EP1494193A2 - Verfahren und Navigationssystem zur Routenbestimmung mit Zwischenzielen - Google Patents

Verfahren und Navigationssystem zur Routenbestimmung mit Zwischenzielen Download PDF

Info

Publication number
EP1494193A2
EP1494193A2 EP04102432A EP04102432A EP1494193A2 EP 1494193 A2 EP1494193 A2 EP 1494193A2 EP 04102432 A EP04102432 A EP 04102432A EP 04102432 A EP04102432 A EP 04102432A EP 1494193 A2 EP1494193 A2 EP 1494193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
destination
indirect
direct
criteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04102432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494193B8 (de
EP1494193B1 (de
EP1494193A3 (de
Inventor
Michael Lichtinger
Christian Loibl
Wolfgang Mayer
Markus Schupfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1494193A2 publication Critical patent/EP1494193A2/de
Publication of EP1494193A3 publication Critical patent/EP1494193A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494193B1 publication Critical patent/EP1494193B1/de
Publication of EP1494193B8 publication Critical patent/EP1494193B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096822Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the segments of the route are transmitted to the vehicle at different locations and times
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Definitions

  • the invention relates to a method and a navigation system to determine one of at least two sub-routes Overall route between a first and a second Location by means of a route calculation device, wherein the Partial routes consist of knots and edges and the overall route past an indirect intermediate destination.
  • a route calculation device is any Device understood which for determining a route between a start and a destination can.
  • This may be a navigation system in a motor vehicle, a stationary computer with appropriately installed route calculation software or access to the Internet or even a portable device, such as a cell phone or a PDA.
  • the route can be calculated for motorists or pedestrians, for example become.
  • the previously in the trade allow available software or devices for route calculation only the specification of directly approachable intermediate destinations, in the following direct intermediate goals called. For example, would like an operator from Frankfurt on the Highway to Düsseldorf and not as one of Route calculation unit proposed via the A3 direction Cologne / Bonn but drive over the A45 past victories, So he can currently select victories only as a direct stopover. This leads to the routing through the Downtown Siegen takes place. Alternatively, the Users try to go straight over the highway Intermediate destinations, such as certain motorway junctions the Influence routing. But this would have to him Already be known, which is a precognition of the Approximate route requires and thus contrary to the actual Purpose of a route calculation unit stands.
  • DE-10036817-A1 proposes in this context a method in which, starting from a starting location, a route calculation in the direction of an indirect intermediate destination, called transit destination, is started and runs until the route has reached a so-called capture area around the transit destination. The route calculation is aborted at this point and, starting from the intermediate point thus found, a further route calculation is carried out in the direction of a next transit destination or in the direction of the final destination.
  • the size of the capture area is either fixed or adapted to the length of the calculated route or to a required change in the road class, for example, from the highway to the highway.
  • the route calculation can become problematic when a user selects a transit destination in an unusual location for the optimal route, ie the route determined without a transit destination. For example, the transit destination may be placed very close to the starting or final destination or quite close to the optimal route.
  • the catching area around the transit destination determined by the above-mentioned criteria coincides with a high probability with the near surroundings of the starting and destination locations, the calculated route will not be different from the optimal route.
  • the desire of the user to deviate from the optimal route is ultimately disregarded.
  • German application 10218340.6 are a method and a navigation system for Determining a route for a motor vehicle, in which on a map an indirect waypoint, here Waypoint called, by means of a movable marker is selected.
  • This waypoint defines a preferred one Routenkorridor, by the route calculation unit so between Start and destination is placed that waypoint in the route corridor is included.
  • a Route calculated between start and destination, with the range within the route corridor is preferred.
  • Such Favor is achieved, for example, by the fact that in the digital road map the individual sections associated resistance values within the corridor be lowered.
  • the from the route calculation unit suggested route corridor the user can Desire to change the course of the resulting route continue to influence.
  • the object of the present invention is therefore a method for determining a route via an indirect intermediate destination to specify which with little effort in one existing route calculation system can be implemented can.
  • the method and a generic navigation system should also allow a simple operation.
  • This node becomes a direct stopover placed in the place of indirect intermediate destination and the Section of the intermediate route between the starting point and the new one found direct interim destination is considered a first partial route Are defined.
  • Starting from the direct intermediate destination can now, again with the standard algorithm, a second sub-route be calculated to the destination and this with the first Partial route to a total route.
  • the overall route is the operator of the route calculation unit in known manner displayed on a graphical output unit, either in the form of the route on a map or as a sequence of navigation hints in visual or audio form.
  • the inventive method has the advantage that large Parts of the existing route calculation system in their original Form can be used and only additional Software modules created and attached to the system, so to speak become.
  • the already implemented method for the calculation a route between a start and a destination point involving a direct intermediate objective only modified insofar as that created additional functions need to be calculating different from Criteria dependent distance between indirect and to looking for a direct waypoint, to find the direct waypoint on the calculated intermediate route and to shorten the intermediate route at the node found.
  • An intermediate target specified by the operator for conventional width must further only by adding a further attribute as indirect intermediate target become.
  • Input options are used, such as entering per Keyboard, selecting from a list of places or the graphical input on a map via cursor and mouse click.
  • the method according to the invention offers the possibility the well-known and already optimized operating options of route calculating facilities.
  • the Marking the waypoint as an indirect waypoint does not require more than, for example, an extra Click.
  • a navigation system which contains a computing unit, the designed for carrying out the method according to the invention is.
  • This arithmetic unit is equipped with an input unit, such as For example, a keyboard, a mouse, a touch screen or a control unit with rotary and function switches for Input of an indirect waypoint connected.
  • the arithmetic unit with an optical output unit connected, on which a map is displayed.
  • Map are at least the start and finish, the indirect Intermediate target and the course of the overall route graphically represented.
  • the operator gives his in a known manner Start and destination and selects an intermediate destination, which he only characterize as an indirect intermediate goal got to.
  • a definition of further characteristics or attributes is not required and also an iterative approach to Definition of, for example, a route corridor is eliminated.
  • the node of the intermediate route to be searched for from a set of selected potential intermediate destinations.
  • This amount of potential intermediate points corresponds to the quantity of nodes of the intermediate route, which are within one of certain criteria dependent distance from indirect Intermediate destination.
  • the distance, the amount of Potential direct intermediate goals, is in the generally greater than or at most the same size as the Distance, within the one to be subsequently searched Node of this set lies. Equally large distances result if the same applies to the calculation of both distances Criteria are used.
  • this intermediate step of defining a set of potential intermediate points becomes the search algorithm to find the one node which is the indirect one Intermediate target to replace direct intermediate target, simplified. A large number of nodes of the intermediate route can do so already be excluded from the search from the outset, which reduces the computing time.
  • the first described sequence of essential for the route Places namely starting place, indirect waypoint, direct Intermediate destination and destination serves as the basis for a further embodiment of the method according to the invention.
  • this embodiment does not become the indirect intermediate destination only replaced by one but by two direct intermediate goals.
  • two intermediate routes are calculated, the first one between the place of departure and the indirect intermediate destination and the second between the intermediate indirect destination and the destination.
  • the node is determined which within a range determined by different criteria Distance from indirect intermediate destination.
  • These two Nodes replace the intermediate indirect destination as direct intermediate goals.
