EP1477675B1 - Dosierpumpe - Google Patents
Dosierpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1477675B1 EP1477675B1 EP03010887A EP03010887A EP1477675B1 EP 1477675 B1 EP1477675 B1 EP 1477675B1 EP 03010887 A EP03010887 A EP 03010887A EP 03010887 A EP03010887 A EP 03010887A EP 1477675 B1 EP1477675 B1 EP 1477675B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- membrane
- support plate
- carrier plate
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
Definitions
- the invention relates to a metering pump.
- a generic metering pump is known for example from DE 100 12 887 Cl.
- a carrier profile is provided in the interior of a housing, in which an eccentric gear is arranged.
- a drive motor is connected to the carrier profile.
- a diaphragm pump is attached to the carrier profile, wherein the bolts holding the diaphragm pump engage in corresponding grooves on the carrier profile.
- This arrangement has the disadvantage that the carrier profile with its grooves must be adapted exactly to the distances of the fastening bolts of the diaphragm pump and thus a certain type of diaphragm pump. This is very complicated and expensive in a carrier profile produced as an extruded profile. It is therefore not readily possible to combine different diaphragm pumps with one and the same gear arrangement.
- metering pump is known from DE 297 09 831.
- the diaphragm pump is also connected via bolts to the housing of the eccentric drive. Also in this arrangement, the threaded holes are provided at defined points for a particular diaphragm pump.
- US 4,523,902 discloses a metering pump, in which at one end of the housing wall from one side of the diaphragm pump and of the attached to the other side of the drive device of the metering pump.
- No. 5,676,531 discloses a metering pump which has a drive housing, on the end face of which a mounting plate is formed at a distance from which the diaphragm pump is fastened.
- the mounting plate is adapted in diameter exactly to the diaphragm pump.
- the dosing pump according to the invention has a support plate, on the first side of which a diaphragm pump and on the second oppositely directed side of a drive unit for driving the diaphragm pump are attached.
- the drive unit is, for example, an eccentric gear, which converts a rotational movement of a drive motor into a linear movement of a drive ram driving the diaphragm.
- This drive unit is attached with its housing or its support structure on the second side of the support plate, for example screwed.
- a diaphragm pump is attached on the first side of the support plate.
- the support plate thus forms a connecting element between the diaphragm pump and drive unit, wherein the support plate is located in the power flow between the diaphragm pump and the drive unit.
- the support plate in particular has to transmit a tensile force between the diaphragm pump and the drive unit when the drive tappet has a compressive force exerts the membrane to close the power flow between the diaphragm pump and the drive unit.
- the inventive arrangement of the support plate allows greater flexibility in the connection of different diaphragm pumps with different drive units, since serving as a connecting element between the diaphragm pump and drive unit support plate can be easily and inexpensively adapted to different diaphragm pumps and / or drive units.
- the support plate at least two sets of fastening means for a diaphragm pump are formed, which allow the attachment of at least two different diaphragm pumps to the support plate.
- Such an arrangement offers, for example, the option of two differently dimensioned diaphragm pumps optionally to one and the same pump unit, ie flanging its support plate in order to adapt the metering pump to different flow rates and purposes.
- the drive unit and all other components of the metering pump remain the same, whereby the variety of parts is reduced and the production is simplified.
- the fastening means may be in the form of threaded holes in the support plate.
- the threaded bores in the two sets can be arranged differently from one another and, in particular, be spaced differently from one another.
- the corresponding threaded bores may be spaced further apart than for a smaller diaphragm pump.
- It can also be provided more than two sets of fasteners, whereby the adaptability of the invention Metering pump can be further increased, since it is possible to attach a larger variety of different diaphragm pumps to the support plate.
- the support plate fastening means to which the diaphragm pump is attached, and fastening means to which the drive unit is attached, formed.
- This allows each independent attachment of drive unit and diaphragm pump.
- this offers the advantage of simpler installation and maintenance of the metering pump according to the invention.
- the diaphragm pump can be released from the support plate without the drive unit must be solved.
- the drive unit thus remains attached to the support plate when the diaphragm pump is released, for example, to replace it with another diaphragm pump. This is particularly advantageous when the drive unit is arranged in a pump housing, since then the pump housing for replacement of a pump pump housing arranged outside the pump does not need to be opened.
- the support plate expediently has a central passage opening through which a drive tappet extends from the drive unit to a diaphragm of the diaphragm pump.
- the central passage opening and arrangement of the drive plunger allows universal applicability for different sized diaphragm pumps with different sized membranes, since the drive plunger can always attack centrally on the membrane.
- the fastening means preferably bores or threaded holes, radially further spaced from the central passage opening.
- the drive unit is preferably arranged in a housing, and the support plate thereby forms at least a part of an end wall of the housing.
- a control or regulating electronics as well as corresponding operating and display elements can be arranged in the housing.
- the housing is preferably formed completely closed in order to protect the elements arranged in the interior of the housing from environmental influences. This is particularly important because metering pumps are often used in demanding environments where they are exposed to moisture or chemicals, for example. Characterized in that the support plate forms at least a portion of an end wall of the housing, it is possible to easily flange the diaphragm pump from the outside to the housing, ie to the support plate.
- the housing has no force-transmitting function in the power flow between the diaphragm pump and the drive unit, since the forces occurring between the diaphragm pump and the drive unit are transmitted only via the support plate. Since thus the housing is kept substantially free of the forces occurring in the pumping operation, it is possible to manufacture the housing from a comparatively lightweight material, for example plastic.
- the housing is designed as a tubular or cup-shaped profile, from its open side, the support plate with the drive unit is inserted into the housing.
- the support plate preferably has an outer contour, which corresponds to the inner contour of the housing, so that the support plate can be flush mounted on an end face of the housing in the housing opening and closes it.
- the support plate not only serves as a connecting element between the diaphragm pump and the drive unit, but at the same time forms an end wall or a part of an end wall of the pump housing.
- the membrane pump preferably has a pump head in which a pump chamber is formed and which is clamped between the support plate and a front plate.
- the pump head has in a known manner the fluid connections, ie suction and pressure connection, with the associated valves. Further, in the pump head, a pump room is formed, which communicates with the terminals and is closed at one side by a membrane.
- the membrane is driven by a drive ram of the drive unit such that it periodically increases and decreases the pump space and thus achieves the desired pumping action.
- the pump head is clamped between the support plate and a front plate spaced therefrom.
- the production of the pump head made of plastic is also inexpensive, which in turn favors the provision of differently sized pump heads.
- the front panel is preferably only a flat disc made of metal, which is also inexpensive to produce in different dimensions.
- the front panel is preferably bolted to the support panel with the bolts extending through the pump head.
- the bolts are preferably uniformly distributed, radially spaced around the pump chamber around, so that the forces can be absorbed and transmitted evenly.
- the bolts between the support plate and the front panel acting on the pumping action between the support plate and front panel forces are absorbed.
- the membrane of the diaphragm pump between the support plate and the pump head is clamped.
- a corresponding recess may be formed in the pump head as a receptacle for the membrane, wherein the membrane is then clamped between the pump head and support plate at its periphery.
