EP1488106B1 - Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1488106B1 EP1488106B1 EP03749873A EP03749873A EP1488106B1 EP 1488106 B1 EP1488106 B1 EP 1488106B1 EP 03749873 A EP03749873 A EP 03749873A EP 03749873 A EP03749873 A EP 03749873A EP 1488106 B1 EP1488106 B1 EP 1488106B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- free jet
- dosing
- dosing chamber
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 34
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 15
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 9
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 24
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0268—Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17596—Ink pumps, ink valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
- F04B43/043—Micropumps
- F04B43/046—Micropumps with piezoelectric drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0433—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
- B01L2400/0439—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0605—Valves, specific forms thereof check valves
Definitions
- the present invention relates to a free jet metering module and a method for its production, and more particularly to such a free jet metering module based on the principle of volumetric displacement.
- the first principle operates analogously to the inkjet principle, wherein a pressure wave is generated in a metering chamber by a piezoactuator or a bubble which is generated by a heating device, which propagates to a nozzle in fluid communication with the metering chamber and triggers drops there.
- Such ink-jet free-jet dosing modules emit drops in the picoliter range, with a typical droplet size of 50 picoliters.
- the repetition frequency with which such a free-jet metering module can be operated is a few kHz.
- Such jet-type metering modules operating on the ink-jet principle are disadvantageous in that the volume of the ejected drop is dependent on the rheological properties of the liquid, for example the viscosity, the density or the surface tension thereof.
- dosing devices are known from the prior art, which operate on the physical principle of a volumetric displacement.
- the metering volume of a metering chamber is displaced volumetrically by a microactuator via a membrane.
- the typical volume of a jet ejected by such displacement is 50 nanoliters.
- Such a system which is based on a volumetric displacement, is disadvantageous in that typical repetition frequencies may be a maximum of 10 to 20 Hz, since the suction of the capillary pressure at the nozzle must not be exceeded, otherwise air would be sucked back into the dosing.
- a self-priming micromembrane pump enabling the delivery of compressible media is known from DE-A-19719862
- a micro-metering device which has a pressure chamber which is at least partially delimited by a displacer.
- An actuator for actuating the displacer and an outlet port in fluid communication with the pressure chamber are provided.
- US-A-5 593 290 is concerned with a multi-chamber pump having three chambers to allow peristaltic pumping of fluid from a reservoir to a delivery tip.
- a pneumatically actuated membrane is provided for sucking or displacing liquid from the individual chambers.
- a fluid conduit between the delivery tip and the discharge chamber has a volume greater than that of the discharge chamber to ensure that no air is drawn into the discharge chamber.
- DE 197 37 173 A discloses a microdosing system with a reservoir, a micromembrane pump whose inlet is connected to the reservoir, a free-jet dispenser whose inlet is connected to the outlet of the micromembrane pump, a dispensing opening connected to the outlet of the free-jet dispenser and one with the Micro diaphragm pump and the free-jet metering in actively connected dosing control known.
- the object of the present invention is to provide a bubble-tolerant free-jet metering module and a method which is suitable for the production of such.
- the present invention is based on the finding that a free-jet metering module can reliably operate bubble-tolerant if its compression ratio, ie the ratio of displacement volume and the sum of metering chamber volume and nozzle volume, is chosen to be greater than the ratio of the free jet pressure to the atmospheric pressure.
- the free jet metering module according to the invention preferably consists of a metering chamber, a nozzle, a supply line and optionally a reservoir which is connected to the supply line, wherein the module is designed such that the ratio of displaced volume of the actuator and the dead volume, the sum the dead volume of metering chamber and nozzle chamber is greater than the ratio of the pressure required to form a free jet to the atmospheric pressure.
- Preferred embodiments of the free-jet metering module according to the invention comprise a valve element between the feed line and metering chamber and / or between the discharge opening of the nozzle and metering chamber.
- a valve element may be formed by a passive check valve, an active valve or a diffuser nozzle element. If a valve element is provided between the ejection opening of the nozzle and the metering chamber, this must be taken into account in determining the necessary compression ratio of the free jet metering module by making this compression ratio greater than the ratio of the sum of the free jet pressure and the pressure required to open the passive check valve to the atmospheric pressure.
- a filter element may be provided, wherein between the filter element and the nozzle chamber, preferably a valve element is arranged.
- the method according to the invention is particularly suitable for producing a free-jet metering module whose compression ratio satisfies the above condition.
- the inventive method with a small number of mask steps, minimum two, from to supply line, metering chamber and nozzle structure as well as between supply line and nozzle chamber and nozzle structure and metering chamber arranged passive check valves to produce.
- a further fourth layer is provided on the first layer, since the first layer must be selectively etched to expose the valve flap structures of the passive check valves.
- the passive check valves are arranged laterally, ie are in the plane of the layer, in the supply line, metering chamber and nozzle structure be formed, mobile. Simultaneously with the structures mentioned, a fluid filter element can be produced in the supply line.
- the first mask step serves to generate the respective structures in the second layer, while the second mask step serves to generate depressions which are opposite the movable valve flap structures in the third layer. To etch the first layer to selectively etch the valve leaflets, no additional mask is needed.
- a free-jet metering module which operates on the basis of a volumetric displacement.
- the free-jet metering module comprises a reservoir 10, a feed line 12, a metering chamber 14 to which an actuator membrane 16 abuts on one side, and a nozzle 18 with a discharge opening 20.
- the free jet metering module is a liquid to be metered 22 filled.
- the free-jet metering module can be designed so that a filling of supply line, metering chamber and nozzle is effected by capillary forces.
- a filling can be supported by pressurizing the medium in the reservoir 10, but this pressurization must be so low that no liquid can escape from the discharge opening 20, but at the same a liquid meniscus 24 is maintained.
- the volume of the metering chamber is in such a metering module by a movement of the actuator membrane 16, as they indicated by dotted lines in Fig. La, changeable.
- Fig. 1b shows a state of the dosing during an ejection operation, in which by an actuator (not shown), such as a piezoelectric actuator, the actuator diaphragm is actuated such that the volume of the dosing chamber 14 is reduced, as indicated by an arrow 26.
- an actuator such as a piezoelectric actuator
- a fluid flow 28 is generated to the nozzle 18, wherein the actuation of the actuator diaphragm 16 is such that the pressure thereby caused at the discharge port 20 is sufficient to produce a free jet 30.
- actuation of the actuator diaphragm 16 further effects a fluid return 32 which may be reduced or prevented by appropriate measures, such as increased flow resistance of the lead 12 as compared to the nozzle 18 or the provision of valve elements.
- a refilling of the metering chamber after a successful ejection is shown.
- the actuator membrane 16 is actuated in a direction opposite to the direction of movement shown in Fig. 1b direction 34, so that a medium flow 36 takes place in the metering chamber 14.
- a liquid meniscus 24 regulates again. The capillary pressure in the nozzle 18 prevents air from being drawn into the nozzle chamber 14 during the refilling operation.
- this air bubble is compressed during a dosing operation as indicated by the arrow 26, as indicated in Fig. 2b by the compressed bubble volume 40a as compared to the original bubble volume 40b.
- the pressure at the discharge end 20 of the nozzle 18 drops below the free jet limit.
- the nozzle is flooded with the medium to be metered, as indicated by the medium 42 in Fig. 2b.
- the air bubble 40 remains in the metering chamber 14 and substantially assumes its original volume.
- the pressure p free which is just enough for a given nozzle area to produce the surface energy, is hereinafter referred to as "free-jet boundary". If there is now a gas bubble in the metering chamber, this acts, as stated above, as a damping element for the overpressures generated by the actuator element in the metering chamber. This reduces the pressure at the nozzle and drops below the free jet limit.
- the free jet dosing module according to the invention now enables, during a discharge operation of the discharge port to hold even in the worst case (worst case condition), the pressure p d at the nozzle, that is the same, almost throughout the ejection cycle above the free jet boundary p-free. It is assumed that the actuator, which builds up the required pressures, is dimensioned so that it can deliver these required pressures, as is the case for conventional microactuators. Ideally, therefore, a rectangular pressure profile is desired, as indicated in FIG. 3 by the reference numeral 50. A practically achievable pressure curve 52 to be aimed at is also shown in FIG.
- both pressure curves are substantially during the entire discharge operation to the free jet boundary p-free.
- it is advantageous to build up the pressure quickly typically on the order of 1 ms.
- Microactuators in particular those on a piezoelectric or electrostatic basis, are particularly suitable for this purpose.
- there is a fundamental problem with the use of microactuator drive principles is that the same stroke is very small.
- piezoelectric diaphragm drives depending on the membrane design strokes of 30 microns or more. Piezostapelaktoren reach even slightly larger strokes, but are expensive to produce.
- the compression ratio is also ⁇ , which is defined by the ratio between dosing volume .DELTA.V, ie displacement volume of the drive diaphragm, and the dead volume V 0 , small in free jet dosing modules.
- the dead volume V 0 is composed here of dosing chamber volume V k and nozzle chamber volume V d .
- the free jet metering module can then generate a free jet if the pressure p d generated at the discharge opening of the nozzle is greater than the free jet limit p free .
- the condition for a free jet is thus:
- the above-described damping effect is maximum.
- the actuator diaphragm compresses this volume of air.
- the maximum pressure at the nozzle is then determined by the pressure in the air bubble.
- ⁇ A is the adiabatic coefficient of the gas
- ⁇ V is the volume change due to the compression of the gas bubble.
- the ratio of displaced volume of the actuator and the dead volume i. the sum of the dead volume of metering chamber and nozzle chamber, is greater than the ratio of the pressure, which is necessary for the formation of a free jet, to the atmospheric pressure.
- the consistent application of the worst-case assumption results in an excess of potential energy, which gives the beam kinetic energy and thus a defined direction.
- the energy available for the kinetic energy can be increased.
- the drive is advantageously designed so that the volume can be compressed very quickly, ie, microactuators are advantageously used, in particular on a piezoelectric or electrostatic basis.
- Such actuators must also be able to stop the volume change abruptly, so that the pressure edge drops steeply and the beam breaks off.
- a rapid pressure drop can be realized by designing the drive to actively retract the actuator membrane.
- metering chamber, actuator membrane and actuator can be designed so that the actuator diaphragm is abruptly decelerated from the movement in the ejection phase by hitting a stop.
- the free-jet metering module may be designed so that the actuator membrane impinges on the opposite chamber wall or projections formed on it and thereby their movement is stopped. If the force with which the membrane is acted upon would be sufficient without a stop in order to deflect it further, the abrupt deceleration causes an abrupt drop in pressure and thus a defined break at the discharge opening.
- the flow resistance of the feed line can be defined to be greater than the flow resistance of the nozzle chamber.
