EP1486371A2 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1486371A2
EP1486371A2 EP04013679A EP04013679A EP1486371A2 EP 1486371 A2 EP1486371 A2 EP 1486371A2 EP 04013679 A EP04013679 A EP 04013679A EP 04013679 A EP04013679 A EP 04013679A EP 1486371 A2 EP1486371 A2 EP 1486371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truck according
truck
operating time
energy
remaining operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04013679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486371B9 (de
EP1486371A3 (de
EP1486371B1 (de
Inventor
Francois Brouart
Paulo Ferreira
Lars Günther
Daniel Krupka
Torsten Dr. Leifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
STILL SAS
Original Assignee
STILL GmbH
STILL SAS
Still SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH, STILL SAS, Still SARL filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1486371A2 publication Critical patent/EP1486371A2/de
Publication of EP1486371A3 publication Critical patent/EP1486371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486371B1 publication Critical patent/EP1486371B1/de
Publication of EP1486371B9 publication Critical patent/EP1486371B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a truck with a entrained energy storage and at least one power source powered by it.
  • trucks There are different forms of training, for example as a forklift or Pallet truck, with an electric or an internal combustion engine drive, with an energy store in the form of a battery or a tank for liquid and / or gaseous fuels.
  • the energy from the energy store can be directly in the drive be implemented, for example, in an electric motor drive, the one Battery is powered, or converted via an intermediate step, For example, in a fuel cell system or in the operation of a generator for Generation of electrical energy.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a truck, the It allows an operator to easily and reliably to exhaustion of the Energy storage to estimate remaining operating options.
  • This object is achieved in that a device for Display of the remaining operating time is available.
  • a time is for one Operator much better understandable than an energy indicator. So can the For example, the operator can estimate well whether the energy supply is still up to one Shift change or end of operation is sufficient.
  • inexperienced Operators using the capacity of the power source and the energy consumption are not familiar with the truck, you can use the truck plan reliably.
  • Analogue displays are very easy to read and therefore steer the Operator not unnecessarily long from the operator.
  • the display of the remaining operating time through a digital display preferably in hours and / or minutes. This allows a particularly accurate indication of the remaining term.
  • the time period for calculating the average extracted power preferably several hours to a few days and Operating and standstill times are taken into account. This will be a special specified for longer term operation, since the typical operation of the Truck, also taking into account periods of low activity or of Standstill, serves as the basis of the indication.
  • the time span for Calculation of average extracted power less than one hour, preferably the last 2 minutes, and preferably only operating times of the Forklift considered.
  • the remaining operating time to be displayed is from the Content of the energy storage and the maximum of the energy storage removable Performance is predictable. This allows an estimation of the minimum operating time, which is guaranteed even at maximum load of the truck.
  • the remaining one to be displayed is Operating time from the contents of the energy storage and one for the truck typical or standardized operating conditions determined energy consumption predictable. If the truck is going largely according to these conditions is an accurate prediction of operating time with little effort possible.
  • the calculation method for the remaining Operating time is variable depending on the operating condition. This can be a be selected based on the operating conditions calculation method, whereby a more accurate display is achieved.
  • the remaining operating distance can be displayed.
  • industrial trucks which are essentially for Transport tasks are used on long routes and, for example, rarely Lifting loads is the indication of the remaining range, for example for a return to a charging station, an essential indication for the operator.
  • an expedient embodiment of the invention is as energy storage a Battery used. Batteries are common in industrial trucks with energy sources simple power supply. The energy content and the supplied respectively taken energy can be determined easily and accurately.
  • a tank for liquid and / or gaseous fuels used.
  • the operation of Industrial trucks with liquid or gaseous fuels is widespread and possible without complex infrastructure.
  • FIG. 1 shows a schematic wiring diagram for a truck with a than Battery 1 formed energy storage, designed as an electric motor 2 Drive and an electronic control unit 3, which with a display unit 4 in Active compound is.
  • Battery 1 formed energy storage
  • an electric motor 2 Drive and an electronic control unit 3
  • a display unit 4 in Active compound is.
  • Other typical components of a truck after the State of the art, for example, controls, other drives, electrical Consumers or sensors that are not to the understanding of the embodiment are required are not shown.
  • the battery 1 can use electrical energy either via the terminals 5 for a not shown here charger or from the energy recovery of Electric motor 2 are supplied.
  • the state of charge of the battery 1 is over the Control unit 3 monitored. For example, the supplied via a charger Energy amount determined by a measuring device 6.