- a receiving element is arranged between the membrane and the support plate, which has a receptacle for the membrane, wherein the membrane between the pump head and receiving element is clamped at its edge.
- the receiving element makes it easy to provide an adapted to a specific membrane and a specific pump head recording without having to adjust the support plate.
- receiving element, membrane and pump head as a unit form an exchangeable diaphragm pump, which can be flanged to a universally usable support plate.
- the receiving element may preferably be formed of plastic, which allows a cost-effective production.
- the support plate is formed as a plane metal part, while the contoured heels and grooves adapted to receive the membrane adapted to the membrane in the receiving element.
- the receiving element is preferably clamped together with the pump head between the front plate and the support plate, whereby these elements are fixed to the support plate and at the same time occurring during the pumping high pressure forces between the pump head, diaphragm and receiving element of the front panel and the support plate and the bolts arranged therebetween can be added ,
- All arranged between support and front panel elements must therefore absorb substantially no tensile forces, so that they can be made of less solid materials, preferably made of plastic.
- the receiving element is preferably formed so that it completely covers the support plate to the outside and is sealingly connected to the housing. This allows for a visually appealing design of the entire housing, since the receiving element, which is preferably made of plastic, can be easily adapted to the rest of the design of the housing. On the other hand, a receiving element designed in this way protects the underlying support plate from environmental influences.
- the housing and the receiving element and the pump head can be made of plastic, so that only the front plate and its fastening bolts are present as exposed to the outside metal parts.
- These elements can be made of stainless metal, preferably stainless steel. All other metal parts and in particular also preferably formed of metal support plate are protected inside the housing.
- a sealing element for example an elastomer or rubber seal. So no moisture or other harmful substances, such as chemicals can penetrate into the interior of the housing.
- the receptacle for the membrane in the receiving element is arranged spaced from the support plate, wherein between the membrane and the support plate, a chamber is formed.
- This chamber between the membrane and the support plate serves to accommodate possible leakage from the pump chamber, for example, in the event that the membrane is leaking.
- This chamber prevents the fluid to be pumped from penetrating into the interior of the housing and possibly damaging the drive unit there. Instead, leaking fluid is collected in the chamber in the receiver as leakage.
- a drain opening is preferably provided in the chamber, through which the fluid can escape or be discharged.
- Fig. 1 shows an exploded view of the metering pump according to the invention, wherein two alternatively to be mounted diaphragm pumps 2a and 2b are shown in the view.
- the metering pump has a tubular or profiled gear housing 4, which is closed at its rear end by the lid 6 sealing. At the lid 6 control and display elements are additionally arranged. In the interior of the transmission housing 4, the electronic control or regulating devices necessary for operating the pump are arranged in addition to an eccentric gear 8. At its front end, the gear housing 4 is closed by a support plate 10.
- the support plate 10 is made of metal and has an outer contour, which corresponds to the inner contour of the gear housing 4, so that the support plate 10 can be used at its periphery fitting in the opening on the front end side of the transmission case 4.
- the support plate 10 is preferably held by latching means.
- the support plate 10 represents the essential supporting element of the metering pump according to the invention, since it produces the mechanical connection between the eccentric 8 and diaphragm pump 2a and 2b.
- a number of mounting holes is formed for attachment of the eccentric and the diaphragm pump 2a and 2b, as will be explained below with reference to FIG. 2.
- the eccentric 8 has two spaced-apart plate-shaped support 12, which extend normal to the support plate 10.
- the carriers 12 are connected to each other via pins 14 and held spaced from each other. Between the carriers 12, the actual crank mechanism 16 is arranged with the eccentric 18.
- the crank mechanism 16 converts the rotational movement of a drive motor 20 into a linear back and forth movement of a drive tappet 22.
- the drive rod 22 causes a deflection of the membrane 24a and 24b.
- the eccentric 8 is fixed to the back of the support plate 10, which faces the interior of the transmission housing 4.
- fastening bolts 26 are provided, which from the front, i. extend from the outside through the through holes 28 in the support plate 10 and engage in the holes in the end faces of the carrier 12.
- the through holes 28 corresponding paragraphs or contact shoulders are formed, against which the screw heads of the fastening bolts 26.
- the carrier 12 and thus the entire eccentric 8 are fixed by means of the fastening bolts 26 which extend through the support plate 10 through, on the back of the support plate 10.
- the front of the support plate 10, d. H. the side facing the transmission case 4 outward, is designed for mounting a diaphragm pump 2a or 2b.
- a plurality of threaded bores 30 is formed on the front side of the support plate 10, in which screws 32 can engage for attachment of the diaphragm pump 2a or 2b.
- two circular arrangements of threaded holes 30 are provided, wherein the radially inner threaded holes 30 for fixing a smaller diaphragm pump 2b and the radially outer threaded holes 30 are used to attach a larger diaphragm pump 2a.
- the diaphragm pumps 2a and 2b essentially consist of four parts, a receiving element 34a or 34b, the diaphragm 24a or 24b, a pump head 36a or 36b and a front plate 38a or 38b.
- a receiving element 34a or 34b the diaphragm 24a or 24b
- a pump head 36a or 36b the structure of the diaphragm pump 2b is identical except for its dimensions.
- the entire diaphragm pump 2 a consisting of pump head 36 a, membrane 24 a and receiving element 34 a is fixed by the front plate 38 a and the screws 32 on the support plate 10.
- the screws 32 extend through corresponding through holes 40 a and 42 a in the pump head 36 a and the receiving element 34 a and engage in the threaded holes 30 in the support plate 10 a.
- the pump head 36a and the receiving element 42a is clamped between the front plate 38a and the support plate 10 via the screws 32.
- the membrane 24a is fixed between the receiving element 34a and the pump head 36a.
- a pump chamber closed by the membrane 24a is formed, which communicates with the fluid connections 44 and forms the actual delivery volume.
- the fluid connections 44 have valve devices in a known manner.
- the diaphragm pump ie the pump head 36a, the diaphragm 24a and the receiving element 34a
- the support plate 10 and the front plate 38a and the screws 32 are formed of stainless metal.
- the front plate 38a and the pump head 36a are further provided with openings, in which a vent valve 46 can be used to vent the pump space inside the pump head 36a can.
- the receiving element 34a or 34b is formed so that it forms a cover plate for the front end side of the transmission housing 4. That is, the receiving element 34a has an outer contour which corresponds to the outer contour of the gear housing 4 at its end face, so that the peripheral edges of the receiving element 34a can come to rest on the front edges of the front end side of the gear housing 4.
- a seal 48 is additionally arranged. This causes the receiving element 34a sealing the gear housing 4 to the front.
- the mechanical connection between the diaphragm pump 2 and eccentric 8 producing support plate 10 is protected inside the transmission case 4 is arranged.
- the support plate 10 can be made of a metal, which need not have any special corrosion resistance.
- All the gear housing 4 to the outside final parts and the pump head 36a can be made of a against environmental influences, such as moisture or chemicals, resistant plastic.
- the only exposed unprotected metal parts are the front plate 38a and its mounting screws 32, which are made of stainless steel. In this way, the number of elements to be manufactured from stainless metal is kept low, which enables a cost-effective production of the metering pump according to the invention.