- a valve element is arranged between a feed line and the metering chamber, which can be, for example, a diffuser nozzle element (diffuser nozzle), a passive check valve or an active valve.
- diffuser-nozzle element is meant a tapered element having a preferred direction of flow.
- valve element By providing a valve element between the supply line and metering chamber ensures that the entire volume to be displaced is expelled by the valve action.
- Preferred embodiments of the present invention therefore also include between the discharge opening of the nozzle and dosing a valve element, which in turn, for example,. may be a diffuser nozzle element, a passive check element or an active valve.
- a free-jet metering device has a structure corresponding to FIGS. 1 and 2 (supply and reservoir optional), wherein the metering chamber 14 and the nozzle 18 are designed such that the defined ratio of their volumes to the displacement volume is fulfilled.
- FIG. 4 A schematic cross-sectional view of an embodiment of a free-jet metering module according to the invention provided with check valves is shown in FIG. 4.
- the free-jet metering module is formed by a micromembrane pump 60 and a nozzle chip 62 connected thereto.
- the construction of the micromembrane pump 60 can essentially correspond to the structure of the micromembrane pump described in DE 19719862 A1, but the stated condition regarding the compression ratio must be observed for use in the free-jet metering module according to the invention.
- the compression ratio must be at least as large as to additionally generate the pressure necessary to open the valve flap of the passive check valve between the pump and the nozzle.
- the micro-diaphragm pump 60 comprises an actuator 64, preferably in the form of a piezoelectric actuator.
- the actuator 64 is attached to a membrane 68 formed in a membrane chip 66.
- the micro-diaphragm pump 60 further includes a first valve chip 70 and a second valve chip 72.
- respective structures are defined at the inlet and provide respective passive check valves 74 and 76 at the outlet of the micromembrane pump. The construction and manufacture of such passive check valves may be conventional and therefore need not be further discussed herein.
- the valve chips 70 and 72 and the membrane chip 66 define a pumping chamber 78 of the micromembrane pump which constitutes the metering chamber according to the invention.
- the nozzle chip 62 is thus attached to the micromembrane pump, i. attached to the second valve chip 72 thereof, that a nozzle 80 formed therein via the valve member provided with the outlet of the micromembrane pump, which is provided with the check valve 76 is connected.
- a passage opening 82 is provided, through which the inlet of the micromembrane pump 60 provided with the check valve 74 is connected to a supply passage 84, which in turn is fluidically connected to a reservoir 86.
- the free-jet metering module according to the invention is thus formed by a micromembrane pump with a separate nozzle chip, this free-jet metering module having a reservoir 86 with a corresponding supply line 84.
- the structure in which the reservoir and supply line are formed can be generated separately from the free-jet metering module, which consists of micropump 60 and metering chip 62, and then connected to the same.
- the free-jet boundary increases by the pressure, which is necessary to open the valve 76 provided at the outlet end.
- This pressure necessary to open the valve flap is composed of the restoring forces of the valve flap and the forces that must be applied to overcome forces that occur due to a wetting state of the valve opening and oppose opening of the valve flap.
- the compression ratio is greater to choose than the ratio of the sum of the free jet pressure and the pressure required to open the passive check valve to the atmospheric pressure. In order to then provide the ejected free jet 90 sufficient kinetic energy, the compression ratio can again be selected correspondingly higher.
- a three-layer structure including a silicon wafer 92, an oxide layer 94, and a silicon layer 96 is used.
- SOI Silicon on Insulator
- BESOI Bonded Etched Back Silicon On Insulator
- other layered materials may be used which allow processing by the subsequent steps.
- fluid channels, valve flaps, a pumping chamber and a nozzle channel are produced in a subsequent anisotropic dry etching.
- FIG. 1 A schematic view of one embodiment of the silicon layer 96 after the anisotropic dry etching thereof is shown in FIG.
- the anisotropic dry etching produces a metering chamber 100, a metering chamber inlet 102 and a metering chamber outlet 104.
- both the inlet 102 and the outlet 104 are provided in the illustrated embodiment with a sealing lip.
- an intake valve flap 106 and an exhaust valve flap 108 are generated.
- the valve flap 106 forms an inlet valve together with the inlet 102, while the valve flap 108 together with the outlet 104 forms an outlet valve.
- a nozzle chamber 110 and a feed line 112 are also generated.
- the supply line comprises a widened region 114, in which projections 116 remain, so that this region acts as a fluid filter.
- predetermined break points 120, 122 are also provided during the anisotropic dry-etching in the silicon layer 96, along which later breakage can take place to expose the feed line 112 and to eject a discharge opening 124 of the nozzle, i. the nozzle chamber 110 to realize.
- FIG. 7b An alternative structuring of the silicon layer 96 during dry anisotropic etching (FIG. 7b) is shown in FIG. Structures in the embodiment shown there, which substantially correspond to those of FIG. 5, are denoted by the same reference numerals.
- no fluid filter is provided in the supply line 112.
- projections 126 are provided in the wall of the nozzle chamber 110 opposite to the outlet valve flap 108, which serve to prevent the valve flap 108 from adhering to this wall in the opened state.
- a selective etch of the valve flaps is performed so that the oxide layer in the region below the valve flaps 106 and 108 (FIG. 5) is removed so that they are in the plane of the silicon layer 96 are laterally movable.
- the width of the valve flaps 106 and 108 is designed to allow undercutting thereof by RF etching of the oxide layer 94. Typical suitable widths of the valve flaps can be in a range of 5 to 30 microns.
- FIG. 7c Also shown in FIG. 7c is a silicon layer 130 in which recesses 132 opposite the valve flaps 106 and 108 are formed by an anisotropic dry etching to prevent hard bonding of the valve flaps upon subsequent bonding of the silicon layer 130 to the silicon layer 96 that the valve flaps remain mobile.
- the recesses may for example have a depth of 1 to 3 microns.
- the bonding of the layers 96 and 130 is preferably carried out by a conventional wafer bonding using OH groups.
- a thin oxide layer is produced before the bonding on at least one of the layers, which, however, does not constitute a bonding layer in the classical sense, so that the wafer bonding can be described as being unfixed to the surface.
- FIGS. 7a to 7f are purely schematic, so that the valve structures produced are shown only as undercut sections 134 and 136 therein.
- a passivation layer 138 is applied to the top surface of the wafer 92, followed by thinning of the silicon layer 130 from the exposed back side thereof to produce the silicon actuator membrane 140 for the free jet dosing module, as shown in FIG. 7e ,
- the layer 130 may be subjected to full-surface KOH thinning or full-surface thinning by grinding.
- a structured thinning only the areas of the layer 130 take place, which are to serve as Aktormembran.
- the layer 130 can already be applied with a thickness which, at least in the actuator membrane areas, corresponds to the desired membrane thickness.
- a drive device is applied to the silicon actuator membrane 140.
- a metallization layer 142 is first applied to the exposed surface of the layer 130 and subsequently a piezoceramic 144 is applied to the metallization layer 142, preferably glued.
- a piezo stack (piezostack) can be brought into contact with the actuator membrane in such a way that the actuator membrane can be actuated by it.
- the use of a piezo stack allows larger forces and larger strokes, but is more expensive than a glued piezoceramic.
- the use of a piezo stack is particularly suitable for a modular design in which the actuator is not permanently connected to the rest of the free jet dosing and thus reusable.
- the ejection opening of the nozzle chamber 110 and an inlet opening of the feed line 112 are opened by breaking along the predetermined breaking points 120 and 122. Breakage is advantageous in that it is done dry. Alternatively, the above openings could be sawed the layer structure are generated, with the risk that the openings are contaminated by used sawing water and sawdust. Another method for separating or creating the openings is to perform a laser cutting, which is also a dry process and also provides defined nozzle areas. Moreover, it is not necessary to create the openings laterally. Rather, the supply inlet port and / or the discharge port could be formed through layers 130 and 142 downwardly and / or through layers 92 and 138 upwardly.
- the method described above is particularly suitable for producing a free-jet metering module whose compression ratio satisfies the condition described above.
- This is particularly advantageously possible if an anisotropic dry etching instead of a KOH structuring is used for the mentioned etching steps.
- the anisotropic dry etching allows a small dead volume in the metering chamber using only a single process step. Furthermore, any channel and chamber geometries can be realized.
- only two masks are required to produce the free jet dosing module using dry anisotropic etching by the described method.
- the anisotropic dry etching also enables the integration of a fluid filter in the supply line. In addition, this allows a small dead volume in the valve area.
- the connecting layer has recesses in the region of the valve flap structures, so that these valve flaps in turn remain movable in the plane of the layer in which they are formed.
- the present invention thus provides a method of manufacturing a fluid module having a layer in which a fluid chamber is structured with inlet and / or outlet and in which further one or more valve flaps are provided for inlet and / or outlet, in the plane of the layer are movable to close the inlet and / or outlet.
- the method according to the invention therefore deviates from known methods in which valve flap structures were each movable perpendicular to the plane of the layer in which they were formed.
- the production and arrangement of valve flaps according to the invention advantageously makes it possible to produce free-jet metering modules which have a high compression ratio with very few mask processes.
- other technologies for example the injection molding technique or precision machining chip method, can be used to produce the free-jet metering module according to the invention.
- the metering takes place on the basis of fast time-dependent processes in the metering chamber and the nozzle chamber.
- the real, available at the discharge opening of the nozzle pressure depends on the friction and the inertia of the medium to be metered in the nozzle chamber and metering chamber. More specifically, a pressure drop occurs between the point where the actuator diaphragm generates the pressure and the ejection port, wherein the pressure available at the discharge opening is smaller by this pressure drop than the pressure generated by the actuator membrane.
- This pressure drop should be considered when adjusting the compression ratio.
- the free jet metering module according to the invention is designed so that this Drucka case is as low as possible and therefore negligible.
- the metering chamber height of the free-jet metering module described with reference to FIGS. 5 to 7 is set to be greater than 10 .mu.m, preferably greater than 20 .mu.m or 30 .mu.m.
- the drive must be selected in order to be able to generate the necessary compression ratio, so that the metering chamber height can not be of any desired size.
- the thicknesses of layers 96 and 94 be selected such that the metering chamber has a height consistent with the above. Therefore, depending on the thickness of the oxide layer 94, a silicon layer 96 having a thickness of more than 10 ⁇ m and more preferably a silicon layer 96 having a thickness of more than 10 ⁇ m and less than 50 ⁇ m may be preferably used in the described method.
- the pressure drop described above is minimized by placing the nozzle with the discharge opening thereof substantially opposite the actuator membrane.
- the nozzle could be arranged centrally below the actuator diaphragm.
