WO2019043159A1 - Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben - Google Patents

Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben Download PDF

Info

Publication number
WO2019043159A1
WO2019043159A1 PCT/EP2018/073471 EP2018073471W WO2019043159A1 WO 2019043159 A1 WO2019043159 A1 WO 2019043159A1 EP 2018073471 W EP2018073471 W EP 2018073471W WO 2019043159 A1 WO2019043159 A1 WO 2019043159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microdosing
fluid
displacement element
chamber
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/073471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Von Beichmann
Peter Molitor
Uwe Dunker
Original Assignee
Eppendorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Ag filed Critical Eppendorf Ag
Publication of WO2019043159A1 publication Critical patent/WO2019043159A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0605Metering of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons

Definitions

  • Microdosing device for dosing smallest fluid samples
  • the invention relates to a microdosing device for the metered dispensing and / or receiving of fluid samples in the microvolume range and to a pipetting device provided with such a microdosage device.
  • Pipetting devices are hand-held or automated laboratory devices commonly used in medical, biological, biochemical, chemical and other laboratories. They are used in the laboratory for the precise metering and transport of fluid samples with small volumes and the transfer of such volumes between different sample containers.
  • liquid samples are sucked by means of negative pressure in pipette containers, eg pipette tips, stored there, and released again at the destination.
  • the hand-held pipetting devices include, for example, hand-held pipettes and repeating pipettes, the latter also being referred to as dispensers.
  • a pipette is understood to mean a device in which a sample to be pipetted can be sucked into a pipetting container, in particular a pipette tip, detachably connected to the pipette by means of a movement device which is assigned to the device and may in particular have a piston.
  • the piston is assigned to the device and between the sample to be pipetted and the piston end there is a cushion of air as the pressure-transmitting fluid, which is under a negative pressure when the sample is taken into the pipetting container, through which the sample is sucked into the pipetting container and / / or held in the pipetting container.
  • a dispenser is understood to mean a device in which a volume of a liquid fluid to be pipetted can be sucked into a dispensing container connected to the dispenser, in particular a dispenser tip designed according to the syringe principle, by means of a movement device, which may in particular have a piston, wherein the Movement device is at least partially associated with the pipetting container, for example by the piston is arranged in the pipetting container.
  • the piston end is very close to the fluid sample to be pipetted or in contact with this, which is why the Dispenser also referred to as Malawiverdrängerpipette.
  • Pipetting with a displacement element designed as a piston are also referred to as Kolbenhubpipetten.
  • Pipette tips or Dispenserspitzen consist in particular of plastic and can be thrown away as a disposable item after use or replaced by a fresh pipette tip or Dispenserspitze. But they can also consist of metal or glass or have such material. Pipette tips or dispenser tips are available in different sizes for dosing in different volume ranges.
  • the amount of sample delivered by a single actuation may correspond to the amount of sample aspirated into the device.
  • a quantity of sample taken corresponding to a plurality of dispensing quantities is released step by step again.
  • single-channel pipetting devices and multichannel pipetting devices wherein single-channel pipetting devices contain only a single dispensing / receiving channel and multichannel pipetting devices comprise a plurality of dispensing / receiving channels which in particular allow the parallel dispensing or picking up of multiple samples.
  • Examples of hand-held electronic pipetting devices or pipettes are the Eppendorf Xplorer® and the Eppendorf Xplorer® plus of Eppendorf AG, Germany, Hamburg;
  • Examples of hand-held electronic dispensers are the Multipette® E3 and Multipette® E3x from Eppendorf AG, Germany, Hamburg.
  • These devices like the pipetting device according to the present invention, are operated electrically by moving the pipetting movable part, in particular the piston, through an electric motor device of the pipetting device.
  • An example of a pipetting machine is the Eppendorf epMotion®.
  • Pipetting devices are used for dosing and thus the precise measurement of liquid volumes.
  • dosing very small amounts of liquid with the help of a Piston-type pipettes can significantly increase the systematic and random errors of dosing. Details on the usual procedure for the determination of errors and for the metering of small volumes, in particular by wall delivery in the container, can be found in DIN EN ISO 8655.
  • the smallest volumes between 0.1 ⁇ and 1.0 ⁇ , in the present case preferably combined under the term "microvolumes”, can no longer be dosed with sufficient reliability using conventional pipetting devices.
  • This is due to various physical influences including the formation of satellite drops by reflection of the volume delivered at the surface of the liquid at which they strike, the incomplete ejection of the volume in the pipette tip, the geometric conditions within the pipette tip, the surface tension of liquids and pipette pi pts and the associated wetting behavior or the occurrence of capillary forces; the electrostatic charge of the pipette tip; too low a flow velocity or kinetic energy of the fluid sample at the outlet opening of the pipette tip.
  • the delivery of very small volumes is also made more difficult by the fact that the total volume of air between the piston and the sample liquid acts as a damping element behind the volume to be ejected and counteracts the efficient
  • US 9221046B2 describes a pipette having a longitudinally segmented cylinder piston with segments of different diameters and a piston with correspondingly distributed in the longitudinal direction, differently dimensioned closure elements. Due to the different diameters, larger volumes and smaller volumes can be dispensed or picked up precisely. By means of a suitable embodiment, a drop adhering to the outlet opening is delivered jerkily from this pipette by means of a "blowout".
  • EP01 19573A1 describes a dispenser for dispensing microdrops of a laboratory sample. A sample chamber formed as an elastic tube with a nearby outlet opening has an elastic portion which is compressed by the actuation of an electromagnetically driven anchor bolt. The resulting pressure wave acts in the direction of the outlet opening and causes the ejection of a microdrop.
  • EP0876219B1 describes a pipetting apparatus which has a dispenser tip and, connected to it via a fluid channel, a valve-equipped piston evaporator by means of which larger volumes can be pipetted by the pipette tip, ie can be aspirated and dispensed.
  • a pulse generator is arranged, which impulses the liquid in the fluid channel to eject a small drop of defined size from the pipette tip.
  • the pulse generator may be an electromagnetic actuator or a piezo element or may have an ultrasonic or heat source.
  • EP1206966B1 describes a pipetting apparatus for selectively delivering larger volumes or smallest volumes for life science.
  • a cylinder piston closure which can be moved by means of a spindle drive is provided in a piston chamber with a pulse generator, in this case a piezoelectric element.
  • the pulse generator is arranged as part of the cylinder piston between the cylinder piston closure and the piston rod. Drops in the sub-microliter range are delivered precisely metered by the piezo-controlled, abrupt stopping of the piston.
  • EP1654068B1 describes a microdosing device with an elastically deformable fluid line which connects a liquid reservoir with an outlet opening of the fluid line.
  • a displacer driven by a piezoactuator is arranged, whose longitudinal position and its stroke when pressing on the fluid line defines the liquid volume to be dispensed. This exits the outlet opening as a free-flowing droplet or as a free-flowing jet.
  • WO2013167594A1 describes a dispensing arrangement for dispensing laboratory samples, having a piston displacer serving as a liquid reservoir for dispensing and receiving liquid by means of a piston movement.
  • a tapered outlet region of the piston chamber can be excited by a pulse generator, which can be driven piezoelectrically, pneumatically, electromagnetically or by means of ultrasound.
  • WO 99/37400 A1 describes a metering device for the nanoliter to microliter range with a pressure chamber which is delimited by a displacer, which can be filled via an inlet connected to a liquid reservoir and which can be emptied via an outlet, wherein the volume of liquid delivered in the free jet is metered via the voltage-controlled displacement of the displacer by a piezoelectric actuator.
  • a similar doser also uses WO 99/10099 A1.
  • DE 197 37 173 B4 describes producing such a free-jet dispenser as a microsystem-technical metering element.
  • EP 1 488 106 B1 describes a metering module with metering chamber, actuator and actuator membrane, which impinges on a chamber wall in order to generate a free jet.
  • the present invention has the object to provide an efficiently designed Mikrodosieinnchtung for precisely generating a Mikrodosiervolumens a fluid sample in the form of a microfine jet.
  • the invention solves this problem by the MikrodosiEnchtung according to claim 1 or 4.
  • Preferred embodiments are in particular subject matters of the dependent claims.
  • the microdosage device according to the invention for producing a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet comprises:
  • a fluid chamber a fluid channel connecting the interior of the fluid chamber to an exterior space and for receiving the microdosage volume of a fluid sample, a displacement element adapted to deflect between a first position and a second position and displace a microvolume of the fluid chamber
  • the microdosing device has a shape memory material actuator which is arranged to deflect the displacement element, and wherein the microdosing device is set up such that the displacement of the microvolume from the fluid chamber causes the delivery of the microdosage volume in the form of a microfree jet into the exterior space.
  • the invention is based in particular on results of measurements on microdosage devices with actuators of a shape memory alloy, which show that sample dispensing according to the free jet principle can be realized very precisely and efficiently even with very compact shape memory material actuators.
  • Shape memory alloys show a special behavior known as the shape memory effect due to a phase transition. Below a material-specific critical temperature, an FGL component is in particular in the martensite phase and can already be plastically deformed (apparently) by small forces. However, heating up to another critical temperature will restore the original part shape within milliseconds, and the material behaves like a normal metal according to Hooke's Law.
  • the microdosage device for generating a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet, comprises:
  • a fluid chamber configured as a microdosage chamber, a fluid channel connecting the interior of the microdosage chamber to an exterior space and for receiving the microdosage volume of a fluid sample, a displacement element adapted to deflect between a first position and a second position and displace a microvolume of the microdosage chamber
  • the microdosing device has a stop device which is set up to stop the displacement of the displacement element and has an actuator which is arranged to deflect the displacement element, wherein the microdosing device is arranged such that the displacement of the microvolume from the microdosage chamber enables the delivery the microdosage volume in the form of a microfree jet is brought into the outer space.
  • a microdosing chamber is understood as meaning a chamber whose chamber volume is at least in the first position in the microliter range (V_micro), more preferably in the range V_micro is less than 2 ⁇ , in particular V_micro is less than 1 ⁇ .
  • the volume range V_micro-less than or equal to 1 ⁇ , in particular less than 1 ⁇ , in each case in particular 50 nl ⁇ V_micro, is also referred to herein as sub-microliter range.
  • the chamber volume may correspond to the volume displaced by a displacement element, but the latter may also be smaller than the chamber volume.
  • a microdosing chamber preferably has an internal space with a maximum volume of less than 10 ⁇ , particularly preferably less than 3 ⁇ , particularly preferably less than 2 ⁇ and more preferably less than 1, 5 ⁇ .
  • the maximum volume is preferably at least 50 nl (nanoliter), at least 100 nl or at least 150 nl, or at least 200 nl.
  • the maximum volume may be measured in the first position of the displacement element, or may be equal to or derived from the structural-geometric height measured parallel to the direction between first and second positions of the interior of the micro-metering chamber. This very small chamber volume produces a very efficient acceleration of the fluid in the fluid chamber when the displacement element is deflected between the first and second positions.
  • abutment means the actuator accelerated deflection of the displacement element is abruptly terminated, which ultimately leads to a demolition of the fluid to be dispensed at the outlet opening and the generation of a free jet of Mikrodosiervolumens.
  • a Mikrodosierhunt is particularly suitable for the production of a Mikrofludijets, in this case also referred to as microfine jet.
  • a microfree jet is a microliter or sub-microliter volume of fluid that leaves the outlet port of a fluid channel or pipetting container as a jet or free drop, also called jet.
  • the dosage is determined very precisely by the use of the stop device for stopping the deflection of the displacement element in the first and / or the second position and also resistant and permanently reliable, since the stop device is realized by solid components.
  • Preferred embodiments of a micro-metering chamber and a stop device will be described below.
  • the invention accordingly relates in particular to a microdosing device for generating a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet by abruptly displacing a predetermined microvolume, which is achieved by a stop device and / or a shape memory material actuator.
  • the micro volume displaced by means of the microdosage chamber through the deflection between the first and second position is preferably in the sub-microliter range, that is to say smaller than 1 ⁇ . Accordingly, the fluid volume of the microdosing volume dispensed by the microdosing device is in the submicroliter range.
  • the microdosage volume generated as a free jet by a microdosing device preferably corresponds essentially to the microvolume displaced by a displacement element, in particular the microdosage volume is identical to the microvolume displaced by a displacement element.
  • the combined microdosage volume generated by the microdosing device in the form of a free jet preferably corresponds essentially to the sum of the several microvolumes displaced by the plurality of displacement elements, eg the sum of the first and second microvolumes.
  • a combined microdosage volume can therefore also be greater than 1 ⁇ , and is preferably in the range of 0.1 ⁇ to 5.0 ⁇ , in particular 0.1 ⁇ to 2.5 ⁇ , in particular 0.1 ⁇ to 1, 5 ⁇ ,
  • An actuator of the microdosing device is preferably a shape memory material actuator, but may also be an actuator without shape memory material, in particular an electromechanical actuator or a piezoelectric actuator.
  • actuators are used in the context of this invention, which at least partially or completely consist of or have a shape memory alloy (SMA). These are referred to as shape memory material actuators or FGL actuators.
  • SMA shape memory alloy
  • FGL actuators have a particularly high energy density, so that already very compact actuators are suitable for driving the microdosage devices defined here.
  • Another key advantage of using the FGL actuators, particularly over piezoelectric actuators, is that the operation of the FGL actuators can be done at a relatively low voltage, more particularly between 3V and 10V, especially at 5V.
  • the required voltage sources are compact so that the present microdosing devices are particularly suitable for the construction of portable metering devices, in particular pipetting devices and microdosing devices.
  • the shape memory material actuator comprises or consists of a NiTi alloy.
  • a NiTi alloy also known under the trade name Nitinol
  • Nitinol is particularly biocompatible. It allows changes in shape of in particular up to 8%, which in particular efficiently with microdosing can produce displaced micro volumes in the microliter range and submicroliters.
  • the shape memory material actuator particularly preferably has an alloy based on TiNiCu. This is particularly fatigue resistant compared to the conventional NiTi and therefore guarantees, in particular, a high reliability of the microdosing over its entire life.
  • the phase transition or switching temperatures of the material can be determined by means of differential scanning calorimetry (DSC), see Figure 18. In this measurement, the phase transition important for the actuation appears as a peak. It can be seen from the diagram that for switching a NiTi actuator, the temperature must be raised to at least 67 ° C; for the reset, the temperature must be lowered again to a maximum of 50 ° C.
  • film-based FGL actuators are used.
  • the FGL is present as a film, which has a thickness between 5 ⁇ and 50 ⁇ , in particular between 10 and 30 ⁇ , in particular about 20 ⁇ . This allows adjusting the forces and travel paths by adjusting the two-dimensional geometry.
  • the surface which is very large in relation to the volume, is retained and ensures rapid heat release or resetting of the FGL actuator in the de-energized state.
  • a FGL actuator in elongated form, in particular wire-shaped or web-shaped, and in particular made of a FGL film is formed. The ends of the FGL actuator are electrically contacted.
  • An FGL actuator is preferably arranged in the microdosing device such that the load of the FGL actuator is essentially a tensile load.
  • An elongate FGL actuator may be arranged in a non-activated shape in a curved geometry.
  • the activated shape may have a less curved shape or a straight orientation, in particular the elongated FGL actuator may have a shorter length in the activated, straight shape than in the non-activated, more curved shape.
  • the FGL actuator is preferably arranged so that the radius of curvature is always at least 50 °.
  • the diameter or the required web width of a web-shaped FGL actuator is preferably adapted to the need for actuating force, which is necessary for the realization of the desired microdosing. Force-deflection characteristics of FGL actuators can be determined by means of a tensile tester.
  • the FGL actuator may in particular also be shaped as a spring, in particular helical, spiral or spiral spring. Such a spring may be relaxed in the first position and tensioned in the second position.
  • a microdosing device may have an actuator, in particular an FGL actuator, which is set up to deflect at least two displacement elements.
  • the at least two displacement elements can be mechanically connected to one another or optionally connectable.
  • the microdosing device can have a coupling device by means of which the optional coupling of at least one actuator with one or more displacement elements can take place from one or more microdosing devices, in particular as a function of a control by an electrical control device of the microdosing device.
  • a single actuator, or a combination of a plurality of actuators, in particular by means of the coupling device selectively one or more displacement elements synchronously -also according to predetermined temporal pattern and / or in timing, in particular simultaneously deflect.
  • the stroke, ie the difference in the distance between the first and second position, of at least two displacement elements from at least one microdosing device may be the same or may be different, in particular in that an elastically deformable coupling element is arranged between the actuator and the displacement element, e.g. a feather.
  • the stroke of a displacement element of a microdosing is preferably between 5 ⁇ and 500 ⁇ , in particular between 50 ⁇ and 200 ⁇ , in particular between 75 ⁇ and 125 ⁇ and is particularly constant.
  • the microdosing device may have more than one actuator, in particular at least two actuators arranged for the deflection of the displacement element are.
  • two FGL actuators can be used to effect the deflection of the displacer element from the first to the second position.
  • the microdosing device and / or the microdosing device preferably has an actuator device.
  • This preferably has one or more actuators, in particular FGL actuators, in particular exactly two actuators or more than two actuators, in particular FGL actuators.
  • two elongated, in particular web-shaped, preferably film-based, FGL actuators are arranged one above the other, ie cross-shaped or X-shaped, above a displacement element.
  • the intersection of the FGL actuators is preferably arranged centrally above a support section of the displacement element, the ends of the FGL actuators are anchored to a base body of the microdosing.
  • the FGL actuators are preferably stretched above the support point in such a way that the intersection always forms a point of curvature of the FGL actuator.
  • a shell-like region of the actuator arrangement is formed, through which the actuator arrangement centers above the contact point and generates a force directed downwardly along the linear direction of movement between the first and second position which results in a correspondingly precise deflection.
  • connection member may also be designed such that the FGL actuators do not contact each other mechanically and in particular are electrically insulated from one another by the connection member.
  • An actuator device may have a first actuator, in particular an FGL actuator, which is set up to apply a first force in a first direction and may in particular comprise a second actuator, in particular FGL actuator, which is set up to exert a second force in a second direction.
  • the first and second forces can be the same. But they can also be different.
  • the first and second directions may be the same, but may be different. In this way, an actuator device can be made flexible.
  • the first direction may be the direction from the first to the second position
  • the second direction may be the opposite direction, from the second to the first position.
  • the actuator device has at least one coupling element in order to connect the at least one actuator, in particular the FGL actuator, to a base body.
  • the displacement element is in particular arranged to be movable relative to the base body.
  • An FGL actuator may be connected to the base body by one or more connecting means.
  • an FGL actuator may be coupled to the base body or to a component attached to the base body, e.g. a board, be materially connected, in particular soldered.
  • An FGL actuator is preferably electrically isolated from the base body, and preferably from other FGL actuators and other parts, while preferably its ends are connected to a voltage source.
  • An actuator device can have a gear or a mechanism which is driven by the actuator, in particular the FGL actuator, and which drives one or more displacement elements.
  • the actuator in particular the FGL actuator
  • a variation of the stroke can thus be realized by the Aktuatorauslenkung optionally transmit different in the deflection of the displacement element becomes.
  • the stop device, with which the deflection of the displacement element is stopped may in particular be part of the mechanics.
  • the microdosing device preferably has a stop device which is set up to stop the deflection of the displacement element.
  • the stop device is assigned a first stop of the microdosing device, against which the displacement element abuts in the first position, and / or a second stop is assigned, against which the displacement element abuts in the second position.
  • the stop can in each case be a region of a base body of the microdosing device.
  • An abutment may be formed by a portion of the bottom of a microdosing chamber, which is preferably defined by a shape of the base body, or may be formed by a projection, a flange, or a portion on the microdosing chamber, each preferably defined by a shape of the base body is and / or is defined by a component attached to the base body, in particular a stop element.
  • the stop By the stop, the first and / or the second position is precisely defined, in particular without a high precision of the deflection of the actuator is required as long as at least the stroke of the actuator can be generated.
  • This concept is particularly, but not exclusively, a very efficient approach to solving the problem underlying the patent when using FGL actuators.
  • the positions of the first and second stops are fixed relative to each other and / or relative to the base body. In this way, a precise-working, constant-stroke micro-dosing device can be efficiently provided.
  • the stop device can have at least one stop with a variable stop position, so that the first and / or second position can be variable due to the variable position of at least one stop.
  • a stop element may be provided on a base body of the microdosing device, the stop surface is variable in position with respect to the base body.
  • the stop element may, in particular, have a thread in order to be retractable and extendable helically in the base body, or may have a rotatable eccentric which, depending on the rotational position, offers a different stop height and thus a different stroke.
  • the variable stop element can be made automatically adjustable by a drive, and can be controlled in particular by means of an electrical control device. It can also be manually adjustable.
  • the microdosing device or a microdosing device preferably has a base body.
  • the base body is preferably formed integrally, but may also be formed in several parts. It is preferably made of metal, plastic or ceramic, or has such materials.
  • the production method of the microdosing device provides, in particular, for the production to be carried out by a primary molding method, in particular a casting method, so that the base member or its components are preferably formed or cast by a primary molding method.
  • the base body forms at least one microdosing chamber.
  • the base body may have a first part that forms at least one fluid chamber. A second part of the base body may be provided to be connected to the first part.
  • the second part can have at least one guide section or guide channel in order to guide the displacement element during the deflection and to align it with a vertical longitudinal direction of the microdosing chamber.
  • a membrane can be arranged, in particular fastened, in particular be fastened by clamping between the first and second part.
  • the membrane can seal the fluid chamber and / or can in particular serve as a return element for the return part of the displacement element from the second to the first position.
  • the second part may in particular be designed as a carrier for the actuator device or the one or more actuators, which may in particular be anchored to the second part.
  • the first and / or the second part can each have the first and / or the second stop, with which the first and second positions are defined.
  • the displacement element is in particular a piston-like part.
  • the shape of the displacement element is preferably adapted to its deflection by means of a guide device.
  • the displacement element can be cylindrical or have one or more cylindrical sections. However, it may also have a different shaped cross-section - measured to the longitudinal axis by the Mikrodosier Road-, in particular an ellipsoidal, triangular, rectangular, square or polygonal cross-section.
  • the surface of the displacing element which may contact a membrane or a bottom surface of the fluid chamber, may have rounded edges to prevent damage to the membrane, and a damping element may be disposed on the displacer element to cushion the impact when needed.
  • the displacement element is designed in particular solid, in contrast to the optionally provided deformable membrane.
  • the displacement element must not be confused with the preferably provided membrane. Due to the solid construction, it is possible to realize the stop device for stopping the displacement element precisely and permanently reliable.
  • the displacement element is preferably made of metal, but it may also be made of a plastic or a composite material.
  • a micro-metering chamber has an interior, which is designed for at least partially receiving the displacement element.
  • the interior is formed in particular by at least one wall section of a base body, but may also be formed by an insert element which is inserted into the base body or is attached there.
  • the interior may be cylindrically shaped, or may have a rectangular or square cross-section perpendicular to the axis of the deflection.
  • At least one wall of the micro-metering chamber may be formed as part of a guide device which guides the displacement element during the deflection.
  • the microdosing device preferably has a guide device which guides the displacement element during the deflection.
  • At least one stop can be formed by a wall section of the microdosing chamber.
  • the fluid chamber may be a micro-metering chamber, but may also be a larger fluid chamber with a maximum interior space in the range of in particular 5 ⁇ to 1000 ⁇ .
  • the fluid chamber can be assigned to a pipetting device or a dispenser for dosing larger volumes in the range of in particular 5 ⁇ to 1000 ⁇ .
  • the microdosing device can in particular be integrated into such a pipetting device or a dispenser for dosing larger volumes, in that the displacement element is installed in particular in a wall of the fluid chamber or in a piston element or a fluid channel which fluidically contacts the fluid chamber and in particular the displacement element by displacement of a microvolume displaced in the fluid chamber jerky.
  • a larger fluid chamber (macrodosing chamber) need not be different from a microdosing chamber.
  • preferred embodiments of the microdosing chamber can also be transferred to a macrodosing chamber.
  • the fluid chamber has an engagement opening for engaging the displacement element that extends into the fluid chamber during the deflection through the engagement opening.
  • the engagement opening has, perpendicular to the deflection direction, preferably a cross section which corresponds to the dimensions, in particular the diameter, and / or the shape of the displacement element.
  • the engagement opening of a substantially cylinder-like displacement element may also be cylindrical.
  • the microdosing device preferably has a sealing device, by means of which the engagement opening is sealed fluid-tight, and / or by which the interior of the fluid chamber or the microdosing chamber is sealed in a fluid-tight manner, in particular in every position of the displacement element relative to the base body.
  • the sealing device may have at least one sealing element, in particular an elastic seal, or a membrane, as described below.
  • essentially the entire interior of the microdosage chamber is displaced and reduced to zero.
  • C when using a membrane as a sealing element C is different from zero.
  • the sealing means preferably includes a diaphragm which is elastically deformable and which seals the engagement opening and which is disposed between the interior of the fluid chamber and the displacement member.
  • the microdosing device preferably has a membrane. This membrane is provided in addition to the displacement element.