- the structure of the support plate 10 will be described in detail with reference to the plan view of the front side of the support plate 10 in Fig. 2 and the sectional view taken along the line BB in Fig. 2, which is shown in Fig. 3.
- the support plate 10 has a central passage opening 50 through which the drive rod 22 from the eccentric 8 to the Membrane 24a and 24b extends. Radially closest to the central through-hole 50 are the through-holes 28 for fixing the supports 12 by means of the fastening bolts 26. Radially further out, two rings of threaded holes 30 for receiving the screws 32 are formed around the through-hole 50.
- the inner ring of bores 30 serves for fastening the smaller diameter diaphragm pump 2b, while the outer ring of bores 30 serves for fastening the larger diaphragm pump 2a.
- the two diaphragm pumps 2a and 2b differ due to their size in the delivery volume and the differential pressure that can be generated.
- the appropriate diaphragm pump can be flanged to the support plate 10. It is also possible for more than two types of diaphragm pumps 2 to be flange-mounted to the support plate 10. The advantage here is that the attachment of the diaphragm pump 2 is independent of the attachment of the eccentric 8 on the support plate 10.
- the support plate 10 is located in the power flow between the diaphragm pump 2 and the eccentric 8, so that the transmission housing 4 is largely kept free of the operating forces occurring in pumping operation. This makes it possible to inexpensively manufacture the gear housing 4 made of plastic and to manufacture only a few, mechanically loaded elements of metal in operation.
- Fig. 4 shows a sectional view of the receiving element 34b, wherein the receiving element 34a correspondingly, only larger.
- the receiving element 34b has a substantially planar formed back 51, the edge 52 is formed axially projecting to engage in the transmission housing 4.
- the seal 48 (see FIG. 1) is arranged between the receiving element 34b and the transmission housing 4 in order to seal the interior of the transmission housing 4 to the outside.
- 51 pins 54 are formed on the back, which engage for positioning in additional holes on the support plate 10.
- the receiving element 34b has a annular projection on the outer end of an annular receptacle 56 is formed for the membrane 24b.
- a chamber 58 In the interior of the annular projection, a chamber 58 is formed, in which leakage losses can be absorbed in the event of a leak in the membrane. At the bottom, the chamber 58 has a drain opening 60 for draining this leaked fluid.
- a sealing collar 64 In the back 51 is centrally formed an opening 62 through which the drive ram 22 extends to the diaphragm 24b.
- a sealing collar 64 In this opening, a sealing collar 64 (see Fig. 1) is used to seal the opening 62, ie, the sealing sleeve 64 seals the drive ram 22 against the receiving element 34b, so that no fluid from the chamber 58 penetrate into the interior of the transmission housing 4 can.
- pins 66 are additionally provided, which engage in corresponding recesses on the pump head 36b in order to position this on the receiving element 34b.
- the pump head 36b is shown in section in FIG. On the side facing the receiving element 34b, the pump head 36b has a receptacle 68.
- the membrane 24b is fixed between the receptacle 68 and the receptacle 56 on the receiving element 52 by clamping on the circumference.
- a pump chamber 70 is formed, which is closed by the voltage applied to the receptacle 68 membrane 24b.
- the pump chamber 70 is in communication with the fluid ports 44, in which valve means are used in a known manner.
- an opening 72 is formed at the front, which is also in communication with the pump chamber 70 and serves to receive the vent valve 46.
- the through-holes 40b and 42b for the screws 32 can not be seen in FIGS.
- receiving element 34b, diaphragm 24b and pump head 36b are placed against each other so that the membrane 24b is interposed between the receptacles 56 and 68. Then this will Arrangement with the front panel 38b and the screws 32 screwed to the support plate 10, wherein the assembly of membrane 24b, receiving element 34b and pump head 36b between the front panel 38b and the support plate 10 is clamped. At the same time, the receiving element 34b is pressed with its edge 52 against the front edge of the transmission housing 4, so that the transmission housing 4 is sealed on this side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe.
- Eine gattungsgemäße Dosierpumpe ist beispielsweise aus DE 100 12 887 Cl bekannt. Bei dieser Dosierpumpe ist im Inneren eines Gehäuses ein Trägerprofil vorgesehen, in dem ein Exzentergetriebe angeordnet ist. Ferner ist mit dem Trägerprofil ein Antriebsmotor verbunden. Von der Außenseite des Gehäuses her ist eine Membranpumpe an dem Trägerprofil befestigt, wobei die die Membranpumpe haltenden Bolzen in entsprechende Nuten an dem Trägerprofil eingreifen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Trägerprofil mit seinen Nuten genau an die Abstände der Befestigungsbolzen der Membranpumpe und somit einen bestimmten Membranpumpentyp angepasst werden muss. Dies ist bei einem als Strangpressprofil hergestellten Trägerprofil sehr aufwändig und teuer. Es ist daher nicht ohne weiteres möglich, verschiedene Membranpumpen mit ein und derselben Getriebeanordnung zu kombinieren.
- Eine weitere Dosierpumpe ist aus DE 297 09 831 bekannt. Bei dieser Dosierpumpe ist die Membranpumpe ebenfalls über Bolzen mit dem Gehäuse des Exzenterantriebes verbunden. Auch bei dieser Anordnung sind die Gewindelöcher an definierten Punkten für eine bestimmte Membranpumpe vorgesehen.
- US 4,523,902 offenbart eine Dosierpumpe, bei welcher an einer stirnseitigen Gehäusewand von einer Seite die Membranpumpe und von der anderen Seite die Antriebseinrichtung der Dosierpumpe befestigt.
- US 5,676,531 offenbart eine Dosierpumpe, welche ein Antriebsgehäuse aufweist, an dessen Stirnseite beabstandet eine Befestigungsplatte ausgebildet ist, an welcher die Membranpumpe befestigt wird. Die Befestigungsplatte ist dabei im Durchmesser genau an die Membranpumpe angepasst.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dosierpumpe bereitzustellen, welche kostengünstiger herzustellen ist und einfacher an verschiedene Membranpumpentypen angepasst werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Dosierpumpe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Die erfindungsgemäße Dosierpumpe weist eine Tragplatte auf, an deren erster Seite eine Membranpumpe und an deren zweiter entgegengesetzt gerichteter Seite eine Antriebseinheit zum Antrieb der Membranpumpe befestigt sind. Die Antriebseinheit ist beispielsweise ein Exzentergetriebe, welches eine Drehbewegung eines Antriebsmotors in eine Linearbewegung eines die Membran antreibenden Antriebsstößels umsetzt. Diese Antriebseinheit ist mit ihrem Gehäuse oder ihrer Tragstruktur an der zweiten Seite der Tragplatte befestigt, beispielsweise angeschraubt. An der ersten Seite der Tragplatte ist eine Membranpumpe befestigt. Die Tragplatte bildet somit ein Verbindungselement zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit, wobei die Tragplatte im Kraftfluss zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit liegt. Dabei muss die Tragplatte insbesondere eine Zugkraft zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit übertragen, wenn der Antriebsstößel eine Druckkraft auf die Membran ausübt, um den Kraftfluss zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit zu schließen. Die erfindungsgemäße Anordnung der Tragplatte ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Verbindung unterschiedlicher Membranpumpen mit unterschiedlichen Antriebseinheiten, da die als Verbindungselement zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit dienende Tragplatte sehr einfach und kostengünstig an verschiedene Membranpumpen und/oder Antriebseinheiten angepasst werden kann. So ist es beispielsweise möglich, unterschiedliche Membranpumpen mit ein und derselben Antriebseinheit zu verbinden, wodurch die erfindungsgemäße Dosierpumpe leicht an eine gewünschte Förderleistung durch entsprechende Dimensionierung der Membranpumpe angepasst werden kann.
- In der Tragplatte sind zumindest zwei Sätze von Befestigungsmitteln für eine Membranpumpe ausgebildet, welche die Befestigung von zumindest zwei unterschiedlichen Membranpumpen an der Tragplatte ermöglichen. Eine solche Anordnung bietet beispielsweise die Möglichkeit, zwei unterschiedlich dimensionierte Membranpumpen wahlweise an ein und dasselbe Pumpenaggregat, d.h. dessen Tragplatte anzuflanschen, um die Dosierpumpe an verschiedene Förderleistungen und Einsatzzwecke anpassen zu können. Dabei bleiben die Antriebseinheit und alle übrigen Komponenten der Dosierpumpe gleich, wodurch die Teilevielfalt verringert und die Fertigung vereinfacht wird. Beispielsweise können die Befestigungsmittel in Form von Gewindebohrungen in der Tragplatte ausgebildet sein. Wenn zwei Sätze von Befestigungsmitteln vorgesehen sind, können die Gewindebohrungen bei den beiden Sätzen unterschiedlich zueinander angeordnet und insbesondere unterschiedlich voneinander beabstandet sein. Beispielsweise können für eine größere Membranpumpe die entsprechenden Gewindebohrungen weiter voneinander beabstandet sein als für eine kleinere Membranpumpe. Es können auch mehr als zwei Sätze von Befestigungsmitteln vorgesehen sein, wodurch die Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Dosierpumpe weiter erhöht werden kann, da es möglich wird, eine größere Vielfalt unterschiedlicher Membranpumpen an der Tragplatte zu befestigen.
- Bevorzugt sind in der Tragplatte Befestigungsmittel, an denen die Membranpumpe befestigt ist, und Befestigungsmittel, an denen die Antriebseinheit befestigt ist, ausgebildet. Dies ermöglicht jeweils eine unabhängige Befestigung von Antriebseinheit und Membranpumpe. Dies bietet neben der beschriebenen größeren Flexibilität bei Kombination von verschiedenen Antriebseinheiten und Membranpumpen den Vorteil einer einfacheren Montage und Wartung der erfindungsgemäßen Dosierpumpe. So kann die Membranpumpe von der Tragplatte gelöst werden, ohne dass auch die Antriebseinheit gelöst werden muss. Die Antriebseinheit bleibt somit an der Tragplatte befestigt, wenn die Membranpumpe gelöst wird, beispielsweise um sie durch eine andere Membranpumpe zu ersetzen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Antriebseinheit in einem Pumpengehäuse angeordnet ist, da dann das Pumpengehäuse zum Austausch einer außen am Pumpengehäuse angeordneten Membranpumpe nicht geöffnet werden muss.
- Weiter weist die Tragplatte zweckmäßigerweise eine zentrale Durchgangsöffnung auf, durch welche sich ein Antriebsstößel von der Antriebseinheit zu einer Membran der Membranpumpe erstreckt. Die zentrale Durchgangsöffnung und Anordnung des Antriebsstößels ermöglicht die universelle Verwendbarkeit für unterschiedlich große Membranpumpen mit unterschiedlich großen Membranen, da der Antriebsstößel stets zentral an der Membran angreifen kann. Je nach Größe der angeflanschten Membranpumpe sind dabei die Befestigungsmittel, vorzugsweise Bohrungen oder Gewindebohrungen, radial weiter von der zentralen Durchgangsöffnung beabstandet.
- Die Antriebseinheit ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet, und die Tragplatte bildet dabei zumindest einen Teil einer Stirnwand des Gehäuses. In dem Gehäuse kann neben der Antriebseinheit zusätzlich eine Steuer- bzw. Regelelektronik sowie entsprechende Bedien- und Anzeigeelemente angeordnet sein. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise vollständig geschlossen ausgebildet, um die im Inneren des Gehäuses angeordneten Elemente vor Umwelteinflüssen zu schützen. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da Dosierpumpen häufig in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, wo sie beispielsweise Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt sind. Dadurch, dass die Tragplatte zumindest einen Teil einer Stirnwand des Gehäuses bildet, ist es möglich, die Membranpumpe leicht von außen an das Gehäuse, d. h. an die Tragplatte, anzuflanschen. Dabei hat das Gehäuse keine kraftübertragende Funktion im Kraftfluss zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit, da die zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit auftretenden Kräfte lediglich über die Tragplatte übertragen werden. Da somit das Gehäuse im Wesentlichen frei von den im Pumpbetrieb auftretenden Kräften gehalten wird, ist es möglich, das Gehäuse aus einem vergleichsweise leichten Material, beispielsweise Kunststoff, zu fertigen. Vorzugsweise ist das Gehäuse als rohr- oder topfförmiges Profil ausgebildet, von dessen offener Seite her die Tragplatte mit der Antriebseinheit in das Gehäuse eingesetzt wird. Dabei weist die Tragplatte bevorzugt eine Außenkontur auf, welche der Innenkontur des Gehäuses entspricht, so dass die Tragplatte an einer Stirnseite des Gehäuses bündig in die Gehäuseöffnung eingesetzt werden kann und diese verschließt. Somit dient die Tragplatte nicht nur als Verbindungselement zwischen Membranpumpe und Antriebseinheit, sondern bildet gleichzeitig eine Stirnwand oder einen Teil einer Stirnwand des Pumpengehäuses.
- Die Membranpumpe weist vorzugsweise einen Pumpenkopf auf, in welchem ein Pumpenraum ausgebildet ist und welcher zwischen der Tragplatte und einer Frontplatte eingespannt ist. Der Pumpenkopf weist in bekannter Weise die Fluidanschlüsse, d. h. Saug- und Druckanschluss, mit den zugehörigen Ventilen auf. Ferner ist in dem Pumpenkopf ein Pumpenraum ausgebildet, welcher mit den Anschlüssen in Verbindung steht und an einer Seite durch eine Membran abgeschlossen wird. Die Membran wird über einen Antriebsstößel von der Antriebseinheit derart angetrieben, dass sie periodisch den Pumpenraum vergrößert und verkleinert und somit die gewünschte Pumpwirkung erzielt. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Pumpenkopf zwischen der Tragplatte und einer von dieser beabstandeten Frontplatte eingespannt. Dies hat den Vorteil, dass die in dem Pumpenkopf bei dem Pumpvorgang wirkenden Druckkräfte auf der einen Seite von der Tragplatte und auf der anderen Seite von der Frontplatte aufgenommen werden, so dass das Material des Pumpenkopfes in großen Teilen frei von Zugspannungen gehalten wird. Dies ermöglicht, den Pumpenkopf vergleichsweise leicht, beispielsweise aus Kunststoff, auszubilden. Die Fertigung des Pumpenkopfes aus Kunststoff ist darüber hinaus kostengünstig, was wiederum die Bereitstellung unterschiedlich dimensionierter Pumpenköpfe begünstigt. Die Frontplatte ist bevorzugt lediglich eine flache Scheibe aus Metall, welche ebenfalls kostengünstig in verschiedenen Dimensionen herstellbar ist.
- Die Frontplatte ist vorzugsweise mittels Bolzen an der Tragplatte befestigt, wobei sich die Bolzen durch den Pumpenkopf hindurch erstrecken. Dazu sind in dem Pumpenkopf Ausnehmungen oder Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch welche sich die Bolzen erstrecken können. Diese Bolzen sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt, radial beabstandet um den Pumpenraum herum angeordnet, so dass die auftretenden Kräfte gleichmäßig aufgenommen und übertragen werden können. Über die Bolzen zwischen Tragplatte und Frontplatte werden die bei dem Pumpvorgang zwischen Tragplatte und Frontplatte wirkenden Kräfte aufgenommen.
- Weiter bevorzugt ist die Membran der Membranpumpe zwischen der Tragplatte und dem Pumpenkopf eingespannt. Dazu kann in dem Pumpenkopf eine entsprechende Ausnehmung als Aufnahme für die Membran ausgebildet sein, wobei die Membran dann zwischen Pumpenkopf und Tragplatte an ihrem Umfang eingeklemmt wird. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Membranpumpe, da keine zusätzlichen Befestigungselemente für die Membran erforderlich sind.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Membran und der Tragplatte ein Aufnahmeelement angeordnet, welches eine Aufnahme für die Membran aufweist, wobei die Membran zwischen Pumpenkopf und Aufnahmeelement an ihrem Rand eingespannt ist. Das Aufnahmeelement ermöglicht leicht, eine an eine bestimmte Membran und einen bestimmten Pumpenkopf angepasste Aufnahme bereitstellen zu können, ohne die Tragplatte anpassen zu müssen. So können Aufnahmeelement, Membran und Pumpenkopf als eine Einheit eine austauschbare Membranpumpe bilden, welche an eine universell verwendbare Tragplatte angeflanscht werden kann. Das Aufnahmeelement kann vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein, was eine kostengünstige Fertigung ermöglicht. Die Tragplatte ist als planes Metallteil ausgebildet, während die konturierten Absätze und Nuten zur Aufnahme der Membran angepasst an die Membran in dem Aufnahmeelement ausgebildet sind. Das Aufnahmeelement wird vorzugsweise gemeinsam mit dem Pumpenkopf zwischen Frontplatte und Tragplatte eingespannt, wodurch diese Elemente an der Tragplatte fixiert werden und gleichzeitig die beim Pumpvorgang auftretenden hohen Druckkräfte zwischen Pumpenkopf, Membran und Aufnahmeelement von der Frontplatte und der Tragplatte und den dazwischen angeordneten Bolzen aufgenommen werden können.
- Alle zwischen Trag- und Frontplatte angeordneten Elemente müssen daher im Wesentlichen keine Zugkräfte aufnehmen, so dass sie aus weniger festen Materialien, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt werden können.
- Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es die Tragplatte nach außen vollständig überdeckt und mit dem Gehäuse dichtend verbunden ist. Dies ermöglicht zum einen eine optisch ansprechende Gestaltung des gesamten Gehäuses, da das Aufnahmeelement, welches vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt wird, leicht an die übrige Gestaltung des Gehäuses angepasst werden kann. Zum anderen schützt ein so ausgestaltetes Aufnahmeelement die darunter liegende Tragplatte vor Umwelteinflüssen. So können das Gehäuse und das Aufnahmeelement sowie der Pumpenkopf aus Kunststoff ausgebildet werden, so dass als nach außen frei liegende Metallteile lediglich die Frontplatte und deren Befestigungsbolzen vorhanden sind. Diese Elemente können aus rostfreiem Metall, vorzugsweise rostfreiem Edelstahl, gefertigt werden. Alle übrigen Metallteile und insbesondere die vorzugsweise ebenfalls aus Metall ausgebildete Tragplatte sind geschützt im Inneren des Gehäuses angeordnet. Dies ermöglicht, diese Bauteile und insbesondere die Tragplatte aus einem kostengünstigeren Metall, an welches keine besonderen Anforderungen an die Korrosionsfestigkeit gestellt werden müssen, zu fertigen. Zwischen dem Aufnahmeelement, welches das Gehäuse stirnseitig verschließt, und dem Gehäuse kann vorzugsweise ein Dichtelement, beispielsweise eine Elastomer- oder Gummidichtung, angeordnet sein. So können keine Feuchtigkeit oder andere schädliche Stoffe, beispielsweise Chemikalien in das Innere des Gehäuses eindringen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme für die Membran in dem Aufnahmeelement beabstandet zu der Tragplatte angeordnet, wobei zwischen Membran und Tragplatte eine Kammer ausgebildet ist. Diese Kammer zwischen Membran und Tragplatte dient zur Aufnahme möglicher Leckverluste aus der Pumpenkammer, beispielsweise für den Fall, dass die Membran undicht wird. Diese Kammer verhindert, dass das zu fördernde Fluid in das Innere des Gehäuses eindringt und dort möglicherweise die Antriebseinheit schädigt. Stattdessen wird als Leckverlust austretendes Fluid in der Kammer in dem Aufnahmeelement gesammelt.
- Um das in der Kammer gesammelte Fluid abführen zu können, ist vorzugsweise in der Kammer eine Ablauföffnung vorgesehen, durch welche das Fluid austreten oder abgelassen werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Dosierpumpe mit zwei wahlweise anzubringenden Pumpenköpfen,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Tragplatte,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht der Tragplatte gemäß Fig. 2 entlang der Linie B-B in Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht des Aufnahmeelementes und
- Fig. 5
- eine Schnittansicht des Pumpenkopfes.
- Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Dosierpumpe, wobei zwei alternativ anzubringende Membranpumpen 2a und 2b in der Ansicht dargestellt sind. Die Dosierpumpe weist ein rohr- bzw. profilförmiges Getriebegehäuse 4 auf, welches an seiner hinteren Stirnseite durch den Deckel 6 dichtend verschlossen ist. An dem Deckel 6 sind zusätzlich Bedien- und Anzeigeelemente angeordnet. Im Inneren des Getriebegehäuses 4 sind neben einem Exzentergetriebe 8 die zum Betrieb der Pumpe notwendigen elektronischen Regel- bzw. Steuereinrichtungen angeordnet. An seiner vorderen Stirnseite wird das Getriebegehäuse 4 von einer Tragplatte 10 verschlossen. Die Tragplatte 10 besteht aus Metall und weist eine Außenkontur auf, welche der Innenkontur des Getriebegehäuses 4 entspricht, so dass die Tragplatte 10 an ihrem Umfang passend in die Öffnung an der vorderen Stirnseite des Getriebegehäuses 4 eingesetzt werden kann. In dem Getriebegehäuse 4 wird die Tragplatte 10 vorzugsweise durch Rastmittel gehalten. Die Tragplatte 10 stellt das wesentliche tragende Element der erfindungsgemäßen Dosierpumpe dar, da sie die mechanische Verbindung zwischen Exzentergetriebe 8 und Membranpumpe 2a bzw. 2b herstellt. In der Tragplatte 10 ist eine Anzahl von Befestigungsbohrungen ausgebildet zur Befestigung des Exzentergetriebes und der Membranpumpe 2a und 2b, wie anhand von Fig. 2 weiter unten erläutert werden wird.
- Das Exzentergetriebe 8 weist zwei voneinander beabstandete plattenförmige Träger 12 auf, welche sich normal zu der Tragplatte 10 erstrecken. Die Träger 12 sind über Stifte 14 miteinander verbunden und beabstandet zueinander gehalten. Zwischen den Trägern 12 ist der eigentliche Kurbeltrieb 16 mit dem Exzenter 18 angeordnet. Der Kurbeltrieb 16 setzt die Drehbewegung eines Antriebsmotors 20 in eine lineare Vor- und Zurückbewegung eines Antriebsstößels 22 um. Der Antriebsstößel 22 bewirkt eine Auslenkung der Membran 24a bzw. 24b.
- Das Exzentergetriebe 8 ist an der Rückseite der Tragplatte 10, welche dem Innenraum des Getriebegehäuses 4 zugewandt ist, befestigt. Zur Befestigung des Exzentergetriebes 8 an der Tragplatte 10 sind Befestigungsbolzen 26 vorgesehen, welche sich von vorne, d.h. von außen durch die Durchgangslöcher 28 in der Tragplatte 10 hindurch erstrecken und in die Bohrungen in den Stirnseiten der Träger 12 eingreifen. In den Durchgangsbohrungen 28 sind entsprechende Absätze bzw. Anlageschultern ausgebildet, an welchen die Schraubenköpfe der Befestigungsbolzen 26 anliegen. So werden die Träger 12 und damit das gesamte Exzentergetriebe 8 mittels der Befestigungsbolzen 26, welche sich durch die Tragplatte 10 hindurch erstrecken, an der Rückseite der Tragplatte 10 fixiert.
- Die Vorderseite der Tragplatte 10, d. h. die bezüglich des Getriebegehäuses 4 nach außen gerichtete Seite, ist zur Anbringung einer Membranpumpe 2a oder 2b ausgestaltet. Dazu ist an der Vorderseite der Tragplatte 10 eine Vielzahl von Gewindebohrungen 30 ausgebildet, in welche Schrauben 32 zur Befestigung der Membranpumpe 2a oder 2b eingreifen können. In der Tragplatte 10 sind zwei kreisförmige Anordnungen von Gewindebohrungen 30 vorgesehen, wobei die radial weiter innen liegenden Gewindebohrungen 30 zur Befestigung einer kleineren Membranpumpe 2b und die radial weiter außen liegenden Gewindebohrungen 30 zur Befestigung einer größeren Membranpumpe 2a dienen.
- Die Membranpumpen 2a und 2b bestehen im Wesentlichen aus vier Teilen, einem Aufnahmeelement 34a bzw. 34b, der Membran 24a bzw. 24b, einem Pumpenkopf 36a bzw. 36b und einer Frontplatte 38a bzw. 38b. Nachfolgend wird der Aufbau der Membranpumpe lediglich am Beispiel der Membranpumpe 2a beschrieben, der Aufbau der Membranpumpe 2b ist bis auf deren Abmessungen identisch.
- Die gesamte Membranpumpe 2a, bestehend aus Pumpenkopf 36a, Membran 24a und Aufnahmeelement 34a wird durch die Frontplatte 38a und die Schrauben 32 an der Tragplatte 10 fixiert. Die Schrauben 32 erstrecken sich dazu durch entsprechende Durchgangslöcher 40a und 42a in dem Pumpenkopf 36a sowie dem Aufnahmeelement 34a und greifen in die Gewindebohrungen 30 in der Tragplatte 10 ein. Auf diese Weise wird der Pumpenkopf 36a und das Aufnahmeelement 42a zwischen der Frontplatte 38a und der Tragplatte 10 über die Schrauben 32 eingespannt. Dabei wird die Membran 24a zwischen dem Aufnahmeelement 34a und dem Pumpenkopf 36a fixiert. In dem Pumpenkopf 36a ist ein von der Membran 24a verschlossener Pumpenraum ausgebildet, welcher mit den Fluidanschlüssen 44 in Verbindung steht und das eigentliche Fördervolumen bildet. Die Fluidanschlüsse 44 weisen in bekannter Weise Ventileinrichtungen auf.
- Dadurch, dass die Membranpumpe, d. h. der Pumpenkopf 36a, die Membran 24a und das Aufnahmeelement 34a, zwischen der Frontplatte 38a und der Tragplatte 10 eingespannt wird, werden die beim Pumpvorgang auftretenden hohen Druckkräfte zwischen dem Aufnahmeelement 34a und der Membran 24a sowie dem Pumpenkopf 36a von der Tragplatte 10 sowie der Frontplatte 38a und den Schrauben 32 aufgenommen. Dies ermöglicht, das Aufnahmeelement 34a und den Pumpenkopf 36a aus Kunststoff auszubilden, da auf diese Weise die von diesen Elementen aufzunehmenden Zugkräfte bzw. Zugspannungen verringert werden. Die Tragplatte 10 sowie die Frontplatte 38a und die Schrauben 32 sind aus rostfreiem Metall ausgebildet.
- Die Frontplatte 38a und der Pumpenkopf 36a sind ferner mit Öffnungen versehen, in welche ein Entlüftungsventil 46 eingesetzt werden kann, um den Pumpenraum im Inneren des Pumpenkopfes 36a entlüften zu können. Das Aufnahmeelement 34a bzw. 34b ist so ausgebildet, dass es eine Abdeckplatte für die vordere Stirnseite des Getriebegehäuses 4 bildet. Das heißt, das Aufnahmeelement 34a weist eine Außenkontur auf, welche der Außenkontur des Getriebegehäuses 4 an dessen Stirnseite entspricht, so dass die Umfangskanten des Aufnahmeelementes 34a an den Stirnkanten der vorderen Stirnseite des Getriebegehäuses 4 zur Anlage kommen können. Zwischen dem so ausgebildeten Aufnahmeelement 34a und der Stirnkante des Getriebegehäuses 4 wird zusätzlich eine Dichtung 48 angeordnet. Dies bewirkt, dass das Aufnahmeelement 34a das Getriebegehäuse 4 nach vorne dichtend verschließt. So ist die die mechanische Verbindung zwischen Membranpumpe 2 und Exzentergetriebe 8 herstellende Tragplatte 10 geschützt im Inneren des Getriebegehäuses 4 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Tragplatte 10 aus einem Metall hergestellt werden kann, welches keine besondere Korrosionsbeständigkeit aufweisen muss. Alle das Getriebegehäuse 4 nach außen abschließenden Teile sowie der Pumpenkopf 36a können aus einem gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Feuchtigkeit oder Chemikalien, resistenten Kunststoff gefertigt werden. Die einzigen freiliegenden ungeschützten Metallteile sind die Frontplatte 38a sowie deren Befestigungsschrauben 32, welche aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind. Auf diese Weise wird die Anzahl der aus rostfreiem Metall zu fertigenden Elemente gering gehalten, was eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Dosierpumpe ermöglicht.
- Der Aufbau der Tragplatte 10 wird näher anhand der Draufsicht auf die vordere Seite der Tragplatte 10 in Fig. 2 und der Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 2, welche in Fig. 3 dargestellt ist, beschrieben. Die Tragplatte 10 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 50 auf, durch welche sich der Antriebsstößel 22 von dem Exzentergetriebe 8 zu der Membran 24a bzw. 24b erstreckt. Radial am nächsten beabstandet zu der zentralen Durchgangsöffnung 50 sind die Durchgangslöcher 28 zur Befestigung der Träger 12 mittels der Befestigungsbolzen 26. Radial weiter außen liegend sind um die Durchgangsöffnung 50 herum zwei Ringe von Gewindebohrungen 30 zur Aufnahme der Schrauben 32 ausgebildet. Dabei dient der innere Ring von Bohrungen 30 zur Befestigung der im Durchmesser kleineren Membranpumpe 2b, während der äußere Ring von Bohrungen 30 zur Befestigung der größeren Membranpumpe 2a dient. Die beiden Membranpumpen 2a und 2b unterscheiden sich aufgrund ihrer Größe im Fördervolumen und dem erzeugbaren Differenzdruck. Je nach Einsatzzweck kann die jeweils passende Membranpumpe an die Tragplatte 10 angeflanscht werden. Es können auch mehr als zwei Typen von Membranpumpen 2 an die Tragplatte 10 anflanschbar sein. Vorteilhaft dabei ist, dass die Befestigung der Membranpumpen 2 unabhängig von der Befestigung des Exzentergetriebes 8 an der Tragplatte 10 ist. Die Tragplatte 10 liegt im Kraftfluss zwischen Membranpumpe 2 und Exzentergetriebe 8, so dass das Getriebegehäuse 4 von den im Pumpbetrieb auftretenden Betriebskräften weitgehend frei gehalten wird. Dies ermöglicht, das Getriebegehäuse 4 kostengünstig aus Kunststoff zu fertigen und lediglich einige wenige, im Betrieb mechanisch belastete Elemente aus Metall zu fertigen.
- Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Aufnahmeelementes 34b, wobei das Aufnahmeelement 34a entsprechend, lediglich größer ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 34b weist eine im Wesentlichen plan ausgebildete Rückseite 51 auf, deren Rand 52 axial vorspringend zum Eingriff in das Getriebegehäuse 4 ausgebildet ist. Dabei wird die Dichtung 48 (siehe Fig. 1) zwischen Aufnahmeelement 34b und Getriebegehäuse 4 angeordnet, um das Innere des Getriebegehäuses 4 nach außen abzudichten. Zusätzlich sind an der Rückseite 51 Zapfen 54 ausgebildet, welche zur Positionierung in zusätzliche Löcher an der Tragplatte 10 eingreifen. An der Vorderseite weist das Aufnahmeelement 34b einen ringförmigen Vorsprung auf, an dessen äußerem Ende eine ringförmige Aufnahme 56 für die Membran 24b ausgebildet ist. Im Inneren des ringförmigen Vorsprungs ist eine Kammer 58 ausgebildet, in welcher Leckverluste bei einer Undichtigkeit der Membran aufgenommen werden können. Am unteren Ende weist die Kammer 58 eine Ablauföffnung 60 zum Ablassen dieses als Leckverlust eingetretenen Fluids auf. In der Rückseite 51 ist zentral eine Öffnung 62 ausgebildet, durch welche sich der Antriebsstößel 22 zu der Membran 24b erstreckt. In diese Öffnung wird eine Dichtmanschette 64 (siehe Fig. 1) eingesetzt, um die Öffnung 62 abzudichten, d. h. die Dichtmanschette 64 dichtet den Antriebsstößel 22 gegen das Aufnahmeelement 34b ab, so dass aus der Kammer 58 kein Fluid in das Innere des Getriebegehäuses 4 eindringen kann. Im Bereich der Aufnahme 56 sind zusätzlich Zapfen 66 vorgesehen, welche in entsprechende Ausnehmungen an dem Pumpenkopf 36b eingreifen, um diesen an dem Aufnahmeelement 34b zu positionieren.
- Der Pumpenkopf 36b ist im Schnitt in Fig. 5 dargestellt. An der dem Aufnahmeelement 34b zugewandten Seite weist der Pumpenkopf 36b eine Aufnahme 68 auf. Die Membran 24b wird zwischen der Aufnahme 68 und der Aufnahme 56 an dem Aufnahmeelement 52 durch Einklemmen am Umfang fixiert. Im Inneren des Pumpenkopfes 36b ist ein Pumpenraum 70 ausgebildet, welcher von der an der Aufnahme 68 anliegenden Membran 24b verschlossen wird. Der Pumpenraum 70 steht in Verbindung mit den Fluidanschlüssen 44, in welche in bekannter Weise Ventilmittel eingesetzt werden. Zusätzlich ist an der Vorderseite eine Öffnung 72 ausgebildet, welche ebenfalls mit dem Pumpenraum 70 in Verbindung steht und zur Aufnahme des Entlüftungsventils 46 dient. Die Durchgangslöcher 40b und 42b für die Schrauben 32 sind in den Figuren 4 und 5 in den dort dargestellten Schnitten nicht zu sehen. Zur Montage werden Aufnahmeelement 34b, Membran 24b und Pumpenkopf 36b so aneinander gesetzt, dass die Membran 24b zwischen den Aufnahmen 56 und 68 zwischengelagert ist. Anschließend wird diese Anordnung mit der Frontplatte 38b und den Schrauben 32 an die Tragplatte 10 angeschraubt, wobei die Anordnung aus Membran 24b, Aufnahmeelement 34b und Pumpenkopf 36b zwischen der Frontplatte 38b und der Tragplatte 10 eingespannt wird. Gleichzeitig wird das Aufnahmeelement 34b mit seinem Rand 52 gegen die Stirnkante des Getriebegehäuses 4 gedrückt, so dass das Getriebegehäuse 4 an dieser Seite dicht verschlossen wird.
-
- 2a, 2b -
- Membranpumpe
- 4 -
- Getriebegehäuse
- 6 -
- Deckel
- 8 -
- Exzentergetriebe
- 10 -
- Tragplatte
- 12 -
- Träger
- 14 -
- Stifte
- 16 -
- Kurbeltrieb
- 18 -
- Exzenter
- 20 -
- Motor
- 22 -
- Antriebsstößel
- 24 -
- Membran
- 26 -
- Befestigungsbolzen
- 28 -
- Durchgangslöcher
- 30 -
- Gewindebohrungen
- 32 -
- Schrauben
- 34a, 34b -
- Aufnahmeelement
- 36a, 36b
- Pumpenkopf
- 38a, 38b -
- Frontplatte
- 40a, 40b, 42a, 42b -
- Durchgangslöcher
- 44 -
- Fluidanschlüsse
- 46 -
- Entlüftungsventil
- 48 -
- Dichtung
- 50 -
- Durchgangsöffnung
- 51 -
- Rückseite
- 52 -
- Rand
- 54 -
- Zapfen
- 56 -
- Aufnahme
- 58 -
- Kammer
- 60 -
- Ablassöffnung
- 62 -
- Öffnung
- 64 -
- Dichtmanschette
- 66 -
- Zapfen
- 68 -
- Aufnahme
- 70 -
- Pumpenraum
- 72 -
- Öffnung
Claims (11)
- Dosierpumpe mit einer Tragplatte (10), an deren erster Seite eine Membranpumpe (2a; 2b) an in der Tragplatte (10) ausgebildeten Befestigungsmitteln und an deren zweiter, entgegengesetzt gerichteter Seite eine Antriebseinheit (8) zum Antrieb der Membranpumpe (2a; 2b) derart befestigt sind, dass die Tragplatte (10) im Kraftfluss zwischen Membranpumpe (2a; 2b) und Antriebseinheit (8) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragplatte (10) zumindest ein weiterer zweiter Satz von Befestigungsmitteln (30) zur wahlweisen Befestigung von einer weiteren unterschiedlichen Membranpumpe (2a, 2b) an der Tragplatte (10) ausgebildet ist.
- Dosierpumpe nach Anspruch 1, bei welcher in der Tragplatte (10) Befestigungsmittel (30), an denen die Membranpumpe (2a; 2b) befestigt ist, und Befestigungsmittel (28), an denen die Antriebseinheit (8) befestigt ist, ausgebildet sind.
- Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Tragplatte (10) eine zentrale Durchgangsöffnung (50) aufweist, durch welche sich ein Antriebsstößel (22) von der Antriebseinheit (8) zu einer Membran (24a; 24b) der Membranpumpe (2a; 2b) erstreckt.
- Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Antriebseinheit (8) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist und die Tragplatte (10) zumindest einen Teil einer Stirnwand des Gehäuses (4) bildet.
- Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Membranpumpe (2a; 2b) einen Pumpenkopf (36a; 36b) aufweist, in welchem ein Pumpenraum (70) ausgebildet ist und welcher zwischen der Tragplatte (10) und einer Frontplatte (38a; 38b) eingespannt ist.
- Dosierpumpe nach Anspruch 5, bei welcher die Frontplatte (38a; 38b) mit Bolzen (32) an der Tragplatte (10) befestigt ist, wobei sich die Bolzen (32) durch den Pumpenkopf (36a; 36b) hindurch erstrecken.
- Dosierpumpe nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher eine Membran (24a; 24b) der Membranpumpe (2a; 2b) zwischen der Tragplatte (10) und dem Pumpenkopf (36a; 36b) eingespannt ist.
- Dosierpumpe nach Anspruch 7, bei welcher zwischen der Membran (24a; 24b) und der Tragplatte (10) ein Aufnahmeelement (34a; 34b) angeordnet ist, welches eine Aufnahme (56) für die Membran (24a; 24b) aufweist, wobei die Membran (24a; 24b) zwischen Pumpenkopf (36a; 36b) und Aufnahmeelement (34a; 34b) eingespannt ist.
- Dosierpumpe nach Anspruch 8, bei welcher das Aufnahmeelement (34a; 34b) die Tragplatte (10) nach außen vollständig überdeckt und mit dem Gehäuse (4) dichtend verbunden ist.
- Dosierpumpe nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Aufnahme (56) für die Membran (24a; 24b) in dem Aufnahmeelement (34a; 34b) beabstandet zu der Tragplatte (10) angeordnet ist, wobei zwischen Membran (24a; 24b) und Tragplatte (10) eine Kammer (58) ausgebildet ist.
- Dosierpumpe nach Anspruch 8, bei welcher die Kammer (58) mit einer Ablauföffnung (60) versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03010887A EP1477675B1 (de) | 2003-05-15 | 2003-05-15 | Dosierpumpe |
DE50304219T DE50304219D1 (de) | 2003-05-15 | 2003-05-15 | Dosierpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03010887A EP1477675B1 (de) | 2003-05-15 | 2003-05-15 | Dosierpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1477675A1 EP1477675A1 (de) | 2004-11-17 |
EP1477675B1 true EP1477675B1 (de) | 2006-07-12 |
Family
ID=33016897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03010887A Expired - Lifetime EP1477675B1 (de) | 2003-05-15 | 2003-05-15 | Dosierpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1477675B1 (de) |
DE (1) | DE50304219D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018008037B4 (de) * | 2018-10-11 | 2020-09-10 | Psg Germany Gmbh | Spannvorrichtung für eine Vorrichtung zur Förderung von Fluid und Vorrichtung zur Förderung von Fluid |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2173462A5 (de) * | 1972-02-25 | 1973-10-05 | Huot De Longchamp Jacque | |
DE3202069C2 (de) * | 1982-01-23 | 1984-05-03 | Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg | "Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe" |
US5676531A (en) * | 1996-03-21 | 1997-10-14 | Pulsafeeder, Inc. | Autoclavable pump head assembly |
DE29709831U1 (de) * | 1997-06-06 | 1997-08-14 | Wolfgang Eichler GmbH & Co KG, 76327 Pfinztal | Dosierpumpe mit einem flanschartigen Zwischenstück zur Montage am Einsatzort |
-
2003
- 2003-05-15 EP EP03010887A patent/EP1477675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-15 DE DE50304219T patent/DE50304219D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1477675A1 (de) | 2004-11-17 |
DE50304219D1 (de) | 2006-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2300285B1 (de) | Scheibenwischerantrieb sowie kraftfahrzeug mit scheibenwischerantrieb | |
EP2005004B1 (de) | Verdichteranordnung mit einer ventileinheit im ansaugbereich | |
EP2201239B1 (de) | Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine | |
EP2321556B1 (de) | Kompaktantrieb | |
DE4213798A1 (de) | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren | |
DE102014104067A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE69412910T2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4239575C2 (de) | Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen | |
DE102013211615A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE3622963A1 (de) | Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe | |
EP1012481A1 (de) | Hydraulikaggregat | |
EP1477675B1 (de) | Dosierpumpe | |
DE102007010729B3 (de) | Vakuumpumpe | |
EP1230486B1 (de) | Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium | |
DE102013204616B4 (de) | 2Innenzahnradpumpe | |
EP2002169B1 (de) | Schmiermittel- oder hydraulikpumpe | |
DE102007036608A1 (de) | Zahnradpumpe mit variablem Durchflussvolumen | |
EP2745011B1 (de) | Motorpumpeneinheit | |
DE102011053148A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4039926A1 (de) | Axialkolbenpumpe, insbesondere fuer wasser-hochdruckreiniger | |
DE202006019205U1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten klebriger flüssiger Produkte | |
EP1336780B1 (de) | Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung | |
EP4001665A1 (de) | Kreiselpumpe mit einem pumpengehäuse | |
DE102005059563A1 (de) | Dosierpumpe | |
EP3851674B1 (de) | Doppelmembranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040818 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304219 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060824 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060924 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220531 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20220523 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20220523 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20220523 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50304219 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50304219 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20230514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20230514 |