  • the to the electric motor. 2 delivered or given by energy recovery from this Energy is also in the control unit 3, for example by measuring the Electricity between the battery 1 and the electric motor 2 detected. This is the result State of charge of the battery 1 always known.
  • Electric motor 2 By measuring the current between the battery 1 and the electric motor 2 is also the determined power and from it over a certain period of time Electric motor 2 recorded average power calculated. Is this about a longer period, such as days or weeks, but at least some Hours, for example, a working shift, so is the power requirement of Truck well-known in its typical range of applications. Also the thereby typical operating breaks are in this way considered. The quotient of average power consumption and energy content of the Energy storage 1 is thus directly the remaining at this power consumption Remaining term. The remaining time is displayed in the display unit 4 to the operator übermitttelt.
  • an optical display 7 which the Remaining time in the form of a bar chart represents.
  • the optical display 7 directs the Operator does not work and is quick to grasp by this.
  • Other common display forms for example via a pointer representation or a Series of identical or different colored LEDs are also conceivable. Such representations are indeed well detectable, but do not offer very large Reading accuracy.
  • a digital display 8 is provided which the Remaining time in hours and minutes indicates. It may also be one already for others Display intended device to be used, which the operator at Need to switch to the desired time display.
  • the period of time for averaging the power absorbed by the electric motor 2 can be varied. This setting can be done by a service technician during maintenance of the truck are made, but there are also embodiments possible in which this vorOSEbar via an operating element by the operator is. This allows an adjustment of the time span to the typical Operating conditions of the truck are made. Change each longer phases of strong and weak stress, an averaging Over a period of time that includes both phases, heavy duty too lead to an overestimation of the residual maturity.
  • Another way to calculate the remaining time is to use the Quotient of the maximum possible power consumption of the truck and to form the energy content of the energy storage device 1. This will add the remaining time Continuous operation with maximum possible load and thus delivers the shortest possible remaining time. Since the maximum load in practice not as a continuous load is realized in this calculation method is still a sufficient Safety reserve for operating the truck, if the display is already on End of the term signaled.
  • the remaining term as a quotient of one for the Industrial truck determined under typical or standardized operating conditions Power consumption and the capacity of the battery 1 calculated. These Power consumption, for example, in the manufacturer's side in experiments or in a Trial operation at the site to be determined. As in this embodiment no determination of the current flowing from the battery 1 to the electric motor 2, and Thus, no calculation of the average power is needed, the specified Remaining maturity in this method are relatively easy to be determined. This can be useful Method can also be used after longer downtimes of the truck, to obtain an estimate of the remaining operating time, if it can be assumed that the operating conditions have changed.
  • the operator can in the present embodiment, the Calculation method for determining the remaining time via the switch 10 itself choose.
  • This allows the operator to set the operating requirements and their Needs to use optimal method.
  • This switchover is possible at any time for example, to compare the results of different methods can.
  • An indication of the chosen method for example by the position of the Switch 10 or a representation in the display unit 4, allows it at any time recognize how the remaining term is calculated.
  • the time span used for averaging can also be adjusted automatically and, for example, for longer Phases of high power consumption, interrupted by longer breaks be chosen so that the breaks are not taken into account to make sure To go that ads 7.8 during the phases of large power consumption do not display too large values for the remaining term.
  • the operator is alerted by a warning to the undershooting of a certain Remaining operating time noted.
  • a warning lamp 11 In the present embodiment is in the Display unit provided a warning lamp 11, but there are others Embodiments of the prior art, for example, an acoustic signal or an indication on a display screen.
  • Fork truck according to the prior art possible, for example with a Combustion engine, which is either directly connected to a traction drive in operative connection stands or electric or hydraulic energy for travel and / or lifting drives to Provides.
  • a fuel cell system is conceivable, the for example, draws its energy from a hydrogen or methanol tank.
  • the Energy content of the tank for example, via a level measurement and the extracted energy determined by measuring the amount of fuel removed.
  • the measurement of the delivered Electricity conceivable.
  • Different fuels can be used in the Calculation of the residual maturity may be an adjustment to the different specific energy content of different fuels make.