  • the microdosing device preferably has a restoring element, which is elastically deformable and which is tensioned by the deflection, and with which a restoring force can be exerted on the displacement element in order to reset it after the deflection from the second position to the first position.
  • the diaphragm serving as a sealing element can also be the return element of the microdosing device.
  • the return element may be a spring which is arranged between the base body and the displacement element.
  • the restoring element may be an actuator, which is actuated in particular by the electrical control device.
  • an elastically deformable component can also be arranged as a drive element of the deflection, which is tensioned by the actuator.
  • a membrane serving as a sealing element and / or as a restoring element is preferably made of polydimethylsiloxane (PDMS), in particular flexible or highly flexible PDMS or silicone, or comprises such material.
  • the thickness of the membrane is preferably between 50 ⁇ and 500 ⁇ , preferably between 100 ⁇ and 300 ⁇ , preferably between 150 ⁇ and 250 ⁇ , and preferably about 200 ⁇ .
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • the thickness of the membrane is preferably between 50 ⁇ and 500 ⁇ , preferably between 100 ⁇ and 300 ⁇ , preferably between 150 ⁇ and 250 ⁇ , and preferably about 200 ⁇ .
  • Mikrodosieinnchtung preferably has a closable bypass channel, which connects the interior of the fluid chamber with the outside space in the open state, in particular the environment.
  • the bypass channel is used in particular for ventilating the fluid chamber or for pressure equalization of the fluid channel connected or selectively connectable to the bypass channel.
  • the microdosing device is set up for the repeated delivery of a microdosage volume of a fluid sample and for this purpose preferably has at least one valve.
  • the microdosing device preferably has a shuttle valve.
  • a shuttle valve is provided, which is designed in particular as a slide valve. It is also possible to provide one or more valves, in particular controllable valves and / or one-way valves.
  • the interior of the microdosage chamber is preferably connected by the shuttle valve optionally to the outlet opening of the fluid channel or to the bypass channel, which is fluidically connected to the exterior space.
  • a microdosage device is also adapted to receive a fluid sample by sucking the fluid sample from the second position to the first position by returning the displacement element, in particular either into the fluid channel or via another channel - into the fluid chamber ,
  • the microdosing device is preferably designed as a pipetting device with which a fluid sample can be sucked in and discharged via the fluid channel.
  • the suction can be done by a (conventional) piston element of a hand-held Kolbenhubpipette or a dispenser.
  • the micro dosing device is designed such that the displacement element optionally sucks or displaces a microvolume of a fluid.
  • the micro-dosing device is preferably designed according to the air-cushion principle, and the fluid chamber is filled with the fluid "air".
  • the microdosing can also be designed according to the direct displacement principle, wherein the fluid chamber is filled with a liquid or viscous substance whose micro volume is displaced by deflection.
  • a pipetting device for metering and dispensing fluid samples preferably comprises: a piston chamber, a movable piston disposed in the piston chamber for sucking a fluid into the piston chamber and discharging the fluid from the piston chamber, a pipetting channel communicating the piston chamber with the outer space connects the piston chamber, and a microdosing device according to the invention, the fluid channel with the piston chamber and / or the Pipettierkanal is connectable, so that from the pipetting device by means of the microdosing a Mikrodosiervolumen a fluid sample metered and in the form of a Mikrofluidjets over the pipetting to the outer space can be delivered.
  • the invention further relates to a pipetting device having at least one microdosing device according to the invention for generating a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet, comprising a fluid chamber, a fluid channel which connects the interior of the fluid chamber to an external space and which serves to receive the microdosage volume of a fluid sample, a displacement element adapted to deflect between a first position and a second position and displace a microvolume of the fluid chamber, the microdosage device comprising a shape memory material actuator arranged to deflect the displacer element, and wherein the microdosage device is adapted to be displaced by the Displacement of the microvolume from the fluid chamber, the delivery of the microdosage volume in the form of a microfree jet is effected in the outer space, wherein the pipetting device is a piston drive, in particular a electric motor, and having a piston driven by this piston drive, which forms the displacement element, wherein the fluid chamber, the piston chamber
  • the shape memory material actuator is preferably arranged between the piston serving as a displacement element and the piston drive, that is to say in particular the electric motor.
  • the pipetting device preferably has a drive spindle driven by the piston drive, and in particular a piston coupling.
  • the shape memory material actuator is preferably arranged between the end of the drive spindle and the piston coupling, in particular floating or movable, or arranged above (in the logical drive chain) of the coupling between the piston and spindle, in particular floating or movable.
  • the piston may have a first piston portion, which faces the fluid channel and which operates as the displacement element, more particularly a second piston portion, in particular a second piston portion, which is driven by the piston drive, in particular the electric motor, wherein the shape memory material actuator preferably is arranged between the first piston portion and the second piston part, that the second piston part serves as an abutment, when the shape memory material actuator is actuated and deflects the first piston portion relative to the second piston part to output the Mikrodosiervolumen.
  • a pipetting device on the one hand in a conventional manner, ie by means of piston drive, for dispensing larger volumes, in particular greater than 1 ⁇ . to several tens of ⁇ or to 1 ml, and on the other hand, to deliver microdosing volumes.
  • this shape memory material actuator or several of these shape memory material actuators can be used for realizing a piston drive, in particular in a pipetting device designed as a dispenser, so that the movement of the (conventional) piston is effected by one or more shape memory material actuators.
  • a shape memory material actuator it would be possible, in particular in the case of a pipetting device designed as a dispenser, for a shape memory material actuator to move the (conventional) piston chamber with respect to the piston.
  • the invention furthermore relates to a microdosing device for generating a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet, comprising a fluid chamber, a fluid channel which connects the interior of the fluid chamber to an external space and which serves to receive the microdosage volume of a fluid sample, a displacement element which is used for deflection between a fluid sample the microdosage device has a shape memory material actuator, which is arranged for the deflection of the displacement element, and wherein the microdosing is adapted to that by displacing the microvolume from the fluid chamber the delivery of the microdosing volume in the form of a microfree jet into the outer space is effected, wherein the displacement element is formed at least partially or completely by this shape memory material actuator.
  • a microdosing device for generating a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet, comprising a fluid chamber, a fluid channel which connects the interior of
  • a microdosing device for producing a combined microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet comprises: at least one first and one second microdosing device, each of which is in particular a microdosing device according to the invention, wherein the first microdosing device has a first fluid chamber and a first displacement element that displaces one the first micro-volume of the first fluid chamber is arranged, and wherein the second micro-metering device comprises a second fluid chamber and a second displacement element, which is arranged to displace a second micro-volume of the second fluid chamber, a fluid channel, the interior of the first and second fluid chamber connects to an external space and which serves to receive the microdosage volume of a fluid sample, wherein the microdosing device has an actuator device which is set up for the synchronized deflection of the first and the second displacement element, and wherein the microdosing device is set up by the synchronized displacement of the first and second displacement elements second microvolume from the first
  • the microdosing device can be part of another device, in particular a pipetting device.
  • the microdosing device can furthermore be designed as a pipette-type device, which is set up in particular for the aspiration of a fluid sample from the outside space, for example from an external liquid container, into the fluid channel or into a pipetting container connected to it.
  • the microdosing device, or the microdosing device or the pipetting device, which has a microdosing device, or an external device preferably has an electrical control device in order to control the actuator or the FGL actuator. It is in particular an internal control device, if it is not arranged in an external device.
  • the microdosing device preferably has an electrical voltage source, in particular a battery, in order to supply the actuator or the FGL actuator with energy. Alternatively or additionally, an interface for connecting an external voltage source is provided.
  • An external device or external part is not part of the microdosing device and can in particular be connected or connected to the microdosage device by means of a connection device, eg cable.
  • the control device is preferably configured to control the actuator in order to effect the deflection of the displacement element from the first position to the second position. It may additionally or alternatively also be arranged to effect the deflection of the displacement element from the second position to the first position.
  • the control device is preferably configured so that the actuator exerts a force on the displacement element, which moves the displacement element from the first position to the second position, in particular accelerates.
  • the actuator is controlled by the controller so that the actuator is a force also exerts on the displacement element after the displacement element has reached the second position, in particular by abutting a second stop of a stop device.
  • the micro-metering device may comprise an elastically deformable drive element, in particular a spring, which is tensioned by the actuator, in particular elastically compressed or expanded, and which by its relaxation exerts the force on the displacement element, which displaces the displacement element from the first position to the second Position moves.
  • the displacement element can be releasably fixed in the second position by a fixing device, in particular locked. It can be provided a triggering device to release the fixation, so that the drive element performs the deflection.
  • the control device is in particular configured to control the deflection of a FGL actuator from the first to the second position.
  • the FGL actuator is electrically contacted, in particular at a first contact point and a second contact point, in order to flow through an electrical voltage between the two contact points of a current that heats the FGL actuator to the shape memory effect (FGE) Cause deflection.
  • the control device is in particular configured to predetermine the time profile and the amplitude of the voltage applied to the FGL actuator.
  • the control device is adapted to activate the FGL actuator with a very short voltage or current pulse.
  • the time period is preferably a few 10 milliseconds (ms), preferably 1 ms to 100 ms, preferably 10 ms to 100 ms, in particular about 10 ms. This achieves a fast deflection of the FGL actuator.
  • the controller is adapted to operate the FGL actuator, in particular after a period of activating, by controlling a pulse width modulation. This is done in particular so that the effective voltage is throttled so far that the switching position or the mechanical stress of the FGL actuator can be kept straight.
  • the control device has in particular an electronic data processing device, in particular a CPU or a microprocessor.
  • the control device can be program-controlled, in particular by means of program parameters, which determine the point in time and / or the type of deflection of the displacement element of the microdosing device. But it is also possible to realize the control of the microdosing by analog-electronic control of the actuator, ie without a data processing device.
  • the microdosing device or the microdosing device or the pipetting device, which has a microdosing device, or an external device, preferably has a user interface device, with which a user controls the electrical control device, in particular by using the program parameters used to control the microdosage device, in particular generating control signals is influenced by user inputs or, in the case of an analog electronic control, triggering the dispensing or picking up of the desired microdosage volume and the generation of the control signals which activate and / or deactivate the actuator.
  • the user interface device may each comprise one or more electrical switches, buttons and / or sensors, and may include output devices, e.g. Display, in particular a display.
  • the control device may have at least one electrical interface with which control signals can be exchanged, in particular being exchangeable with an external device.
  • the control device can be set up to be controlled by an external device, so that the control device, and thus the microdosing device or microdosing device, can be controlled by an external device by means of the electrical interface.
  • the control device can be used, in particular, as a control interface between the control device of an external device and be formed at least one microdosing or a microdosing.
  • the control interface may include an electrical circuit for applying voltage to at least one actuator of the at least one microdosing device in response to a control signal.
  • the control signal can be generated by an internal control device or an external control device.
  • the voltage supply for at least one actuator from at least one microdosing device can be integrated in the control device or can be realized via the at least one electrical interface.
  • the electrical interface can be designed for transmitting and / or receiving electrical signals, in particular data.
  • the signal exchange can take place via a wired or wireless connection device.
  • an external device when an internal control device via an electrical interface with the device, in particular the pipetting device, by means of a connecting device connectable or temporarily connected, this device is referred to as an external device.
  • the external device may be a pipetting device, in particular a portable, hand-held pipetting device or a hand-held pipette or a hand-held dispenser. If the microdosing device is integrated in a piecing device, the pipetting device is not referred to as an external device.
  • the microdosing device or a microdosing device can be an autonomous or autonomously operating device, which in principle can be operated without the intermediary of an external device.
  • the microdosing device or a microdosing device can also be designed as a module of an external device.
  • the module is distinguished by the fact that it is operated or can be operated, in particular exclusively, as a function of the external device, in particular by a control device of the external device controlling the deflection of at least one displacement element of at least one microdosing device.
  • a micro-metering device has a constant stroke of the displacement element, which is defined by the difference of the first and second position.
  • the stroke is not varied by a change in the voltage applied to an actuator, in particular the FGL actuator.
  • the control device preferably adapted to always drive the actuator with the same voltage or always perform the same stroke of the displacement element.
  • hysteresis-related or age-related changes in the actuator characteristic stress-deflection curve or force-deflection curve
  • a FGL actuator is particularly suitable for carrying out a constant stroke. The micro-dosing works very precisely by the constant stroke.
  • a plurality of microdosing devices with a constant stroke produce a combined microdosage volume.
  • This can be varied by controlling different combinations of microdosing devices each having a constant lift, the height of the constant lift and / or the microvolume displaced in each case by the constant lift being dependent on the individual microdosage device.
  • the constant stroke per microdosing device results in a constant, displaced microvolume of the microdosing device.
  • the total combined combined microdosage volume can be varied on account of the different possible combinations of displaced, constant individual volumes of the microdosage devices.
  • This summation takes place in particular by the respective displaced microvolume being dispensed into a common fluid channel in the case of a microdosing apparatus with more than one microdosage device, so that it leads in particular to a combined or summed microvolume.
  • a Mikrodosiervornchtung several Mikrodosiereinnungen with constant stroke each displacing a different microvolume, in particular at least two of the microvolumes 0.05 ⁇ , 0.1 ⁇ , 0.15 ⁇ , 0.2 ⁇ , 0.25 ⁇ , 0, 3 ⁇ , 0.35 ⁇ , 0.4 ⁇ , 0.45 ⁇ , 0.5 ⁇ , 0.55 ⁇ , 0.6 ⁇ , 0.65 ⁇ , 0.7 ⁇ , 0.75 ⁇ , 0.8 ⁇ , 0.85 ⁇ , 0, 9 ⁇ and 0.95 ⁇ , whereby 1, 0 ⁇ is also a possible value.
  • Like reference numerals denote substantially the same components.
  • FIG. 1 a and 1 b each show, in a schematic side view, a microdosing device according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment.
  • FIGS. 2 a and 2 b each show, in a schematic side view, a microdosing device according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • 3a and 3b each show a schematic side view of a microdosing device according to the invention in accordance with a third exemplary embodiment.
  • FIGS. 4a and 4b each show, in a schematic side view, a microdosing device according to the invention in accordance with a fourth exemplary embodiment.
  • 5a, 5b and 5c each show a schematic side view of a microdosing device according to the invention in accordance with a fifth exemplary embodiment.
  • FIGS. 6a and 6b each show, in a schematic side view, a microdosing device according to the invention in accordance with a sixth exemplary embodiment.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c each show, in a schematic side view, a microdosing device according to the invention in accordance with a seventh exemplary embodiment.
  • FIG. 8a and 8b respectively show a schematic side view of a microdosing device according to the invention according to an eighth exemplary embodiment.
  • FIGS. 9a and 9b each show, in a schematic perspective view, an actuator device according to an embodiment as part of a microdosing device according to the invention.
  • FIG. 9c shows a schematic perspective view of an actuator device according to a further exemplary embodiment as part of a microdosing device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of an actuator device with connected electrical control device according to an exemplary embodiment as part of a microdosing device according to the invention.
  • 1 1 a, 1 1 b and 1 1c each show, in a schematic side view, a pipetting device with attached inventive device
  • FIG. 12 shows a schematic side view of a pipetting device with dosing device which has a plurality of exemplary microdosage devices according to the invention and which is set up for generating a combined microdosage volume.
  • FIG. 13 shows, in a lateral cross-sectional view, a further pipetting device with metering device, which comprises a plurality of exemplary pipetting devices
  • a further pipetting device with metering device which comprises a plurality of exemplary pipetting devices
  • the invention comprises microdosing and valves and which is adapted to produce a combined microdosage volume.
  • FIG. 14 shows in a detail view of FIG. 13 one of the valves provided there.
  • Fig. 15 shows in a schematic side view a pipetting device, as shown in Fig. 13, which is connected to its control to an electrical control device.
  • 16 shows a table of values of possible combined microdosage volumes that can be generated by means of the varied combination of displaced, differently sized microvolumes of different microdosage devices of the pipetting device from FIG.
  • Fig. 17 shows a typical force-deflection characteristic of a FGL actuator used with a micro-metering device according to the invention in an embodiment.
  • DSC differential scanning calorimetry
  • Fig. 19 is a graph showing a force-deflection characteristic of a shape memory material actuator for an exemplary micro-metering device according to the invention.
  • FIG. 20 shows a force-deflection characteristic diagram of two shape memory material actuators for two exemplary microdosage devices according to the invention.
  • FIGS. 1 a to 8 b each show an exemplary microdosing device according to the invention, either in the first position P 1 (in each case “a") or in the second position P 2 (in each case “b") of the displacement element.
  • FIGS. 11 a to 13 show how such a microdosing device can be integrated into a pipetting device or a microdosing device.
  • FIG. 1a shows, in the first position P1, and FIG. 1b in the second position P2 of the displacement element 13, the microdosing device 10, which is set up here as a direct displacer.
  • FIG. 2 a shows, in the first position P 1, and FIG. 2 b in the second position P 2 of the displacement element 23, the microdosing device 20, which is set up according to the air-cushion principle.
  • the microdosing device 10 or 20 respectively serves to generate a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet 99.
  • the microdosage device has a fluid chamber designed as microdosing chamber 11 or 21, a fluid channel 12 or 22 which connects the interior of the microdosing chamber to an external space and which serves to receive the microdosage volume of a fluid sample, a displacement element 13 or 23, which is set up for deflection between the first position P1 and the second position P2 and for displacing a microvolume of the microdosing chamber.
  • the microdosing device 10 or 20 has a stop device 14a, 14b or 24a, 24b, which is set up to stop the deflection of the displacement element, and an actuator 15 or 25, which is arranged to deflect the displacement element.
  • the stop device has in each case a first stop 14a or 24a, which is formed on a projection of the base body 16 or 26 of the microdosing. By the first stop the first position P1 is given constructive.
  • the stop device also has in each case a second stop 14b or 24b, which is formed by a bottom portion of the base body 16 or 26 of the microdosing. By the second stop the second position P2 is structurally predetermined. The linear movement of the displacement element is limited by the two stops on the range between P1 and P2.
  • the actuator is operated in particular so that the displacement element is pressed against the second stop, at least for a short period of time.
  • This can be realized in particular advantageously by a shape memory material actuator.
  • the fluid chamber is here occupied essentially completely by the displacement element.
  • the fluid chamber is by definition preferably the proportion of a structurally predetermined space of the base body, which is taken in the first position of the displacement element of the fluid to be displaced (eg air or liquid).
  • the provided with the reference numeral 1 1 'upper edge region of the fluid chamber, in which engages the displacement element in the movement from the first to the second position, is therefore referred to as engagement opening 1 1' of the fluid chamber.
  • the microdosage device shown in the other figures the engagement openings 21 ', 31', 41 ', 51', 61 ', 71'.
  • the components of the microdosage device 10 or 20 are arranged substantially inside the base body 16 or 26 of the microdosing device, in particular in the first and second position of the displacement element or in its first or second position (not shown). This makes it advantageous to realize a modular design of the microdosing.
  • the microdosage volume 99 of a liquid laboratory sample, for example an aqueous solution or suspension, to be generated in FIG. 1b as a free jet is contained in the position P1 in the fluid chamber 11 according to the direct displacement principle and becomes jerky and free jet as a result of the actuation of the actuator 15 the fluid channel 12 is discharged from the fluid chamber.
  • the microdosing volume 99 of a liquid laboratory sample for example an aqueous solution or suspension, to be generated as a free jet is contained in the pipetting container 98.
  • microdosing devices described below can be designed either as a direct displacer or according to the air cushion principle, without this being expressly mentioned.
  • FIG. 3a shows a microdosing device 30 for generating a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet (99), comprising a fluid chamber 31, a fluid channel 32 which connects the interior of the fluid chamber to an external space and which serves to receive the microdosage volume of a fluid sample Displacement element 33, which is designed for the deflection between a first position P1 and a second position P2 and for displacing a microvolume of the fluid chamber.
  • a microfree jet 99
  • the microdosing device 30 has a shape memory material actuator 35, which is arranged to deflect the displacement element, and is designed such that the displacement of the microvolume from the fluid chamber causes the delivery of the microdosage volume in the form of a microfree jet 99 into the exterior space.
  • the mode of operation of the microdosing device in FIGS. 3a, 3b corresponds to that in FIGS. 1a, 1b: the displacement element is abruptly stopped by the second stop 34b and the free jet is generated.
  • This is favored by the operation of the shape memory material actuator 35:
  • a connecting device in particular by means of a coupling element 38, for example a clamp, the shape memory material actuator 35 is fixedly connected to the base body 36, in particular a first end of the shape memory material actuator is connected to the base body at a first connection point and a second end of the shape memory material Actuator connected to the base body at a second connection point.
  • the displacement element 33 rests against the first (upper) stop in FIG. 3a - this can be achieved by a restoring element, a second actuator or a holding device, in particular a detent (not shown in each case).
  • the shape memory material actuator 35 rests on a support portion 33 a of the displacement element 33.
  • the shape memory material actuator 35 may be wire-shaped, and in this case is preferably formed by guide means, e.g. a U-shaped section 85a '(see Fig. 9c) guided on the displacement element. It could also be fixed to the support section or captive by e.g. is guided through an opening of the support portion. Alternatively, other arrangements of an actuator device can be implemented, which have already been described above or will be described. Contraction of the shape memory material actuator 35 causes the displacement element 33 to be moved from the first to the second position in the shortest possible time, that is to say pulse-like.
  • the shape memory material actuator is a TiNiCu-based alloy that is even more fatigue-resistant than the conventional NiTi and thus offers advantageous long-term stability and reliability of the shape memory material actuator.
  • the phase transition or switching temperatures of the material are determined by means of differential scanning calorimetry (DSC), see diagram of FIG. 18. In this measurement, the phase transition important for the actuation appears as a peak. From the diagram it can be seen that for a switching of the actuator, the temperature of the actuator must be increased to at least 67 ° C; for the reset, the temperature must be lowered again to a maximum of 50 ° C. Below the material-specific critical temperature 50 ° C, the shape memory material actuator is in particular in the martensite phase and can already (apparently) plastically deform by small forces.
  • the shape memory material actuator is in the first position of the displacement element shown in Fig. 3a.
  • the shape memory material actuator may in particular be arranged in the first position so that it is under a mechanical stress. He can also be relaxed.
  • the critical temperatures of the shape memory material actuator are adjustable by passing an electric current I through the shape memory material actuator.
  • a voltage supply 88 is provided with which a circuit leading through the shape memory material actuator can optionally be closed for heating (FIG. 3b) or can be opened for cooling the shape memory material actuator (FIG. 3a).
  • the shape memory material actuator 35 is preferably not only deflected in the first position, but also in the second position of the displacement element relative to a linear orientation, in particular curved.
  • the original component shape of the shape memory material actuator corresponds to a straight line.
  • the shape memory material actuator in the second position is under a mechanical stress, which manifests itself as a downward force component in the direction of the deflection arrow A. By this force, the displacement element 33 is pressed in the second position, at least for a certain period of time, down against the second stop 34 b.
  • the components of the microdosing device 16 or 26 are arranged substantially inside the base body 36 of the microdosing device, in particular in the second position of the displacement element.
  • the displacement element 33 protrudes in the first position from an opening of a space framed by the base body.
  • FIG. 4 a shows a microdosing device 40, which substantially corresponds to the microdosing device 30, but which has no stop device. Instead, the shape memory material actuator 45 is abruptly transferred by the current flow - and thus favoring the formation of the free jet 99 - in the martensite phase, in which the shape memory material actuator has a linear arrangement.
  • the displacement element 43 has holding elements 43a with which the displacement element 43 is held immovably on the shape memory material actuator 45 at least in the vertical direction, that is to say along the direction of the deflection A. Characterized the second position of the displacement element is clearly defined, whereby the formation of the free jet 99 is further favored.
  • the first position may be defined by the maximum length of the shape memory material actuator anchored to the base body, or by the maximum length of one or more rope elements (not shown) anchored to the base body and disposed on the displacement element such that it is in the first position held against the force of a return element (not shown in Fig. 4a, but in Fig. 5a) on the base body 46.
  • another restoring device may be realized, in which a further shape memory material actuator (not shown) may be provided, which in its martensite phase has a shape similar to the actuator shown in FIG. 3a.
  • a holding device for releasably holding the displacement element in the first position may be provided (not shown), in particular a releasable locking, so that the displacement element by means of the further shape memory material actuator (not shown) in the first position can be transferred and in particular locked, wherein in order to transfer the displacement element into the second position, the locking is released and the displacement element is actuated by means of the shape memory material actuator 45.
  • the release of the lock can be done electronically controlled by means of preferably provided control device.
  • FIG. 5a shows a microdosing device 50, which substantially corresponds to the microdosing device 30, and which may or may not have a stop device.
  • the microdosing device 50 has a return element 57, here a spring 57, which in the first position between the base body 56 and Displacement element is clamped and compressed, and thereby pushes the displacement element 53 in particular against its gravitational force upwards in the clearly defined first position. This may be defined upwards by a stop or other holding device (not shown).