- such an arrangement is also without valve between metering chamber and nozzle, i. Ejection opening of the same, possible.
- the free jet metering module according to the invention is designed to remain operable even when completely filled with a compressible gaseous medium, the free jet metering module according to the invention is also suitable for the delivery or metering of gaseous media.
- a free jet metering module according to the invention may further comprise a plurality of metering chambers and associated nozzles arranged in a one-dimensional or two-dimensional array such that the nozzles have a predetermined positional relationship to one another.
- Such a module having an array of individual ejection devices can be readily produced by simultaneously producing a plurality of wafer-level ejectors. For example, with the method described with reference to Figs. 5-7, a plurality of ejectors arranged in a row may be produced, the inlet ports and the ejection ports of which are then opened together. Alternatively, two-dimensional arrays may be created, with inlet ports and ejection ports then preferably being led up and / or down.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die folgende Erfindung bezieht sich auf ein Freistrahldosiermodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung und insbesondere ein solches Freistrahldosiermodul, das auf dem Prinzip einer volumetrischen Verdrängung beruht.
- Aus dem Stand der Technik sind zwei Prinzipien für blasentolerante Freistrahldosiermodule bekannt. Das erste Prinzip arbeitet analog zum Tintenstrahlprinzip, wobei durch einen Piezoaktor oder eine Blase, die durch eine Heizeinrichtung erzeugt wird, eine Druckwelle in einer Dosierkammer erzeugt wird, die sich zu einer mit der Dosierkammer in Fluidverbindung befindlichen Düse fortpflanzt und dort Tropfen auslöst. Derartige nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitende Freistrahldosiermodule stoßen Tropfen im Pikoliter-Bereich aus, wobei eine typische Tropfengröße bei 50 Pikoliter liegt. Die Wiederholfrequenz, mit der ein solches Freistrahldosiermodul betrieben werden kann, liegt bei einigen kHz. Solche auf dem Tintenstrahlprinzip arbeitende Freistrahldosiermodule sind nachteilig dahingehend, daß das Volumen des ausgestoßenen Tropfens abhängig von den rheologischen Eigenschaften der Flüssigkeit ist, beispielsweise der Viskosität, der Dichte oder der Oberflächenspannung derselben.
- Ferner sind aus dem Stand der Technik Dosiervorrichtungen bekannt, die auf dem physikalischen Prinzip einer volumetrischen Verdrängung arbeiten. Bei derartigen Dosiervorrichtungen wird das Dosiervolumen einer Dosierkammer durch einen Mikroaktor über eine Membran volumetrisch verdrängt.
- Das typische Volumen eines durch eine solche Verdrängung ausgestoßenen Strahls beträgt 50 Nanoliter. Ein solches System, das auf einer volumetrischen Verdrängung basiert, ist nachteilig dahingehend, daß typische Wiederholfrequenzen maximal 10 bis 20 Hz betragen dürfen, da beim Ansaugen der Kapillardruck an der Düse nicht unterschritten werden darf, da sonst Luft in die Dosierkammer zurückgesaugt würde.
- Generell nachteilig bei allen bekannten Freistrahldosiermodulen ist, daß diese nicht blasentolerant sind. Anders ausgedrückt, bewirkt ein Eintritt einer Luftblase in die Dosierkammer des jeweiligen Dosiermoduls einen Ausfall des Dosiermoduls. Die Dosierkammer mit der zu dosierenden Flüssigkeit muß daher stets vollständig erfolgen, was insbesondere schwierig ist, wenn die Dosierkammer Ecken und dergleichen aufweist. Ferner können Luftblasen durch einen Transport, durch eine Diffusion durch die Kunststoff-Schlauchverbinder, mit denen das Dosiermodul beispielsweise mit einem Reservoir verbunden ist, oder durch das Ausgasen übersättigter Flüssigkeiten beispielsweise durch Temperaturänderungen in die Dosierkammer gelangen. Aus dem Stand der Technik ist es zwar teilweise bekannt, ein Ausfallen des Dosiermoduls beispielsweise durch stroboskopische Funktionstest bzw. eine optische Blasendetektion zwischen Reservoir und Dosierkammer zu erkennen, jedoch hat dies stets eine Unterbrechung des Dosiervorgangs zur Folge und das Dosiermodul muß aufwendig neu befüllt werden.
- Eine selbstansaugende Mikromembranpumpe, die die Förderung kompressibler Medien ermöglicht, ist aus der DE-A-19719862 bekannt
- Aus der US-B1-6 280 148 ist eine Mikrodosiervorrichtung bekannt, die eine Druckkammer aufweist, die zumindest teilweise durch einen Verdränger begrenzt ist. Eine Betätigungsvorrichtung zum Betätigen des Verdrängers und eine Auslassöffnung, die in fluidischer Verbindung mit der Druckkammer ist, sind vorgesehen.
- Die US-A-5 593 290 befasst sich mit einer Mehrkammerpumpe, die drei Kammern aufweist, um ein peristaltisches Pumpen einer Flüssigkeit von einem Reservoir zu einer Abgabespitze zu ermöglichen. Zum Ansaugen bzw. Verdrängen von Flüssigkeit aus den einzelnen Kammern ist eine pneumatisch betätigbare Membran vorgesehen. Eine Fluidleitung zwischen der Abgabespitze und der Ausstoßkammer besitzt ein Volumen, das größer ist als das der Ausstoßkammer, um zu gewährleisten, dass keine Luft in die Ausstoßkammer angesaugt wird. Wenn das Volumen der Ausstoßkammer durch die Membran verdrängt wird, wird zunächst ein Luftvolumen aus der Abgabespitze abgegeben, gefolgt von einer Flüssigkeitsmenge, die gleich dem Volumen der Dosierkammer ist. Die Abgabe erfolgt über die Bildung eines Tropfens.
- Aus der DE 197 37 173 A ist ein Mikrodosiersystem mit einem Reservoir, einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist, einem Freistrahldosierer, dessen Eingang mit dem Ausgang der Mikromembranpumpe verbunden ist, einer mit dem Ausgang des Freistrahldosierers verbundenen Dosieröffnung und einer mit der Mikromembranpumpe und dem Freistrahldosierer in Wirkverbindung stehenden Dosiersteuerung bekannt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein blasentolerantes Freistrahldosiermodul und ein Verfahren, das sich zur Herstellung eines solchen eignet, zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Freistrahldosiermodul nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß ein Freistrahldosiermodul zuverlässig blasentolerant arbeiten kann, wenn sein Kompressionsverhältnis, d.h. das Verhältnis aus Verdrängungsvolumen und der Summe aus Dosierkammervolumen und Düsenvolumen, größer gewählt wird als das Verhältnis des Freistrahldrucks zum Atmosphärendruck. Das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul besteht vorzugsweise aus einer Dosierkammer, einer Düse, einer Zuleitung und optional aus einem Reservoir, das mit der Zuleitung verbunden ist, wobei das Modul derart gestaltet ist, daß das Verhältnis aus verdrängtem Volumen der Betätigungseinrichtung und dem Totvolumen, das aus der Summe des Totvolumens von Dosierkammer und Düsenkammer besteht, größer ist als das Verhältnis des Drucks, der zur Bildung eines Freistrahls nötig ist, zu dem Atmosphärendruck.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Freistrahldosiermoduls umfassen ein Ventilelement zwischen Zuleitung und Dosierkammer und/oder zwischen Ausstoßöffnung der Düse und Dosierkammer. Ein solches Ventilelement kann durch ein passives Rückschlagventil, ein aktives Ventil oder ein Diffusor-Düsenelement gebildet sein. Ist ein Ventilelement zwischen Ausstoßöffnung der Düse und Dosierkammer vorgesehen, ist dies bei der Ermittlung des notwendigen Kompressionsverhältnisses des Freistrahldosiermoduls zu berücksichtigen, indem dieses Kompressionsverhältnis größer gemacht wird als das Verhältnis aus Summe des Freistrahldrucks und zum Öffnen des passiven Rückschlagventils notwendigen Drucks zu dem Atmosphärendruck. In der Zuleitung zu der Düsenkammer kann ein Filterelement vorgesehen sein, wobei zwischen Filterelement und Düsenkammer vorzugsweise ein Ventilelement angeordnet ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Freistrahldosiermoduls, dessen Kompressionsverhältnis der obigen Bedingung genügt. Dabei kommt das erfindungsgemäße Verfahren mit einer geringen Anzahl von Maskenschritten, minimal zwei, aus, um Zuleitung, Dosierkammer und Düsenstruktur sowie zwischen Zuleitung und Düsenkammer sowie Düsenstruktur und Dosierkammer angeordnete passive Rückschlagventile zu erzeugen.
- Sollen passive Rückschlagventile erzeugt werden, ist auf der ersten Schicht eine weitere vierte Schicht vorgesehen, da die erste Schicht zum Freilegen der Ventilklappenstrukturen der passiven Rückschlagventile selektiv geätzt werden muss. Um dies zu ermöglichen, sind die passiven Rückschlagventile lateral angeordnet, d.h. sind in der Ebene der Schicht, in der Zuleitung, Dosierkammer und Düsenstruktur gebildet werden, beweglich. Gleichzeitig mit den genannten Strukturen kann in der Zuleitung ein Fluidfilterelement erzeugt werden. Der erste Maskenschritt dient dabei zum Erzeugen der jeweiligen Strukturen in der zweiten Schicht, während der zweite Maskenschritt zum Erzeugen von den beweglichen Ventilklappenstrukturen gegenüberliegenden Vertiefungen in der dritten Schicht dient. Zum Ätzen der ersten Schicht, um die Ventilklappen selektiv freizuätzen, wird keine zusätzliche Maske benötigt.
- Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
- Die vorliegende Erfindung und bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a
- bis 1c schematische Querschnittdarstellungen zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips eines auf der Grundlage einer volumetrischen Verdrängung arbeitenden Dosiermoduls;
- Fig. 2a
- bis 2c entsprechende Darstellungen eines Dosier-moduls bei Vorliegen einer Luftblase;
- Fig. 3
- ein Diagramm eines an der Ausstoßöffnung eines solchen Dosiermoduls anliegenden Drucks;
- Fig. 4
- eine schematische Querschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Freistrahldosiermoduls;
- Fig. 5
- eine schematische Draufsicht auf ein Substrat, in dem Strukturelemente eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Freistrahldosiermoduls gebildet sind;
- Fig. 6
- eine schematische Draufsicht eines Substrats, in dem Strukturelemente eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Freistrahldosierelements gebildet sind;
- Fig. 7a
- bis 7f schematische Querschnittdarstellungen zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- In Fig. 1 ist ein Freistrahldosiermodul gezeigt, das auf der Grundlage einer volumetrischen Verdrängung arbeitet. Das Freistrahldosiermodul umfaßt ein Reservoir 10, eine Zuleitung 12, eine Dosierkammer 14, an die auf einer Seite eine Aktormembran 16 angrenzt, und eine Düse 18 mit einer Ausstoßöffnung 20. Wie in Fig. 1a gezeigt ist, ist das Freistrahldosiermodul mit einer zu dosierenden Flüssigkeit 22 befüllt. Das Freistrahldosiermodul kann dabei so ausgestaltet sein, daß eine Befüllung von Zuleitung, Dosierkammer und Düse durch Kapillarkräfte erfolgt. Ferner kann eine Befüllung durch eine Druckbeaufschlagung des in dem Reservoir 10 befindlichen Mediums unterstützt werden, wobei diese Druckbeaufschlagung jedoch so gering sein muß, daß keine Flüssigkeit aus der Ausstoßöffnung 20 austreten kann, sondern an derselben ein Flüssigkeitsmeniskus 24 erhalten bleibt.