  • the two intermediate routes will be at this node shortened and between the direct intermediate goals becomes the still missing partial route calculated.
  • the second direct stopover as a substitute node for the indirect can also come from one again Amount of potential direct intermediate destinations selected which are all within a certain distance from the indirect waypoint, thereby searching of the replacement node on the second intermediate route.
  • the indirect intermediate destination be given as a place name, and the villages or towns can be an areal expansion in the form of a surrounding the place Circle or Rectangles are assigned.
  • the distance-determining Criterion the street class of the nodes of the intermediate route considered. For smaller streets, such as passageways or Highways, resulting in smaller distance values and for Highways and federal highways. For longer overall routes, which are mainly on the larger roads, will thus ensuring that for passing the indirect Stopover no unnecessary class change to smaller ones Roads take place.
  • the overall route should be rather short or maybe only on smaller roads anyway lead along, for example, the operator on a scenic beautiful route wants to go to the indirect Intermediate target also approached closer.
  • Another criterion for determining the distance to the indirect intermediate destination are the geometric relationships of a triangle, which is spanned by the starting location, the indirect intermediate destination and the destination.
  • the ratios of the side lengths of this triangle are of interest to each other, as these indicate whether and to what extent the indirect intermediate destination is closer to the start or the destination. If the operator has placed the indirect intermediate destination very close to one of these locations, normally the route would not be affected by this. For this reason, in such a case, the distance value is chosen to be quite small in order to actually redirect the route toward that intermediate destination. It is also interesting to consider the angle of the triangle.
  • the indirect intermediate destination is far away from the optimal route between the start and destination.
  • the distance for the replacement node to be searched can be relatively large in this case. It can be assumed that in a calculation of two individual routes between the starting point and the intermediate destination or the intermediate destination and the destination, the two routes in the vicinity of the indirect intermediate destination due to its acute-angled position meet and continue identically to the interim destination. However, since the operator does not want to go back and forth on one and the same road, a substitute node for the indirect waypoint has to be found at some distance.
  • Another angle of interest is the angle with the vertex at the starting point. If this angle is rather small, the indirect intermediate destination is close to the optimal route between the start and destination.
  • All the mentioned criteria can be arbitrary individually or also all combined with each other to the distance values even better to adapt to the wishes of the operator.
  • a preferred Combination is that by the spatial Extension of the intermediate indirect objective Distance values are multiplied by a factor which depends on the road class of the nodes of the intermediate routes. The result of this multiplication can be further Multiplications are changed, with the other factors from the properties of the triangle described above be determined. In the optimal case, due to the combination This criteria calculates a route by the operator is accepted immediately. This saves him any attempts through changes in the specification of the indirect intermediate objective or by entering additional direct or indirect Interim goals to shape the route according to his ideas.
  • the distance-determining To adapt criteria to the current geographical area.
  • the navigation system according to the invention is in a development characterized in that the arithmetic unit for Execution of the route calculation method with the replacement indirect intermediate objective via two intermediate direct destinations is trained.
  • the output unit points at this navigation system the same total route for a route calculation from the starting point via the indirect waypoint to the destination like for a calculation from the destination via the indirect intermediate destination to the starting point.
  • Another special design of the navigation system provides that in addition a storage unit for storage of configuration files included in the navigation system is where the configuration files are to determine the distances serve the quantities of the potential direct Determine intermediate goals or define the nodes, which replace the indirect intermediate objectives.
  • Fig. 1 is the outline of a map of Germany in the background to see.
  • SO Prescribed operator of a route calculation device
  • IZ indirect intermediate destination
  • destination ZO destination ZO
  • an intermediate route is calculated, in the case illustrated, only four major nodes between SO and IZ.
  • a distance E1 which is also called a circle around IZ can be considered with the radius E1. It will be the one now from the four nodes of the intermediate route between SO and IZ selected, which is farthest from IZ, but still within the distance E1 lies.
  • This knot will defined as direct intermediate destination DZ1 and the intermediate route is truncated at this node, so that the first partial route composed of the nodes SO, K1, K2, K3 and DZ1.
  • DZ1 a second partial route to ZO is calculated afterwards, which contains the nodes K4 to K7.
  • the dashed The total route drawn is made up of the two sub-routes and performs at a distance that a little bit smaller than E1, past the indirect intermediate destination IZ.
  • Fig. 2 shows the procedure, if IZ not replaced by one but by two direct intermediate goals DZ becomes.
  • a first intermediate route between SO and IZ there is the first node within E1 is located, selected and defined as DZ1 and the Intermediate route to DZ1 abbreviated to the first partial route.
  • DZ1 the Intermediate route to DZ1 abbreviated to the first partial route.
  • DZ2 the Intermediate route to DZ1 abbreviated to the first partial route.
  • the second intermediate route is truncated to DZ2 so that it runs between DZ2 and ZO.
  • DZ1 and DZ3 a third Partial route calculated and the dashed overall route composed of the three sub-routes.
  • the chronological order The individual steps can be varied to a certain extent because, for example, the intermediate routes are both calculated simultaneously and DZ1 and DZ2 determined simultaneously can be.
  • FIG. 3 illustrates how the distance for selecting a node of an intermediate route is determined.
  • IZ is a rectangle, which indicates the areal extent of IZ. Based on geometric dimensions of this rectangle, such as a page length or diagonal, a first value is set as the distance value. In the case presented here, this is multiplied by five different factors, which leads to five differently sized dashed circles around IZ. Each of the five factors corresponds to a road class, with the highest road class, the highways, being linked to the largest factor, leading to the outermost circle.
  • the search for the node replacing the indirect intermediate destination is started. For this, the largest of the five radii is defined as the so-called second distance value E2.
  • This distance value E2 determines all nodes of the intermediate route between SO and IZ within the outer circle as the set of potential direct intermediate destinations that can replace IZ.
  • the search can now be started and carried out in the direction IZ.
  • the next node in the direction of IZ is queried for its associated road class and assigned to one of the five radii corresponding to the road class. If the considered node lies within the radius assigned to it, the direct intermediate destination is found.
  • a node K1 is located between the outer radius E2 and the next smaller radius. This node has the second highest road class, ie the stretch of road on which it lies is a federal highway. It is therefore assigned the second largest radius as the distance value to be checked.
  • the search must continue.
  • the next node, also located on a main road, is then already within the radius assigned to it, whereby the direct intermediate destination DZ1 is found.
  • the radius assigned to it is referred to as the first distance value E1.
  • the first partial route TR1 is determined and, starting from DZ1, the second partial route TR2 is calculated.
  • IZ is relatively close in FIG at SO. Is between SO and ZO a route possible via motorway chosen, the largest radius around IZ becomes relatively generous be. However, this could lead to the found direct stopover on the direct link between SO and ZO lies, so on the optimal route between SO and ZO. However, because the user intends to change the route, the radii around IZ should be rather small. This is achieved by changing the ratio of sides a to b is looked at. If this clearly does not equal one, so IZ is close to SO or ZO and the radii will be chosen small.
  • FIG. 5 Another special case is shown in FIG. 5.
  • IZ is far away from the optimal route between SO and ZO.