  • the shape memory material actuator 55 By heating the shape memory material actuator 55 above the upper critical temperature occurs the abrupt actuation of the displacement element 53, wherein the deflection force along the direction A is greater than the pointing in the opposite direction B restoring force of the spring 57, so that the spring 57 further compressed is, the displacement element is suddenly transferred to the second position and the free jet 99 is discharged. After cooling the shape memory material actuator 55 to the lower critical temperature, the shape memory material actuator leaves the martensite phase, dominates the restoring force of the spring 57 and pushes the displacement element back to the first position.
  • FIG. 6a shows a microdosing device 60, which substantially corresponds to the microdosing device 30 or 50, and which has a stop device with a movable second stop 64b, against which a projection 63a of the displacement element 63 abuts.
  • the movable second stop 64b By the movable second stop 64b, the micro-volume of the fluid chamber can be adjusted by the second position P2 is variable. Unchanged thereby remains the preferred principle of Figure 1 a, 3a and 5a that the displacement element is deflected by means of an actuator and is stopped abruptly by the second stop.
  • a first stop defining the first position could have a variably adjustable vertical position, the second stop then being shown as stop 54b in FIG. 5a could strike in the second position on a bottom portion of the fluid chamber 61.
  • FIG. 7 a shows a microdosing device 70, which substantially corresponds to the microdosing device 50, and which additionally has a diaphragm 79 which serves as a return element 77 instead of a spring (such as the spring 57 in FIG. 5 a), which displaces the displacement element 73 from the second Returns position to the first position.
  • the Membrane 79 serves at the same time as a sealing element, ie as part of a sealing device, through which the engagement opening 71 'is sealed fluid-tight.
  • the sealing device prevents the liquid sample 99, which is initially arranged here in a pipetting container 98, from reaching the region of the base body in which the displacement element and the actuator are arranged. This reduces the wear of the moving parts.
  • the micro-dosing device 70 has a stop device 74b, which is here designed as an upper edge 74b of the base body 76, against which a projection 73a of the displacement element abuts in the second position.
  • the stop device is configured such that the forces acting upon stopping the displacement element are preferably predominantly, in particular completely, absorbed by the base body 76.
  • these forces are predominantly, in particular completely, not transferred to the membrane 79 in that the lower surface 73b of the displacement element largely, in particular completely, avoids impact on the membrane. In this way, damage to the membrane is avoided and the operation of the metering device is permanently reliable.
  • FIG. 8a shows a microdosing device 80 which implements aspects of the microdosing devices in FIGS. 3a and 7a.
  • the microdosing device 80 serves to generate a microdosage volume of a fluid sample in the form of a microfree jet (99), and has a fluid chamber 81, a fluid channel 82 which connects the interior of the fluid chamber to an external space and which serves to receive the microdosage volume of a fluid sample, a displacement element 83, which is arranged for the deflection between a first position P1 and a second position P2 and for displacing a microvolume of the fluid chamber.
  • the microdosing device has a shape memory material actuator 85 which is arranged to deflect the displacement element, and is designed such that the displacement of the microvolume from the fluid chamber causes the delivery of the microdosage volume in the form of a microfree jet into the exterior space.
  • the fluid chamber is designed as a micro-metering chamber, which may have, for example, a maximum internal volume of the fluid chamber of less than 2 ⁇ , wherein the displaced microvolume may in particular be between 0.1 ⁇ and 1 ⁇ .
  • the microdosing device 80 of FIG. 8a has a base body 86 within which the components of the microdosing device are arranged.
  • the base body 86 has a first part 86a and a second part 86b, which are preferably each formed integrally, in particular each produced by a primary molding process. It is likewise preferred that the first part 86a and / or the second part 86b consist of at least two further parts which are joined together to form the microdosing device.
  • the base body 86 has a second part 86b which forms the fluid chamber 81 and which here forms at least one fluid channel, in the present case the fluid channel 82.
  • the fluid channel 82 is fluidically connectable to a pipetting container (not shown) which contains a microdosage volume contained in the pipetting container Liquid sample according to the principle of air cushion from the fluid chamber 81 suddenly displaced air microvolume can be emitted as a free jet.
  • the micro-dosing device 80 has an abutment device 84a, 84b, which is set up to stop the displacement of the displacement element when it is moved from the first to the second position.
  • the stop device has a first, upper, stop 84a, which is designed as a projection of the base body 86, and a second, lower, stop 84b, which is likewise designed as a projection of the base body 86.
  • a projection 83a of the displacer member abuts the stopper 84b of the base body in the second position, and an upper portion of the displacer member abuts on the stopper 84a in the first position.
  • the membrane can contact the lower surface of the chamber when it is hit in the second position, but is predominantly mechanically relieved, since the forces acting in the stop direction A are predominantly, preferably completely, absorbed by the stop 84b.
  • the base body 86 has a first part 86a, which serves as a guide device in the form of a guide channel for the here substantially cylindrical-shaped displacement element 83.
  • the stop device is formed by the first part 86a, in particular both the first -obere-stop 84a and the second -untere stop 84b.
  • the bottom portion of the displacement element 83 and the bottom portion of the fluid chamber is not or not primarily in this case as a stop.
  • the microdosing device 80 in particular the displacement element 83 or its length, is preferably set up such that the displacement element guides the membrane 89 against the bottom section of the fluid chamber 81 when moving into the second position. In this case, the greater part of the pulse-shaped deflection force A is taken up by the abutment on the second stop 84b.
  • the microdosing device 80 of FIG. 8a has a membrane 89 which, analogously to the membrane 79, serves as the return element 77 and which returns the displacement element 83 from the second position to the first position as soon as the restoring force exceeds the deflection force of the shape memory material actuator 85 ,
  • the membrane 79 simultaneously serves as a sealing element, ie as part of a sealing device, by means of which the engagement opening 81 'is sealed fluid-tight.
  • the fluid chamber 81 is designed as a microdosing chamber, which is formed as a cylindrical chamber of radius R, which is connected via an outlet opening of the fluid channel 82 at the bottom with the pipetting container, e.g. a pipette tip, is connectable or connected.
  • the fluid chamber 81 is closed by the membrane 89, whereby the shape memory material actuator never comes into contact with the fluid inside the chamber (media separation).
  • a ball is inserted between the plunger and the actuator, which center itself under the X-shaped pocket-like curved actuator device 85.
  • Figures 9a and 9b show the X-shaped arranged pocket-like actuator 85 formed, wherein in Fig. 9a, the first position is shown in which the Displacement element from the restoring element 87, so the diaphragm 89 is held in the first position, and wherein in Fig. 9b, the second position is shown, in which the actuator device 85 has been activated and the displacement element has been pushed against the second stop.
  • the actuator device 85 comprises two shape memory material actuators based on a NiCuTi alloy, namely two elongate web-shaped shape memory material actuators produced on the basis of sputtered film, which are arranged crosswise to one another, ie X-shaped, centrally above the ball of the displacement element 83 ' are.
  • the use of film-based actuators allows adjustment of forces and travel paths by adapting the two-dimensional geometry. The very large in relation to the volume surface is maintained and ensures rapid heat dissipation or provision of the actuator in the de-energized state.
  • the ends of the shape memory material actuators are respectively anchored to the base body 86 of the microdosing device 80 at the two coupling points 88 (FIG. 9a).
  • the shape memory material actuators are stretched above the contact point so that the intersection 85a forms a point of curvature of the shape memory material actuator.
  • a shell-like region of the actuator device is formed, through which the actuator device centers above the contact point and generates a force directed downwards linearly between the first and second position which results in a correspondingly precise deflection.
  • the two shape memory material actuators may be coupled by a link (not shown). While in Fig. 9a to 9c, the displacement element 83 'is constructed of cuboidal sections, the displacement element 83 in Fig. 8a and 8b cylindrical portions, and a ball as a support surface for the actuator 85th
  • the membrane 89 consists of highly flexible PDMS of thickness 200 ⁇ m and is already deflected in the de-energized state of the shape memory material actuators. This is desired to apply sufficient force to return the actuator device. To displace the desired micro air volume during the Dispensing operation, the membrane is deflected by the displacement element around the hub. The stroke is predetermined by the mechanical stops 84a, 84b of the guide of the displacement element and is here 100 ⁇ . In a modification of the microdosing device 80, a stop device with adjustable stops can also be realized, as shown in FIG. 6a, which allows adaptation of the dosing volume.
  • the membrane 89 deflected by the displacement element forms a truncated cone.
  • the height of the truncated cone increases by 100 ⁇ , the flanks of the truncated cone are steeper.
  • the displaced volume results as a volume difference of the reduced by the volume of the two truncated cones cylindrical space which forms the fluid chamber 81.
  • the mechanical behavior of the module consisting of microdosing 81, membrane 89 and displacement element 83 can be examined by means of compression test in a tensile testing machine.
  • the displacement element starting from the first position P1 is slowly pressed into the micro-dosing until the lower stop 84b is reached, while the deflection and the force are recorded.
  • the membrane 89 is biased, a certain minimum force is already required to release the displacement element from the upper stop 84a.
  • the force increases continuously.
  • an increase in the force leads to no further deflection of the membrane.
  • a typical characteristic curve for a 0.1 ⁇ microdosing chamber is shown in Figure 17.
  • the actuator is designed so that it can fully deflect the membrane when power is supplied, while it is reset in the de-energized state by the prestressed membrane to the upper stop 84a.
  • the actuators of the actuator device 85 for example, in each case in pairs applied to a carrier plate with integrated conductor tracks and electrically contacted, see Fig. 9a, 9b.
  • the electrical control of the shape memory material actuator via an electrical control device which is adapted to apply a voltage at the same time both shape memory material actuators and these synchronously to contract.
  • two actuators are connected to a power source via a three-wire cable.
  • a middle wire serves as a common ground electrode.
  • the actuators are activated during operation with a very short voltage or current pulse lasting a few tens of ms, and then the effective voltage is throttled so far by pulse width modulation that the switching position of the shape memory material actuators can be kept straight.
  • the supply voltage is set to 4 V, the duration of the initial voltage pulse to 10 ms, and the pulse width modulation, for example, to a duty cycle of 1/128.
  • the actual switching time is e.g. by observing the actuator (or underlying ball) with a high-speed camera.
  • a shape memory material actuator requires less than 2 ms to travel the stroke.
  • the force-deflection characteristics of the actuators can be determined by means of a tensile tester. Examples of tuning of micro-dosing with displaceable microvolumes to 0.1 ⁇ (Fig. 19) and 0.4 ⁇ (the pair of curves in Fig. 20 in lighter color) and 0.8 ⁇ (the pair of curves in Fig. 20 in a darker color ) and actuator are shown in FIGS. 19 and 20.
  • the force-deflection characteristic in the cold (left beginning, lower curve) and in the heated state (left beginning, upper curve) is shown in each case.
  • the equilibrium points of the actuator in the de-energized and in the switched state result from the intersections of the actuator characteristics with the Mikrodosierhuntkennline.
  • 1 1 a, 1 1 b and 1 1c each show, in a schematic side view, a pipetting device 100 with a connected microdosing device according to the invention.
  • the inventively designed pipetting device 100 is used for the metered recording and dispensing of fluid samples, in particular of microdosing 99. It has a conventional pipetting device 101 (not shown), hereinafter referred to as a pipetting device for better distinction, the piston chamber and a in the Piston chamber arranged, movable piston for sucking a fluid into the piston chamber and for discharging the fluid from the piston chamber.
  • the pipetting device 100 further has a pipetting channel 102, which connects the piston chamber with the outer space of the piston chamber.
  • the pipetting device 100 further comprises a microdosing device according to the invention, here a microdosing device 70 ', which essentially corresponds to the microdosing device 70, but which additionally has a bypass channel 103, which fluidically communicates the interior of the microdosing chamber of the microdosing device 70' with the outside space, the environment, combines.
  • the bypass channel 103 can be selectively opened / closed by means of a controllable valve 104.
  • the fluid channel 72 'of the microdosing device 70' can be connected to the pipetting channel 102 so that a microdosage volume of a fluid sample can be dosed from the pipetting device 100 by means of the microdosing device 70 'and delivered to the exterior via the pipetting channel 102 in the form of a microfluid jet.
  • Connectable in this case means that a valve 105 is provided which enables the fluidic connection between fluid channel 72 'and pipetting channel 102.
  • the valve 105 is likewise a controllable valve 105 whose state can be fixed open or closed by electrical actuation.
  • the microdosing 70 operates on the principle of air cushion, the displaced fluid is air, the microdosing of an aqueous sample is initially (Fig. 1 1 a) contained in the pipetting 98 and is held there by the negative pressure in the pipetting 102, which in Fig. 1 1 a is closed at the top by closing the valves 104 and 106.
  • the controllable valve 106 makes it possible to selectively open or close the pipetting channel 102 in the region between the conventional pipetting device and the mouth of the fluid channel of the microdosing device into the pipetting channel. In Fig. 1 1 a, the valves 104 and 106 are closed, the valve 105 is open.
  • the actuation of the shape memory material actuator generates a microdosage volume of an air quantity which is delivered as a micro-jet from the microdosing device 70 'through its fluid channel 72' into an outer space of the microdosing device.
  • the outer space is the interior of the pipetting channel 102.
  • the microvolume correspondingly abruptly displaced there leads in FIG. 11b to deliver the microdosage volume of the liquid sample from the pipetting container 98 in the form of a microfree jet 99.
  • the valves 104, 105 and 106 are shown in FIG 1 1 b compared to Fig. 1 1a unchanged. In Fig. 1 1 c, the valve 105 is closed, the valves 104 and 106 are respectively open.
  • a new liquid sample can be aspirated into the pipetting container 98 by means of the piecing device 101 or the pipetting channel 102, which is now open to the environment.
  • the displacement element of the microdosage device 70 ' can be moved into the first position, which is possible with the valve 105 closed due to the opened valve 104, which allows air to be drawn in from the environment into the fluid chamber (venting) via the bypass channel 103.
  • FIG. 12 shows a microdosing device 200 for producing a combined microdosage volume 99 'of a fluid sample in the form of a microfree jet.
  • the microdosing device 200 has four microdosage devices 70a, 70b, 70c and 70d, which are substantially identical to the microdosage device 70 or the microdosing device 80.
  • the first microdosing device 70a has a first fluid chamber and a first displacement element that is set up for displacing a first microvolume of the first fluid chamber.
  • the second microdosing device 70b has a second fluid chamber and a second displacement element, which is set up for displacing a second microvolume of the second fluid chamber.
  • the third microdosing device 70c has a third fluid chamber and a third displacement element that is set up to displace a third microvolume of the third fluid chamber.
  • the fourth microdosing device 70d has a fourth fluid chamber and a fourth displacement element that is for displacing a fourth microvolume of the fourth fluid chamber is set up.
  • the respective displaced microvolumes all have different sizes, in the present case the values 0.1 ⁇ , 0.2 ⁇ , 0.4 ⁇ and 0.8 ⁇ .
  • the microdosing device 200 also forms an exemplary pipetting device according to the invention, the aspiration of the liquid sample also takes place here by means of a pipetting device 101 via the pipetting channel 202.
  • a bypass channel 203 is provided, which can optionally supply the interior of the pipetting channel 202 by means of the controllable valve 204 Environment connects to the pipetting channel 202 and through its mediation, depending on the activity of the respective displacement element, the fluid chamber (s) of / the desired microdosing 70a, 70b, 70c and / or 70d to ventilate.
  • the fluid channels 72a, 72b, 72c and 72d of the four microdosing devices which respectively connect the interior of the fluid chambers of the microdosage devices to an external space of the microdosage device, namely the interior of the pipetting channel 202 and which serve to receive the microdosage volume of a fluid sample, are opposite the pipetting channel 202 permanently open here and have no valve.
  • a controllable valve 205 is provided between the passages of the fluid channels into the pipetting channel 202 and the outlet port, which is closed to close the outlet of the pipetting channel 202 during the venting of the fluid chambers.
  • the controllable valve 206 is disposed between the passages of the fluid channels in the pipetting channel 202 and the pipetting device 101 and is opened for conventional pipetting, in particular for receiving and / or dispensing a pipetting sample, but is closed for dispensing the microdosing volume 99 of a microfine jet.
  • the microdosing device 200 has the four actuator devices of the microdosage devices 70a, 70b, 70c and 70d, which are set up for the synchronized deflection of the first and the second displacement element.
  • the microdosing device 300 is designed so that the delivery of a combined microdosing volume 99 'in the form of a microfree jet into the exterior space is effected by the synchronized displacement of at least two microvolumes of the total of four microvolumes from a first and a second fluid chamber.
  • FIG. 13 shows an embodiment of the microdosing device 200 according to FIG. 12 as a microdosing device 300 in the form of an autonomous device or module combinable with a conventional pipetting device 101, wherein the valves are each realized by means of a shape memory material actuator.
  • the module 300 consists of a base body 316 with two ports 311 and 312. At the proximal port 31 1, which is closer to a connected conventional pipetting device 101 (pipette or the like), this can be connected via a cone. At the distal port 312, a cone for connecting a disposable article (pipette tip 98 ') is connected.
  • valves 305 and 306, as well as the displacement elements of the Mikrodosiereinnchtungen 380a, 380b are guided by a guide member 317 of the base body, which is disposed on the first part 316 of the base body and covered by the cover 331, which is connected to the first part 316 of the base body connected is.
  • a seal to the Mikrodosierhunten the Mikrodosiereinnungen 380 a and 380 b and the valve seats is a common silicone membrane 379, which is between cover 331 and the first part 316 of Base body is clamped and thereby fixed.
  • the valve 304 which opens and closes the bypass to the environment, and the displacement elements of the micro-dosing devices 380c, 380d, are guided by the guide member 317 of the base body, which is disposed on the first part 316 of the base body and covered by the cover member 332, which is connected to the first part 316 of the base body.
  • the Mikrodosierhunten As a seal to the Mikrodosierhunten the Mikrodosier leadsen 380c and 380c and the valve seat also serves a (further) common silicone membrane 379, which is clamped between cover 332 and the first part 316 of the base body and thereby fixed.
  • the valves 304, 305, 306 each consist, as exemplified by the valve 306 in FIG. 14, of a valve lifter 306a, a valve spring 306b and a clamping pin 306d.
  • the clamp pin is for preload adjustment of the shape memory material actuator 306e.
  • each circuit board 321, 322, on which the shape memory material actuators are respectively fixed and electrically connected On both sides of the microdosing are located, each perpendicular to each other and parallel to each other, each a circuit board 321, 322, on which the shape memory material actuators are respectively fixed and electrically connected.
  • the mode of operation of the module 300 The liquid sample is taken up into the pipetting container 98 'by means of a conventional piston drive of a pipette 101 which can be connected to the module 300.
  • the piston of the pipette 101 In the initial situation, the piston of the pipette 101 is in the lower position. All valves are closed. Now the valves 306 and 305 are opened (connection to the pipette tip is open). The piston is moved upwards and thus absorbs the liquid via the pipetting channel 302. Now the valves 306 and 305 are closed again.
  • To produce a combined microdosage volume 99 'or to operate the module 300 as a pump the following procedure is adopted: In the initial situation, the piston of the pipette 101 is in the upper position (neutral state).
  • valves are closed (neutral condition).
  • the valve 304 (ambient level) is opened. All the displacement elements of the microdosing devices 380a to 380d or the desired number / selection of displacement element are moved downwards in the direction of the respective diaphragm 379 (against the respective second stop of the microdosage devices 380a to 380d). Now valve 304 is closed and valve 305 is opened. Now, the displacement elements are moved back to their original position (against the respective first stop of the microdosing 380a to 380d) and thus the desired volume recorded (maximum 1, 5 ⁇ ). Now valve 305 is closed again and thus the liquid is fixed by negative pressure in the pipetting channel.
  • valve 304 After closing valve 305, valve 304 is momentarily opened and closed again for pressure equalization. The system is now back in its initial position. This process can now be repeated as desired until the desired total volume has been recorded. With a renewed absorption of liquid eliminates the short-term opening and closing of valve 304, this takes place only after the renewed movement of the displacement elements in the direction of the membrane 379.
  • the (repeated) delivery of the liquid aspirated into the pipetting container 98 'or for the pump operation is carried out as follows: In the starting situation, the desired amount of liquid of the fluid sample is taken up. The displacement elements of the micro-dosing devices 380a to 380d are in the upper position (neutral state). The pressure level is neutral. All valves are closed (neutral condition). The valve 305 is opened. A displacer or any number of displacers is moved towards the membrane 379 and dispenses the desired microvolume, as a result of which the desired combined (or simple) microdosage volume 99 'is delivered as a microfree jet. After delivery of the microfiber jet valve 305 is closed again and the displacement element or the displacement elements are moved back into their initial position (s). To the Pressure equalization valve 304 is briefly opened and closed again. The process now begins from the beginning.
  • the control of these methods for operating the module 300 are preferably implemented by a preferably programmed, in particular programmed, electrical control device 350 (FIGS. 10, 15).
  • the controller 350 may be part of the module 300.
  • the controller 350 may be an external device or its component.
  • the control device 350 may be part of a modified pipetting device, in particular a conventional pipetting device 101 supplemented by the control device 350.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Mikrodosiereinrichtung zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls durch schlagartiges Verdrängen eines vorbestimmten Mikrovolumens.

Description

Mikrodosiereinrichtung zur Dosierung von kleinsten Fluidproben
Die Erfindung betrifft eine Mikrodosiereinrichtung zur dosierten Abgabe und/oder Aufnahme von Fluidproben im Mikrovolumenbereich und eine mit einer solchen Mikrodosiereinrichtung versehene Pipettiervorrichtung.
Pipettiervorrichtungen sind handgehaltene oder automatisierte Laborgeräte, die üblicherweise in medizinischen, biologischen, biochemischen, chemischen und anderen Laboratorien verwendet werden. Sie dienen im Labor der präzisen Dosierung sowie dem Transport von fluiden Proben mit kleinen Volumina und dem Transfer solcher Volumina zwischen unterschiedlichen Probenbehältnissen. Bei Pipettiervorrichtungen werden z.B. flüssige Proben mittels Unterdruck in Pipettenbehälter, z.B. Pipettenspitzen, eingesaugt, dort gelagert, und am Zielort wieder aus diesen abgegeben. Zu den handgehaltenen Pipettiervorrichtungen gehören z.B. handgehaltene Pipetten und Repetierpipetten, wobei letztere auch als Dispenser bezeichnet werden. Unter einer Pipette wird ein Gerät verstanden, bei dem mittels einer Bewegungseinrichtung, die dem Gerät zugeordnet ist und die insbesondere einen Kolben aufweisen kann, eine zu pipettierende Probe in einen mit der Pipette lösbar verbundenen Pipettierbehälter, insbesondere eine Pipettenspitze, eingesaugt werden kann. Bei einer Luftpolsterpipette ist der Kolben dem Gerät zugeordnet und zwischen der zu pipettierenden Probe und dem Kolbenende befindet sich als druckübertragendes Fluid ein Luftpolster, das beim Aufnehmen der Probe in den Pipettierbehälter unter einem Unterdruck steht, durch den die Probe in den Pipettierbehälter gesaugt wird und/oder im Pipettierbehälter gehalten wird. Unter einem Dispenser wird ein Gerät verstanden, bei dem mittels einer Bewegungseinrichtung, die insbesondere einen Kolben aufweisen kann, ein zu pipettierendes Volumen eines flüssigen Fluids in einen mit dem Dispenser verbundenen Pipettierbehälter, insbesondere eine nach dem Spritzenprinzip ausgestaltete Dispenserspitze, eingesaugt werden kann, wobei die Bewegungseinrichtung zumindest teilweise dem Pipettierbehälter zugeordnet ist, indem z.B. der Kolben im Pipettierbehälter angeordnet ist. Beim Dispenser befindet sich das Kolbenende sehr nahe an der zu pipettierenden Fluidprobe oder in Kontakt mit dieser, weshalb man den Dispenser auch als Direktverdrängerpipette bezeichnet. Pipettiervorrichtungen mit einem als Kolben ausgebildeten Verdrängungselement werden auch als Kolbenhubpipetten bezeichnet. Pipettenspitzen oder Dispenserspitzen bestehen insbesondere aus Kunststoff und können als Einmalartikel nach Gebrauch weggeworfen bzw. durch eine frische Pipettenspitze oder Dispenserspitze ersetzt werden. Sie können aber auch aus Metall oder Glas bestehen oder solches Material aufweisen. Pipettenspitzen oder Dispenserspitze werden in verschiedenen Größen für Dosierungen in verschiedenen Volumenbereichen zur Verfügung gestellt.
Bei einer Pipettiervorrichtung kann die durch eine einzelne Betätigung abgegebene Probenmenge der in das Gerät aufgesaugten Probenmenge entsprechen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine mehreren Abgabemengen entsprechende aufgenommene Probenmenge schrittweise wieder abgegeben wird. Zudem wird zwischen Einkanal-Pipettiervorrichtungen und Mehrkanal-Pipettiervorrichtungen unterschieden, wobei Einkanal-Pipettiervorrichtungen nur einen einzigen Abgabe- /Aufnahmekanal enthalten und Mehrkanal-Pipettiervorrichtungen mehrere Abgabe- /Aufnahmekanäle enthalten, die insbesondere das parallele Abgeben oder Aufnehmen mehrerer Proben erlauben.
Beispiele für handgehaltene, elektronische Pipettiervorrichtungen bzw. Pipetten sind die Eppendorf Xplorer® und die Eppendorf Xplorer® plus der Eppendorf AG, Deutschland, Hamburg; Beispiele für handgehaltene, elektronische Dispenser sind die Multipette® E3 und Multipette® E3x der Eppendorf AG, Deutschland, Hamburg. Diese Geräte werden, wie auch die Pipettiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, elektrisch betrieben, indem das pipettierende bewegbare Teil, insbesondere der Kolben, durch eine elektrische Motoreinrichtung der Pipettiervorrichtung bewegt wird. Ein Beispiel für einen Pipettierautomaten ist die Eppendorf epMotion®.
Pipettiervorrichtungen dienen der Dosierung und somit der präzisen Abmessung von Flüssigkeitsvolumina. Beim Dosieren sehr kleiner Flüssigkeitsmengen mit Hilfe einer Kolbenhubpipette können die systematischen und zufälligen Fehler der Dosierung beträchtlich anwachsen. Details zum üblichen Vorgehen bei der Fehlerbestimmung und bei der Dosierung kleiner Volumina, insbesondere durch Wandabgabe im Behälter, finden sich in der DIN EN ISO 8655. Bei der Abgabe nach der Freistrahlmethode, bei der die Fluidprobe als Strahl oder freier Tropfen -auch bezeichnet als Jet- den Pipettierbehälter verlässt, können kleinste Volumina zwischen 0,1 μΙ und 1 ,0 μΙ, vorliegend vorzugsweise zusammengefasst unter dem Begriff „Mikrovolumina", mit herkömmlichen Pipettiervorrichtungen nicht mehr ausreichend sicher dosiert werden. Hierfür sind verschiedene physikalische Einflüsse verantwortlich. Zu diesen Einflüssen gehören unter anderem die Bildung von Satellitentropfen durch Reflexion des abgegebenen Volumens an der Flüssigkeitsoberfläche, an der sie auftreffen; der unvollständige Ausstoß des in der Pipettenspitze befindlichen Volumens; die geometrischen Verhältnisse innerhalb der Pipettenspitze; die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und Pipettenspitze und das damit verbundene Benetzungsverhalten bzw. das Auftreten von Kapillarkräften; die elektrostatische Aufladung der Pipettenspitze; eine zu geringe Strömungsgeschwindigkeit bzw. kinetische Energie der Fluidprobe an der Austrittsöffnung der Pipettenspitze. Die Abgabe kleinster Volumina wird zudem dadurch erschwert, dass das Gesamtluftvolumen zwischen Kolben und Probenflüssigkeit als dämpfendes Element hinter dem auszustoßenden Volumen liegt und der effizienten Abgabe eines Freistrahls entgegenwirkt.
Um auch Fluidproben mit geringem Volumen im Freistrahl dosiert abgeben zu können, wurden im Stand der Technik verschiedene Ansätze verfolgt. Die US9221046B2 beschreibt eine Pipette, die einen in Längsrichtung segmentierten Zylinderkolben mit Segmenten unterschiedlichen Durchmessers und einen Kolben mit entsprechend in Längsrichtung verteilten, unterschiedlich dimensionierten Verschlusselementen aufweist. Durch die unterschiedlichen Durchmesser können größere Volumen und kleinere Volumen präzise abgegeben bzw. aufgenommen werden. Durch eine geeignete Ausgestaltung wird von dieser Pipette ein an der Auslassöffnung haftender Tropfen ruckartig per„Blowout" abgegeben. Die EP01 19573A1 beschreibt einen Dispenser zur Abgabe von Mikrotropfen einer Laborprobe. Eine als elastisches Rohr gebildete Probenkammer mit einer nahe gelegenen Auslassöffnung weist einen elastischen Abschnitt auf, der durch die Aktuierung eines elektromagnetisch angetriebenen Ankerbolzens komprimiert wird. Die resultierende Druckwelle wirkt in Richtung der Auslassöffnung und bewirkt den Auswurf eines Mikrotropfens.
Die EP0876219B1 beschreibt einen Pipettierapparat, der eine Dispenserspitze und, mit dieser über einen Fluidkanal verbunden, einen mit Ventil versehenen Kolbenverdranger aufweist, mittels dem duch die Pipettenspitze größere Volumina pipettierbar, also ansaugbar und abgebbar sind. Zwischen der Pipettenspitze und dem Kolbenverdranger ist ein Impulsgenerator angeordnet, der auf die Flüssigkeit im Fluidkanal einen Impuls ausübt, um einen kleinen Tropfen definierter Größe aus der Pipettenspitze auszuwerfen. Der Impulsgenerator kann ein elektromagnetischer Aktuator oder ein Piezoelement sein oder kann eine Ultraschall- oder Wärmequelle aufweisen.
Die EP1206966B1 beschreibt einen Pipettierapparat zur wahlweisen Abgabe größerer Volumina oder kleinster Volumina für die Life-Science. Hierbei wird ein mittels Spindelantrieb bewegbarer Zylinderkolbenverschluss in einer Kolbenkammer mit einem Impulsgenerator, hier ein Piezoelement, versehen. Der Impulsgenerator als Teil des Zylinderkolbens zwischen dem Zylinderkolbenverschluss und der Kolbenstange angeordnet. Tropfen im Submikroliterbereich werden durch das piezogesteuerte, abrupte Stoppen des Kolbens genau dosiert abgegeben. Die EP1654068B1 beschreibt eine Mikrodosiervorrichtung mit einer elastisch verformbaren Fluidleitung, die ein Flüssigkeitsreservoir mit einer Auslassöffnung der Fluidleitung verbindet. Entlang einer Strecke der Fluidleitung ist ein von einem Piezoaktor angetriebener Verdränger angeordnet, dessen Längsposition und dessen Hub beim Pressen auf die Fluidleitung das abzugebende Flüssigkeitsvolumen definiert. Dieses verlässt die Auslassöffnung als freifliegendes Tröpfchen oder als freifliegender Strahl. Die WO2013167594A1 beschreibt eine Dispensieranordnung zum Dispensieren von Laborproben, mit einem als Flüssigkeitsreservoir dienenden Kolbenverdränger zur Abgabe und Aufnahme von Flüssigkeit mittels einer Kolbenbewegung. Ein verjüngter Auslassbereich der Kolbenkammer ist durch einen Impulsgenerator anregbar, der piezoelektrisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder mittels Ultraschall antreibbar sein kann. Unter Berücksichtigung der mittels eines Sensors gemessenen Flüssigkeitsmeniskus an der Auslassöffnung wird mittels Impuls ein Tropfen mit dem gewünschten Volumen von der Auslassöffnung gelöst. Die WO 99/37400 A1 beschreibt eine Dosiervorrichtung für den Nanoliter- bis Mikroliterbereich mit einer Druckkammer, die von einem Verdränger begrenzt ist, die über einen mit einem Flüssigkeitsreservoir verbundenen Einlass befüllbar ist und die über einen Auslass entleerbar ist, wobei das im Freistrahl abgegebene Flüssigkeitsvolumen über die spannungsgesteuerte Auslenkung des Verdrängers durch einen Piezoaktor dosiert wird. Einen ähnlichen Dosierer verwendet auch die WO 99/10099 A1. Die DE 197 37 173 B4 beschreibt, einen solchen Freistrahldosierer als mikrosystemtechnisches Dosierelement zu fertigen. EP 1 488 106 B1 beschreibt ein Dosiermodul mit Dosierkammer, Aktor und Aktormembran, die zur Erzeugung eines Freistrahls an einer Kammerwand auftrifft.
Die genannten Ansätze weisen jeweils bestimmte Nachteile auf und sind insbesondere entweder aufwändig oder voluminös bzw. unflexibel betreffend der Integration in bestehende Laborgeräte, oder zu unpräzise zur Erzeugung der gewünschten Mikrodosiervolumina.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine effizient gestaltete Mikrodosiereinnchtung zum präzisen Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Mikrodosiereinnchtung gemäß Anspruch 1 oder 4. Bevorzugte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstände der Unteransprüche. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls, auf:
eine Fluidkammer, einen Fluidkanal, der das Innere der Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement, das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Fluidkammer eingerichtet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung einen Formgedächtnismaterial-Aktuator aufweist, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, und wobei die Mikrodosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Fluidkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird.
Der Erfindung liegen bezüglich dieser Mikrodosiereinrichtung insbesondere Resultate von Messungen an Mikrodosiereinrichtungen mit Aktuatoren aus einer Formgedächtnislegierung zugrunde, die zeigen, dass sich bereits mit sehr kompakt ausgebildeten Formgedächtnismaterial-Aktuatoren sehr präzise und effizient eine Probenabgabe nach dem Freistrahlprinzip verwirklichen lässt. Formgedächtnislegierungen (FGL) zeigen aufgrund eines Phasenübergangs ein spezielles Verhalten, das als Formgedächtniseffekt bekannt ist. Unterhalb einer materialspezifischen kritischen Temperatur befindet sich ein FGL-Bauteil insbesondere in der Martensit-Phase und lässt sich bereits durch geringe Kräfte (scheinbar) plastisch verformen. Beim Aufheizen auf eine weitere kritische Temperatur wird jedoch innerhalb von Millisekunden die ursprüngliche Bauteilgestalt wiederhergestellt, das Material verhält sich dann wie ein gewöhnliches Metall entsprechend dem Hookschen Gesetz. Von den Erfindern wurde festgestellt, dass sich solche Formgedächtnismaterial-Bauteile aufgrund der mit diesen Bauteilen realisierbaren Kraft-Auslenkungs-Kennlinien besonders zur Erzeugung eines Mikrofluidfreistrahls eignen. Bevorzugte Ausgestaltungen eines Formgedächtnismaterial-Aktuators werden nachfolgend noch beschrieben. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls, auf:
eine als Mikrodosierkammer ausgebildete Fluidkammer, einen Fluidkanal, der das Innere der Mikrodosierkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement, das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Mikrodosierkammer eingerichtet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung eine Anschlageinrichtung aufweist, die zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements eingerichtet ist, und einen Aktuator aufweist, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Mikrodosierkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird.
Unter einer Mikrodosierkammer wird vorliegend eine Kammer verstanden, deren Kammervolumen -zumindest in der ersten Position- im Mikroliterbereich (V_mikro) liegt, besonders bevorzugt im Bereich V_mikro kleiner als 2 μΙ, insbesondere V_mikro kleiner als 1 μΙ. Der Volumenbereich V_mikro kleiner-gleich als 1 μΙ, insbesondere kleiner 1 μΙ, dabei jeweils insbesondere 50 nl <= V_mikro, wird vorliegend auch als Submikroliterbereich bezeichnet. Das Kammervolumen kann dem von einem Verdrängungselement verdrängten Volumen entsprechen, letzteres kann aber auch kleiner sein als das Kammervolumen. Eine Mikrodosierkammer weist vorzugsweise einen Innenraum mit einem maximalen Volumen von kleiner als 10 μΙ auf, besonders bevorzugt kleiner als 3 μΙ, besonders bevorzugt kleiner als 2 μΙ und weiter bevorzugt kleiner als 1 ,5 μΙ auf. Das maximale Volumen beträgt dabei vorzugsweise mindestens 50 nl (Nanoliter), mindestens 100 nl oder mindestens 150 nl, oder mindestens 200 nl. Das maximale Volumen kann in der ersten Position des Verdrängungselements gemessen sein, oder kann der strukturell-geometrischen Bauhöhe, gemessen parallel der Richtung zwischen erster und zweiter Position, des Innenraums der Mikrodosierkammer entsprechen bzw. daraus abgeleitet sein. Durch dieses sehr geringe Kammervolumen wird eine sehr effiziente Beschleunigung des in der Fluidkammer befindlichen Fluids erzeugt, wenn das Verdrängungselement zwischen der ersten und zweiten Position ausgelenkt wird. Durch die Anschlageinrichtung wird die aktuatorbeschleunigte Auslenkung des Verdrängungselements abrupt beendet, was letztlich zu einem Abriss des abzugebenden Fluids an der Auslassöffnung und der Erzeugung eines Freistrahls des Mikrodosiervolumens führt. Auf diese Weise ist die Verwendung einer Mikrodosierkammer besonders geeignet zur Erzeugung eines Mikrofludijets, vorliegend auch bezeichnet als Mikrofreistrahl. Ein Mikrofreistrahl ist ein Fluidvolumen im Mikroliterbereich oder Submikroliterbereich, das als Strahl oder freier Tropfen -auch bezeichnet als Jet- die Auslassöffnung eines Fluidkanals oder Pipettierbehälters verlässt. Zudem ist die Dosierung durch die Verwendung der Anschlageinrichtung zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements in der ersten und/oder der zweiten Position sehr präzise bestimmt und zudem widerstandsfähig und dauerhaft zuverlässig, da die Anschlageinrichtung durch solide Bauteile realisiert wird. Bevorzugte Ausgestaltungen einer Mikrodosierkammer und einer Anschlageinrichtung werden nachfolgend noch beschrieben. Die Erfindung betrifft demnach insbesondere eine Mikrodosiereinrichtung zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls durch schlagartiges Verdrängen eines vorbestimmten Mikrovolumens, was durch eine Anschlageinrichtung und/oder einen Formgedächtnismaterial-Aktuator erreicht wird.
Das mittels der Mikrodosierkammer durch die Auslenkung zwischen der ersten und zweiten Position verdrängte Mikrovolumen liegt vorzugsweise im Submikroliterbereich, also kleiner als 1 μΙ. Dementsprechend liegt das Fluidvolumen des von der Mikrodosiereinrichtung abgegebenen Mikrodosiervolumens im Submikroliterbereich. Das als Freistrahl von einer Mikrodosiereinrichtung erzeugte Mikrodosiervolumen entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem von einem Verdrängungselement verdrängten Mikrovolumen, insbesondere ist das Mikrodosiervolumen identisch zu dem von einem Verdrängungselement verdrängten Mikrovolumen. Bei einer Mikrodosiervornchtung, die mehr als eine Mikrodosiereinrichtung aufweist, deren Verdrängungselemente insbesondere unterschiedliche Volumina verdrängen, z.B. ein erstes und ein zweites Mikrovolumen, entspricht das von der Mikrodosiervorrichtung in Form eines Freistrahls erzeugte kombinierte Mikrodosiervolumen vorzugsweise im Wesentlichen die Summe der von den mehreren Verdrängungselementen verdrängten mehreren Mikrovolumina, also z.B. der Summe des ersten und zweiten Mikrovolumens. Insbesondere ein kombiniertes Mikrodosiervolumen kann deshalb auch größer als 1 μΙ sein, und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 μΙ bis 5,0 μΙ, insbesondere 0,1 μΙ bis 2,5 μΙ, insbesondere 0,1 μΙ bis 1 ,5 μΙ. Ein Aktuator der Mikrodosiereinrichtung ist vorzugsweise ein Formgedächtnismaterial- Aktuator, kann aber auch ein Aktuator ohne Formgedächtnismaterial sein, insbesondere eine elektromechanischer Aktuator oder ein piezoelektrischer Aktuator.
Für die Aktuierung werden im Rahmen dieser Erfindung vorzugsweise Aktuatoren verwendet, die zumindest abschnittsweise oder vollständig aus einer Formgedächtnislegierung (FGL) bestehen oder diese aufweisen. Diese werden als Formgedächtnismaterial-Aktuatoren oder FGL-Aktuatoren bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Aktuatoren besitzen FGL-Aktuatoren eine besonders hohe Energiedichte, so dass bereits sehr kompakte Aktuatoren zum Antrieb der hier definierten Mikrodosiereinrichtungen geeignet sind. Ein weiterer entscheidender Vorteil beim Einsatz der FGL-Aktuatoren, insbesondere gegenüber piezoelektrischen Aktuatoren ist, dass der Betrieb der FGL-Aktuatoren bei einer relativ geringen Spannung erfolgen kann, die insbesonder zwischen 3 V und 10 V, insbesondere bei 5 V liegt. Die erforderlichen Spannungsquellen sind kompakt, so dass sich die vorliegenden Mikrodosiereinrichtungen insbesondere für die Konstruktion portabler Dosiervorrichtungen, insbesondere Pipettiervorrichtungen und Mikrodosiervorrichtungen eignen.
Vorzugsweise weist der Formgedächtnismaterial-Aktuator eine NiTi-Legierung auf oder besteht aus dieser. Eine NiTi-Legierung (auch bekannt unter dem Handelsnamen Nitinol) ist insbesondere biokompatibel. Sie ermöglicht Formänderungen von insbesondere bis zu 8%, wodurch sich insbesondere in effizienter Weise Mikrodosierkammern mit verdrängten Mikrovolumina im Mikroliterbereich und im Submikroliterbereich erzeugen lassen. Besonders bevorzugt weist der Formgedächtnismaterial-Aktuator eine Legierung auf der Basis von TiNiCu auf. Diese ist im Vergleich zum herkömmlichen NiTi besonders ermudungsresistent und garantiert deshalb insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit der Mikrodosiereinrichtung über deren gesamte Lebensdauer. Die Phasenübergangs- oder Schalttemperaturen des Materials lassen sich mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (engl. DSC) bestimmen, siehe Figur 18. In dieser Messung erscheint der für die Aktuierung wichtige Phasenübergang als Peak. Aus dem Diagramm lässt sich entnehmen, dass für ein Schalten eines NiTi-Aktuators die Temperatur auf mindestens 67 °C erhöht werden muss; für das Zurückstellen muss die Temperatur wiederum auf höchstens 50 °C gesenkt werden.
Vorzugsweise werden Film-basierte FGL-Aktuatoren verwendet. Die FGL liegt dabei als Film vor, der eine Dicke zwischen 5 μιη und 50 μιη, insbesondere zwischen 10 und 30 μιη, insbesondere ca. 20 μιη aufweist. Diese ermöglicht ein Einstellen der Kräfte und Stellwege durch Anpassung der zweidimensionalen Geometrie. Die im Verhältnis zum Volumen sehr große Oberfläche bleibt dabei erhalten und sorgt für eine schnelle Wärmeabgabe bzw. Rückstellung des FGL-Aktuators im stromlosen Zustand. Vorzugsweise ist ein FGL-Aktuator in langgestreckter Form, insbesondere drahtförmig oder stegförmig, und insbesondere aus einem FGL-Film gefertigt, ausgebildet. Die Enden des FGL-Aktuators werden elektrisch kontaktiert. Ein FGL-Aktuator wird vorzugsweise so in der Mikrodosiereinrichtung angeordnet, dass die Belastung des FGL- Aktuators im Wesentlichen eine Zugbelastung ist. Ein langgestreckter FGL-Aktuator kann in der nicht-aktivierten Form in einer gekrümmten Geometrie angeordnet werden. Die aktivierte Form kann eine weniger gekrümmte Form oder eine gerade Ausrichtung aufweisen, insbesondere kann der langgestreckte FGL-Aktuator in der aktivierten, geraden Form eine geringere Länge aufweisen als in der nicht aktivierten, stärker gekrümmten Form. Durch die Kontraktion bei Aktivierung kann eine Kraft auf das Verdrängungselement ausgeübt werden, wenn die Enden des Aktuators an einem Basiskörper der Mikrodosiereinrichtung verankert sind. Der FGL-Aktuator wird vorzugsweise so angeordnet, dass der Krümmungsradius stets mindestens dem 50- fachen des Durchmessers senkrecht zur Längsrichtung des langgestreckten Aktuators entspricht, um das Risiko einer Beschädigung des FGL-Aktuators zu reduzieren. Der Durchmesser bzw. die benötigte Stegbreite eines stegförmigen FGL-Aktuators wird vorzugsweise auf den Bedarf an Stellkraft angepasst, der für die Realisierung der gewünschten Mikrodosiereinrichtung erforderlich ist. Kraft-Auslenkungs-Kennlinien von FGL-Aktuatoren sind mittels einer Zugprüfmaschine bestimmbar. Der FGL-Aktuator kann insbesondere auch als Feder geformt sein, insbesondere Schrauben-, Spiral- oder Biegefeder. Eine solche Feder kann in der ersten Position entspannt sein und in der zweiten Position gespannt sein.
Eine Mikrodosiervorrichtung kann einen Aktuator, insbesondere FGL-Aktuator, aufweisen, der zur Auslenkung von mindestens zwei Verdrängungselementen eingerichtet ist. Dazu können die mindestens zwei Verdrängungselemente mechanisch miteinander verbunden oder wahlweise verbindbar sein. Die Mikrodosiervorrichtung kann eine Kopplungseinrichtung aufweisen, mittels der die wahlweise Kopplung mindestens eines Aktuators mit einem oder mehreren Verdrängungselementen aus einer oder mehreren Mikrodosiereinrichtungen erfolgen kann, insbesondere in Abhängigkeit von einer Ansteuerung durch eine elektrische Steuereinrichtung der Mikrodosiervorrichtung. Ein einzelner Aktuator, oder eine Kombination aus mehreren Aktuatoren, kann insbesondere mittels der Kopplungseinrichtung wahlweise einen oder mehrere Verdrängungselemente synchron -also nach vorgegebenen zeitlichen Muster und/oder in zeitlicher Abstimmung-, insbesondere gleichzeitig auslenken. Der Hub, also die Differenz der Strecke zwischen erster und zweiter Position, mindestens zweier Verdrängungselemente aus mindestens einer Mikrodosiereinrichtung kann gleich sein oder kann unterschiedlich sein, insbesondere indem zwischen Aktuator und Verdrängungselement jeweils ein elastisch verformbares Kopplungselement angeordnet ist, z.B. eine Feder. Der Hub eines Verdrängungselementes einer Mikrodosiereinrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 5 μιη und 500 μιη, insbesondere zwischen 50 μιη und 200 μιη, insbesondere zwischen 75 μιη und 125 μιη und ist insbesondere konstant.
Die Mikrodosiereinrichtung kann mehr als einen Aktuator aufweisen, insbesondere mindestens zwei Aktuatoren, die zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet sind. Insbesondere können zwei FGL-Aktuatoren verwendet werden, um die Auslenkung des Verdrängungselements aus der ersten in die zweite Position zu bewirken.
Vorzugsweise weist die Mikrodosiereinrichtung und/oder die Mikrodosiervorrichtung eine Aktuatoreinrichtung auf. Diese weist vorzugsweise einen oder mehrere Aktuatoren auf, insbesondere FGL-Aktuatoren, insbesondere genau zwei Aktuatoren oder mehr als zwei Aktuatoren, insbesondere FGL-Aktuatoren. Vorzugsweise werden zwei langgestreckte, insbesondere stegförmige, vorzugsweise auf Film-Basis hergestellte FGL-Aktuatoren einander überkreuzend, also kreuzförmig bzw. X-förmig, oberhalb eines Verdrängungselements angeordnet. Die Kreuzungsstelle der FGL-Aktuatoren ist vorzugsweise zentral oberhalb eines Auflageabschnitts des Verdrängungselements angeordnet, die Enden der FGL-Aktuatoren an einem Basiskörper der Mikrodosiereinrichtung verankert sind. Die FGL-Aktuatoren sind vorzugsweise oberhalb der Auflagestelle so gespannt, dass die Kreuzungsstelle jeweils eine Krümmungsstelle des FGL-Aktuators bildet. Dadurch wird, wie in den Figuren 9a, 9b und 9c beispielhaft dargestellt ist, ein schalenartiger Bereich der Aktuatoranordnung gebildet, durch die sich die Aktuatoranordnung oberhalb der Auflagestelle zentriert und eine präzise entlang der linearen Bewegungsrichtung zwischen der ersten und zweiten Position nach unten gerichtete Kraft erzeugt, die eine entsprechend präzise Auslenkung zur Folge hat.
Falls mehrere FGL-Aktuatoren vorgesehen sind, können diese durch ein Verbindungsglied gekoppelt sein. Dadurch wird die Auslenkung der Aktuatoren weiter synchronisiert und der Kraftvektor der so gebildeten Aktuatoreinrichtung wird beeinflusst. Bei einer X-förmigen Anordnung kann ein Verbindungsglied an der Kreuzungsstelle vorgesehen sein; dadurch wird der bei Kontraktion der FGL-Aktuatoren senkrecht nach unten wirkende Kraftvektor ausgerichtet, und die FGL-Aktuatoren werden an der Kreuzungsstelle in Position gehalten. Das Verbindungsglied kann auch so gestaltet sein, dass die FGL-Aktuatoren einander nicht mechanisch kontaktieren und insbesondere durch das Verbindungsglied elektrisch voneinander isoliert sind.
Eine Aktuatoreinrichtung kann einen ersten Aktuator, insbesondere FGL-Aktuator, aufweisen, der zur Ausübung einer ersten Kraft in einer ersten Richtung eingerichtet ist und kann insbesondere einen zweiten Aktuator, insbesondere FGL-Aktuator, aufweisen, der zur Ausübung einer zweiten Kraft in einer zweiten Richtung eingerichtet ist. Die ersten und zweiten Kräfte können gleich sein. Sie können aber auch unterschiedlich sein. Die erste und zweite Richtung können gleich sein, können aber auch unterschiedlich sein. Auf diese Weise lässt sich eine Aktuatoreinrichtung flexibel gestalten. Die erste Richtung kann die Richtung von der ersten zur zweiten Position sein, die zweite Richtung kann die entgegengesetzte Richtung sein, von der zweiten zur ersten Position. Dadurch kann insbesondere auch die Rückstellung des Verdrängungselements von der zweiten in die erste Position durch einen zweiten FGL- Aktuator erzeugt werden, nachdem die Auslenkung von der ersten in die zweite Position durch einen ersten FGL-Aktuator erfolgt ist.
Vorzugsweise weist die Aktuatoreinrichtung mindestens ein Kopplungselement auf, um den mindestens einen Aktuator, insbesondere FGL-Aktuator, mit einem Basiskörper zu verbinden. Das Verdrängungselement ist gegenüber dem Basiskörper insbesondere beweglich angeordnet. Ein FGL-Aktuator kann durch eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen mit dem Basiskörper verbunden sein. Insbesondere kann ein FGL-Aktuator mit dem Basiskörper oder mit einem am Basiskörper befestigten Bauteil, z.B. einer Platine, stoffschlüssig verbunden sein, insbesondere verlötet sein. Ein FGL- Aktuator ist vorzugsweise gegenüber dem Basiskörper und vorzugsweise gegenüber anderen FGL-Aktuatoren und anderen Teilen elektrisch isoliert, während vorzugsweise seine Enden mit einer Spannungsquelle verbunden bzw. verbindbar sind.
Eine Aktuatoreinrichtung kann ein Getriebe bzw. eine Mechanik aufweisen, die vom Aktuator, insbesondere FGL-Aktuator, angetrieben wird und die ein oder mehrere Verdrängungselemente antreibt. Dadurch kann insbesondere eine Übertragung, insbesondere Übersetzung oder Untersetzung, der vom Aktuator bewirkten Aktuatorauslenkung erzeugt werden, um die gewünschte Auslenkung des Verdrängungselements von der ersten in die zweite Position zu bewirken. Insbesondere kann so auch eine Variation des Hubs realisiert werden, indem die Aktuatorauslenkung wahlweise unterschiedlich in die Auslenkung des Verdrängungselements übertragen wird. Die Anschlageinrichtung, mit der die Auslenkung des Verdrängungselements gestoppt wird, kann insbesondere Bestandteil der Mechanik sein.
Vorzugsweise weist die Mikrodosiereinrichtung eine Anschlageinrichtung auf, die zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements eingerichtet ist. Insbesondere ist der Anschlageinrichtung ein erster Anschlag der Mikrodosiereinrichtung zugeordnet, an dem das Verdrängungselement in der ersten Position anschlägt, und/oder ein zweiter Anschlag zugeordnet, an dem das Verdrängungselement in der zweiten Position anschlägt. Der Anschlag kann jeweils ein Bereich eines Basiskörpers der Mikrodosiereinrichtung sein. Bezeichnet man eine lineare Bewegung des Verdrängungselements als eine Bewegung von oben nach unten, sind die Richtungsbezeichnungen „oben" und „unten" mit Bezug auf eine einzelne Mikrodosiereinrichtung ausreichend definiert. Ein Anschlag kann durch einen Bereich des Bodens einer Mikrodosierkammer gebildet sein, die vorzugsweise durch eine Formgebung des Basiskörpers definiert wird, oder kann durch einen Vorsprung, einen Flansch, oder einen Abschnitt an der Mikrodosierkammer gebildet sein, der jeweils vorzugsweise durch eine Formgebung des Basiskörpers definiert wird und/oder durch ein am Basiskörper angebrachtes Bauteil definiert wird, insbesondere ein Anschlagelement. Durch den Anschlag wird die erste und/oder die zweite Position präzise definiert, insbesondere ohne dass eine hohe Präzision der Auslenkung des Aktuators erforderlich ist, solange mindestens der Hub vom Aktuator erzeugbar ist. Dieses Konzept ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der Verwendung von FGL-Aktuatoren ein sehr effizienter Ansatz zur Lösung der dem Patent zugrunde gelegten Aufgabe. Vorzugsweise sind die Positionen des ersten und zweiten Anschlags in Bezug zueinander und/oder in Bezug auf den Basiskörper unveränderlich. Auf diese Weise lässt sich eine präzise arbeitende Mikrodosiereinrichtung mit konstantem Hub effizient bereitstellen bzw. herstellen.
Die Anschlageinrichtung kann mindestens einen Anschlag mit veränderlicher Anschlagsposition aufweisen, so dass durch die veränderliche Position mindestens eines Anschlags die erste und/oder zweite Position veränderlich sein kann. Dazu kann ein Anschlagelement an einem Basiskörper der Mikrodosiereinrichtung vorgesehen sein, dessen Anschlagfläche in ihrer Position bezüglich des Basiskörpers veränderlich ist. Das Anschlagelement kann insbesondere ein Gewinde aufweisen, um schraubenartig im Basiskörper versenkbar und ausfahrbar zu sein, oder kann einen rotierbaren Exzenter aufweisen, der je nach Rotationsstellung eine andere Anschlaghöhe und damit anderen Hub bietet. Das veränderliche Anschlagelement kann durch einen Antrieb automatisch verstellbar ausgeführt sein, und kann insbesondere mittels einer elektrischen Steuereinrichtung steuerbar sein. Es kann aber auch manuell verstellbar sein.
Die Mikrodosiereinrichtung bzw. eine Mikrodosiervorrichtung weist vorzugsweise einen Basiskörper auf. Der Basiskörper ist vorzugsweise integral gebildet, kann aber auch mehrteilig ausgebildet sein. Er besteht vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder Keramik, oder weist solche Werkstoffe auf. Das Herstellungsverfahren der Mikrodosiereinrichtung sieht insbesondere vor, dass die Herstellung des durch ein Urformverfahren, insbesondere ein Gießverfahren erfolgt, so dass der Basiskörper oder seine Bestandteile vorzugsweise durch ein Urformverfahren gebildet oder gegossen ist. Der Basiskörper bildet insbesondere mindestens eine Mikrodosierkammer. Der Basiskörper kann ein erstes Teil aufweisen, das mindestens eine Fluidkammer bildet. Ein zweites Teil des Basiskörpers kann vorgesehen sein, um mit dem ersten Teil verbunden zu werden. Der zweite Teil kann insbesondere mindestens einen Führungsabschnitt oder Führungskanal aufweisen, um das Verdrängungselement bei der Auslenkung zu führen und an einer senkrechten Längsrichtung der Mikrodosierkammer auszurichten. Zwischen dem ersten und zweiten Teil kann eine Membran angeordnet werden, insbesondere befestigt werden, insbesondere durch Klemmen zwischen dem ersten und zweiten Teil befestigt werden. Die Membran kann insbesondere die Fluidkammer abdichten und/oder kann insbesondere als Rückstellelement für das Rücksteilen des Verdrängungselements von der zweiten in die erste Position dienen. Das zweite Teil kann insbesondere als Träger für die Aktuatoreinrichtung bzw. den einen oder die mehreren Aktuatoren eingerichtet sein, die insbesondere am zweiten Teil verankert sein können. Das erste und/oder das zweite Teil können jeweils den ersten und/oder den zweiten Anschlag aufweisen, mit dem die erste und zweite Position definiert werden. Das Verdrängungselement ist insbesondere ein Kolben-artiges Teil. Die Form des Verdrängungselements ist vorzugsweise an seine Auslenkung mithilfe einer Führungseinrichtung angepasst. Insbesondere kann das Verdrängungselement zylinderförmig sein oder einen oder mehrere zylinderförmige Abschnitte aufweisen. Es kann aber auch einen anders geformten Querschnitt -gemessen zur Längsachse durch die Mikrodosiereinrichtung- aufweisen, insbesondere einen ellipsoiden, dreieckigen, rechteckigen, quadratischen, oder mehreckigen Querschnitt. Die gegebenenfalls eine Membran oder eine Bodenfläche der Fluidkammer kontaktierende und auf diese nach unten stoßende Fläche des Verdrängungselements kann abgerundete Kanten aufweisen, um eine Beschädigung der Membran zu verhindern, zudem kann ein Dämpfungselement am Verdrängungselement angeordnet sein, um den Stoß bei Bedarf zu dämpfen. Das Verdrängungselement ist insbesondere solide ausgestaltet, im Gegensatz zur optional vorgesehenen verformbaren Membran. Das Verdrängungselement darf nicht mit der vorzugsweise vorgesehenen Membran verwechselt werden. Durch die solide Bauweise ist es möglich, die Anschlageinrichtung zum Stoppen des Verdrängungselements präzise und dauerhaft zuverlässig zu realisieren. Das Verdrängungselement ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, es kann aber auch aus einem Kunststoff oder einem Verbundmaterial gefertigt sein. Eine Mikrodosierkammer weist einen Innenraum auf, der zur zumindest teilweisen Aufnahme des Verdrängungselements ausgebildet ist. Der Innenraum wird insbesondere durch mindestens einen Wandabschnitt eines Basiskörpers gebildet, kann aber auch durch ein Einsatzelement gebildet sein, das in den Basiskörper eingesetzt wird oder dort angebracht wird. Der Innenraum kann zylinderförmig geformt sein, oder kann einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt senkrecht zur Achse der Auslenkung aufweisen. Mindestens eine Wand der Mikrodosierkammer kann als Teil einer Führungseinrichtung ausgebildet sein, die das Verdrängungselement während der Auslenkung führt. Vorzugsweise weist die Mikrodosiereinrichtung eine Führungseinrichtung auf, die das Verdrängungselement während der Auslenkung führt. Mindestens ein Anschlag kann durch einen Wandabschnitt der Mikrodosierkammer gebildet sein. Die Fluidkammer kann eine Mikrodosierkammer sein, kann aber auch eine größere Fluidkammer sein mit einem maximalen Innenraum im Bereich von insbesondere 5 μΙ bis 1000 μΙ. Die Fluidkammer kann einer Pipettiervorrichtung bzw. einem Dispenser zum Dosieren von größeren Volumina im Bereich von insbesondere 5 μΙ bis 1000 μΙ zugeordnet sein. Die Mikrodosiereinrichtung kann insbesondere in eine solche Pipettiervorrichtung bzw. einem Dispenser zum Dosieren von größeren Volumina integriert sein, indem das Verdrängungselement insbesondere in eine Wand der Fluidkammer oder in ein Kolbenelement oder einen die Fluidkammer fluidisch kontaktierenden Fluidkanal eingebaut ist und insbesondere das Verdrängungselement durch Auslenkung ein Mikrovolumen in der Fluidkammer stoßartig verdrängt. Abgesehen von der Größe des Innenraums muss sich eine größere Fluidkammer (Makrodosierkammer) nicht von einer Mikrodosierkammer unterscheiden. Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung lassen sich bevorzugte Ausgestaltungen der Mikrodosierkammer auch auf eine Makrodosierkammer übertragen.
Die Fluidkammer weist insbesondere eine Eingriffsöffnung zum Eingriff des Verdrängungselements auf, das sich während der Auslenkung durch die Eingriffsöffnung in die Fluidkammer erstreckt. Die Eingriffsöffnung weist senkrecht zur Auslenkungsrichtung vorzugsweise einen Querschnitt auf, der den Maßen, insbesondere dem Durchmesser, und/oder der Form des Verdrängungselements entspricht. Insbesondere kann die Eingriffsöffnung eines im Wesentlichen zylinderartigen Verdrängungselements ebenfalls zylinderförmig sein.
Vorzugsweise weist die Mikrodosiereinrichtung eine Dichtungseinrichtung auf, durch die die Eingriffsöffnung fluiddicht abgedichtet wird, und/oder durch die der Innenraum der Fluidkammer bzw. der Mikrodosierkammer fluiddicht abgedichtet wird, insbesondere in jeder Position des Verdrängungselements relativ zum Basiskörper. Die Dichtungseinrichtung kann mindestens ein Dichtungselement aufweisen, insbesondere eine elastische Dichtung, oder eine Membran, wie im weiteren beschrieben.
Die Mikrodosiereinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, dass das Innenraumvolumen V_Mikrodosierkammer einer Mikrodosierkammer, das in der ersten Position V_Mikrodosierkammer=V1 beträgt, durch die Auslenkung des Verdrängungselements reduziert wird und in der zweiten Position V_Mikrodosierkammer=V2 beträgt, wobei 0 <= V2 <= 0,5*V1 bzw. 0 <= C <= 0,5 mit C=V2/V1. Im Grenzfall wird also im Wesentlichen der gesamte Innenraum der Mikrodosierkammer verdrängt und auf Null reduziert. Insbesondere bei Verwendung einer Membran als Dichtungselement ist C aber von Null verschieden.
Die Dichtungseinrichtung beinhaltet vorzugsweise eine Membran, die elastisch verformbar ist, und die die Eingriffsöffnung abdichtet und die zwischen dem Innenraum der Fluidkammer und dem Verdrängungselement angeordnet ist.
Vorzugsweise weist die Mikrodosiereinrichtung eine Membran auf. Diese Membran wird zusätzlich zum Verdrängungselement vorgesehen. Vorzugsweise weist die Mikrodosiereinrichtung ein Rückstellelement auf, das elastisch verformbar ist und das durch die Auslenkung gespannt wird, und mit dem auf das Verdrängungselement eine Rückstellkraft ausübbar ist, um dieses nach der Auslenkung von der zweiten Position in die erste Position zurückzustellen. Insbesondere kann die als Dichtungselement dienende Membran auch das Rückstellelement der Mikrodosiereinrichtung sein. Alternativ kann das Rückstellelement eine Feder sein, die zwischen Basiskörper und Verdrängungselement angeordnet ist. Ferner kann das Rückstellelement ein Aktuator sein, der insbesondere von der elektrischen Steuereinrichtung angesteuert wird. Wie ausgeführt, kann ein elastisch verformbares Bauteil auch als Antriebselement der Auslenkung angeordnet werden, das vom Aktuator gespannt wird.
Eine als Dichtungselement und/oder als Rückstellelement dienende Membran besteht vorzugsweise aus Polydimethylsiloxan (PDMS), insbesondere flexiblen oder hochflexiblem PDMS oder Silikon, oder weist solches Material auf. Die Dicke der Membran beträgt vorzugsweise zwischen 50 μιη und 500 μιη, vorzugsweise zwischen 100 μιη und 300 μιη, vorzugsweise zwischen 150 μιη und 250 μιη, und vorzugsweise etwa 200 μιη. Vorzugsweise Mikrodosiereinnchtung weist vorzugsweise einen verschließbaren Bypasskanal auf, der im geöffneten Zustand den Innenraum der Fluidkammer mit dem Außenraum verbindet, insbesondere der Umgebung. Der Bypasskanal dient insbesondere zum Ventilieren der Fluidkammer bzw. zum Druckausgleich des mit dem Bypasskanal fluidisch verbundenen bzw. wahlweise verbindbaren Fluidkanals.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Mikrodosiereinnchtung zur wiederholten Abgabe eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe eingerichtet und weist zu diesem Zweck vorzugsweise mindestens ein Ventil auf. Die Mikrodosiereinnchtung weist vorzugsweise ein Wechselventil auf. Vorzugsweise ist ein Wechselventil vorgesehen, das insbesondere als Schieberventil ausgeführt ist. Es können auch ein oder mehrere Ventile, insbesondere steuerbare Ventile und/oder Einwegventile vorgesehen sein. Vorzugsweise wird durch das Wechselventil der Innenraum der Mikrodosierkammer wahlweise mit der Auslassöffnung des Fluidkanals oder mit dem Bypasskanal verbunden, der mit dem Außenraum fluidisch verbunden ist.
In bevorzugten Ausführungsformen ist eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinnchtung auch zur Aufnahme einer Fluidprobe eingerichtet, indem die Fluidprobe durch das Rücksteilen des Verdrängungselements von der zweiten Position in die erste Position angesaugt wird, insbesondere entweder in den Fluidkanal oder -über einen anderen Kanal - in die Fluidkammer angesaugt wird.
Vorzugsweise ist die Mikrodosiereinnchtung als eine Pipettiereinrichtung ausgebildet, mit der über den Fluidkanal eine Fluidprobe ansaugbar und abgebbar ist. Das Ansaugen kann durch ein (herkömmliches) Kolbenelement einer handgehaltenen Kolbenhubpipette bzw. eines Dispensers erfolgen. Vorzugsweise ist die Mikrodosiereinnchtung dazu ausgebildet, dass das Verdrängungselement wahlweise ein Mikrovolumen eines Fluids ansaugt oder verdrängt.
Die Mikrodosiereinnchtung ist vorzugsweise nach dem Luftpolsterprinzip ausgebildet, und die Fluidkammer ist mit dem Fluid„Luft" gefüllt. Die Mikrodosiereinrichtung kann aber auch nach dem Direktverdrängerprinzip ausgebildet sein, wobei die Fluidkammer mit einer flüssigen oder viskosen Substanz gefüllt ist, deren Mikrovolumen durch Auslenkung verdrängt wird.
Eine Pipettiervorrichtung zur dosierten Aufnahme und Abgabe von Fluidproben, weist vorzugsweise auf: eine Kolbenkammer, einen in der Kolbenkammer angeordneten, beweglichen Kolben zum Ansaugen eines Fluids in die Kolbenkammer und zur Abgabe des Fluids aus der Kolbenkammer, einen Pipettierkanal, der die Kolbenkammer mit dem Außenraum der Kolbenkammer verbindet, und eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung, deren Fluidkanal mit der Kolbenkammer und/oder dem Pipettierkanal verbindbar ist, so dass von der Pipettiervorrichtung mittels der Mikrodosiereinrichtung ein Mikrodosiervolumen einer Fluidprobe dosierbar und in Form eines Mikrofluidjets über den Pipettierkanal an den Außenraum abgebbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Pipettiervorrichtung mit mindestens einer erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtung zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls, aufweisend eine Fluidkammer, einen Fluidkanal, der das Innere der Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement, das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Fluidkammer eingerichtet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung einen Formgedächtnismaterial-Aktuator aufweist, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, und wobei die Mikrodosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Fluidkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird, wobei die Pipettiervorrichtung einen Kolbenantrieb, insbesondere einen elektrischen Motor, und einen durch diesen Kolbenantrieb angetriebenen Kolben aufweist, der das Verdrängungselement bildet, wobei die Fluidkammer die Kolbenkammer zur Aufnahme des innerhalb der Kolbenkammer beweglich angeordneten Kolbens bildet, so dass insbesondere Kolben und Kolbenkammer nach Art einer konventionellen Kolbenhubpipette oder nach Art eines konventionellen Dispensers arbeiten.
Dabei ist der Formgedächtnismaterial-Aktuator vorzugsweise zwischen dem als Verdrängungselement dienenden Kolben und dem Kolbenantrieb, also insbesondere dem elektrischen Motor, angeordnet. Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung eine vom Kolbenantrieb angetriebene Antriebsspindel auf, und insbesondere eine Kolbenkupplung. Der Formgedächtnismaterial-Aktuator ist vorzugsweise zwischen dem Ende der Antriebsspindel und der Kolbenkupplung angeordnet, insbesondere schwimmend bzw. beweglich, oder oberhalb (in der logischen Antriebskette) der Kupplung zwischen Kolben und Spindel angeordnet, insbesondere schwimmend bzw. beweglich. Insbesondere kann der Kolben einen ersten Kolbenabschnitt aufweisen, welcher dem Fluidkanal zugewandt ist und der als das Verdrängungselement arbeitet, zudem insbesondere ein zweites Kolbenteil, insbesondere einen zweiten Kolbenabschnitt, der vom Kolbenantrieb, insbesondere dem elektrischen Motor, angetrieben wird, wobei der Formgedächtnismaterial-Aktuator vorzugsweise so zwischen dem ersten Kolbenabschnitt und dem zweiten Kolbenteil angeordnet ist, dass das zweite Kolbenteil als Widerlager dient, wenn der Formgedächtnismaterial-Aktuator aktuiert wird und den ersten Kolbenabschnitt gegenüber dem zweiten Kolbenteil auslenkt, um das Mikrodosiervolumen auszugeben. Durch solche Ausführungsformen kann eine Pipettievorrichtung einerseits in herkömmlicher Weise, also mittels Kolbenantrieb, zur Ausgabe größerer Volumina, insbesondere größer als 1 μΙ z.B. bis mehrere 10 μΙ oder bis 1 ml, und andererseits zu Abgabe von Mikrodosiervolumina betrieben werden.
Anstelle eines elektrischen Motors kann zur Realisierung eines Kolbenantriebs, insbesondere bei einer als Dispenser ausgebildeten Pipettiervorrichtung, dieser Formgedächtnismaterial-Aktuator oder mehrere dieser Formgedächtnismaterial- Aktuatoren verwendet werden, so dass die Bewegung des (konventionellen) Kolbens durch einen oder mehrere Formgedächtnismaterial-Aktuatoren erfolgt. Ebenso wäre, insbesondere bei einer als Dispenser ausgebildeten Pipettiervorrichtung möglich, dass ein Formgedächtnismaterial-Aktuator die (konventionelle) Kolbenkammer gegenüber dem Kolben bewegt. Die Erfindung betrifft ferner Mikrodosiereinrichtung zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls, aufweisend eine Fluidkammer, einen Fluidkanal, der das Innere der Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement, das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Fluidkammer eingerichtet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung einen Formgedächtnismaterial-Aktuator aufweist, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, und wobei die Mikrodosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Fluidkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird, wobei das Verdrängungselement zumindest teilweise oder vollständig durch diesen Formgedächtnismaterial-Aktuator gebildet wird. Dadurch lässt sich eine kompakte und effiziente Mikrodosiereinrichtung gestalten. Eine typische Verwendung der Mikrodosiereinrichtung liegt in der Dosierung von biologischen, biochemischen, chemischen oder medizinischen Fluidproben in einem Labor.
Eine Mikrodosiervorrichtung zum Erzeugen eines kombinierten Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls, weist auf: mindestens eine erste und eine zweite Mikrodosiereinrichtung, die insbesondere jeweils eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung ist, wobei die erste Mikrodosiereinrichtung eine erste Fluidkammer und ein erstes Verdrängungselement aufweist, dass zum Verdrängen eines ersten Mikrovolumens der ersten Fluidkammer eingerichtet ist, und wobei die zweite Mikrodosiereinrichtung eine zweite Fluidkammer und ein zweites Verdrängungselement aufweist, dass zum Verdrängen eines zweiten Mikrovolumens der zweite Fluidkammer eingerichtet ist, einen Fluidkanal, der das Innere der ersten und zweiten Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, wobei die Mikrodosiervorrichtung eine Aktuatoreinrichtung aufweist, welche zur synchronisierten Auslenkung des ersten und des zweiten Verdrängungselements eingerichtet ist, und wobei die Mikrodosiervorrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das synchronisierte Verdrängen des ersten und zweiten Mikrovolumens aus der ersten und zweiten Fluidkammer die Abgabe eines kombinierten Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird. Die Mikrodosiervorrichtung kann Bestandteil eines anderen Geräts sein, insbesondere einer Pipettiervorrichtung. Die Mikrodosiervorrichtung kann ferner als Pipetteireinrichtung eingerichtet sein, die insbesondere für das Ansaugen einer Fluidprobe aus dem Außenraum, z.B. aus einem externene Flüssigkeitsbehälter, in den Fluidkanal oder in ein mit diesem verbundenen Pipettierbehälter eingerichtet ist.
Die Mikrodosiereinrichtung, oder die Mikrodosiervorrichtung oder die Pipettiervorrichtung, die eine Mikrodosiereinrichtung aufweist, oder ein externes Gerät weist vorzugsweise eine elektrische Steuereinrichtung auf, um den Aktuator bzw. den FGL-Aktuator zu steuern. Es handelt sich insbesondere um eine interne Steuereinrichtung, wenn diese nicht in einem externen Gerät angeordnet ist. Die Mikrodosiereinrichtung weist vorzugsweise eine elektrische Spannungsquelle, insbesondere eine Batterie auf, um den Aktuator bzw. den FGL-Aktuator mit Energie zu versorgen. Alternativ oder zusätzlich ist eine Schnittstelle zum Anschluss einer externen Spannungsquelle vorgesehen. Ein externes Gerät oder externes Teil ist kein Bestandteil der Mikrodosiereinrichtung und kann insbesondere durch eine Verbindungseinrichtung, z.B. Kabel, mit der Mikrodosiereinrichtung verbindbar oder verbunden sein. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Aktuator zu steuern, um die Auslenkung des Verdrängungselements von der ersten Position in die zweite Position zu bewirken. Er kann zusätzlich oder alternativ auch dazu eingerichtet sein, die Auslenkung des Verdrängungselements von der zweiten Position in die erste Position zu bewirken. Dabei ist die Steuereinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, dass der Aktuator eine Kraft auf das Verdrängungselement ausübt, die das Verdrängungselement von der ersten Position in die zweite Position bewegt, insbesondere beschleunigt. Vorzugsweise wird der Aktuator von der Steuereinrichtung so gesteuert, dass der Aktuator eine Kraft auf das Verdrängungselement auch dann ausübt, nachdem das Verdrängungselement die zweite Position erreicht hat, insbesondere indem es an einem zweiten Anschlag einer Anschlageinrichtung anschlägt. Insbesondere wenn das Verdrängungselement bis zum Erreichen der zweiten Position beschleunigt, dort abrupt gestoppt wird und in der zweiten Position insbesondere noch für einen vorbestimmten Zeitraum mit einer Kraft beaufschlagt wird, wird ein Stoß bzw. eine stoßartige Verdrängung des Fluids in der Fluidkammer erzeugt. Dadurch wird der Mikrofreistrahl zuverlässig und mit dem gewünschten Mikrodosiervolumen erzeugt. Alternativ kann die Mikrodosiereinrichtung ein elastisch verformbares Antriebselement aufweisen, insbesondere eine Feder, das durch den Aktuator gespannt wird, insbesondere elastisch komprimiert oder expandiert wird, und das durch seine Entspannung die Kraft auf das Verdrängungselement ausübt, die das Verdrängungselement von der ersten Position in die zweite Position bewegt. Dabei kann das Verdrängungselements in der zweiten Position durch eine Fixierungseinrichtung lösbar fixiert sein, insbesondere arretiert sein. Es kann eine Auslöseeinrichtung vorgesehen sein, um die Fixierung zu lösen, damit das Antriebselement die Auslenkung durchführt. Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, die Auslenkung eines FGL- Aktuators von der ersten in die zweite Position zu steuern. Dazu ist der FGL-Aktuator insbesondere an einer ersten Kontaktstelle und einer zweiten Kontaktstelle elektrisch kontaktiert, um bei Anliegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Kontaktstellen von einem Strom durchflössen zu werden, der den FGL-Aktuator erwärmt, um durch den Formgedächtniseffekt (FGE) die Auslenkung zu bewirken. Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, um den zeitlichen Verlauf und die Amplitude der am FGL-Aktuator angelegten Spannung vorzugeben. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den FGL-Aktuator mit einem sehr kurzen Spannungs- bzw. Stromimpuls zu aktivieren. Die Zeitspanne beträgt vorzugsweise einige 10 Millisekunden (ms), vorzugsweise 1 ms bis 100 ms, vorzugsweise 10 ms bis 100 ms, insbesondere etwa 10 ms. Dadurch wird ein schnelles Auslenken des FGL-Aktuators erreicht. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den FGL-Aktuator, insbesondere nach einer Zeitspanne des Aktivierens, durch eine Pulsweitenmodulation anzusteuern. Dies erfolgt insbesondere so, dass die effektive Spannung soweit gedrosselt wird, dass die Schaltposition bzw. die mechanische Spannung des FGL- Aktuators gerade gehalten werden kann.
Die Steuereinrichtung weist insbesondere eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung auf, insbesondere eine CPU oder einen Mikroprozessor. Die Steuereinrichtung kann programmgesteuert sein, insbesondere mittels Programmparameter, die Zeitpunkt und/oder Art der Auslenkung des Verdrängungselements der Mikrodosiereinrichtung festlegen. Es ist aber auch möglich, die Steuerung der Mikrodosiereinrichtung durch analogelektronische Ansteuerung des Aktuators zu realisieren, also ohne eine Datenverarbeitungseinrichtung.
Die Mikrodosiereinrichtung, oder die Mikrodosiervorrichtung oder die Pipettiervorrichtung, die eine Mikrodosiereinrichtung aufweist, oder ein externes Gerät, weist vorzugsweise eine Benutzerschnittstelleneinrichtung auf, mit der ein Benutzer die elektrische Steuereinrichtung steuert, insbesondere indem er die zur Steuerung der Mikrodosiereinrichtung verwendeten, insbesondere Steuersignale erzeugenden, Programmparameter durch Benutzereingaben beeinflusst oder indem er, im Fall einer analogelektronischen Steuerung, die Abgabe oder Aufnahme des gewünschten Mikrodosiervolumens und die Erzeugung der Steuersignale auslöst, die den Aktuator aktivieren und/oder deaktivieren. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung kann jeweils einen oder mehrere elektrische Schalter, Knöpfe und/oder Sensoren aufweisen, und kann Ausgabeeinrichtungen, z.B. Anzeigen, insbesondere ein Display aufweisen.
Die Steuereinrichtung kann mindestens eine elektrische Schnittstelle aufweisen, mit der Steuersignale austauschbar sind, insbesondere mit einem externen Gerät austauschbar sind. Insbesondere kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, von einem externen Gerät gesteuert zu werden, so dass die Steuereinrichtung, und damit die Mikrodosiereinrichtung oder Mikrodosiervorrichtung von einem externen Gerät mittels der elektrischen Schnittstelle steuerbar ist. Die Steuereinrichtung kann insbesondere als Steuerungsschnittstelle zwischen der Steuereinrichtung eines externen Geräts und mindestens einer Mikrodosiereinrichtung bzw. einer Mikrodosiervorrichtung ausgebildet sein. Die Steuerungsschnittstelle kann eine elektrische Schaltung aufweisen, um mindestens einen Aktuator der aus mindestens einer Mikrodosiereinrichtung in Abhängigkeit von einem Steuersignal mit Spannung zu beaufschlagen. Das Steuersignal kann dabei von einer internen Steuereinrichtung oder einer externen Steuereinrichtung erzeugt werden. Die Spannungsversorgung für mindestens einen Aktuator aus mindestens einer Mikrodosiereinrichtung kann in die Steuereinrichtung integriert sein oder kann über die mindestens eine elektrische Schnittstelle realisiert werden. Die elektrische Schnittstelle kann zum Senden und/oder Empfangen von elektrischen Signalen, insbesondere von Daten, ausgebildet sein. Der Signalaustausch kann über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindungseinrichtung erfolgen. Insbesondere wenn eine interne Steuereinrichtung über eine elektrische Schnittstelle mit dem Gerät, insbesondere der Pipettiervorrichtung, mittels einer Verbindungseinrichtung verbindbar oder temporär verbunden ist, so wird dieses Gerät als externes Gerät bezeichnet.
Das externe Gerät kann eine Pipettiervorrichtung sein, insbesondere eine portable, handgehaltene Pipettiervorrichtung bzw. eine handgehaltene Pipette oder ein handgehaltener Dispenser. Falls die Mikrodosiereinrichtung in eine Piepttiervorrichtung integriert ist, wird die Pipettiervorrichtung nicht als externes Gerät bezeichnet. Die Mikrodosiereinrichtung oder eine Mikrodosiervorrichtung kann ein eigenständiges bzw. autonom arbeitendes Gerät sein, das grundsätzlich ohne Vermittlung eines externen Gerätes betrieben werden kann. Die Mikrodosiereinrichtung oder eine Mikrodosiervorrichtung kann aber auch als Modul eines externen Gerätes ausgebildet sein. Das Modul zeichnet sich dadurch aus, dass es -insbesondere ausschließlich- in Abhängigkeit vom externen Gerät betrieben wird bzw. betreibbar ist, indem insbesondere eine Steuereinrichtung des externen Geräts die Auslenkung mindestens eines Verdrängungselementes mindestens einer Mikrodosiereinrichtung steuert.
Vorzugsweise weist eine Mikrodosiereinrichtung einen konstanten Hub des Verdrängungselements auf, der durch die Differenz der ersten und zweiten Position definiert ist. Dabei wird der Hub insbesondere nicht durch eine Änderung der Spannung variiert, die an einen Aktuator, insbesondere FGL-Aktuator, angelegt wird. Vielmehr ist die Steuereinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, den Aktuator stets mit derselben Spannung anzusteuern bzw. stets denselben Hub des Verdrängungselements auszuführen. Auf diese Weise können sich insbesondere hysterese-bedingte oder altersbedingte Veränderungen der Aktuator-Charakteristik (Spannungs- Auslenkungskurve oder Kraft-Auslenkungskurve) weniger kritische auf die gewünschte konstante Auslenkung auswirken. Insbesondere zur Durchführung eines konstanten Hubs ist ein FGL-Aktuator besonders geeignet. Die Mikrodosiereinrichtung arbeitet durch den konstanten Hub besonders präzise. Zudem ist vorgesehen, insbesondere bei einer Mikrodosiervornchtung mit mehr als einer Mikrodosiereinrichtung, dass mehrere Mikrodosiereinnchtungen mit konstantem Hub ein kombiniertes Mikrodosiervolumen erzeugen. Dieses kann variiert werden, indem unterschiedliche Kombinationen von Mikrodosiereinnchtungen mit jeweils konstantem Hub angesteuert werden, wobei die Höhe des konstanten Hubs und/oder das jeweils durch den konstanten Hub verdrängte Mikrovolumen von der individuellen Mikrodosiereinrichtung abhängig ist. Der konstante Hub hat je Mikrodosiereinrichtung ein konstantes, verdrängtes Mikrovolumen der Mikrodosiereinrichtung zur Folge. Summiert man die einzelnen Mikrovolumina zu einem kombinierten verdrängten Mikrovolumen, so kann aufgrund der unterschiedlichen möglichen Kombinationen von verdrängten, konstanten Einzelvolumina der Mikrodosiereinnchtungen das insgesamt erzeugte kombinierte Mikrodosiervolumen variiert werden. Diese Summation erfolgt insbesondere, indem bei einer Mikrodosiervornchtung mit mehr als einer Mikrodosiereinrichtung das jeweils verdrängte Mikrovolumen in einen gemeinsamen Fluidkanal ausgegeben wird, so dass es dort insbesondere zu einem kombinierten bzw. summierten Mikrovolumen führt. Vorzugsweise weist eine Mikrodosiervornchtung mehrere Mikrodosiereinnchtungen mit konstantem Hub auf, die jeweils ein unterschiedliches Mikrovolumen verdrängen, insbesondere mindestens zwei der Mikrovolumina 0,1 μΙ, 0,2 μΙ, 0,4 μΙ und 0,8 μΙ. Vorzugsweise weist eine Mikrodosiervornchtung mehrere Mikrodosiereinnchtungen mit konstantem Hub auf, die jeweils ein unterschiedliches Mikrovolumen verdrängen, insbesondere mindestens zwei der Mikrovolumina 0,05 μΙ, 0,1 μΙ, 0,15 μΙ, 0,2 μΙ, 0,25 μΙ, 0,3 μΙ, 0,35 μΙ, 0,4 μΙ, 0,45 μΙ, 0,5 μΙ, 0,55 μΙ, 0,6 μΙ, 0,65 μΙ, 0,7 μΙ, 0,75μΙ, 0,8 μΙ, 0,85 μΙ, 0, 9 μΙ und 0,95 μΙ, wobei auch 1 ,0 μΙ ein möglicher Wert ist. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtungen und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Figuren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Wesentlichen gleiche Bauteile.
Es zeigen:
Fig. 1 a und 1 b zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2a und 2b zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3a und 3b zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4a und 4b zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5a, 5b und 5c zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Fig. 6a und 6b zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Fig. 7a, 7b und 7c zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8a und 8b zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
Fig. 9a und 9b zeigen jeweils in einer schematischen Perspektivansicht eine Aktuatoreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtung.
Fig. 9c zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Aktuatoreinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtung.
Fig. 10 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Aktuatoreinrichtung mit angeschlossener elektrischer Steuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtung.
Fig. 1 1 a, 1 1 b und 1 1c zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine Pipettiervorrichtung mit angeschlossener erfindungsgemäßer
Mikrodosiereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 12 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Pipettiervorrichtung mit Dosiervorrichtung, die mehrere beispielhafte erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtungen aufweist und die zur zur Erzeugung eines kombinierten Mikrodosiervolumens eingerichtet ist.
Fig. 13 zeigt in einer seitlichen Querschnittsansicht eine weitere Pipettiervorrichtung mit Dosiervorrichtung, die mehrere beispielhafte erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtungen und Ventile aufweist und die zur zur Erzeugung eines kombinierten Mikrodosiervolumens eingerichtet ist.
Fig. 14 zeigt in einer Detailansicht der Fig. 13 eines der dort vorgesehenen Ventile.
Fig. 15 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Pipettiervorrichtung, wie in Fig. 13 gezeigt, die zu ihrer Steuerung an eine elektrische Steuereinrichtung angeschlossen ist.
Fig. 16 zeigt eine Tabelle mit Werten möglicher kombinierter Mikrodosiervolumina, die mittels der variierten Kombination verdrängter, verschieden großer Mikrovolumina verschiedener Mikrodosiereinrichtungen der Pipettiervorrichtung aus Fig. 13 erzeugbar sind.
Fig. 17 zeigt eine typische Kraft-Auslenkungs-Kennlinie eines FGL-Aktuators, der mit einer erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtung in einem Ausführungsbeispiel verwendet wird.
Fig. 18 zeigt ein Diagramm des Ergebnisses einer Dynamischen Differenzkalorimetrie (engl. DSC) zur Bestimmung der Phasenübergangs- oder Schalttemperaturen eines in einer erfindungsgemäßen Mikrodosiereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendeten NiTi-Formgedächtnismaterials.
Fig. 19 zeigt ein Diagramm mit einer Kraft-Auslenkungs-Kennlinie eines Formgedächtnismaterial-Aktuator für eine beispielhafte Mikrodosiereinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 20 zeigt ein Diagramm mit Kraft-Auslenkungs-Kennlinien zweier Formgedächtnismaterial-Aktuator für zwei beispielhafte Mikrodosiereinrichtung gemäß der Erfindung. Die Figuren 1 a bis 8b zeigen jeweils eine beispielhafte, erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung, entweder in der ersten Position P1 (jeweils Figur„a") oder in der zweiten Position P2 (jeweils Figur„b") des Verdrängungselements. Die Figuren 11 a bis 13 zeigen, wie eine solche Mikrodosiereinrichtung in eine Pipettiervorrichtung oder eine Mikrodosiervorrichtung integriert sein kann.
Figur 1 a zeigt, in der ersten Position P1 , und Fig. 1 b in der zweiten Position P2 des Verdrängungselements 13, die Mikrodosiereinrichtung 10, die hier als Direktverdränger eingerichtet ist. Figur 2a zeigt, in der ersten Position P1 , und Fig. 2b in der zweiten Position P2 des Verdrängungselements 23, die Mikrodosiereinrichtung 20, die nach dem Luftpolsterprinzip eingerichtet ist.
Die Mikrodosiereinrichtung 10 bzw. 20 dient jeweils dem Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls 99. Die Mikrodosiereinrichtung weist eine als Mikrodosierkammer 11 bzw. 21 ausgebildete Fluidkammer auf, einen Fluidkanal 12 bzw. 22, der das Innere der Mikrodosierkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement 13 bzw. 23, das zur Auslenkung zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Mikrodosierkammer eingerichtet ist. Die Mikrodosiereinrichtung 10 bzw. 20 weist eine Anschlageinrichtung 14a, 14b bzw. 24a, 24b auf, die zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements eingerichtet ist, und einen Aktuator 15 bzw. 25, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist. Die Anschlageinrichtung weist jeweils einen ersten Anschlag 14a bzw. 24a auf, der an einem Vorsprung des Basiskörpers 16 bzw. 26 der Mikrodosiereinrichtung ausgebildet ist. Durch den ersten Anschlag wird die erste Position P1 konstruktiv vorgegeben. Die Anschlageinrichtung weist zudem jeweils einen zweiten Anschlag 14b bzw. 24b auf, der durch einen Bodenabschnitt des Basiskörpers 16 bzw. 26 der Mikrodosiereinrichtung ausgebildet ist. Durch den zweiten Anschlag wird die zweite Position P2 konstruktiv vorgegeben. Die lineare Bewegung des Verdrängungselements wird von den beiden Anschlägen auf den Bereich zwischen P1 und P2 begrenzt. Insbesondere wird das Verdrängungselement durch das Anschlagen am zweiten Anschlag abrupt gestoppt. Dazu wird der Aktuator insbesondere so betrieben, dass das Verdrängungselement gegen den zweiten Anschlag gepresst wird, zumindest für eine kurze Zeitspanne. Dies lässt sich insbesondere durch einen Formgedächtnismaterial-Aktuator vorteilhaft realisieren. Durch diese Maßnahmen wird die Bildung des Freistrahls 99 begünstigt: die Mikrodosiereinrichtung ist dazu eingerichtet, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Mikrodosierkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens 99 in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird. Die Fluidkammer ist insbesondere als Mikrodosierkammer eingerichtet: das in Fig. 1 a vorliegende maximale Innenvolumen der Fluidkammer liegt bei 2 μΙ oder weniger. In Fig. 1 b ist das Innenvolumen auf Null reduziert: die Fluidkammer wird hier im Wesentlichen vollständig vom Verdrängungselement belegt. Die Fluidkammer ist definitionsgemäß vorzugsweise der Anteil eines strukturell vorgegeben Raums des Basiskörpers, der in der ersten Position des Verdrängungselements vom zu verdrängenden Fluid (z.B. Luft oder Flüssigkeit) eingenommen wird. Der mit dem Bezugszeichen 1 1 ' versehene obere Randbereich der Fluidkammer, in den das Verdrängungselement bei der Bewegung von der ersten in die zweite Position eingreift, wird deshalb als Eingriffsöffnung 1 1 ' der Fluidkammer bezeichnet. Analog dazu weisen die in den weiteren Figuren gezeigten Mikrodosiereinrichtung die Eingriffsöffnungen 21 ', 31 ', 41 ', 51 ', 61 ', 71 ' auf.
Die Bestandteile der Mikrodosiereinrichtung 10 bzw. 20 sind im Wesentlichen innerhalb des Basiskörpers 16 bzw. 26 der Mikrodosiereinrichtung angeordnet, insbesondere in der ersten und zweiten Position des Verdrängungselements bzw. in dessen erster oder zweiter Position (nicht gezeigt). Dadurch lässt sich vorteilhaft eine modulare Bauweise der Mikrodosiereinrichtung realisieren.
Das in Fig. 1 b als Freistrahl zu erzeugende Mikrodosiervolumen 99 einer flüssigen Laborprobe, z.B. einer wässrigen Lösung oder Suspension, ist gemäß dem Direktverdrängerprinzip in der Position P1 in der Fluidkammer 1 1 enthalten und wird durch die Aktuierung des Aktuators 15 stoßartig und als Freistrahl durch den Fluidkanal 12 aus der Fluidkammer abgegeben. Im Fall der Mikrodosiereinrichtung 20 in Fig. 2a und 2b ist die als Freistrahl zu erzeugende Mikrodosiervolumen 99 einer flüssigen Laborprobe, z.B. einer wässrigen Lösung oder Suspension, im Pipettierbehalter 98 enthalten. Gemäß dem Luftpolsterprinzip ist in der Position P1 in der Fluidkammer 21 eine Luftmenge in der Fluidkammer 21 enthalten, die durch die Aktuierung des Aktuators 25 stoßartig durch den Fluidkanal 22 aus der Fluidkammer abgegeben wird. Durch den in das Innere des Pipettierbehälters eindringenden Mikro-Luft-Jet wird ein ensprechendes Mikrovolumen verdrängt, so dass das Mikrodosiervolumen 99 als Freistrahl aus dem Pipettierbehälter gestoßen wird.
Die im Weiteren beschriebenen Ausführungsbeispiele von Mikrodosiereinrichtungen können entweder als Direktverdränger oder nach dem Luftpolsterprinzip ausgebildet sein, ohne das dies jeweils ausdrücklich erwähnt wird.
Fig. 3a zeigt eine Mikrodosiereinrichtung 30 zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls (99), aufweisend eine Fluidkammer 31 , einen Fluidkanal 32, der das Innere der Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement 33, das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Fluidkammer eingerichtet ist. Die Mikrodosiereinrichtung 30 weist einen Formgedächtnismaterial- Aktuator 35 auf, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, und ist dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Fluidkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls 99 in den Außenraum bewirkt wird.
Die Funktionsweise der Mikrodosiereinrichtung in Fig. 3a, 3b entspricht jener in Fig. 1a, 1 b: durch den zweiten Anschlag 34b wird das Verdrängungselement abrupt gestoppt und der Freistrahl erzeugt. Begünstigt wird das durch die Arbeitsweise des Formgedächtnismaterial-Aktuator 35: Mittels einer Verbindungseinrichtung, insbesondere mittels eines Kopplungselements 38, z.B. einer Klemme, ist der Formgedächtnismaterial-Aktuator 35 fest mit dem Basiskörper 36 verbunden, insbesondere ist ein erstes Ende des Formgedächtnismaterial-Aktuator an einer ersten Verbindungsstelle mit dem Basiskörper verbunden und ein zweites Ende des Formgedächtnismaterial-Aktuator an einer zweiten Verbindungsstelle mit dem Basiskörper verbunden.
Das Verdrängungselement 33 liegt in Fig. 3a am ersten (oberen) Anschlag an - dies kann durch ein Rückstellelement, einen zweiten Aktuator oder eine Halteeinrichtung, insbesondere Arretierung (jeweils nicht gezeigt), erreicht werden. Der Formgedächtnismaterial-Aktuator 35 liegt auf einem Auflageabschnitt 33a des Verdrängungselements 33 auf. Der Formgedächtnismaterial-Aktuator 35 kann draht- bzw. stegförmig sein, und wird in diesem Fall vorzugsweise durch eine Führungseinrichtung, z.B. einen U-förmigen Abschnitt 85a' (vgl. Fig. 9c) am Verdrängungselement geführt. Er könnte auch am Auflageabschnitt fixiert bzw. unverlierbar gehalten werden, indem er z.B. durch eine Öffnung des Auflageabschnitts geführt wird. Alternativ sind andere Anordnungen einer Aktuatoreinrichtung umsetzbar, die vorangehend bereits beschrieben wurden bzw. noch beschrieben werden. Eine Kontraktion des Formgedächtnismaterial-Aktuator 35 führt dazu, dass das Verdrängungselement 33 in kürzester Zeit, also impulsartig, von der ersten in die zweite Position bewegt wird.
Das Formgedächtnismaterial-Aktuator ist eine Legierung auf Basis von TiNiCu, die im Vergleich zum herkömmlichen NiTi noch ermüdungsresistenter ist und damit eine vorteilhafte Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit des Formgedächtnismaterial-Aktuators bietet. Die Phasenübergangs- oder Schalttemperaturen des Materials werden mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (engl. DSC) bestimmt, siehe Diagramm der Fig. 18. In dieser Messung erscheint der für die Aktuierung wichtige Phasenübergang als Peak. Aus dem Diagramm lässt sich entnehmen, dass für ein Schalten des Aktuators die Temperatur des Aktuators auf mindestens 67 °C erhöht werden muss; für das Zurückstellen muss die Temperatur wiederum auf höchstens 50 °C gesenkt werden. Unterhalb der materialspezifischen kritischen Temperatur 50 °C befindet sich der Formgedächtnismaterial-Aktuator insbesondere in der Martensit-Phase und lässt sich bereits durch geringe Kräfte (scheinbar) plastisch verformen. In diesem Zustand befindet sich der Formgedächtnismaterial-Aktuator in der in Fig. 3a gezeigten ersten Position des Verdrängungselements. Der Formgedächtnismaterial-Aktuator kann in der ersten Position insbesondere so angeordnet sein, dass er unter einer mechanischen Spannung steht. Er kann aber auch entspannt sein. Beim Aufheizen auf die weitere kritische Temperatur 67°C wird innerhalb von Millisekunden die ursprüngliche Bauteilgestalt wiederhergestellt, das Material verhält sich dann wie ein gewöhnliches Metall entsprechend dem Hookschen Gesetz. Die kritischen Temperaturen des Formgedächtnismaterial-Aktuator sind einstellbar, indem ein elektrischer Strom I das Formgedächtnismaterial-Aktuator durchfliesst. Dazu ist eine Spannungsversorgung 88 vorgesehen, mit der sich ein durch den Formgedächtnismaterial-Aktuator führender Stromkreis wahlweise zum Aufheizen schließen lässt (Fig. 3b) oder zum Abkühlen des Formgedächtnismaterial-Aktuator öffnen lässt (Fig. 3a).
Der Formgedächtnismaterial-Aktuator 35 ist vorzugsweise nicht nur in der ersten Position, sondern auch in der zweiten Position des Verdrängungselements gegenüber einer linearen Ausrichtung ausgelenkt angeordnet, insbesondere gekrümmt. Dabei entspricht die ursprüngliche Bauteilgestalt des Formgedächtnismaterial-Aktuators einer Geraden. Dadurch steht der Formgedächtnismaterial-Aktuator in der zweiten Position unter einer mechanischen Spannung, die sich als nach unten gerichtete Kraftkomponente in Richtung des Auslenkungspfeils A äußert. Durch diese Kraft wird das Verdrängungselement 33 auch in der zweiten Position, zumindest für eine bestimmte Zeitspanne, nach unten gegen den zweiten Anschlag 34 b gepresst.
Die Bestandteile der Mikrodosiereinrichtung 16 bzw. 26 sind im Wesentlichen innerhalb des Basiskörpers 36 der Mikrodosiereinrichtung angeordnet, insbesondere in der zweiten Position des Verdrängungselements. Das Verdrängungselement 33 ragt in der ersten Position aus einer Öffnung eines vom Basiskörper eingerahmten Raums hervor. Fig. 4a zeigt eine Mikrodosiereinrichtung 40, die im Wesentlichen der Mikrodosiereinrichtung 30 entspricht, die aber keine Anschlageinrichtung aufweist. Statt dessen wird der Formgedächtnismaterial-Aktuator 45 durch den Stromfluss schlagartig - und somit die Bildung des Freistrahls 99 begünstigend- in die Martensit-Phase überführt, in der der Formgedächtnismaterial-Aktuator eine lineare Anordnung hat. Das Verdrängungselement 43 weist Halteelemente 43a auf, mit denen das Verdrängungselement 43 zumindest in vertikaler Richtung, also entlang der Richtung der Auslenkung A, unbeweglich am Formgedächtnismaterial-Aktuator 45 gehalten wird. Dadurch wird die zweite Position des Verdrängungselements eindeutig definiert, wodurch die Bildung des Freistrahls 99 weiter begünstigt wird. Die erste Position kann durch die maximale Länge des am Basiskörper verankerten Formgedächtnismaterial- Aktuators definiert sein, oder durch die maximale Länge eines oder mehrerer Seilelemente (nicht gezeigt), die am Basiskörper verankert sind und so am Verdrängungselement angeordnet sind, dass dieses in der ersten Position gegen die Kraft eines Rückstellelements (nicht gezeigt in Fig. 4a, aber in Fig. 5a) am Basiskörper 46 gehalten wird. Alternativ zu einem Rückstellelement kann eine andere Rücksteileinrichtung realisiert sein, bei der ein weiterer Formgedächtnismaterial-Aktuator (nicht gezeigt) vorgesehen sein kann, der in seiner Martensit-Phase eine Form ähnlich des in Fig. 3a gezeigten Aktuators aufweist. Dabei kann eine Halteeinrichtung zum lösbaren Halten des Verdrängungselements in der ersten Position vorgesehen sein (nicht gezeigt), insbesondere eine lösbare Arretierung, so dass das Verdrängungselement mittels des weiteren Formgedächtnismaterial-Aktuators (nicht gezeigt) in die erste Position überführbar und insbesondere arretierbar ist, wobei zum Überführen des Verdrängungselements in die zweite Postion die Arretierung gelöst und das Verdrängungselement mittels des Formgedächtnismaterial-Aktuator 45 aktuiert wird. Das Lösen der Arretierung kann mittels der vorzugsweise vorgesehenen Steuereinrichtung elektronisch gesteuert erfolgen.
Fig. 5a zeigt eine Mikrodosiereinrichtung 50, die im Wesentlichen der Mikrodosiereinrichtung 30 entspricht, und die eine Anschlageinrichtung aufweisen kann oder nicht aufweisen kann. Die Mikrodosiereinrichtung 50 weist ein Rückstellelement 57, hier eine Feder 57 auf, die in der ersten Position zwischen dem Basiskörper 56 und Verdrängungselement eingespannt und komprimiert ist, und dadurch das Verdrängungselement 53 insbesondere gegen dessen Gravitationskraft nach oben in die eindeutig definierte erste Position drückt. Diese kann nach oben durch einen Anschlag oder eine andere Halteeinrichtung definiert sein (nicht gezeigt). Durch das Aufheizen des Formgedächtnismaterial-Aktuators 55 über die obere kritische Temperatur erfolgt die schlagartige Aktuierung der Verdrängungselement 53, wobei die Auslenkungskraft entlang der Richtung A größer ist als die in die entgegengesetzte Richtung B weisende Rückstellkraft der Feder 57, so dass die Feder 57 weiter komprimiert wird, das Verdrängungselement schlagartig in die zweite Position überführt wird und der Freistrahl 99 abgegeben wird. Nach dem Abkühlen des Formgedächtnismaterial-Aktuator 55 auf die untere kritische Temperatur verlässt der Formgedächtnismaterial-Aktuator die Martensit-Phase, die Rückstellkraft der Feder 57 dominiert und drückt das Verdrängungselement wieder in die erste Position. Fig. 6a zeigt eine Mikrodosiereinrichtung 60, die im Wesentlichen der Mikrodosiereinrichtung 30 bzw. 50 entspricht, und die eine Anschlageinrichtung mit einem beweglichen zweiten Anschlag 64b aufweist, gegen den ein Vorsprung 63a des Verdrängungselements 63 anschlägt. Durch den beweglichen zweiten Anschlag 64b kann das Mikrovolumen der Fluidkammer eingestellt werden, indem die zweite Position P2 variabel ist. Unverändert bleibt dadurch das bevorzugte Prinzip der Figur 1 a, 3a und 5a, dass das Verdrängungselement mittels Aktuator ausgelenkt wird und durch den zweiten Anschlag schlagartig gestoppt wird. Alternativ zu der hier gezeigten variabel einstellbaren Vertikalposition des zweiten Anschlags könnte auch alternativ (nicht gezeigt) ein erster Anschlag, der die erste Position definiert, eine variabel einstellbare Vertikalposition aufweisen, wobei der zweite Anschlag dann, wie z.B. in Fig. 5a als Anschlag 54b gezeigt, in der zweiten Position an einem Bodenabschnitt der Fluidkammer 61 anschlagen könnte.
Fig. 7a zeigt eine Mikrodosiereinrichtung 70, die im Wesentlichen der Mikrodosiereinrichtung 50 entspricht, und die zusätzlich eine Membran 79 aufweist, die anstelle einer Feder (wie der Feder 57 in Fig. 5a) als Rückstellelement 77 dient, das das Verdrängungselement 73 aus der zweiten Position in die erste Position zurückführt. Die Membran 79 dient gleichzeitig als Dichtungselement, also als Bestandteil einer Dichtungseinrichtung, durch die die Eingriffsöffnung 71 ' fluiddicht abgedichtet wird. Die Dichtungseinrichtung verhindert, dass die Flüssigkeitsprobe 99, die hier zunächst in einem Pipettierbehälter 98 angeordnet ist, in den Bereich des Basiskörpers gelangt, in dem das Verdrängungselement und der Aktuator angeordnet sind. Dadurch wird der Verschleiß der beweglichen Teile reduziert. Die Mikrodosiereinrichtung 70 weist eine Anschlageinrichtung 74b auf, die hier als obere Kante 74b des Basiskörpers 76 ausgebildet ist, an der ein Vorsprung 73a des Verdrängungselement in der zweiten Position anschlägt. Die Anschlageinrichtung ist so ausgestaltet, dass die beim Stoppen des Verdrängungselements wirkenden Kräfte vorzugsweise überwiegend, insbesondere vollständig, vom Basiskörper 76 absorbiert werden. Dagegen werden diese Kräfte überwiegend, insbesondere vollständig, nicht auf die Membran 79 übertragen, indem die untere Fläche 73b des Verdrängungslements überwiegend, insbesondere vollständig, ein Anschlagen auf der Membran vermeidet. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Membran vermieden und der Betrieb der Dosiereinrichtung ist dauerhaft zuverlässig.
Die Figur 8a zeigt eine Mikrodosiereinrichtung 80, die Aspekte der Mikrodosiereinrichtungen in Figur 3a und 7a umsetzt. Die Mikrodosiereinrichtung 80 dient dem Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls (99), und weist eine Fluidkammer 81 auf,einen Fluidkanal 82, der das Innere der Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement 83, das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Fluidkammer eingerichtet ist. Dabei weist die Mikrodosiereinrichtung einen Formgedächtnismaterial-Aktuator 85 auf, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, und ist dazu eingerichtet, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Fluidkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird. Die Fluidkammer ist als Mikrodosierkammer ausgebildet, die z.B. ein maximales Innenvolumen der Fluidkammer von kleiner als 2 μΙ aufweisen kann, wobei das verdrängte Mikrovolumen insbesondere zwischen 0,1 μΙ und 1 μΙ liegen kann. Die Mikrodosiereinrichtung 80 der Fig. 8a weist einen Basiskörper 86 auf, innerhalb dessen die Komponenten der Mikrodosiereinrichtung angeordnet sind. Der Basiskörper 86 weist ein erstes Teil 86a und ein zweites Teil 86b auf, die vorzugsweise jeweils integral ausgebildet sind, insbesondere jeweils gefertigt durch ein Urformverfahren. Ebenfalls bevorzugt ist, dass das erste Teil 86a und/oder das zweite Teil 86b aus mindestens zwei weiteren Teilen bestehen, die zur Bildung der Mikrodosiereinrichtung zusammengefügt werden. Der Basiskörper 86 weist ein zweites Teil 86b auf, das die Fluidkammer 81 bildet und das hier mindestens einen Fluidkanal bildet, vorliegend den Fluidkanal 82. Der Fluidkanal 82 ist fluidisch so mit einem Pipettierbehälter (nicht gezeigt) verbindbar, das ein im Pipettierbehälter enthaltenes Mikrodosiervolumen einer Flüssigkeitsprobe gemäß dem Luftpolsterprinzip vom aus der Fluidkammer 81 schlagartig verdrängten Luft-Mikrovolumen als Freistrahl abgebbar ist.
Die Mikrodosiereinrichtung 80 weist eine Anschlageinrichtung 84a, 84b auf, die zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements eingerichtet ist, wenn dieses von der ersten in Richtung der zweiten Position bewegt wird. Die Anschlageinrichtung auf, weist einen ersten, oberen, Anschlag 84a auf, der als Vorsprung des Basiskörpers 86 ausgebildet ist, und einen zweiten, unteren, Anschlag 84b, der ebenfalls als Vorsprung des Basiskörpers 86 ausgebildet ist. Ein Vorsprung 83a des Verdrängungselements schlägt in der zweiten Position am Anschlag 84b des Basiskörpers an, ein oberer Abschnitt des Verdrängungselements schlägt in der ersten Position am Anschlag 84a an. Die Membran kann beim Anschlagen in der zweiten Position die untere Fläche der Kammer kontaktieren, ist aber überwiegend mechanisch entlastet, da die in Anschlagrichtung A wirkenden Kräfte überwiegend, vorzugsweise vollständig, vom Anschlag 84b absorbiert werden.
Der Basiskörper 86 weist ein erstes Teil 86a auf, das eine Führungseinrichtung in Form eines Führungskanals für das hier im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Verdrängungselement 83 dient. Zudem wird durch das erste Teil 86a die Anschlageinrichtung gebildet, insbesondere sowohl der erste -obere- Anschlag 84a als auch der zweite -untere- Anschlag 84b. Indem beide Anschläge im ersten Teil 86a gebildet sind, schlägt das Verdrängungselement 83 beim Auslenken aus der ersten in die zweite Position in Richtung A, bzw. analog in die entgegengesetzte Richtung B, in geringerem Maße -oder nicht- am zweiten Teil 86b an, so dass eine im Vergleich zum Anschlagen des Verdrängungselements am zweiten Anschlag 84b geringere -oder keine- Kraft auf das zweite Teil 86b ausgeübt wird. Der Bodenabschnitt des Verdrängungselements 83 bzw. der Bodenabschnitt der Fluidkammer dient in diesem Fall nicht -oder nicht primär- als Anschlag. Die Mikrodosiereinrichtung 80, insbesondere das Verdrängungselements 83 bzw. dessen Länge, ist vorzugsweise so eingerichtet, dass das Verdrängungselement die Membran 89 bei der Bewegung in die zweite Position gegen den Bodenabschnitt der Fluidkammer 81 führt. Dabei wird der größere Anteil der Impuls-förmigen Auslenkungskraft A durch das Anschlagen am zweiten Anschlag 84b aufgenommen.
Die Mikrodosiereinrichtung 80 der Fig. 8a weist eine Membran 89 auf, die -analog der Membran 79- als Rückstellelement 77 dient und die das Verdrängungselement 83 aus der zweiten Position in die erste Position zurückführt, sobald die Rückstellkraft die Auslenkungskraft des Formgedächtnismaterial-Aktuator 85 übertrifft. Die Membran 79 dient gleichzeitig als Dichtungselement, also als Bestandteil einer Dichtungseinrichtung, durch die die Eingriffsöffnung 81 ' fluiddicht abgedichtet wird. Die Fluidkammer 81 ist als Mikrodosierkammer ausgeführt, die als zylindrische Kammer mit Radius R gebildet ist, die über eine Auslassöffnung des Fluidkanals 82 an der Unterseite mit dem Pipettierbehälter, z.B. einer Pipettenspitze, verbindbar ist bzw. verbunden ist. Auf der Oberseite ist die Fluidkammer 81 durch die Membran 89 abgeschlossen, wodurch der Formgedächtnismaterial-Aktuator niemals mit dem Fluid im Kammerinneren in Berührung kommt (Medientrennung). Ein ebenfalls zylindrischer Stößel des Verdrängungselements 83 mit Radius r < R lenkt die Membran aus der Ebene heraus aus und drückt sie in die Fluidkammer hinein. Es wird zwischen Stößel und Aktuator eine Kugel eingesetzt, die sich unter dem X-förmigen, taschen-artig gekrümmten Aktuatoreinrichtung 85 selbst zentriert.
Die Figuren 9a und 9b zeigen den X-förmig angeordneten, taschen-artig gebildete Aktuatoreinrichtung 85, wobei in Fig. 9a die erste Position gezeigt ist, in der das Verdrängungselement vom Rückstellelement 87, also der Membran 89, in der ersten Position gehalten wird, und wobei in Fig. 9b die zweite Position gezeigt ist, in der die Aktuatoreinrichtung 85 aktiviert wurde und das Verdrängungselement gegen den zweiten Anschlag gestoßen wurde. Die Aktuatoreinrichtung 85 weist zwei Formgedächtnismaterial-Aktuator auf Basis einer NiCuTi-Legierung auf, nämlich zwei langgestreckte, stegförmige, auf Basis von gesputtertem Film hergestellte Formgedächtnismaterial-Aktuator, die einander überkreuzend, also X-förmig, zentral oberhalb der Kugel des Verdrängungselements 83' angeordnet sind. Die Verwendung Film-basierter Aktuatoren ermöglicht ein Einstellen der Kräfte und Stellwege durch Anpassung der zweidimensionalen Geometrie. Die im Verhältnis zum Volumen sehr große Oberfläche bleibt dabei erhalten und sorgt für eine schnelle Wärmeabgabe bzw. Rückstellung des Aktuators im stromlosen Zustand.
Die Enden der Formgedächtnismaterial-Aktuatoren sind am Basiskörper 86 der Mikrodosiereinrichtung 80 jeweils an den beiden Kopplungsstellen 88 (Fig. 9a) verankert. Die Formgedächtnismaterial-Aktuator sind oberhalb der Auflagestelle so gespannt, dass die Kreuzungsstelle 85a jeweils eine Krümmungsstelle des Formgedächtnismaterial- Aktuators bildet. Dadurch wird, wie in den Figuren 9a, 9b und 9c beispielhaft dargestellt ist, ein schalenartiger Bereich der Aktuatoreinrichtung gebildet, durch die sich die Aktuatoreinrichtung oberhalb der Auflagestelle zentriert und eine präzise entlang der linearen Bewegungsrichtung zwischen der ersten und zweiten Position nach unten gerichtete Kraft erzeugt, die eine entsprechend präzise Auslenkung zur Folge hat. Die zwei Formgedächtnismaterial-Aktuator können durch ein Verbindungsglied (nicht gezeigt) gekoppelt sein. Während in Fig. 9a bis 9c das Verdrängungselement 83' aus quaderförmigen Abschnitten aufgebaut ist, weist das Verdrängungselement 83 in Fig. 8a und 8b zylinderförmige Abschnitte auf, sowie eine Kugel als Auflagefläche für die Aktuatoreinrichtung 85.
Die Membran 89 besteht aus hochflexiblem PDMS der Dicke 200 μιη und ist bereits im stromlosen Zustand der Formgedächtnismaterial-Aktuatoren vorausgelenkt. Dies ist gewünscht, um eine ausreichende Kraft zur Rückstellung der Aktuatoreinrichtung aufzubringen. Zur Verdrängung des gewünschten Luft-Mikrovolumens während des Abgabevorgangs wird die Membran durch das Verdrängungselement um den Hub ausgelenkt. Der Hub ist durch die mechanischen Anschläge 84a, 84b der Führung des Verdrängungselements vorgegeben und beträgt hier 100 μιη. Es ist in einer Abwandlung der Mikrodosiereinrichtung 80 auch eine Anschlageinrichtung mit verstellbaren Anschlägen realisierbar, wie in Fig. 6a gezeigt, was eine Anpassung des Dosiervolumens erlaubt. In der hier vorgestellten Ausführung der Mikrodosiereinrichtung 83 bildet die durch das Verdrängungselement ausgelenkte Membran 89 einen Kegelstumpf. Bei Betätigung der Aktuatoreinrichtung nimmt die Höhe des Kegelstumpfes um 100 μιη zu, die Flanken des Kegelstumpfes werden steiler. Das verdrängte Volumen ergibt sich als Volumen-Differenz der um das Volumen der beiden Kegelstümpfe reduzierten zylindrischen Raums, der die Fluidkammer 81 bildet.
Das mechanische Verhalten des Moduls bestehend aus Mikrodosierkammer 81 , Membran 89 und Verdrängungselement 83 lässt sich mittels Druckversuch in einer Zugprüfmaschine untersuchen. Hierbei wird das Verdrängungselement startend von der ersten Position P1 langsam in die Mikrodosierkammer hineingedrückt, bis der untere Anschlag 84b erreicht ist, dabei werden die Auslenkung und die Kraft aufgezeichnet. Dadurch, dass die Membran 89 vorgespannt ist, wird bereits eine gewisse Mindestkraft benötigt, um das Verdrängungselement vom oberen Anschlag 84a zu lösen. Während die Membran immer weiter in die Mikrodosierkammer hinein ausgelenkt wird, steigt die Kraft kontinuierlich an. Nach Erreichen des unteren Anschlags 84b führt eine Erhöhung der Kraft zu keiner weiteren Auslenkung der Membran. Eine typische Kennlinie für eine 0,1 μΙ-Mikrodosierkammer ist in Abbildung 17 dargestellt. Die Aktuatoreinrichtung ist so ausgelegt, dass sie die Membran bei Stromzufuhr voll auslenken kann, während sie im stromlosen Zustand durch die vorgespannte Membran bis an den oberen Anschlag 84a zurückgestellt wird.
Die Aktuatoren der Aktuatoreinrichtung 85 sind beispielsweise jeweils paarweise auf eine Trägerplatte mit integrierten Leiterbahnen aufgebracht und elektrisch kontaktiert, siehe Fig. 9a, 9b. Die elektrische Ansteuerung der Formgedächtnismaterial-Aktuator erfolgt über eine elektrische Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Spannung gleichzeitig an beider Formgedächtnismaterial-Aktuatoren anzulegen und diese synchron zu kontrahieren. Beispielsweise werden über ein dreiadriges Kabel beide Aktuatoren an eine Stromquelle angeschlossen. Eine mittlere Ader dient dabei als gemeinsame Masse- Elektrode. Für ein möglichst schnelles Schalten werden die Aktuatoren im Betrieb mit einem sehr kurzen Spannungs- bzw. Stromimpuls aktiviert, der einige 10 ms dauert, und anschließend die effektive Spannung durch Pulsweitenmodulation soweit gedrosselt, dass die Schaltposition der Formgedächtnismaterial-Aktuatoren gerade gehalten werden kann.
Für ein möglichst schnelles Schalten der Formgedächtnismaterial-Aktuatoren werden die Versorgungsspannung auf 4 V, die Dauer des initialen Spannungspulses auf 10 ms, sowie die Pulsweitenmodulation beispielsweise auf einen Duty Cycle von 1/128 eingestellt. Die tatsächliche Schaltzeit wird z.B. durch Beobachtung des Aktors (bzw. der darunterliegenden Kugel) mit einer Hochgeschwindigkeitskamera bestimmt. Ein Formgedächtnismaterial-Aktuator benötigt insbesondere weniger als 2 ms für das Zurücklegen des Hubes.
Die Kraft-Auslenkungs-Kennlinien der Aktuatoren lassen sich mittels einer Zugprüfmaschine bestimmen. Beispiele für die Abstimmung von Mikrodosierkammern mit verdrängbaren Mikrovolumina zu 0,1 μΙ (Fig. 19) und 0,4 μΙ (das Kurvenpaar in Fig. 20 in hellerer Farbe) und 0,8 μΙ (das Kurvenpaar in Fig. 20 in dunklerer Farbe) und Aktuator sind in den Figuren 19 und 20 gezeigt. Für die Formgedächtnismaterial- Aktuatoren ist jeweils die Kraft-Auslenkungs-Kennlinie im kalten (links beginnende, untere Kurve) und im beheizten Zustand (links beginnende, obere Kurve) dargestellt. Die Gleichgewichtspunkte des Aktuators im stromlosen und im geschalteten Zustand ergeben sich aus den Schnittpunkten der Aktuatororkennlinien mit der Mikrodosierkammerkennlinie. Da die zur Auslenkung der Membran nötigen Schaltkräfte für die größeren Kammern etwa dreimal so groß sind, wie für die kleinste Kammer, werden Aktuatoren unterschiedlicher Stegbreite eingesetzt. Fig. 1 1 a, 1 1 b und 1 1c zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine Pipettiervorrichtung 100 mit angeschlossener erfindungsgemäßer Mikrodosiereinrichtung. Die erfindungsgemäß gestaltete Pipettiervorrichtung 100 dient der dosierten Aufnahme und Abgabe von Fluidproben, insbesondere von Mikrodosiervolumen 99. Sie weist eine herkömmliche Pipettiervorrichtung 101 auf (nicht gezeigt), nachfolgend zur besseren Unterscheidung bezeichnet als Pipettier-ein-richtung, die eine Kolbenkammer und einen in der Kolbenkammer angeordneten, beweglichen Kolben zum Ansaugen eines Fluids in die Kolbenkammer und zur Abgabe des Fluids aus der Kolbenkammer aufweist. Die Pipettiervorrichtung 100 weist ferner einen Pipettierkanal 102 auf, der die Kolbenkammer mit dem Außenraum der Kolbenkammer verbindet. Die Pipettiervorrichtung 100 weist ferner eine erfindungsgemäße Mikrodosiereinrichtung auf, hier eine Mikrodosiereinrichtung 70' ist, die im Wesentlichen der Mikrodosiereinrichtung 70 entspricht, die aber zusätzlich einen Bypasskanal 103 aufweist, der das Innere der Mikrodosierkammer der Mikrodosiereinrichtung 70' fluidisch mit dem Außenraum, der Umgebung, verbindet.
Der Bypasskanal 103 ist mittels eines steuerbaren Ventils 104 wahlweise öffenbar/schliessbar. Der Fluidkanal 72' der Mikrodosiereinrichtung 70' ist mit dem Pipettierkanal 102 verbindbar, so dass von der Pipettiervorrichtung 100 mittels der Mikrodosiereinrichtung 70' ein Mikrodosiervolumen einer Fluidprobe dosierbar und in Form eines Mikrofluidjets über den Pipettierkanal 102 an den Außenraum abgebbar ist. „Verbindbar" bedeutet in diesem Fall, dass ein Ventil 105 vorgesehen ist, das die fluidische Verbindung zwischen Fluidkanal 72' und Pipettierkanal 102 ermöglicht. Das Ventil 105 ist ebenfalls ein steuerbares Ventil 105, dessen Zustand offen bzw. geschlossen durch elektrische Ansteuerung festlegbar ist. Die Mikrodosiereinrichtung 70' arbeitet nach dem Luftpolsterprinzip, das verdrängte Fluid ist Luft, das Mikrodosiervolumen einer wässrigen Probe ist zunächst (Fig. 1 1 a) im Pipettierbehälter 98 enthalten und wird dort durch den Unterdruck im Pipettierkanal 102 gehalten, der in Fig. 1 1 a nach oben geschlossen ist, indem die Ventile 104 und 106 geschlossen sind. Das steuerbare Ventil 106 erlaubt es, den Pipettierkanal 102 im Bereich zwischen der herkömmlichen Pipettiereinrichtung und der Einmündung des Fluidkanals der Mikrodosiereinrichtung in den Pipettierkanal wahlweise zu öffnen oder zu schließen. In Fig. 1 1 a sind die Ventile 104 und 106 geschlossen, das Ventil 105 ist geöffnet. Die Aktuierung des Formgedächtnismaterial-Aktuator erzeugt ein Mikrodosiervolumen einer Luftmenge, die als Mikro-Jet von der Mikrodosiereinrichtung 70' durch deren Fluidkanal 72' in einen Außenraum der Mikrodosiereinrichtung abgegeben wird. Dieser Außenraum ist hier der Innenraum des Pipettierkanals 102. Das dort entsprechend schlagartig verdrängte Mikrovolumen führt in Fig. 1 1 b zur Abgabe des Mikrodosiervolumen der flüssigen Probe aus dem Pipettierbehälter 98 in Form eines Mikrofreistrahls 99. Die Ventile 104, 105 und 106 sind in Fig. 1 1 b gegenüber Fig. 1 1a unverändert. In Fig. 1 1 c ist das Ventil 105 geschlossen, die Ventile 104 und 106 sind jeweils geöffnet. Dadurch kann einerseits mittels der Piepttiereinrichtung 101 bzw. dem nun zur Umgebung geöffneten Pipettierkanal 102 eine neue flüssige Probe in den Pipettierbehälter 98 aspiriert werden. Unabhängig davon kann andererseits das Verdrängungselement der Mikrodosiereinrichtung 70' in die erste Position gefahren werden, was bei geschlossenem Ventil 105 aufgrund des geöffneten Ventils 104 gelingt, das ein Ansauge von Luft aus der Umgebung in die Fluidkammer (ventilieren) über den Bypasskanal 103 ermöglicht.