  • a residual run can be displayed. This can, for example via speed sensors on a drive motor or on a running or driving wheel of the truck, the track and the middle Speed are determined and the product of medium speed and Remaining run time can be specified as residual runtime.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem mitgeführten Energiespeicher (1) und mindestens einem daraus mit Energie versorgten Antrieb (2). Am Flurförderzeug ist eine Vorrichtung (4) zur Anzeige der verbleibenden Betriebszeit vorhanden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem mitgeführten Energiespeicher und mindestens einem daraus mit Energie versorgten Antrieb. Derartige Flurförderzeuge gibt es in verschiedenen Ausbildungsformen, beispielsweise als Gabelstapler oder Hubwagen, mit einem elektrischen oder einem verbrennungsmotorischen Antrieb, mit einem Energiespeicher in Form einer Batterie oder eines Tanks für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe. Die Energie aus dem Energiespeicher kann direkt im Antrieb umgesetzt werden, beispielsweise bei einem elektromotorischen Antrieb, der aus einer Batterie gespeist wird, oder über einen Zwischenschritt umgewandelt werden, beispielsweise in einem Brennstoffzellensystem oder bei Betrieb eines Generators zur Erzeugung elektrischer Energie.
Bei einer Erschöpfung des Energievorrats ist es häufig nicht möglich, das Flurförderzeug zu bewegen, da in diesem Fall Bremseinrichtungen automatisch betätigt werden. Eine Ergänzung des Energievorrats ist dadurch nur unter großem Aufwand möglich. Manche Energiespeicher, beispielsweise Batterien, werden durch eine vollständige Entladung auch beschädigt. Die vollständige Entleerung des Energiespeichers ist daher im Betrieb unbedingt zu vermeiden, weshalb es für die Bedienperson wichtig ist, möglichst genau über den im Energiespeicher verbliebenen Energievorrat Bescheid zu wissen. Bei Flüssigkeitstanks verwendet man dazu meist eine Füllstandsanzeige, bei Batterien eine Ladekapazitätsanzeige. Da eine solche Anzeige aber nur die im Speicher vorhandene Energie anzeigt, kann eine Bedienperson, insbesondere wenn sie mit dem Flurförderzeug und den Betriebsanforderungen nicht sehr gut vertraut ist, nur schwer abschätzen, ob der Energievorrat noch ausreicht, um beispielsweise eine bestimmte Transportaufgabe zu erfüllen oder um das Flurförderzeug bis zum Ende einer Arbeitsschicht ohne eine Ergänzung des Vorrats zu betreiben. Insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten ist zudem die Anzeige der verbleibenden Kapazität meist auf die volle Ladungskapazität der Batterie bezogen und kann somit bei einem Wechsel der Batterie bei gleichem Anzeigebild unterschiedliche Energiemengen bedeuten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zu schaffen, das es einer Bedienperson ermöglicht, einfach und zuverlässig die bis zur Erschöpfung des Energiespeichers verbleibenden Betriebsmöglichkeiten abzuschätzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Anzeige der verbleibenden Betriebszeit vorhanden ist. Eine Zeitangabe ist für eine Bedienperson wesentlich besser verständlich als eine Energieanzeige. So kann die Bedienperson beispielsweise gut abschätzen, ob der Energievorrat noch bis zu einem Schichtwechsel oder Betriebsende ausreicht. Insbesondere unerfahrene Bedienpersonen, die mit der Kapazität der Energiequelle und dem Energieverbrauch des Flurförderzeugs nicht vertraut sind, können so den Einsatz des Flurförderzeugs zuverlässig planen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Anzeige der verbleibenden Betriebszeit durch eine analoge Anzeige, insbesondere ein Balkendiagramm oder eine Zeigerdarstellung, erfolgt. Analoge Anzeigen lassen sich besonders schnell ablesen und lenken daher die Bedienperson nicht unnötig lange von der Bedienung ab.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Anzeige der verbleibenden Betriebszeit durch eine digitale Anzeige, vorzugsweise in Stunden und/oder Minuten. Dies ermöglicht eine besonders genaue Angabe der Restlaufzeit.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die anzuzeigende verbleibende Betriebszeit aus dem Inhalt des Energiespeichers und der während einer bestimmten Zeitspanne entnommenen mittleren Leistung berechenbar ist. Dadurch dient die beim typischen Betrieb des Flurförderzeugs benötigte Leistung als Grundlage der Betriebszeitangabe.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Zeitspanne zur Berechnung der mittleren entnommenen Leistung vorzugsweise mehrere Stunden bis wenige Tage und Betriebs- und Stillstandzeiten werden berücksichtigt. Dadurch wird eine besonders genaue Angabe für längerzeitigen Betrieb erreicht, da der typische Betrieb des Flurförderzeugs, auch unter Berücksichtigung von Zeiten geringer Aktivität oder von Stillstand, als Grundlage der Angabe dient.