EP1487315B1 - Filterbeutel für einen staubsauger - Google Patents

Filterbeutel für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1487315B1
EP1487315B1 EP03714807A EP03714807A EP1487315B1 EP 1487315 B1 EP1487315 B1 EP 1487315B1 EP 03714807 A EP03714807 A EP 03714807A EP 03714807 A EP03714807 A EP 03714807A EP 1487315 B1 EP1487315 B1 EP 1487315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
holding plate
face
bag
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03714807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1487315A1 (de
Inventor
Thomas Rodemann
Ralf Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1487315A1 publication Critical patent/EP1487315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1487315B1 publication Critical patent/EP1487315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Definitions

  • the invention relates to a filter bag for a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 1.
  • Filter bags for vacuum cleaners are known from the prior art, which are wholly or partly made of plastic nonwovens. These usually consist of several layers of plastic fleece, possibly in combination with a paper layer.
  • a holding plate which usually consists of a cardboard / paper material or plastic. It is also known to attach the filter bag by gluing or welding to the holding plate, wherein the ultrasonic welding is often given preference in plastic nonwovens in combination with a plastic holding plate.
  • the difficulty of fixing the retaining plate is due to the endeavor that the erected filter bag should take on a more or less pronounced spatial form, while for the known manufacturing possibilities a flat as possible folded bag is required.
  • a filter bag which consists of a paper material. He has a plastic collar. The collar is molded from the outside on the paper neck, which forms the filter bag. Here, the plastic should anchor in the pores of the paper flat side.
  • the invention has the object to provide a filter bag of the specified type, which can achieve a pronounced spatial shape of the filter bag with simplified production.
  • the consisting of a preferably multi-ply nonwoven material filter bag can be made in the simplest manner on a tubular bag system, the filter bag have a gusset and can be welded or glued at the bottom.
  • the filter bag can be made in a known manner by pulling a hose, which is pulled from a web that can be composed of several layers, and is connected by a welded or glued longitudinal seam.
  • the individual bags are hereafter formed by cutting to length and welding or gluing a lower edge.
  • the filter bag of the invention from two webs, which are connected to two longitudinal seams by welding or gluing. Decisive here is that the upper, the holding plate to be assigned edge edge area remains open.
  • a handling machine can intervene on this peripheral peripheral edge, which tears up the bag and inserts it into an injection molding tool.
  • the holding plate made of plastic is now made so that it directly forms a bond with the upper edge of the filter bag.
  • the filter bag can be produced in a simple manner in terms of manufacturing technology, and at the same time assumes a pronounced spatial form.
  • the holding plate is attached as a sprue to the filter bag, in which case the holding plate may also consist of a hard foam, such as polyurethane foam.
  • the filter bag is connected to the holding plate by means of the inner and / or outer flat side.
  • the edge region of the filter bag is preferably located in the holding plate body, wherein further melting of the edge region accommodated in the holding plate can be achieved by corresponding pressure or temperature in order to achieve an intimate connection.
  • the arrangement can be further selected such that the edge region of the filter bag at least partially passes through the holding plate and the associated peripheral edge of the filter bag is partially aligned with the, the bag facing away from the surface of the holding plate.
  • a configuration in which the end face is encapsulated is preferred.
  • the edge of the filter bag bound in the holding plate extends at a distance from the surface of the holding plate facing away from the filter bag. There is also the possibility that the end face continues without overmolding on one of the flat sides in the holding plate.
  • the holding plate in the plastic injection process on the underside, ie facing the filter bag be provided with a, the edge region of the filter bag ground plan adapted circumferential collar, at the free edge of the end face of the filter bag edge region is attached in the course of the injection process.
  • the edge region of the filter bag be compacted into a welded seam, for example via pressure and / or temperature ,
  • the invention relates to a filter bag according to the features of the preamble of claim 1, wherein here for advantageous development
  • the holding plate associated edge region of the filter bag is encapsulated with a subsequently cured plastic or rigid foam to form an adapter.
  • the holding plate which consists of a different material such as cardboard / paper or plastic, mounted.
  • the retaining plate can be glued or welded in the adapter.
