EP1479822A2 - Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone - Google Patents

Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone Download PDF

Info

Publication number
EP1479822A2
EP1479822A2 EP04101979A EP04101979A EP1479822A2 EP 1479822 A2 EP1479822 A2 EP 1479822A2 EP 04101979 A EP04101979 A EP 04101979A EP 04101979 A EP04101979 A EP 04101979A EP 1479822 A2 EP1479822 A2 EP 1479822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sealing device
sealing
sealing element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479822A3 (de
Inventor
Werner Schmidtke
Frank Wegehaupt
Peter Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1479822A2 publication Critical patent/EP1479822A2/de
Publication of EP1479822A3 publication Critical patent/EP1479822A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a paper machine for the lateral sealing of a humidification zone in which a moving one Web, in particular paper or cardboard web, by means of a moistening device can be acted upon with at least one in the direction of web travel in front of and at least one in the web running direction behind the dampening zone arranged sealing element, which is opposite to the moving web and extends across the web direction. It also concerns one Sealing device according to the preamble of claim 72.
  • the sealing is carried out by strips that be placed close to the paper web, or by pipes whose Jacket is provided with holes perpendicular to the paper web through which through which air is blown against the paper web so that the tube not touched.
  • these sealing devices include the Disadvantage that spray can escape.
  • the paper web grinds over the bar. In connection with the pipes there is Risk of contamination of the holes, so the paper web ultimately can also grind over such a pipe.
  • the invention lies inter alia. the task of an improved sealing device of the type specified in the preamble of claim 1 create, in which the aforementioned problems are eliminated. In doing so especially a reliable seal of the moving web and the humidifier formed space transverse to the machine direction can be reached at the inlet and outlet.
  • this object is achieved solved that at least one sealing element is provided, the at least comprises an air nozzle and / or at least one air knife.
  • the air nozzle or the air knife is preferably designed such that Air evenly over the entire, extending transversely to the web running direction Nozzle or knife length is blown out.
  • the air nozzle or the air knife can in particular have at least one Include air outlet slot.
  • the air nozzle or the air knife has at least one extending essentially over the entire nozzle or knife length continuous louver. However, it can also, for example several louvers successively provided in the transverse direction his.
  • this includes both before and in the web running direction the sealing element provided in the web running direction behind the moistening zone at least one air nozzle each.
  • the blowing directions of the sealing elements can be the same or different his.
  • the blowing direction against both the front and the rear sealing element the web running direction.
  • the blowing direction of both the front and of the rear sealing element each in the web running direction.
  • the blowing direction of the front sealing element against the web running direction while the blowing direction of the rear sealing element in the web running direction.
  • At least one sealing element is provided, the at least one air nozzle and / or at least includes an air knife, both against the direction of web travel as well as blowing out air in the direction of web travel.
  • the front and the rear sealing element comprise an air nozzle and / or at least one air knife, the or both against the web running direction and in the web running direction Blowing out air.
  • Sealing device is provided at least one sealing element at least one in particular slot-like air nozzle and / or at least an air knife, the or the air perpendicular to the moving web blows.
  • Both the front and that can expediently rear sealing element each have at least one such slot-like Include air nozzle or air knife.
  • At least one sealing element is preferably provided, which has at least one in particular slot-like air nozzle and / or at least one air knife comprises, which is at least substantially over the entire extends in the transverse direction width of the humidification zone.
  • a respective sealing element can also have several in In the transverse direction successive, in particular slit-like air nozzles and / or air knife.
  • the one specified at the beginning is given Task solved in that the pressure in the humidification zone corresponds at least essentially to the ambient pressure.
  • This Feature can in particular also in combination with the other inventive Solutions should be provided.
  • the one mentioned at the outset Object achieved in that at least one sealing element is provided, which includes an air duct, the wall of which at least the side facing the moving web is made of porous material or is coated with porous material through which air flows.
  • the air flow can be just as big in particular be that the web floats to the desired extent and the porous Material not touched.
  • the air duct is expediently under pressure.
  • Sealing device is the duct leading on its air Provide air passage holes on the side facing the moving web and coated with porous material.
  • Sealing device is on the one facing the moving web Wall part of the duct leading through the air provided on the duct side porous material is formed and this porous material in the rest of the channel wall used.
  • the entire Wall of the air duct is formed by porous material. At least with lower air flows there is no pressure zone or seal a sector is required because the porous material is sufficient has a high pressure loss and reduces the air flow to a level, that is sufficient to form the air cushion.
  • the leakage can be useful for larger air flows reduce accordingly.
  • the air is leading through porous material formed channel on its facing away from the moving path Appropriately provided side with a seal that prevents the passage of air.
  • the porous material used is expediently so porous, that air flows through and touching the duct or pipe is prevented by the web.
  • the train can be so close to the canal or pipe that no or little spray emerges.
  • this channel can be rotated about its longitudinal axis be, which results in good emergency running properties. So also occurs in In the event of an air supply failure, there is no friction between the web and the rotating sealing element.
  • the moving path is at least essentially straight over a respective sealing element.
  • the moving web in the area of the side sealed by the sealing elements Humidification zone is deflected.
  • the moving web is preferably under tension. It can that between a respective sealing element and the moving web adjusting air cushions are adjusted in particular via this tension become.
  • the tension of the moving web and the Pressure in the air duct or in a provided in this the Air flow through the pressure zone causing the porous material chosen that during operation for the web tension and the pressure in the Channel or in the pressure zone gives a state of equilibrium.
  • the measure of the sealing effect is advantageously determined by the measure of Wrapping a respective sealing element through the moving web and / or the tension of the moving web is adjustable.
  • the moving path is preferably along a curved path across the porous material.
  • the moving path in the area of porous material in particular deflected according to an angle be greater than 0 ° and less than 180 °, especially greater than 0 ° and less than 100 °, in particular greater than 2 ° and less than 90 °, in particular larger than 0 ° and smaller than 40 ° and in particular larger is less than 2 ° and less than 20 °.
  • the channel can in particular be formed by a tube his.
  • the invention generally relates in particular to a sealing device for a paper machine for the lateral sealing of a humidification zone, in which a moving web, especially paper or Cardboard web, can be acted upon by a moistening device, with at least one opposite the moving web, in particular Sealing element extending transversely to the web running direction
  • a sealing element can also be provided, which is a divided carrier plate comprises, the side facing the moving web with porous material is provided, that at least one in the divided carrier plate provided air duct or cavity through in the carrier plate provided air through holes can be acted upon with air is.
  • At least one sealing element can also be provided be, which comprises a divided support plate, on the one of which is moved Porous material (24) facing the web is provided, wherein between the porous material and the divided carrier plate in particular additional cavity is formed over which the porous material (24) is exposed to air.
  • At least one can also be within the divided carrier plate in particular air-guiding cavity or channel can be provided.
  • At least one sealing element can be provided be a radius of curvature in the area where the moving path runs has that in a range between about 2 mm and about 15 mm.
  • the radius of curvature can be chosen so that the Air boundary layer is not peeled off.
  • At least one sealing element can also be used be provided, which comprises a carrier, the moving one Web facing side is provided with porous material, the Moving path facing outer surface, in particular, part-circular is curved.
  • the porous material can e.g. be sintered.
  • the carrier can for example be made of metal, GRP, CFRP and / or the like consist.
  • the conductive sealing element can in particular be made of porous material consist.
  • the sealing element can be used in particular on wide machines in particular also consist of several segments.
  • a cavity may be provided between the carrier and the porous material.
  • a channel or cavity carrying air in particular may be provided.
  • the one mentioned at the outset Object achieved in that at least one sealing element is provided, which can in particular be adjusted automatically to the moving web or automatically adjusts to the train.
  • the sealing element can be, for example, a particularly flexible one Embrace bar. It can be pivoted and swiveled can be applied to the moving web.
  • the sealing element is advantageously via at least one spring and / or automatically adaptable to the moving web due to its own elasticity.
  • the sealing element can touch the moving web or onto the moving web Swim the web.
  • the sealing element is in The shape of a brush is executed, the bristles of which move on the moving web hire.
  • the sealing element preferably extends transversely to the web running direction.
  • the invention also relates to a sealing device for a paper machine for side sealing one in the area of a side Edge of a moving web, in particular paper or cardboard web, provided dampening zone, in which the moving web by means of a Humidification device can be acted upon from a web side at least one extending in the web running direction, the relevant one Moistening zone sealing element sealing laterally to the outside.
  • the invention is also based on the object to provide an improved sealing device of the type just mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the sealing element can in particular be designed in the form of a channel be open on the humidification zone side.
  • the channel can be, for example, a rectangular, in particular square Cross-section, or a generally U-shaped or V-shaped cross-section have.
  • the channel area is under vacuum suction can be applied.
  • the inside of the humidification zone facing away from the channel lying area with vacuum suction can be applied.
  • the sealing element comprises an air knife.
  • This air knife is expediently designed so that it pushes the web edge down.
  • the speed of the air flowing out of the air meter, in particular hot air is expediently chosen so that in the direction of flow viewed in front of the outlet area, a negative pressure develops.
  • the speed of the air flowing out of the air knife lies expediently in a range from about 40 to about 100 m / sec, in particular in a range from about 50 to about 80 m / sec and preferably in a range from about 50 to about 70 m / sec.
  • the temperature of the air flowing out of the air knife is preferably in a range from about 20 to about 60 ° C.
  • the lower edge of the air knife is curved in particular according to a certain radius, so that the air attaches itself to this curved area.
  • the sealing element can protrude over the moving web.
  • the sealing element is preferably heated.
  • the sealing element can be used in particular in connection with a nozzle moistener and / or a steam blower box as a humidification device be provided.
  • the sealing element is like this executed that a respective occurring jet of the moved Web is steered away.
  • the sealing element can at least partially on the web side facing away from the moistening zone or at least partially arranged on the web side facing the moistening zone his.
  • the sealing element can in particular be folded, and its height adjustable and / or be adjustable transversely to the web running direction.
  • the sealing element can at least partially outside the moving web or at least partially within the Moving path be arranged.
  • the sealing element can be the top of the web, the bottom of the web and / or touch the relevant edge of the web.
  • At least one sealing element is provided, which as rigid or flexible mechanical element is executed.
  • At least one sealing element can also be provided be that includes a slotted or perforated air diameter.
  • At least one sealing element can also be used, for example be provided, which comprises a suction zone.
  • Sealing device is again at least one sealing element provided that in particular can be adjusted automatically to the moving web is or automatically adjusts to the train.
  • the sealing element include, for example, a particularly flexible strip.
  • the sealing element is expediently pivoted and through Panning can be applied to the moving web.
  • This is advantageous Sealing element in particular again via at least one spring and / or automatically adaptable to the moving web due to its own elasticity.
  • the sealing element can touch the moving web again or on it float.
  • the sealing element can in particular also be in the form of a brush be executed, the bristles of which line up with the moving web.
  • the sealing element expediently extends in the direction of web travel. It is expedient in the area of both lateral web edges at least one sealing element is provided.
  • the moistening device can, for example, at least one nozzle moistener and / or comprise at least one steam blow box.
  • the nozzle humidifier in question may e.g. a conventional one Act nozzle humidifier.
  • the seal by means of an inventive Sealing device is especially with a droplet fineness or size ⁇ 150 microns, in particular ⁇ 120 microns and preferably ⁇ 80 ⁇ m particularly effective, especially at web speeds > 1500 m / min applies. So it is especially with a larger one Droplet fineness the danger of drifting into neighboring areas, for example Sections avoided, so that more efficient local humidification is possible.