  • a consideration of the angle ⁇ with the vertex in IZ makes this clear. Since this angle has only a small size, are larger radii around IZ to avoid unnecessary driving back and forth avoid on one and the same route near IZ.
  • FIG. 7 actually shows this on an output unit a navigation system shown result a route calculation according to the invention in comparison to a previously possible with the same navigation system possible Route calculation via intermediate destinations.
  • Starting point is SO Nuremberg
  • indirect intermediate destination IZ is Regensburg and destination ZO is Munich.
  • As in the one pulled out on the right enlarged image section of IZ can be seen performs the calculated according to the method of the invention Route at a considerable distance past Regensburg.
  • One Shut down the highway is completely avoided.
  • IZ treated as a direct intermediate objective and the proposed route to the city center from Regensburg.
  • On the routes shown are single nodes highlighted as thicker points along the way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Navigationssystem zur Bestimmung einer aus mindestens zwei Teilrouten bestehenden Gesamtroute zwischen einem Start- und einem Zielort mittels einer Routenberechnungseinrichtung, wobei die Teilrouten aus Knoten und Kanten bestehen und die Gesamtroute an einem indirekten Zwischenziel vorbeiführt. Erfindungswesentlich ist, dass zuerst eine erste Zwischenroute zwischen dem Startort und dem indirekten Zwischenziel berechnet wird, auf der ersten Zwischenroute ein Knoten als ein direktes Zwischenziel bestimmt wird, wobei sich der Knoten innerhalb einer von verschiedenen Kriterien abhängigen Entfernung von dem indirekten Zwischenziel befindet, anschließend die Zwischenroute an dem Knoten gekürzt wird, so dass eine erste Teilroute zwischen dem Startort und dem direkten Zwischenziel definiert ist, und zum Schluss eine zweite Teilroute zwischen dem direkten Zwischenziel und dem Zielort berechnet und mit der ersten Teilroute zu einer Gesamtroute zusammengefügt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Navigationssystem zur Bestimmung einer aus mindestens zwei Teilrouten bestehenden Gesamtroute zwischen einem ersten und einem zweiten Ort mittels einer Routenberechnungseinrichtung, wobei die Teilrouten aus Knoten und Kanten bestehen und die Gesamtroute an einem indirekten Zwischenziel vorbeiführt.
Unter einer Routenberechnungseinrichtung wird eine beliebige Vorrichtung verstanden, welche zur Ermittlung einer Route zwischen einem Start- und einem Zielort verwendet werden kann. Dies kann ein Navigationssystem in einem Kraftfahrzeug, ein ortsfester Computer mit entsprechend installierter Routenberechnungssoftware bzw. Zugang zum Internet oder auch ein tragbares Gerät, wie ein Handy oder ein PDA sein. Die Route kann beispielsweise für Autofahrer oder Fußgänger berechnet werden.
Als indirektes Zwischenziel wird ein vom Bediener der Routenberechnungseinrichtung vorgegebener Ort bezeichnet, durch den die gewünschte Gesamtroute nicht direkt hindurchführen sondern in dessen Nähe sie vorbeilaufen soll. Die bisher im Handel erhältliche Software bzw. Geräte zur Routenberechnung erlauben lediglich die Vorgabe von direkt anzufahrenden Zwischenzielen, im folgenden direkte Zwischenziele genannt. Möchte beispielsweise ein Bediener von Frankfurt aus über die Autobahn nach Düsseldorf gelangen und dabei nicht wie von einer Routenberechnungseinheit vorgeschlagen über die A3 Richtung Köln/Bonn sondern über die A45 an Siegen vorbei fahren, so kann er momentan Siegen nur als direktes Zwischenziel auswählen. Dies führt dazu, dass die Streckenführung durch die Innenstadt von Siegen hindurch erfolgt. Alternativ könnte der Benutzer versuchen, über auf der Autobahn liegende direkte Zwischenziele, beispielsweise bestimmte Autobahnkreuze die Streckenführung zu beeinflussen. Doch dazu müssten ihm diese Autobahnkreuze bereits bekannt sein, was eine Vorkenntnis der ungefähren Route erfordert und damit im Widerspruch zum eigentlichen Verwendungszweck einer Routenberechnungseinheit steht.
Abhilfe kann geschaffen werden, wenn die Routenberechnungseinheit die Vorgabe von indirekten Zwischenzielen erlaubt. Die DE-10036817-A1 schlägt in diesem Zusammenhang ein Verfahren vor, bei dem ausgehend von einem Startort eine Routenberechnung in Richtung eines indirekten Zwischenzieles, genannt Durchgangszielort, gestartet wird und so lange läuft, bis die Route einen sogenannten Fangbereich um den Durchgangszielort erreicht hat. Die Routenberechnung wird an dieser Stelle abgebrochen und ausgehend von dem so gefundenen Zwischenpunkt wird eine weitere Routenberechnung in Richtung eines nächsten Durchgangszielortes bzw. in Richtung des endgültigen Zielortes durchgeführt. Bei einer Integration eines solchen Verfahrens in ein bestehendes Routenberechnungssystem muss direkt in den Routenberechnungsalgorithmus eingegriffen werden, um dort die Abfrage auf ein Erreichen des Fangbereiches des Durchgangszielortes einzufügen. Dies erfordert einen erhöhten Entwicklungsaufwand, da es zum einen schwieriger ist, in ein bereits bestehendes Softwaremodul neue Teile einzufügen, als einfach ein neues Modul zu programmieren, und da zum anderen die gesamte Routenberechnung erneut getestet und verifiziert werden muss.
In der DE-10036817-A1 wird die Größe des Fangbereiches entweder fest vorgegeben oder an die Länge der berechneten Route bzw. an einen erforderlichen Wechsel der Straßenklasse, beispielsweise von der Autobahn zur Landstraße, angepasst. Bei einem derartigen Vorgehen kann die Routenberechnung dann problematisch werden, wenn ein Benutzer einen Durchgangszielort in einer ungewöhnlichen Lage zur optimalen Route, also der ohne Durchgangszielort ermittelten Route, wählt. So kann der Durchgangszielort beispielsweise sehr nahe an den Start- oder Zielort oder ziemlich dicht neben die optimale Route gelegt werden. Da in einem solchen Fall der nach den genannten Kriterien festgelegte Fangbereich um den Durchgangszielort die nähere Umgebung von Start- und Zielort bzw. optimaler Route mit hoher Wahrscheinlichkeit mit überdeckt, wird sich die berechnete Route nicht von der optimalen Route unterscheiden. Der Wunsch des Benutzers, von der optimalen Route abzuweichen, bleibt im Endeffekt unberücksichtigt.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung 10218340.6 sind ein Verfahren sowie ein Navigationssystem zur Bestimmung einer Route für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei denen auf einer Landkarte ein indirektes Zwischenziel, hier Wegpunkt genannt, mittels einer verschiebbaren Markierung ausgewählt wird. Dieser Wegpunkt definiert einen bevorzugten Routenkorridor, der von der Routenberechnungseinheit so zwischen Start- und Zielort gelegt wird, dass dieser Wegpunkt in den Routenkorridor eingeschlossen ist. Anschließend wird eine Route zwischen Start- und Zielort berechnet, wobei der Bereich innerhalb des Routenkorridors bevorzugt wird. Eine solche Bevorzugung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die in der digitalen Straßenkarte den einzelnen Streckenabschnitten zugeordneten Widerstandswerte innerhalb des Korridors herabgesetzt werden. Den von der Routenberechnungseinheit vorgeschlagenen Routenkorridor kann der Benutzer nach Wunsch ändern, um damit den Verlauf der resultierenden Route weiter zu beeinflussen. Ein wichtiger Teil des Verfahrens läuft interaktiv ab, d.h. der Benutzer gibt das indirekte Zwischenziel grafisch vor, woraufhin ihm entweder ein vorgeschlagener Routenkorridor oder bereits eine vorgeschlagene Route angezeigt werden. Diese kann der Benutzer anschließend akzeptieren oder durch Veränderungen der Lage des indirekten Zwischenziels, Hinzufügen weiterer Zwischenziele oder durch Änderung der Größe des Routenkorridors beeinflussen. Dies bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die Route ganz nach seinen Vorstellungen zu verformen, birgt auf der anderen Seite jedoch auch die Gefahr der zu aufwändigen Bedienung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Bestimmung einer Route über ein indirektes Zwischenziel anzugeben, welches mit geringem Aufwand in einem bestehenden Routenberechnungssystem implementiert werden kann. Das Verfahren und ein gattungsgemäßes Navigationssystem sollen desweiteren eine einfache Bedienung erlauben.