- Das Volumen der Dosierkammer ist bei einem solchen Dosiermodul durch eine Bewegung der Aktormembran 16, wie sie durch gepunktete Linien in Fig. la angezeigt ist, veränderbar.
- Fig. 1b zeigt einen Zustand des Dosiermoduls während eines Ausstoßvorgangs, bei dem durch eine Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise einen Piezoaktor, die Aktormembran derart betätigt wird, daß das Volumen der Dosierkammer 14 reduziert wird, wie durch einen Pfeil 26 angezeigt ist. Dadurch wird ein Fluidfluß 28 zu der Düse 18 hin erzeugt, wobei die Betätigung der Aktormembran 16 derart ist, daß der dadurch an der Ausstoßöffnung 20 bewirkte Druck ausreicht, um einen Freistrahl 30 zu erzeugen. Ferner wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Betätigung der Aktormembran 16 ferner ein Fluidrückfluß 32 bewirkt, der durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise einen höheren Flußwiderstand der Zuleitung 12 verglichen mit der Düse 18 oder das Vorsehen von Ventilelementen, reduziert oder verhindert werden kann.
- In Fig. 1c ist ein Wiederbefüllvorgang der Dosierkammer nach einem erfolgten Ausstoß, wie er in Fig. 1b gezeigt ist, dargestellt. Zu diesem Zweck wird die Aktormembran 16 in eine zu der in Fig. 1b gezeigten Bewegungsrichtung entgegengesetzte Richtung 34 betätigt, so daß ein Medienfluß 36 in die Dosierkammer 14 stattfindet. An der Ausstoßöffnung 20 der Düse 18 regelt sich dabei wieder ein Flüssigkeitsmeniskus 24 ein. Der Kapillardruck in der Düse 18 verhindert dabei ein Einsaugen von Luft in die Düsenkammer 14 während des Wiederbefüllvorgangs.
- Problematisch ist, daß bekannte Freistrahldosiermodule, die nach dem obigen Prinzip arbeiten, nicht blasentolerant sind. In Fig. 2a ist das oben Bezug nehmend auf die Figuren 1a-1c beschriebene Freistrahldosiermodul gezeigt, wobei eine Luftblase 40 in der Dosierkammer vorliegt. Solche Luftblasen könne beispielsweise durch den Transport in die Dosierkammer gelangen, durch eine Diffusion durch Kunststoff-Schlauchverbinder oder durch das Ausgasen übersättigter Flüssigkeiten, beispielsweise bei Temperaturänderungen.
- Wie in Fig. 2b gezeigt ist, wird diese Luftblase während eines Dosiervorgangs, wie er durch den Pfeil 26 angezeigt ist, komprimiert, wie in Fig. 2b durch das komprimierte Blasenvolumen 40a verglichen mit dem ursprünglichen Blasenvolumen 40b angedeutet ist. In Folge dieser Komprimierung der Luftblase 40 sinkt der Druck an dem Ausstoßende 20 der Düse 18 unter die Freistrahlgrenze. Somit findet beim Ausstoßvorgang 26 kein Freistrahl statt, sondern stattdessen wird die Düse mit dem zu dosierenden Medium überschwemmt, wie durch das Medium 42 in Fig. 2b angedeutet ist.
- Beim nachfolgenden Wiederbefüllvorgang, der durch den Pfeil 34 in Fig. 2c angezeigt ist, verbleibt die Luftblase 40 in der Dosierkammer 14 und nimmt im wesentlichen ihr ursprüngliches Volumen an.
- Die oben beschriebene mangelhafte Blasentoleranz ist ein entscheidendes Hindernis im praktischen Einsatz von mikrotechnisch strukturierten Freistrahldosiermodulen. Im folgenden wird die Ursache für die fehlende Blasentoleranz näher erläutert. Für die Bildung eines Freistrahls muß unmittelbar an der Düse, die eine präzise definierte Geometrie, d.h. eine präzise definierte Ausstoßöffnung besitzt, ein Überdruck aufgebaut werden. Die durch den Überdruck aufgebaute potentielle Energie dWpot liefert die Energie dWob für die freie Oberfläche des Freistrahls und die kinetische Energie dWkin des Strahls, der in der Regel noch zielgerichtet abgegeben werden muß. Es gilt:
- Daraus folgt:
wobei pd der an der Ausstoßöffnung der Düse herrschende Druck ist, Ad die Ausstoßöffnungsfläche ist, σ die Oberflächenspannung des Mediums ist, UD die notwendige Flächeränderung der Oberfläche des auszustoßenden Mediums ist, m die Masse des ausgestoßenen Freistrahls ist und v die Geschwindigkeit desselben ist. -
- Ein typischer Wert für die Freistrahlgrenze ergibt sich für σ = 0,075 N/m und eine runde Düse mit einem Durchmesser von 90 µm zu: pfrei = 33 hPa.
- Der Druck pfrei, der bei gegebener Düsenfläche gerade genügt, um die Oberflächenenergie zu erzeugen, wird im folgenden "Freistrahlgrenze" genannt. Befindet sich nun eine Gasblase in der Dosierkammer, wirkt diese, wie oben ausgeführt, als ein Dämpfungselement für die durch das Aktorelement in der Dosierkammer erzeugten Überdrücke. Dadurch wird der Druck an der Düse reduziert und sinkt unter die Freistrahlgrenze.
- Das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul ermöglicht nun, während eines Ausstoßvorgangs auch im schlechtesten Fall (Worst-Case-Fall) den Druck pd an der Düse, d.h. an der Ausstoßöffnung derselben, fast während des gesamten Ausstoßzyklus oberhalb der Freistrahlgrenze pfrei zu halten. Es wird dabei davon ausgegangen, daß der Aktor, der die erforderlichen Drücke aufbaut, so dimensioniert ist, daß er diese erforderlichen Drücke liefern kann, wie es für übliche Mikroaktoren der Fall ist. Idealerweise wird also ein rechteckförmiges Druckprofil angestrebt, wie es in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet ist. Ein praktisch realisierbarer anzustrebender Druckverlauf 52 ist ebenfalls in Fig. 3 dargestellt.
- Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, liegen beide Druckverläufe im wesentlichen während des gesamten Ausstoßvorgangs über der Freistrahlgrenze pfrei. Wie zu erkennen ist, ist es vorteilhaft, den Druck schnell aufzubauen, typischerweise in einer Größenordnung von 1 ms. Mikroaktoren, insbesondere solche auf piezoelektrischer oder elektrostatischer Basis, sind hierfür besonders geeignet. Dabei besteht jedoch ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung von mikroaktorischen Antriebsprinzipien darin, daß der Hub derselben sehr klein ist. Bei einem elektrostatischen Membranantrieb liegt er in der Größenordnung von 5 µm, während piezoelektrische Membranantriebe je nach Membranauslegung Hübe von 30 µm oder mehr erreichen. Piezostapelaktoren erreichen noch etwas größere Hübe, sind jedoch aufwendig herzustellen.
- Infolge der durch mikroaktorische Antriebe angetriebenen Antriebsmembran wird nur ein kleines Schlagvolumen von einigen 10 Nanolitern erreicht. Daher ist auch das Kompressionsverhältnis ε, das durch das Verhältnis zwischen Dosiervolumen ΔV, d.h. Verdrängungsvolumen der Antriebsmembran, und dem Totvolumen V0 definiert ist, bei Freistrahldosiermodulen klein. Das Totvolumen V0 setzt sich dabei aus Dosierkammervolumen Vk und Düsenkammervolumen Vd zusammen. Das Kompressionsverhältnis ε ist definiert als:
-
- Es sei nun eine Worst-Case-Betrachtung für ein blasentolerantes Dosiermodul durchgeführt. Der Worst-Case würde dann auftreten, wenn die gesamte Dosierkammer mit dem Volumen Vk einschließlich des Volumens zwischen Dosierkammer und Ausstoßöffnung der Düse (Düsenkammervolumen Vd) mit Luft, die ein komprimierbares gasförmiges Medium darstellt, eines Volumens Vgas gefüllt ist, d.h.:
- In diesem Worst-Case-Fall ist die oben beschriebene Dämpfungswirkung maximal. Während des Ausstoßvorgangs komprimiert die Aktormembran dieses Luftvolumen. Der maximale Druck an der Düse wird dann durch den Druck in der Luftblase bestimmt. Der Druck an der Düse pd berechnet sich aus der Zustandsgleichung der Luftblase:
- Wobei γA der Adiabatenkoeffizient des Gases ist, P0 der atmosphärische Druck ist, der als p0 = 1013 hPa angenommen werden kann, und ΔV die Volumenänderung durch die Komprimierung der Gasblase ist. Zusammen mit der oben angegebenen Bedingung für den Freistrahl ergibt sich für das mindestens notwendige Kompressionsverhältnis von blasentoleranten Freistrahlmodulen:
-
- Bei schnellen Zustandsänderungen sind die Verhältnisse adiabatisch, γA = 1,4 für Luft, bei langsamen Zustandsänderungen isotherm, γA = 1. Mit einer konsequenten Anwendung der Worst-Case-Annahme wird erfindungsgemäß zur Bestimmung des mindestens notwendigen Kompressionsverhältnisses als Kriterium γA = 1 verwendet. Als Faustregel für das notwendige Kompressionsverhältnis von Freistrahldosiermodulen gilt also, daß das Kompressionsverhältnis blasentoleranter Freistrahldispenser größer sein muß als das Verhältnis der Freistrahlgrenze pfrei zum Atmosphärendruck, d.h.