  • the retaining plate is made of plastic and molded onto the adapter.
  • a frame for receiving a retaining plate proves to be particularly advantageous in filter bag materials in which a direct injection process would lead to damage of the fragile filter material.
  • the filter bag is connected by means of the inner and / or outer flat side with the adapter, wherein it is further proposed that the end face is encapsulated.
  • the end face continues without overmolding on one of the flat sides in the adapter.
  • the edge region of the filter bag is compacted into a welded seam.
  • the filter bag 1 shown in FIG. 1 is essentially composed of a dust bag 2 and a holding plate 3 arranged thereon.
  • the dust bag 2 shown in a detail in FIG. 3 consists of a multi-layered, for example four-layer nonwoven material, which is composed at least in part of plastic fibers.
  • plastic nonwovens can be constructed, for example, from melt-blown, split-fiber or bicomponent fibers, which can be thermally, chemically or mechanically crosslinked with one another.
  • the different layers may further be loosely stacked or laminated together.
  • the dust bag 2 is drawn in a conventional tubular bag system from a web which is composed of several layers, and has a welded or glued longitudinal seam 4.
  • the lower marginal edge is welded or glued to a transverse seam 5 defining the dust bag bottom.
  • Fig. 4 is shown in a sectional view of, the retaining plate 3 assignable edge region 6 of the dust bag 2, wherein the four-ply is visible.
  • the edge region 6 can be welded to pressure and / or temperature Be compressed 7 hem.
  • FIG. 6 schematically shows a device 8 for injection-molding a plastic holding plate 3 on the edge region 6 of the anther bag 2.
  • an unillustrated handling machine engages with a tool 9 in the edge region 6 of the anther bag 2. pulls up the dust bag 2 and inserts it into the injection mold.
  • an upper tool 10 is brought to the edge region 6, after which the bag edge region 6 between the tool 9 and upper tool 10 is tied.
  • a pressure can be exerted on the edge region 6, so that the individual layers of the dust bag 2 are partially compressed. It is also conceivable, in this case at the same time to weld the previously mentioned seam 7 by the action of temperature.
  • the device 8 is designed so that the recorded edge region 6 protrudes beyond the tool 9 and the upper tool 10 into the spray chamber 11 of a lower tool 12, so that after carrying out the injection process of the filter bag 1 and the dust bag 2 by means of the inner flat side 13th and the outer flat side 14 is connected to the holding plate 3.
  • the end face 15 of the edge region 6 is at a distance from the dust bag 2 surface 16 of the holding plate 3, so that the end face 15 is encapsulated.
  • the attachment of the dust bag 2 to the support plate 3 may also be designed such that the edge region 6 of the dust bag 2, the support plate 3 - over the entire marginal edge length, at least partially, so that the dust bag 2 only with the inner flat side 13 and the outer flat side 14 is connected to the holding plate 3 and the end face 15 is exposed in the plane of the holding plate surface 16 (see FIG. 8).
  • the holding plate 3 as a sprue to the dust bag 2, in which case rigid foam, such as, for example, polyurethane foam can be used as a holding plate material (cf. FIG. 10).
  • FIGS. 11 and 12 Further embodiments are shown in FIGS. 11 and 12, in which the edge region 6 of the dust bag 2 assigned to the holding plate 3 is encased with an adapter 19.
  • Fig. 11 shows an adapter 19 made of a cured plastic material, such as. Synthetic resin, which is cast to protect the otherwise fragile filter material along the end face 15, including the inner and outer flat sides 13 and 14.
  • an adapter 19 is shown, which consists of a foam material, for example. Polyurethane foam. This is foamed along the end face 15 and cured.
  • the respective holding plate 3 is injection-molded onto the adapter 19 in a plastic injection process.
  • FIG. 13 there is also the possibility according to FIG. 13 to produce the connection between the holding plate 3 and the edge region 6 directly by foaming an adapter 19, for which purpose the holding plate 3 has corresponding apertures 20, through which an applied polyurethane foam or the like enclosing the edge region 6 of the anther 2 can kick.