Die Aufgaben werden gelöst durch ein gattungsgemäßes Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs 1. Um den in einer Routenberechnungseinheit bereits bestehenden Standardalgorithmus zur Bestimmung einer Route zwischen zwei fest vorgegebenen Orten unangetastet zu lassen, wird ein Verfahren gewählt, bei dem das indirekte Zwischenziel durch ein direktes Zwischenziel ersetzt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine Zwischenroute zwischen dem ersten Ort, also dem Startort, und dem indirekten Zwischenziel berechnet wird. Dafür kann der Standardalgorithmus verwendet werden. Von dieser ersten Zwischenroute wird dann ein Knoten ausgewählt, wobei der Knoten dadurch bestimmt ist, dass er sich in einer nach verschiedenen Kriterien berechneten Entfernung von dem indirekten Zwischenziel befindet. Dieser Knoten wird als direktes Zwischenziel an die Stelle des indirekten Zwischenzieles gesetzt und der Abschnitt der Zwischenroute zwischen dem Startort und dem neu gefundenen direkten Zwischenziel wird als eine erste Teilroute definiert. Ausgehend von dem direkten Zwischenziel kann jetzt, wieder mit dem Standardalgorithmus, eine zweite Teilroute zum Zielort berechnet werden und diese mit der ersten Teilroute zu einer Gesamtroute zusammengefügt werden. Die Gesamtroute wird dem Bediener der Routenberechnungseinheit in bekannter Weise auf einer grafischen Ausgabeeinheit angezeigt, entweder in Form der Streckenführung auf einer Landkarte oder als Aufeinanderfolge von Navigationshinweisen in visueller oder Audioform.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass große Teile des bestehenden Routenberechnungssystems in ihrer ursprünglichen Form genutzt werden können und lediglich zusätzliche Softwaremodule erstellt und sozusagen an das System angehängt werden. Das bereits implementierte Verfahren zur Berechnung einer Route zwischen einem Start- und einem Zielpunkt unter Einbeziehung eines direkten Zwischenzieles wird nur insoweit abgewandelt, als dass zusätzliche Funktionen erstellt werden müssen zur Berechnung der von unterschiedlichen Kriterien abhängigen Entfernung zwischen indirektem und zu suchendem direkten Zwischenziel, zum Suchen des direkten Zwischenziels auf der berechneten Zwischenroute und zum Kürzen der Zwischenroute an dem gefundenen Knoten. Insbesondere können der bereits bestehende Routenberechnungsalgorithmus sowie das festgelegte Format der Straßenkartendaten unverändert genutzt werden, d.h. eine ständige Abfrage auf ein Abbrechen der Routenberechnung bzw. eine Änderung der den Straßenabschnitten zugeordneten Widerstandswerte entfallen.
Ein vom Bediener auf herkömmliche Weite vorgegebenes Zwischenziel muss desweiteren lediglich durch Hinzufügen eines weiteren Attributes als indirektes Zwischenziel gekennzeichnet werden. Zur Vorgabe des Zwischenzieles können bekannte Eingabemöglichkeiten genutzt werden, wie das Eingeben per Tastatur, das Auswählen aus einer Liste von Orten oder die grafische Eingabe auf einer Landkarte über Cursor und Mausklick. Damit bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die bekannten und bereits optimierten Bedienmöglichkeiten von Routenberechnungseinrichtungen zu nutzen. Die Kennzeichnung des Zwischenzieles als indirektes Zwischenziel erfordert nicht mehr als beispielsweise einen zusätzlichen Mausklick.
Somit kann zur Lösung der zweiten Aufgabe ein Navigationssystem angegeben werden, welches eine Recheneinheit enthält, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Diese Recheneinheit ist mit einer Eingabeeinheit, wie beispielsweise einer Tastatur, einer Maus, einem Touchscreen oder einer Bedieneinheit mit Dreh- und Funktionsschaltern zur Eingabe eines indirekten Zwischenzieles verbunden. Desweiteren ist die Recheneinheit mit einer optischen Ausgabeeinheit verbunden, auf der eine Landkarte anzeigbar ist. Auf dieser Landkarte sind mindestens der Start- und Zielort, das indirekte Zwischenziel und der Verlauf der Gesamtroute grafisch darstellbar. Der Bediener gibt in bekannter Weise seinen Start- und Zielort ein und wählt ein Zwischenziel aus, welches er nur noch als indirektes Zwischenziel kennzeichnen muss. Eine Festlegung von weiteren Merkmalen oder Attributen ist nicht erforderlich und auch ein iteratives Vorgehen zur Festlegung beispielsweise eines Routenkorridors entfällt.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zu suchende Knoten der Zwischenroute aus einer Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen ausgewählt. Diese Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen entspricht der Menge von Knoten der Zwischenroute, welche sich innerhalb einer von bestimmten Kriterien abhängigen Entfernung vom indirekten Zwischenziel befinden. Die Entfernung, welche die Menge an potentiellen direkten Zwischenzielen bestimmt, ist dabei im allgemeinen größer als oder höchstens gleich groß wie die Entfernung, innerhalb der der anschließend zu suchende eine Knoten dieser Menge liegt. Gleich große Entfernungen ergeben sich dann, wenn zur Berechnung beider Entfernungen dieselben Kriterien herangezogen werden.
Aufgrund dieses Zwischenschritts der Definition einer Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen wird der Suchalgorithmus zum Finden des einen Knotens, welcher das indirekte Zwischenziel als direktes Zwischenziel ersetzen soll, vereinfacht. Eine große Anzahl von Knoten der Zwischenroute kann so bereits von vornherein von der Suche ausgeschlossen werden, was die Rechenzeit reduziert.
In einer nächsten Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, sowohl ein indirektes als auch ein direktes Zwischenziel bei der Routenberechnung zu berücksichtigen. Nachdem das indirekte Zwischenziel durch ein erstes direktes Zwischenziel ersetzt und damit eine erste Teilroute generiert wurde, werden zwei weitere Teilrouten zwischen dem ersten direkten und dem weiteren direkten Zwischenziel sowie zwischen dem weiteren direkten Zwischenziel und dem Zielort berechnet. Die Gesamtroute setzt sich wieder wie gewohnt aus den drei Teilrouten zusammen. Natürlich kann diese Reihenfolge der Berechnung auch umgedreht werden, je nachdem, ob das vom Benutzer vorgegebene indirekte oder das direkte Zwischenziel näher am Startort liegt. Die Berechnung kann desweiteren beliebig fortgeführt werden, je nach Anzahl der vorgegebenen Zwischenziele. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, eine Route ganz nach seinem Belieben zu gestalten.
Die zuerst beschriebene Abfolge der für die Route wesentlichen Orte, nämlich Startort, indirektes Zwischenziel, direktes Zwischenziel und Zielort dient als Grundlage für eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Ausgestaltung wird das indirekte Zwischenziel nicht nur durch ein sondern durch zwei direkte Zwischenziele ersetzt. Dafür werden zwei Zwischenrouten berechnet, die erste zwischen dem Startort und dem indirekten Zwischenziel und die zweite zwischen dem indirekten Zwischenziel und dem Zielort. Auf beiden Zwischenrouten wird der Knoten bestimmt, welcher sich innerhalb einer nach verschiedenen Kriterien bestimmten Entfernung vom indirekten Zwischenziel befindet. Diese beiden Knoten ersetzen als direkte Zwischenziele das indirekte Zwischenziel. Die beiden Zwischenrouten werden an diesen Knoten gekürzt und zwischen den direkten Zwischenzielen wird die noch fehlende Teilroute berechnet.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass sich bei einer Routenberechnung vom Startort SO über das indirekte Zwischenziel IZ zum Zielort ZO dieselbe Streckenführung ergibt wie bei einer Berechnung in der Gegenrichtung, von ZO über IZ nach SO. Bei nur einem direkten Zwischenziel ist dies nicht der Fall, was für einen Benutzer u.U. verwirrend sein kann, da er im allgemeinen für die Hinfahrt dieselbe Route erwartet wie für die Rückfahrt.
Das zweite direkte Zwischenziel als Ersatzknoten für das indirekte Zwischenziel kann natürlich ebenfalls wieder aus einer Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen ausgewählt werden, welche sich alle innerhalb einer bestimmten Entfernung vom indirekten Zwischenziel befinden, um dadurch das Suchen des Ersatzknotens auf der zweiten Zwischenroute zu vereinfachen.
Als ein Kriterium, welches die Entfernungen vom indirekten Zwischenziel bestimmt, wird in einer Ausgestaltung der Erfindung die flächenmäßige Ausdehnung des indirekten Zwischenzieles berücksichtigt. So wird i.a. das indirekte Zwischenziel als Ortsname vorgegeben werden, und den Dörfern oder Städten kann eine flächenmäßige Ausdehnung in Form eines den Ort umschließenden Kreises oder Rechteckes zugeordnet werden. Werden die indirekten Zwischenziele über besondere Punkte, wie beispielsweise Autobahnkreuze oder landschaftliche Sehenswürdigkeiten definiert, können diesen ebenfalls vordefinierte Ausdehnungenzugeordnet werden, da ja der Bediener auch diese Punkte bewusst als direkt anzufahrende Orte ausschließt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird als entfernungsbestimmendes Kriterium die Straßenklasse der Knoten der Zwischenroute betrachtet. Für kleinere Straßen, wie Durchfahrts- oder Landstraßen, ergeben sich kleinere Entfernungswerte und für Autobahnen und Bundesstraßen größere. Bei längeren Gesamtrouten, die hauptsächlich auf den größeren Straßen liegen, wird damit sichergestellt, dass für die Vorbeifahrt an dem indirekten Zwischenziel keine unnötigen Klassenwechsel zu kleineren Straßen hin erfolgen. Sollte die Gesamtroute eher kurz sein oder unter Umständen sowieso nur auf kleineren Straßen entlangführen, da beispielsweise der Bediener auf einer landschaftlich schönen Strecke fahren will, wird an das indirekte Zwischenziel auch näher herangefahren.
Ein weiteres Kriterium zur Bestimmung der Entfernung zum indirekten Zwischenziel sind die geometrischen Verhältnisse eines Dreieckes, welches durch den Startort, das indirekte Zwischenziel und den Zielort aufgespannt wird. So sind zum einen die Verhältnisse der Seitenlängen dieses Dreieckes zueinander von Interesse, da diese angeben, ob und in welchem Maße das indirekte Zwischenziel näher am Start- oder am Zielort liegt. Hat der Bediener das indirekte Zwischenziel sehr nahe an einen dieser Orte gelegt, so würde im Normalfall die Streckenführung dadurch nicht beeinflusst werden. Aus diesem Grund wird in so einem Fall der Entfernungswert ziemlich klein gewählt, um die Route tatsächlich in Richtung dieses Zwischenziels umzuleiten. Interessant ist auch eine Berücksichtigung der Winkel des Dreieckes. Ist beispielsweise der Winkel, dessen Scheitelpunkt am indirekten Zwischenziel liegt, eher klein, so befindet sich das indirekte Zwischenziel weit weg von der optimalen Route zwischen Start- und Zielort. Die Entfernung für den zu suchenden Ersatzknoten kann in diesem Fall relativ groß sein. Es ist nämlich davon auszugehen, dass bei einer Berechnung von zwei Einzelrouten zwischen dem Startort und dem Zwischenziel bzw. dem Zwischenziel und dem Zielort die beiden Routen in der Nähe des indirekten Zwischenzieles aufgrund dessen spitzwinkliger Lage aufeinandertreffen und identisch bis zum Zwischenziel weiterlaufen. Da der Bediener jedoch extra nicht auf ein- und derselben Straße hin- und wiederzurückfahren will, ist also ein Ersatzknoten für das indirekte Zwischenziel in einiger Entfernung zu suchen.
Ein weiterer Winkel von Interesse ist der Winkel mit dem Scheitelpunkt am Startpunkt. Ist dieser Winkel eher klein, so befindet sich das indirekte Zwischenziel nahe der optimalen Route zwischen Start- und Zielort. Auch in so einem Fall würde normalerweise die Streckenführung durch das Zwischenziel nicht beeinflusst werden. Um dies aber nach Wunsch des Bedieners doch zu erreichen, wird der Entfernungswert wieder ziemlich klein gewählt.
Die Betrachtung des Dreieckes zwischen Startort, Zwischenziel und Zielort bringt den Vorteil, dass gegenüber dem bekannten Verfahren auch eine ungewöhnlich gewählte Lage des indirekten Zwischenziels mitberücksichtigt wird und zu einer Veränderung der optimalen Route führt.
All die genannten Kriterien können beliebig einzeln oder auch alle miteinander kombiniert werden, um die Entfernungswerte noch besser an die Wünsche des Bedieners anzupassen. Eine bevorzugte Kombination besteht darin, dass die durch die räumliche Ausdehnung des indirekten Zwischenzieles bestimmten Entfernungswerte multipliziert werden mit einem Faktor, welcher von der Straßenklasse der Knoten der Zwischenrouten abhängt. Das Ergebnis dieser Multiplikation kann über weitere Multiplikationen verändert werden, wobei die weiteren Faktoren von den Eigenschaften des oben beschriebenen Dreieckes bestimmt werden. Im optimalen Fall wird aufgrund der Kombination dieser Kriterien eine Route berechnet, welche vom Bediener sofort akzeptiert wird. Dies erspart ihm jegliche Versuche, durch Änderungen in der Vorgabe des indirekten Zwischenziels oder durch Eingabe zusätzlicher direkter oder indirekter Zwischenziele die Route nach seinen Vorstellungen zu gestalten.
Da jedoch die Vorstellungen von Bediener zu Bediener stark unterschiedlich sein können, ist es in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, bedienerabhängige Kriterien im Routenberechnungssystem abzuspeichern und je nach aktuellem Bediener die Routenberechnung entsprechend zu konfigurieren. So könnten beispielsweise die oben beschriebenen Faktoren bedienerabhängig ermittelt und festgehalten werden.
Desweiteren ist es vorgesehen, die entfernungsbestimmenden Kriterien an die befahrene geographische Region anzupassen.
So können kontinental- oder länderspezifische Konfigurationsdateien im Routenberechnungssytem gespeichert und jederzeit vor Beginn einer neuen Routenberechnung ladbar sein.
Das erfindungsgemäße Navigationssystem wird in einer Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit zur Ausführung des Routenberechnungsverfahrens mit der Ersetzung des indirekten Zwischenzieles über zwei direkte Zwischenziele ausgebildet ist. Die Ausgabeeinheit zeigt bei diesem Navigationssystem dieselbe Gesamtroute für eine Routenberechnung vom Startort über das indirekte Zwischenziel zum Zielort wie für eine Berechnung vom Zielort über das indirekte Zwischenziel zum Startort an.
Eine weitere spezielle Ausgestaltung des Navigationssystems sieht vor, dass zusätzlich eine Speichereinheit zur Speicherung von Konfigurationsdateien im Navigationssystem enthalten ist, wobei die Konfigurationsdateien zur Festlegung der Entfernungen dienen, die die Mengen der potentiellen direkten Zwischenziele bestimmen bzw. die Knoten definieren, welche die indirekten Zwischenziele ersetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Landkarte mit einer Gesamtroute sowie wesentlichen Knoten, insbesondere einem direkten Zwischenziel;
Fig. 2
eine Landkarte wie in Fig. 1, mit insbesondere zwei direkten Zwischenzielen;
Fig. 3
eine Darstellung von Kriterien zur Festlegung von Entfernungen vom indirekten Zwischenziel;
Fig. 4 bis 6
Sonderformen von entfernungsbestimmenden Dreiecken.
In Fig. 1 ist im Hintergrund der Umriss einer Deutschlandkarte zu sehen. In stark vergrößertem Maßstab sind die von einem Bediener einer Routenberechnungseinrichtung vorgegebenen Startort SO, indirektes Zwischenziel IZ und Zielort ZO zu sehen. Zwischen SO und IZ wird eine Zwischenroute berechnet, die in dem dargestellten Fall aus nur vier wesentlichen Knoten zwischen SO und IZ bestehen soll. Anhand von Kriterien, wie beispielsweise der flächenmäßigen Ausdehnung von IZ, wird eine Entfernung E1 festgelegt, welche auch als Kreis um IZ mit dem Radius E1 betrachtet werden kann. Es wird nun derjenige von den vier Knoten der Zwischenroute zwischen SO und IZ ausgewählt, welcher am weitesten von IZ entfernt ist, aber noch innerhalb der Entfernung E1 liegt. Dieser Knoten wird als direktes Zwischenziel DZ1 definiert und die Zwischenroute wird an diesem Knoten gekürzt, so dass sich die erste Teilroute aus den Knoten SO, K1, K2, K3 und DZ1 zusammensetzt. Ausgehend von DZ1 wird danach eine zweite Teilroute zu ZO berechnet, welche die Knoten K4 bis K7 enthält. Die gestrichelt eingezeichnete Gesamtroute wird aus den beiden Teilrouten zusammengesetzt und führt in einer Entfernung, die ein wenig kleiner ist als E1, an dem indirekten Zwischenziel IZ vorbei.
Aus Fig. 2 geht die Vorgehensweise hervor, wenn IZ nicht durch ein sondern durch zwei direkte Zwischenziele DZ ersetzt wird. Zuerst wird, analog zu Fig. 1, eine erste Zwischenroute zwischen SO und IZ berechnet, dort der erste Knoten, der innerhalb E1 liegt, ausgewählt und als DZ1 definiert und die Zwischenroute an DZ1 zur ersten Teilroute abgekürzt. Anschließend wird eine zweite Zwischenroute zwischen IZ und ZO berechnet, auf der zweiten Zwischenroute wird der äußerste, innerhalb von E1 liegende Knoten bestimmt und als zweites direktes Zwischenziel DZ2 definiert. Die zweite Zwischenroute wird an DZ2 gekürzt, so dass sie zwischen DZ2 und ZO verläuft. Abschließend wird zwischen DZ1 und DZ3 eine dritte Teilroute berechnet und die gestrichelt dargestellte Gesamtroute aus den drei Teilrouten zusammengesetzt. Die Reihenfolge der einzelnen Schritte kann bis zu einem gewissen Grad variiert werden, da beispielsweise die Zwischenrouten beide gleichzeitig berechnet und DZ1 und DZ2 gleichzeitig bestimmt werden können.
Mit Fig. 3 wird verdeutlicht, wie die Entfernung zur Auswahl eines Knotens einer Zwischenroute festgelegt wird. Um das indirekte Zwischenziel IZ ist ein Rechteck gelegt, welches die flächenmäßige Ausdehnung von IZ kennzeichnet. Ausgehend von geometrischen Abmessungen dieses Rechtecks, beispielsweise einer Seitenlänge oder Diagonale, wird ein erster Wert als Entfernungwert festgelegt. Dieser wird im hier dargestellten Fall mit fünf unterschiedlichen Faktoren multipliziert, was zu fünf, unterschiedlich großen, gestrichelt eingezeichneten Kreisen um IZ führt. Jeder der fünf Faktoren entspricht einer Straßenklasse, wobei die höchste Straßenklasse, also die Autobahnen, mit dem größten Faktor verknüpft sind und damit auch zum äußersten Kreis führen.
Nachdem die Zwischenroute zwischen SO und IZ berechnet wurde, wird mit der Suche nach dem das indirekte Zwischenziel ersetzenden Knoten begonnen. Dafür wird der größte der fünf Radien als sogenannter zweiter Entfernungswert E2 festgelegt. Dieser Entfernungswert E2 bestimmt alle innerhalb des äußeren Kreises befindlichen Knoten der Zwischenroute zwischen SO und IZ als Menge der potentiellen direkten Zwischenziele, die IZ ersetzen können. An dem ersten außerhalb von E2 liegenden Knoten kann nun mit der Suche begonnen und in Richtung IZ durchgeführt werden. Dazu wird der jeweils nächste Knoten in Richtung IZ auf seine zugehörige Straßenklasse abgefragt und ihm entsprechend der Straßenklasse einer der fünf Radien zugeordnet. Liegt der betrachtete Knoten innerhalb des ihm zugeordneten Radius, so ist das direkte Zwischenziel gefunden. In Fig. 3 liegt ein Knoten K1 zwischen dem äußeren Radius E2 und dem nächstkleineren Radius. Dieser Knoten hat die zweithöchste Straßenklasse, d.h. der Straßenabschnitt, auf dem er liegt, ist eine Bundesstraße. Ihm wird also der zweitgrößte Radius als zu überprüfender Entfernungswert zugeordnet. Da K1 außerhalb des zweitgrößten Radius liegt, muss die Suche fortgesetzt werden. Der nächste, ebenfalls auf einer Bundesstraße befindliche Knoten liegt dann bereits innerhalb des ihm zugeordneten Radius, womit das direkte Zwischenziel DZ1 gefunden ist. Der ihm zugeordnete Radius wird als erster Entfernungswert E1 bezeichnet. Zwischen SO und DZ1 wird nun die erste Teilroute TR1 bestimmt und ausgehend von DZ1 die zweite Teilroute TR2 berechnet.
Das in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene Vorgehen zur Suche nach dem das indirekte Zwischenziel IZ ersetzenden Knoten DZ1 auf einer Zwischenroute bedeutet für den in Fig. 2 gezeigten Fall von zwei Zwischenrouten und zwei zu suchenden Knoten DZ1 und DZ2, dass die Entfernungswerte für DZ1 und DZ2 je nach Straßenklasse der Knoten unterschiedlich groß ausfallen können. Dann müsste in Fig. 2 für DZ1 ein Radius E1 und für DZ2 beispielsweise ein größerer Radius E3 eingezeichnet werden.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass ausgehend vom größten Radius und der ihm zugeordneten Straßenklasse sich die Straßenklassen der betrachteten Knoten mehrfach ändern. Dann kann es sinnvoll sein, die Suche nach einer bestimmten Anzahl von Klassenwechseln gezielt abzubrechen, um eine sinnvolle Gesamtroute zu generieren. Der Benutzer hat bei der Wahl seines indirekten Zwischenzieles sicherlich nicht beabsichtigt, über mehrere Kreuze und Abzweigungen möglichst nah an dieses Zwischenziel herangeführt zu werden, sondern er möchte in vernünftiger Entfernung daran vorbeigeleitet werden.
Die in Fig. 3 dargestellten, den einzelnen Straßenklassen zugeordneten Radien können über die Betrachtung des durch SO, IZ und ZO aufgespannten Dreieckes noch weiter verändert werden. Einige Sonderfälle dieses Dreieckes sind in den Figs. 4 bis 6 abgebildet. So befindet sich IZ in Fig. 4 relativ nah an SO. Wird zwischen SO und ZO eine Route möglichst über Autobahn gewählt, so wird der größte Radius um IZ relativ großzügig sein. Dies könnte jedoch dazu führen, dass das gefundene direkte Zwischenziel auf der Direktverbindung zwischen SO und ZO liegt, also auf der optimalen Route zwischen SO und ZO. Da der Benutzer jedoch eine Änderung der Route beabsichtigt, sollten die um IZ gelegten Radien eher klein ausfallen. Dies wird erreicht, indem das Verhältnis der Seiten a zu b betrachtet wird. Fällt dieses deutlich ungleich Eins aus, so befindet sich IZ nahe an SO oder ZO und die Radien werden klein gewählt.
Einen anderen Sonderfall zeigt Fig. 5. Hier liegt IZ weit ab von der optimalen Route zwischen SO und ZO. Eine Betrachtung des Winkels α mit dem Scheitelpunkt in IZ macht dies deutlich. Da dieser Winkel nur eine geringe Größe aufweist, sind größere Radien um IZ zu legen, um ein unnötiges Hin- und Zurückfahren auf einer und derselben Strecke nahe IZ zu vermeiden.
Der Sonderfall aus Fig. 6 zeigt IZ zwar nahezu mittig zwischen SO und ZO, jedoch befindet sich IZ sehr nahe an der optimalen Route zwischen SO und ZO, was sich in einem kleinen Winkel β mit dem Scheitel an SO ausdrückt. Eine normale Berechnung der Radien nur anhand der flächenmäßigen Ausdehnung von IZ und der Straßenklassen könnte dazu führen, dass das gefundene direkte Zwischenziel ebenfalls genau auf der optimalen Route liegt. Um wiederum dem Wunsch des Bedieners zu folgen, werden die Radien um IZ bei kleinem Winkel β verkleinert.
Die Fig. 7 zeigt abschließend das tatsächlich auf einer Ausgabeeinheit eines Navigationssystems dargestellte Ergebnis einer erfindungsgemäßen Routenberechnung im Vergleich zu einer bisher mit demselben Navigationssystem möglichen möglichen Routenberechnung über Zwischenziele. Startort SO ist Nürnberg, indirektes Zwischenziel IZ ist Regensburg und Zielort ZO ist München. Wie in dem auf der rechten Seite herausgezogenen vergrößerten Bildausschnitt von IZ zu erkennen ist, führt die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren berechnete Route in einem deutlichen Abstand an Regensburg vorbei. Ein Herunterfahren von der Autobahn wird vollständig vermieden. In dem linken Bildausschnitt ist zu erkennen, das nach dem bisherigen Verfahren IZ wie ein direktes Zwischenziel behandelt wurde und die vorgeschlagene Route bis ins Stadtzentrum von Regensburg hineinführt. Auf den dargestellten Routen sind einzelne Knoten als dickere Punkte entlang der Strecke hervorgehoben.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer aus mindestens zwei Teilrouten bestehenden Gesamtroute zwischen einem ersten und einem zweiten Ort mittels einer Routenberechnungseinrichtung, wobei die Teilrouten aus Knoten und Kanten bestehen und die Gesamtroute an einem indirekten Zwischenziel vorbeiführt, gekennzeichnet durch die Schritte
    Berechnung einer ersten Zwischenroute zwischen dem ersten Ort und dem indirekten Zwischenziel,
    Bestimmung eines Knotens auf der ersten Zwischenroute als ein erstes direktes Zwischenziel, wobei sich der Knoten innerhalb einer von ersten Kriterien abhängigen Entfernung von dem indirekten Zwischenziel befindet,
    Festlegung der ersten Teilroute zwischen dem ersten Ort und dem ersten direkten Zwischenziel,
    Berechnung einer zweiten Teilroute zwischen dem ersten direkten Zwischenziel und dem zweiten Ort,
    Zusammensetzung der ersten und der zweiten Teilroute zu der Gesamtroute.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste direkte Zwischenziel aus einer ersten Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen ausgewählt wird, wobei sich die erste Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen aus den Knoten der ersten Zwischenroute zusammensetzt, welche sich innerhalb einer von zweiten Kriterien abhängigen Entfernung von dem indirekten Zwischenziel befinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ort ein zweites direktes Zwischenziel ist, ausgehend von diesem zweiten direkten Zwischenziel eine dritte Teilroute zu einem dritten Ort berechnet wird und die dritte Teilroute zu der Gesamtroute hinzugefügt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite direkte Zwischenziel bestimmt wird über die Schritte
    Berechnung einer zweiten Zwischenroute zwischen dem indirekten Zwischenziel und dem dritten Ort,
    Bestimmung eines Knotens auf der zweiten Zwischenroute als das zweite direkte Zwischenziel, wobei sich der Knoten innerhalb einer von ersten Kriterien abhängigen Entfernung von dem indirekten Zwischenziel befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite direkte Zwischenziel aus einer zweiten Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen ausgewählt wird, wobei sich die zweite Menge von potentiellen direkten Zwischenzielen aus den Knoten der zweiten Zwischenroute zusammensetzt, welche sich innerhalb einer von zweiten Kriterien abhängigen Entfernung von dem indirekten Zwischenziel befinden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenmäßige Ausdehnung des indirekten Zwischenzieles zu den ersten und/oder zweiten Kriterien gehört.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung der zu den Zwischenrouten gehörenden Straßen zu den ersten und/oder zweiten Kriterien gehört.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Verhältnisse eines durch den ersten Ort, das indirekte Zwischenziel und den zweiten Ort aufgespannten Dreieckes zu den ersten und/oder zweiten Kriterien gehören.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Verhältnisse eines durch den ersten Ort, das indirekte Zwischenziel und den dritten Ort aufgespannten Dreieckes zu den ersten und/oder zweiten Kriterien gehören.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Länge von zwei Seiten des Dreieckes zu den ersten und/oder zweiten Kriterien gehört.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe eines Winkels des Dreieckes zu den ersten und/oder zweiten Kriterien gehört.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Kriterien an unterschiedliche Benutzer der Routenberechnungseinheit anpassbar und in Abhängigkeit von dem momentanen Benutzer konfigurierbar sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Kriterien an unterschiedliche geographische Regionen anpassbar und in Abhängigkeit von der momentan zu befahrenden geographischen Region konfigurierbar sind.
  14. Navigationssystem mit
    einer Recheneinheit zur Berechnung einer aus mindestens zwei Teilrouten bestehenden Gesamtroute nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    einer mit der Recheneinheit verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe eines indirekten Zwischenzieles und
    einer mit der Recheneinheit verbundenen optischen Ausgabeeinheit.
  15. Navigationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ausgabeeinheit zur grafischen Anzeige einer Landkarte ausgebildet ist, wobei auf der Landkarte mindestens das indirekte Zwischenziel, der erste Ort und der zweite oder der dritte Ort sowie der Verlauf der Gesamtroute grafisch hervorhebbar sind
  16. Navigationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Berechnung der Gesamtroute zwischen dem ersten und dem dritten Ort die Ausgabeeinheit denselben Verlauf der Gesamtroute anzeigt wie bei einer Berechnung der Gesamtroute zwischen dem dritten und dem ersten Ort.
  17. Navigationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem eine Speichereinheit zur Speicherung von Konfigurationsdateien enthält, wobei mit den Konfigurationsdateien die ersten und/oder zweiten Kriterien bestimmt werden.
EP20040102432 2003-06-30 2004-06-01 Verfahren und Navigationssystem zur Routenbestimmung mit Zwischenzielen Expired - Fee Related EP1494193B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129507 DE10329507A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren und Navigationssystem zur Routenbestimmung mit Zwischenzielen
DE10329507 2003-06-30

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1494193A2 true EP1494193A2 (de) 2005-01-05
EP1494193A3 EP1494193A3 (de) 2006-10-18
EP1494193B1 EP1494193B1 (de) 2008-02-13
EP1494193B8 EP1494193B8 (de) 2008-05-07

Family

ID=33426798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040102432 Expired - Fee Related EP1494193B8 (de) 2003-06-30 2004-06-01 Verfahren und Navigationssystem zur Routenbestimmung mit Zwischenzielen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1494193B8 (de)
DE (2) DE10329507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126515A2 (de) * 2007-02-28 2009-12-02 Garmin Ltd. Routenformungssysteme und verfahren
US20150345972A1 (en) * 2012-12-27 2015-12-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle information providing device
US11747153B1 (en) 2022-07-21 2023-09-05 Travelshift ehf. Apparatus and associated method for determining a travel itinerary

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112154A (en) * 1997-05-22 2000-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining a route on a digitized road network stored in the memory of a navigation system
DE19928295A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Route von einem Ausgangsort zu einem Zielort
DE10036817A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712788A (en) * 1995-02-09 1998-01-27 Zexel Corporation Incremental route calculation
US6401034B1 (en) * 1999-09-02 2002-06-04 Navigation Technologies Corp. Method and system for finding intermediate destinations with a navigation system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112154A (en) * 1997-05-22 2000-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining a route on a digitized road network stored in the memory of a navigation system
DE19928295A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Route von einem Ausgangsort zu einem Zielort
DE10036817A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126515A2 (de) * 2007-02-28 2009-12-02 Garmin Ltd. Routenformungssysteme und verfahren
EP2126515A4 (de) * 2007-02-28 2013-10-30 Garmin Switzerland Gmbh Routenformungssysteme und verfahren
US20150345972A1 (en) * 2012-12-27 2015-12-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle information providing device
US11747153B1 (en) 2022-07-21 2023-09-05 Travelshift ehf. Apparatus and associated method for determining a travel itinerary

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329507A1 (de) 2005-02-10
EP1494193B8 (de) 2008-05-07
EP1494193B1 (de) 2008-02-13
EP1494193A3 (de) 2006-10-18
DE502004006162D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer route von einem ausgangsort zu einem zielort
DE69935184T2 (de) Verfahren und System zur Generierung einer Navigationsroute
DE4219326C2 (de) Verkehrsinformationsanzeigesystem
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
DE69828339T2 (de) Programm zum Erzeugen von Manövern
DE4334701C2 (de) Navigationssystem sowie Navigationsverfahren mit einem Wegbestimmungsprozeß, der in der Lage ist, einen gewünschten Weg schnell und vollständig zu bestimmen
DE10005780A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem
DE19703436A1 (de) Fahrzeuggebundene Wegesuchvorrichtung und Wegesuchverfahren
EP2020589A2 (de) Verfahren zur Anzeige einer Manöverschemaansicht in einem Navigationssystem
DE102007038463A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102008027957B4 (de) Routingverfahren zur Berechnung einer Route
EP3069103B1 (de) Navigationssystem und verfahren zu seinem betrieb
EP2288872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung einer navigationsroute zu zusammenhängenden zielpunkten
EP1423661A1 (de) Verfahren zum ermitteln von routen und darauf bezogenes navigationssystem
DE102011083370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu bevorzugenden Route aus einer Mehrzahl von Routen zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt
EP1357359A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Routenbestimmung
EP2069719B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige einer reiseroute
EP1494193B1 (de) Verfahren und Navigationssystem zur Routenbestimmung mit Zwischenzielen
DE102017207545A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer textbasierten Beschreibung zumindest einer Route für eine Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2009056085A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE102005004635A1 (de) System zur abschnittsweisen Bestimmung einer Route
EP2003420A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102007059301A1 (de) Routen-Navigationssystem auf kontextueller Grundlage mit variabel verstellbarer Verzerrungsfunktionalität
DE102009002647A1 (de) Navigationsgerät
DE102013223004A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Sonderzielen mithilfe eines Navigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20061107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Effective date: 20111104

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Effective date: 20111104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004006162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101