-
- Daraus ergibt sich die erfindungsgemäße Dimensionierung des Freistrahldispensers dahingehend, daß das Verhältnis aus verdrängtem Volumen der Betätigungseinrichtung und dem Totvolumen, d.h. der Summe des Totvolumens von Dosierkammer und Düsenkammer, größer ist als das Verhältnis des Drucks, der für die Bildung eines Freistrahls nötig ist, zu dem Atmosphärendruck. Dadurch ist sichergestellt, daß der maximale, in der Luftblase auftretende Druck bei dem Ausstoßvorgang größer ist als die Freistrahlgrenze. Durch die konsequente Anwendung der Worst-Case-Annahme ergibt sich eine überschüssige potentielle Energie, die dem Strahl eine kinetische Energie und damit eine definierte Richtung gibt. Ferner kann durch eine entsprechende weitere Erhöhung des Kompressionsverhältnisses die für die kinetische Energie zur Verfügung stehende Energie erhöht werden.
- Wie oben ausgeführt wurde, wird der Antrieb vorteilhaft so ausgestaltet, daß das Volumen sehr rasch komprimiert werden kann, d.h., es werden vorteilhaft Mikroaktoren, insbesondere auf piezoelektrischer oder elektrostatischer Basis, verwendet. Derartige Aktoren müsen überdies geeignet sein, die Volumenänderung abrupt zu stoppen, so daß die Druckflanke steil abfällt und der Strahl definiert abreißt. Ein solcher schneller Druckabfall kann realisiert werden, indem der Antrieb ausgelegt ist, um die Aktormembran aktiv zurückzuziehen. Alternativ können Dosierkammer, Aktormembran und Betätigungseinrichtung so ausgelegt sein, das die Aktormembran aus der Bewegung in der Ausstoßphase durch Auftreffen auf einen Anschlag abrupt abgebremst wird. Beispielsweise kann das Freistrahldosiermodul so ausgelegt sein, daß die Aktormembran auf die gegenüberliegende Kammerwand oder auf derselben gebildete Vorsprünge auftrifft und dadurch ihre Bewegung gestoppt wird. Würde die Kraft, mit der die Membran beaufschlagt wird, ohne Anschlag ausreichen, um dieselbe weiter auszulenken, erfolgt durch das abrupte Abbremsen ein abrupter Druckabfall und damit ein definierter Abriß an der Ausstoßöffnung.
- Bei einer erfindungsgemäßen Freistrahldosiervorrichtung mit dem beschriebenen Kompressionsverhältnis kann der Strömungswiderstand der Zuleitung größer definiert werden als der Strömungswiderstand der Düsenkammer. Dadurch wird der überwiegende Teil des Volumens aus der Düse und nicht in das Reservoir zurückgedrückt. Allerdings hängt das Verhältnis von den rheologischen Eigenschaften der Flüssigkeit ab. Vorzugsweise wird daher bei einem erfindungsgemäßen Freistrahldosiermodul zwischen einer Zuleitung und der Dosierkammer ein Ventilelement angeordnet, beim dem es sich beispielsweise um ein Diffusor-Düsen-Element (Diffusor-Nozzle), ein passives Rückschlagventil oder ein aktives Ventil handeln kann. Unter Diffusor-Düsen-Element wird dabei ein sich verjüngendes Element verstanden, das eine bevorzugte Flußrichtung aufweist.
- Durch das Vorsehen eines Ventilelements zwischen Zuleitung und Dosierkammer ist sichergestellt, daß das gesamte zu verdrängende Volumen durch die Ventilwirkung ausgestoßen wird.
- Besitzt die Zuleitung einen zu großen Strömungswiderstand, besteht ein weiterer Nachteil darin, daß die Wiederbefüllung sehr langsam abläuft, was Wiederholfrequenzen drastisch reduziert. Darüber hinaus darf der Unterdruck beim Wiederbefüllen bereits im Normalbetrieb, d.h. einer vollständigen Befüllung der Pumpkammer mit einem zu dosierenden Medium, den Kapillardruck des Meniskus am Ausstoßende der Düse nicht übersteigen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen daher auch zwischen Ausstoßöffnung der Düse und Dosierkammer ein Ventilelement, bei dem es sich wiederum beispielsweise. um ein Diffusor-Düsenelement, ein passives Rückschlagelement oder ein aktives Ventil handeln kann.
- Ein solches Ventil zwischen Dosierkammer und Düsenausstoßöffnung besitzt im Normalbetrieb, d.h. bei vollständiger Füllung der Dosierkammer mit Flüssigkeit, den Vorteil, daß sichergestellt ist, daß beim Wiederbefüllen der Dosierkammer ein wesentlich höherer Unterdruck auftreten darf als ohne dieses Ventil. Somit ist der Wiederbefüllvorgang nicht wie bisher auf eine maximale Wiederholfrequenz von ca. 10 Hz begrenzt. Die Ansaugzeit wird vielmehr unabhängig vom Kapillardruck. In einem Störfall, d.h.,bei Anwesenheit einer Gasblase in der Dosierkammer, stellt das Ventil sicher, daß das durch das Aktorelement verdrängte Volumen vollständig nur aus der Reservoirleitung zufließt, egal ob Luft oder Flüssigkeit. Falls dieses Ventil nicht vorgesehen wäre, würde sich die Dosierkammer zwar auch durch Kapillarkräfte füllen, aber nur, falls die Dosierkammer gegenüber dem zu dosierenden Medium benetzende Eigenschaften hat. Dieser durch Kapillarkräfte verursachte Befüllvorgang ist langsam und von den rheologischen Eigenschaften des zu befüllenden Mediums abhängig.
- Im allgemeinsten Fall weist eine erfindungsgemäße Freistrahldosiervorrichtung einen den Fig. 1 und 2 entsprechenden Aufbau auf (Zuleitung und Reservoir optional), wobei die Dosierkammer 14 und die Düse 18 derart ausgebildet sind, daß das definierte Verhältnis ihrer Volumina zum Verdrängungsvolumen erfüllt ist.
- Eine schematische Querschnittansicht eines mit Rückschlagventilen versehenen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Freistrahldosiermoduls ist in Fig. 4 gezeigt. Das Freistrahldosiermodul ist dabei durch eine Mikromembranpumpe 60 und einen damit verbundenen Düsenchip 62 gebildet. Der Aufbau der Mikromembranpumpe 60 kann dabei im wesentlichen dem Aufbau der in der DE 19719862 A1 beschriebenen Mikromembranpumpe entsprechen, wobei jedoch zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Freistrahldosiermodul die dargelegte Bedingung bezüglich des Kompressionsverhältnisses eingehalten werden muß. Darüberhinaus muß das Kompressionsverhältnis mindestens so groß sein, um zusätzlich den Druck zu erzeugen, der notwendig ist, um die Ventilklappe des passiven Rückschlagventils zwischen Pumpe und Düse zu öffnen..
- Wie in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt die Mikromembranpumpe 60 eine Betätigungseinrichtung 64, vorzugsweise in der Form eines Piezoaktors. Die Betätigungseinrichtung 64 ist an einer in einem Membranchip 66 gebildeten Membran 68 angebracht. Die Mikromembranpumpe 60 umfaßt ferner einen ersten Ventilchip 70 und einen zweiten Ventilchip 72. In den Ventilchips sind jeweilige Strukturen definiert, die am Einlaß und am Auslaß der Mikromembranpumpe jeweilige passive Rückschlagventile 74 und 76 liefern. Der Aufbau und die Herstellung derartiger passiver Rückschlagventile kann herkömmlich sein und bedarf daher hierin keiner weiteren Erörterung.
- Durch die Ventilchips 70 und 72 sowie den Membranchip 66 ist eine Pumpkammer 78 der Mikromembranpumpe definiert, die die erfindungsgemäße Dosierkammer darstellt. Der Düsenchip 62 ist derart an der Mikromembranpumpe, d.h. am zweiten Ventilchip 72 derselben angebracht, daß eine in demselben gebildete Düse 80 über das vorgesehene Ventilelement mit dem Auslaß der Mikromembranpumpe, der mit dem Rückschlagventil 76 versehen ist, verbunden ist. Ferner ist in dem Düsenchip 62 eine Durchlaßöffnung 82 vorgesehen, über die der mit dem Rückschlagventil 74 versehene Einlaß der Mikromembranpumpe 60 mit einem Zuleitungskanal 84 verbunden ist, der wiederum mit einem Reservoir 86 fluidmäßig verbunden ist.
- Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul somit durch eine Mikromembranpumpe mit einem separaten Düsenchip gebildet, wobei dieses Freistrahldosiermodul ein Reservoir 86 mit einer entsprechenden Zuleitung 84 aufweist. Die Struktur, in der Reservoir and Zuleitung gebildet sind, kann getrennt von dem Freistrahldosiermodul, das aus Mikropumpe 60 und Dosierchip 62 besteht, erzeugt und dann mit demselben verbunden werden.
- Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, das am Auslaßende der Mikropumpe ein Ventilelement aufweist, ist zu beachten, daß sich die Freistrahlgrenze um den Druck erhöht, der notwendig ist, um das am Auslaßende vorgesehene Ventil 76 zu öffnen. Dieser zum Öffnen der Ventilklappe notwendige Druck setzt sich zusammen aus den rücktreibenden Kräften der Ventilklappe und den Kräften, die aufgebracht werden müssen, um aufgrund eines Benetzungszustands der Ventilöffnung auftretende, einem Öffenen der Ventilklappe entgegenwirkende Kräfte zu überwinden. Hier ist somit das Kompressionsverhältnis größer zu wählen als das Verhältnis aus Summe des Freistrahldrucks und des zum Öffnen des passiven Rückschlagventils notwendigen Drucks zu dem Atmosphärendruck. Um dann dem ausgestoßenen Freistrahl 90 ausreichend kinetische Energie zur Verfügung zu stellen, kann das Kompressionsverhältnis wieder entsprechend höher gewählt werden.
- Bezug nehmend auf die Figuren 5 bis 7 wird nachfolgend ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines Freistrahldosiermoduls näher beschrieben. Insbesondere kann ein solches Verfahren vorteilhaft verwendet werden, um ein Freistrahldosiermodul mit den oben beschriebenen Kompressionsverhältnissen zu erzeugen.
- Als Ausgangsstruktur wird, wie in Fig. 7a gezeigt ist, eine Dreischichtstruktur verwendet, die einen Siliziumwafer 92, eine Oxidschicht 94 und eine Siliziumschicht 96 aufweist. Vorteilhafterweise kann als solche Dreischichtstruktur ein sogenannter SOI-Wafer (SOI = Silicon on Insulator) oder BESOI-Wafer (BESOI = Bonded Etched Back Silicon On Insulator) verwendet werden. Alternativ können andere Schichtmaterialien verwendet werden, die eine Verarbeitung durch die nachfolgenden Schritte ermöglichen.