  • FIG. 1 shows a sealing device 10 in a schematic representation for a paper machine for the lateral sealing of a humidification zone 12, in which a moving web 14, in particular paper or cardboard web, can be acted upon by a moistening device 16, at which is, for example, a nozzle humidifier, a steam blower box and / or the like can act.
  • a moistening device 16 at which is, for example, a nozzle humidifier, a steam blower box and / or the like can act.
  • nozzle humidifier for example, a nozzle humidifier, a steam blower box and / or the like can act.
  • the sealing device 10 comprises at least one in the web running direction L before and at least one in the web running direction L behind the moistening zone 12 arranged sealing element 20. In the present case, extend these sealing elements 20 transversely to the web running direction L.
  • the sealing elements 20 comprise in each case at least one air nozzle 22.
  • the blowing direction both the front and the rear sealing element in the humidification zone 12.
  • the sealing is done here, for example, via air nozzles, which in particular can be designed so that they are even over the entire Blow out the width of the moistening zone 12 or the web 14.
  • Figure 2 shows a comparable with the embodiment of Figure 1 Embodiment of the sealing device 10, wherein in the present However, the blowing direction of both the front and the rear fall Sealing element each points against the web running direction L. Furthermore can this sealing device 10 at least essentially again have the same structure as that of Figure 1. Corresponding to each other Parts are assigned the same reference symbols.
  • FIG. 3 shows another one that is comparable to the embodiment according to FIG. 1 Embodiment of the sealing device 10.
  • the Blowing direction of both the front and rear sealing members 20 each in the web running direction L.
  • this sealing device 10 at least essentially the same structure as that of Figure 1. Corresponding parts are the same reference numerals assigned.
  • FIG. 4 shows another one that is comparable to the embodiment according to FIG. 1 Embodiment of the sealing device 10.
  • the Blowing direction of the front sealing element 20 against the web running direction L and the blowing direction of the rear sealing member 20 in the web running direction are assigned the same reference symbols.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in a schematic representation the sealing device 10, in which both the front and the rear sealing element 20 each comprises at least one air nozzle 22 which both against the web running direction L and in the web running direction L Blowing out air.
  • one Sealing device 10 includes both the front and the rear Sealing element 20 in each case at least one in particular slot-like air nozzle 22, the air blows perpendicular to the moving web 14.
  • a respective sealing element 20 for example a slot-like one in particular Air nozzle 22 include, which are at least substantially over the total width of the humidification zone 12 running in the transverse direction extends.
  • such an embodiment is also of a respective sealing element 20 is conceivable, in which this several in Successive, in particular slit-like air nozzles in the transverse direction 22 has.
  • the sealing device 10 shown in FIG. 7 also serves again the lateral sealing of a humidification zone 12 in which one moving web 14, in particular paper or cardboard web, by means of a Humidification device 16, for example a nozzle moistener, one Steam box and / or the like, can be acted upon.
  • a Humidification device 16 for example a nozzle moistener, one Steam box and / or the like
  • the humidification zone 12 In the present case, they include L in front and behind in the direction of web travel the humidification zone 12 arranged, extending in the transverse direction Sealing elements 20, however, each carry at least one air Channel 20 ', the wall of which is at least on that of the moving web 14 facing side consists of porous material 24 or with porous Material 24 is coated, through which air flows. You can the air-guiding channels 20 'are in particular under positive pressure.
  • the seal is thus made by air-conducting channels 20 ', at least consist of porous material on the side facing the web 14 or are coated.
  • the material in question is so porous that Air flows through and thus a touch of the channel through the web 14 is prevented.
  • the web 14 can thus pass close to the channel 20 ' that there is little or no spray.
  • FIG. 8 in which the Detail "A" of Figure 7 is shown enlarged, has a respective Sealing element 20 in the present case only one pressure zone 26 on the side facing the web 14 through the use of porous material 24 is limited, through which air penetrates. It forms an air cushion 28 between the web 14 and the sealing element 20.
  • the moving web 14 is under a tensile stress Z. This can between a respective sealing element 20 and the moving web 14 adjusting air cushions 28 and correspondingly the blocking effect set against an escape of spray mist via this tensile stress Z be what is particularly useful at higher speeds ..
  • the extent of the sealing effect can be determined by the extent of the wrap of the respective sealing element 20 or the porous in question Material 24 by the moving web 14 and / or the tension Z of moving web 14 can be influenced or set in a targeted manner.
  • the moving path 14 can in particular be along a curved path Web are guided over the porous material 24 (cf. in particular also Figure 15).
  • FIG. 9 shows an embodiment of the sealing device 10, in which the moving web 14 in the area sealed by the sealing elements 20 Humidification zone 12 is deflected.
  • the Web 14 obliquely upwards to the front viewed in web running direction L. Sealing element 24 performed while immediately following continued to the rear sealing element 20 obliquely downwards becomes.
  • FIG. 10 shows a sealing element in a schematic perspective illustration 20, which is provided in the form of a tube 20 'which on its the Moving web side facing provided with air passage holes 30 and is coated with porous material 24.
  • FIG. 11 shows a sealing element in a schematic perspective illustration 20, which in the form of an air supply channel 20 'with a flat Bottom wall 32, two flat side walls 34 and an arched Upper wall 36 is provided, the one facing the moving web Domed upper wall 36 provided with air passage holes 30 and with porous material 24 is coated.
  • the air supply channel 20 ' here again serves as a carrier for the porous material 24, via which the Web is guided.
  • FIG. 12 shows a schematic perspective illustration Another embodiment of a channel-like sealing element 20 is shown.
  • the one facing the moving path is curved upper wall part of the sealing element 20 by porous material 24 formed, which is inserted into the remaining wall of the channel 20 '.
  • Figure 13 shows a schematic sectional view of a tubular sealing element 20, which consists entirely of porous material 24.
  • FIG. 14 shows a schematic perspective partial illustration of a Another embodiment of a completely made of porous material 24 tubular sealing element 20, which on its moving from the However, the side facing away from the web is provided with a seal 38 which prevents air passage on this side.
  • a seal 38 is particularly useful for larger air flows to avoid leakage to keep small.
  • Figure 15 shows a schematic representation of a porous material 24 existing curved section of a sealing element 20, in the Area the web 14 is deflected according to an angle ⁇ that greater than 0 ° and less than 180 °, in particular greater than 0 ° and less than 100 °, in particular greater than 2 ° and less than 90 °, in particular greater than 0 ° and less than 40 ° and preferably greater than 2 ° and can be less than 20 °.
  • angle ⁇ that greater than 0 ° and less than 180 °, in particular greater than 0 ° and less than 100 °, in particular greater than 2 ° and less than 90 °, in particular greater than 0 ° and less than 40 ° and preferably greater than 2 ° and can be less than 20 °.
  • FIG 17 shows a schematic representation of an embodiment of a Sealing element 20, which comprises a divided support plate 62, the Moving web facing side 64 provided with porous material 24 is.
  • This porous material 24 is divided into at least one in the Carrier plate 62 provided air-conducting channel or cavity 20 ' through air passage holes 30 provided in the carrier plate 62 aerated.
  • the length of the carrier plate 22 distributed air channels or cavities 20 ' may be provided.
  • Figure 18 shows a schematic representation of a with the sealing element 17 comparable sealing element 20, but in which between the porous material 24 and the divided carrier plate 62 an additional Cavity 66 is formed, via which the porous material 24 can be acted upon by air is.
  • FIG. 18 in particular again at least within the divided carrier plate 62 in particular air-guiding cavity or channel 20 'may be provided.
  • FIG. 19 shows an enlarged view of the web run-up area 70 of the sealing element 20 according to FIG. 18.
  • the sealing element 20 in this area 70 in which the moving web 14 runs, can have a radius of curvature R 1 .
  • This radius of curvature can in particular be between approximately 2 mm and approximately 15 mm.
  • This radius of curvature R 1 is significantly smaller than the radius R 2 of the subsequent section of the sealing element 20 or of the porous material 24.
  • the radius of curvature R 1 can be selected such that the air boundary layer is peeled off.
  • FIGS. 18 and 19 can for example also several over the length of the carrier plate 62 distributed air-conducting channels 20 ′ or additional cavities 66 be provided.
  • FIG. 20 shows a further embodiment in a schematic representation a sealing element 20 with a carrier 68, on the of which Moving web facing side 64 porous material 24 is provided.
  • that of the moving web can facing outer surface of the porous material 24 in cross section in particular be partially circular.
  • FIG. 22 shows a further embodiment in a schematic representation the sealing device in which the circular cylindrical sealing elements 20 are rotatably mounted about their longitudinal axis 40.
  • the sealing elements 20 can consist at least partially of porous material. With the rotatable mounting of the sealing elements 20 results in good emergency running properties. This means that there is no air supply failure Friction between the web 14 and the rotating sealing elements 20.
  • the sealing elements 20 can in particular on the box of the moistening device 16 can be rotatably supported accordingly.
  • a moistening device 16 a nozzle humidifier, a steam blower box and / or the like may be provided.
  • Figure 21 shows a schematic representation of a with the sealing element comparable sealing element 20 according to FIG. 20, but in which between the porous material 24 and the carrier 68 again a cavity or a hollow chamber 66 is formed.
  • FIG. 22 shows a further embodiment in a schematic representation a sealing element 20, which in particular automatically moves to the Track 14 is adjustable or automatically adjusts to track 14.
  • the sealing element 20 can comprise a particularly flexible strip.
  • the sealing element 20 is pivotable on the Humidification device 16 mounted and pivoted to the moving web 14 can be created.
  • versions are also conceivable in which this is the case, for example sealing element 20 formed by a flexible strip Self-elasticity is automatically adjusted to the moving web 14.
  • the sealing element 20 can be designed such that it is the moving web 14 touches or floats only on the occupied web.
  • FIG. 23 shows a further embodiment in a schematic representation a sealing element 20, which in the present case is in the form of a brush is executed, the bristles 44 line up against the moving web 14.
  • the brush-like sealing element is 20 in the present case again on the box of the humidifier 16 attached, which is again, for example Nozzle moistener with nozzles 18, a steam bubble and / or the like can act.
  • the sealing elements serve 20 in these cases, for example, the side seal again a humidification zone 12.
  • the sealing elements can also be used accordingly be executed.
  • the sealing elements 20 thus extend again transverse to the web running direction L.
  • FIG. 24 shows a sealing device in a schematic partial illustration 10 for a paper machine for the lateral sealing of a in the area of a lateral edge 46 of a moving web 14, in particular Paper or cardboard web, provided humidification zone 12, in the the moving web 14 by means of at least one nozzle 18 or the like comprehensive moistening device 16 from a web side is acted upon.
  • the sealing device 10 comprises at least a in the web running direction L, the relevant dampening zone 12 sealing element sealing laterally outwards.
  • one such sealing element 20 is shown in FIG. in principle can, however, on the driver side as well as on the At least one such sealing element 20 may be provided on the drive side.
  • the sealing element 20 is at least essentially on that facing away from the humidification zone 12 Track side arranged. It extends in the direction of web travel (vertical to the drawing level).
  • the sealing element 20 is in shape of a channel 20 "executed to the side of the humidification zone 12 is open.
  • the channel 20 "has one, for example generally U or V-shaped cross section.
  • the water entering the channel-like sealing element 20 is passed through channel 20 "away from web 14.
  • a suction device 48 can be provided in the channel area, here generally below the channel-like sealing element 20, a suction device 48 can be provided.
  • a suction 48 can, for example, also on the side facing away from the sealing element 20 Area 50 lying on the inside of the humidification zone 12 is provided his.