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Zeitspanne zur Berechnung der mittleren entnommenen Leistung weniger als eine Stunde, vorzugsweise die letzten 2 Minuten, und vorzugsweise werden nur Betriebszeiten des Flurförderzeugs berücksichtigt. Indem der Zeitraum relativ kurz gewählt und nur die Zeit berücksichtigt wird, in welcher das Flurförderzeug auch tatsächlich betrieben wird, weiß die Bedienperson, wie lange sie das Flurförderzeug unter den augenblicklichen Betriebsbedingungen weiter betreiben kann.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Zeitspanne, die zur Mittelung der entnommenen Leistung verwendet wird, variierbar ist. Dadurch ist eine Anpassung an die Betriebsgegebenheiten des Flurförderzeugs möglich.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die anzuzeigende verbleibende Betriebszeit aus dem Inhalt des Energiespeichers und der maximal dem Energiespeicher entnehmbaren Leistung berechenbar ist. Dies ermöglicht eine Abschätzung der Mindestbetriebszeit, die auch bei maximaler Belastung des Flurförderzeugs gewährleistet ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die anzuzeigende verbleibende Betriebszeit aus dem Inhalt des Energiespeichers und einem für das Flurförderzeug bei typischen oder standardisierten Betriebsbedingungen ermittelten Energieverbrauch berechenbar. Wird das Flurförderzeug weit gehend entsprechend dieser Bedingungen eingesetzt, ist eine genaue Vorhersage der Betriebszeit mit geringem Aufwand möglich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Berechnungsweise für die verbleibende Betriebszeit von der Bedienperson frei wählbar ist. Dadurch kann eine an die Bedürfnisse der Bedienperson angepasste Berechnungsweise gewählt werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Berechnungsweise für die verbleibende Betriebszeit in Abhängigkeit vom Betriebszustand veränderbar ist. Dadurch kann eine an die Betriebsbedingungen angepasste Berechnungsweise gewählt werden, wodurch eine genauere Anzeige erreicht wird.
Vorteilhafterweise ist zusätzlich oder alternativ zur verbleibenden Betriebszeit die verbleibende Betriebsstrecke anzeigbar. Bei Flurförderzeugen, die im wesentlichen für Transportaufgaben auf langen Wegen verwendet werden und beispielsweise selten Lasten anheben, ist die Angabe der verbleibende Reichweite, beispielsweise auch für eine Rückkehr zu einer Ladestation, für die Bedienperson eine wesentliche Angabe.
Es ist zweckmäßig, wenn bei Unterschreiten einer bestimmten Restbetriebszeit ein Wamsignal auslösbar ist. Dadurch wird die Bedienperson vor der Erschöpfung des Energiespeichers gewarnt und rechtzeitig für eine Ergänzung der Energievorräte sorgen.
In einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung wird als Energiespeicher eine Batterie verwendet. Batterien sind bei Flurförderzeugen verbreitete Energiequellen mit einfacher Energieversorgung. Der Energieinhalt und die zugeführte beziehungsweise entnommene Energiemenge können einfach und genau bestimmt werden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird als Energiespeicher ein Tank für flüssige und/oder gasförmige Betriebsstoffe verwendet. Der Betrieb von Flurförderzeugen mit flüssigen oder gasförmigen Betriebsstoffen ist weit verbreitet und ohne aufwändige Infrastruktur möglich.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt einen schematischen Verdrahtungsplan für ein Flurförderzeug mit einem als Batterie 1 ausgebildeten Energiespeicher, einem als Elektromotor 2 ausgebildeten Antrieb und einer elektronischen Steuerungseinheit 3, die mit einer Anzeigeeinheit 4 in Wirkverbindung steht. Weitere typische Komponenten eines Flurförderzeugs nach dem Stand der Technik, beispielsweise Bedienelemente, weitere Antriebe, elektrische Verbraucher oder Sensoren, die zum Verständnis des Ausführungsbeispiels nicht erforderlich sind, sind nicht dargestellt.
Der Batterie 1 kann elektrische Energie entweder über die Anschlussklemmen 5 für ein hier nicht dargestelltes Ladegerät oder aus der Energierückgewinnung vom Elektromotor 2 zugeführt werden. Der Ladezustand der Batterie 1 wird über die Steuerungseinheit 3 überwacht. Beispielweise wird die über ein Ladegerät zugeführte Energiemenge über eine Messvorrichtung 6 bestimmt. Die an den Elektromotor 2 gelieferte beziehungsweise bei Energierückgewinnung von diesem abgegebene Energie wird ebenfalls in der Steuerungseinheit 3, beispielweise durch Messung des Stroms zwischen der Batterie 1 und dem Elektromotor 2, erfasst. Dadurch ist der Ladezustand der Batterie 1 stets bekannt. Selbstverständlich sind auch andere Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Ladezustandes der Batterie 1 nach dem Stand der Technik denkbar.
Durch die Messung des Stroms zwischen Batterie 1 und Elektromotor 2 wird auch die abgegebene Leistung bestimmt und daraus die über eine bestimmte Zeitspanne vom Elektromotor 2 aufgenommene mittlere Leistung berechnet. Handelt es sich dabei um einen längeren Zeitraum, beispielsweise Tage oder Wochen, zumindest aber einige Stunden, beispielsweise eine Arbeitsschicht, so ist der Leistungsbedarf des Flurförderzeugs bei seinem typischen Einsatzspektrum recht gut bekannt. Auch die dabei typischerweise anfallenden Betriebspausen werden auf diese Weise berücksichtigt. Der Quotient aus mittlerer Leistungsaufnahme und Energieinhalt des Energiespeichers 1 gibt somit direkt die bei dieser Leistungsaufnahme verbleibende Restlaufzeit. Die Restlaufzeit wird in der Anzeigeeinheit 4 an die Bedienperson übermitttelt. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise akustisch durch einen Hinweiston oder gesprochene Hinweise, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch eine optische Anzeige 7 vorgesehen, die die Restlaufzeit in Form eines Balkendiagramms darstellt. Die optische Anzeige 7 lenkt die Bedienperson nicht von der Arbeit ab und ist schnell von dieser zu erfassen. Andere gebräuchliche Anzeigeformen, beispielsweise über eine Zeigerdarstellung oder eine Reihe von gleich- oder verschiedenfarbigen Leuchtdioden, sind ebenfalls denkbar. Solche Darstellungen sind zwar gut erfassbar, bieten aber keine sehr große Ablesegenauigkeit. Zusätzlich ist daher eine digitale Anzeige 8 vorgesehen, die die Restlaufzeit in Stunden und Minuten angibt. Es kann auch eine bereits für andere Anzeigen vorgesehene Vorrichtung verwendet werden, die die Bedienperson bei Bedarf auf die gewünschte Zeitanzeige umschalten kann.
Ist die Zeitspanne zur Mittelung der vom Elektromotor 2 aufgenommenen Leistung relativ kurz, beispielsweise im Bereich weniger Minuten bis zu einer Stunde, so gibt die berechnete Restlaufzeit die Zeitspanne an, für die das Flurförderzeug bei der aktuellen Belastung weiterbetrieben werden kann. Dies ist insbesondere bei stark wechselnder Beanspruchung des Flurförderzeugs hilfreich, da die Bedienperson so genau weiß, wie lange das Flurförderzeug bei der gerade geforderten Belastung noch betrieben werden kann. Insbesondere bei der Berechnung auf der Grundlage einer kurzen Zeitspanne werden vorzugsweise nur die Betriebszeiten und nicht die Stillstandszeiten des Flurförderzeugs berücksichtigt, da somit die beim Dauerbetrieb mögliche Restbetriebszeit ermittelt wird.
Die Zeitspanne zur Mittelung der vom Elektromotor 2 aufgenommenen Leistung kann variiert werden. Diese Einstellung kann durch einen Servicetechniker bei einer Wartung des Flurförderzeugs vorgenommen werden, es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen dies über ein Bedienelement durch die Bedienperson vornehmbar ist. Dadurch kann eine Anpassung der Zeitspanne an die typischen Betriebsbedingungen des Flurförderzeugs vorgenommen werden. Wechseln sich jeweils längere Phasen starker und schwacher Beanspruchung ab, kann eine Mittelung über einen Zeitraum, der beide Phasen einschließt, bei starker Beanspruchung zu einer Überschätzung der Restlaufzeit führen.
Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung der Restlaufzeit besteht darin, den Quotienten aus der maximal möglichen Leistungsaufnahme des Flurförderzeugs und dem Energieinhalt des Energiespeichers 1 zu bilden. Dies gibt die Restlaufzeit bei Dauerbetrieb mit maximal möglicher Belastung an und liefert damit die kürzeste mögliche Restlaufzeit. Da die Maximalbelastung in der Praxis nicht als Dauerbelastung realisiert wird, bleibt bei dieser Berechnungsmethode noch eine ausreichende Sicherheitsreserve zum Betrieb des Flurförderzeugs, wenn die Anzeige bereits ein Ende der Laufzeit signalisiert.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Restlaufzeit als Quotient aus einer für das Flurförderzeug bei typischen oder standardisierten Betriebsbedingungen ermittelten Leistungsaufnahme und der Kapazität der Batterie 1 berechnet. Diese Leistungsaufnahme kann beispielsweise herstellerseitig in Versuchen oder in einem Probebetrieb an der Einsatzstelle ermittelt werden. Da bei dieser Ausführungsform keine Bestimmung des Stroms, der von der Batterie1 zum Elektromotor 2 fließt, und somit keine Berechnung der mittleren Leistung nötig ist, kann die anzugebende Restlaufzeit bei diesem Verfahren relativ einfach ermitttelt werden. Sinnvoll kann diese Methode auch nach längeren Stillstandszeiten des Flurförderzeugs eingesetzt werden, um einen Schätzwert für die Restbetriebszeit zu erhalten, wenn anzunehmen ist, dass sich die Betriebsbedingungen verändert haben.
Die Bedienperson kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Berechnungsmethode zur Ermittlung der Restlaufzeit über den Schalter 10 selbst auswählen. Dadurch kann die Bedienperson die für die Betriebsanforderungen und ihre Bedürfnisse optimale Methode verwenden. Diese Umschaltung ist jederzeit möglich, um beispielsweise die Ergebnisse der unterschiedlichen Methoden vergleichen zu können. Eine Anzeige der gewählten Methode, beispielsweise durch die Stellung des Schalters 10 oder eine Darstellung in der Anzeigeeinheit 4, ermöglicht es jederzeit zu erkennen, wie die Restlaufzeit berechnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Berechnungsweise automatisch in Abhängigkeit vom Betriebszustand zu verändern. Nach einer längeren Stillstandszeit wird so beispielsweise selbsttätig eine Berechnung nach der bei typischen oder standardisierten Betriebsbedingungen ermittelten Leistungsaufnahme vorgenommen, da anzunehmen ist, dass sich die Betriebsbedingungen verändert haben. Nach einer gewissen Betriebszeit kann dann die Umschaltung auf eine Berechnung aus der mittleren tatsächlichen Leistungsaufnahme des Antriebs 2 erfolgen. Die zur Mittelung verwendete Zeitspanne, kann dabei ebenfalls automatisch angepasst werden und beispielsweise bei längeren Phasen großer Leistungsaufnahme, die von ebenfalls längeren Pausen unterbrochen werden, so gewählt werden, dass die Pausen nicht berücksichtigt werden, um sicher zu gehen, dass die Anzeigen 7,8 während der Phasen großer Leistungsaufnahme keine zu großen Werte für die Restlaufzeit anzeigen.
Die Bedienperson wird durch ein Warnsignal auf das Unterscheiten einer bestimmten Restbetriebszeit hingewiesen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dazu in der Anzeigeeinheit eine Wamlampe 11 vorgesehen, es sind jedoch auch andere Ausführungsformen nach dem Stand der Technik, beispielweise ein akustisches Signal oder ein Hinweis auf einem Anzeigebildschirm, möglich.
Es sind selbstverständlich auch andere Ausführungen des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs nach dem Stand der Technik möglich, beispielsweise mit einem Verbrennungsmotor, der entweder direkt mit einem Fahrantrieb in Wirkverbindung steht oder elektrische oder hydraulische Energie für Fahr- und/oder Hubantriebe zur Verfügung stellt. Auch die Verwendung eines Brennstoffzellensystems ist denkbar, das seine Energie beispielsweise aus einem Tank für Wasserstoff oder Methanol bezieht. Bei einem System, das flüssige oder gasförmige Brennstoffe verwendet, wird der Energieinhalt des Tanks beispielsweise über eine Füllstandsmessung und die entnommene Energie über die Messung der entnommenen Brennstoffmenge ermittelt. Bei einer Umsetzung in elektrische Energe ist auch die Messung des gelieferten Stroms denkbar. Können unterschiedliche Brennstoffe verwendet werden, ist bei der Berechnung der Restlaufzeit unter Umständen eine Anpassung an den unterschiedlichen spezifischen Energiegehalt der unterschiedlichen Brennstoffe vorzunehmen. Bei einem Flurförderzeug, das über keinen aus dem Energiespeicher versorgten Hubantrieb verfügt oder bei dem dieser selten eingesetzt wird, weil das Flurförderzeug beispielsweise vorwiegend für Schleppbetrieb verwendet wird, ist altemativ oder zusätzlich zur Anzeige der Restbetriebszeit ein Restlaufweg anzeigbar. Dazu kann, beispielweise über Drehzahlsensoren an einem Antriebsmotor oder an einem Lauf- oder Antriebsrad des Flurförderzeugs, der Laufweg und die mittlere Geschwindigkeit ermittelt werden und das Produkt aus mittlerer Geschwindigkeit und Restlaufzeit als Restlaufweite angegeben werden.

Claims (15)

  1. Flurförderzeug mit einem mitgeführten Energiespeicher (1) und mindestens einem daraus mit Energie versorgten Antrieb (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (4) zur Anzeige der verbleibenden Betriebszeit vorhanden ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der verbleibenden Betriebszeit durch eine analoge Anzeige (7), insbesondere ein Balkendiagramm oder eine Zeigerdarstellung, erfolgt.
  3. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der verbleibenden Betriebszeit durch eine digitale Anzeige (8), vorzugsweise in Stunden und/oder Minuten, erfolgt.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuzeigende verbleibende Betriebszeit aus dem Inhalt des Energiespeichers (1) und der während einer bestimmten Zeitspanne entnommenen mittleren Leistung berechenbar ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne zur Berechnung der mittleren entnommenen Leistung vorzugsweise mehrere Stunden bis wenige Tage umfasst und Betriebs- und Stillstandzeiten berücksichtigt werden.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne zur Berechnung der mittleren entnommenen Leistung weniger als eine Stunde, vorzugsweise die letzten 2 Minuten, umfasst und vorzugsweise nur Betriebszeiten des Flurförderzeugs berücksichtigt werden.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne, die zur Mittelung der entnommenen Leistung verwendet wird, variierbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuzeigende verbleibende Betriebszeit aus dem Inhalt des Energiespeichers (1) und der maximal dem Energiespeicher (1) entnehmbaren Leistung berechenbar ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuzeigende verbleibende Betriebszeit aus dem Inhalt des Energiespeichers (1) und einem für das Flurförderzeug bei typischen oder standardisierten Betriebsbedingungen ermittelten Energieverbrauch berechenbar ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsweise für die verbleibende Betriebszeit von der Bedienperson frei wählbar ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsweise für die verbleibende Betriebszeit in Abhängigkeit vom Betriebszustand veränderbar ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ zur verbleibenden Betriebszeit die verbleibende Betriebsstrecke anzeigbar ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Restbetriebszeit ein Warnsignal auslösbar ist.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher (1) eine Batterie verwendet wird.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher (1) ein Tank für flüssige und/oder gasförmige Betriebsstoffe verwendet wird.
EP04013679.8A 2003-06-11 2004-06-09 Flurförderzeug Not-in-force EP1486371B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326309A DE10326309A1 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Flurförderzeug
DE10326309 2003-06-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1486371A2 true EP1486371A2 (de) 2004-12-15
EP1486371A3 EP1486371A3 (de) 2010-04-14
EP1486371B1 EP1486371B1 (de) 2018-04-11
EP1486371B9 EP1486371B9 (de) 2018-07-25

Family

ID=33185743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013679.8A Not-in-force EP1486371B9 (de) 2003-06-11 2004-06-09 Flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060167609A1 (de)
EP (1) EP1486371B9 (de)
DE (1) DE10326309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053627B3 (de) * 2007-11-10 2009-02-12 Dräger Medical ANSY GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Restnutzungsdauer eines Druckgasvorrates
EP2977256A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Linde Material Handling GmbH Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010107870A2 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Crown Equipment Corporation Fuel level meter for industrial vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211230A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Ivoclar Ag Schaan Wiederaufladbares Lichthärtgerät
US5963140A (en) * 1996-01-22 1999-10-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remaining battery energy indicating instrument
US6313832B1 (en) * 1998-03-10 2001-11-06 Fujitsu Limited Remaining battery capacity display device
DE20202143U1 (de) * 2002-02-12 2002-06-20 Giant Mfg Co Restleistungsanzeiger für eine Akkubatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
US20040100225A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-27 Neil Robert Miles Cooling and control system for battery charging

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5496083A (en) * 1978-01-14 1979-07-30 Nissan Motor Device for indicating distance which can be traveled with remaining fuel
US4212195A (en) * 1978-08-30 1980-07-15 Young Michael R System to measure fuel consumption of a vehicle
JPS58221120A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Hitachi Ltd トリツプコンピユ−タ
US5301113A (en) * 1993-01-07 1994-04-05 Ford Motor Company Electronic system and method for calculating distance to empty for motorized vehicles
EP0683382A3 (de) * 1994-05-20 1996-08-14 Ford Motor Co Verfahren und System zur Berechnung des effektiven Brennstoffersparnisses.
US5658013A (en) * 1995-09-20 1997-08-19 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for vehicles for holding and dispensing both a liquid and gaseous fuel therein
US5656919A (en) * 1995-11-14 1997-08-12 Cruising Equipment, Inc. Accurate battery state-of-charge monitoring and indicating apparatus and method
US5916298A (en) * 1996-03-27 1999-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscaft Display unit for data dependent on a vehicle's energy consumption
JP3288927B2 (ja) * 1996-06-14 2002-06-04 日野自動車株式会社 車載電池の表示装置
KR100471551B1 (ko) * 1996-05-24 2005-04-14 히노지도샤코교 가부시기가이샤 차재전지의제어장치
JP3703575B2 (ja) * 1996-08-30 2005-10-05 日立建機株式会社 作業機械の稼動可能残時間予知装置
US6467337B2 (en) * 1998-05-29 2002-10-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for calculating cruising range and method therefor
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP2000297443A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Komatsu Ltd 建設機械の情報管理装置
US6484088B1 (en) * 1999-05-04 2002-11-19 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
DE19959597C1 (de) * 1999-12-10 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Informationen in Kraftfahrzeugen
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
DE10152809B4 (de) * 2001-10-25 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE10242619A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Still Gmbh Flurförderzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211230A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Ivoclar Ag Schaan Wiederaufladbares Lichthärtgerät
US5963140A (en) * 1996-01-22 1999-10-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remaining battery energy indicating instrument
US6313832B1 (en) * 1998-03-10 2001-11-06 Fujitsu Limited Remaining battery capacity display device
DE20202143U1 (de) * 2002-02-12 2002-06-20 Giant Mfg Co Restleistungsanzeiger für eine Akkubatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
US20040100225A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-27 Neil Robert Miles Cooling and control system for battery charging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053627B3 (de) * 2007-11-10 2009-02-12 Dräger Medical ANSY GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Restnutzungsdauer eines Druckgasvorrates
EP2977256A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Linde Material Handling GmbH Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486371B9 (de) 2018-07-25
US20060167609A1 (en) 2006-07-27
EP1486371A3 (de) 2010-04-14
EP1486371B1 (de) 2018-04-11
DE10326309A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000397B4 (de) Antriebsstrangsbatterie-Lebensdauervorhersage- und Warngeräte
DE112007000756B4 (de) Hybridfahrzeugbatterieinformationen-Anzeigevorrichtung
DE19540827C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie
DE2500332B2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundarbatterie
DE112009003207T5 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zur steuerung etneshybridfahrzeugs
EP2464560B1 (de) Energiemanagementsystem für ein fahrzeug mit kombiniertem elektro- und muskelkraftantrieb und verfahren zum betrieb eines derartigen fahrzeuges
DE102012103386A1 (de) Überwachungsvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
DE102008050737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010007851A1 (de) Aktualisierungsverfahren einer Reichweitenermittlung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102007042351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der noch zurücklegbaren Wegstrecke und/oder noch erreichbare Zielorte bei Fahrzeugen
WO2013135343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln und anzeigen einer restreichweite eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einer vorrichtung zum ermitteln und anzeigen einer restreichweite
DE102007054353A1 (de) Prognose für einen Verlust einer Hochspannungsisolierung
DE102016216701A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008053141A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs
EP1486371B1 (de) Flurförderzeug
WO2005111642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieinhaltsbestimmung eines energiespeichers
DE102005038648A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit mindestens einer Batterie
DE112017006261T5 (de) Steuerungsvorrichtung
EP1464573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestimmen der Restfahrtdauer eines Unterseebootes
EP4323229A1 (de) Energiemanagementvorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines energie-schätzwertes eines energiespeichers
DE102017219478A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung der Aufnahme von Schadstoffen aus der Umgebungsluft
EP3263511A1 (de) Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs
DE102009013649B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restbetriebszeit eines Flurförderzeugs
DE102021133007A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ladezustands einer Traktionsbatterie und Vorrichtung
DE102022204202A1 (de) Reichweiten-Anzeigeeinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL GMBH

Owner name: STILL SAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20100907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 987645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015661

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B60L 11/18 20060101AFI20040920BHEP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 987645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103