EP1479627A1 - Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1479627A1
EP1479627A1 EP04102741A EP04102741A EP1479627A1 EP 1479627 A1 EP1479627 A1 EP 1479627A1 EP 04102741 A EP04102741 A EP 04102741A EP 04102741 A EP04102741 A EP 04102741A EP 1479627 A1 EP1479627 A1 EP 1479627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
alignment cylinder
alignment
suction
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04102741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479627B1 (de
Inventor
Johann Eitel
Kurt Nagler
Johannes Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1479627A1 publication Critical patent/EP1479627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479627B1 publication Critical patent/EP1479627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/10Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/007Feed tables with front stop arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/08Holding devices, e.g. finger, needle, suction, for retaining articles in registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/20Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/362Positioning; Changing position of stationary material
    • B65H2301/3621Positioning; Changing position of stationary material perpendicularly to a first direction in which the material is already in registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • B65H2403/21Timing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • B65H2513/23Acceleration or deceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning sheets according to the preamble of claim 1.
  • EP 01 20 348 A2 describes an apparatus and a method for aligning Bow known.
  • the alignment of the leading edge of the sheet is done in such a way that the scale-shaped sheet fed to the device at a conveying speed can be fed to an alignment cylinder in the device, at least slightly is greater than the peripheral speed of the alignment cylinder.
  • Alignment cylinders have front marks on which the leading edge of the sheet can be brought to the plant. Due to the relative speeds between bow and Front marks are at least the leading edge of the sheets on the front marks Slightly slowed down and thereby aligned the front edge of the sheet.
  • the side offset measure a side edge of the sheet using a measuring device.
  • 150 C3 is a device for sheet feeding for a Sheet-fed rotary printing machine known in which the sheets are shingled on a Feed table to the device and be promoted away from the device.
  • Suction rolls are described, on the entire circumference of which recesses are provided.
  • the sheet can be fixed on the circumference of the suction roll by applying a negative pressure become.
  • the suction roller is in such a way in a recess of the feed table arranged that the sheets lie flat on the feed table and tangentially on Extent of the suction roller are driven. This ensures that the bow in contact with the suction roller only in a linear contact area come, the driving forces from the suction roller in the linear contact area frictionally transferred to the sheet. A loop around the suction rolls through the bow is therefore not necessary.
  • a device with a suction drum is known, at the Scope of the sheets to be transported by applying a vacuum are fixable.
  • the drive of the suction drum is designed such that the Speed and / or the angle of rotation of the suction drum by an independent Electric motor can be regulated according to predetermined laws of motion.
  • a sheet feed for printing machines is known in which the lateral offset of a side edge of the sheet relative to a target orientation with a measuring device can be determined. Can align the side edge of the sheet depending on the measurement result, an alignment cylinder, on the circumference of which Bow is fixed, can be adjusted axially in the direction of its axis of rotation.
  • EP 01 20 348 A2 describes a device for measuring the position of the side edge of an arch known.
  • This measuring device essentially consists of 2 Measuring heads used to measure the position of the side edge on the circumference of a Conveyor roller arranged interrelate query columns. Variable around the measuring heads To be able to set up for different sheet widths, the measuring heads are on one Traverse arranged above the sheet conveying plane can be moved by hand.
  • EP 07 16 287 A2 describes a non-contact device for measuring the Location of sheets known in which the side edges of the sheet by means of an optical Systems can be measured.
  • the invention has for its object to a device for aligning sheets create.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the bow during the promotion by the alignment cylinder at the same time in relation to their Front edge, as well as in relation to a side edge can be aligned.
  • the Alignment of the sheet with respect to its side edge can thereby be advantageous achieved that the alignment cylinder after aligning the front edge to the Front brands is adjusted axially in the direction of its axis of rotation.
  • the drive motor for the rotary drive of the Alignment cylinder depending on given laws of motion, in particular can be controlled or regulated depending on the angle of rotation. This makes it possible by varying the rotational speed of the alignment cylinder during one revolution also accept sheets of different lengths in the correct position on the front mark and to be handed over to downstream sheet transport devices.
  • Fig. 1 shows a device 02 for aligning sheet 01 in cross section.
  • Such devices are not used to form a scale Shed device shown to align the supplied sheet in the correct position, so that the Arch, for example, exactly aligned z. B. to a subordinate Sheet printing machine can be handed over.
  • the device 02 is used in particular to scale 01 fed sheet 01 during transport in the device 02 in In relation to the front edge 07 and in relation to a side edge in the correct position align, so that the sheet 01 after leaving the device 02 one downstream device 03, for example a transfer cylinder 03 one Sheet printing machine can be fed in the correct position.
  • an alignment cylinder 04 is used, which essentially consists of a Drive shaft 05 and suction rollers 06 spaced thereon is constructed. (see Fig. 4).
  • the alignment cylinder 04 has a diameter of 140 mm to 150 mm, in particular a diameter of about 144 mm.
  • the function of the device 02 when aligning the leading edge 07, the sheet 01 is in particular from FIGS. 2 and 3 seen.
  • Fig. 2 the upper part is formed in the manner of a suction roller 06 Alignment cylinder 04 shown.
  • a parallel line is a front mark on the circumference of the alignment cylinder 04 08 attached, on the front of which the leading edge 07 of sheet 01 comes to rest can to align the leading edge 07 of the sheet 01.
  • the alignment cylinder 04 driven at a peripheral speed that is at least slightly smaller than the conveying speed of the sheet 01 on a feed table 09.
  • the sheet 01 the device 02 is fed synchronously with the movement of the front mark 08, so that one leading edge 07 each reaches the contact area of the leading mark 08 can.
  • the front edge 07 runs up against the front mark 08 and can therefore run continuously aligned during the contact phase between leading edge 07 and leading mark 08 become. It has proven to be particularly favorable if the Circumferential speed of the alignment cylinder 04 at least temporarily during the Contact between front mark 08 and front edge 07 of sheet 01 approximately that 0.7 times to 0.9 times, in particular 0.8 times the conveying speed of the scaled bow 01 immediately before contact between front mark 08 and Front edge 07 of the sheet corresponds. "Immediately before contact " means "at the first Contact ". Alignment cylinder 04 makes one for each sheet 01 it supports Revolution.
  • the front marks 08 have a height of 2 mm to 4 mm, in particular a height of 3 mm, over the circumference of the alignment cylinder 04.
  • Alignment cylinder 04 arranged opposite a sheet hold-down roller 11.
  • the sheet hold-down roller 11 is a Corresponding gear arrangement with gear ratio 1: 1 from the alignment cylinder 04 driven, so that alignment cylinder 04 and sheet hold-down roller 11 synchronously move towards each other.
  • the outer diameter of the sheet hold-down roller 11 is spirally formed, the largest radius of the sheet hold-down roller 11 is arranged approximately in the region of the recess 12 for the front mark 08. Thereby it is achieved that the gap between sheet hold-down roller 11 and alignment cylinder 04 is minimized in each case during the alignment phase of the leading edge 07. During the further circulation of the sheet hold-down roller 11, the gap is then again enlarged so as not to hinder the promotion of sheet 01.
  • the stabilization of sheets 01 while aligning with the front mark 08 serves a hold-down plate 13 that is arranged in the inlet area 14.
  • the Feed table 09 and / or the hold-down roller 11 and / or the hold-down plate 13 be adjustable in height relative to the alignment cylinder 04.
  • the process parameters to be taken into account should be the distance between the Tangent plane 16, measured when passing the maximum radius of the Sheet hold-down roller 11, a distance of about 0.8 mm to the top 17 to Have feed table 09.
  • the alignment cylinder 04 is in the manner below the The feed table 09 is arranged so that the arc 01 is essentially tangential on the circumference of the alignment cylinder 04 come to rest. Deviating from an ideal tangential Arrangement, however, the alignment cylinder 04 is shifted slightly upwards, so that the tangent plane 19 to the alignment cylinder 04 with a slight distance, for example 0.5 mm, extends above the top 17 of the feed table 09. It is thereby achieved, as can be seen particularly from FIG. 3, that a sheet 01 in the Contact area with the delivery cylinder 04 is raised slightly, so that a optimal placement of the bow 01 on the circumference of the alignment cylinder 04 is possible and the Driving forces can be frictionally transmitted in a sufficiently large contact area.
  • FIG. 3 there is a suction element 21 on the inside of the suction roller 06 arranged.
  • a suction chamber 22 is provided on the suction element 21, from which means a vacuum source, not shown, air is permanently generated and extracted, so that there is a negative pressure of 0.2 to 0.6 bar in the suction chamber 22.
  • the front edge 07 of the sheet 01 is already aligned in the correct position and lies on the front mark 08.
  • the in the Suction chamber 22 prevailing negative pressure in the recess 23, so that the Sheet 01 is thereby frictionally fixed to the circumference of the suction roller 06.
  • the sheets 01 lie during the entire time of the promotion through the device 02 substantially flat in the plane of the arc through the Top 17 of the feed table 09 is defined.
  • the leading edge 07 is the sheet 01 in the device 02 by at least one Recess 23, starting from the front mark 08 one behind the other on the circumference of the Suction roller 06 are provided, fixed to the suction roller 06, so that the suction roller 06 frictionally with the bow 01 in a rectangular contact area is connected and can drive the bow 01.
  • the Alignment cylinder 04 axially in the direction of its axis of rotation, that is, corresponding to the 1 in or out of the drawing plane.
  • the first frame part 24 can for this purpose, for example, be designed as a roller-mounted linear unit and with a prismatic linear guide 27 engages the second frame part 26 come.
  • the alignment cylinder 04 in particular together with the first displaceably mounted frame part 24, can be accelerated or braked linearly at up to +/- 15 m / s 2 in the direction of the axis of rotation of the alignment cylinder 04.
  • the transverse adjustment device 32 is designed such that the alignment cylinder 04, in particular together with the first displaceably mounted frame part 24 a zero position by up to +/- 8 mm, in particular by up to +/- 5 mm, linear in the direction the axis of rotation of the alignment cylinder 04 is adjustable.
  • FIG. 4 shows the device 02 along the section line I - I from FIG. 1.
  • a total of six suction rollers 06 rotatably around the between the sheet hold-down roller 11 and the feed table 09 sheet 01 to promote in the direction of funding.
  • the drive shaft 05 is at bearings 28 by means of schematically illustrated roller bearings on the first frame part 24 rotatably and can be driven in rotation by means of a drive motor 29.
  • the drive motor 29 is also attached to the first frame part 24 and drives synchronously with the drive shaft 05 via a gear 31 to the sheet hold-down roller 11.
  • the Sheet hold-down roller 11 is attached to the first frame part 24, so that as a result by linear movement of the first frame part 24, the drive shaft 05 together with the suction rolls 06, the drive motor 29, the gear 31 and the Sheet hold-down roller 11 linear in the direction of the movement arrow, that is, in the direction the axis of rotation of the drive shaft 05 from a zero position in both directions can be moved.
  • a motor for. B. linear motor 32 attached, whose linearly driven output shaft on the left end of the first frame part 24 acts.
  • the linear motor 32 By driving the linear motor 32, the first frame part 24 can cross to Conveying direction of the sheet 01 are moved, so that the to be aligned Side edge of sheet 01 depending on the measurement result previously determined can be aligned according to the desired target orientation.
  • the drive motor 29 for the rotary drive of the drive shaft 05 can in Dependency on given laws of movement, especially depending on the Angle of rotation of the suction rolls 06, are controlled and regulated. So you can Acceleration, speed or angle of rotation of the drive motor 29 to achieve a desired movement kinematics are specified, so that in particular Sheets of different lengths are conveyed with identical suction rolls can be transferred or transferred correctly.
  • the front marks 08 on the circumference of the alignment cylinder 04 can be accelerated or braked up to +/- 0.35 m / s 2 .
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a device 40.
  • drive shaft 41 On a are driven by a drive motor, not shown, drive shaft 41 a total of four suction rollers 42 attached spaced apart.
  • each two front marks 43 On the scope of the Suction rolls 42 are each two front marks 43, which are at corresponding position of the drive shaft 41 slightly above the top 44 of the Extension table 46 extend.
  • Around sheet 01 during transport in device 40 To be able to fix frictionally on the suction rollers 42 by means of negative pressure are on the Inside of the suction rollers 42 each suction elements 47 are provided, which are fixed on a first frame part 48 are attached.
  • the first frame part 48 is corresponding to the Device 02 and can be moved linearly on a second frame part 49 by means of a drive motor 51 (FIG. 6), not shown in FIG.
  • FIG. 6 shows the embodiment of a device 40 in cross section.
  • a sheet hold-down roller 54 is arranged, the Outer circumference is spiral, so that the gap between Sheet hold-down roller 54 and the suction rollers 42 depending on the angle of rotation of the Front marks 43 is reduced or enlarged.
  • the sheets 01 are driven in this way by appropriate driving of the suction rollers 42 accelerates or decelerates that sheet 01 fits precisely to a downstream one Device 56, for example a transfer roller 56, can be transferred.
  • Fig. 7 is a sheet system 59 for conveying and aligning sheet 01 with a Device 02; 40 shown in perspective.
  • a frame 61 are in the conveying direction the sheet 01 is followed by an alignment cylinder 62 and a transfer roller 63 arranged.
  • the alignment cylinder 62 can be regulated by an angle-dependent one Drive motor 65 are driven in rotation.
  • the alignment of the side edges of the Sheet 01 can be arranged on the input side of sheet feeder 59 Measuring device 64, e.g. B. measuring heads 64 can be measured.
  • Measuring device 64 e.g. B. measuring heads 64 can be measured.
  • the Sheet system 59 on the one hand, the alignment of sheets 01 in relation to their Leading edge 07 and a side edge and to accelerate the sheet 01 to each to be able to pass precisely to the downstream transfer roller 63 according to length.
  • the sheet feeder 59 is perspective from the opposite side shown.
  • Fig. 9 a section through the arch system 59 is shown in perspective.
  • Alignment cylinder 62 is again substantial a drive shaft 67 and two suction rolls 68 fastened on the drive shaft composed.
  • On the circumference of the suction rollers 68 are a variety of Recesses 76 arranged one behind the other and side by side, so that an arc 01 can be sucked in by suction for fixing to the suction rollers 68.
  • the recesses 76 immediately behind the front marks 69 begin and extend in the circumferential direction over a rotation angle range of approximately 200 ° spread out.
  • the Drive shaft 67 is mounted on three bearing points 72 on a first frame part 73 and can by means of a drive motor, not shown, arranged at the end 74 are driven in rotation.
  • the front marks 69 on the suction rollers 68 share the The circumference of the suction rolls 68 in a first area with recesses 76 and in one second area without recesses.
  • the first frame part 73 is in sliding sleeves 77 linearly displaceable on the frame 61 in the direction of the axis of rotation of the drive shaft 67 stored and can with a drive motor 78 transverse to the conveying direction of the sheet 01 be adjusted.
  • FIG. 11 shows the assignment of a sheet 01 to the alignment cylinder 62 when operating a Bow system 59 shown.
  • the front edge 07 of sheet 01 is attached to the Front marks 69 by corresponding relative speeds between the Front edge 07 and the front marks 69 aligned.
  • the sheet 01 in The contact area between the suction rolls 68 and the underside of the sheet is thereby fixed, that the recesses 76 act on the area above that with negative pressure Reach the suction chamber.
  • Alignment of one of the side edges 79 of sheet 01 can cover the entire first frame part 73 linearly adjusted transversely to the conveying direction 81 in accordance with the movement arrow 82 become.
  • Fig. 12 shows the transfer roller 63 with the holding elements 71, a drive shaft 83 and a drive gear 84.
  • the transfer roller 63 is on both sides with bearings 86 on the frame 61 attached.
  • Fig. 13 is a sheet guide 87 for use in the device 59 in shown removed condition.
  • the maximum is achieved using hold-down plates 88 Distance between the sheet 01 and the top of the table 66 limited.
  • the Hold-down plates 88 can be raised or lowered in an oscillating manner.
  • 14 to 16 is the orientation of a sheet 01 with respect to its front edge 07 and with respect to the right side edge 79 during the different phases of the Funding shown on the alignment cylinder 62.
  • the sheet 01 is moved in at a conveying speed Conveyed direction 81, which is approximately 20% greater than the peripheral speed of the conveyor marks 69 on the circumference of the suction rollers 68.
  • the front edge 07 of the sheet 01 arrives the front marks 69 to the system and is up to the peripheral speed of the Suction rollers 68 braked.
  • the front edge 07 to the Front marks 69 are aligned within a short time without the sheet 01 comes to a standstill.
  • the sheet 01 is continuous rotatory drive of the suction rollers 68 in the conveying direction 81 further promoted.
  • the bow 01 remain on the surface even during the conveyance by the suction rollers 68 Feed table 66, the area above the suction rolls 68 by a three-part plate 89 is formed.
  • engine 78 starts to drive the drive shaft 67 to accelerate the arc 01 to the desired one Bring the conveying speed in the conveying direction 81.
  • the bow will be 01 during a next phase of funding. You can see that Front edge 07 has almost reached the rear edge of plate 89.
  • the side table 79 became the feed table 66 in accordance with a desired target position together with the underlying first frame part 73, the drive shaft 67 and the suction rolls 68 in the direction of the movement arrow 82 transversely to the conveying direction 81 of the Sheet 01 moved.
  • the travel path 91 by which the bow 01 together with the moving components transversely to the conveying direction 81 in the direction of the axis of rotation of the Drive shaft 67 has been shifted from the edge offset between the feed table 66 and the support 92 can be seen in the area of the transfer roller 63.
  • FIG. 17 shows the path, the speed and the acceleration in three diagrams of the suction roll circumference over the angle of rotation.
  • a first phase P1 the Circumferential speed kept constant.
  • sheet 01 is 07 in relation to its leading edge aligned in the correct position and is applied by applying a vacuum to the suction roller 68 fixed.
  • the sheets 01 during the phases P2 and P3 transverse to Conveying direction 81 moves, thereby a side edge 79 corresponding to a the desired target alignment.
  • bow is 01 completely detached from the suction rollers 68 and is now by the subordinate Transfer roller 63 driven.
  • the Drive shaft 67 are driven such that the peripheral speed of the Suction rolls 68 after a full revolution, i.e. after 360 °, straight again Feed speed of the sheet 01 corresponds to the flaking device. How out it can be seen in the acceleration or speed diagram be necessary to brake the suction rollers 68 down to zero speed and against the direction of rotation required for the conveyance of sheet 01. Starting from the greatest negative acceleration, the suction rolls 68 then just accelerated so that the peripheral speed after a full revolution just the desired peripheral speed for the clean transfer of the sheets 01 from the scale device.
  • Fig. 18 shows the travel, the speed and the acceleration of the suction rolls 68 transversely to the conveying direction 81 during one revolution.
  • the diagrams go from here a maximum travel of 5 mm from the zero position.
  • the first phase Q1 no transverse movements are carried out.
  • the position of the side edge 79 to be aligned is measured with the measuring device.
  • the suction rolls 68 become transverse to the conveying direction 81 accelerated and then braked again until the suction rollers 68 a travel of 5 mm measured over the sheet 01 transversely to the conveying direction 81.
  • the actual position of the side edge 79 to be aligned corresponds to FIG desired target orientation.
  • FIG. 19 shows a device 101 for measuring the position of the side edge 79 Sheet 01 as shown, for example, in a sheet feeder 59 as shown in FIG. 7 Can be used.
  • Two measuring heads 64 are provided in the device 101, with each of which can determine the position of a side edge 79 of a sheet 01.
  • Dependent on the position of the side edge 79 is a of the measuring heads 64 Correlating measurement signal, which can be evaluated in a system control.
  • the Side edge 79 of sheet 01 to be measured must be arranged in such a way that the measuring head 64 is positioned above and below the side edge 79.
  • the measurement itself is based on an optical system with the help of light rays like it is described for example in EP 07 16 287 A2.
  • the measuring heads 64 when processing sheets of different widths 01, the measuring heads 64 are transverse to the conveying direction 81 the arc 01 is linearly displaceable along the movement arrows 102 and 103.
  • the measuring heads 64 are each mounted on slides 104, which are each not in one linear guide shown between the plates 106; 107 can be moved.
  • the carriages 104 are driven by a gear arrangement not shown in FIG. 19 from one below the plates 106; 107 arranged drive motor 108 driven.
  • the gap between the plates 106; 107, for the Carriage 104 is required, each closed by a cover member 109.
  • the top of the cover elements 109 extends in the plane, namely the Arc level, which is due to the flat resting of the sheet 01 on the plates 106; 107 is defined.
  • the drive motor 108 which has a toothed belt 111 Actuating movements on two drive wheels 112 transmits.
  • a tension roller 113 is provided for tensioning the timing belt 111.
  • drive pinion 121 Via two rotatably with the drive wheels 112 connected drive pinion 121 (FIG. 22), not shown in FIG. 20, becomes the two Racks 114 driven by drive wheels 112, both racks 114 are each connected to a slide 104 of a measuring head 64.
  • the drive wheels 112 and the associated drive pinions 121 are each by means of a bracket 115 fixed to the frame on the plates 106 and 107.
  • FIG. 21 shows the device 101 in a side view from the rear.
  • the racks 114 are attached to the carriage 104 in such a way that the teeth on each opposite sides of the drive pinion (not shown in FIG. 21) for engagement come. It follows that a linear adjusting movement of the toothed belt 111, for example, according to the movement arrow 116, opposite directions Adjusting movements of the measuring heads 64 in accordance with the movement arrows 117; 118 causes. The same naturally applies to an opposite actuating movement of the Toothed belt 111 with which the measuring heads 64 can be moved apart.
  • the carriage 104 is in a linear guide 119 formed by two grooves linearly displaceable on the Plates 106; 107 stored.
  • the measuring head 64 is on the upper side of the slide 104 attached, which serves as an electronic side mark.
  • the carriage 104 is driven by the rack 114, the teeth of which mesh with a drive pinion 121.
  • the Drive pinion 121 in turn is non-rotatably connected to the drive wheel 112, which the toothed belt 111 is driven by the drive motor 108.
  • 23 shows a longitudinal section through the device 101 Drive the measuring heads 64 with the drive motor 108, the toothed belt 111, the Drive wheels 112, the drive pinion 121 and the mirror-displaced Racks 114 recognizable.
  • 23 is one of the measuring heads 64 assigned cover element 109 shown.
  • the cover elements 109 are limb-shaped and thus elastically deformable in the direction of its longitudinal axis.
  • the respective outer end of the cover elements 109 is on a carriage 104 in each case attached and can thus together with the measuring head 64 by driving the Drive motor 108 are moved.
  • the measuring heads 64 out of their maximum spaced position towards each other it is necessary to Cover elements 109 in sections from the arch plane in which the arch 01 is flat to be transported lying on top, to distract downwards.
  • each holding plate 122; 123 provided the are arranged opposite each other and as a guide device for each Serve cover 109.
  • On the inside of the holding plates 122; 123 are each Complementary grooves 124 worked in, starting from the straight Extend linear guide 119 in a circular arc downwards. Be through the grooves 124 the cover elements 109 when the opposite carriages 104 move together deflected downward, so that the cover elements 109 each accordingly the position of the carriage 104 in the arc plane can be shortened or lengthened can.
  • 25 to 27 show enlarged sections of the drive device for the carriage 104 or measuring heads 64.
  • a clutch consists of the coupling parts 130, 131, 144 for Transmission of a drive torque to an axially adjustable drive shaft 67 or the essential parts shown.
  • Such a coupling 130, 131, 144 can be used in particular to reduce the drive torque of a drive motor axially adjustable alignment cylinder of a device 02; 40; 101 to transmit.
  • By the use of such a coupling 130, 131, 144 makes it possible to drive the motor for the rotary drive of the alignment cylinder to be fixed so that the to accelerating mass during the actuating movement for aligning the side edge 79 is reduced.
  • the coupling 130, 131, 144 is essentially composed of three parts, which in 28 to 30 are shown.
  • the first coupling part 130, 131 is made of two Coupling parts 130 (Fig. 28) and 131 (Fig. 29) assembled.
  • Both coupling parts 130; 131 each have recesses 132; 133; 134, which is slightly larger than that Diameter of the associated shaft 67, for example the drive shaft 67 of the Alignment cylinder 62 is.
  • On the inside of the recesses 132; 133; 134 are each Keyways 136, 137 and 138 are provided, which are connected to the drive shaft 67 arranged, not shown key piece can be brought into engagement to transmit torque are.
  • this has a slot 139 so that the first coupling part 130 by tightening a not shown Tensioning screw in the thread 141 frictionally on the assigned drive shaft 67 is attachable.
  • this is on the associated drive shaft 67 arranged end of the second coupling part 131 fork-shaped with two arms 142 and 143 formed, the recesses 133; 134 aligned with each other on the arms 142 and 143 are attached.
  • the distance between the arms 142 and 143 is so chosen that the plate-shaped coupling part 130 with the on the associated drive shaft 67 arranged end between the arms 142; 143 axial can be arranged without play.
  • a second coupling part 144 is shown, which during the transmission of a Torque with one composed of the coupling parts 130 and 131 can interact first coupling part 130, 131.
  • the coupling part 144 has one Offset so that the radially outer end 146 of the second coupling part 144 over the end 147 of the associated shaft 148 protrudes.
  • On the first coupling part 130, 131 side of the radially outer end 146 is the second coupling part 144 fork-shaped and extends with two arms 149 and 151 in the direction of the first coupling part 130, 131.
  • On the arms 149 and 151 and on one Axial bearings 153 are mounted opposite each other, in which the axes of rotation of rolling elements 154 (FIG. 31) can be fastened.
  • the axle bearings 153 are arranged so that the axis of rotation 156 is parallel to the outer sides 157; 158 of the coupling parts 130; 131, which come into engagement with the rolling elements 154, extend.
  • FIG. 31 The function of the coupling 130, 131, 144, which consists of the second coupling part 144 and the first coupling part composed of the coupling parts 130 and 131 130, 131, is illustrated by FIG. 31.
  • the keyways 137; 138 of the second coupling part 131 worked a little wider than the feather key on the drive shaft 67, so that second coupling part 131 can be rotated at least slightly on the drive shaft 67 can.
  • a Spring element 159 arranged, the coupling part 131 against the coupling part 130 elastically clamped and the two coupling parts 130 and 131 spread apart. This results in a resiliently play-free seat of the outer sides 157 and 158 on the Rolling elements 154 guaranteed at all times.
  • 32 and 33 show the use of a coupling 130, 131, 144 with the Coupling parts 130 and 131, and the second coupling part 144 in an arc system 59 shown in top view.
  • a sheet 01 has just the front marks 69 reached the suction rollers 68 so that the front edge 07 of the sheet 01 is aligned becomes.
  • the feed table 66 which together with the suction roller 68 and the drive shaft 67 is axially adjustable in the direction of the axis of rotation of the drive shaft 67, is located in this phase in its zero position and can according to the movement arrow 161 can be adjusted to the right and left by a linear drive, not shown.
  • That to drive the drive shaft 67 and thus to promote the bow 01 required drive torque is generated by a drive motor 162 and the second coupling part 144 and the coupling parts 130 and 131 on the drive shaft 67 transfer.
  • FIG. 33 shows the sheet feeder 59 in a later process phase, to which the Sheet 01 for aligning one of its side edges 79 already transversely to the conveying direction 81 was moved.
  • the required alignment movement is shown in the representation of Fig. 35 directed to the right, which is particularly evident from the edge offset 163 between the Outer edge of the feed table 66 and the outer edge of the subsequent device is recognizable.
  • the drive shaft 67 is also with the Coupling parts 130 and 131 fastened thereon axially in the direction of the axis of rotation of the Drive shaft 67 adjusted.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen mit einem Ausrichtzylinder, wobei der Ausrichtzylinder mindestens eine Vordermarke zur Ausrichtung der Vorderkante der Bogen aufweist und die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders zumindest zeitweise während des Kontaktes zwischen Vordermarke und Vorderkante des Bogens dem 0,7fachen bis 0,9fachen der Fördergeschwindigkeit der Bogen unmittelbar vor Kontakt zwischen Vordermarke und Vorderkante des Bogens beträgt.

Description

Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 01 20 348 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen bekannt. Die Ausrichtung der Vorderkante der Bogen erfolgt dabei in der Art, dass die schuppenförmig der Vorrichtung zugeführten Bogen mit einer Fördergeschwindigkeit an einen Ausrichtzylinder in der Vorrichtung zugeführt werden, die zumindest geringfügig größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders ist. Am Umfang des Ausrichtzylinders sind Vordermarken angeordnet, an denen die Vorderkante der Bogen zur Anlage bringbar ist. Auf Grund der Relativgeschwindigkeiten zwischen Bogen und Vordermarken wird die Vorderkante der Bogen an den Vordermarken zumindest geringfügig abgebremst und dadurch die Vorderkante des Bogens ausgerichtet. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens wird der Bogen im Bereich der Vorderkante durch Anlegen eines Unterdruckes an einer Saugleiste fixiert, so dass der Bogen den Ausrichtzylinder auf Grund des fortlaufenden rotatorischen Antriebs des Ausrichtzylinders an dessen Umfang umschlingt. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens und vor der Übergabe des Bogens an eine nachgeordnete Vorrichtung wird der Seitenversatz einer Seitenkante des Bogens mit Hilfe einer Messeinrichtung vermessen. In Abhängigkeit des Messergebnisses wird die Saugleiste, an der die Vorderkante des Bogens fixiert ist, axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders linear verstellt, um dadurch die Seitenkante des Bogens entsprechend der gewünschten Sollausrichtung auszurichten. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass der Bogen sowohl gegenüber der Vorderkante als auch gegenüber einer Seitenkante lagerichtig an eine nachgeordnete Vorrichtung, beispielsweise eine Bogendruckmaschine, übergeben werden kann.
Aus der DE 23 13 150 C3 ist eine Vorrichtung zur Bogenzuführung für eine Bogenrotationsdruckmaschine bekannt, bei der die Bogen geschuppt auf einem Anlegetisch zu der Vorrichtung hin und von der Vorrichtung weg gefördert werden. Zur Förderung der flächig auf dem Anlegetisch aufliegenden Bogen wird die Verwendung von Saugwalzen beschrieben, an deren gesamten Umfang Ausnehmungen vorgesehen sind. Durch Anlegen eines Unterdruckes kann der Bogen am Umfang der Saugwalze fixiert werden. Die Saugwalze ist dabei derart in einer Ausnehmung des Anlegetisches angeordnet, dass die Bogen flächig auf dem Anlegetisch aufliegend und tangential am Umfang der Saugwalze anliegend antreibbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Bogen mit der Saugwalze jeweils nur in einem linienförmigen Kontaktbereich in Berührung kommen, wobei die Antriebskräfte von der Saugwalze im linienförmigen Kontaktbereich reibschlüssig auf den Bogen übertragen werden. Ein Umschlingung der Saugwalzen durch die Bogen ist somit nicht erforderlich.
Aus der WO 97/35795 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Saugtrommel bekannt, an deren Umfang die zu transportierenden Bogen durch Anlegen eines Unterdruckes reibschlüssig fixierbar sind. Der Antrieb der Saugtrommel ist dabei derart ausgebildet, dass die Drehzahl und/oder der Drehwinkel der Saugtrommel durch einen unabhängigen Elektromotor nach vorgegebenen Bewegungsgesetzen geregelt werden kann.
Aus der DE-AS 20 46 602 ist eine Bogenzuführung für Druckmaschinen bekannt, bei der der seitliche Versatz einer Seitenkante der Bogen relativ zu einer Sollausrichtung mit einer Messeinrichtung feststellbar ist. Zur Ausrichtung der Seitenkante des Bogens kann dabei in Abhängigkeit vom Messergebnis ein Ausrichtzylinder, an dessen Umfang der Bogen fixiert ist, axial in Richtung seiner Rotationsachse verstellt werden.
Aus der EP 01 20 348 A2 ist eine Vorrichtung zur Messung der Lage der Seitenkante eines Bogens bekannt. Diese Messvorrichtung besteht im wesentlichen aus 2 Messköpfen, die zur Messung der Lage der Seitenkante mit am Umfang einer Förderwalze angeordneten Abfragespalten zusammenwirken. Um die Messköpfe variabel auf unterschiedliche Bogenbreiten einrichten zu können, sind die Messköpfe an einer oberhalb der Bogenförderebene angeordneten Traverse von Hand verschiebbar gelagert.
Aus der EP 07 16 287 A2 ist eine berührungslos arbeitende Vorrichtung zum Messen der Lage von Bogen bekannt, bei der die Seitenkanten der Bogen mittels eines optischen Systems vermessen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Bogen während der Förderung durch den Ausrichtzylinder zugleich im Bezug auf ihre Vorderkante, als auch im Bezug auf eine Seitenkante ausgerichtet werden können. Die Ausrichtung der Bogen in Bezug auf ihre Seitenkante kann dabei vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass der Ausrichtzylinder nach der Ausrichtung der Vorderkante an den Vordermarken axial in Richtung seiner Rotationsachse verstellt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb des Ausrichtzylinders in Abhängigkeit von vorgegebenen Bewegungsgesetzen, insbesondere in Abhängigkeit des Drehwinkels steuerbar oder regelbar ist. Dadurch wird es möglich durch Variation der Umlaufgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders während eines Umlaufs auch Bogen unterschiedlicher Länge lagerichtig an der Vordermarke zu übernehmen und passgenau an nachgeordnete Bogentransporteinrichtungen zu übergeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen im Querschnitt;
Fig. 2
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem vergrößerten Ausschnitt während einer ersten Phase zur Ausrichtung der Vorderkante eines Bogens;
Fig. 3
die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten Phase zur Ausrichtung der Vorderkante eines Bogens;
Fig. 4
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie I - I;
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 6
die Vorrichtung gemäß Fig. 5 im Querschnitt;
Fig. 7
eine Bogenanlage mit einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 8
die Bogenanlage gemäß Fig. 7 in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 9
die Bogenanlage gemäß Fig. 7 im Schnitt aus perspektivischer Ansicht;
Fig. 10
die Lagerung des Ausrichtzylinders für die Bogenanlage gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 11
die Lagerung gemäß Fig. 10 mit Anlegetisch und schematisch dargestellten Bogen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 12
eine Ausführungsform einer Bogenfördereinrichtung für eine Bogenanlage gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 13
eine Bogenführung für eine Bogenanlage gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 14
eine erste Phase beim Ausrichten eines bewegten Bogens in einer Bogenanlage gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 15
eine zweite Phase beim Ausrichten des Bogens gemäß Fig. 14 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 16
eine Phase beim Ausrichten des Bogens gemäß Fig. 14 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 17
die Zusammenschau der Diagramme von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Rotationsbewegung eines Ausrichtzylinders angetragen über dem Drehwinkel des Ausrichtzylinders während eines Umlaufs;
Fig. 18
die Zusammenschau der Diagramme für Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Linearbewegung eines Ausrichtzylinders axial in Richtung seiner Rotationsachse angetragen über dem Drehwinkel des Ausrichtzylinders während eines Umlaufs;
Fig. 19
eine Vorrichtung zur Messung der Lage der Seitenkanten eines Bogens in einer Bogenanlage gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht von oben;
Fig. 20
die Vorrichtung gemäß Fig. 19 in perspektivischer Ansicht von unten;
Fig. 21
die Vorrichtung gemäß Fig. 19 in seitlicher Ansicht von hinten;
Fig. 22
die Vorrichtung gemäß Fig. 19 in seitlicher Ansicht von einer Querseite;
Fig. 23
die Vorrichtung gemäß Fig. 19 in teilweise geschnittener Darstellung aus perspektivischer Ansicht;
Fig. 24
den Antrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 19 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 25
eine Getriebestufe einer Vorrichtung gemäß Fig. 19 in perspektivischer Ansicht von unten;
Fig. 26
den Antriebsmotor für eine Vorrichtung gemäß Fig. 19 in perspektivischer Ansicht von unten;
Fig. 27
ein Abdeckelement für eine Vorrichtung gemäß Fig. 19 mit zugeordneter Führungseinrichtung in perspektivischer Ansicht von unten;
Fig. 28
ein Teilelement eines Kupplungsteils in perspektivischer Ansicht;
Fig. 29
ein weiteres Teilelement eines Kupplungsteils in perspektivischer Ansicht;
Fig. 30
ein Kupplungsteil in perspektivischer Ansicht;
Fig. 31
eine Kupplung zur Übertragung eines Antriebsmoments auf eine axial verstellbare Welle in seitlicher Ansicht;
Fig. 32
eine Kupplung gemäß Fig. 31 während einer ersten Phase zum rotatorischen Antrieb einer axial verstellbaren Welle;
Fig. 33
die Kupplung gemäß Fig. 32 in einer zweiten Phase zum rotatorischen Antrieb einer axial verstellbaren Welle;
Fig. 1 stellt eine Vorrichtung 02 zur Ausrichtung von Bogen 01 im Querschnitt dar. Derartige Vorrichtungen werden dazu verwendet, schuppenförmig aus einer nicht dargestellten Schuppvorrichtung zugeführte Bogen lagerichtig auszurichten, so dass die Bogen beispielsweise exakt ausgerichtet z. B. an eine nachgeordneten Bogendruckmaschine übergeben werden können. Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die Bogen 01 derart hintereinander liegend der Vorrichtung 02 zugeführt, dass jeweils die Vorderkante 07 des jeweils hinteren Bogens 01 unter dem jeweils davor liegendem Bogen 01 zu liegen kommt. Die Vorrichtung 02 dient dabei insbesondere dazu, die schuppenförmig zugeführten Bogen 01 während des Transports in der Vorrichtung 02 im Bezug auf die Vorderkante 07 und im Bezug auf eine Seitenkante lagerichtig auszurichten, so dass die Bogen 01 nach Verlassen der Vorrichtung 02 einer nachgeordneten Vorrichtung 03, beispielsweise einem Transferzylinder 03 einer Bogendruckmaschine lagerichtig zugeführt werden können. Zur Ausrichtung der Bogen 01 in der Vorrichtung 02 dient ein Ausrichtzylinder 04, der im wesentlichen aus einer Antriebswelle 05 und darauf beabstandet angeordneten Saugwalzen 06 aufgebaut ist. (siehe Fig. 4). Der Ausrichtzylinder 04 weist einen Durchmesser von 140 mm bis 150 mm, insbesondere einen Durchmesser von ca. 144 mm auf. Die Funktion der Vorrichtung 02 beim Ausrichten der Vorderkante 07 der Bogen 01 ist insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich.
In Fig. 2 ist der obere Teil des in der Art einer Saugwalze 06 ausgebildeten Ausrichtzylinders 04 dargestellt. Entlang einer zur Rotationsachse des Ausrichtzylinders 04 parallel verlaufenden Linie ist am Umfang des Ausrichtzylinders 04 eine Vordermarke 08 befestigt, an deren Vorderseite die Vorderkante 07 der Bogen 01 zur Anlage kommen kann, um die Vorderkante 07 der Bogen 01 auszurichten. Dazu wird der Ausrichtzylinder 04 mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die zumindest geringfügig kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit der Bogen 01 auf einem Anlegetisch 09. Die Bogen 01 werden dabei der Vorrichtung 02 synchron zur Bewegung der Vordermarke 08 zugeführt, so dass jeweils eine Vorderkante 07 in den Kontaktbereich der Vordermarke 08 gelangen kann. Auf Grund der Relativgeschwindigkeit zwischen Vordermarke 08 und Vorderkante 07 läuft die Vorderkante 07 an der Vordermarke 08 auf und kann dadurch kontinuierlich während der Kontaktphase zwischen Vorderkante 07 und Vordermarke 08 ausgerichtet werden. Es hat sich dabei als besonders günstig erwiesen, wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders 04 zumindest zeitweise während des Kontaktes zwischen Vordermarke 08 und Vorderkante 07 des Bogens 01 ungefähr dem 0,7-fachen bis 0,9-fachen, insbesondere dem 0,8-fachen der Fördergeschwindigkeit der geschuppten Bogen 01 unmittelbar vor Kontakt zwischen Vordermarke 08 und Vorderkante 07 des Bogens entspricht. "Unmittelbar vor Kontakt..." bedeutet "beim ersten Kontakt". Der Ausrichtzylinder 04 macht dabei pro geförderten Bogen 01 eine Umdrehung.
Die Vordermarken 08 weist eine Höhe von 2 mm bis 4 mm, insbesondere eine Höhe von 3 mm, über den Umfang des Ausrichtzylinders 04 auf.
Um den Bogen 01 an den Vordermarken 08 exakt ausrichten zu können, ist dem Ausrichtzylinder 04 gegenüberliegend eine Bogenniederhalterwalze 11 angeordnet. Am Umfang der Bogenniederhalterwalze 11 ist eine Ausnehmung 12 in der Art vorgesehen, dass, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Vordermarke 08 am Ausrichtzylinder 04 beim Passieren des Spalts zwischen Ausrichtzylinder 04 und Bogenniederhalterwalze 11 kontaktlos aufgenommen werden kann. Die Bogenniederhalterwalze 11 wird über eine entsprechende Getriebeanordnung mit Übersetzung 1:1 von dem Ausrichtzylinder 04 angetrieben, so dass sich Ausrichtzylinder 04 und Bogenniederhalterwalze 11 synchron zueinander bewegen. Der Außendurchmesser der Bogenniederhalterwalze 11 ist spiralförmig ausgebildet, wobei der größte Radius der Bogenniederhalterwalze 11 ungefähr im Bereich der Ausnehmung 12 für die Vordermarke 08 angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Spalt zwischen Bogenniederhalterwalze 11 und Ausrichtzylinder 04 jeweils während der Ausrichtphase der Vorderkante 07 minimiert wird. Während des weiteren Umlaufs der Bogenniederhalterwalze 11 wird der Spalt anschließend wieder vergrößert, um die Förderung der Bogen 01 nicht zu behindern.
Ebenfalls der Stabilisierung der Bogen 01 während des Ausrichtens an der Vordermarke 08 dient ein Niederhalterblech 13, dass im Einlaufbereich 14 angeordnet ist. Um die Vorrichtung 02 in Abhängigkeit der verschiedenen Verfahrensparameter, insbesondere in Abhängigkeit der verwendeten Papierqualität, optimal einrichten zu können, können der Anlegetisch 09 und/oder die Niederhalterwalze 11 und/oder das Niederhalterblech 13 relativ zum Ausrichtzylinder 04 in der Höhe verstellbar gelagert werden. Abhängig von den zu berücksichtigenden Verfahrensparametern sollte der Abstand zwischen der Tangentenebene 16, gemessen beim Passieren des maximalen Radius der Bogenniederhalterwalze 11, einen Abstand von ca. 0,8 mm zur Oberseite 17 bis Anlegetisches 09 aufweisen. Der Ausrichtzylinder 04 ist in der Weise unterhalb des Anlegetisches 09 angeordnet, dass die Bogen 01 im wesentlichen tangential am Umfang des Ausrichtzylinders 04 zur Anlage kommen. Abweichend von einer ideal tangentialen Anordnung ist der Ausrichtzylinder 04 jedoch geringfügig nach oben verschoben, so dass sich die Tangentenebene 19 an den Ausrichtzylinder 04 mit einem geringfügigen Abstand, beispielsweise 0,5 mm, oberhalb der Oberseite 17 des Anlegetisches 09 erstreckt. Dadurch wird erreicht, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, dass ein Bogen 01 im Kontaktbereich mit dem Auslegezylinder 04 geringfügig angehoben wird, so dass eine optimale Anlage des Bogens 01 am Umfang des Ausrichtzylinders 04 möglich ist und die Antriebskräfte in einer ausreichend großen Kontaktfläche reibschlüssig übertragbar sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist auf der Innenseite der Saugwalze 06 ein Saugelement 21 angeordnet. Am Saugelement 21 ist eine Saugkammer 22 vorgesehen, aus der mittels einer nicht dargestellten Unterdruckquelle permanent Luft erzeugt und abgesaugt wird, so dass in der Saugkammer 22 ein Unterdruck von 0,2 bis 0,6 bar herrscht. In der in Fig. 3 dargestellten Phase ist die Vorderkante 07 des Bogen 01 bereits lagerichtig ausgerichtet und liegt an der Vordermarke 08 an. Sobald eine Ausnehmung 23 im Umfang der Saugwalze 06 den Bereich oberhalb der Saugkammer 22 erreicht, wird der in der Saugkammer 22 herrschende Unterdruck in die Ausnehmung 23 übertragen, so dass der Bogen 01 dadurch reibschlüssig am Umfang der Saugwalze 06 fixiert wird. Im Ergebnis bedeutet dies, dass der Bogen 01 zunächst beim Einlaufen in den Kontaktbereich mit der Saugwalze 06 mittels der Vordermarken 08 im Bezug auf seine Vorderkante 07 lagerichtig ausgerichtet und anschließend durch Zusammenwirken der Saugkammer 22 mit der Ausnehmung 23 auf der Saugwalze 06 fixiert wird.
Wie aus Fig. 1 erkennbar liegen die Bogen 01 während der gesamten Zeit der Förderung durch die Vorrichtung 02 im wesentlichen flächig in der Bogenebene, die durch die Oberseite 17 des Anlegetisches 09 definiert wird. Nach der lagerichtigen Ausrichtung der Vorderkante 07 wird der Bogen 01 in der Vorrichtung 02 jeweils durch zumindest eine Ausnehmung 23, die ausgehend von der Vordermarke 08 hintereinander am Umfang der Saugwalze 06 vorgesehen sind, an der Saugwalze 06 fixiert, so dass die Saugwalze 06 mit dem Bogen 01 jeweils in einem rechteckförmigen Kontaktbereich reibschlüssig verbunden ist und den Bogen 01 antreiben kann.
Nach der Ausrichtung der Vorderkante 07 wird mittels einer nicht dargestellten Messeinrichtung der Versatz einer Seitenkante des Bogens 01 relativ zu einer vorgegebenen Sollausrichtung bestimmt. Abhängig von dem Messergebnis wird der Bogen 01 quer zur Förderrichtung verschoben, bis die Seitenkante entlang der Sollausrichtung verläuft. Zur Ausrichtung der Seitenkanten der Bogen 01 kann der Ausrichtzylinder 04 axial in Richtung seiner Rotationsachse, das heißt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 aus bzw. in die Zeichenebene, verschoben werden. Um diese Stellbewegung zu ermöglichen, ist der Ausrichtzylinder 04 zusammen mit der Antriebswelle 05 in einem ersten Rahmenteil 24 befestigt, das seinerseits axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders 04 auf einem Gestell fest montierbaren zweiten Rahmenteil 26 gelagert ist (Fig. 4). Das erste Rahmenteil 24 kann dazu beispielsweise als wälzgelagerte Lineareinheit ausgebildet sein und mit einer prismatisch ausgebildeten Linearführung 27 am zweiten Rahmenteil 26 in Eingriff kommen.
Der Ausrichtzylinder 04, ist insbesondere zusammen mit dem ersten verschiebbar gelagerten Rahmenteil 24, mit bis zu +/- 15 m/s2 linear in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders 04 beschleunigbar bzw. abbremsbar.
Die Querverstelleinrichtung 32 ist derart ausgebildet, dass der Ausrichtzylinders 04, insbesondere zusammen mit dem ersten verschiebbar gelagerten Rahmenteil 24, aus einer Nulllage um bis zu +/- 8 mm, insbesondere um bis zu +/- 5 mm, linear in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders 04 verstellbar ist.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung 02 entlang der Schnittlinie I - I aus Fig. 1 dargestellt. Auf der Antriebswelle 05 sind insgesamt sechs Saugwalzen 06 drehfest angeordnet, um die zwischen der Bogenniederhalterwalze 11 und dem Anlegetisch 09 befindlichen Bogen 01 in Förderrichtung zu fördern. Die Antriebswelle 05 ist an Lagerstellen 28 mittels schematisch dargestellter Wälzlager auf dem ersten Rahmenteil 24 drehbar gelagert und kann mittels eines Antriebsmotors 29 rotatorisch angetrieben werden. Der Antriebsmotor 29 ist ebenfalls am ersten Rahmenteil 24 befestigt und treibt synchron zur Antriebswelle 05 über ein Getriebe 31 die Bogenniederhalterwalze 11 an. Auch die Bogenniederhalterwalze 11 ist am ersten Rahmenteil 24 befestigt, so dass im Ergebnis durch lineare Bewegung des ersten Rahmenteils 24 die Antriebswelle 05 zusammen mit den Saugwalzen 06, dem Antriebsmotor 29, dem Getriebe 31 und der Bogenniederhalterwalze 11 linear in Richtung des Bewegungspfeils, das heißt in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle 05 aus einer Nulllage in beide Richtungen verschoben werden kann. Zum Antrieb des ersten Rahmenteils 24 in Richtung des Bewegungspfeils ist am zweiten Rahmenteil 26 ein Motor, z. B. Linearmotor 32 befestigt, dessen linear antreibbare Abtriebswelle auf das linke Ende des ersten Rahmenteils 24 wirkt. Durch Antrieb des Linearmotor 32 kann der erste Rahmenteil 24 quer zur Förderrichtung der Bogen 01 bewegt werden, so dass dadurch die auszurichtende Seitenkante der Bogen 01 in Abhängigkeit des zuvor ermittelten Messergebnisses entsprechend der gewünschten Sollausrichtung ausrichtbar ist.
Der Antriebsmotor 29 zum rotatorischen Antrieb der Antriebswelle 05 kann in Abhängigkeit von vorgegebenen Bewegungsgesetzen, insbesondere in Abhängigkeit des Drehwinkels der Saugwalzen 06, gesteuert und geregelt werden. Somit können Beschleunigung, Geschwindigkeit bzw. Drehwinkel des Antriebsmotors 29 zur Erreichung einer gewünschten Bewegungskinematik vorgegeben werden, so dass insbesondere Bogen unterschiedlicher Länge mit jeweils identischen Saugwalzen gefördert und passrichtig übernommen bzw. übergeben werden können.
Insbesondere sind die Vordermarken 08 am Umfang des Ausrichtzylinders 04 mit bis zu +/- 0,35 m/s2 beschleunigbar bzw. abbremsbar.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 40 dargestellt. Auf einer mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors angetriebenen Antriebswelle 41 sind insgesamt vier Saugwalzen 42 zueinander beabstandet befestigt. Am Umfang der Saugwalzen 42 sind jeweils zwei Vordermarken 43 angeordnet, die sich bei entsprechender Stellung der Antriebswelle 41 geringfügig über die Oberseite 44 des Anlegetisches 46 erstrecken. Um die Bogen 01 beim Transport in der Vorrichtung 40 mittels Unterdruck reibschlüssig an den Saugwalzen 42 fixieren zu können, sind auf der Innenseite der Saugwalzen 42 jeweils Saugelemente 47 vorgesehen, die feststehend an einem ersten Rahmenteil 48 befestigt sind. Der erste Rahmenteil 48 ist entsprechend der Vorrichtung 02 linear verschiebbar auf einem zweiten Rahmenteil 49 gelagert und kann mittels eines in Fig. 5 nicht dargestellten Antriebsmotors 51 (Fig. 6) quer zur Förderrichtung der Bogen 01 angetrieben werden. Die Kraftübertragung vom Antriebsmotor 51 auf den ersten Rahmenteil 48 erfolgt dabei über ein Kurvenscheibengetriebe 52, so dass der erste Rahmenteil 48 zusammen mit der Antriebswelle 41, den Saugwalzen 42, dem Anlegetisch 46 und einem nicht dargestellten Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb der Antriebswelle 51 aus einer Nulllage entsprechend dem Bewegungspfeil 53 linear quer zur Förderrichtung der Bogen 01 antreibbar ist.
In Fig. 6 ist die Ausführungsform einer Vorrichtung 40 im Querschnitt dargestellt. Oberhalb der Saugwalzen 42 ist eine Bogenniederhalterwalze 54 angeordnet, deren Außenumfang spiralförmig ausgebildet ist, so dass der Spalt zwischen Bogenniederhalterwalze 54 und den Saugwalzen 42 abhängig vom Drehwinkel der Vordermarken 43 verkleinert bzw. vergrößert wird. Nach der Fixierung der Bogen 01 an den Saugwalzen 43 und während bzw. nach der Ausrichtung der Seitenkanten der Bogen 01 werden die Bogen 01 durch entsprechenden Antrieb der Saugwalzen 42 derart beschleunigt bzw. abgebremst, dass die Bogen 01 passgenau an eine nachgeordnete Vorrichtung 56, beispielsweise eine Transferwalze 56, übergeben werden können.
In Fig. 7 ist eine Bogenanlage 59 zur Förderung und Ausrichtung von Bogen 01 mit einer Vorrichtung 02; 40 perspektivisch dargestellt. In einem Gestell 61 sind in Förderrichtung der Bogen 01 hintereinander ein Ausrichtzylinder 62 und eine Transferwalze 63 angeordnet. Der Ausrichtzylinder 62 kann von einem winkelabhängig regelbaren Antriebsmotor 65 rotatorisch angetrieben werden. Die Ausrichtung der Seitenkanten der Bogen 01 kann von an der Eingangsseite der Bogenanlage 59 angeordneten Messeinrichtung 64, z. B. Messköpfen 64 vermessen werden. Im Ergebnis dient die Bogenanlage 59 zum einen der Ausrichtung der Bogen 01 im Bezug auf deren Vorderkante 07 und eine Seitenkante und zur Beschleunigung der Bogen 01, um diese je nach Länge passgenau an die nachgeordnete Transferwalze 63 übergeben zu können.
In Fig. 8 ist die Bogenanlage 59 von der gegenüberliegenden Seite aus perspektivisch dargestellt.
In Fig. 9 ist ein Schnitt durch die Bogenanlage 59 perspektivisch dargestellt. Man erkennt den Anlegetisch 66, auf dem die Bogen 01 flächig aufliegend schuppenförmig der Bogenanlage 59 zugeführt werden. Der Ausrichtzylinder 62 ist wiederum im wesentlichen aus einer Antriebswelle 67 und zwei auf der Antriebswelle befestigten Saugwalzen 68 zusammengesetzt. Am Umfang der Saugwalzen 68 sind eine Vielzahl von Ausnehmungen 76 hintereinander und nebeneinander angeordnet, so dass ein Bogen 01 zur Fixierung an den Saugwalzen 68 mittels Unterdruck angesaugt werden kann. Dabei erkennt man, dass die Ausnehmungen 76 unmittelbar hinter den Vordermarken 69 beginnen und sich in Umfangsrichtung über einen Drehwinkelbereich von ungefähr 200° verteilt erstrecken. Daraus folgt im Ergebnis, dass die Bogen 01 ausgehend von 0°entsprechend der Stoßkante der Vordermarke 69, über einen Drehwinkel der Saugwalze 68 von 130° bis 200° reibschlüssig am Umfang der Saugwalzen 68 fixiert werden können. Eine spezielle Ventilsteuerung zur An- bzw. Abschaltung des Unterdruckes bedarf es somit nicht. Vielmehr kann in der Saugkammer permanent Unterdruck angelegt werden, da die Bogen 01 automatisch dann nicht mehr an den Saugwalzen 68 fixiert sind, wenn der geschlossen ausgebildete Drehwinkelbereich der Saugwalzen 68 über der Saugkammer steht. Die Wahl der Größe des Drehwinkelbereiches mit Ausnehmungen ist abhängig von der zu verarbeitenden Bogengröße zu bestimmen. An der Transferwalze 63 sind zur Fixierung der Bogen 01 nach der Übergabe Halteelemente 71 vorgesehen, die die Vorderkante der Bogen an der Transferwalze 63 fixieren.
In Fig. 10 ist der Ausrichtzylinder 62 im ausgebauten Zustand dargestellt. Die Antriebswelle 67 ist an drei Lagerstellen 72 auf einem ersten Rahmenteil 73 gelagert und kann mittels eines nicht dargestellten, am Ende 74 angeordneten Antriebsmotors rotatorisch angetrieben werden. Die Vordermarken 69 an den Saugwalzen 68 teilen den Umfang der Saugwalzen 68 in einen ersten Bereich mit Ausnehmungen 76 und in einen zweiten Bereich ohne Ausnehmungen. Der erste Rahmenteil 73 ist in Schiebehülsen 77 linear in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle 67 verschiebbar am Gestell 61 gelagert und kann mit einem Antriebsmotor 78 quer zur Förderrichtung der Bogen 01 verstellt werden.
In Fig. 11 ist die Zuordnung eines Bogens 01 zum Ausrichtzylinder 62 beim Betrieb einer Bogenanlage 59 dargestellt. Zunächst wird die Vorderkante 07 des Bogen 01 an den Vordermarken 69 durch entsprechende Relativgeschwindigkeiten zwischen der Vorderkante 07 und den Vordermarken 69 ausgerichtet. Danach wird der Bogen 01 im Kontaktbereich zwischen den Saugwalzen 68 und der Bogenunterseite dadurch fixiert, dass die Ausnehmungen 76 den Bereich oberhalb der mit Unterdruck beaufschlagten Saugkammer erreichen. Nach der Fixierung des Bogen 01 ist eine Relativbewegung zwischen Bogen 01 und Ausrichtzylinder 62 quer zur Förderrichtung ausgeschlossen. Zur Ausrichtung einer der Seitenkanten 79 des Bogen 01 kann das gesamte erste Rahmenteil 73 quer zur Förderrichtung 81 entsprechend dem Bewegungspfeil 82 linear verstellt werden.
Fig. 12 zeigt die Transferwalze 63 mit den Halteelementen 71, einer Antriebswelle 83 und einem Antriebszahnrad 84. Die Transferwalze 63 ist beidseitig mit Lagern 86 am Gestell 61 befestigt.
In Fig. 13 ist eine Bogenführung 87 zur Verwendung in der Vorrichtung 59 im ausgebauten Zustand dargestellt. Mittels Niederhalterbleche 88 wird der maximale Abstand zwischen den Bogen 01 und der Oberseite des Anlagetisches 66 begrenzt. Die Niederhalterbleche 88 können dabei oszillierend angehoben bzw. abgesenkt werden.
In den Fig.14 bis 16 ist die Ausrichtung eines Bogen 01 bzgl. seiner Vorderkante 07 und im Bezug auf die rechte Seitenkante 79 während der unterschiedlichen Phasen der Förderung am Ausrichtzylinder 62 dargestellt.
In der in Fig. 14 dargestellten Phase wird der Bogen 01 mit einer Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung 81 gefördert, die ungefähr 20% größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Fördermarken 69 am Umfang der Saugwalzen 68.
Anschließend gelangt, wie in Fig. 15 dargestellt, die Vorderkante 07 des Bogens 01 an den Vordermarken 69 zur Anlage und wird dabei bis auf die Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalzen 68 abgebremst. Durch das Abbremsen der Vorderkante 07 an den Vordermarken 69 wird diese innerhalb kurzer Zeit ausgerichtet, ohne dass der Bogen 01 zum Stillstand kommt.
Ist der Bogen 01 bereits im Bezug auf seine Vorderkante 07 lagerichtig ausgerichtet. In diesem Zeitpunkt gelangen die unterhalb des Bogen 01 nicht erkennbaren Ausnehmungen 76 an den Saugwalzen 68 in den unter Unterdruck stehenden Bereich oberhalb der Saugelemente 47. Dadurch wird der Bogen 01 an den Umfang der Saugwalzen 68 angesaugt und fixiert.
Wird der Bogen 01 nach der Ausrichtung der Vorderkante 07 durch fortlaufenden rotatorischen Antrieb der Saugwalzen 68 in Förderrichtung 81 weiter gefördert. Die Bogen 01 bleiben auch während der Förderung durch die Saugwalzen 68 flächig auf dem Anlegetisch 66, der im Bereich oberhalb der Saugwalzen 68 durch eine dreiteilige Platte 89 gebildet wird, liegen. Etwa zu diesem Zeitpunkt wird die Lage der rechten Seitenkante 79 mittels nicht dargestellten Messkopfes 64 vermessen. Zugleich beginnt der Motor 78 zum Antrieb der Antriebswelle 67 zu beschleunigen, um die Bogen 01 auf die gewünschte Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung 81 zu bringen.
Wird der Bogen 01 während einer nächsten Phase der Förderung. Man erkennt dass die Vorderkante 07 beinahe die Hinterkante der Platte 89 erreicht hat. Zur Ausrichtung der Seitenkante 79 entsprechend einer gewünschten Solllage wurde der Anlegetisch 66 zusammen mit dem darunter liegenden ersten Rahmenteil 73, der Antriebswelle 67 und den Saugwalzen 68 in Richtung des Bewegungspfeils 82 quer zur Förderrichtung 81 der Bogen 01 verschoben. Der Stellweg 91, um den der Bogen 01 zusammen mit den bewegten Bauteilen quer zur Förderrichtung 81 in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle 67 verschoben wurde ist aus dem Kantenversatz zwischen dem Anlegetisch 66 und der Auflage 92 im Bereich der Transferwalze 63 ersichtlich.
Fig. 17 stellt in drei Diagrammen den Weg, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Saugwalzenumfanges über dem Drehwinkel dar. In einer ersten Phase P1 wird die Umfangsgeschwindigkeit konstant gehalten. Während dieser Phase P1 gelangen die Vorderkanten 07 der Bogen 01 an den Vordermarken 69 zur Anlage und werden dadurch ausgerichtet. Am Ende der Phase P1 ist der Bogen 01 im Bezug auf seine Vorderkante 07 lagerichtig ausgerichtet und wird durch Anlegen eines Unterdruckes an der Saugwalze 68 fixiert.
In der darauf folgenden Phase P2 werden die Saugwalzen 68 und damit der jeweils daran anhaftende Bogen 01 in der Weise beschleunigt, dass die Bogen 01 bis zum Zeitpunkt der Übergabe an die nachgeordnete Transferwalze 63 eine Geschwindigkeit entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Transferwalze 63 aufweisen. In der Phase P3 wird diese Geschwindigkeit wiederum konstant gehalten, um eine saubere Übergabe der Bogen 01 an die Transferwalze 63 zu ermöglichen. Sobald die Bogen 01 auf der Transferwalze 63 fixiert sind, werden die Bogen 01 von der Saugwalze 68 dadurch gelöst, dass am Umfang der Saugwalze 68 bei dem entsprechenden Drehwinkel keine Ausnehmungen 76 mehr vorgesehen sind. Teilweise zeitgleich zum Antrieb in Förderrichtung 81 werden die Bogen 01 während der Phase P2 und P3 quer zur Förderrichtung 81 bewegt, um dadurch eine Seitenkante 79 entsprechend einer gewünschten Sollausrichtung auszurichten. Am Ende der Phase P3 ist der Bogen 01 vollständig von den Saugwalzen 68 gelöst und wird nun durch die nachgeordnete Transferwalze 63 angetrieben. Während der daran anschließenden Phase P4 muss die Antriebswelle 67 derart angetrieben werden, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalzen 68 nach einem vollen Umlauf, d.h. nach 360°, geradewieder der Zufördergeschwindigkeit der Bogen 01 aus der Schuppvorrichtung entspricht. Wie aus dem Beschleunigungs- bzw. Geschwindigkeitsdiagramm ersichtlich, kann es dazu erforderlich sein, die Saugwalzen 68 auch bis zur Geschwindigkeit Null abzubremsen und entgegen der für die Förderung der Bogen 01 erforderlichen Drehrichtung anzutreiben. Ausgehend von der größten negativen Beschleunigung werden die Saugwalzen 68 dann gerade so beschleunigt, dass die Umfangsgeschwindigkeit nach einer vollen Umdrehung gerade der gewünschten Umfangsgeschwindigkeit zur sauberen Übernahme der Bogen 01 aus der Schuppvorrichtung entspricht.
Fig. 18 zeigt den Stellweg, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung der Saugwalzen 68 quer zur Förderrichtung 81 während eines Umlaufs. Die Diagramme gehen dabei von einem maximalen Stellweg von 5 mm ausgehend von der Nulllage aus. Während einer ersten Phase Q1 werden keine Querstellbewegungen durchgeführt. In dieser Phase Q1 wird die Lage der auszurichtenden Seitenkante 79 mit der Messeinrichtung vermessen. In der darauffolgenden Phase Q2 werden die Saugwalzen 68 quer zur Förderrichtung 81 beschleunigt und anschließend wieder abgebremst, bis die Saugwalzen 68 einen Stellweg von 5 mm gemessen quer zur Förderrichtung 81 der Bogen 01 überfahren haben. Am Ende der Phase Q2 entspricht die Ist-Lage der auszurichtenden Seitenkante 79 der gewünschten Sollausrichtung. In der daran anschließenden Phase Q3 erfolgt somit keine weitere Stellbewegung der Bogen 01 quer zur Förderrichtung 81 der Bogen 01, so dass die Bogen 01 problemlos in dieser Phase Q3 an die nachgeordnete Transferwalze 63 übergeben werden können. In der daran anschließenden Phase Q4 werden die Saugwalzen 68 zusammen mit der Antriebswelle 67 so angetrieben, dass spätestens nach einem Umlauf wieder die Nulllage erreicht ist.
Fig. 19 stellt eine Vorrichtung 101 zur Messung der Lage der Seitenkante 79 eines Bogens 01 dar, wie sie beispielsweise in einer Bogenanlage 59 wie in Fig. 7 dargestellt Verwendung finden kann. In der Vorrichtung 101 sind zwei Messköpfe 64 vorgesehen, mit denen jeweils die Lage einer Seitenkante 79 eines Bogens 01 bestimmbar ist. In Abhängigkeit von der Lage der Seitenkante 79 wird von den Messköpfen 64 ein korrelierendes Messsignal abgegeben, das in einer Anlagensteuerung auswertbar ist. Die zu vermessende Seitenkante 79 des Bogens 01 muss jeweils so angeordnet sein, dass der Messkopf 64 oberhalb und unterhalb der Seitenkante 79 positioniert ist. Die Messung selbst beruht auf einem optischen System mit Hilfe von Lichtstrahlen, wie es beispielsweise in der EP 07 16 287 A2 beschrieben ist. Selbstverständlich kann aber auch jedes andere Messverfahren, insbesondere berührungslose Messverfahren, zum Einsatz kommen. Um die Messköpfe 64 bei der Verarbeitung von unterschiedlich breiten Bogen 01 entsprechend einrichten zu können, sind die Messköpfe 64 quer zur Förderrichtung 81 der Bogen 01 linear entlang der Bewegungspfeile 102 bzw. 103 verschiebbar gelagert. Dazu sind die Messköpfe 64 jeweils auf Schlitten 104 montiert, die jeweils in einer nicht dargestellten Linearführung zwischen den Platten 106; 107 verschoben werden können. Die Schlitten 104 werden dabei über eine in Fig. 19 nicht dargestellte Getriebeanordnung von einem unterhalb der Platten 106; 107 angeordneten Antriebsmotor 108 angetrieben. Um einen möglichst störungsfreien Transport der Bogen 01 auf der Oberseite der Platten 106; 107 zu ermöglichen, wird die Lücke zwischen den Platten 106; 107, die für die Schlitten 104 erforderlich ist, von jeweils einem Abdeckelement 109 geschlossen. Die Oberseite der Abdeckelemente 109 erstreckt sich dabei in der Ebene, nämlich der Bogenebene, die durch das flächige Aufliegen der Bogen 01 auf den Platten 106; 107 definiert wird.
Fig. 20 zeigt die Vorrichtung 101 in perspektivischer Ansicht von unten. Dabei erkennt man insbesondere den Antriebsmotor 108, der über einen Zahnriemen 111 Stellbewegungen auf zwei Antriebsräder 112 überträgt. Zum Spannen des Zahnriemens 111 ist eine Spannrolle 113 vorgesehen. Über zwei drehfest mit den Antriebsrädern 112 verbundene, in Fig. 20 nicht dargestellte Antriebsritzel 121 (Fig. 22) werden die beiden Zahnstangen 114 von den Antriebsrädern 112 angetrieben, wobei beide Zahnstangen 114 jeweils mit einem Schlitten 104 eines Messkopfes 64 verbunden sind. Die Antriebsräder 112 und die damit verbundenen Antriebsritzel 121 sind jeweils mittels eines Bügels 115 gestellfest an den Platten 106 bzw. 107 befestigt.
Fig. 21 zeigt die Vorrichtung 101 in seitlicher Ansicht von hinten. Die Zahnstangen 114 sind derart an den Schlitten 104 befestigt, dass die Verzahnung auf jeweils gegenüberliegende Seiten der in Fig. 21 nicht dargestellten Antriebsritzel zum Eingriff kommen. Daraus folgt, dass eine lineare Stellbewegung des Zahnriemens 111, beispielsweise entsprechend dem Bewegungspfeil 116, entgegengesetzt gerichtete Stellbewegungen der Messköpfe 64 entsprechend der Bewegungspfeile 117; 118 bewirkt. Gleiches gilt selbstverständlich für eine entgegengesetzte Stellbewegung des Zahnriemens 111, mit der die Messköpfe 64 auseinander gefahren werden können.
Fig. 22 zeigt die Vorrichtung 101 in seitlicher Ansicht von einer Seite. Der Schlitten 104 ist in einer von zwei Nuten gebildeten Linearführungen 119 linear verschiebbar auf den Platten 106; 107 gelagert. Auf der Oberseite des Schlittens 104 ist der Messkopf 64 befestigt, der als elektronische Seitenmarke dient. Angetrieben wird der Schlitten 104 von der Zahnstange 114, deren Verzahnung mit einem Antriebsritzel 121 kämmt. Das Antriebsritzel 121 seinerseits ist drehfest mit dem Antriebsrad 112 verbunden, das über den Zahnriemen 111 vom Antriebsmotor 108 angetrieben wird.
Fig. 23 stellt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung 101 dar. Dabei ist noch einmal der Antrieb der Messköpfe 64 mit dem Antriebsmotor 108, dem Zahnriemen 111, den Antriebsrädern 112, dem Antriebsritzel 121 und dem spiegelversetzt angeordneten Zahnstangen 114 erkennbar. Weiter ist in Fig. 23 jeweils ein den Messköpfen 64 zugeordnetes Abdeckelement 109 dargestellt. Die Abdeckelemente 109 sind gliederförmig ausgebildet und somit in Richtung ihrer Längsachse elastisch verformbar. Das jeweils äußere Ende der Abdeckelemente 109 ist an jeweils einem Schlitten 104 befestigt und kann somit zusammen mit dem Messkopf 64 durch Antrieb des Antriebsmotors 108 bewegt werden. Werden die Messköpfe 64 aus ihrer maximal beabstandeten Position heraus aufeinander zugefahren, ist es erforderlich, die Abdeckelemente 109 abschnittsweise aus der Bogenebene, in der die Bogen 01 flächig aufliegend transportiert werden, nach unten hin abzulenken. Dazu sind in der Vorrichtung 101 für beide Abdeckelemente 109 jeweils zwei Halteplatten 122; 123 vorgesehen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und als Führungseinrichtung für jeweils ein Abdeckelement 109 dienen. Auf der Innenseite der Halteplatten 122; 123 sind jeweils formkomplementär Nuten 124 eingearbeitet, die sich ausgehend von der geraden Linearführung 119 kreisbogenförmig nach unten erstrecken. Durch die Nuten 124 werden die Abdeckelemente 109 beim Zusammenfahren der gegenüberliegenden Schlitten 104 nach unten abgelenkt, so dass dadurch die Abdeckelemente 109 jeweils entsprechend der Stellung der Schlitten 104 in der Bogenebene verkürzt bzw. verlängert werden können.
In Fig. 24 ist die Anordnung zum Antrieb der Messköpfe 64 mittels des Antriebsmotors 108 ohne die Abdeckelemente 109 und die Platten 106 bzw. 107 dargestellt.
Die Fig. 25 bis 27 zeigen vergrößerte Ausschnitte der Antriebseinrichtung für die Schlitten 104 bzw. Messköpfe 64.
In den Fig. 28 bis 31 ist eine Kupplung besteht aus den Kupplungsteilen 130, 131, 144 zur Übertragung eines Antriebsmoments auf eine axial verstellbare Antriebswelle 67 bzw. deren wesentlichen Einzelteile dargestellt. Eine derartige Kupplung 130, 131, 144 kann insbesondere dazu eingesetzt werden, das Antriebsmoment eines Antriebsmotors auf den axial verstellbaren Ausrichtzylinder einer Vorrichtung 02; 40; 101 zu übertragen. Durch den Einsatz einer derartigen Kupplung 130, 131, 144 wird es möglich, den Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb des Ausrichtzylinders feststehend zu montieren, so dass die zu beschleunigende Masse bei der Stellbewegung zum Ausrichten der Seitenkante 79 verringert wird.
Die Kupplung 130, 131, 144 ist im wesentlichen aus drei Teilen zusammengesetzt, die in den Fig. 28 bis 30 dargestellt sind. Das erste Kupplungsteil 130, 131 ist aus zwei Kupplungsteilen 130 (Fig. 28) und 131 (Fig. 29) zusammengesetzt. Beide Kupplungsteile 130; 131 weisen jeweils Ausnehmungen 132; 133; 134 auf, die geringfügig größer als der Durchmesser der zugeordneten Welle 67, beispielsweise der Antriebswelle 67 des Ausrichtzylinders 62 ist. Auf der Innenseite der Ausnehmungen 132; 133; 134 sind jeweils Passfedernuten 136, 137 und 138 vorgesehen, die mit einem an der Antriebswelle 67 angeordneten, nicht dargestellten Passfederstück momentübertragend in Eingriff bringbar sind. Zur ortsfesten Fixierung des ersten Kupplungsteils 130 weist dieses eine Schlitzung 139 auf, so dass das erste Kupplungsteil 130 durch Anziehen einer nicht dargestellten Spannschraube in dem Gewinde 141 reibschlüssig auf der zugeordneten Antriebswelle 67 befestigbar ist. Wie in Fig. 29 dargestellt, ist das auf der zugeordneten Antriebswelle 67 angeordnete Ende des zweiten Kupplungsteil 131 gabelförmig mit zwei Armen 142 und 143 ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 133; 134 zueinander fluchtend an den Armen 142 und 143 angebracht sind. Der Abstand zwischen den Armen 142 und 143 ist dabei so gewählt, dass das plattenförmig ausgebildete Kupplungsteil 130 mit dem auf der zugeordneten Antriebswelle 67 angeordneten Ende zwischen den Armen 142; 143 axial spielfrei angeordnet werden kann.
In Fig. 30 ist ein zweites Kupplungsteil 144 dargestellt, das bei der Übertragung eines Drehmoments mit einem aus den Kupplungsteilen 130 und 131 zusammengesetzten ersten Kupplungsteil 130, 131 zusammenwirken kann. Das Kupplungsteil 144 weist eine Kröpfung auf, so dass das radial äußere Ende 146 des zweiten Kupplungsteils 144 über das Ende 147 der zugeordneten Welle 148 hinausragt. Auf der dem ersten Kupplungsteil 130, 131 zugewandten Seite des radial äußeren Endes 146 ist das zweite Kupplungsteil 144 gabelförmig ausgebildet und erstreckt sich mit zwei Armen 149 und 151 in Richtung des ersten Kupplungsteils 130, 131. An den Armen 149 und 151 und an einem gegenüberliegend angeordneten Gegenlager 152 sind jeweils Achslager 153 angebracht, in denen die Drehachsen von Wälzkörpern 154 (Fig. 31) befestigbar sind. Die Achslager 153 sind dabei so angeordnet, dass sich die Drehachse 156 parallel zu den Außenseiten 157; 158 der Kupplungsteile 130; 131, die mit den Wälzkörpern 154 in Eingriff kommen, erstrecken.
Die Funktion der Kupplung 130, 131, 144, die aus dem zweiten Kupplungsteil 144 und dem aus den Kupplungsteilen 130 und 131 zusammengesetzten ersten Kupplungsteil 130, 131 besteht, wird durch Fig. 31 verdeutlicht. Nach dem Einbau der Kupplungsteile 130 und 131 auf dem einen Wellenende und dem zweiten Kupplungsteil 144 auf dem gegenüberliegenden Wellenende liegen die Außenseiten 157; 158 der Kupplungsteile 130; 131 an der Innenseite der Wälzkörper 154 an. Durch Anziehen der Spannschraube am Kupplungsteil 130 ist das Kupplungsteil 130 ortsfest festgelegt und fixiert das Kupplungsteil 131 aufgrund der Anordnung zwischen den Armen 142 und 143 axial auf dem Wellenende. Die Passfedernuten 137; 138 des zweiten Kupplungsteils 131 sind etwas breiter gearbeitet als das Passfederstück an der Antriebswelle 67, so dass das zweite Kupplungsteil 131 zumindest geringfügig auf der Antriebswelle 67 verdreht werden kann. Zwischen den radial äußeren Enden 146 der Kupplungsteile 130; 131 ist ein Federelement 159 angeordnet, das das Kupplungsteil 131 gegen das Kupplungsteil 130 elastisch verspannt und die beiden Kupplungsteile 130 bzw. 131 auseinander spreizt. Dadurch ist ein federnd spielfreier Sitz der Außenseiten 157 bzw. 158 an den Wälzkörpern 154 jederzeit gewährleistet.
Wird nun an einer der gegenüberliegenden Antriebswellen 67 ein Drehmoment aufgebracht, so wird das Drehmoment durch Formschluss zwischen den Wälzkörpern 154 und den äußeren Enden der Kupplungsteile 130 und 131 übertragen. Ein Ausschlagen der Kupplung 130, 131, 144, insbesondere bei häufigem Wechsel der Drehrichtung, ist aufgrund der elastischen Verspannung der beiden Kupplungsteile 130 und 131 weitgehend ausgeschlossen.
Wird eine der Antriebswelle 67 relativ zur gegenüberliegenden Welle axial in Richtung ihrer Rotationsachse verstellt, so rollen die Außenseiten 157; 158 auf den Wälzkörpern 154 ab, so dass eine axiale Verstellung auch unter Last im wesentlichen widerstandsfrei möglich ist.
In Fig. 32 und Fig. 33 ist der Einsatz einer Kupplung 130, 131, 144 mit den Kupplungsteilen 130 und 131, sowie dem zweiten Kupplungsteil 144 in eine Bogenanlage 59 in Ansicht von oben dargestellt.
In der mit Fig. 32 dargestellten Phase hat ein Bogen 01 gerade die Vordermarken 69 an den Saugwalzen 68 erreicht, so dass die Vorderkante 07 des Bogens 01 ausgerichtet wird. Der Anlegetisch 66, der zusammen mit der Saugwalze 68 und der Antriebswelle 67 axial in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle 67 verstellbar ist, befindet sich in dieser Phase in seiner Nullstellung und kann entsprechend dem Bewegungspfeil 161 nach rechts und links durch einen nicht dargestellten Linearantrieb verstellt werden.
Das zum Antrieb der Antriebswelle 67 und damit zur Förderung der Bogen 01 erforderliche Antriebsmoment wird von einem Antriebsmotor 162 erzeugt und über das zweite Kupplungsteil 144 und die Kupplungsteile 130 bzw. 131 auf die Antriebswelle 67 übertragen.
In Fig. 33 ist die Bogenanlage 59 in einer späteren Prozessphase dargestellt, zu der der Bogen 01 zur Ausrichtung einer seiner Seitenkanten 79 bereits quer zur Förderrichtung 81 bewegt wurde. Die erforderliche Ausrichtbewegung ist dabei in der Darstellung von Fig. 35 nach rechts gerichtet, was insbesondere aus dem Kantenversatz 163 zwischen der Außenkante des Anlegetisches 66 und der Außenkante der nachfolgenden Vorrichtung erkennbar ist. Zusammen mit dem Anlegetisch 66 ist auch die Antriebswelle 67 mit den darauf befestigten Kupplungsteilen 130 und 131 axial in Richtung der Rotationsachse der Antriebswelle 67 verstellt.
Während der axial gerichteten Stellbewegung zur Ausrichtung der Seitenkante 79 des Bogens 01 wurde zum Antrieb des Bogens 01 in Förderrichtung 81 der Antriebsmotor 162 um einen Winkelbetrag von ca. 90° weiter gefahren. Der Ausgleich des axialen Versatzes der Antriebswelle 67 relativ zum Antriebsmotor 162 wird durch Abwälzen der Kupplungsteile 130 bzw. 131 an den Wälzkörpern 154 ermöglicht.
Bezugszeichenliste
01
Bogen
02
Vorrichtung
03
Vorrichtung, Transferzylinder, nachgeordnet
04
Ausrichtzylinder
05
Antriebswelle
06
Saugwalze
07
Vorderkante (01)
08
Vordermarke
09
Anlegetisch
10
-
11
Bogenniederhalterwalze
12
Ausnehmung
13
Niederhalterblech
14
Einlaufbereich
15
-
16
Tangentenebene (11)
17
Oberseite (09)
18
Bogenebene
19
Tangentenebene (04)
20
-
21
Saugelement
22
Saugkammer
23
Ausnehmung (04)
24
Rahmenteil, erstes
25
-
26
Rahmenteil, zweites
27
Linearführung
28
Lagerstelle
29
Antriebsmotor
30
-
31
Getriebe
32
Linearmotor
33 bis 39
-
40
Vorrichtung
41
Antriebswelle
42
Saugwalze
43
Vordermarke
44
Oberseite (46)
45
-
46
Anlegetisch
47
Saugelement
48
Rahmenteil, erstes
49
Rahmenteil, zweites
50
-
51
Antriebsmotor
52
Kurvenscheibengetriebe
53
Bewegungspfeil
54
Bogenniederhalterwalze
55
-
56
Vorrichtung, Transferwalze, nachgeordnete
57
-
58
-
59
Bogenanlage
60
-
61
Gestell
62
Ausrichtzylinder
63
Transferwalze
64
Messeinrichtung, Messkopf
65
Antriebsmotor
66
Anlegetisch
67
Welle, Antriebswelle
68
Saugwalze
69
Vordermarke
70
-
71
Halteelement
72
Lagestelle
73
Rahmenteil, erstes
74
Ende (67)
75
-
76
Ausnehmung (68)
77
Schiebehülse
78
Antriebsmotor
79
Seitenkante (01)
80 81
Förderrichtung (01)
82
Bewegungspfeil
83
Antriebswelle (63)
84
-
85
-
86
Lager (63)
87
Bogenführung
88
Niederhalterblech
89
Platte
90
-
91
Stellweg
92
Auflage
93 bis 100
-
101
Vorrichtung
102
Bewegungspfeil
103
Bewegungspfeil
104
Schlitten
105
-
106
Platte
107
Platte
108
Antriebsmotor
109
Abdeckelement
110
-
111
Zahnriemen
112
Antriebsrad
113
Spannrolle
114
Zahnstange
115
Bügel
116
Bewegungspfeil (111)
117
Bewegungspfeil (64)
118
Bewegungspfeil (64)
119
Linearführung
120
-
121
Antriebsritzel
122
Halteplatte
123
Halteplatte
124
Nut
125 bis 129
-
130
Kupplungsteil, erstes
131
Kupplungsteil, zweites
132
Ausnehmung
133
Ausnehmung
134
Ausnehmung
135
-
136
Passfedernut
137
Passfedernut
138
Passfedernut
139
Schlitzung
140
-
141
Gewinde (130)
142
Arm (131)
143
Arm (131)
144
Kupplungsteil, zweites
145
-
146
Ende, radial äußeres (144)
147
Ende (148)
148
Welle
149
Arm (144)
150
-
151
Arm (144)
152
Gegenlager
153
Achslager
154
Wälzkörper
155
-
156
Drehachse
157
Außenseite
158
Außenseite
159
Federelement
160
-
161
Bewegungspfeil
162
Antriebsmotor
163
Kantenversatz
P1
Phase, erste
P2
Phase, zweite
P3
Phase, dritte
P4
Phase, vierte
Q1
Phase, erste
Q2
Phase, zweite
Q3
Phase, dritte
Q4
Phase, vierte

Claims (38)

  1. Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen (01) mit einem Ausrichtzylinder (04), wobei der Ausrichtzylinder (04) mindestens eine Vordermarke (08) zur Ausrichtung der Vorderkante (07) der Bogen (01) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders (04) zumindest zeitweise während des Kontaktes zwischen Vordermarke (08) und Vorderkante (07) des Bogens (01) dem 0,7fachen bis 0,9fachen der Fördergeschwindigkeit der Bogen (01) unmittelbar vor Kontakt zwischen Vordermarke (08) und Vorderkante (07) des Bogens (01) beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (23) am Umfang des Ausrichtzylinders (04), wobei der Bogen (01) durch Anlegen eines Unterdrucks in der Ausnehmung (23) zumindest abschnittsweise reibschlüssig am Umfang des Ausrichtzylinders (04) fixierbar ist, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (64), mit der der Versatz einer Seitenkante (79) des Bogens (01) relativ zu einer vorgegebenen Sollausrichtung bestimmbar ist und einer Querverstelleinrichtung zur geregelten oder gesteuerten Ausrichtung einer Seitenkante (79) des Bogens (01) in Abhängigkeit des Messergebnisses der Messeinrichtung (64) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (29) zum rotatorischen Antrieb des Ausrichtzylinders (04), dessen Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit und/oder Drehwinkel nach vorgegebenen Bewegungsgesetzen in Abhängigkeit des Drehwinkels des Ausrichtzylinders (04) steuerbar oder regelbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlegetisch (09) angeordnet ist, wobei der Ausrichtzylinder (04) derart unter- oder oberhalb des Anlegetisches (09) angeordnet ist, dass der Umfang des Ausrichtzylinders (04) im wesentlichen tangential in zumindest einem Kontaktbereich an einem Bogen (01) zur Anlage bringbar ist, so dass im Kontaktbereich reibschlüssig Antriebskräfte vom Ausrichtzylinder (04) auf den Bogen (01) übertragbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (04) mittels der Querverstelleinrichtung axial in Richtung seiner Rotationsachse verstellbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegetisch (09) zusammen mit dem Ausrichtzylinder (04) mittels der Querverstelleinrichtung axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (04) verstellbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (02) insgesamt mittels der Querverstelleinrichtung relativ zu vor- und/oder nachgeordneten Vorrichtungen (03) axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (04) verstellbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders (04) zumindest zeitweise während der Dauer des Kontakts zwischen Vordermarken (08) und Vorderkante (07) des Bogens (01) ungefähr dem 0,7-fachen bis 0,9-fachen der Fördergeschwindigkeit der geschuppten Bogen (01) beim Zuführen zu der Vorrichtung (02) entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (04) nach dem Ausrichten der Vorderkante (07) auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigbar ist, die der Fördergeschwindigkeit einer nachgeordneten Vorrichtung (03) entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (04) nach der Übergabe des Bogens (01) an die nachgeordnete Vorrichtung (03) derart abbremsbar ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders (04) zu dem Zeitpunkt, in dem die Vordermarken (08) erneut den Kontaktbereich mit den Bogen (01) erreichen, der Fördergeschwindigkeit der geschuppten Bogen (01) beim Zuführen zu der Vorrichtung (02) entspricht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (04) während eines Umlaufs in der Phase (P1 bis P4) zwischen der Förderung zweier aufeinander folgender Bogen (01) zumindest kurzzeitig entgegen der zum Transport der Bogen (01) erforderlichen Drehrichtung antreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordermarken (08) am Umfang des Ausrichtzylinders (04) mit dem ersten Antriebsmotor (29) mit bis zu +/- 35 m/s2 beschleunigbar bzw. abbremsbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (04) eine Antriebswelle (05) aufweist, auf der beabstandet zumindest zwei Saugwalzen (06) angeordnet sind, wobei an jeder Saugwalze (06) zumindest eine Vordermarke (08) vorgesehen ist und der Umfang der Saugwalzen (06) zumindest abschnittsweise saugend an den Bogen (01) zur Anlage kommen kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang einer Saugwalze (06) ausgehend vom Bereich hinter der Vordermarke (08) über einen bestimmten Umfangsabschnitt mehrere Ausnehmungen (12) hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind, so dass ein Bogen (01) durch Anlegen eines Unterdruckes jeweils über einen ausgehend von der Vordermarke (08) gemessenen Drehwinkelbereich der Saugwalze (06) reibschlüssig am Umfang der Saugwalze (06) fixierbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) derart angeordnet sind, dass ein Bogen (01) ausgehend von 0°, entsprechend der Stoßkante der Vordermarke (08), über einen Drehwinkelbereich der Saugwalze (06) von 130° bis 200° reibschlüssig am Umfang der Saugwalze (06) fixierbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (06) über einem feststehenden Saugelement (21) mit zumindest einer an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugkammer (22) rotiert, wobei die Saugkammer (22) der Art an der Innenseite der Saugwalze (06) angeordnet ist, dass zumindest die Ausnehmungen (23) der Saugwalze (06), die sich jeweils im Kontaktbereich zwischen Saugwalze (06) und Bogen (01) befinden, zumindest teilweise mit Unterdruck aus der Saugkammer (22) beaufschlagbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Unterdruckquelle ein Unterdruck von 0,2 bis 0,6 bar erzeugbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordermarken (08) eine Höhe von 2 mm bis 4 mm über dem Umfang des Ausrichtzylinders (04) aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (04) einen Durchmesser von 140 mm bis 150 mm aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausrichtzylinder (04) im Kontaktbereich zwischen Ausrichtzylinder (04) und Bogen (01) achsparallel gegenüberliegend eine Bogenniederhalterwalze (11) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenniederhalterwalze (11) synchron mit dem Ausrichtzylinder (04) rotierend angetrieben wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang der Bogenniederhalterwalze (11) spiralförmig ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenniederhalterwalze (11) derart angetrieben wird, dass der maximale Durchmesser der spiralförmig ausgebildeten Bogenniederhalterwalze (11) jeweils während des Ausrichtens der Vorderkante (07) eines Bogens (01) am Bogen (01) zur Anlage kommen kann.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Bogenniederhalterwalze (11) Ausnehmungen (12) zur kontaktlosen Aufnahme der Vordermarken (08) des Ausrichtzylinders (04) vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenniederhalterwalze (11) zumindest geringfügig in der Höhe relativ zum Ausrichtzylinder (04) verstellbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegetisch (09) zumindest geringfügig in der Höhe relativ zum Ausrichtzylinder (04) verstellbar ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tangentenebene (19) an den Ausrichtzylinder (04) im Kontaktbereich zwischen Ausrichtzylinder (04) und Bogen (01) mit geringfügigen Abstand parallel zur Oberseite (17) des Anlegetisches (09) erstreckt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tangentenebene (16) an die Bogenniederhalterwalze (11) gemessen beim Passieren des maximalen Radius der Bogenniederhalterwalze (11) mit geringfügigen Abstand parallel zur Oberseite (17) des Anlegetisches (09) erstreckt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (02) oberhalb des Anlegetisches (09) ein Niederhalterblech (13) vorgesehen ist, mit dem der Abstand zwischen Bogen (01) und Anlegetisch (09) zumindest abschnittsweise begrenzbar ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Niederhalterblech (13) und Anlegetisch (09) in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Ausrichtzylinders (04) veränderbar ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Niederhalterblech (13) und Anlegetisch (09) jeweils während eines Umlaufs des Ausrichtzylinders (04) oszillierend veränderbar ist, wobei der Abstand während des Ausrichtens der Vorderkante (07) des Bogens (01) an den Vordermarken (08) auf einen minimalen Abstand, insbesondere auf einen Abstand, der circa der vierfachen Dicke des Bogens (01) entspricht, verkleinert wird und wobei der Abstand während des weiteren Transport des Bogens (01) durch den Ausrichtzylinder (04) bis auf einen maximalen Abstand vergrößert wird.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Ausrichtzylinder (04) und/oder der ersten Antriebsmotor (29) und/oder der Anlegetisch (09) an einem ersten Rahmenteil (24) montiert sind, wobei das erste Rahmenteil (24) axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (04) verstellbar auf einem gestellfest montierbaren zweiten Rahmenteil (26) gelagert und mittels der Querverstelleinrichtung antreibbar ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenteil (24) in der Art einer wälzgelagerten Lineareinheit ausgebildet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenteil (24) mit einem zweiten Linearmotor (32) linear in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (04) antreibbar ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung zwischen zweiten Antriebsmotor (51) und ersten Rahmenteil (48) zumindest ein Getriebe, insbesondere ein Kugelgewindetrieb und/oder ein Kurvenscheibengetriebe (52) und/oder ein Planetengetriebe, angeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Ausrichtzylinder (04) mit bis zu +/- 15 m/s2 linear in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (04) beschleunigbar bzw. abbremsbar ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstelleinrichtung (32) derart ausgebildet ist, dass der Ausrichtzylinder (04) aus einer Nulllage um bis zu +/- 8 mm linear in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (04) verstellbar ist.
EP04102741A 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen Expired - Lifetime EP1479627B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062819 2000-12-15
DE10062819 2000-12-15
EP01270479A EP1341712B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtungen zur ausrichtung von bogen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01270479A Division EP1341712B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtungen zur ausrichtung von bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479627A1 true EP1479627A1 (de) 2004-11-24
EP1479627B1 EP1479627B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7667463

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01270479A Expired - Lifetime EP1341712B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtungen zur ausrichtung von bogen
EP04102741A Expired - Lifetime EP1479627B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
EP04102742A Expired - Lifetime EP1460009B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01270479A Expired - Lifetime EP1341712B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtungen zur ausrichtung von bogen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102742A Expired - Lifetime EP1460009B1 (de) 2000-12-15 2001-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7156390B2 (de)
EP (3) EP1341712B1 (de)
AT (3) ATE322443T1 (de)
AU (1) AU2002256546A1 (de)
DE (4) DE10137007A1 (de)
WO (1) WO2002048012A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025427A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschleunigen bzw. Vereinzeln sowie zum räumlichen Ausrichten (Regulieren) von Zuschnitten, insbesondere Briefhüllenzuschnitten
DE102006042210A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Angetriebene Einheit einer Druckmaschine
JP2008156123A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Heidelberger Druckmas Ag シートを処理する機械に向かってシートを供給するための装置
CN101683780B (zh) * 2008-09-25 2013-08-07 海德堡印刷机械股份公司 用于在处理机中侧向地定向页张的方法和装置
WO2015039671A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Tresu A/S Apparatus for register control and a method for regulating such apparatus
DE102015208050A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208045B4 (de) 2015-04-30 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE102015208047B4 (de) 2015-04-30 2019-01-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anordnen von Bogen in einer geschuppten Lage
DE102015208046B4 (de) 2015-04-30 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
WO2016174224A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen transport einzelner bogenförmiger substrate mittels saugband
DE102015208042B4 (de) 2015-04-30 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
CN107567385B (zh) 2015-04-30 2020-12-01 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于依次加工单张纸状基材的方法和机器结构
DE102015208049B4 (de) 2015-04-30 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
WO2016174221A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinenanordnung mit mehreren bearbeitungsstationen für bogen und verfahren zum betrieb
DE102015017156B4 (de) 2015-04-30 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015017091B4 (de) 2015-04-30 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208044B4 (de) 2015-04-30 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208043B4 (de) 2015-04-30 2020-05-07 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
CN110308154B (zh) * 2019-07-04 2021-11-12 冯健 一种吸气滚筒及页面式物品检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046602A1 (de) * 1970-09-22 1972-06-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab
EP0120348A2 (de) * 1983-03-26 1984-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur fliessenden Anlage von Bögen
DE19609991A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen, insbesondere von Briefumschlägen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313150C3 (de) 1973-03-16 1981-12-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Bogenzuführung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2330484C3 (de) * 1973-06-15 1980-08-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Vorrichtung zum Anlegen und Zuführen von vereinzelten, geschuppt zugeführten Bogen in Bogenrotationsdnickm aschinen
DE2460747A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2836098A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Karl Raes Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk
FR2512743B1 (fr) 1981-09-17 1986-03-21 Draperi Christian Machines offset feuilles avec rectifications et marge pneumatiques et electroniques, ainsi que disposition speciale des cylindres permettant le transfert des feuilles impression entierement terminee
ZA84910B (en) 1983-03-26 1984-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Method for aligning sheets
US5094442A (en) 1990-07-30 1992-03-10 Xerox Corporation Translating electronic registration system
DE4239732A1 (de) 1992-11-26 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen
EP0716287B1 (de) 1994-12-10 2001-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE19524891A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19611561A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Bogen
DE19618030B4 (de) * 1996-05-04 2006-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogens
EP0925944A3 (de) * 1997-12-25 2000-03-22 Konica Corporation Thermotransferbilderzeugungsverfahren mittels Laser
DE19814141C2 (de) * 1998-03-30 2003-08-14 Ltg Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046602A1 (de) * 1970-09-22 1972-06-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab
EP0120348A2 (de) * 1983-03-26 1984-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur fliessenden Anlage von Bögen
DE19609991A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen, insbesondere von Briefumschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE318782T1 (de) 2006-03-15
ATE294760T1 (de) 2005-05-15
DE50109466D1 (de) 2006-05-18
ATE322443T1 (de) 2006-04-15
WO2002048012A2 (de) 2002-06-20
WO2002048012A3 (de) 2003-01-23
DE50106144D1 (de) 2005-06-09
EP1479627B1 (de) 2006-04-05
AU2002256546A1 (en) 2002-06-24
EP1341712A2 (de) 2003-09-10
EP1460009A3 (de) 2004-11-17
DE50109117D1 (de) 2006-04-27
DE10137007A1 (de) 2002-06-20
EP1460009B1 (de) 2006-03-01
EP1460009A2 (de) 2004-09-22
US20040051236A1 (en) 2004-03-18
US7156390B2 (en) 2007-01-02
EP1341712B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460009B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
DE3311196C2 (de)
EP1345829B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von bogen
EP0753407B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2869991B1 (de) Fördervorrichtung und ein verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen, insbesondere steifen tafeln
EP0708046A1 (de) Registereinzugsvorrichtung
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP0120358A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE3305219A1 (de) Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen
EP2869993B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen mit nachgiebigem vorschub
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
DE10062818A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen
EP1334827B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE10062816A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen
DE102019122495A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP4017820B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von bogen
DE10062820B4 (de) Vorrichtungen zur Ausrichtung von Bogen
DE102020107836B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
EP1494946A2 (de) Vorrichtungen zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
EP1334828B1 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP2105395A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1341712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20041016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1341712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601