  • Figure 25 shows a comparable with the embodiment of Figure 24 Embodiment of a channel-shaped sealing element 20, wherein in In the present case, the channel 20 "is rectangular, in particular has a square cross section.
  • the channel-like sealing element 20 is again on that of the Order page 52 facing away from the web side. Also in the rest can this sealing device at least essentially again have the same structure as that of Figure 24. Corresponding to each other Parts are assigned the same reference symbols.
  • FIG. 26 shows another one that is comparable to the embodiment according to FIG. 24 Embodiment of a channel-like sealing element 20, wherein the sealing element 20 in the present case, however, in the transverse direction extends somewhat over the web 14.
  • this sealing device 10 can at least essentially again have the same structure as that of Figure 24. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 27 shows a further embodiment in a schematic representation one extending in the web running direction L, on that of the dampening zone 16 facing away from the web side sealing element 20, which here, however, comprises at least one air knife 54.
  • the air knife 54 can in particular be designed so that it Edge 46 pushes down.
  • the speed of the air flowing out of the air knife 54, in particular hot air can be chosen so that in the direction of flow viewed in front of the exit area, here in the area shown in FIG "56" designated area creates a negative pressure.
  • the lower edge 58 of the Air knife 54 in particular according to a certain radius R. be curved so that the air is at this curved area invests.
  • the sealing element 22 can, for example, again via the moving web 14 protrude, but this is not mandatory.
  • An end plate 60 can also be seen in FIG. In particular in the area below the sealing element 20 and / or in the inner area 50 For example, a suction device 48 can be provided again.
  • sealing elements 20 such as those in connection can also be used were described with Figures 22 and 23, for the edge of the web Sealing can be used. In this case, would the sealing elements shown in Figures 22 and 23 in the web running direction extend.
  • Figure 28 shows a schematic representation of an exemplary embodiment one at least partially formed by porous material 24, sealing element 20 consisting of several segments 76, wherein in 28 shows one between two adjacent segments 76 Separation point 80 and respective air connections 82 can be seen.
  • Sealing element 20 consisting of several such segments can be particularly useful for wide machines. At least there is partly a separate application of the different segments 76 possible.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, umfasst wenigstens ein in Bahnlaufrichtung (L) vor und wenigstens ein in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Befeuchtungszone (12) angeordnetes Dichtelement (20), das der bewegten Bahn (14) gegenüber liegt und sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt. Dabei kann zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen sein, das wenigstens eine Luftdüse (22) umfasst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone, in der eine bewegte Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung vor und wenigstens einem in Bahnlaufrichtung hinter der Befeuchtungszone angeordneten Dichtelement, das der bewegten Bahn gegenüber liegt und sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckt. Sie betrifft ferner eine Dichtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 72.
Bei den bisher üblichen Dichtungseinrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art erfolgt die Abdichtung durch Leisten, die dicht an die Papierbahn angestellt werden, oder durch Rohre, deren Mantel mit zur Papierbahn senkrechten Löchern versehen ist, durch die hindurch Luft gegen die Papierbahn geblasen wird, damit diese das Rohr nicht berührt. Diese Dichtungseinrichtungen besitzen jedoch u.a. den Nachteil, dass Sprühnebel austreten kann. Überdies schleift die Papierbahn über die Leiste. Im Zusammenhang mit den Rohren besteht die Gefahr einer Verschmutzung der Löcher, so dass die Papierbahn letztlich auch über ein solches Rohr schleifen kann.
Der Erfindung liegt u.a. die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll insbesondere eine zuverlässige Abdichtung des von der bewegten Bahn und der Befeuchtungseinrichtung gebildeten Raumes quer zur Maschinenlaufrichtung am Ein- und Auslauf erreicht werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, das wenigstens eine Luftdüse und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst.
Aufgrund dieser Ausbildung ist sichergestellt, dass kein Sprühnebel in die Umgebung gelangt, sich an Stuhlungsteilen anlagert und auf die Bahn tropft. Mit der verbesserten Abdichtung ist also zumindest im Wesentlichen ausgeschlossen, dass sich Sprühnebel an Teilen ablagert, von denen er wieder auf die Bahn tropfen kann, oder eine Verfälschung der Feuchtigkeitsmessung einer Warenbahn durch Sprühnebel auftritt.
Die Luftdüse bzw. das Luftmesser ist vorzugsweise so ausgeführt, dass Luft gleichmäßig über die gesamte, sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Düsen- bzw. Messerlänge ausgeblasen wird.
Die Luftdüse bzw. das Luftmesser kann insbesondere wenigstens einen Luftaustrittsschlitz umfassen. Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform besitzt die Luftdüse bzw. das Luftmesser einen sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Düsen- bzw. Messerlänge erstreckenden durchgehenden Luftschlitz. Es können jedoch beispielsweise auch mehrere in Querrichtung aufeinanderfolgende Luftschlitze vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise umfasst sowohl das in Bahnlaufrichtung vor als auch das in Bahnlaufrichtung hinter der Befeuchtungszone vorgesehene Dichtelement jeweils wenigstens eine Luftdüse.
Dabei können die Blasrichtungen der Dichtelemente gleich oder verschieden sein. So kann beispielsweise die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils in die Befeuchtungszone weisen. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform weist die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils gegen die Bahnlaufrichtung. Es ist jedoch beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils in Bahnlaufrichtung weist. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist die Blasrichtung des vorderen Dichtelements gegen die Bahnlaufrichtung, während die Blasrichtung des hinteren Dichtelements in Bahnlaufrichtung weist.
In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, wenn zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, das wenigstens eine Luftdüse und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das sowohl entgegen der Bahnlaufrichtung als auch in Bahnlaufrichtung Luft ausbläst. Dabei kann beispielsweise sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement jeweils wenigstens eine Luftdüse und/oder wenigstens ein Luftmesser umfassen, die bzw. das sowohl entgegen der Bahnlaufrichtung als auch in Bahnlaufrichtung Luft ausbläst.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist zumindest ein Dichtelement vorgesehen, das wenigstens eine insbesondere schlitzartige Luftdüse und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das Luft senkrecht zur bewegten Bahn ausbläst. Dabei kann zweckmäßigerweise sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement jeweils wenigstens eine solche insbesondere schlitzartige Luftdüse bzw. Luftmesser umfassen.
Bevorzugt ist wenigstens ein Dichtelement vorgesehen, das zumindest eine insbesondere schlitzartige Luftdüse und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte in Querrichtung verlaufende Breite der Befeuchtungszone erstreckt. Grundsätzlich kann ein jeweiliges Dichtelement jedoch auch mehrere in Querrichtung aufeinanderfolgende insbesondere schlitzartige Luftdüsen und/oder Luftmesser umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druck in der Befeuchtungszone zumindest im Wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht. Dieses Merkmal kann insbesondere auch in Kombination mit den anderen erfindungsgemäßen Lösungen vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, das einen Luft führenden Kanal umfasst, dessen Wandung zumindest auf der der bewegten Bahn zugewandten Seite aus porösem Material besteht oder mit porösem Material beschichtet ist, durch das Luft hindurchströmt.
Bei einer solchen Ausführung mit porösem Material wird der Luftstrom durch das poröse Material so stark gedrosselt, dass nur ein geringer Luftverbrauch auftritt. Der Luftstrom kann insbesondere gerade so groß sein, dass die Bahn in gewünschtem Maße aufschwimmt und das poröse Material nicht berührt.
Der Luft führende Kanal steht zweckmäßigerweise unter Überdruck.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist der Luft führende Kanal auf seiner der bewegten Bahn zugewandten Seite mit Luftdurchtrittslöchern versehen und mit porösem Material beschichtet.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist ein auf der der bewegten Bahn zugewandten Kanalseite vorgesehener Wandungsteil des Luft führenden Kanals durch poröses Material gebildet und dieses poröse Material in die restliche Kanalwandung eingesetzt.
In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn die gesamte Wandung des Luft führenden Kanals durch poröses Material gebildet ist. Zumindest bei geringeren Luftströmen ist keine Druckzone bzw. Abdichtung eine Sektors erforderlich, da das poröse Material einen ausreichend hohen Druckverlust aufweist und den Luftstrom auf ein Maß reduziert, das zur Ausbildung des Luftpolsters ausreicht.
Dagegen kann es bei größeren Luftströmen zweckmäßig sein, die Leckage entsprechend zu reduzieren. In diesem Fall ist der Luft führende, durch poröses Material gebildete Kanal auf seiner von der bewegten Bahn abgewandten Seite zweckmäßigerweise mit einer Abdichtung versehen, die einen Luftdurchtritt verhindert.
Das jeweils eingesetzte poröse Material ist zweckmäßigerweise so porös, dass Luft hindurchströmt und ein Berühren des Kanals bzw. des Rohres durch die Bahn verhindert wird. Dabei kann die Bahn so dicht am Kanal bzw. Rohr vorbeigeführt werden, dass kein oder wenig Sprühnebel austritt.
Insbesondere in dem Fall, dass der Luft führende Kanal kreiszylindrisch ausgeführt ist, kann dieser Kanal um seine Längsachse drehbar gelagert sein, wodurch sich gute Notlaufeigenschaften ergeben. So tritt auch im Fall eines Ausfalls der Luftversorgung keine Reibung zwischen der Bahn und dem sich drehenden Dichtelement auf.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die bewegte Bahn zumindest im Wesentlichen gerade über ein jeweiliges Dichtelement geführt. Grundsätzlich sind jedoch auch solche Ausführungen denkbar, bei denen die bewegte Bahn im Bereich der seitlich durch die Dichtelemente abgedichteten Befeuchtungszone umgelenkt wird.
Bevorzugt steht die bewegte Bahn unter einer Zugspannung. Dabei kann das sich zwischen einem jeweiligen Dichtelement und der bewegten Bahn einstellende Luftpolster insbesondere über diese Zugspannung eingestellt werden.
Vorteilhafterweise sind die Zugspannung der bewegten Bahn und der Druck im Luft führenden Kanal bzw. in einer in diesem vorgesehenen, die Luftströmung durch das poröse Material bewirkenden Druckzone so gewählt, dass sich im Betrieb für die Bahnspannung und den Druck im Kanal bzw. in der Druckzone ein Gleichgewichtszustand ergibt.
Vorteilhafterweise ist das Maß der Dichtungswirkung durch das Maß der Umschlingung eines jeweiligen Dichtelements durch die bewegte Bahn und/oder die Zugspannung der bewegten Bahn einstellbar.
Die bewegte Bahn ist bevorzugt entlang einer gekrümmten Bahn über das poröse Material geführt. Dabei kann die bewegte Bahn im Bereich des porösen Materials insbesondere entsprechend einem Winkel umgelenkt werden, der größer als 0° und kleiner als 180°, insbesondere größer als 0° und kleiner als 100°, insbesondere größer als 2° und kleiner als 90°, insbesondere größer als 0° und kleiner als 40° und insbesondere größer als 2° und kleiner als 20° ist. Mit einer solchen Ausbildung ergibt sich insbesondere ein stabilerer Bahnlauf.
Wie bereits erwähnt, kann der Kanal insbesondere durch ein Rohr gebildet sein.
Die Erfindung betrifft allgemein insbesondere auch eine Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone, in der eine bewegte Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem der bewegten Bahn gegenüber liegenden, sich insbesondere quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Dichtelement
Insbesondere bei einer solchen Dichtungseinrichtung kann insbesondere auch ein Dichtelement vorgesehen sein, das eine geteilte Trägerplatte umfasst, deren der bewegten Bahn zugewandte Seite mit porösem Material versehen ist, das über wenigstens einen in der geteilten Trägerplatte vorgesehenen Luft führenden Kanal oder Hohlraum durch in der Trägerplatte vorgesehene Luftdurchtrittslöcher hindurch mit Luft beaufschlagbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann auch zumindest ein Dichtelement vorgesehen sein, das eine geteilte Trägerplatte umfasst, auf deren der bewegten Bahn zugewandten Seite poröses Material (24) vorgesehen ist, wobei zwischen dem porösen Material und der geteilten Trägerplatte ein insbesondere zusätzlicher Hohlraum gebildet ist, über den das poröse Material (24) mit Luft beaufschlagbar ist.
Dabei kann auch innerhalb der geteilten Trägerplatte wenigstens ein insbesondere Luft führender Hohlraum oder Kanal vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Dichtelement vorgesehen sein, das in dem Bereich, in dem die bewegte Bahn aufläuft, einen Krümmungsradius besitzt, der in einem Bereich zwischen etwa 2 mm und etwa 15 mm liegt. Dabei kann der Krümmungsradius so gewählt sein, dass die Luftgrenzschicht nicht abgeschält wird.
Alternativ oder zusätzlich kann insbesondere auch wenigstens ein Dichtelement vorgesehen sein, das einen Träger umfasst, dessen der bewegten Bahn zugewandte Seite mit porösem Material versehen ist, dessen der bewegten Bahn zugewandte Außenfläche insbesondere teilkreisförmig gekrümmt ist.
Das poröse Material kann z.B. gesintert sein.
Der Träger kann beispielsweise aus Metall, GFK, CFK und/oder dergleichen bestehen.
Das leitende Dichtelement kann insbesondere aus porösem Material bestehen.
Bei Bedarf, d.h. insbesondere bei breiten Maschinen kann das Dichtelement insbesondere auch aus mehreren Segmenten bestehen.
Dabei kann zwischen dem Träger und dem porösen Material beispielsweise ein Hohlraum vorgesehen sein. Innerhalb des Trägers kann wenigstens ein insbesondere Luft führender Kanal oder Hohlraum vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform sind innerhalb der Trägerplatte bzw. innerhalb des Trägers mehrere über die Trägerplatten - bzw. Trägerlänge verteilte Luft führende Kanäle oder Hohlräume vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, das insbesondere automatisch an die bewegte Bahn anstellbar ist bzw. sich automatisch an die Bahn anstellt.
Dabei kann das Dichtelement beispielsweise eine insbesondere flexible Leiste umfassen. Es kann schwenkbar gelagert und durch Verschwenken an die bewegte Bahn anlegbar sein.
Vorteilhafterweise ist das Dichtelement über wenigstens eine Feder und/oder durch Eigenelastizität automatisch an die bewegte Bahn anstellbar.
Das Dichtelement kann die bewegte Bahn berühren oder auf die bewegte Bahn aufschwimmen.
In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, wenn das Dichtelement in Form einer Bürste ausgeführt ist, deren Borsten sich an die bewegte Bahn anstellen.
Das Dichtelement erstreckt sich vorzugsweise quer zur Bahnlaufrichtung.
Die Erfindung betrifft überdies eine Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer im Bereich eines seitlichen Randes einer bewegten Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, vorgesehenen Befeuchtungszone, in der die bewegte Bahn mittels einer Befeuchtungseinrichtung von einer Bahnseite her beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem sich in Bahnlaufrichtung erstreckenden, die betreffende Befeuchtungszone seitlich nach außen abdichtenden Dichtelement.
Bei den bisher üblichen Dichtungseinrichtungen dieser Art ist das jeweilige Dichtelement auf der Papierbahnseite des Auftrags angeordnet. Dabei wird der Sprühnebel von den am Papierbahnrand angeordneten Düsen durch ein Blech unter die Papierbahn gelenkt. Auch hier tritt u.a. wieder der Nachteil auf, dass Sprühnebel austritt. Zudem wird die Papierbahn vom Düsenstrahl am Rand nach oben gedrückt, wodurch sich ein instabiler Bahnlauf ergibt. Dies trifft insbesondere für solche Dichtungseinrichtungen zu, bei denen der Sprühnebel von den am Papierbahnrand angeordneten Düsen durch ein Blech unter die Papierbahn gelenkt wird. Größere Tropfen, die sich an der Abdichtung gebildet haben, werden auf die Papierbahn geschleudert.
Ausgehend davon liegt der Erfindung überdies die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dichtungseinrichtung der soeben genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll eine möglichst optimale Abdichtung des von der Bahn und der Befeuchtungseinrichtung gebildeten Raumes seitlich auf der Führerseite und der Triebseite sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Dichtelement zumindest teilweise auf der von der Befeuchtungszone abgewandten Bahnseite angeordnet ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine optimale Abdichtung, mit der verhindert wird, dass sich Nebel an Teilen ablagert, von denen es wieder auf die Bahn tropft. Es ergibt sich eine zuverlässige Abdichtung des von der Bahn und der Befeuchtungseinrichtung gebildeten Raums seitlich auf der Führerseite und der Triebseite, so dass ausgeschlossen ist, dass Sprühnebel in die Umgebung gelangt, sich an Stuhlungsteilen anlagert und auf die Bahn tropft.
Das Dichtelement kann insbesondere in Form eines Kanals ausgeführt sein, der auf der Seite der Befeuchtungszone offen ist.
Der Kanal kann beispielsweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt, oder einen allgemein U- oder V-förmigen Querschnitt besitzen.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Kanalbereich mit Vakuum einer Absaugung beaufschlagbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch der auf der vom Kanal abgewandten Innenseite der Befeuchtungszone liegende Bereich mit Vakuum einer Absaugung beaufschlagt sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung umfasst das Dichtelement ein Luftmesser. Dabei ist dieses Luftmesser zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass es den Bahnrand nach unten drückt.
Die Geschwindigkeit der aus dem Luftmessser ausströmenden, insbesondere heißen Luft ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Austrittsbereich ein Unterdruck entsteht.
Die Geschwindigkeit der aus dem Luftmesser ausströmenden Luft liegt zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 40 bis etwa 100 m/sec, insbesondere in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 80 m/sec und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 70 m/sec.
Die Temperatur der aus dem Luftmesser ausströmenden Luft liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 60°C.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die untere Kante des Luftmessers insbesondere entsprechend einem bestimmten Radius gekrümmt ist, so dass sich die Luft an diesen gekrümmten Bereich anlegt.
Das Dichtelement kann über die bewegte Bahn ragen.
Bevorzugt ist das Dichtelement beheizt.
Das Dichtelement kann insbesondere in Verbindung mit einem Düsenfeuchter und/oder einem Dampfblaskasten als Befeuchtungseinrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Dichtelement so ausgeführt, dass ein jeweiliger auftretender Düsenstrahl von der bewegten Bahn weggelenkt wird. Dabei kann das Dichtelement zumindest teilweise auf der von der Befeuchtungszone abgewandten Bahnseite oder zumindest teilweise auf der der Befeuchtungszone zugewandten Bahnseite angeordnet sein.
Das Dichtelement kann insbesondere klappbar, in der Höhe verstellbar und/oder quer zur Bahnlaufrichtung verstellbar sein.
In Querrichtung betrachtet kann das Dichtelement zumindest teilweise außerhalb der bewegten Bahn oder zumindest teilweise innerhalb der bewegten Bahn angeordnet sein.
Das Dichtelement kann die Bahnoberseite, die Bahnunterseite und/oder den betreffenden Bahnrand berühren.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Dichtelement vorgesehen, das als starres oder flexibles mechanisches Element ausgeführt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann auch wenigstens ein Dichtelement vorgesehen sein, das ein geschlitztes oder gelochtes Luftdurchmesser umfasst.
Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise auch wenigstens ein Dichtelement vorgesehen sein, das eine Saugzone umfasst.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist wieder zumindest ein Dichtelement vorgesehen, das insbesondere automatisch an die bewegte Bahn anstellbar ist bzw. sich automatisch an die Bahn anstellt. Dabei kann das Dichtelement beispielsweise eine insbesondere flexible Leiste umfassen.
Zweckmäßigerweise ist das Dichtelement schwenkbar gelagert und durch Verschwenken an die bewegte Bahn anlegbar. Vorteilhafterweise ist das Dichtelement insbesondere wieder über wenigstens eine Feder und/oder durch Eigenelastizität automatisch an die bewegte Bahn anstellbar.
Das Dichtelement kann die bewegte Bahn wieder berühren oder auf diese aufschwimmen.
Das Dichtelement kann insbesondere auch wieder in Form einer Bürste ausgeführt sein, deren Borsten sich an die bewegte Bahn anstellen.
Das Dichtelement erstreckt sich zweckmäßigerweise in Bahnlaufrichtung. Zweckmäßigerweise ist im Bereich beider seitlichen Bahnränder jeweils wenigstens ein Dichtelement vorgesehen.
Grundsätzlich sind beispielsweise auch solche Ausführungen denkbar, bei denen zur seitlichen Abdichtung einer zwischen der Triebseite und der Führerseite liegenden Befeuchtungszone seitlich auf der Triebseite und seitlich auf der Führerseite jeweils wenigstens ein Dichtelement vorgesehen ist.
Die Befeuchtungseinrichtung kann beispielsweise wenigstens einen Düsenfeuchter und/oder wenigstens einen Dampfblaskasten umfassen.
Bei dem betreffenden Düsenfeuchter kann es sich z.B. um einen herkömmlichen Düsenfeuchter handeln. Die Abdichtung mittels einer erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist vor allem bei einer Tröpfchenfeinheit oder -größe < 150 µm, insbesondere < 120 µm und vorzugsweise < 80 µm besonders wirksam, was insbesondere bei Bahnlaufgeschwindigkeiten > 1500 m/min gilt. Es wird also insbesondere auch bei einer größeren Tröpfchenfeinheit die Gefahr einer Abdrift beispielsweise in benachbarte Sektionen vermieden, so dass eine effizientere lokale Befeuchtung möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Dichtungseinrichtung mit in Bahnlaufrichtung vor und hinter einer Befeuchtungszone angeordneten, sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Dichtelementen, die jeweils wenigstens eine Luftdüse umfassen, wobei die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils in die Befeuchtungszone weist,
Figur 2
eine mit der Ausführung gemäß Figur 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, wobei jedoch die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils gegen die Bahnlaufrichtung weist,
Figur 3
eine mit der Ausführung gemäß Figur 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, wobei jedoch die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils in Bahnlaufrichtung weist,
Figur 4
eine mit der Ausführung gemäß Figur 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, wobei jedoch die Blasrichtung des vorderen Dichtelements gegen die Bahnlaufrichtung und die Blasrichtung des hinteren Dichtelements in Bahnlaufrichtung weist
Figur 5
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement jeweils wenigstens eine Luftdüse umfasst, die sowohl entgegen der Bahnlaufrichtung als auch in Bahnlaufrichtung Luft ausbläst,
Figur 6
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement jeweils wenigstens eine insbesondere schlitzartige Luftdüse umfasst, die Luft senkrecht zur bewegten Bahn ausbläst,
Figur 7
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement jeweils wenigstens einen Luft führenden Kanal umfasst, dessen Wandung zumindest auf der der bewegten Bahn zugewandten Seite aus porösem Material besteht oder mit porösem Material beschichtet ist, durch das Luft hindurchströmt,
Figur 8
ein vergrößerte Darstellung der Einzelheit A der Figur 7,
Figur 9
eine mit der Ausführung gemäß Figur 7 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, wobei jedoch die bewegte Bahn im Bereich der seitlich durch die Dichtelemente abgedichteten Befeuchtungszone umgelenkt wird,
Figur 10
eine schematische perspektivische Darstellung eines Dichtelements, das in Form eines Rohres vorgesehen ist, das auf seiner der bewegten Bahn zugewandten Seite mit Luftdurchtrittslöchern und mit porösem Material beschichtet ist,
Figur 11
eine schematische perspektivische Darstellung eines Dichtelements, das in Form eines Kanals mit einer ebenen Bodenwand, zwei ebenen Seitenwänden und einer gewölbten oberen Wand vorgesehen ist, dessen der bewegten Bahn zugewandte gewölbte obere Wand mit Luftdurchtrittslöchern versehen und mit porösem Material beschichtet ist,
Figur 12
eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines kanalartigen Dichtelements, dessen der bewegten Bahn zugewandter gewölbte obere Wandungsteil durch poröses Material gebildet ist, das in die restliche Kanalwandung eingesetzt ist,
Figur 13
eine schematische Schnittdarstellung eines rohrartigen Dichtelements, das vollständig aus porösem Material besteht,
Figur 14
eine schematische perspektivische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines vollständig aus porösem Material bestehenden Dichtelements, das auf seiner von der bewegten Bahn abgewandten Seite jedoch mit einer Abdichtung versehen ist, die auf dieser Seite einen Luftdurchtritt verhindert,
Figur 15
eine schematische Darstellung eines aus porösem Material bestehenden gekrümmten Abschnitts eines Dichtelements, in dessen Bereich die Bahn entsprechend einem bestimmten Winkel umgelenkt wird,
Figur 16
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die kreiszylindrischen Dichtelemente um ihre Längsachse drehbar gelagert sind,
Figur. 17
eine schematische Darstellung eines Dichtelementes mit einer geteilten Trägerplatte, deren der bewegten Bahn zugewandte Seite mit porösem Material versehen ist,
Figur. 18
eine schematische Darstellung eines mit dem Dichtelement gemäß Figur 17 vergleichbaren Dichtelementes, bei dem jedoch zwischen dem porösen Material und der geteilten Trägerplatte ein zusätzlicher Hohlraum gebildet ist,
Figur. 19
eine vergrößerte Darstellung des Bahnauflaufbereiches des Dichtelementes gemäß Figur 18,
Figur 20
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Dichtelementes, bei der die der bewegten Bahn zugewandte Außenfläche des auf einem Träger vorgesehenen porösen Materials im Querschnitt z. B. teilkreisförmig gekrümmt ist, und
Figur 21
eine schematische Darstellung eines mit dem Dichtelement gemäß Figur 20 vergleichbaren Dichtelementes, bei dem jedoch zwischen dem porösen Material und dem Träger ein Hohlraum gebildet ist,
Figur 22
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Dichtelements, das durch eine insbesondere flexible Leiste gebildet ist,
Figur 23
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Dichtelements, das in Form einer Bürste ausgeführt ist, deren Borsten sich an die bewegte Bahn anstellen,
Figur 24
eine schematische Darstellung eines sich in Bahnlaufrichtung erstreckenden, der seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone im Bereich eines seitlichen Bahnrandes dienenden Dichtelements, das auf der von der Befeuchtungszone abgewandten Bahnseite angeordnet und in Form eines im Querschnitt allgemein U- oder V-förmigen Kanals ausgeführt ist, der zur Seite der Befeuchtungszone hin offen ist,
Figur 25
eine mit der Ausführung gemäß Figur 24 vergleichbare Ausführungsform eines kanalförmigen Dichtungselements, wobei der Kanal jedoch einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt besitzt,
Figur 26
eine weitere mit der Ausführung gemäß Figur 24 vergleichbare Ausführungsform eines kanalförmigen Dichtungselements, wobei sich das Dichtelement in Querrichtung über die Bahn erstreckt,
Figur 27
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines sich in Bahnlaufrichtung erstreckenden, auf der von der Befeuchtungszone abgewandten Bahnseite angeordneten Dichtelements, wobei das Dichtelement im vorliegenden Fall wenigstens ein Luftmesser umfasst, und
Figur 28
eine schematische Darstellung eines zumindest teilweise aus porösem Material bestehenden, mehrere Segmente umfassenden Dichtelements.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Dichtungseinrichtung 10 für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone 12, in der eine bewegte Bahn 14, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung 16 beaufschlagbar ist, bei der es sich beispielsweise um einen Düsenfeuchter, einen Dampfblaskasten und/oder dergleichen handeln kann. Im vorliegenden Fall sind zwei Düsen 18 eines Düsenfeuchters zu erkennen.
Die Dichtungseinrichtung 10 umfasst wenigstens ein in Bahnlaufrichtung L vor und wenigstens ein in Bahnlaufrichtung L hinter der Befeuchtungszone 12 angeordnetes Dichtelement 20. Im vorliegenden Fall erstrecken sich diese Dichtelemente 20 quer zur Bahnlaufrichtung L.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, umfassen die Dichtelemente 20 jeweils wenigstens eine Luftdüse 22. Im vorliegenden Fall weist die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils in die Befeuchtungszone 12.
Die Abdichtung erfolgt hier also beispielsweise über Luftdüsen, die insbesondere so ausgeführt sein können, dass sie gleichmäßig über die gesamte Breite der Befeuchtungszone 12 bzw. der Bahn 14 ausblasen.
Figur 2 zeigt eine mit der Ausführungsform gemäß Figur 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10, wobei im vorliegenden Fall jedoch die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements jeweils gegen die Bahnlaufrichtung L weist. Im übrigen kann diese Dichtungseinrichtung 10 zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 3 zeigt eine weitere mit der Ausführung gemäß Figur 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10. In diesem Fall weist die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements 20 jeweils in Bahnlaufrichtung L. Im übrigen kann diese Dichtungseinrichtung 10 zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 4 zeigt eine weitere mit der Ausführung gemäß Figur 1 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10. In diesem Fall weist die Blasrichtung des vorderen Dichtelements 20 gegen die Bahnlaufrichtung L und die Blasrichtung des hinteren Dichtelement 20 in Bahnlaufrichtung. Im übrigen kann auf diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10, bei der sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement 20 jeweils wenigstens eine Luftdüse 22 umfasst, die sowohl entgegen der Bahnlaufrichtung L als auch in Bahnlaufrichtung L Luft ausbläst.
Bei der in der Figur 6 wiedergegebenen weiteren Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 10 umfasst sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement 20 jeweils wenigstens eine insbesondere schlitzartige Luftdüse 22, die Luft senkrecht zur bewegten Bahn 14 ausbläst. Dabei kann ein jeweiliges Dichtelement 20 beispielsweise eine insbesondere schlitzartige Luftdüse 22 umfassen, die sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte in Querrichtung verlaufende Breite der Befeuchtungszone 12 erstreckt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine solche Ausführungsform eines jeweiligen Dichtelements 20 denkbar, bei der dieses mehrere in Querrichtung aufeinanderfolgende, insbesondere schlitzartige Luftdüsen 22 aufweist.
Auch die in der Figur 7 wiedergegebene Dichtungseinrichtung 10 dient wieder der seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone 12, in der eine bewegte Bahn 14, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung 16, beispielsweise eines Düsenfeuchters, eines Dampfblaskastens und/oder dergleichen, beaufschlagbar ist.
Im vorliegenden Fall umfassen die in Bahnlaufrichtung L vor und hinter der Befeuchtungszone 12 angeordneten, sich in Querrichtung erstreckenden Dichtelemente 20 jedoch jeweils wenigstens einen Luft führenden Kanal 20', dessen Wandung zumindest auf der der bewegten Bahn 14 zugewandten Seite aus porösem Material 24 besteht oder mit porösem Material 24 beschichtet ist, durch das Luft hindurchströmt. Dabei können die Luft führenden Kanäle 20' insbesondere unter Überdruck stehen.
Die Abdichtung erfolgt also durch Luft führende Kanäle 20', die zumindest auf der der Bahn 14 zugewandten Seite aus porösem Material bestehen bzw. beschichtet sind. Dabei ist das betreffende Material so porös, dass Luft hindurchströmt und damit ein Berühren des Kanals durch die Bahn 14 verhindert wird. Die Bahn 14 kann so dicht am Kanal 20' vorbeigeführt werden, dass kein oder wenig Sprühnebel austritt.
Wie insbesondere auch anhand der Figur 8 zu erkennen ist, in der die Einzelheit "A" der Figur 7 vergrößert wiedergegeben ist, besitzt ein jeweiliges Dichtelement 20 im vorliegenden Fall lediglich eine Druckzone 26, die auf der der Bahn 14 zugewandten Seite durch eingesetztes poröses Material 24 begrenzt ist, durch das Luft hindurchdringt. Dabei bildet sich zwischen der Bahn 14 und dem Dichtelement 20 ein Luftpolster 28.
Die bewegte Bahn 14 steht unter einer Zugspannung Z. Dabei kann das sich zwischen einem jeweiligen Dichtelement 20 und der bewegten Bahn 14 einstellende Luftpolster 28 und entsprechend auch die Sperrwirkung gegen einen Austritt von Sprühnebel über diese Zugspannung Z eingestellt werden, was insbesondere bei höherer Geschwindigkeit zweckmäßig ist..
Die Bahnspannung Pz ergibt sich aus der Beziehung Pz = Z/R, mit Pz = Bahnspannung, Z = Zugspannung und R = Außenradius des der Bahn 14 gegenüberliegenden Dichtelementbereichs. Im Betrieb stellt sich ein Gleichgewichtszustand Pz = P (P = Druck in der Druckzone 26) ein, wodurch sich eine Art Selbstregelungseffekt ergibt.
Ferner kann das Maß der Dichtungswirkung durch das Maß der Umschlingung des jeweiligen Dichtelements 20 bzw. des betreffenden porösen Materials 24 durch die bewegte Bahn 14 und/oder die Zugspannung Z der bewegten Bahn 14 gezielt beeinflusst bzw. eingestellt werden. Je größer die Umschlingung gewählt wird, desto besser ist die Sperrwirkung bei konstantem Bahnzug. Oder es kann der Bahnzug Z reduziert werden, ohne die Sperrwirkung zu beeinträchtigen.
Dabei kann die bewegte Bahn 14 insbesondere entlang einer gekrümmten Bahn über das poröse Material 24 geführt werden (vgl. insbesondere auch Figur 15).
Während bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform die bewegte Bahn 14 gerade über die Dichtelemente 20 geführt wird, zeigt Figur 9 eine Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10, bei der die bewegte Bahn 14 im Bereich der durch die Dichtelemente 20 abgedichteten Befeuchtungszone 12 umgelenkt wird. Im vorliegenden Fall wird die Bahn 14 schräg nach oben zum in Bahnlaufrichtung L betrachtet vorderen Dichtungselement 24 geführt, während sie unmittelbar im Anschluss an das hintere Dichtungselement 20 schräg nach unten weitergeführt wird.
Figur 10 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung ein Dichtelement 20, das in Form eines Rohres 20' vorgesehen ist, das auf seiner der bewegten Bahn zugewandten Seite mit Luftdurchtrittslöchern 30 versehen und mit porösem Material 24 beschichtet ist.
Figur 11 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung ein Dichtelement 20, das in Form eines Luft zuführenden Kanals 20' mit einer ebenen Bodenwand 32, zwei ebenen Seitenwänden 34 und einer gewölbten oberen Wand 36 vorgesehen ist, dessen der bewegten Bahn zugewandte gewölbte obere Wand 36 mit Luftdurchtrittslöchern 30 versehen und mit porösem Material 24 beschichtet ist. Der die Luft zuführende Kanal 20' dient hier also wieder als Träger für das poröse Material 24, über das die Bahn geführt wird.
In der Figur 12 ist in schematischer perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines kanalartigen Dichtelements 20 wiedergegeben. In diesem Fall ist der der bewegten Bahn zugewandte gewölbte obere Wandungsteil des Dichtelements 20 durch poröses Material 24 gebildet, das in die restliche Wandung des Kanals 20' eingesetzt ist.
Figur 13 zeigt in schematischer Schnittdarstellung ein rohrartiges Dichtelement 20, das vollständig aus porösem Material 24 besteht.
Insbesondere bei kleineren und mittleren Luftströmen ist keine Druckzone bzw. Abdichtung eines Sektors erforderlich, da das poröse Material 24 einen ausreichend hohen Druckverlust aufweist und den Luftstrom auf ein Maß reduziert, das zur Ausbildung des Luftpolsters ausreicht.
Figur 14 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine weitere Ausführungsform eines vollständig aus porösem Material 24 bestehenden rohrartigen Dichtelements 20, das auf seiner von der bewegten Bahn abgewandten Seite jedoch mit einer Abdichtung 38 versehen ist, die auf dieser Seite einen Luftdurchtritt verhindert. Eine solche Abdichtung 38 ist insbesondere bei größeren Luftströmen zweckmäßig, um die Leckage klein zu halten.
Figur 15 zeigt in schematischer Darstellung einen aus porösem Material 24 bestehenden gekrümmten Abschnitt eines Dichtelements 20, in dessen Bereich die Bahn 14 entsprechend einem Winkel α umgelenkt wird, der größer als 0° und kleiner als 180°, insbesondere größer als 0° und kleiner als 100°, insbesondere größer als 2° und kleiner als 90°, insbesondere größer als 0° und kleiner als 40° und vorzugsweise größer als 2° und kleiner als 20° sein kann. Mit einer solchen Ausführung wird u.a. ein stabilerer Bahnlauf erreicht.
Figur 17 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines Dichtelementes 20, das eine geteilte Trägerplatte 62 umfasst, deren der bewegten Bahn zugewandte Seite 64 mit porösem Material 24 versehen ist. Dieses poröse Material 24 wird über wenigstens einen in der geteilten Trägerplatte 62 vorgesehenen Luft führenden Kanal oder Hohlraum 20' durch in der Trägerplatte 62 vorgesehene Luftdurchtrittslöcher 30 hindurch mit Luft beaufschlagt. Es können insbesondere auch mehrere, über die Länge der Trägerplatte 22 verteilte Luft führende Kanäle bzw. Hohlräume 20' vorgesehen sein.
Figur 18 zeigt in schematischer Darstellung ein mit dem Dichtelement gemäß Figur 17 vergleichbares Dichtelement 20, bei dem jedoch zwischen dem porösen Material 24 und der geteilten Trägerplatte 62 ein zusätzlicher Hohlraum 66 gebildet ist, über den das poröse Material 24 mit Luft beaufschlagbar ist. Wie anhand der Figur 18 zu erkennen ist, kann insbesondere auch wieder innerhalb der geteilten Trägerplatte 62 wenigstens ein insbesondere Luft führender Hohlraum oder Kanal 20' vorgesehen sein.
Figur 19 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bahnauflaufbereich 70 des Dichtelementes 20 gemäß Figur 18. Wie anhand dieser Figur 19 zu erkennen ist, kann das Dichtelement 20 in diesem Bereich 70, in dem die bewegte Bahn 14 aufläuft, einen Krümmungsradius R1 besitzen. Dabei kann dieser Krümmungsradius insbesondere zwischen etwa 2 mm und etwa 15 mm liegen. Dieser Krümmungsradius R1 ist deutlich kleiner als der Radius R2 des darauf folgenden Abschnittes des Dichtelementes 20 bzw. des porösen Materials 24. Der Krümmungsradius R1 kann so gewählt sein, dass die Luftgrenzschicht abgeschält wird.
Auch bei dieser in den Figur 18 und 19 wiedergegebenen Ausführungsform können beispielsweise auch mehrere über die Länge der Trägerplatte 62 verteilte Luft führende Kanäle 20' bzw. zusätzliche Hohlräume 66 vorgesehen sein.
Die Figur 20 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Dichtelementes 20 mit einem Träger 68, auf dessen der bewegten Bahn zugewandten Seite 64 poröses Material 24 vorgesehen ist. Wie anhand der Figur 20 zu erkennen ist, kann die der bewegten Bahn zugewandte Außenfläche des porösen Materials 24 im Querschnitt insbesondere teilkreisförmig gekrümmt sein.
Auch im vorliegenden Fall können innerhalb des Trägers 68 insbesondere auch wieder mehrere über die Trägerlänge verteilte Luft führende Kanäle oder Hohlräume 20' vorgesehen sein. Diese werden über Luftzuführleitungen 72 versorgt, die beispielsweise an eine gemeinsame Versorgungsleitung 74 angeschlossen sein können. Grundsätzlich ist jedoch auch eine unabhängige oder getrennte Beaufschlagung zumindest eines Teils der Kanäle bzw. Hohlräume 20' denkbar.
Figur 22 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der die kreiszylindrischen Dichtelemente 20 um ihre Längsachse 40 drehbar gelagert sind. Die Dichtelemente 20 können zumindest teilweise wieder aus porösem Material bestehen. Mit der drehbaren Lagerung der Dichtelemente 20 ergeben sich gute Notlaufeigenschaften. So entsteht auch im Fall des Ausfalls der Luftversorgung keine Reibung zwischen der Bahn 14 und den rotierenden Dichtelementen 20.
Die Dichtelemente 20 können insbesondere am Kasten der Befeuchtungseinrichtung 16 entsprechend drehbar gelagert sein. Wie bereits erwähnt, kann als Befeuchtungseinrichtung 16 beispielsweise ein Düsenfeuchter, ein Dampfblaskasten und/oder dergleichen vorgesehen sein.
Figur 21 zeigt in schematischer Darstellung ein mit dem Dichtelement gemäß Figur 20 vergleichbares Dichtelement 20, bei dem jedoch zwischen dem porösen Material 24 und dem Träger 68 wieder ein Hohlraum oder eine Hohlkammer 66 gebildet ist.
Figur 22 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Dichtelements 20, das insbesondere automatisch an die bewegte Bahn 14 anstellbar ist bzw. sich automatisch an die Bahn 14 anstellt. Dabei kann das Dichtelement 20 eine insbesondere flexible Leiste umfassen. Im vorliegenden Fall ist das Dichtelement 20 schwenkbar an der Befeuchtungseinrichtung 16 gelagert und durch Verschwenken an die bewegte Bahn 14 anlegbar. Dabei ist es im vorliegenden Fall beispielsweise über wenigstens eine Feder 42 an die Bahn 14 anstellbar. Grundsätzlich sind jedoch auch solche Ausführungen denkbar, bei denen das beispielsweise durch eine flexible Leiste gebildete Dichtelement 20 durch Eigenelastizität automatisch an die bewegte Bahn 14 angestellt wird.
Das Dichtelement 20 kann so ausgeführt sein, dass es die bewegte Bahn 14 berührt oder lediglich auf die belegte Bahn aufschwimmt.
Figur 23 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Dichtelements 20, das im vorliegenden Fall in Form einer Bürste ausgeführt ist, deren Borsten 44 sich an die bewegte Bahn 14 anstellen.
Wie anhand der Figur 23 zu erkennen ist, ist das bürstenartige Dichtelement 20 im vorliegenden Fall wieder am Kasten der Befeuchtungseinrichtung 16 befestigt, bei der es sich beispielsweise wieder um einen Düsenfeuchter mit Düsen 18, einem Dampfblasen und/oder dergleichen handeln kann.
Wie anhand der Figuren 22 und 23 zu erkennen ist, dienen die Dichtelemente 20 auch in diesen Fällen beispielsweise wieder der seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone 12. In diesen Figuren sind lediglich die in Bahnlaufrichtung L betrachtet hinteren Dichtelemente 20 dargestellt. Grundsätzlich können auch die vorderen Dichtelemente entsprechend ausgeführt sein.
Im vorliegenden Fall erstrecken sich die Dichtelemente 20 also wieder quer zur Bahnlaufrichtung L.
Dagegen zeigt Figur 24 in schematischer Teildarstellung eine Dichtungseinrichtung 10 für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer im Bereich eines seitlichen Randes 46 einer bewegten Bahn 14, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, vorgesehenen Befeuchtungszone 12, in der die bewegte Bahn 14 mittels einer wenigstens eine Düse 18 oder dergleichen umfassenden Befeuchtungseinrichtung 16 von einer Bahnseite her beaufschlagbar ist. Dabei umfasst die Dichtungseinrichtung 10 wenigstens ein sich in Bahnlaufrichtung L erstreckendes, die betreffende Befeuchtungszone 12 seitlich nach außen abdichtendes Dichtelement 20. In der Figur 24 ist lediglich ein solches Dichtelement 20 dargestellt. Grundsätzlich kann jedoch sowohl auf der Führerseite als auch auf der Triebseite jeweils wenigstens ein solches Dichtelement 20 vorgesehen sein.
Wie anhand der Figur 24 zu erkennen ist, ist das Dichtelement 20 zumindest im Wesentlichen auf der von der Befeuchtungszone 12 abgewandten Bahnseite angeordnet. Es erstreckt sich in Bahnlaufrichtung (senkrecht zur Zeichnungsebene).
Wie anhand der Figur 24 zu erkennen ist, ist das Dichtelement 20 in Form eines Kanals 20" ausgeführt, der zur Seite der Befeuchtungszone 12 hin offen ist. Im vorliegenden Fall besitzt der Kanal 20" beispielsweise einen allgemein U- oder V-förmigen Querschnitt.
Das in das kanalartige Dichtelement 20 gelangende Wasser wird durch den Kanal 20" von der Bahn 14 weggelenkt.
Im Kanalbereich, hier allgemein unterhalb des kanalartigen Dichtelements 20, kann eine Absaugung 48 vorgesehen sein. Eine solche Absaugung 48 kann beispielsweise auch in dem auf der vom Dichtelement 20 abgewandten Innenseite der Befeuchtungszone 12 liegenden Bereich 50 vorgesehen sein.
Figur 25 zeigt eine mit der Ausführungsform gemäß Figur 24 vergleichbare Ausführungsform eines kanalförmigen Dichtungselements 20, wobei im vorliegenden Fall der Kanal 20" jedoch einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt besitzt.
Das kanalartige Dichtungselement 20 ist auch hier wieder auf der von der Auftragsseite 52 abgewandten Bahnseite angeordnet. Auch im übrigen kann diese Dichtungseinrichtung zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 24 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 26 zeigt eine weitere mit der Ausführung gemäß Figur 24 vergleichbare Ausführungsform eines kanalartigen Dichtungselements 20, wobei sich das Dichtelement 20 im vorliegenden Fall jedoch in Querrichtung etwas über die Bahn 14 erstreckt.
Im übrigen kann auch diese Dichtungseinrichtung 10 zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 24 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 27 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines sich in Bahnlaufrichtung L erstreckenden, auf der von der Befeuchtungszone 16 abgewandten Bahnseite angeordneten Dichtelements 20, das hier jedoch wenigstens ein Luftmesser 54 umfasst.
Das Luftmesser 54 kann insbesondere so ausgeführt sein, dass es den Bahnrand 46 nach unten drückt.
Die Geschwindigkeit der aus dem Luftmesser 54 ausströmenden, insbesondere heißen Luft kann so gewählt sein, dass in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Austrittsbereich, hier also in dem in der Figur 27 mit "56" bezeichneten Bereich ein Unterdruck entsteht.
Wie anhand der Figur 27 zu erkennen ist, kann die untere Kante 58 des Luftmessers 54 insbesondere entsprechend einem bestimmten Radius R gekrümmt sein, so dass sich die Luft an diesen gekrümmten Bereich anlegt.
Das Dichtelement 22 kann beispielsweise wieder über die bewegte Bahn 14 ragen, was jedoch nicht zwingend ist.
In der Figur 27 ist überdies eine Stirnplatte 60 zu erkennen. Insbesondere im Bereich unterhalb des Dichtelements 20 und/oder im Innenbereich 50 kann beispielsweise wieder eine Absaugung 48 vorgesehen sein.
Es können beispielsweise auch solche Dichtelemente 20, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 22 und 23 beschrieben wurden, zur bahnrandseitigen Abdichtung eingesetzt werden. In diesem Fall würden sich die in den Figuren 22 und 23 dargestellten Dichtelemente in Bahnlaufrichtung erstrecken.
Figur 28 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines zumindest teilweise durch poröses Material 24 gebildeten, aus mehreren Segmenten 76 bestehenden Dichtelements 20, wobei in der Figur 28 eine zwischen zwei benachbarten Segmenten 76 vorgesehene Trennstelle 80 sowie jeweilige Luftanschlüsse 82 zu erkennen sind. Ein aus mehreren solchen Segmenten bestehendes Dichtelement 20 kann insbesondere bei breiten Maschinen zweckmäßig sein. Dabei ist zumindest teilweise eine getrennte Beaufschlagung der verschiedenen Segmente 76 möglich.
Bezugszeichenliste
10
Dichtungseinrichtung
12
Befeuchtungszone
14
bewegte Bahn, Papier- oder Kartonbahn
16
Befeuchtungseinrichtung, Düsenfeuchter, Dampfblaskasten
18
Düse
20
Dichtelement
20'
Luft führender Kanal, Hohlraum, Rohr
20"
offener Kanal
22
Luftdüse
24
poröses Material
26
Druckzone
28
Luftpolster
30
Luftdurchtrittsloch
32
ebene Bodenwand
34
ebene Seitenwand
36
gewölbte obere Wand
38
Abdichtung
40
Längsachse
42
Feder
44
Borsten
46
seitlicher Bahnrand
48
Absaugung
50
Innenbereich
52
Auftragsseite
54
Luftmesser
56
Unterdruckbereich
58
untere Kante
60
Stirnplatte
62
geteilte Trägerplatte
64
der Bahn zugewandte Seite
66
Hohlraum, Hohlkammer
68
Träger
70
Bahnauflaufbereich
72
Luftzuführleitung
74
Versorgungsleitung
76
Segment
80
Trennstelle
82
Luftanschluss
R1
Krümmungsradius
R2
Radius

Claims (97)

  1. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) vor und wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Befeuchtungszone (12) angeordneten Dichtelement (20), das der bewegten Bahn (14) gegenüber liegt und sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das wenigstens eine Luftdüse (22) und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (22) bzw. das Luftmesser so ausgeführt ist, dass Luft gleichmäßig über die gesamte, sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckende Düsen- bzw. Messerlänge ausgeblasen wird.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (22) bzw. das Luftmesser wenigstens einen Luftaustrittsschlitz umfasst.
  4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (22) bzw. das Luftmesser einen sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Düsen- bzw. Messerlänge erstrekkenden durchgehenden Luftschlitz besitzt.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das in Bahnlaufrichtung (L) vor als auch das in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Befeuchtungszone (12) vorgesehene Dichtelement (20) jeweils wenigstens eine Luftdüse (22) und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst.
  6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements (20) jeweils in die Befeuchtungszone (12) weist.
  7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements (20) jeweils gegen die Bahnlaufrichtung (L) weist.
  8. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrichtung sowohl des vorderen als auch des hinteren Dichtelements (20) jeweils in Bahnlaufrichtung (L) weist.
  9. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrichtung des vorderen Dichtelements (20) gegen die Bahnlaufrichtung (L) und die Blasrichtung des hinteren Dichtelements (20) in Bahnlaufrichtung (L) weist.
  10. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das wenigstens eine Luftdüse (22) und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das sowohl entgegen der Bahnlaufrichtung (L) als auch in Bahnlaufrichtung (L) Luft ausbläst.
  11. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement (20) jeweils wenigstens eine Luftdüse (22) und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das sowohl entgegen der Bahnlaufrichtung (L) als auch in Bahnlaufrichtung (L) Luft ausbläst.
  12. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das wenigstens eine insbesondere schlitzartige Luftdüse (22) und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das Luft senkrecht zur bewegten Bahn (14) ausbläst.
  13. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das vordere als auch das hintere Dichtelement (20) jeweils wenigstens eine insbesondere schlitzartige Luftdüse (22) und oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das Luft senkrecht zur bewegten Bahn (14) ausbläst.
  14. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das wenigstens eine insbesondere schlitzartige Luftdüse (22) und/oder wenigstens ein Luftmesser umfasst, die bzw. das sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte in Querrichtung verlaufende Breite der Befeuchtungszone (12) erstreckt.
  15. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das mehrere in Querrichtung aufeinander folgende insbesondere schlitzartige Luftdüsen (22) und/oder Luftmesser umfasst.
  16. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) vor und wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Befeuchtungszone (12) angeordneten Dichtelement (20), das der bewegten Bahn (14) gegenüber liegt und sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Befeuchtungszone (12) zumindest im Wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht.
  17. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) vor und wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Befeuchtungszone (12) angeordneten Dichtelement (20), das der bewegten Bahn (14) gegenüber liegt und sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das einen Luft führenden Kanal (20') umfasst, dessen Wandung zumindest auf der der bewegten Bahn (14) zugewandten Seite aus porösem Material (24) besteht oder mit porösem Material (24) beschichtet ist, durch das Luft hindurchströmt.
  18. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luft führende Kanal (20') unter Überdruck steht.
  19. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung durch das poröse Material (24) nur so groß gewählt ist, dass die bewegte Bahn (14) aufschwimmt, ohne das poröse Material (24) zu berühren.
  20. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luft führende Kanal (20') auf seiner der bewegten Bahn (14) zugewandten Seite mit Luftdurchtrittslöchern (30) versehen und mit porösem Material (24) beschichtet ist.
  21. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der der bewegten Bahn (14) zugewandten Kanalseite vorgesehener Wandungsteil des Luft führenden Kanals (20') durch poröses Material (24) gebildet und dieses poröse Material (24) in die restliche Kanalwandung eingesetzt ist.
  22. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Wandung des Luft führenden Kanals (20') durch poröses Material (24) gebildet ist.
  23. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luft führende Kanal (20') auf seiner von der bewegten Bahn (14) abgewandten Seite mit einer Abdichtung (38) versehen ist, die einen Luftdurchtritt verhindert.
  24. Dichtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luft führende Kanal (20') kreiszylindrisch ausgeführt ist.
  25. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luft führende Kanal (20') um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  26. Dichtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Bahn (14) zumindest im Wesentlichen gerade über ein jeweiliges Dichtelement (20) geführt ist.
  27. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Bahn (14) im Bereich der seitlich durch die Dichtelemente (20) abgedichteten Befeuchtungszone (12) umgelenkt wird.
  28. Dichtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Bahn (14) unter einer Zugspannung (Z) steht.
  29. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sich zwischen einem jeweiligen Dichtelement (20) und der bewegten Bahn (14) einstellende Luftpolster (28) über die Zugspannung (Z) einstellbar ist.
  30. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung (Z) der bewegten Bahn (14) und der Druck im Luft führenden Kanal (20') bzw. in einer in diesem vorgesehenen, die Luftströmung durch das poröse Material (24) bewirkenden Druckzone (26) so gewählt sind, dass sich im Betrieb für die Bahnspannung (Pz) und den Druck (P) im Kanal (20') bzw. in der Druckzone (26) ein Gleichgewichtszustand ergibt.
  31. Dichtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Maß der Dichtungswirkung durch das Maß der Umschlingung eines jeweiligen Dichtelements (20) durch die bewegte Bahn (14) und/oder die Zugspannung (Z) der bewegten Bahn (14) einstellbar ist.
  32. Dichtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die bewegte Bahn (14) entlang einer gekrümmten Bahn über das poröse Material (24) geführt ist.
  33. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Bahn (14) im Bereich des porösen Materials (24) entsprechend einem Winkel (α) umgelenkt wird, der größer als 0° und kleiner als 180°, insbesondere größer als 0° und kleiner als 100°, insbesondere größer als 2° und kleiner als 90°, insbesondere größer als 0° und kleiner als 40° und insbesondere größer als 2° und kleiner als 20° ist.
  34. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kanal durch ein Rohr (20') gebildet ist.
  35. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem der bewegten Bahn (14) gegenüber liegenden, sich insbesondere quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckenden Dichtelement (20), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das eine geteilte Trägerplatte (62) umfasst, deren der bewegten Bahn (14) zugewandte Seite (64) mit porösem Material (24) versehen ist, das über wenigstens einen in der geteilten Trägerplatte (62) vorgesehenen Luft führenden Kanal oder Hohlraum (20') durch in der Trägerplatte (62) vorgesehene Luftdurchtrittslöcher (30) hindurch mit Luft beaufschlagbar ist.
  36. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem der bewegten Bahn (14) gegenüber liegenden, sich insbesondere quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckenden Dichtelement (20), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das eine geteilte Trägerplatte (62) umfasst, auf deren der bewegten Bahn (14) zugewandten Seite (64) poröses Material (24) vorgesehen ist, wobei zwischen dem porösen Material (24) und der geteilten Trägerplatte (62) ein insbesondere zusätzlicher Hohlraum (66) gebildet ist, über den das poröse Material (24) mit Luft beaufschlagbar ist.
  37. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass auch innerhalb der geteilten Trägerplatte (62) wenigstens ein insbesondere Luft führender Hohlraum oder Kanal (20') vorgesehen ist.
  38. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem der bewegten Bahn (14) gegenüber liegenden, sich insbesondere quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckenden Dichtelement (20), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das in dem Bereich, in dem die bewegte Bahn (14) aufläuft, einen Krümmungsradius (R1) besitzt, der in einem Bereich zwischen etwa 2 mm und etwa 15 mm liegt.
  39. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R1) so gewählt ist, dass die Luftgrenzschicht nicht abgeschält wird.
  40. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem der bewegten Bahn (14) gegenüber liegenden, sich insbesondere quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckenden Dichtelement (20), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das einen Träger (68) umfasst, dessen der bewegten Bahn (14) zugewandte Seite (64) mit porösem Material (24) versehen ist, dessen der bewegten Bahn (14) zugewandte Außenfläche insbesondere teilkreisförmig gekrümmt ist.
  41. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material gesintert ist.
  42. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 40 oder 41,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (68) aus Metall, GFK, CFK und/oder dergleichen besteht.
  43. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Dichtelement (20) aus porösem Material besteht.
  44. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) aus mehreren Segmenten besteht.
  45. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (68) und dem porösen Material (24) ein Hohlraum (66) vorgesehen ist.
  46. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Trägers (68) wenigstens ein insbesondere Luft führender Kanal oder Hohlraum (20') vorgesehen ist.
  47. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 46,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Trägerplatte (62) bzw. innerhalb des Trägers (68) mehrere über die Trägerplatten- bzw. Trägerlänge verteilte Luft führende Kanäle oder Hohlräume (20') vorgesehen sind.
  48. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone (12), in der eine bewegte Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) vor und wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) hinter der Befeuchtungszone (12) angeordneten Dichtelement (20), das der bewegten Bahn (14) gegenüber liegt und sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das insbesondere automatisch an die bewegte Bahn (14) anstellbar ist bzw. sich automatisch an die Bahn (14) anstellt.
  49. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 48,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) eine insbesondere flexible Leiste umfasst.
  50. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 48 oder 49,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) schwenkbar gelagert und durch Verschwenken an die bewegte Bahn (14) anlegbar ist.
  51. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 50,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) über wenigstens eine Feder und/oder durch Eigenelastizität automatisch an die bewegte Bahn anstellbar ist.
  52. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 51,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) die bewegte Bahn (14) berührt.
  53. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 51,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) auf die bewegte Bahn (14) aufschwimmt.
  54. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 48,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) in Form einer Bürste ausgeführt ist, deren Borsten (44) sich an die bewegte Bahn (14) anstellen.
  55. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 50
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (20) quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt.
  56. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer insbesondere im Bereich eines seitlichen Randes (46) einer bewegten Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, vorgesehenen Befeuchtungszone (12), in der die bewegte Bahn (14) mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) von einer Bahnseite her beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem sich in Bahnlaufrichtung erstreckenden, die betreffende Befeuchtungszone (12) seitlich nach außen abdichtenden Dichtelement (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) zumindest teilweise auf der von der Befeuchtungszone abgewandten Bahnseite angeordnet ist.
  57. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 56,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) in Form eines Kanals (20") ausgeführt ist, der auf der Seite der Befeuchtungsszone (12) offen ist.
  58. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 57,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20") einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  59. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 58,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20") einen quadratischen Querschnitt besitzt.
  60. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 57,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20") einen allgemein U- oder V-förmigen Querschnitt besitzt.
  61. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 60,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalbereich mit Vakuum einer Absaugung (48) beaufschlagbar ist.
  62. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 61,
    dadurch gekennzeichnet, dass der auf der vom Kanal (20") abgewandten Innenseite der Befeuchtungszone (12) liegende Bereich (50) mit Vakuum einer Absaugung (48) beaufschlagbar ist.
  63. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 62,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) ein Luftmesser (54) umfasst.
  64. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 63
    dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmesser (54) so ausgeführt ist, dass es den Bahnrand nach unten drückt.
  65. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 63 oder 64,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der aus dem Luftmesser (54) ausströmenden, insbesondere heißen Luft so gewählt ist, dass in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Austrittsbereich ein Unterdruck entsteht.
  66. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 65,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der aus dem Luftmesser (54) ausströmenden Luft in einem Bereich von etwa 40 bis etwa 100 m/sec, insbesondere in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 80 m/sec und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 70 m/sec liegt.
  67. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 65 oder 66,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der aus dem Luftmesser (54) ausströmenden Luft in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 60 °C liegt.
  68. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 63 bis 67,
    dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (58) des Luftmessers (54) insbesondere entsprechend einem bestimmten Radius (R) gekrümmt ist, so dass sich die Luft an diesen gekrümmten Bereich anlegt.
  69. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 68,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) über die bewegte Bahn (14) ragt.
  70. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 59,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) beheizt ist.
  71. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 59,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) in Verbindung mit einem Düsenfeuchter und/oder einem Dampfblaskasten vorgesehen ist.
  72. Dichtungseinrichtung (10) für eine Papiermaschine zur seitlichen Abdichtung einer insbesondere im Bereich eines seitlichen Randes (46) einer bewegten Bahn (14), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, vorgesehenen Befeuchtungszone (12), in der die bewegte Bahn (14) mittels einer Befeuchtungseinrichtung (16) von einer Bahnseite her beaufschlagbar ist, mit wenigstens einem sich in Bahnlaufrichtung (L) erstreckenden, die betreffende Befeuchtungszone (12) seitlich nach außen abdichtenden Dichtelement (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) so ausgeführt ist, dass ein jeweiliger auftreffender Düsenstrahl von der bewegten Bahn (14) weggelenkt wird.
  73. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 72,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) zumindest teilweise auf der von der Befeuchtungszone (12) abgewandten Bahnseite angeordnet ist.
  74. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 72,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) zumindest teilweise auf der der Befeuchtungszone (12) zugewandten Bahnseite angeordnet ist.
  75. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 74,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) klappbar ist.
  76. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 75,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) in der Höhe verstellbar ist.
  77. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 76,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) quer zur Bahnlaufrichtung (L) verstellbar ist.
  78. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 77,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtelement (20) in Querrichtung betrachtet zumindest teilweise außerhalb der bewegten Bahn (14) angeordnet ist.
  79. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 78,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtelement (20) in Querrichtung betrachtet zumindest teilweise innerhalb der bewegten Bahn (14) angeordnet ist.
  80. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 79,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtelement (20) die Bahnoberseite berührt.
  81. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 79,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtelement (20) die Bahnunterseite berührt.
  82. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 79,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Dichtelement (20) den betreffenden Bahnrand (46) berührt.
  83. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das als starres oder flexibles mechanisches Element ausgeführt ist.
  84. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das ein geschlitztes oder gelochtes Luftmesser umfasst.
  85. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das eine Saugzone umfasst.
  86. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 85,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das insbesondere automatisch an die bewegte Bahn (14) anstellbar ist bzw. sich automatisch an die Bahn (14) anstellt.
  87. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 86,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) eine insbesondere flexible Leiste umfasst.
  88. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 86 oder 87,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) schwenkbar gelagert und durch Verschwenken an die bewegte Bahn (14) anlegbar ist.
  89. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 88,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) über wenigstens eine Feder (42) und/oder durch Eigenelastizität automatisch an die bewegte Bahn (14) anstellbar ist.
  90. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 89
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) die bewegte Bahn (14) berührt.
  91. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 90,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) auf die bewegte Bahn (14) aufschwimmt.
  92. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 86,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) in Form einer Bürste ausgeführt ist, deren Borsten (44) sich an die bewegte Bahn (14) anstellen.
  93. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 92,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (20) in Bahnlaufrichtung (L) erstreckt.
  94. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 93,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beider seitlichen Bahnränder (46) jeweils wenigstens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist.
  95. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (16) wenigstens einen Düsenfeuchter umfasst.
  96. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Befeuchtungseinrichtung (16) wenigstens einen Dampfblaskasten umfasst.
  97. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Abdichtung einer zwischen der Triebseite und der Führerseite liegenden Befeuchtungszone (12) seitlich auf der Triebseite und seitlich auf der Führerseite jeweils wenigstens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist.
EP04101979A 2003-05-19 2004-05-07 Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone Withdrawn EP1479822A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322524A DE10322524A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Dichtungseinrichtung
DE10322524 2003-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479822A2 true EP1479822A2 (de) 2004-11-24
EP1479822A3 EP1479822A3 (de) 2005-11-30

Family

ID=33039203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101979A Withdrawn EP1479822A3 (de) 2003-05-19 2004-05-07 Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479822A3 (de)
DE (1) DE10322524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199998A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Folienreckanlage mit behandlungszonen zum querrecken durch die anlage laufender kunststofffolien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014597B4 (de) * 2004-03-23 2008-02-14 M-Real Oyj Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320676A (en) * 1964-12-09 1967-05-23 Fmc Corp Method and apparatus for humidifying hydrophilic materials
US3668905A (en) * 1969-09-19 1972-06-13 Kleinewefers Soehne J Apparatus for continuously humidifying moving webs of paper, fabric, or other materials
US4320583A (en) * 1980-06-23 1982-03-23 Dove Norman F Steam distribution apparatus for flat paper sheet
US4444622A (en) * 1980-09-29 1984-04-24 Devron Engineering Ltd. Steam distribution
US4915788A (en) * 1987-01-20 1990-04-10 V.I.B. Apparatebau Gmbh Method of contacting running webs with steam
DE29703627U1 (de) * 1996-04-23 1997-05-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines Dampfblaskastens
WO2000039011A2 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Vorrichtung zum berührungslosen führen oder behandeln einer laufenden materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn, metall- oder kunststoffolie
WO2000079049A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Metso Paper, Inc. A method for leading a web between calender nips, and a calender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026355B1 (de) * 1970-05-29 1971-11-18 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Wendestange zum Umlenken von Papierbahnen
FI71966C (fi) * 1983-11-22 1987-03-09 Myllykoski Oy Foerfarande och anordning foer fuktning av en pappersbana.
DE4412625C2 (de) * 1994-04-13 1999-05-06 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP0705785A3 (de) * 1994-10-07 1996-11-13 Eastman Kodak Co Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Falten in dünnen Bahnen
DE19824170A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Einrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE19902936A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
FI107065B (fi) * 1999-10-21 2001-05-31 Metso Paper Automation Oy Paperikoneen höyrylaatikko

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320676A (en) * 1964-12-09 1967-05-23 Fmc Corp Method and apparatus for humidifying hydrophilic materials
US3668905A (en) * 1969-09-19 1972-06-13 Kleinewefers Soehne J Apparatus for continuously humidifying moving webs of paper, fabric, or other materials
US4320583A (en) * 1980-06-23 1982-03-23 Dove Norman F Steam distribution apparatus for flat paper sheet
US4444622A (en) * 1980-09-29 1984-04-24 Devron Engineering Ltd. Steam distribution
US4915788A (en) * 1987-01-20 1990-04-10 V.I.B. Apparatebau Gmbh Method of contacting running webs with steam
DE29703627U1 (de) * 1996-04-23 1997-05-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines Dampfblaskastens
WO2000039011A2 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Vorrichtung zum berührungslosen führen oder behandeln einer laufenden materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn, metall- oder kunststoffolie
WO2000079049A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Metso Paper, Inc. A method for leading a web between calender nips, and a calender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199998A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Folienreckanlage mit behandlungszonen zum querrecken durch die anlage laufender kunststofffolien
DE102021203051A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Folienreckanlage mit behandlungszonen zum querrecken durch die anlage laufender kunststofffolien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479822A3 (de) 2005-11-30
DE10322524A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938529B2 (de) Vorrichtung zum fuehren einer in laengsrichtung beweglichen bahn aus papier o.dgl. durch luftstrahlen
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
DE2458455C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer sich bewegenden Materialbahn
DE69815867T2 (de) Schwebetrocknereinheit
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE69909371T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Flatterns einer Bahn, und Anwendung beim Bahnspleissen
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
EP1479822A2 (de) Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung einer Befeuchtungszone
DE4139708A1 (de) Blas- und lueftungsvorrichtung fuer eine umgekehrte zylindergruppe einer papiermaschinentrockenpartie
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
WO2004074148A2 (de) Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn
DE3942029B4 (de) Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn
DE102018219289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom
DE10349890B4 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn
EP1191144B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1614647B1 (de) Umlenkvorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer Faserstoffbahn
DE112004001181T5 (de) Ausrüstung zum Führen eines Bahneinfädelungsendes in einer Papiermaschine
EP1479821A2 (de) Bahnführungs- und/oder Dichtungseinrichtung
DE4334468C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer laufenden Bahn
EP1437442A2 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden, feuchten Faserstoffbahn
DE102004003899A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
DE102004032646A1 (de) Leitkörper zum führungslosen Führen einer laufenden Faserstoffbahn
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070927