  • the opening edge of both the top and bottom of the support plate 3 is covered by the adapter material, so that an anchoring of the dust bag 2 is given to the support plate 3.
  • FIG. 14 to 16 show a further embodiment of the filter bag 1 according to the invention, in which a frame-like adapter 19 made of a plastic material (see FIG 18). It is essential here that the adapter facing the center of the bag, has a step 21, in which step 21, the holding plate 3 is inserted and fixed.
  • a holding plate 3 consisting of a paperboard / paper material can be inserted and adhesively bonded in the region of the step 21.
  • the holding plate 3 also consist of plastic, in which case an injection of the plastic holding plate 3 is preferred to the adapter 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filterbeutel für einen Staubsauger nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Filterbeutel für Staubsauger bekannt, die ganz oder teilweise aus Kunststoffvliesen gefertigt sind. Diese bestehen gewöhnlich aus mehreren Lagen Kunststoffvlies, eventuell in Kombination mit einer Papierlage. Zum Einsetzen des Filterbeutels in den Staubsauger dient eine Halteplatte, welche gewöhnlich aus einem Pappe-/ Papier-Werkstoff oder Kunststoff besteht. Weiter ist bekannt, den Filterbeutel durch Kleben oder Schweißen an der Halteplatte zu befestigen, wobei dem Ultraschallschweißen bei Kunststoffvliesen in Kombination mit einer Kunststoff-Halteplatte häufig der Vorzug gegeben wird. Die Schwierigkeit der Befestigung der Halteplatte liegt in dem Bestreben begründet, dass der aufgestellte Filterbeutel eine mehr oder weniger ausgeprägte räumliche Form annehmen soll, während für die bekannten Fertigungsmöglichkeiten ein möglichst flach gefalteter Beutel erforderlich ist. Eine mögliche Lösung liegt in der Fertigung einer blockbodenähnlichen Stirnfläche an dem Filterbeutel, auf der die Halteplatte in flach gefaltetem Zustand angebracht werden kann. Die Fertigung eines Blockbodens bei einem Filterbeutel aus Kunststoffvlies erweist sich jedoch komplex und kann nicht auf Standardanlagen durchgeführt werden.
  • Aus der GB 879108 A ist ein Filterbeutel bekannt, der aus einem Papierwerkstoff besteht. Er weist einen Kunststoffkragen auf. Der Kragen ist von außen an dem Papierhals, den der Filterbeutel ausbildet, angespritzt. Hierbei soll sich der Kunststoff in den Poren des Papiers flachseitig verankern.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Filterbeutel der angegebenen Art anzugeben, der bei vereinfachter Fertigung eine ausgeprägte räumliche Form des Filterbeutels erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5 gelöst.
  • Hierbei ist zunächst darauf abgestellt, dass die aus einem Massivkunststoff bestehende Halteplatte im Kunststoff-Spritzverfahren unmittelbar mit einem zugeordneten Randbereich des Filterbeutels verbunden ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zunächst in fertigungstechnisch einfacher Weise eine sichere Befestigung des Kunststoffbeutels an der Halteplatte erreicht. Der aus einem vorzugsweise mehrlagigen Vlieswerkstoff bestehende Filterbeutel kann in einfachster Weise auf einer Schlauchbeutel-Anlage gefertigt sein, wobei der Filterbeutel über eine Seitenfalte verfügen und am unteren Ende verschweißt oder verklebt sein kann. So kann der Filterbeutel in bekannter Weise durch das Ziehen eines Schlauches gefertigt sein, der aus einer Bahn, die sich aus mehreren Lagen zusammensetzen kann, gezogen wird und über eine geschweißte oder geklebte Längsnaht verbunden ist. Die einzelnen Beutel sind hiernach durch Ablängen und Verschweißen oder Verkleben einer unteren Randkante gebildet. Es ist darüber hinaus auch möglich, den erfindungsgemäßen Filterbeutel aus zwei Bahnen herzustellen, die an zwei Längsnähten durch Verschweißen oder Verkleben verbunden sind. Entscheidend hierbei ist, dass der obere, der Halteplatte zuzuordnende Randkantenbereich offen bleibt. So kann an