- In der Siliziumschicht 96 der Dicke D werden in einem nachfolgenden anisotropen Trockenätzen Fluidkanäle, Ventilklappen, eine Pumpkammer und ein Düsenkanal, vorzugsweise in einem Ätzschritt, erzeugt.
- Eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Siliziumschicht 96 nach dem anisotropen Trockenätzen derselben ist in Fig. 5 gezeigt. Wie dort zu erkennen ist, werden durch das anisotrope Trockenätzen eine Dosierkammer 100, ein Dosierkammereinlaß 102 und ein Dosierkammerauslaß 104 erzeugt. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, sind sowohl der Einlaß 102 als auch der Auslaß 104 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Dichtlippe versehen. Ferner werden in der Siliziumschicht 96 eine Einlaßventilklappe 106 und eine Auslaßventilklappe 108 erzeugt. Die Ventilklappe 106 bildet zusammen mit dem Einlaß 102 ein Einlaßventil, während die Ventilklappe 108 zusammen mit dem Auslaß 104 ein Auslaßventil bildet. In der Siliziumschicht 96 wird ferner eine Düsenkammer 110 sowie eine Zuleitung 112 erzeugt. Die Zuleitung umfaßt einen verbreiterten Bereich 114, in dem Vorsprünge 116 stehenbleiben, so daß dieser Bereich als Fluidfilter wirkt. Neben den genannten Strukturen werden während des anisotropen Trockenätzens in der Siliziumschicht 96 ferner Sollbruchstellen 120, 122 vorgesehen, entlang derer später ein Brechen stattfinden kann, um zum einen die Zuleitung 112 freizulegen und zum anderen eine Ausstoßöffnung 124 der Düse, d.h. der Düsenkammer 110 zu realisieren.
- Eine alternative Strukturierung der Siliziumschicht 96 während des anisotropen Trockenätzens (Fig. 7b) ist in Fig. 6 gezeigt. Strukturen bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel, die im wesentlichen denen von Fig. 5 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist kein Fluidfilter in der Zuleitung 112 vorgesehen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel sind in der der Auslaßventilklappe 108 gegenüberliegenden Wand der Düsenkammer 110 Vorsprünge 126 vorgesehen, die dazu dienen, ein Anhaften der Ventilklappe 108 im geöffneten Zustand an dieser Wand zu verhindern.
- Nach dem Erzeugen der Strukturen in der Siliziumschicht 96 erfolgt ein selektives Freiätzen der Ventilklappen, vorzugsweise ein HF-Ätzen, so daß die Oxidschicht im Bereich unterhalb der Ventilklappen 106 und 108 (Fig. 5) entfernt wird, so daß diese in der Ebene der Siliziumschicht 96 lateral beweglich sind. Die Breite der Ventilklappen 106 und 108 ist ausgelegt, um ein Unterätzen derselben durch HF-Ätzen der Oxidschicht 94 zu ermöglichen. Typische geeignete Breiten der Ventilklappen können dabei in einem Bereich von 5 bis 30 µm liegen.
- Die sich ergebende Struktur ist in Fig. 7c dargestellt. Ferner ist in Fig. 7c eine Siliziumschicht 130 gezeigt, in der gegenüberliegend den Ventilklappen 106 und 108 Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 132 durch ein anisotropes Trockenätzen gebildet sind, um ein Festbonden der Ventilklappen beim nachfolgenden Verbinden der Siliziumschicht 130 mit der Siliziumschicht 96 zu verhindern, so daß die Ventilklappen beweglich bleiben. Die Ausnehmungen können beispielsweise eine Tiefe von 1 bis 3 µm aufweisen.
- An dieser Stelle sein angemerkt, daß sich durch das Unterätzen der Ventilklappen und durch das Erzeugen der Vertiefungen 132 die jeweiligen Fluiddurchlässe 102 und 104 durch die Ventilklappen 106 und 108 nicht vollständig verschlossen werden können. Aufgrund der Tiefe der nicht verschließbaren Abschnitte in einer Größenordnung von 1 bis 3 µm weisen diese jedoch einen so hohen Flußwiderstand auf, daß ein Fluß durch dieselben vernachlässigbar ist, so daß die jeweiligen Fluiddurchlässe als durch die Ventilklappen im wesentlichen verschließbar angesehen werden können.
- Das Verbinden der Schichten 96 und 130 erfolgt vorzugsweise durch ein übliches Waferbonden unter Ausnutzung von OH-Gruppen. Zu diesem Zweck wird unterstützend vor dem Verbinden auf zumindest einer der Schichten eine dünne Oxidschicht erzeugt, die jedoch keine Fügeschicht im klassischen Sinn darstellt, so daß das Waferbonden als fügeschichtlos bezeichnet werden kann.
- Die sich ergebende Struktur nach diesem Schritt des Verbindens ist in Fig. 7d gezeigt, wobei zu erkennen ist, daß durch den Schritt des Verbindens die Dosierkammer 100 gebildet wird. An dieser Stelle sei ausgeführt, daß die Figuren 7a bis 7f rein schematisch sind, so daß die erzeugten Ventilstrukturen lediglich als unterätzte Abschnitte 134 und 136 in denselben dargestellt sind.
- Nach dem fügeschichtlosen Verbinden der beiden Wafer wird auf die Oberseite des Wafers 92 eine Passivierungsschicht 138 aufgebracht, woraufhin ein Dünnen der Siliziumschicht 130 von der freiliegenden Rückseite derselben her erfolgt, um die Siliziumaktormembran 140 für das Freistrahldosiermodul zu erzeugen, wie in Fig. 7e dargestellt ist.
- Die Schicht 130 kann beispielsweise einer ganzflächigen KOH-Dünnung oder einem ganzflächigen Dünnen durch Schleifen unterworfen werden. Alternativ kann ein strukturiertes Dünnen lediglich der Bereiche der Schicht 130 erfolgen, die als Aktormembran dienen sollen. Alternativ zum prozeßtechnischen Behandeln der Schicht 130 zum Erzeugen der Membran nach dem Aufbringen derselben kann die Schicht 130 bereits mit einer Dicke aufgebracht werden, die, zumindest in den Aktormembranbereichen, der gewünschten Membrandicke entspricht.
- Nachfolgend wird eine Antriebseinrichtung auf die Siliziumaktormembran 140 aufgebracht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dazu zunächst eine Metallisierungsschicht 142 auf die freiliegende Oberfläche der Schicht 130 aufgebracht und nachfolgend eine Piezokeramik 144 auf die Metallisierungsschicht 142 aufgebracht, vorzugsweise geklebt.
- Alternativ zum Kleben der Piezokeramik kann ein Piezostapel (Piezostack) derart mit der Aktormembran in Berührung gebracht werden, daß durch denselben die Aktormembran betätigt werden kann. Die Verwendung eines Piezostapels ermöglicht größere Kräfte und größere Hübe, ist jedoch aufwendiger als eine aufgeklebte Piezokeramik. Somit eignet sich die Verwendung eines Piezostapels insbesondere für einen modularen Aufbau, bei dem die Betätigungseinrichtung nicht dauerhaft mit dem Rest des Freistrahldosiermoduls verbunden und somit wiederverwendbar ist.
- Abschließend oder vor dem Anbringen der Betätigungseinrichtung werden durch Brechen entlang der Sollbruchstellen 120 und 122 die Ausstoßöffnung der Düsenkammer 110 und eine Einlaßöffnung der Zuleitung 112 geöffnet. Ein Brechen ist vorteilhaft dahingehend, daß dasselbe trocken durchgeführt wird. Alternativ könnten die obigen Öffnungen durch Sägen der Schichtstruktur erzeugt werden, wobei dabei die Gefahr besteht, daß die Öffnungen durch verwendetes Sägewasser und Sägestaub kontaminiert werden. Ein weiteres Verfahren zum Vereinzeln bzw. zum Erzeugen der Öffnungen besteht darin, ein Laserschneiden durchzuführen, was ebenfalls ein trockenes Verfahren ist und ferner definierte Düsenflächen liefert. Darüberhinaus ist es nicht notwendig, die Öffnungen lateral zu erzeugen. Vielmehr könnten die Zuleitungseinlaßöffnung und/oder die Ausstoßöffnung durch die Schichten 130 und 142 nach unten und/oder durch die Schichten 92 und 138 nach oben gebildet sein.
- Das oben beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Freistrahldosiermoduls, dessen Kompressionsverhältnis die oben beschriebene Bedingung erfüllt. Dies ist insbesondere vorteilhaft möglich, wenn für die angesprochenen Ätzschritte ein anisotropes Trockenätzen statt einer KOH-Strukturierung verwendet wird. Das anisotrope Trockenätzen ermöglicht ein geringes Totvolumen in der Dosierkammer unter Verwendung lediglich eines einzigen Prozeßschrittes. Ferner sind beliebige Kanal- und Kammergeometrien realisierbar. Darüber hinaus sind lediglich zwei Masken erforderlich, um bei Verwendung eines anisotropen Trockenätzens durch das beschriebene Verfahren das Freistrahldosiermodul zu erzeugen. Wie insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 5 beschrieben wurde, ermöglicht das anisotrope Trockenätzen ferner die Integration eines Fluidfilters in der Zuleitung. Darüber hinaus ist dadurch ein geringes Totvolumen im Ventilbereich möglich.
- Neben dem oben beschriebenen fügeschichtlosen Verbinden der beiden Wafer können dieselben auch unter Verwendung einer Verbindungsschicht miteinander verbunden werden. In einem solchen Fall weist die Verbindungsschicht Ausnehmungen im Bereich der Ventilklappenstrukturen auf, so daß diese Ventilklappen wiederum in der Ebene der Schicht, in der dieselben gebildet sind, beweglich bleiben.
- Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Herstellen eines Fluidmoduls, das eine Schicht aufweist, in der eine Fluidkammer mit Einlaß und/oder Auslaß strukturiert ist, und in der ferner eine bzw. mehrere Ventilklappen für Einlaß und/oder Auslaß vorgesehen sind, die in der Ebene der Schicht beweglich sind, um den Einlaß und/oder Auslaß zu verschließen. Das erfindungsgemäße Verfahren weicht somit von bekannten Verfahren ab, bei denen Ventilklappenstrukturen jeweils senkrecht zu der Ebene der Schicht, in der dieselben gebildet sind, beweglich waren. Die erfindungsgemäße Erzeugung und Anordnung von Ventilklappen ermöglicht vorteilhaft die Herstellung von Freistrahldosiermodulen, die ein hohes Kompressionsverhältnis aufweisen, mit sehr wenigen Masken-Prozessen. Neben den beschriebenen Verfahren können auch andere Technologien, beispielsweise die Spritzgusstechnik oder feinwerktechnische Spanverfahren, verwendet werden, um das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul zu erzeugen.