In Fig. 12 ist eine Mikrodosiervorrichtung 200 zum Erzeugen eines kombinierten Mikrodosiervolumens 99' einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls. Die Mikrodosiervorrichtung 200 weist vier Mikrodosiereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d auf, die im Wesentlichen baugleich sind zu der Mikrodosiereinrichtung 70 oder der Mikrodosiereinrichtung 80.
Die erste Mikrodosiereinrichtung 70a weist eine erste Fluidkammer und ein erstes Verdrängungselement auf, dass zum Verdrängen eines ersten Mikrovolumens der ersten Fluidkammer eingerichtet ist. Die zweite Mikrodosiereinrichtung 70b weist eine zweite Fluidkammer und ein zweites Verdrängungselement auf, dass zum Verdrängen eines zweiten Mikrovolumens der zweiten Fluidkammer eingerichtet ist. Die dritte Mikrodosiereinrichtung 70c weist eine dritte Fluidkammer und ein drittes Verdrängungselement auf, dass zum Verdrängen eines dritten Mikrovolumens der dritten Fluidkammer eingerichtet ist. Die vierte Mikrodosiereinrichtung 70d weist eine vierte Fluidkammer und ein viertes Verdrängungselement auf, dass zum Verdrängen eines vierten Mikrovolumens der vierten Fluidkammer eingerichtet ist. Die jeweils verdrängten Mikrovolumina weisen allesamt unterschiedliche Größen auf, vorliegend die Werte 0,1 μΙ, 0,2μΙ, 0,4 μΙ und 0,8 μΙ. Die Mikrodosiervorrichtung 200 bildet zudem eine beispielhafte erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung, das Ansaugen der flüssigen Probe erfolgt auch hier mittels einer Pipettiereinrichtung 101 über den Pipettierkanal 202. Es ist ein Bypasskanal 203 vorgesehen, der das Innere des Pipettierkanals 202 -mittels des steuerbaren Ventils 204 wahlweise- mit der Umgebung verbindet, um den Pipettierkanal 202 und über dessen Vermittlung auch, je nach Aktivität des jeweiligen Verdrängungselements, die Fluidkammer(n) des/der gewünschten Mikrodosiereinrichtung 70a, 70b, 70c und/oder 70d zu ventilieren. Die Fluidkanäle 72a, 72b, 72c und 72d der vier Mikrodosiereinrichtungen, die das Innere der Fluidkammern der Mikrodosiereinrichtungen jeweils mit einem Außenraum der Mikrodosiereinrichtung, nämlich hier dem Inneren des Pipettierkanals 202 verbinden und die der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dienen, sind gegenüber dem Pipettierkanal 202 hier permanent geöffnet und weisen kein Ventil auf. Ein steuerbares Ventil 205 ist zwischen den Übergängen der Fluidkanäle in den Pipettierkanal 202 und der Auslassöffnung vorgesehen, das zum Schließen des Ausgangs des Pipettierkanals 202 beim Ventilieren der Fluidkammern geschlossen ist. Das steuerbare Ventil 206 ist zwischen den Übergängen der Fluidkanäle in den Pipettierkanal 202 und der Pipettiereinrichtung 101 angeordnet und wird zum herkömmlichen Pipettieren, insbesondere zum Aufnehmen und /oder Abgeben einer Pipettierprobe geöffnet, wird aber zum Abgeben des Mikrodosiervolumen 99 eines Mikrofreistrahls geschlossen.
Die Mikrodosiervorrichtung 200 weist die vier Aktuatoreinrichtungen der Mikrodosiereinrichtungen 70a, 70b, 70c und 70d auf, die zur synchronisierten Auslenkung des ersten und des zweiten Verdrängungselements eingerichtet sind. Die Mikrodosiervorrichtung 300 ist dazu eingerichtet, dass durch das synchronisierte Verdrängen von mindestens zwei Mikrovolumina der insgesamt vier Mikrovolumina aus einer ersten und zweiten Fluidkammer die Abgabe eines kombinierten Mikrodosiervolumens 99' in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird. Durch die Kombination der Anzahl n=4 solcher Mikrodosiereinnchtungen 70a, 70b, 70c und 70d, die jeweils unterschiedliche Volumen haben, lassen sich durch die gegebenen Kombinationsmöglichkeiten bei Aktivierung der gewünschten Zahl an Mikrodosiereinnchtungen insgesamt n*n-1 = 15 verschiedene Volumina dosieren. Diese Kombinationen von zu aktivierenden Mikrodosiereinnchtungen, um ein gewünschtes kombiniertes Mikrodosiervolumen aus verschiedenen verdrängten Mikrovolumina als Mikrofreistrahl zu erzeugen, ist in der Tabelle in Fig. 16 aufgelistet. Die Fig. 13 zeigt eine Ausgestaltung der Mikrodosiervorrichtung 200 gemäß der Fig. 12 als eine Mikrodosiervorrichtung 300 in Form eines mit einer herkömmlichen Pipettiereinrichtung 101 kombinierbaren autonomen Geräts bzw. Moduls, wobei die Ventile jeweils mittels eines Formgedächtnismaterial-Aktuator realisiert sind. Das Modul 300 besteht aus einem Basiskörper 316 mit zwei Anschlüssen 311 und 312. Am proximalen Anschluss 31 1 , der näher an einer angeschlossenen konventionellen Pipettiereinrichtung 101 (Pipette oder ähnliches) liegt, kann diese über einen Konus angeschlossen werden. Am distalen Anschluss 312 ist ein Konus zur Verbindung eines Einmalartikels (Pipettenspitze 98') angeschlossen.
In den Pumpenkörper sind vier Verdrängungselemente von vier Mikrodosiereinnchtungen 380a, 380b, 380c, 380d -jeweils prinzipiell baugleich zu der Mikrodosiereinrichtung 80- mit verdrängten Mikrovolumina zu 10Onl, 200nl, 400nl, und 800nl, und drei steuerbare Ventile 304, 305, 306 integriert, die mit separaten Antrieben versehen sind -hier jeweils einem Antrieb auf Basis eines Formgedächtnismaterial- Aktuators. Die Ventile 305 und 306, sowie die Verdrängungselemente der Mikrodosiereinnchtungen 380a, 380b werden durch ein Führungsteil 317 des Basiskörpers geführt bzw. gehalten, das am ersten Teil 316 des Basiskörpers angeordnet ist und vom Abdeckteil 331 abgedeckt wird, das mit dem ersten Teil 316 des Basiskörpers verbunden ist. Als Dichtung zu den Mikrodosierkammeren der Mikrodosiereinnchtungen 380a und 380b und den Ventilsitzen dient eine gemeinsame Silikonmembran 379, die zwischen Abdeckteil 331 und dem ersten Teil 316 des Basiskörpers eingeklemmt und dadurch fixiert ist. Das Ventil 304, das den Bypass zur Umgebung öffnet und schließt, sowie die Verdrängungselemente der Mikrodosiereinrichtungen 380c, 380d, werden durch das Führungsteil 317 des Basiskörpers geführt bzw. gehalten, das am ersten Teil 316 des Basiskörpers angeordnet ist und vom Abdeckteil 332 abgedeckt wird, das mit dem ersten Teil 316 des Basiskörpers verbunden ist. Als Dichtung zu den Mikrodosierkammeren der Mikrodosiereinrichtungen 380c und 380c und dem Ventilsitz dient auch hier eine (weitere) gemeinsame Silikonmembran 379, die zwischen Abdeckteil 332 und dem ersten Teil 316 des Basiskörpers eingeklemmt und dadurch fixiert ist.
Die Ventile 304, 305, 306 bestehen jeweis, wie anhand des Ventils 306 in Fig. 14 exemplarisch gezeigt ist, aus einem Ventilstößel 306a, einer Ventilfeder 306b und einem Klemmstift 306d. Der Klemmstift dient zur Vorspannungsjustage des Formgedächtnismaterial-Aktuators 306e.
Auf beiden Seiten der Mikrodosiervorrichtung befinden sich, einander senkrecht gegenüberliegend und parallel zueinander, je eine Leiterplatte 321 , 322, auf der die Formgedächtnismaterial-Aktuatoren jeweils fixiert und elektrisch angeschlossen sind. Durch die Kombination der Mikrodosiereinrichtungen 380a, 380b, 380c und 380d sind die kombinierten Mikrodosiervolumen zwischen 10Onl und 1500nl mit einer Schrittweite von 10Onl möglich, wie dies in der Tabelle in Fig. 16 aufgelistet ist.
Zur Funktionsweise des Moduls 300: Die Aufnahme der flüssigen Probe in den Pipettierbehälter 98' erfolgt mittels eines konventionellen Kolbenantriebs einer mit dem Modul 300 verbindbaren Pipette 101. In der Ausgangssituation befinden sich der Kolben der Pipette 101 in der unteren Position. Alle Ventile sind geschlossen. Nun werden die Ventile 306 und 305 geöffnet (Verbindung zur Pipettenspitze ist offen). Der Kolben wird nach oben bewegt und nimmt damit die Flüssigkeit über den Pipettierkanal 302 auf. Nun werden die Ventile 306 und 305 wieder geschlossen. Zur Erzeugung eines kombinierten Mikrodosiervolumen 99' oder zur Operation des Moduls 300 als Pumpe wird wie folgt verfahren: In der Ausgangssituation befindet sich der Kolben der Pipette 101 in der oberen Position (neutraler Zustand). Alle Ventile sind geschlossen (neutraler Zustand). Das Ventil 304 (Umgebungsniveau) wird geöffnet. Alle Verdrängungselemente der Mikrodosiereinrichtungen 380a bis 380d bzw. die gewünschte Anzahl / Auswahl von Verdrängungselement werden Richtung der jeweiigen Membran 379 nach unten bewegt (gegen den jeweiligen zweiten Anschlag der Mikrodosiereinrichtungen 380a bis 380d). Nun wird Ventil 304 geschlossen und Ventil 305 geöffnet. Nun werden die Verdrängungselemente wieder in Ihre Ausgangsposition bewegt (gegen den jeweiligen ersten Anschlag der Mikrodosiereinrichtungen 380a bis 380d) und damit das gewünschte Volumen aufgenommen (Maximal 1 ,5 μΙ). Nun wird Ventil 305 wieder geschlossen und damit die Flüssigkeit durch Unterdruck im Pipettierkanal fixiert. Nach dem Schließen von Ventil 305 wird Ventil 304 kurzzeitig geöffnet und wieder geschlossen, um einen Druckausgleich durchzuführen. Das System ist nun wieder in seiner Ausgangssituation. Dieser Vorgang kann nun beliebig wiederholt werden, bis das gewünschte Gesamtvolumen aufgenommen worden ist. Bei einer erneuten Aufnahme von Flüssigkeit entfällt das kurzzeitige Öffnen und Schließen von Ventil 304, dies findet erst nach der erneuten Bewegung der Verdrängungselemente in Richtung Membran 379 statt.
Die (wiederholte) Abgabe der in den Pipettierbehälter 98' aspirierten Flüssigkeit bzw. für den Pumpenbetrieb wird wie folgt verfahren: In der Ausgangssituation ist die gewünschte Flüssigkeitsmenge der Fluidprobe aufgenommen. Die Verdrängungselementen der Mikrodosiereinrichtungen 380a bis 380d befinden sich in der oberen Position (neutraler Zustand). Das Druckniveau ist neutral. Alle Ventile sind geschlossen (neutraler Zustand). Das Ventil 305 wird geöffnet. Ein Verdrängungselement oder eine beliebige Anzahl von Verdrängungselementen wird in Richtung Membran 379 bewegt und das gewünschte Mikrovolumen abgegeben, sowie in Folge dessen das gewünschte kombinierte (oder einfache) Mikrodosiervolumen 99' als Mikrofreistrahl abgegeben. Nach der Abgabe des Mikrofreistrahls wird Ventil 305 wieder geschlossen und die Verdrängungselement bzw. die Verdrängungselementen werden wieder in ihre Ausgangposition(en) bewegt. Zum Druckausgleich wird Ventil 304 kurzzeitig geöffnet und wieder geschlossen. Der Vorgang beginnt nun von Anfang an.
Die Steuerung dieser Verfahren zum Betreiben des Moduls 300 sind vorzugsweise durch eine in gewünschter Weise eingerichtete, insbesondere programmierte, elektrische Steuereinrichtung 350 implementiert (Fig. 10, 15). Die Steuereinrichtung 350 kann Bestandteil des Moduls 300 sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung 350 ein externes Gerät oder dessen Bestandteil sein. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 350 Bestandteil einer modifizierten Pipettiervorrichtung sein, insbesondere eine um die Steuereinrichtung 350 ergänzte konventionelle Pipettiereinrichtung 101.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrodosiereinrichtung (30; 40; 50; 60; 70; 70'; 80) zum Erzeugen eines Mikrodo- siervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls (99), aufweisend eine Fluidkammer (31 ; 41 ; 51 ; 61 ; 71 ; 81 ), einen Fluidkanal (32; 42; 52; 62; 72; 72'; 82), der das Innere der Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement (33; 43; 53; 63; 73; 83), das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position (P1 ) und einer zweiten Position (P2) und zum Verdrängen eines Mikrovolumens der Fluidkammer eingerichtet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung einen Formgedächtnismaterial-Aktuator (35; 45; 55; 65; 75; 85) aufweist, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, und wobei die Mikrodosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Fluidkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird.
2. Mikrodosiereinrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die Fluidkammer als Mikrodo- sierkammer ausgebildet ist.
3. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, die eine Anschlageinrichtung (34a, 34b; 44a, 44b; 54b; 64a, 64b; 74a, 74b; 84a, 84b) aufweist, die zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements eingerichtet ist.
4. Mikrodosiereinrichtung (10; 20) zum Erzeugen eines Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls (99), aufweisend eine als Mikrodosierkammer (1 1 ; 21 ) ausgebildete Fluidkammer, einen Fluidkanal (12; 22), der das Innere der Mikrodosierkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, ein Verdrängungselement (13; 23), das zur Auslenkung zwischen einer ersten Position (P1 ) und einer zweiten Position (P2) und zum Verdrängen eines Mikrovolu- mens der Mikrodosierkammer eingerichtet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung eine Anschlageinrichtung (14a, 14b; 24a, 24b) aufweist, die zum Stoppen der Auslenkung des Verdrängungselements eingerichtet ist, und einen Aktuator (15; 25) aufweist, der zur Auslenkung des Verdrängungselements angeordnet ist, wobei die Mikrodosiereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das Verdrängen des Mikrovolumens aus der Mikrodosierkammer die Abgabe des Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird.
Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fluidkammer eine Eingriffsöffnung (1 1 '; 21 '; 31 '; 41 '; 51 '; 61 '; 71 '; 81 ') zum Eingriff des Verdrängungselements aufweist, das sich während der Auslenkung durch die Eingriffsöffnung in die Fluidkammer erstreckt, wobei eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, durch die die Eingriffsöffnung flu- iddicht abgedichtet wird.
Mikrodosiereinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Dichtungseinrichtung eine Membran (79; 89) beinhaltet, die elastisch verformbar ist, die die Eingriffsöffnung abdichtet und die zwischen dem Innenraum der Fluidkammer und dem Verdrängungselement angeordnet ist.
7. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die ein Rückstellelement (57; 67; 77; 87) aufweist, das elastisch verformbar ist und das durch die Auslenkung gespannt wird, und mit dem auf das Verdrängungselement eine Rückstellkraft ausübbar ist, um dieses nach der Auslenkung von der zweiten Position in die erste Position zurückzustellen.
8. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, und Anspruch 7, wobei diese Membran (79; 89) als dieses Rückstellelement (77; 87) eingerichtet ist.
9. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die mindestens zwei als Mikrodosierkammern ausgebildete Fluidkammern aufweist, die zum Abgeben unterschiedlich großer Mikrovolumina ausgebildet sind, und die zur Abgabe des Mikrovolumens jeweils mit diesem Fluidkanal verbunden sind.
10. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die einen verschließbaren Bypasskanal aufweist, der im geöffneten Zustand den Innenraum der Fluidkammer mit dem Außenraum verbindet.
1 1. Mikrodosiereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Aktuator ein Formgedächt- nismaterial-Aktuator ist.
12. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die einen Basiskörper aufweist, wobei mindestens ein Formgedächtnismaterial-Aktuator vorgesehen ist, der am Basiskörper verankert ist und so am Verdrängungselement angeordnet ist, dass die elektrisch gesteuerte Kontraktion des Formgedächtnisma- terial-Aktuators das Verdrängungselement auslenkt.
13. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Pi- pettiereinrichtung ist, mit der über den Fluidkanal eine Fluidprobe ansaugbar und abgebbar ist.
14. Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pipettiereinrichtung nach dem Luftpolsterprinzip ausgebildet ist und die Fluidkam- mer mit Luft gefüllt ist.
15. Pipettiervorrichtung (100; 200) zur dosierten Aufnahme und Abgabe von Fluidpro- ben, aufweisend eine Kolbenkammer, einen in der Kolbenkammer angeordneten, beweglichen Kolben zum Ansaugen eines Fluids in die Kolbenkammer und zur Abgabe des Fluids aus der Kolbenkammer, einen Pipettierkanal (102), der die Kolbenkammer mit dem Außenraum der Kolbenkammer verbindet, eine Mikrodosiereinrichtung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 70'; 80) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, deren Fluidkanal (12; 22; 32; 42; 52; 62; 72; 82) mit der Kolbenkammer und/oder dem Pipettierkanal verbindbar ist, so dass von der Pipettiervorrichtung mittels der Mikrodosiereinrichtung ein Mikrodosiervolumen (99) einer Fluidprobe dosierbar und in Form eines Mikrofluidjets über den Pipettierkanal an den Außenraum abgebbar ist.
16. Pipettiervorrichtung gemäß Anspruch 15, die nach dem Luftpolsterprinzip ausgebildet ist oder die nach dem Direktverdrängerprinzip als Dispenser ausgebildet ist, und die insbesondere als handgehaltene Vorrichtung ausgebildet ist.
17. Verwendung der Mikrodosiereinrichtung zur Dosierung von biologischen, biochemischen, chemischen oder medizinischen Fluidproben in einem Labor. Mikrodosiervorrichtung (200; 300) zum Erzeugen eines kombinierten Mikrodosier- volumens einer Fluidprobe in Form eines Mikrofreistrahls, aufweisend mindestens eine erste und eine zweite Mikrodosiereinrichtung, die insbesondere jeweils eine Mikrodosiereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ist, wobei die erste Mikrodosiereinrichtung eine erste Fluidkammer und ein erstes Verdrängungselement aufweist, dass zum Verdrängen eines ersten Mikrovolumens der ersten Fluidkammer eingerichtet ist, und wobei die zweite Mikrodosiereinrichtung eine zweite Fluidkammer und ein zweites Verdrängungselement aufweist, dass zum Verdrängen eines zweiten Mikrovolumens der zweite Fluidkammer eingerichtet ist, einen Fluidkanal (202; 302), der das Innere der ersten und zweiten Fluidkammer mit einem Außenraum verbindet und der der Aufnahme des Mikrodosiervolumens einer Fluidprobe dient, wobei die Mikrodosiervorrichtung mindestens eine Aktuatoreinrichtung aufweist, welche zur synchronisierten Auslenkung des ersten und des zweiten Verdrängungselements eingerichtet ist, und wobei die Mikrodosiervorrichtung dazu eingerichtet ist, dass durch das synchronisierte Verdrängen des ersten und zweiten Mikrovolumens aus der ersten und zweiten Fluidkammer die Abgabe eines kombinierten Mikrodosiervolumens in Form eines Mikrofreistrahls in den Außenraum bewirkt wird.
PCT/EP2018/073471 2017-09-01 2018-08-31 Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben WO2019043159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17189074.2A EP3450020B1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben
EP17189074.2 2017-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019043159A1 true WO2019043159A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=59761861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/073471 WO2019043159A1 (de) 2017-09-01 2018-08-31 Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3450020B1 (de)
WO (1) WO2019043159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111707434A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 西南交通大学 一种传热管和梅花孔支撑板微动损伤试验装置及其实施方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838412A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 MT.DERM GmbH Vorrichtung und verfahren zum dosierten abgeben einer mikrofluidischen fluidmenge im piko- und mikroliterbereich und handgerät zum lokalen aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen haut

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119573A1 (de) 1983-03-21 1984-09-26 Miles Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Mikrotröpfchen
WO1999010099A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Mikrodosiersystem
WO1999037400A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mikrodosiervorrichtung
EP0876219B1 (de) 1995-11-01 2000-05-31 Tecan AG Automatisches pipettieren von kleinen volumen
EP1206966B1 (de) 2000-11-17 2003-07-23 Tecan Trading AG Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeitsproben
WO2006018617A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-23 The Technology Partnership Plc Liquid dispensing device
EP1488106B1 (de) 2002-05-07 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1654068B1 (de) 2003-08-14 2007-01-24 Roland Zengerle Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
EP2662137A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Roche Diagniostics GmbH Ausgabeanordnung
US9221046B2 (en) 2014-01-30 2015-12-29 Rainin Instrument, Llc Air displacement pipette with enhanced blowout

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119573A1 (de) 1983-03-21 1984-09-26 Miles Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Mikrotröpfchen
EP0876219B1 (de) 1995-11-01 2000-05-31 Tecan AG Automatisches pipettieren von kleinen volumen
WO1999010099A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Mikrodosiersystem
DE19737173B4 (de) 1997-08-26 2007-04-05 Eppendorf Ag Mikrodosiersystem
WO1999037400A1 (de) 1998-01-22 1999-07-29 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mikrodosiervorrichtung
EP1206966B1 (de) 2000-11-17 2003-07-23 Tecan Trading AG Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeitsproben
EP1488106B1 (de) 2002-05-07 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1654068B1 (de) 2003-08-14 2007-01-24 Roland Zengerle Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
WO2006018617A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-23 The Technology Partnership Plc Liquid dispensing device
EP2662137A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Roche Diagniostics GmbH Ausgabeanordnung
WO2013167594A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Roche Diagnostics Gmbh Dispensing assembly
US9221046B2 (en) 2014-01-30 2015-12-29 Rainin Instrument, Llc Air displacement pipette with enhanced blowout

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111707434A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 西南交通大学 一种传热管和梅花孔支撑板微动损伤试验装置及其实施方法
CN111707434B (zh) * 2020-06-24 2021-07-06 西南交通大学 一种传热管和梅花孔支撑板微动损伤试验装置及其实施方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3450020A1 (de) 2019-03-06
EP3450020B1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931787T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verabreichung von Tropfen
EP1654068B1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
DE102005023203B4 (de) Pipette
DE102007042115B4 (de) Pipette
EP1344028B1 (de) Pipettensystem und pipettenarray
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP2633914B2 (de) Pipettiervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018108825A1 (de) Pipettiervorrichtung zur verbesserten impulsartigen flüssigkeitspipettierung
DE10010208C2 (de) Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina
WO2018138005A1 (de) Pipettiervorrichtung zur impulsartigen pipettierung mit einer basierend auf einer erfassung des arbeitsgasdrucks geregelten pipettierkolbenbewegung
WO2019043159A1 (de) Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben
EP2983826A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer mikrodosiereinheit
EP1707269B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1173279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner flüssigkeitsmengen
EP1333926B1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe bzw. aufnahme/abgabe von flüssigkeitsproben
EP3680017A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE102013013545B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP3485974B1 (de) Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben
DE102013106534A1 (de) Chromatographiepipettenspitze
EP3489693B1 (de) Verfahren zum steuern einer pipettiervorrichtung
CH712010B1 (de) Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
EP3890888A2 (de) Flüssigkeitsdosiervorrichtung zur ballistischen abgabe von dosiermengen im nanoliterbereich, flüssigkeitsdosierverfahren und pipettierspitze hierfür
DE202016004140U1 (de) Pipettiervorrichtung zum Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten
EP3393664B1 (de) Pipettiervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE112019003200T5 (de) Tröpfchendispenser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18762833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18762833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1