dieser umlaufenden Randkante bspw. ein Handling-Automat eingreifen, der den Beutel aufzieht und in ein Spritzgusswerkzeug einlegt. In diesem Spritzgusswerkzeug wird nun die Halteplatte aus Kunststoff so gefertigt, dass sie direkt einen Verbund mit der oberen Randkante des Filterbeutels eingeht. Zufolge dessen ist der Filterbeutel fertigungstechnisch in einfacher Weise herstellbar, wobei dieser zugleich eine ausgeprägte räumliche Form annimmt. Für die Befestigung des Beutels an der Halteplatte wird wie auch zur Herstellung des Beutels eine übliche Standardanlage genutzt. Durch das Anspritzen der Halteplatte auf die Randkante des Filterbeutels ist eine sichere Verbindung geschaffen, wobei weiter durch das gewählte Verfahren exakte Maße, bspw. Überhangmaße der Halteplatte über den Filterbeutel hinaus eingehalten werden können. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Halteplatte als Anguss an dem Filterbeutel befestigt ist, wobei in diesem Fall die Halteplatte auch aus einem Hartschaum, wie bspw. Polyurethanschaum, bestehen kann. Des Weiteren ist bei einem Filterbeutel der in Rede stehenden Art, bei welchem der Randbereich eine Stirnfläche und eine innen- und außenseitige Flachseite aufweist, vorgesehen, dass der Filterbeutel mittels der inneren und/oder äußeren Flachseite mit der Halteplatte verbunden ist. Entsprechend liegt bevorzugt der Randbereich des Filterbeutels in dem Halteplattenkörper ein, wobei weiter durch entsprechenden Druck oder Temperatur ein Anschmelzen des in der Halteplatte aufgenommenen Randbereiches erreicht sein kann zur Erzielung einer innigen Verbindung. Hierbei kann die Anordnung weiter so gewählt sein, dass der Randbereich des Filterbeutels die Halteplatte zumindest abschnittsweise durchsetzt und die zugeordnete Randkante des Filterbeutels partiell mit der, dem Beutel abgewandten Oberfläche der Halteplatte fluchtet. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Stirnfläche umspritzt ist. Demgemäß verläuft die, in der Halteplatte eingebundene Randkante des Filterbeutels mit Abstand zur dem Filterbeutel abgewandten Oberfläche der Halteplatte. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Stirnfläche sich ohne Umspritzung auf eine der Flachseiten in die Halteplatte fortsetzt. So kann die Halteplatte im Kunststoff-Spritzverfahren unterseitig, d. h. dem Filterbeutel zugewandt, mit einem, den Randbereich des Filterbeutels grundrissmäßig angepassten umlaufenden Kragen versehen sein, an dessen freier Randkante die Stirnfläche des Filterbeutel-Randbereiches im Zuge des Spritzvorganges befestigt ist. Um das Filtermaterial beim Anspritzen oder Angießen der Halteplatte nicht zu beschädigen und/oder die Haftung zwischen Halteplatte und Filterbeutel weiter zu verbessern, wird weiter vorgeschlagen, dass der Randbereich des Filterbeutels zu einem geschweißten Saum, bspw. über Druck und/oder Temperatur, verdichtet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Filterbeutel nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, wobei hier zur vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen wird, dass der, der Halteplatte zugeordnete Randbereich des Filterbeutels mit einem nachträglich ausgehärteten Kunststoff oder Hartschaum zur Bildung eines Adapters umgossen ist. In diesen rahmenartigen Adapter, welcher aus Kunststoff oder auch Hartschaum gespritzt oder gegossen bzw. geschäumt sein kann, ist die Halteplatte, welche aus einem anderen Material wie Pappe/Papier oder auch Kunststoff besteht, montiert. So kann bspw. die Halteplatte in dem Adapter verklebt oder verschweißt sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Halteplatte aus Kunststoff besteht und an den Adapter angespritzt ist. Die Ausgestaltung eines Rahmens zur Aufnahme einer Halteplatte erweist sich insbesondere bei Filterbeutelmaterialien von Vorteil, bei welchen ein direkter Spritzvorgang zu einer Beschädigung des fragilen Filtermaterials führen würde. Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass der Filterbeutel mittels der inneren und/oder äußeren Flachseite mit dem Adapter verbunden ist, wobei weiter vorgeschlagen wird, dass die Stirnfläche umspritzt ist. Alternativ kann auch vorgesehen, dass die Stirnfläche sich ohne Umspritzung auf eine der Flachseiten in den Adapter fortsetzt. Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Randbereich des Filterbeutels zu einem geschweißten Saum verdichtet ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Filterbeutel in Perspektive, eine erste Ausführungsform betreffend;
    Fig. 2
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1;
    Fig. 3
    einen Filterbeutel in perspektivischer Darstellung, jedoch ohne Halteplatte;
    Fig. 4
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 4, jedoch eine alternative Ausführungsform mit einem verdichteten Saum betreffend;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Anspritzen einer Halteplatte an den Randbereich des Filterbeutels;
    Fig. 7
    eine Schnitt-Detaildarstellung eines Randbereiches des Filterbeutels mit im Kunststoff-Spritzverfahren mit diesem Randbereich verbundener Halteplatte;
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung betreffend;
    Fig. 9
    eine weitere der Fig. 7 entsprechende Schnittdarstellung, ebenfalls eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 7;
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 bei Anordnung eines angegossenen Adapters an den Randbereich des Filterbeutels und an den Adapter angespritzter Kunststoff-Halteplatte;
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung einer Anordnung gemäß Fig. 11, jedoch mit einem angeschäumten Adapter;
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 12, jedoch eine alternative Ausgestaltung betreffend;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines Filterbeutels mit einem angeordneten Rahmen;
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch mit in den Rahmen eingesetzter und befestigter Halteplatte;
    Fig.16
    den schematisch dargestellten Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 7, jedoch die Ausführungsform gemäß der Darstellung in Fig. 15 betreffend mit einem an dem Randbereich des Filterbeutels angeschäumten Adapter und einer aus einem Pappe-/Papier-Werkstoff bestehenden Halteplatte;
    Fig. 18
    eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung, jedoch mit einem angegossenen Adapter und einer an diesen angespritzten Halteplatte.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Filterbeutel 1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Staubbeutel 2 und einer an diesem angeordneten Halteplatte 3.
  • Der in der Fig. 3 in einer Einzeldarstellung dargestellte Staubbeutel 2 besteht aus einem mehrlagigen, bspw. vierlagigen Vlieswerkstoff, der sich zumindest zu einem Teil aus Kunststofffasern zusammensetzt. Diese Kunststoffvliese können bspw. aus Melt-Blown-, Splitfibre- oder Bicomponent-Fasern aufgebaut sein, die thermisch, chemisch oder mechanisch miteinander vernetzt sein können. Die unterschiedlichen Lagen können des Weiteren lose übereinander liegen oder miteinander laminiert sein.
  • Der Staubbeutel 2 ist in einer üblichen Schlauchbeutelanlage aus einer Bahn, die sich aus mehreren Lagen zusammensetzt, gezogen und weist eine geschweißte oder geklebte Längsnaht 4 auf.
  • Wie weiter aus Fig. 1 zu erkennen, ist die untere Randkante zu einer, den Staubbeutelboden definierenden Quernaht 5 verschweißt oder verklebt.
  • In Fig. 4 ist in einer Schnittdarstellung der, der Halteplatte 3 zuordbare Randbereich 6 des Staubbeutels 2 dargestellt, wobei die Vierlagigkeit zu erkennen ist. Um bei einem Anspritzen oder Angießen der Halteplatte 3 diesen Randbereich 6 nicht zu beschädigen und/oder die Haftung zwischen Halteplatte 3 und Staubbeutel 2 zu verbessern, kann, wie in Fig. 5 dargestellt, der Randbereich 6 über Druck und/ oder Temperatur zu einem geschweißten Saum 7 verdichtet sein.
  • In Fig. 6 ist schematisch eine Vorrichtung 8 dargestellt zum Anspritzen einer Kunststoff-Halteplatte 3 an den Randbereich 6 des Staubbeutels 2. Hierzu ist zunächst ein nicht dargestellter Handling-Automat vorgesehen, welcher mit einem Werkzeug 9 in den Randbereich 6 des Staubbeutels 2 eingreift, den Staubbeutel 2 aufzieht und in das Spritzgusswerkzeug einlegt. Außenseitig des innenwandig durch das Werkzeug 9 abgestützten Randbereiches 6 wird ein Oberwerkzeug 10 an den Randbereich 6 herangeführt, wonach der Beutelrandbereich 6 zwischen Werkzeug 9 und Oberwerkzeug 10 gefesselt ist. Hierbei kann auf den Randbereich 6 ein Druck ausgeübt werden, so dass die einzelnen Lagen des Staubbeutels 2 teilweise komprimiert werden. Denkbar ist hierbei auch, in diesem Zuge zugleich den zuvor angesprochenen Saum 7 durch Temperatureinwirkung zu schweißen.
  • Die Vorrichtung 8 ist so ausgelegt, dass der aufgenommene Randbereich 6 über das Werkzeug 9 und das Oberwerkzeug 10 hinaus in den Spritzraum 11 eines Unterwerkzeuges 12 hinein ragt, so dass nach Durchführung des Spritzvorganges der Filterbeutel 1 bzw. der Staubbeutel 2 mittels der inneren Flachseite 13 und der äußeren Flachseite 14 mit der Halteplatte 3 verbunden ist.
  • Wie aus den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 zu erkennen, ist die Stirnfläche 15 des Randbereiches 6 zu einer, dem Staubbeutel 2 gegenüberliegenden Oberfläche 16 der Halteplatte 3 beabstandet, so dass auch die Stirnfläche 15 umspritzt ist.
  • Im Zuge des Spritzvorganges kann durch den, von dem Randbereich 6 des Staubbeutels 2 geschlossenen Spalt zwischen Werkzeug 9 und Oberwerkzeug 10 Luft entweichen, so dass eine Herstellung der Halteplatte 3 ohne Lufteinschlüsse gewährleistet ist.
  • Alternativ hierzu kann die Befestigung des Staubbeutels 2 an der Halteplatte 3 auch derart ausgeführt sein, dass der Randbereich 6 des Staubbeutels 2 die Halteplatte 3 - über die gesamte Randkantenlänge, zumindest partiell- durchsetzt, so dass der Staubbeutel 2 lediglich mit der inneren Flachseite 13 und der äußeren Flachseite 14 mit der Halteplatte 3 verbunden ist und die Stirnfläche 15 in der Ebene der Halteplatten-Oberfläche 16 freiliegt (vergl. Fig. 8).
  • Auch besteht die Möglichkeit, wie Fig. 9 zeigt, dass die Stirnfläche 15 des Randbereiches 6 sich ohne Umspritzung auf eine der Flachseiten - der Unterseite der Halteplatte 3 - fortsetzt. So kann im Zuge des Spritzgießens in einer entsprechenden Form an der Unterseite der Halteplatte 3 ein entsprechend dem Öffnungsmaß des Staubbeutels 2 im Bereich dessen Randbereiches 6 angeordneter Kragen 17 ausgeformt sein, an dessen Stirnfläche 18 die Stirnfläche 15 des Beutel-Randbereiches 6, insbesondere eines verdichteten Saumes 7 im Zuge des Spritzverfahrens befestigt ist.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Halteplatte 3 als Anguss an dem Staubbeutel 2 zu befestigen, wobei hier Hartschaum, wie bspw. Polyurethanschaum als Halteplattenmaterial Verwendung finden kann (vergl. Fig. 10).
  • Weitere Ausführungsformen zeigen die Fig. 11 und 12, bei welchen der der Halteplatte 3 zugeordnete Randbereich 6 des Staubbeutels 2 mit einem Adapter 19 umgossen ist. So zeigt Fig. 11 einen Adapter 19 aus einem ausgehärteten Kunststoffmaterial, wie bspw. Kunstharz, welcher zur Schonung des ansonsten fragilen Filtermaterials entlang der Stirnfläche 15 unter Einbeziehung der inneren und äußeren Flachseiten 13 und 14 angegossen ist. In Fig. 12 ist ein Adapter 19 dargestellt, welcher aus einem Schaummaterial, bspw. Polyurethanschaum, besteht. Dieser ist entlang der Stirnfläche 15 angeschäumt und ausgehärtet.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Adapters 19 sind bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 11 und 12 die jeweilige Halteplatte 3 im Kunststoff-Spritzverfahren an den Adapter 19 angespritzt.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit gemäß Fig. 13, die Verbindung zwischen Halteplatte 3 und Randbereich 6 direkt durch Anschäumen eines Adapters 19 herzustellen, wozu die Halteplatte 3 entsprechende Durchbrechungen 20 aufweist, durch welche ein aufgetragener Polyurethanschaum oder dergleichen unter Umfassen des Randbereiches 6 des Staubbeutels 2 treten kann. Hierbei ist der Durchbrechungsrand sowohl ober- als auch unterseitig der Halteplatte 3 überfangen vom Adaptermaterial, so dass eine Verankerung des Staubbeutels 2 an der Halteplatte 3 gegeben ist.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterbeutels 1, bei welchem zunächst entlang des Randbereiches 6 des Staubbeutels 2 ein rahmenartiger Adapter 19 aus einem Kunststoffmaterial angespritzt (vergl. Fig.17) oder ein Schaumstoffadapter 19 angeschäumt ist (vergl. Fig. 18). Wesentlich hierbei ist, dass der Adapter zur Beutelmitte gewandt, eine Stufe 21 besitzt, in welcher Stufe 21 die Halteplatte 3 eingelegt und befestigt ist. So kann gemäß der Darstellung in Fig. 17 eine aus einem Pappe-/ Papier-Werkstoff bestehende Halteplatte 3 eingelegt und im Bereich der Stufe 21 verklebt sein. Alternativ kann die Halteplatte 3 auch aus Kunststoff bestehen, wobei hier ein Anspritzen der Kunststoff-Halteplatte 3 an den Adapter 19 bevorzugt wird.

Claims (10)

  1. Filterbeutel (1) für einen Staubsauger, bestehend aus einem vorzugsweise mehrlagigen Vlieswerkstoff, der sich zumindest zu einem Teil aus Kunststofffasem zusammensetzt, und einer Halteplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Massivkunststoff bestehende Halteplatte (3) im Kunststoff-Spritzverfahren unmittelbar mit einem zugeordneten Randbereich (6) des Filterbeutels (1) verbunden ist und dass der Randbereich (6) des Filterbeutels (1) zu einem geschweißten Saum (7) verdichtet ist.
  2. Filterbeutel nach Anspruch 1, wobei der Randbereich (6) eine Stirnfläche (15) und eine innen- (13) und außenseitige Flachseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbeutel (1) mittels der inneren und / oder äußeren Flachseite (13, 14) mit der Halteplatte (3) verbunden ist.
  3. Filterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) umspritzt ist.
  4. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) sich ohne Umspritzung auf eine der Flachseiten in die Halteplatte (3) fortsetzt.
  5. Filterbeutel für einen Staubsauger, bestehend aus einem vorzugsweise mehrlagigen Vlieswerkstoff, der sich zumindest zu einem Teil aus Kunststofffasem zusammensetzt, und einer Halteplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass der der Halteplatte (3) zugeordnete Randbereich (6) des Filterbeutels (1) mit einem nachträglich ausgehärteten Kunststoff oder Hartschaum zur Bildung eines Adapters (19) umgossen ist.
  6. Filterbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) aus Kunststoff besteht und an den Adapter (19) angespritzt ist.
  7. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Randbereich (6) eine Stirnfläche (15) und eine innen- (13) und außenseitige Flachseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbeutel (1) mittels der inneren und / oder äußeren Flachseite (13, 14) mit dem Adapter (19) verbunden ist.
  8. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) umspritzt ist.
  9. Filterbeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (15) sich ohne Umspritzung in den Adapter (19) fortsetzt.
  10. Filterbeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (6) des Filterbeutels (1) zu einem geschweißten Saum (7) verdichtet ist.
EP03714807A 2002-03-22 2003-03-12 Filterbeutel für einen staubsauger Expired - Fee Related EP1487315B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212933 2002-03-22
DE10212933A DE10212933A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Filterbeutel für einen Staubsauger
PCT/EP2003/002530 WO2003079878A1 (de) 2002-03-22 2003-03-12 Filterbeutel für einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1487315A1 EP1487315A1 (de) 2004-12-22
EP1487315B1 true EP1487315B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=27798097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714807A Expired - Fee Related EP1487315B1 (de) 2002-03-22 2003-03-12 Filterbeutel für einen staubsauger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1487315B1 (de)
AT (1) ATE328527T1 (de)
AU (1) AU2003219041A1 (de)
DE (2) DE10212933A1 (de)
ES (1) ES2265101T3 (de)
WO (1) WO2003079878A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002420A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Miele & Cie. Kg Staubsaugerbeutel und Staubsauger mit einem Staubsammelraum zur Aufnahme von Staubsaugerbeuteln
DE102007013279A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Gebrüder Voit GmbH Halteplatte für Filtereinsatzbeutel, Faltzuschnitt für eine derartige Halteplatte, Filtereinsatzbeutel sowie Verfahren zum Verbinden einer Halteplatte mit einem Filtereinsatzbeutel
PL2311358T3 (pl) * 2009-10-19 2016-05-31 Eurofilters Holding Nv Płytka mocująca do worka filtrującego do odkurzacza
CN102551604A (zh) * 2010-12-16 2012-07-11 莱克电气股份有限公司 吸尘器用的尘袋

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879108A (en) * 1959-09-09 1961-10-04 Alfred Vogtlander Vacuum cleaner filter bags
US3827396A (en) * 1971-03-09 1974-08-06 D Terzuoli Apparatus for producing paper bags
DE2116579B2 (de) * 1971-03-18 1980-05-14 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh Filterbeutel fur Staubsauger
EP0179950A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Raymond Leslie Woodley Dichtungsanordnungen
DE4322222A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Licentia Gmbh Filter für Staubsauger
FR2769258B1 (fr) * 1997-10-07 1999-12-24 Seb Sa Procede d'assemblage rotatif d'une piece plastique rigide sur une structure souple
JP2000041918A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Nexta Corp 電気掃除機用集塵袋

Also Published As

Publication number Publication date
EP1487315A1 (de) 2004-12-22
DE10212933A1 (de) 2003-10-02
DE50303692D1 (de) 2006-07-20
AU2003219041A1 (en) 2003-10-08
ATE328527T1 (de) 2006-06-15
WO2003079878A1 (de) 2003-10-02
ES2265101T3 (es) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1677660B1 (de) Filterbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE10203460B4 (de) In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
EP2311358B1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE102004014922B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung
DE60121637T2 (de) Saugrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1309258B1 (de) Haftverschlussteil
EP3386363B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden einer halteplatte mit der wandung eines staubsaugerfilterbeutels sowie staubsaugerfilterbeutel
DE102014116168B4 (de) Luftfiltervorrichtung für ein Fahrzeug und Formeinheit zum Herstellen derselben
DE4214990A1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60211579T2 (de) Filter und dessen Herstellungverfahren
DE202005021619U1 (de) Filterbeutel
DE19906369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen
EP1487315B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger
EP2067427B1 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
EP0581035A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
EP1787561A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
DE202009004433U1 (de) Blockbodenbeutel mit zusätzlicher Schweißnaht und Sollfaltlinien
DE102006028816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen mit integrierter flexibler Leiterplatte
WO1996036474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnwandigen laminierten formteilen
EP2452603B1 (de) Gefalteter Staubsaugerfilterbeutel
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
EP2420453B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klotzbodenbeutels
WO2007059938A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung
WO2019162307A1 (de) Halteplatte mit dichtungselement
DE10061073A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 328527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313