- Wie oben erläutert wurde, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Freistrahldosiermodul das Dosieren auf der Grundlage schneller zeitabhängiger Vorgänge in der Dosierkammer und der Düsenkammer. Bei derartigen Vorgängen hängt der reale, an der Ausstoßöffnung der Düse zur Verfügung stehende Druck von der Reibung und der Trägheit des zu dosierenden Mediums in Düsenkammer und Dosierkammer ab. Genauer gesagt erfolgt ein Druckabfall durch zwischen dem Punkt, an dem die Aktormembran den Druck erzeugt, und der Ausstoßöffnung, wobei der an der Ausstoßöffnung zur Verfügung stehende Druck um diesen Druckabfall geringer ist als der durch die Aktormembran erzeugte Druck. Dieser Druckabfall,ist bei der Einstellung des Kompressionsverhältnisses zu berücksichtigen. Vorteilhaft wird daher das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul so ausgelegt, daß dieser Drucka fall möglichst gering und daher vernachlässigbar ist.
- Die oben angesprochene Reibung hängt von der dritten Potenz der Dosierkammerhöhe ab. Um Reibungsverluste möglichst gering zu machen, wäre es daher vorteilhaft, die Dosierkammer mit einer möglichst großen Höhe zu versehen. Um dann jedoch das notwendige Kompressionsverhältnis beibezahlten zu können, muß sichergestellt werden, daß die Aktormembran einen großen Teil des Dosierkammervolumens oder das gesamte Dosierkammervolumen verdrängen kann. Zu diesem Zweck ist der Antrieb aus Membran und Betätigungseinrichtung entsprechend auszulegen. Ferner kann die Form der Dosierkammer derart sein, daß dieselbe an die Form der Aktormembran im ausgelenkten Zustand angepaßt ist.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird daher beispielsweise die Dosierkammerhöhe des bezugnehmend auf die Figuren 5 bis 7 beschriebenen Freistrahldosiermoduls eingestellt, um größer als 10 µm, vorzugsweise größer als 20 µm oder 30 µm, zu sein. Abhängig von der Höhe der Dosierkammer ist der Antrieb zu wählen, um das notwendige Kompressionsverhältnis noch erzeugen zu können, so daß die Dosierkammerhöhe nicht beliebig groß sein kann. Beispielsweise kann bevorzugt ist, die Höhe, d.h. den Abstand zwischen Aktormembran und gegenüberliegender Kammerwand im unbetätigten Zustand, der Dosierkammer unter 50 µm zu wählen.
- Bei dem bezugnehmend auf die Figuren 5 bis 7 beschriebenen Verfahren können somit vorzugsweise die Dicken der Schichten 96 und 94 derart gewählt werden, daß die Dosierkammer eine Höhe entsprechend den obigen Ausführungen aufweist. Abhängig von der Dicke der Oxidschicht 94 kann daher vorzugsweise eine Siliziumschicht 96 einer Dicke von mehr als 10 µm und noch vorzugsweiser eine Siliziumschicht 96 mit einer Dicke von mehr als 10 µm und weniger als 50 µm bei dem beschriebenen Verfahren verwendet werden.
- Eine Dosierkammerhöhe wie sie oben beschrieben ist, führt jedoch zu einem erhöhten ausgestossenen Dosiervolumen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der oben beschriebenen Druckabfall gering gehalten, indem die Düse mit der Ausstoßöffnung derselben im wesentlichen mittig der Aktormembran gegenüberliegend angeordnet wird. Beispielsweise könnte bei dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau die Düse mittig unterhalb der Aktormembran angeordnet sein. Eine solche Anordnung ist jedoch auch ohne Ventil zwischen Dosierkammer und Düse, d.h. Ausstoßöffnung derselben, möglich. Mit einem solchen Aufbau sind die oben beschriebenen Reibungsverluste und Trägheitsverluste im wesentlichen minimiert, wobei der Ausstoß kleiner Dosiervolumina möglich ist.
- Nachdem, wie die obige Erläuterung zeigt, das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul ausgelegt ist, um selbst bei vollständigem Befüllen desselben mit einem kompressiblen gasförmigen Medium betriebsfähig zu bleiben, ist das erfindungsgemäße Freistrahldosiermodul auch für die Förderung bzw. Dosierung von gasförmigen Medien geeignet.
- Oben wurde jeweils ein Freistrahldosiermodul mit einer einzelnen Dosierkammer und einer einzelnen Düsenkammer beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Freistrahldosiermodul kann darüber hinaus eine Mehrzahl von Dosierkammern und zugeordneten Düsen aufweisen, die in einem eindimensionalen oder zweidimensionalen Array angeordnet sind, so daß die Düsen eine vorbestimmte Positionsbeziehung zueinander aufweisen. Ein solches Modul mit einem Array einzelner Ausstoßvorrichtungen kann ohne weiteres erzeugt werden, indem eine Vielzahl von Ausstoßvorrichtungen auf Waferebene gleichzeitig erzeugt werden. Beispielsweise können mit dem bezugnehmend auf die Fig. 5 bis 7 beschriebenen Verfahren ein Mehrzahl von in einer Reihe angeordneter Ausstoßvorrichtungen erzeugt werden, deren Einlaßöffnungen und Ausstoßöffnungen dann gemeinsam geöffnet werden. Alternativ können zweidimensionale Arrays erzeugt werden, wobei dann Einlaßöffnungen und Ausstoßöffnungen vorzugsweise nach oben und/oder unten herausgeführt sind.
Claims (26)
- Freistrahldosiermodul mit folgenden Merkmalen:einer Dosierkammer (78; 100) mit einem Dosierkammervolumen;einer an die Dosierkammer (78; 100) angrenzenden Betätigungseinrichtung (64, 68; 130, 142, 144), die bei Betätigung das Dosierkammervolumen um ein Verdrängungsvolumen reduziert;einer mit der Dosierkammer (78; 100) fluidmäßig verbundenen Ausstoßöffnung (80; 124), wobei durch einen zwischen der Dosierkammer und der Ausstoßöffnung existierenden Fluidbereich ein Düsenvolumen definiert ist,wobei die Betätigungseinrichtung (64, 68; 130, 142, 144) ausgelegt ist, um einen solchen Überdruck an der Ausstoßöffnung aufzubauen, um einen Freistrahl abzugeben;wobei das Verhältnis aus Verdrängungsvolumen und der Summe aus Dosierkammervolumen und Düsenvolumen größer ist als das Verhältnis eines Freistrahldrucks zum Atmosphärendruck, um an der Ausstoßöffnung einen Freistrahl zu erzeugen, selbst wenn ein das Dosierkammervolumen und das Düsenvolumen im wesentlichen ausfüllendes kompressibles gasförmiges Medium vorliegen würde, wobei der Freistrahldruck der in der Dosierkammer notwendige Druck ist, der bei gegebener Ausstoßöffnungsfläche gerade genügt, um die Oberflächenenergie zu erzeugen, um an der Ausstoßöffnung einen Freistrahl zu bewirken.
- Freistrahldosiermodul nach Anspruch 1, das ferner eine Zuleitung (84; 112) zum Zuführen eines zu dosierenden Mediums in die Dosierkammer (78; 100) aufweist.
- Freistrahldosiermodul nach Anspruch 2, das ferner ein Ventilelement (74; 106) aufweist, um während einer Ausstoßphase einen Fluidfluß durch die Zuleitung (84; 112) zu reduzieren oder zu verhindern.
- Freistrahldosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner ein Ventilelement (76; 108) zwischen Ausstoßöffnung (124) und Dosierkammer (78; 100) aufweist, um während einer Wiederbefüllungsphase einen Fluidfluß zwischen Ausstoßöffnung und Dosierkammer zu reduzieren oder zu verhindern.
- Freistrahldosiermodul nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das jeweilige Ventilelement (74, 76; 106, 108) ein passives Rückschlagventil, ein aktives Ventil oder ein Diffusor-Düsenelement ist.
- Freistrahldosiermodul nach Anspruch 4, bei dem das Ventilelement (76; 108) zwischen Ausstoßöffnung (124) und Dosierkammer (100) ein passives Rückschlagventil ist, und bei dem das Verhältnis aus Verdrängungsvolumen und der Summe aus Dosierkammervolumen und Düsenvolumen größer ist als das Verhältnis aus Summe des Freistrahldrucks und zum Öffnen des passiven Rückschlagventils notwendigen Drucks zum Atmosphärendruck.
- Freistrahldosiermodul nach Anspruch 2, das ferner ein Fluidreservoir (86) aufweist, das über die Zuleitung (84) mit der Dosierkammer (78) fluidmäßig verbunden ist.
- Freistrahldosiermodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Dosierkammer (78; 100) zumindest teilweise durch eine Ausnehmung in einem Substrat (96) definiert ist, und bei dem das oder die Ventilelemente in der Ebene des Substrats bewegliche, in das Substrat strukturierte Ventilklappen (106, 108) aufweist.
- Freistrahldosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Dosierkammer und die Betätigungseinrichtung durch eine Mikromembranpumpe (60) gebildet sind, die mit einem Düsenchip (62), in dem eine Düse (80) mit einer Ausstoßöffnung gebildet ist, derart verbunden ist, daß die Ausstoßöffnung mit einem Auslaß der Mikromembranpumpe fluidmäßig verbindbar ist.
- Freistrahldosiermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Ausstoßöffnung im wesentlichen der Aktormembran mittig gegenüberliegend angeordnet ist.
- Freistrahldosiermodularray mit einer Mehrzahl von Freistrahldosiermodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, deren Ausstoßöffnungen in einem eindimensionalen oder zweidimensionalen Array angeordnet sind.
- Verfahren zum Herstellen eines Freistrahldosiermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit folgenden Schritten:Bereitstellen eines Schichtverbundes aus einer ersten Schicht(94) und einer zweiten Schicht (96);Ätzen zumindest einer Dosierkammerstruktur (100) und einer mit derselben fluidmäßig verbundenen Düsenstruktur (110) bis zur ersten Schicht (94) reichend in der zweiten Schicht (96);Verbinden einer dritten Schicht (130) mit der zweiten Schicht (96) zur Erzeugung einer Dosierkammer und einer Düsenkammer,wobei die dritte Schicht eine Dicke aufweist, um eine an die Dosierkammer angrenzende Aktormembran (140) zu definieren, oder wobei die dritte Schicht (130) nach dem Aufbringen derselben prozeßtechnisch behandelt wird, um eine an die Dosierkammer angrenzende Aktormembran (140) zu erzeugen.
- Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Ätzens einen Schritt eines anisotropen Trockenätzens der zweiten Schicht umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem beim Schritt des Ätzens der zweiten Schicht (96) ferner eine Zuleitungsstruktur (112) für die Dosierkammer in der zweiten Schicht erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem beim Schritt des Ätzens der zweiten Schicht (96) ferner eine Filterstruktur (114, 116) in der Zuleitungsstruktur (112) erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, das ferner einen Schritt des Öffnens einer Ausstoßöffnung für die Düsenkammer und/oder einer Einlaßöffnung für die Zuleitung durch Brechen der Schichtstruktur an mindestens einer Sollbruchstelle (122), durch Sägen der Schichtstruktur oder durch Laserschneiden der Schichtstruktur aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, das ferner einen Schritt des Öffnens einer Ausstoßöffnung für die Düsenkammer und/oder einer Einlaßöffnung für die Zuleitung durch Erzeugen von Öffnungen durch die erste Schicht und/oder die dritte Schicht aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das Verbinden von zweiter und dritter Schicht (96, 130) durch ein Waferbonden erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem der bereitgestellte Schichtverbund ferner eine vierte Schicht (92) aufweist, die mit der ersten Schicht (94) verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Schichtverbund aus erster, zweiter und vierter Schicht (92, 94, 96) ein SOI-Wafer oder ein BESOI-Wafer ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem beim Schritt des Ätzens der zweiten Schicht (96) ferner zumindest eine Ventilklappenstruktur (106, 108) und ein durch dieselbe im wesentlichen verschließbarer Fluiddurchlaß (102, 104) in der zweiten Schicht (96) erzeugt wird, und das ferner folgende Schritte aufweist:Ätzen der ersten Schicht (94) im Bereich der Ventilklappenstruktur (106, 108) zum Erzeugen einer in der Ebene der zweiten Schicht beweglichen Ventilklappenstruktur ; undÄtzen von Vertiefungen (132) in der dritten Schicht (130), die nach dem Verbinden der zweiten und der dritten Schicht (96, 130) der Ventilklappenstruktur (106, 108) gegenüberliegen, so daß diese nach dem Verbinden von zweiter und dritter Schicht (96, 130) beweglich bleiben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, bei dem beim Schritt des Ätzens der zweiten Schicht (96) ferner zumindest eine Ventilklappenstruktur (106, 108) und ein durch dieselbe verschließbarer Fluiddurchlaß (102, 104) in der zweiten Schicht (96) erzeugt wird, das ferner einen Schritt des Ätzens der ersten Schicht (94) im Bereich der Ventilklappenstruktur aufweist, um eine in der Ebene der zweiten Schicht bewegliche Ventilklappenstruktur zu erzeugen, wobei beim Schritt des Verbindens der dritten Schicht mit der zweiten Schicht eine Verbindungsschicht verwendet wird, die im Bereich der Ventilklappenstruktur eine Ausnehmung aufweist, so daß die Ventilklappenstruktur nach dem Verbinden beweglich bleibt.
- Verfahren nach Anspruch 21 oder 22 in Rückbezug auf Anspruch 13 oder 14, bei dem beim Schritt des Ätzens der zweiten Schicht (96) ferner eine Zuleitungsstruktur (112) in der zweiten Schicht erzeugt wird, wobei ein verschließbarer Fluiddurchlaß (102) zwischen Dosierkammerstruktur (100) und Zuleitungsstruktur (112) angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der Schritte 21 bis 23, bei dem ein verschließbarer Fluiddurchlaß (104) mit zugeordneter Ventilklappenstruktur (108) zwischen Dosierkammerstruktur (100) und Düsenstruktur (110) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 24, das ferner einen Schritt des Anbringens einer Betätigungseinrichtung (144) an der Aktormembran (140), um bei Betätigung ein Volumen der Dosierkammer (100) um ein Verdrängungsvolumen zu reduzieren, aufweist, wobei die Dosierkammer, die Düsenkammer, die Aktormembran und die Betätigungseinrichtung derart dimensioniert sind, daß das Verhältnis aus Verdrängungsvolumen und der Summe eines Volumens der Dosierkammer und eines Volumens der Düsenkammer größer ist als das Verhältnis eines Freistrahldrucks zum Atmosphärendruck, um an der Ausstoßöffnung einen Freistrahl zu erzeugen, selbst wenn ein das Dosierkammervolumen und das Düsenkammervolumen im wesentlichen ausfüllendes kompressibles gasförmiges Medium vorliegen würde, wobei der Freistrahldruck der in der Dosierkammer notwendige Druck ist, der bei einer gegebenen Ausstoßöffnungsfläche einer Ausstoßöffnung der Düsenkammer gerade genügt, um die Oberflächenenergie zu erzeugen, um an der Ausstoßöffnung einen Freistrahl zu bewirken.
- Verfahren zum Herstellen eines Freistrahldosiermodularrays mit einer Mehrzahl von Freistrahldosiermodulen, deren Ausstoßöffnungen in einem eindimensionalen oder zweidimensionalen Array angeordnet sind, wobei die jeweiligen Freistrahlmodule mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 25 erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10220371A DE10220371A1 (de) | 2002-05-07 | 2002-05-07 | Freistrahldosiermodul und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10220371 | 2002-05-07 | ||
PCT/EP2003/004754 WO2003095837A1 (de) | 2002-05-07 | 2003-05-06 | Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1488106A1 EP1488106A1 (de) | 2004-12-22 |
EP1488106B1 true EP1488106B1 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=29285174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03749873A Expired - Lifetime EP1488106B1 (de) | 2002-05-07 | 2003-05-06 | Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1488106B1 (de) |
DE (2) | DE10220371A1 (de) |
WO (1) | WO2003095837A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015224617A1 (de) | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Freistrahldosiersystem für das Auge |
EP3450020A1 (de) | 2017-09-01 | 2019-03-06 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
EP3485974A1 (de) | 2017-11-17 | 2019-05-22 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015726B4 (de) * | 2007-04-02 | 2011-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Auslenkbare Struktur, mikromechanische Struktur mit derselben und Verfahren zur Einstellung einer mikromechanischen Struktur |
KR101153613B1 (ko) | 2010-05-25 | 2012-06-18 | 삼성전기주식회사 | 마이크로 이젝터 및 그 제조방법 |
DE102015224622A1 (de) | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Freistrahldosiersystem |
DE102015224619A1 (de) | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikrodosiersystem |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69106240T2 (de) * | 1990-07-02 | 1995-05-11 | Seiko Epson Corp | Mikropumpe und Verfahren zur Herstellung einer Mikropumpe. |
US5593290A (en) * | 1994-12-22 | 1997-01-14 | Eastman Kodak Company | Micro dispensing positive displacement pump |
DE19802367C1 (de) * | 1997-02-19 | 1999-09-23 | Hahn Schickard Ges | Mikrodosiervorrichtungsarray und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE19719862A1 (de) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Mikromembranpumpe |
DE19720482C5 (de) * | 1997-05-16 | 2006-01-26 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Mikromembranpumpe |
DE19737173B4 (de) * | 1997-08-26 | 2007-04-05 | Eppendorf Ag | Mikrodosiersystem |
JP3543604B2 (ja) * | 1998-03-04 | 2004-07-14 | 株式会社日立製作所 | 送液装置および自動分析装置 |
KR100865105B1 (ko) * | 1999-06-28 | 2008-10-24 | 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 마이크로 가공된 탄성중합체 밸브 및 펌프 시스템 |
JP4342749B2 (ja) * | 2000-08-04 | 2009-10-14 | 株式会社リコー | 液滴吐出ヘッド、インクカートリッジ及びインクジェット記録装置 |
-
2002
- 2002-05-07 DE DE10220371A patent/DE10220371A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-06 WO PCT/EP2003/004754 patent/WO2003095837A1/de active IP Right Grant
- 2003-05-06 EP EP03749873A patent/EP1488106B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-06 DE DE50303833T patent/DE50303833D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015224617A1 (de) | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Freistrahldosiersystem für das Auge |
US11399978B2 (en) | 2015-12-08 | 2022-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Free jet dosage system for the eye |
EP3450020A1 (de) | 2017-09-01 | 2019-03-06 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
WO2019043159A1 (de) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Eppendorf Ag | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
EP3485974A1 (de) | 2017-11-17 | 2019-05-22 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
WO2019096993A1 (de) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Eppendorf Ag | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1488106A1 (de) | 2004-12-22 |
DE50303833D1 (de) | 2006-07-27 |
DE10220371A1 (de) | 2003-11-27 |
WO2003095837A1 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1458977B2 (de) | Peristaltische mikropumpe | |
EP1654068B1 (de) | Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten | |
DE60220633T2 (de) | Piezoelektrischer Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1320686B1 (de) | Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen zustand | |
DE102011005471B4 (de) | Mikro-Ejektor und Verfahren für dessen Herstellung | |
EP1049538B1 (de) | Mikrodosiervorrichtung | |
EP2205869B1 (de) | Membranpumpe | |
EP2220371A1 (de) | Pumpenanordnung mit sicherheitsventil | |
EP1331538A1 (de) | Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik | |
WO1998000237A1 (de) | Tröpfchenwolkenerzeuger | |
EP1576294B1 (de) | Normal doppelt geschlossenes mikroventil | |
DE60035869T2 (de) | Betätigersteuervorrichtung in einer mikroelektromechanischen vorrichtung zum ausstossen von flüssigkeit | |
EP1488106B1 (de) | Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19639436A1 (de) | Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10238564B4 (de) | Pipettiereinrichtung | |
EP2232070B1 (de) | Mikropumpe | |
DE69825816T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit, Flüssigkeitsausstossverfahren und Flüssigeitsausstosskopf welche dieses Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit verwenden | |
DE102008048064A1 (de) | Mikrofluidisches Ventil, mikrofluidische Pumpe, mikrofluidisches System und ein Herstellungsverfahren | |
DE19938055A1 (de) | Aktorbauglied für einen Mikrozerstäuber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016210359A1 (de) | Druckkopf, konfiguriert zum auffüllen von düsenbereichen mit hochviskosen materialien | |
DE60303875T2 (de) | Flüssigkeitsausstossverfahren unter Verwendung einer asymmetrischen electrostatischen Vorrichtung | |
DE60314564T2 (de) | Drop-on-demand-vorrichtung zum ausstossen von flüssigkeit unter verwendung zusammengeschalteter doppelelektroden | |
DE102007045638A1 (de) | Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums | |
DE10335492A1 (de) | Verfahren zum selektiven Verbinden von Teilen | |
DE29708678U1 (de) | Mikromembranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041019 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050412 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303833 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060727 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060830 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200519 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20200525 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200522 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50303833 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210506 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |