln, Spaten oder als Reini­ gungsgeräte wie Besen, Schaufeln oder dergleichen vielfältig Verwendung finden, weisen einen Stiel und ein Werkzeug mit einem Werkzeugschaft auf.Such tools, such as those that can be handled Garden tools such as hoes, shovels, spades or as a Reini supply devices such as brooms, shovels or the like varied Find a use, have a handle and a tool a tool shank.

Dabei ist es beispielsweise aus der gattungsgemäß zugrunde­ gelegten EP 0 298 270 B1 bekannt, zwischen dem Werkzeug und dem Stiel eine lösbare Steckverbindung auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß für eine Vielzahl von Werkzeugen nur ein einziger Stiel benötigt wird.It is based for example on the generic laid EP 0 298 270 B1 known between the tool and to form a releasable plug-in connection to the handle. this has the advantage that for a variety of tools only one only stem is needed.

Für die Steckverbindung ist hierzu einerseits eine Hülse und andererseits ein in die Hülse einführbarer Dorn vorgesehen. Im Bereich der Hülse ist ein Betätigungshebel schwenkbar angelenkt. Mit dem Betätigungshebel ist ein Haltearm verbun­ den. Der Haltearm ragt durch eine Öffnung in der Hülse in das Innere derselben hinein. Wird der Dorn in die Hülse eingeführt, so gelangt der Haltearm in Eingriff mit dem Dorn. Beim Überführen des Betätigungshebels in die erste Betäti­ gungsendlage wird der Dorn durch den Haltearm in eine der ersten Betätigungsendlage zugeordnete, vorgegebene axiale Relativlage zu der Hülse verbracht. In der ersten Betäti­ gungsendlage des Betätigungshebels wird der Dorn dann in dieser definierten axialen Relativlage festgelegt.For the plug connection there is a sleeve and on the other hand, an insertable mandrel is provided. An actuating lever can be pivoted in the area of the sleeve hinged. A holding arm is connected to the operating lever the. The holding arm protrudes through an opening in the sleeve the inside of it. The thorn is in the sleeve inserted, the holding arm comes into engagement with the mandrel. When transferring the operating lever into the first actuator the end of the mandrel through the holding arm in one of the predetermined axial assigned to the first actuation end position  Relative position to the sleeve. In the first actuation The end position of the actuating lever is then in this defined axial relative position.

Eine derartige lösbare Strickverbindung zwischen zwei Teilen muß gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung insbesondere in den Fällen gesichert werden, in denen regelmäßig bei der Verwendung des Arbeitsgerätes hohe, insbesondere in axialer Richtung zwischen dem Werkzeug und dem Stiel wirkende Last­ spiele auftreten. Hierzu ist es gemäß dem gattungsgemäß zugrunde gelegten Stand der Technik bekannt, den Betätigungs­ hebel in seiner Betätigungsendlage mit zusätzlichen mecha­ nischen Sicherungsmitteln zu sichern. Derartige Sicherungs­ mittel haben jedoch den Nachteil, daß sie vom Nutzer bewußt verriegelt, bzw. gelöst werden müssen. Es besteht also die Gefahr, daß dies aus Nachlässigkeit vom Benutzer nicht oder nicht sorgfältig genug durchgeführt wird, bzw. von dem Benutzer als störend empfunden werden.Such a releasable knit connection between two parts especially against unintentional loosening of the connection be backed up in cases where the Use of the implement high, especially in the axial Direction of load between the tool and the handle games occur. For this it is according to the generic underlying prior art known, the actuation lever in its actuating end position with additional mecha secure means of securing. Such backup However, medium have the disadvantage that they are conscious of the user locked or must be released. So there is Danger that this is not due to negligence by the user or is not carried out carefully enough, or by which Users are perceived as annoying.

Um die Verriegelung durch zusätzliche Sicherungsmittel zu vermeiden, wurde beispielsweise in der FR 702 601 eine Befestigung eines Werkzeugs an einem Stiel vorgeschlagen, bei dem die erste Betätigungsendlage, dadurch eine selbst­ sichernde Stellung ist, daß bei Einwirkung von Kräften in axialer Richtung auf die Verriegelungseinrichtung eine Bewegung des Betätigungshebels in öffnende Richtung ver­ hindert ist. Dies ist dadurch sichergestellt, daß der Betäti­ gungshebel bei dem Schließen eine Todpunktlage überfährt.To lock with additional securing means avoid, for example in FR 702 601 Attachment of a tool to a handle suggested at which the first actuation end position, thereby one itself securing position is that when exposed to forces in axial direction on the locking device a Ver movement of the operating lever in the opening direction is prevented. This is ensured by the fact that the actuator lever over a dead center position when closing.

Die Befestigung gemäß der FR 702 601 hat den Nachteil, daß die selbstsichernde Ausbildung der Steckverbindung eine die Befestigungsmittel an Werkzeug und Stiel außenseitig an­ geordnete mechanische Verbindung bedingt. The attachment according to FR 702 601 has the disadvantage that the self-locking design of the connector a Fasteners on the outside of the tool and handle ordered mechanical connection conditional.  

Nachteilig an einer außenseitigen Anordnung der Verriegelung zwischen Werkzeugschaft und Stiel ist, daß von der Außen­ kontur nach außen abragende Befestigungsmittel erforderlich sind, die sich bei der Benutzung des Arbeitsgerätes als störend, bzw. auch als Quelle von Verletzungsgefahren er­ weisen können. Desweiteren ist der außenliegende Verbin­ dungsbereich auch der Verschmutzung und der Beschädigung ausgesetzt.A disadvantage of an outside arrangement of the lock between tool shank and handle is that from the outside Outward protruding fasteners required are that when using the implement as disturbing, or as a source of risk of injury can point. Furthermore, the external connection range of pollution and damage exposed.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine lösbare Verbindung zwischen einem Werkzeug und einem Werkzeugstiel herzustellen, die einerseits selbstsperrend ausgebildet ist, andererseits jedoch möglichst wenig Teile aufweist, die über die Außen­ kontur des Stieles hinausragen.The object of the invention is therefore a releasable connection between a tool and a tool handle, which on the one hand is self-locking, on the other hand however has as few parts as possible that go beyond the outside protrude contour of the stem.

Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegen des gattungsgemäßen Arbeitsgeräts erfindungsgemäß durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is based on the generic Tool according to the invention by a tool with the Features of claim 1 solved.

Erfindungsgemäß wird ein Schwenkarm an einem seiner Enden ortsfest bezüglich der Hülse und an seinem anderen, freien Ende des Schwenkarms der Betätigungshebel angelegt. In der ersten Betätigungsendlage des Betätigungshebels ist eine selbstsperrende Lage von Haltearm, Betätigungshebel und Schwenkarm zueinander gegeben.According to the invention, a swivel arm is at one of its ends stationary with respect to the sleeve and at its other, free End of the swivel arm of the operating lever. In the first actuation end position of the actuation lever is a self-locking position of the holding arm, operating lever and Given swivel arm to each other.

Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung sind Dorn und Hülse in Umfangsrichtung gesehen zumindest bereichsweise formschlüssig zueinander ausgebildet. Weiter vorteilhaft ist es, wenn Dorn und Hülse - in axialer Richtung gesehen - im Durchmesser gestuft ausgebildet sind.According to an advantageous embodiment, mandrel and sleeve are in Seen circumferentially at least partially positively trained to each other. It is also advantageous if mandrel and sleeve - seen in the axial direction - in diameter are graduated.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Dorn aus einem Kern, der zumindest an seinem werkzeugschafts­ seitigen, dem freien Ende, abgewandten Ende eine Ummantelung aufweist. Vorzugsweise ist der Kern aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Hierbei kommen vorzugsweise Halbzeuge zur Verwendung. Ein Beispiel für ein solches Halbzeug ist ein Stahlstab, der rund oder vieleckig, insbesondere sechseckig als ablängbare Standardware angeboten wird. Die Ummantelung des Dorns wird vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet.According to a preferred embodiment of the invention Thorn from a core, at least on its tool shank side, the free end, the end facing away from a casing having. The core is preferably made of a metallic one  Material formed. Here semi-finished products are preferred Use. An example of such a semi-finished product is a Steel rod that is round or polygonal, especially hexagonal is offered as a standard product that can be cut to length. The casing the mandrel is preferably formed from a plastic.

Zur Ausbildung eines Pressitzes für den Dorn in der Hülse kann es vorgesehen sein, den Mantel und den mit dem Mantel in Anlage gelangenden Bereich der Hülse sich konisch verjüngend auszubilden. Alternativ ist es möglich, daß die Ummantelung des Kerns des Dorns in ihrer axialen Erstreckung einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist. Dabei ist es vorteilhaft zwischen Hülse und Dorn eine formschlüssige Anlage wenigstens im Bereich der Ummantelung vorzusehen.To form a press fit for the mandrel in the sleeve it can be provided the in and with the coat in Abutting area of the sleeve is tapered train. Alternatively, it is possible that the casing of the core of the mandrel in its axial extension one in Has essentially constant diameter. It is advantageous between the sleeve and mandrel a positive Provide system at least in the area of the casing.

Weiter ist es gemäß der Erfindung möglich, daß Dorn und Hülse kreissymetrisch oder mehrfach drehsymmetrisch ausgebildet sind. Eine solche Gestaltung von Dorn und Hülse ermöglicht es, daß keine oder eine der Vielzahl von Drehsymmetrien entsprechende Anzahl von Lagen des Werkzeugs bezüglich dem Stiel in der Rotation um die axiale Ausrichtung von Dorn und Hülse herum möglich sind. Alternativ hierzu können Dorn und Hülse auch nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Es ist dann nur eine Ausrichtung des Werkzeuges bezüglich der Rotation um die axiale Erstreckung von Dorn und Hülse mög­ lich. Das Werkzeug ist dann eindeutig bezüglich dem Stiel ausgerichtet.Furthermore, it is possible according to the invention that mandrel and sleeve Circular symmetry or multiple rotationally symmetrical are. Such a design of mandrel and sleeve enables it that none or one of the plurality of rotational symmetries corresponding number of layers of the tool with respect to the Stem in rotation around the axial alignment of the mandrel and Sleeve around are possible. Alternatively, thorn and Sleeve also not be rotationally symmetrical. It is then just an orientation of the tool with respect to the Rotation around the axial extension of the mandrel and sleeve possible Lich. The tool is then clear regarding the handle aligned.

In beiden Fällen ist es möglich, daß an Dorn und Hülse einerseits Führungsstege und andererseits Nuten zur Aufnahme der Führungsstege ausgebildet sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten und Führungsstege in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet an­ geordnet. Hier sind vorzugsweise wenigstens zwei voneinander verschiedene Arten von Nuten, bzw. Führungsstegen ausgebil­ det. Die Arten von Nuten und Führungsstegen unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer Geometrie, beispielsweise hinsichtlich ihrer Form (bsp. Dreiecksform, Rechteckform oder Halbkreisform), bzw. ihrer Dimension (Breite an der Basis, Tiefe etc.).In both cases it is possible that on the mandrel and sleeve on the one hand guide bars and on the other hand grooves for receiving the guide bars are formed. According to an advantageous Embodiments of the invention are the grooves and guide webs evenly spaced apart in the circumferential direction orderly. Here are preferably at least two of each other  different types of grooves, or guide webs trained det. Distinguish the types of grooves and guide bars themselves with regard to their geometry, for example with regard to their shape (e.g. triangular shape, rectangular shape or semicircular shape), or their dimension (width at the Base, depth etc.).

Vorzugsweise sind zwei voneinander verschiedene Arten von Führungsstegen und zugeordneten Nuten ausgebildet, wobei die Führungsstege der einen, ersten Art nicht in die Nuten der anderen, zweiten Art einführbar sind. Durch die Verwendung von zwei voneinander verschiedenen Arten von Nuten und Führungsstegen an beispielsweise diametral gegenüberliegenden Stellen des Umfangs von Dorn und Hülse kann eine eindeutige Drehlage des Werkzeugs zum Stiel vorgegeben werden. Wird die Erfindung dahingehend weitergebildet, daß die Führungsstege der zweiten Art in die Nuten der ersten Art einführbar sind, so ist es über Auswahl und Anordnung der Nuten möglich, ent­ weder eine eindeutige oder eine mehrfach drehsymmetrische Lagebeziehung von Werkzeug zu Stiel herauszubilden. So ist es beispielsweise möglich, auf der Innenfläche der Hülse Nuten der ersten und zweiten Art auszubilden. In der einfachsten Form geschieht dies dadurch, daß einander diametral gegen­ überliegend eine Nut der ersten Art und eine Nut der zweiten Art vorgesehen sind. Seitens des Dorns können nun entsprech­ end Führungsstege ausgebildet sein. Sind an dem Dorn jeweils ein Führungssteg der ersten und der zweiten Art einander diametral gegenüberliegend angeordnet, so ist eine eindeutige Lagebeziehung zwischen Dorn und Hülse, somit zwischen Werk­ zeug und Stiel gegeben. Weist andererseits der Dorn zwei einander gegenüberliegende Führungsstege der universellen, zweiten Art auf, so können zwei unterschiedliche Lagebe­ ziehungen zwischen Stiel und Werkzeug realisiert werden. Ein Dorn, der keine Führungsstege aufweist, kann dennoch in die Hülse eingeführt werden und eine beliebige Lagebeziehung zwischen Werkzeug und Stiel ist möglich. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als eine Nut jeder Art vorzusehen. Es können dann unterschiedliche Kombinationen der Anordnung von Nuten unterschiedlicher Art durchgeführt werden, so daß eine größere Auswahl an möglichen Lagebeziehungen bestehen kann.Preferably two different types of Guide webs and associated grooves formed, the Guide bars of the first type not in the grooves of the another, second type can be introduced. By using it of two different types of grooves and Guide webs on diametrically opposite, for example Make the circumference of the mandrel and sleeve clear Rotational position of the tool to the handle can be specified. Will the Invention further developed in that the guide webs of the second type can be inserted into the grooves of the first type, so it is possible via selection and arrangement of the grooves neither unique nor multi-symmetrical Develop positional relationship from tool to handle. That's the way it is for example possible grooves on the inner surface of the sleeve of the first and second kind. In the simplest This happens form that diametrically against each other overlying a groove of the first type and a groove of the second Are provided. On the part of the thorn can now accordingly end guide webs be formed. Are on the thorn each a guide bridge of the first and the second kind each other arranged diametrically opposite, so is a clear Positional relationship between mandrel and sleeve, thus between the work stuff and stem given. On the other hand, the thorn shows two opposite guide bars of the universal, second type, so two different locations Draws between the handle and tool can be realized. On Thorn, which has no guide bars, can still in the Sleeve are inserted and any positional relationship  between tool and handle is possible. Of course it is also possible to provide more than one groove of any kind. Different combinations of the arrangement can then be used be performed by grooves of different types, so that there is a larger selection of possible location relationships can.

Gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Haltearm einfach gezahnt ausgebildet. Dabei ist vorzugsweise eine einziehende und eine auswerfende Zahnflanke ausgebildet. Darüber hinaus kann noch eine gekrümmte Anlagefläche an dem Haltearm ausgebildet sein. Weiter ist es möglich, daß der Dorn eine Angriffsflanke aufweist, an der der Haltearm eingreift. Darüber hinaus kann an dem Dorn auch noch eine gekrümmte Ausnehmung ausgebildet sein, die negativ entsprech­ end der gekrümmten Anlagefläche geformt ist. Dadurch wird eine formschlüssige Anlage des Haltearms an dem Dorn in der Eingriffstellung des Haltearms am Dorn erreicht.According to an advantageous development of the invention, the Single-toothed holding arm. It is preferred a retracting and an ejecting tooth flank are formed. In addition, a curved contact surface on the Holding arm be formed. It is also possible that the Dorn has an attack flank on which the holding arm intervenes. In addition, there can also be one on the mandrel be curved recess, which corresponds negatively is formed end of the curved contact surface. This will a positive engagement of the holding arm on the mandrel in the Engagement position of the holding arm on the mandrel reached.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Haltearm um einen in der Hülse feststehend angeordneten Drehbolzen schwenkbar. Weiter ist es möglich, daß auf den Haltearm ein Federelement einwirkt. Dabei dient das Federelement zumindest der Erzeugung einer zweiten Betätigungsendlage des Haltearms, wobei in der zweiten Betätigungsendlage der Haltearm nicht mehr in Eingriff mit dem Dorn steht. Vorzugsweise ist das Federelement darüber hinaus auch so ausgebildet, daß durch seine Wirkung auch die erste Betätigungsendlage des Haltearms gesichert wird, sofern diese eingenommen wird, ohne das ein Dorn in die Hülse eingeführt ist.According to one embodiment of the invention, the holding arm is around a pivot pin arranged fixed in the sleeve pivotable. It is also possible that on the holding arm Acts spring element. The spring element serves at least the generation of a second actuation end position of the holding arm, the holding arm is not in the second actuation end position is more engaged with the mandrel. Preferably that is Spring element also designed so that its effect also the first operating end position of the holding arm is secured, provided that it is taken, without the Mandrel is inserted into the sleeve.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse seitens des Stiels und der Dorn werkzeugseitig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Stiel als metallisches Rohr ausgebildet. Die Hülse, die insbesondere aus Kunststoff gebildet ist, kann vorzugsweise im Stiel mit Befestigungsmit­ teln befestigt sein, die den Stiel durchsetzen. Diese Be­ festigungsmittel können zugleich der stielaußenseitigen Befestigung eines Beschlagteils dienen, wobei an diesem Beschlagteil vorzugsweise der Schwenkarm angelenkt ist.According to a preferred embodiment of the invention, the sleeve is on the part of the handle and the mandrel on the tool side. The stem is advantageously a metallic tube educated. The sleeve, in particular made of plastic  is formed, preferably in the handle with mounting be attached that penetrate the stem. This Be Fixing agents can also be used on the outside of the handle Attachment of a fitting part serve, on this Fitting part is preferably hinged to the swivel arm.

Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung ist die Hülse im Inneren des Stiels angeordnet und weist an ihrem Außendurchmesser vorzugsweise parallel zueinander ausgebildete Materialbrücken auf. Diese Materialbrücken dienen insbesondere zur form­ schlüssigen Halterung der Hülse im Stiel. Mit diesen Ma­ terialbrücken kann erreicht werden, daß der Durchmesser des Stiels größer gewählt werden kann als der Außendurchmesser der Hülse. Es wird vermieden, daß die Hülse unnötig große Wandstärken aufweist und Materialansammlungen entstehen, die allein aufgrund ihres Volumens spritzgußtechnisch schwierig zu erzeugen sind.According to embodiments of the invention, the sleeve is inside arranged of the stem and has on its outer diameter preferably parallel material bridges on. These material bridges are used in particular for form conclusive mounting of the sleeve in the stem. With these Ma material bridges can be achieved that the diameter of the Handle can be chosen larger than the outer diameter the sleeve. It is avoided that the sleeve is unnecessarily large Has wall thicknesses and material accumulations that injection molding is difficult because of its volume alone are to be generated.

Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutz­ fähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.The above and other features go beyond the Claims also from the description and the drawings , the individual features each individually or more in the form of sub-combinations in one Embodiment of the invention and in other fields be realized and beneficial as well as protection for yourself capable representations for which protection here is claimed.

Nachfolgend ist die Erfindung auch anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert; dabei zeigtThe invention is also based on the in the drawing tion illustrated embodiments explained in more detail; shows

Fig. 1 den Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerät im Bereich der Steckverbindung in der ersten Betätigungsendlage; FIG. 1 is a section through a device according to the invention work in the region of the plug connection in the first operating end position;

Fig. 2 einen Schnitt durch das Ar­ beitsgerät der Fig. 1 gemäß der Schnittlinie A-A; Figure 2 is a section through the Ar beitsgerät of Figure 1 along the section line AA.

Fig. 3 einen Schnitt durch das Ar­ beitsgerät der Fig. 1 gemäß der Schnittlinie B-B; Fig. 3 shows a section through the Ar beitsgerät of Figure 1 along the section line BB.

Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Arbeitsgerätes gem. Fig. 1 im Bereich der Steckverbindung bei teilweise gelöster Steckverbin­ dung; Fig. 4 is a sectional view of an implement according to. Fig. 1 in the area of the connector with partially loosened connec tion;

Fig. 5 den Schnitt durch ein anderes erfindungsgemäßes Arbeitsgerät im Bereich der Steckverbindung; Figure 5 is a section through another device according to the invention work in the area of the plug connection.

Fig. 6 den Schnitt entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 5; und Fig. 6 is a section taken along section line CC of FIG. 5; and

Fig. 7 den Schnitt durch das Arbeits­ gerät der Fig. 5 in der ersten Betätigungsendlage. Fig. 7 shows the section through the working device of FIG. 5 in the first actuation end position.

Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitsgerätes. Dabei zeigt die Fig. 1 einen Schnitt entlang der Längsachse durch das Arbeitsgerät, wobei die lösbare Steckverbindung 14 mit dem Betätigungshebel 17 in der ersten Betätigungsendlage I des Betätigungshebels 17 dargestellt ist. Figs. 1 to 4 show a first embodiment of an implement according to the invention. In this case 1, which shows Fig. Shows a section along the longitudinal axis through the implement wherein the releasable connector 14 is shown with the operating lever 17 in the first operating end position I of the actuating lever 17.

Das Werkzeug 11 des Arbeitsgerätes ist beispielsweise das Blatt einer Schaufel oder eines Spatens. Das Werkzeug 11 ist mit dem Werkzeugschaft 12 verbunden. Von dem Werkzeugschaft 12 ragt in Richtung auf den Stiel 13 der Dorn 16 ab. Dabei wird der Dorn 16 durch einen Kern 22 gebildet, der zumindest an seinem werkzeugschaftseitigem Ende eine Ummantelung 21 aufweist. Vorzugsweise ist der Dorn 16 aus einem metallischen Material, beispielsweise aus Stahl gefertigt. Als Grund­ material für den Dorn 16 eignen sich insbesondere Stahl- Halbzeuge, die kostengünstig als ablängbare Ware in Form von vieleckigen, beispielsweise sechskantigen Stäben erhältlich sind. Die Ummantelung des Dorns 16 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial.The tool 11 of the implement is, for example, the blade of a shovel or a spade. The tool 11 is connected to the tool shank 12 . The mandrel 16 protrudes from the tool shank 12 in the direction of the handle 13 . The mandrel 16 is formed by a core 22 which has a casing 21 at least at its end on the tool shank side. The mandrel 16 is preferably made of a metallic material, for example of steel. As a basic material for the mandrel 16 , steel semifinished products are particularly suitable, which are available inexpensively as cut goods in the form of polygonal, for example hexagonal rods. The casing of the mandrel 16 is preferably made of a plastic material.

Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist der Dorn 16 mit seiner Ummantelung 21 und dem Kern 22 gestuft ausgebildet. Die stielseitige Hülse 15 ist der Stufung des Dorns 16 negativ entsprechend ausgebildet. Dabei ist zumin­ dest im Bereich der Ummantelung 21 des Dorns 16 eine form­ schlüssige Passung zwischen Hülse 15 und Ummantelung 21 aus­ gebildet. Im Gegensatz dazu ist die Hülse 15 im Bereich der Öffnung 19 nicht auf allen Seiten des Dorns 22 formschlüssig ausgebildet sondern lediglich auf der der Öffnung 19 gegen­ überliegenden Seite. Auf der Seite der Öffnung 19, durch die der Haltearm 18 in das Innere der Hülse 15 hineinragt, ist ein geringfügiges Spiel zwischen Dorn 16 und Hülse 15 gege­ ben.In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the mandrel 16 with its casing 21 and the core 22 is of stepped construction. The stem-side sleeve 15 is designed negatively corresponding to the gradation of the mandrel 16 . At least in the area of the casing 21 of the mandrel 16, a form-fitting fit between the sleeve 15 and the casing 21 is formed. In contrast to this, the sleeve 15 in the area of the opening 19 is not designed to be form-fitting on all sides of the mandrel 22 but only on the side opposite the opening 19 . On the side of the opening 19 through which the holding arm 18 protrudes into the interior of the sleeve 15 , a slight clearance between the mandrel 16 and sleeve 15 is ben.

Die Passung und die Maßnahmen, damit eine eindeutige Lagezu­ ordnung zwischen Werkzeug 11 und Stiel 13 auch in der Drehung um die Hauptachse, der Erstreckungsachse des Werkzeugs und des Stiels, getroffen werden kann, ist in Fig. 2, dem Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, näher dargestellt. In dem hohlen metallischen Stiel 13 ist die Hülse 15, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, eingesetzt. Der Dorn 16, der in diesem Bereich aus dem Kern 22 und der Ummantelung 21 besteht, ist in die Hülse eingeführt. Eine formschlüssige Anlage zwischen der Hülse 15 und der Ummantelung 21 besteht. Abweichend von der sechseckigen Form des Kerns 22 ist die Außenkontur der Ummantelung 21 nicht vieleckig ausgebildet, sondern im Wesentlichen kreisförmig.The fit and the measures so that a clear Lagezu order between tool 11 and handle 13 can also be taken in the rotation about the main axis, the extension axis of the tool and the handle, is in Fig. 2, the section along the line AA in Fig. 1, shown in more detail. In the hollow metallic stem 13 , the sleeve 15 , preferably made of a plastic, is used. The mandrel 16 , which in this area consists of the core 22 and the casing 21 , is inserted into the sleeve. There is a positive contact between the sleeve 15 and the casing 21 . Deviating from the hexagonal shape of the core 22 , the outer contour of the casing 21 is not polygonal, but essentially circular.

Bei der in der Zeichnung dargestellten Variante ist eine eindeutige Beziehung der Lage zwischen dem Werkzeug 11 und dem Stiel bezüglich der Hauptachse dadurch gegeben, daß die Hülse 15 zwei Nuten 25a, 25b unterschiedlicher Breite auf­ weist. In die Nuten 25a, 25b ist jeweils ein entsprechend ausgebildeter Führungssteg 24a, 24b einführbar. Die Nuten 25a, 25b weisen dabei jeweils die gleiche Tiefe auf. Dieser Tiefe der Nuten entsprechend ausgebildet ist die Höhe der Führungsstege 24a, 24b. Durch die Verwendung von Nuten und Führungssteg unterschiedlicher Breite kann eine eindeutige Lagebeziehung zwischen Werkzeug 11 und Stiel 13 hergestellt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, wenn eine mehr­ fache Drehsymmetrie gewünscht ist, im vorliegenden zeich­ nerisch dargestellten Fall, eine zweifache Drehsymmetrie - an beiden Seiten der Ummantelung 21 schmale Führungsstege 24b vorzusehen, die auch in die Breite Nut 25a der Hülse einführ­ bar ist. Werden mehr als zwei Nuten ausgebildet, so ist es auch möglich, eine größere Anzahl an mehrfach drehsymme­ trischen Lagen zueinander zu definieren. Durch die Verwendung von zwei Typen von Nuten und Führungsstegen kann, wie oben dargelegt, einerseits eine eindeutige, andererseits auch eine mehrfach drehsymmetrische Steckverbindung zwischen einem Stiel 13 und einem Werkzeug 11 ausgebildet werden. Durch diese Art der Ausbildung ist es auch möglich, mit dem gleichen Stiel 13 unterschiedliche Werkzeuge 11 aufzunehmen, die teils eindeutig lagedefiniert, teils mehrfach drehsym­ metrisch ausgebildet. In the variant shown in the drawing, there is a clear relationship between the position of the tool 11 and the handle with respect to the main axis in that the sleeve 15 has two grooves 25 a, 25 b of different widths. In the grooves 25 a, 25 b, a correspondingly designed guide web 24 a, 24 b can be inserted. The grooves 25 a, 25 b each have the same depth. This depth of the grooves is designed in accordance with the height of the guide webs 24 a, 24 b. By using grooves and guide webs of different widths, a clear positional relationship between tool 11 and handle 13 can be established. In addition, it is also possible if a more fold rotational symmetry is desired, in the present case shown in the drawing, a twofold rotational symmetry - on both sides of the casing 21 narrow guide webs 24 b, which can also be inserted into the width groove 25 a of the sleeve is. If more than two grooves are formed, it is also possible to define a larger number of multiple rotationally symmetrical layers to one another. By using two types of grooves and guide webs, as stated above, on the one hand a clear, on the other hand also a multi-rotationally symmetrical plug connection between a handle 13 and a tool 11 can be formed. With this type of design, it is also possible to use the same handle to hold 13 different tools 11 , some of which are clearly defined in their position and some of which are designed to be rotationally symmetrical.

In geometrisch einfacherer Ausgestaltung ist es natürlich auch möglich, eine mehrfache Drehsymmetrie durch Verwendung einer kreisrunden Form eine nicht definierte Drehlage zwi­ schen Stiel 13 und Werkzeug 11 zu ermöglichen. Dies hat dann allerdings nicht den Vorteil, daß eine eindeutige Lagebe­ ziehung zwischen Stiel und Werkzeug im Bedarfsfalle geschaf­ fen werden kann.In a geometrically simpler embodiment, it is of course also possible to enable multiple rotational symmetry by using a circular shape, an undefined rotational position between the handle 13 and tool 11 . However, this does not have the advantage that a clear relationship between the handle and tool can be created if necessary.

Die Fig. 3 zeigt den Schnitt entlang der Linie B-B durch die Fig. 1. Der Schnitt verläuft im Eingriffsbereich des Halte­ arms 18 an dem Dorn 16. Es ist dabei ersichtlich, daß die Hülse 15 im Bereich ihrer Innenfläche ledliglich an dem Haltearm 18 abgewandten Seite formschlüssig zu dem Kern 22 des Dorns 16 ausgebildet ist und das an der haltearmseitigen Innenseite der Hülse 15 ein gewisses Spiel zu dem Kern 22 besteht. Der Haltearm 18 ist um den Drehbolzen 30 herum schwenkbar. Der Drehbolzen 30 ist dabei lagefest in der Hülse 15 befestigt. Der gegenüber dem Dorn 16 einfach gezahnt ausgebildete Haltearm greift mit den beiden Zahnflanken 26 und 27 an einen in der Form des Kerns 22 ausgebildeten Zahn 35 ein und hält somit die axiale Lage des Dorns 16 bezüglich der Hülse 15 fest. Darüber hinaus weist der Haltearm 18 eine gekrümmte Anlagefläche 29 auf, die mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 28 des Kerns 22 in Eingriff gelangt und den Dorn 22 in diesem Bereich auf die formschlüssig ausgebildete gegenüberliegende Seite der Hülse 15 drückt und so eine definierte Anlage erzeugt, wenn die Steckverbindung, wie in Fig. 1 dargestellt, erzeugt ist. Die Hülse 15 ist im Wesentlichen formschlüssig zu der Innenkontur des hohlen Stiels 13 ausgebildet. Um eine spritzgußtechnisch günstigere Form zu erzeugen, ist es möglich, daß insbesondere in den Bereichen ansonsten größerer Wandstärke der Hülse 15 diese nicht als volles Teil ausgebildet ist, sondern lediglich eine rohrförmige Innenhülse vorgesehen ist, die in Abschnitten, in denen ansonsten die Hülse eine größere Wandstärke aufweisen würde, Stege 34 aufweist, die für die Führung der Hülse 15 im hohlen Stiel 13 sorgen. Durch die Stege 34 ist es einerseits erreichbar, daß keine zu dicken Materialschichten für die Hülse 15 spritzgegossen werden müssen, andererseits jedoch zumindest abschnittsweise dennoch eine Abstützung der Hülse 15 an der Wandung des Stiels 13 erreichbar ist. Derartige Stege 34 sind beispielsweise nicht im Bereich des Schnittes A-A sondern im Bereich der Schnittlinie B-B der Fig. 1, indem sich aufgrund der Stufung des Innendurchmessers der Hülse ansonsten große Wandstärken ergeben werden, ausgebildet und in der Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Um die Hülse 15 lagedefiniert und gesichert im Stiel 13 zu halten, sind Befestigungsmittel 32 vorgesehen, die den Stiel durchsetzen und in die Hülse 15 eintauchen. Bei diesen Befestigungs­ mitteln kann es sich insbesondere um Schrauben oder Nieten handeln. Besonders vorteilhaft werden diese Befestigungs­ mittel gleichzeitig dazu benutzt, daß Beschlagteil 33 außen­ seitig am Stiel 13 zu befestigen. Das Beschlagteil 33 dient der Abdeckung der Öffnung 19 und gleichzeitig als Befesti­ gungsstelle für eine Schwenkachse des Schwenkarmes 20. Der Schwenkarm 20 schwenkt um die eine Schwenkachse 38, die bezüglich dem Stiel lagedefiniert ist. An dem anderen Ende des Schwenkarmes 20 ist der Betätigungshebel 17 und die Achse 39 drehbar angelenkt. Mittels des Schwenkarmes 20 wird es ermöglicht, daß der Betätigungshebel 17 um eine Achse 39 ge­ schwenkt wird, die nicht ortsfest bezüglich dem Stiel 13 ist, da diese um die Befestigung des Schwenkarms 20 an dem Be­ schlagteil 33 bildende Schwenkachse 38 schwenkbar ist. FIG. 3 shows the section along the line BB through FIG. 1. The section runs in the engagement region of the holding arm 18 on the mandrel 16 . It can be seen that the sleeve 15 is formed in the area of its inner surface only on the side facing away from the holding arm 18 in a form-fitting manner with respect to the core 22 of the mandrel 16 and that there is a certain amount of play with the core 22 on the inside of the sleeve 15 on the holding arm side. The holding arm 18 is pivotable about the pivot pin 30 . The pivot pin 30 is fixed in position in the sleeve 15 . The holding arm, which is single toothed relative to the mandrel 16 , engages with the two tooth flanks 26 and 27 on a tooth 35 formed in the shape of the core 22 and thus holds the axial position of the mandrel 16 with respect to the sleeve 15 . In addition, the holding arm 18 has a curved contact surface 29 which engages with a correspondingly designed recess 28 of the core 22 and presses the mandrel 22 in this area onto the form-fittingly opposite side of the sleeve 15 and thus produces a defined contact when the plug connection, as shown in Fig. 1, is generated. The sleeve 15 is formed essentially in a form-fitting manner with respect to the inner contour of the hollow stem 13 . In order to produce a mold that is more favorable in terms of injection molding, it is possible that, in particular in the areas of otherwise greater wall thickness of the sleeve 15, this is not designed as a full part, but rather only a tubular inner sleeve is provided, which in sections in which the sleeve otherwise has a larger size Would have wall thickness, has webs 34 which ensure the guidance of the sleeve 15 in the hollow stem 13 . Through the webs 34 on the one hand it is achieved that no need to be injection molded into thick layers of material for the sleeve 15, on the other hand, however, at least in sections, but a support of the sleeve 15 is accessible at the wall of the stem. 13 Such webs 34 are formed, for example, not in the area of the section AA but in the area of the section line BB of FIG. 1, since otherwise large wall thicknesses result due to the gradation of the inner diameter of the sleeve, and are shown by way of example in FIG. 3. In order to hold the sleeve 15 in a defined position and secured in the handle 13 , fastening means 32 are provided which penetrate the handle and are immersed in the sleeve 15 . These fasteners can in particular be screws or rivets. Particularly advantageously, these fasteners are used simultaneously to fasten the fitting part 33 on the outside on the handle 13 . The fitting part 33 serves to cover the opening 19 and at the same time as a fastening point for a pivot axis of the pivot arm 20th The pivot arm 20 pivots about a pivot axis 38 , which is defined with respect to the handle. At the other end of the swivel arm 20 , the actuating lever 17 and the axis 39 are pivoted. By means of the pivot arm 20 , it is possible that the actuating lever 17 is pivoted about an axis 39 ge, which is not stationary with respect to the handle 13 , since this is pivoting axis 38 forming the attachment of the pivot arm 20 to the loading part 33 Be.

Beabstandet zu der Schwenkachse 38 zwischen Betätigungshebel 17 und Schwenkarm 20 ist an einem Drehgelenk 40 der Haltearm 18 mit dem Betätigungshebel 17 verbunden. Der Haltearm 18 ist in seiner Lage bezüglich dem Stiel 13 und damit auch dem Schwenkarm 20 dadurch festgelegt, daß er über den Drehbolzen 30 bezüglich der Hülse 15 schwenkbar aber lagefest gehalten ist. Durch diese Konstruktion ist der Betätigungshebel ähnlich einem Kniehebel augebildet. In dem in der Fig. 1 dargestellten, verriegelten Zustand, also der ersten Betätig­ ungsendlage des Betätigungshebels 17, liegt die drehbare Verbindung zwischen Betätigungshebel 17 und Schwenkarm 20 näher an dem Stiel 13, wie die Verbindungslinie zwischen der drehbaren Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 17 und dem Haltearm 18 und der drehbaren Festlegung des Schwenkarmes 20 am Beschlagteil 33. Dadurch ist eine Übertotpunktlage dieses Drehpunktes gegeben. Diese Übertotpunktlage bewirkt, daß bezüglich von dem Werkzeug 11 auf den Haltearm 18 einwirkende Zug- und Schubkräfte eine selbstsperrende Lage gegeben ist. Sowohl die Schub- als auch die Zugkräfte, die auf den Halte­ arm 18 über die Zahnung und die Zahnflanken 26 und 27 ein­ wirken, erzeugen über die unterschiedlichen Hebelwirkungen in dem Drehgelenk der Achse 39 zwischen Betätigungshebel 17 und Schwenkarm 20 eine Kraft, die diese Gelenkstelle in Richtung auf den Stiel 13 drückt und schließend wirkt. Durch diese Ausbildung wird also verhindert, daß während der Benutzung des Werkzeuges aufgrund der auf das Werkzeug einwirkenden axialen Kräfte ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses der Steckverbindung erfolgen kann. Durch die Gestaltung des Beschlagteils 33 kann eine in der ersten Betätigungsgrundlage flächenbündige und nahezu kantenfreie Gestaltung des Ver­ schlusses nach außen hin erreicht werden.Spaced from the pivot axis 38 between the actuating lever 17 and the pivot arm 20 , the holding arm 18 is connected to the actuating lever 17 on a pivot joint 40 . The holding arm 18 is fixed in its position with respect to the handle 13 and thus also the swivel arm 20 in that it is pivotally but fixed in position with respect to the sleeve 15 via the pivot pin 30 . Due to this construction, the operating lever is designed like a toggle lever. In the locked state shown in FIG. 1, that is to say the first actuation end position of the actuation lever 17 , the rotatable connection between the actuation lever 17 and the pivot arm 20 is closer to the handle 13 , like the connecting line between the rotatable connection between the actuation lever 17 and the Holding arm 18 and the rotatable fixing of the swivel arm 20 on the fitting part 33 . This provides an over-center position of this pivot point. This dead center position has the effect that a self-locking position is provided with regard to tensile and pushing forces acting on the holding arm 18 from the tool 11 . Both the thrust and the tensile forces acting on the holding arm 18 via the toothing and the tooth flanks 26 and 27 generate a force via the different lever effects in the swivel joint of the axis 39 between the actuating lever 17 and the swivel arm 20 , which this articulation point presses in the direction of the stem 13 and has a closing effect. This configuration thus prevents an inadvertent opening of the plug connector closure due to the axial forces acting on the tool during use of the tool. Due to the design of the fitting part 33 , a flush and almost edge-free design of the closure in the first actuation base can be achieved towards the outside.

Das Herstellen und das Lösen der Steckverbindung kann am Besten über die in der Fig. 4 dargestellte Situation, die beim Lösen, bzw. beim Herstellen der Steckverbindung ein­ tritt, erläutert werden. Die Fig. 4 zeigt, wie das Werkzeug 11 mit seinem Werkzeugschaft 12, von dem der Dorn 16 mit seinem Kern 22 und seiner Ummantelung 21 in die Hülse hinein­ ragt. An dem Kern 22 ist an dem Werkzeug 11 abgewandten Ende ein Zahn 35 ausgebildet, die in die einfache Zahnung des Haltearms 18 einführbar ist. An den Zahn 35 anschließend und dem Haltearm 18 zugewandt ist die Ausnehmung 28 ausgeformt. The making and loosening of the plug connection can best be explained by the situation shown in FIG. 4, which occurs when loosening or when the plug connection is made. FIG. 4 shows how the tool 11 with its tool shank 12 , from which the mandrel 16 with its core 22 and its casing 21 projects into the sleeve. A tooth 35 is formed on the core 22 on the end facing away from the tool 11 and can be inserted into the simple toothing of the holding arm 18 . The recess 28 is formed on the tooth 35 and facing the holding arm 18 .

Wird nun zum Herstellen der Steckverbindung zwischen dem Werkzeug 11 und dem Stiel 13 der Dorn weiter in Richtung auf den Haltearm 18 zubewegt, als dies in Fig. 4 dargestellt ist, gelangt die einfache Zahnung des Haltearms 18 mit dem Zahn 35 in Anlage. Soweit kann die Steckverbindung durch einfaches Einschieben des Dorns 16 in die Hülse 15 vorbe­ reitet werden. Nun erfolgt die Betätigung des Betätigungs­ hebels 17. Wird der Betätigungshebel 17 so verschwenkt, daß er mit seiner Längserstreckung parallel zu dem Stiel 13 verläuft, so wird der Zahn 35 von der einziehenden Zahnflanke 26 des Haltearms 18 ergriffen und damit der Dorn 16 weiter in die Hülse 15 hineingezogen. Die Anlagefläche 29 wälzt sich über die entsprechend geformte Ausnehmung 28 ab. Der Dorn 16 wird immer weiter in die Hülse 15 hineingezogen und gleich­ zeitig über die Anlagefläche 29 immer stärker gegen die gegenüberliegende Seite der Hülse 15 gedrückt. Wenn der Betätigungshebel 17 die erste Betätigungsendlage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, erreicht hat, ist diese Bewegung abgeschlossen und der Dorn 16 wird sicher in der Hülse 15 gehalten. Beim Öffnen des Betätigungshebels 17 und der Überführung von der in Fig. 1 dargestellten ersten Betäti­ gungsendlage in Fig. 2 dargestellte zweite Betätigungsendlage wird der Dorn 16 über die auswerfende Zahnflanke 27 des Haltearms 28 der Dorn 16 aus der Hülse 15 hinausgedrückt. Diese Bewegung erfolgt genau entgegengesetzt der einziehenden Bewegung. Über diese Mechanik ist es möglich, eine sichere Halterung des Werkzeuges 11 im Bereich der Hülse 15 zu realisieren, die gleichzeitig ohne übermäßige Betätigungs­ kräfte erzeugt und wieder gelöst werden kann.If the mandrel is now moved further towards the holding arm 18 to produce the plug connection between the tool 11 and the handle 13 than is shown in FIG. 4, the simple toothing of the holding arm 18 comes into contact with the tooth 35 . As far as the plug connection can be prepared by simply inserting the mandrel 16 into the sleeve 15 . Now the actuation lever 17 is actuated. If the actuating lever 17 is pivoted so that it extends parallel to the handle 13 with its longitudinal extent, the tooth 35 is gripped by the retracting tooth flank 26 of the holding arm 18 and the mandrel 16 is thus drawn further into the sleeve 15 . The contact surface 29 rolls over the correspondingly shaped recess 28 . The mandrel 16 is drawn further and further into the sleeve 15 and at the same time is pressed ever more strongly against the opposite side of the sleeve 15 via the contact surface 29 . When the operating lever 17 has reached the first operating end position, as shown in FIG. 1, this movement is completed and the mandrel 16 is held securely in the sleeve 15 . On opening of the operating lever 17 and the transfer from the shown in Fig. First Actuate the 1 2 illustrated second operating end position supply end position in Fig. The mandrel, the mandrel pushed 16 via the ejection end tooth flank 27 of the retaining arm 28 16 of the sleeve 15. This movement is exactly the opposite of the moving movement. With this mechanism, it is possible to implement a secure mounting of the tool 11 in the area of the sleeve 15 , which forces can be generated and released at the same time without excessive actuation.

Die Fig. 5 bis 7 zeigen Schnitte durch eine zweite Ausführ­ ungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform unter­ scheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, daß die Ummantelung 21 des Dorns 16 sich vom Werk­ zeug weg konisch verjüngt und die Aufnahme in der Hülse 15 im Stielrohr eingangsseitig gleichfalls konisch ausgeführt ist. Der mit dem sechskantigen Kern 22 in Eingriff stehende Haltearm der Hebelanordnung, die wie auch in den Fig. 1 bis 4, ähnlich einer Kniehebelanordnung ausgebildet ist, rückt in diesem Fall nicht nur den Kern 22 gegenüber die Gegenfläche in der Hülse 15, sondern zieht den gesamten Dorn 16 mit der einziehenden Zahnflanke 27 in die Aufnahme stramm hinein und preßt so die Konusflächen von Ummantelung und Hülse 15 gegeneinander. Zwischen Hülse 15 und Ummantelung ist der Preßsitz 23 ausgebildet. Die Fig. 7 zeigt die Anordnung in der ersten Betätigungsendlage des Betätigungshebels 17 mit dem Haltearm 18 und dem Schwenkhebel 20. Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in der Fig. 5, in der die zweite Betätigungsendlage, in der die Steckverbindung gerade gelöst oder hergestellt wird, des Betätigungshebels 17. Die einander entsprechenden Teile der beiden Ausführungsformen wurden mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 versehen. Wie in der Fig. 6 ersichtlich ist es auch möglich, die Hülse 15 mit einer im Wesentlichen dreieckigen Innen­ kontur 36 zu versehen. In die Innenkontur 36 der Hülse 15 ist die Außenkontur des Sechs-Kants des Kerns 22 einbeschrieben, so daß drei Seiten des Sechs-Kants an der Innenkontur 36 anliegen und an den dazwischenliegenden Flächen zwischen Kern 22 und Hülse 15 Hohlräume 37 bestehen. Diese Hohlräume 37 dienen der Erzeugung einer Schmutztoleranz, da beim Inein­ anderschieben von Dorn 16 und Hülse 15 ein haftender Schmutz weggedrückt werden kann und in die Hohlräume 37 ausweichen kann. Über eine entsprechend nahezu dreiecksförmige ausgebil­ dete Außenkontur der Hülse 15, die breit abgerundete Ecken aufweist, ist eine gute Anlage der Hülse 15 in dem Hohlraum des Stiels 13 möglich, wobei gleichzeitig allzu große Mater­ ialdicken der Hülse 15 vermieden werden, wodurch die Hülse 15 leicht spritzgußtechnisch herstellbar ist. Figs. 5 to 7 show sections through a second Execute ungsform the invention. The second embodiment differs from the first embodiment essentially in that the casing 21 of the mandrel 16 tapers away conically from the tool and the receptacle in the sleeve 15 in the stem tube is also conical on the input side. The engaging with the hexagonal core 22 holding arm of the lever arrangement, which, like in FIGS . 1 to 4, is designed similar to a toggle lever arrangement, not only moves the core 22 in this case towards the mating surface in the sleeve 15 , but also pulls it Entire mandrel 16 with the retracting tooth flank 27 tight into the receptacle and thus presses the conical surfaces of the casing and sleeve 15 against each other. The press fit 23 is formed between the sleeve 15 and the casing. Fig. 7 shows the arrangement in the first operating end position of the operating lever 17 with the arm 18 and the swing lever 20. FIG. 6 shows a section along the line CC in FIG. 5, in which the second actuation end position, in which the plug connection is being released or produced, of the actuation lever 17 . The corresponding parts of the two embodiments have been given the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4. As can be seen in FIG. 6, it is also possible to provide the sleeve 15 with an essentially triangular inner contour 36 . In the inner contour 36 of the sleeve 15 , the outer contour of the hexagon of the core 22 is inscribed, so that three sides of the hexagon abut the inner contour 36 and 15 cavities 37 exist on the surfaces between the core 22 and the sleeve 15 . These cavities 37 serve to generate a tolerance to dirt, since when pushing the mandrel 16 and sleeve 15 into one another, adhering dirt can be pushed away and can escape into the cavities 37 . About a corresponding almost triangular ausgebil Dete outer contour of the sleeve 15 , which has broadly rounded corners, a good contact of the sleeve 15 in the cavity of the stem 13 is possible, while excessive material ial thicknesses of the sleeve 15 are avoided, making the sleeve 15 easily can be produced by injection molding.

Als weiterer Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 ist in dieser zweiten Ausführungsform zwischen dem Haltearm 18 und dem Beschlagteil 23, bzw. dem Stiel 13 oder der Hülse 15 ein Federelement 31 angeordnet. Das Federelement 31 erzeugt über seine vorzugsweise stabil ausgebildete Form zunächst eine definierte zweite Betätigungsendlage II, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Gleichzeitig dient das Feder­ element 31 auch der Festlegung der ersten Betätigungsendlage, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, wenn kein Dorn 16 in die Hülse eingeführt ist, der Stiel 13 also ohne ein Werkzeug 11 gelagert oder aufbewahrt werden soll.As a further difference from the embodiment of FIGS. 1 to 4, a spring element 31 is arranged in this second embodiment between the holding arm 18 and the fitting part 23 , or the handle 13 or the sleeve 15 . The spring element 31 initially generates a defined second actuation end position II, as shown in FIG. 5, via its preferably stable shape. At the same time, the spring element 31 also serves to determine the first actuation end position, as shown in FIG. 7, when no mandrel 16 is inserted into the sleeve, ie the handle 13 is to be stored or kept without a tool 11 .

Ansonsten entspricht das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten und bezüglich dieser Figuren beschriebenen.Otherwise, that shown in FIGS. 5 to 7 corresponds to that shown in FIGS. 1 to 4 and described with reference to these figures.

Um nicht über die gesamte Länge des Werkzeuges einen hohlen metallischen Stiel 13 verwenden zu müssen, ist es auch möglich, einen Teilbereich des Stiels als rohrförmige Hülse auszubilden, die mit einem weiteren Stielkörper fest form­ schlüssig verbunden ist. Ebenso ist es möglich, daß die Befestigungsmittel 32 für das Beschlagteil 33 oder gegebenen­ falls auch das Federelement 31 nicht nur als Schrauben, sondern auch als Niete, insbesondere Blindniete, ausgebildet sind.In order not to have to use a hollow metallic handle 13 over the entire length of the tool, it is also possible to design a partial area of the handle as a tubular sleeve which is firmly and positively connected to a further handle body. It is also possible that the fastening means 32 for the fitting part 33 or, if appropriate, also the spring element 31 are not only designed as screws, but also as rivets, in particular blind rivets.

Abgesehen von den dargelegten Abweichungen entspricht die Ausführungsform der Fig. 5 bis 7 den bezüglich den Fig. 1 bis 4 dargelegten.Apart from the deviations set out, the embodiment in FIGS. 5 to 7 corresponds to that set out in FIGS. 1 to 4.

Claims (21)

1. Arbeitsgerät, mit einem Werkzeug, das einen Werk­ zeugschaft aufweist, und einem Stiel, wobei zwis­ chen Werkzeugschaft und Stiel eine lösbare Steck­ verbindung ausgebildet ist, wobei für die Steck­ verbindung einerseits eine Hülse und andererseits ein in die Hülse einführbarer Dorn vorgesehen ist, mit einem Betätigungshebel, der im Bereich der Hülse schwenkbar angelenkt ist und einem Haltearm, der an dem Betätigungshebel angelenkt ist und durch eine Öffnung in der Hülse in das Innere derselben hineinragt, wobei der Haltearm beim Einführen des Dorns in Eingriff mit diesem gelangt und in einer ersten Betätigungsendlage des Betätigungshebels die axiale Lage des Dorns in der Hülse festlegt, wobei durch die Überführung des Betätigungshebels in die erste Betätigungsendlage der Dorn durch den Halte­ arm in der Hülse in eine der ersten Betätigungs­ endlage zugeordneten definierte axiale Relativlage verbracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkarm (20) ortsfest bezüglich der Hülse (15) an einem seiner Enden und an seinem freien Ende der Betätigungshebel (17) angelenkt ist, wobei in der ersten Betätigungsendlage (I) des Betätigungs­ hebels (17) eine selbstsperrende Lage von Haltearm (18), Betätigungshebel (17) und Schwenkarm (20) gegeben ist.1. Tool, with a tool that has a tool shank, and a handle, wherein between tool shank and handle a detachable plug connection is formed, wherein for the plug connection on the one hand a sleeve and on the other hand an insertable into the sleeve mandrel is provided, with an actuating lever which is pivotably articulated in the region of the sleeve and a holding arm which is articulated on the actuating lever and projects into the interior of the latter through an opening in the sleeve, the holding arm coming into engagement with the mandrel when it is inserted and in one the first actuating end position of the actuating lever defines the axial position of the mandrel in the sleeve, wherein the transfer of the actuating lever into the first actuating end position of the mandrel is moved through the holding arm in the sleeve into a defined axial relative position assigned to the first actuating end position, characterized in that a swivel arm ( 20 ) stationary the actuating lever ( 17 ) is articulated with respect to the sleeve ( 15 ) at one of its ends and at its free end, wherein in the first actuating end position (I) of the actuating lever ( 17 ) a self-locking position of the holding arm ( 18 ), actuating lever ( 17 ) and swivel arm ( 20 ) is given. 2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Dorn (16) und Hülse (15) zumindest be­ reichsweise formschlüssig ausgebildet sind.2. Tool according to claim 1, characterized in that the mandrel ( 16 ) and sleeve ( 15 ) are at least be partially form-fitting. 3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dorn (16) und Hülse (15) in axialer Richtung gesehen im Durchmesser gestuft ausgebildet sind.3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the mandrel ( 16 ) and sleeve ( 15 ) seen in the axial direction are stepped in diameter. 4. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (16) aus einem Kern (22) und einer zumindest an dem freien Ende des Dorns abgewandten Ende ausgebildeteten Ummantelung (21) besteht.4. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the mandrel ( 16 ) consists of a core ( 22 ) and an at least at the free end of the mandrel facing end formed casing ( 21 ). 5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kern (22) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Halbzeug wie einen sechskantigen Stahlstab, gebildet ist und die Ummantelung (21) aus Kunststoff besteht.5. Tool according to claim 4, characterized in that the core ( 22 ) is formed from a metallic material, in particular from a semi-finished product such as a hexagonal steel rod, and the casing ( 21 ) consists of plastic. 6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (21) des Dorns und der mit der Ummantelung in Anlage gelangende Bereich der Hülse (15) sich konisch verjüngend ausgebildet sind, wobei vorzugsweise zwischen Hülse und Mantel ein Preßsitz (23) aus­ gebildet ist.6. Tool according to one of claims 4 or 5, characterized in that the casing ( 21 ) of the mandrel and the area of the sleeve ( 15 ) which comes into contact with the casing are designed to taper conically, preferably a press fit between the sleeve and the casing ( 23 ) is formed from. 7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (21) in ihrer axialen Erstreckung einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.7. Tool according to one of claims 4 or 5, characterized in that the casing ( 21 ) has a substantially constant diameter in its axial extent. 8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Hülse (15) und Dorn (16) wenigs­ tens im Bereich der Ummantelung (21) eine form­ schlüssige Anlage ausgebildet ist.8. Tool according to claim 7, characterized in that between the sleeve ( 15 ) and mandrel ( 16 ) at least in the region of the casing ( 21 ) a positive system is formed. 9. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dorn (16) und Hülse (15) kreissymetrisch oder mehrfach drehsymetrisch zueinander ausgebildet sind.9. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the mandrel ( 16 ) and sleeve ( 15 ) are circular or multiple rotationally symmetrical to each other. 10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Dorn (16) und Hülse (15) nicht rotationssymetrisch und weiter derart ausgebildet sind, daß die Steckverbindung zwischen Dorn (16) und Hülse (15) bezüglich ihrer Rotation um die axiale Erstreckung ihrer Hauptachse ein­ deutig lagedefiniert ausgebildet ist.10. Tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that the mandrel ( 16 ) and sleeve ( 15 ) are not rotationally symmetrical and further formed such that the plug connection between the mandrel ( 16 ) and sleeve ( 15 ) with respect to their rotation around the axial extension of its main axis is clearly defined. 11. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Dorn (16) und Hülse (15) einerseits Führungsstege (24a, 24b) und andererseits Nuten (25a, 25b) zur Aufnahme der Führungsstege (24a, 24b) ausgebildet sind.11. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that on the mandrel ( 16 ) and sleeve ( 15 ) on the one hand guide webs ( 24 a, 24 b) and on the other hand grooves ( 25 a, 25 b) for receiving the guide webs ( 24 a, 24 b) are formed. 12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß Nuten (25a, 25b) und Führungsstege (24a, 24b) am Umfang gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei vorzugsweise wenigstens zwei Arten von Nuten (25a, 25b) und/oder Führungsstegen (24a, 24b) ausgebildet sind, die sich hinsichtlich ihrer Geometrie derart voneinander unterscheiden, daß die Führungsstege (24a) der einen, ersten Art, nicht in die Nuten (25b) der anderen, zweiten Art einführbar sind.12. Tool according to claim 11, characterized in that grooves ( 25 a, 25 b) and guide webs ( 24 a, 24 b) are evenly spaced from one another on the circumference, preferably at least two types of grooves ( 25 a, 25 b ) and / or guide webs ( 24 a, 24 b) are formed which differ from one another in terms of their geometry such that the guide webs ( 24 a) of the one, first type, not in the grooves ( 25 b) of the other, second type can be introduced. 13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsstege (24b) der zweiten Art in die Nuten (25a) der ersten Art einführbar sind.13. Tool according to claim 12, characterized in that the guide webs ( 24 b) of the second type in the grooves ( 25 a) of the first type can be inserted. 14. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (18) einfach gezahnt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine einziehende Zahnflanke (26) und eine auswer­ fende Zahnflanke (27) sowie eine gekrümmte An­ lagefläche (29) vorgesehen sind.14. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the holding arm ( 18 ) is simply toothed, preferably a retracting tooth flank ( 26 ) and an ejecting tooth flank ( 27 ) and a curved contact surface ( 29 ) are provided. 15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Dorn (16) ein Zahn (35) vorgesehen ist, an dem der Haltearm (18) mit seiner Zahnung eingreifen kann und vorzugsweise an dem Dorn (16) weiterhin eine in der gekrümmten Anlagefläche (29) entsprechend gekrümmte Ausnehmung (28) ausgebildet ist.15. Tool according to claim 14, characterized in that on the mandrel ( 16 ) a tooth ( 35 ) is provided, on which the holding arm ( 18 ) can engage with its teeth and preferably on the mandrel ( 16 ) further one in the curved contact surface ( 29 ) is formed correspondingly curved recess ( 28 ). 16. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (18) um einen in der Hülse (15) feststehend angeordneten Drehbolzen (30) schwenkbar ist.16. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the holding arm ( 18 ) about a fixed in the sleeve ( 15 ) pivot pin ( 30 ) is pivotable. 17. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Haltearm (18) ein Federelement (31) einwirkt, wobei das Federele­ ment wenigstens der Erzeugung einer zweiten Betäti­ gungsendlage dient, bei der der Haltearm (18) nicht mehr in Eingriff mit dem Dorn (16) steht und vorzugsweise auch die erste Betätigungsendlage sichert, soweit diese ohne Vorhandensein eines Dorns (16) erzeugt wird. 17. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a spring element ( 31 ) acts on the holding arm ( 18 ), the Federele element serving at least to generate a second actuation end position in which the holding arm ( 18 ) no longer engages stands with the mandrel ( 16 ) and preferably also secures the first actuation end position insofar as this is generated without the presence of a mandrel ( 16 ). 18. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) stiel­ seitig und der Dorn (16) werkzeugschaftseitig ausgebildet ist.18. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve ( 15 ) on the handle side and the mandrel ( 16 ) is formed on the tool shank side. 19. Arbeitsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stiel (13) zumindest im Bereich der Hülse (15) als metallisches Rohr ausgebildet ist und die Hülse (15), die insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist, vorzugsweise mit dem Stiel (13) durchsetzenden Befestigungsmitteln (32) im Inneren des Stiels (13) lagefest gehalten ist.19. Tool according to claim 18, characterized in that the handle ( 13 ) is formed at least in the region of the sleeve ( 15 ) as a metallic tube and the sleeve ( 15 ), which is in particular made of plastic, preferably with the handle ( 13 ) penetrating fasteners ( 32 ) in the interior of the handle ( 13 ) is held in position. 20. Arbeitsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß mit den Befestigungsmitteln (32) zusätz­ lich an dem Stiel (13) außenseitig ein Beschlagteil (33) befestigt ist, an dem der Schwenkarm (20) angelenkt ist.20. Tool according to claim 19, characterized in that with the fastening means ( 32 ) additional Lich on the stem ( 13 ) on the outside a fitting part ( 33 ) is attached to which the pivot arm ( 20 ) is articulated. 21. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) an ihrem Außendurchmesser vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Materialbrücken(34) aufweist, wobei die Materialbrücken (34) zur formschlüssigen Halterung der Hülse im Stiel (13) dienen.21. Tool according to one of claims 18 to 20, characterized in that the sleeve ( 15 ) on its outer diameter preferably parallel to each other arranged material bridges ( 34 ), the material bridges ( 34 ) serve for the form-fitting mounting of the sleeve in the stem ( 13 ) ,
DE2000144008 2000-09-05 2000-09-05 implement Withdrawn DE10044008A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144008 DE10044008A1 (en) 2000-09-05 2000-09-05 implement
EP01969694A EP1318898A1 (en) 2000-09-05 2001-09-05 Work tool having a detachable connecting element between the tool shank and the tool handle
PCT/EP2001/010220 WO2002020225A1 (en) 2000-09-05 2001-09-05 Work tool having a detachable connecting element between the tool shank and the tool handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144008 DE10044008A1 (en) 2000-09-05 2000-09-05 implement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044008A1 true DE10044008A1 (en) 2002-03-14

Family

ID=7655245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144008 Withdrawn DE10044008A1 (en) 2000-09-05 2000-09-05 implement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1318898A1 (en)
DE (1) DE10044008A1 (en)
WO (1) WO2002020225A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708431A2 (en) * 2013-08-13 2015-02-13 Hermann Baur Ag Adapter connection for a tool.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298270B1 (en) * 1987-07-04 1994-08-17 Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co. Tool such as gardening tool, farming tool, cleaning tool or the like
DE29709364U1 (en) * 1997-05-28 1997-07-31 Wu Chang Sheng Tool handle with connection hole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298270B1 (en) * 1987-07-04 1994-08-17 Max Langenstein Feld- und Gartengeräte GmbH & Co. Tool such as gardening tool, farming tool, cleaning tool or the like
DE29709364U1 (en) * 1997-05-28 1997-07-31 Wu Chang Sheng Tool handle with connection hole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002020225A1 (en) 2002-03-14
EP1318898A1 (en) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617621C2 (en) System of various garden tools
DE102006005998B4 (en) Nut with at least two parts
DE4441965C1 (en) screwdriver
DE2617622C2 (en) Coupling nipple for connecting an implement with a handle
EP3048992B1 (en) Surgical retractor with removable actuating element
DE102009056099B4 (en) Surgical instrument
EP2872022B1 (en) Frame for mop covers
EP2172141A1 (en) Cooking cutlery with removable grip or handle element
EP2726249A1 (en) Polygonal-socket wrench combination tool
DE2830945A1 (en) Interchangeable garden tool mounting - has quick release coupling with tensioning casing around sleeve and radially sprung holding element
DE19501882C2 (en) Medical instrument
DE10138393C1 (en) Medical instrument
DE10044008A1 (en) implement
DE202008011611U1 (en) Device for implanting an intervertebral implant
EP2845693B1 (en) Adapter connection for a tool
EP2078592B1 (en) Tool stick for attaching to a tool grip
DE3518661C2 (en) Wrench
DE2903833C2 (en) Folding spade
DE102019113870A1 (en) Adapter for attaching a tool to a pipe handle
EP1431003A1 (en) Powered Chuck and Jaw Release Key therefore
DE602004010933T2 (en) ADJUSTABLE SPRINKLER NOZZLE
DE19827061A1 (en) Detachable fixture for implement on handle
DE2800094C3 (en) Rubbish bins, in particular rectangular rubbish bins
EP2650089B1 (en) Blocking mechanism for a telescopic handle
EP3886734B1 (en) Keyless tool shaft coupling

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403