EP1473406A1 - Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1473406A1
EP1473406A1 EP04009182A EP04009182A EP1473406A1 EP 1473406 A1 EP1473406 A1 EP 1473406A1 EP 04009182 A EP04009182 A EP 04009182A EP 04009182 A EP04009182 A EP 04009182A EP 1473406 A1 EP1473406 A1 EP 1473406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
hood
drying drum
drum
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04009182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Greimel
Wilhelm Dipl.-Ing. Mausser
Klaus Ing. Gissing
Jörg Dipl.-Ing. Dr. Bauböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP1473406A1 publication Critical patent/EP1473406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for drying a paper web, with an at least partially arranged in a housing Drying drum, the cylinder wall of the drying drum with a Variety of openings or openings is provided so that they can be flowed through by hot air, with a heater for Generating hot air, a supply device for supplying the hot Air to the paper web and with a device for removing the with Moisture laden air.
  • housings that are used for distribution and Serve to even out the flow of hot air during that Air circulation system with the fans and the heating device, e.g. one Burner, is arranged outside the housing. Since in the generic Systems of a through-flow dryer only have medium pressures but large air volume flows are required for this only come very much large air lines. Especially when converting existing ones However, there is often no space for systems, but also for new systems.
  • the invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned at the beginning (through-flow dryer) places that enables a very compact design.
  • the heating device is installed in the hood, whereby no additional space is required for the heating device.
  • the space required for the air lines is also reduced can be because an air line that is in the prior art is necessary, namely that from the heater to the hood, is omitted.
  • the Feeding device and the heating device arranged within the hood.
  • the air is heated just before it passes through the feeder the paper web is fed on the drying drum.
  • the device for removing the moisture-laden Air is a suction hood, which is the cylinder wall of the drying drum partially encloses and is enclosed by the housing, the heating device alternatively, it can also be arranged in the suction hood.
  • an end wall of the Drying drum must be open and the device for removing the Connect moisture-laden air to this bulkhead.
  • This embodiment offers itself, for example, when on the drying drum there is more space on the front side than on the circumferential side opposite the Feeding.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention schematically in section
  • FIG. 2 is a side view of FIG. 1 in section
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention schematically in section
  • FIG. 4 shows a side view of FIG. 3 in section.
  • Fig. 1 is a first embodiment of the invention in one Schematic representation can be seen in section, in which a drying drum 1 of a through-flow dryer essentially from one two parts existing housing is surrounded.
  • the first part of the Housing is formed by a lower hood 2, which a Partially encloses the cylinder wall 4 of the drying drum 1.
  • the second Part of the housing is formed by a suction hood 3, which also partially encloses the cylinder wall of the drying drum.
  • the cylinder wall 4 of the counterclockwise rotating Drying drum 1 is in a partial area of one to be dried Paper web 5 wrapped around, which abuts a dryer fabric 6 a deflecting roller 7 placed on the drying drum 1 and after Drying process from the drying drum 1 via a deflection roller 8 is discharged again.
  • the cylinder wall 4 of the drying drum 1 has a variety of Openings or openings 20 provided so that they are hotter Air can be flowed through to dry the paper web 5th is used.
  • This hot air is generated by two in the lower one Hood 2 arranged heaters 9, the present Exemplary burners are operated with gas or oil.
  • the of Hot air generated by the burners 9 is subsequently blown 10 further promoted and passes through a device 13 for distributing and Equalize the flow of hot air into a feeder 2a. This ensures that the paper web 5 during its entire pass through the lower hood 2 evenly with hot Air is applied and dried.
  • the suction hood 3 opposite the lower hood 2 is in the Area arranged between the deflection rollers 7 and 8, and takes the hot air coming out of the cylinder wall 4 in this area the one with a plurality of openings or openings 20 provided drying drum 1 emerges.
  • Suction device can be arranged, but this is not absolutely necessary is when the blowers 10 have sufficient performance.
  • seals 11 are provided inside the drum, which prevent that hot air exits the drum 1 in this area.
  • the suction hood 3 is finally the one with moisture laden air via channels 12 to the lower hood 2, more precisely to the burners 9 arranged therein, returned to them again heat. If required, a burner 14 can be used in front of the burners 9 Part of the moisture-laden air removed, and to the same extent fresh air can be supplied via a duct 15.
  • a fan can be installed in the suction hood 3 be, which sucks the moisture-laden air from the drum 1. With appropriately powerful dimensioning of this blower can under certain circumstances also the blower 10 in the lower hood 2 is dispensed with become. It is also possible to have the burners 9 in the suction hood 3 to integrate and, for example, only a fan in the exhaust hood install or just leave the blower 10 in the lower hood 2.
  • the drum 1 is on the end face a device 16 for removing the air laden with moisture intended.
  • the drying drum 1 is in this case on that of the suction device 16 facing end face 17 open, and the entire area the cylinder wall 4, which is outside the lower hood 2, is on the Sealed inside of the cylinder wall 4 with a seal 11.
  • the facility 16 for removing the air laden with moisture is further connected to a channel 18 which, as in the embodiment according to FIG 1 and 2 to one or more burners 9 and fans 10 in the lower hood 2 leads.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn (5) weist eine wenigstens teilweise in einem Gehäuse angeordnete Trockentrommel (1), wobei die Zylinderwand (4) der Trockentrommel (1) mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Durchbrechungen (20) versehen ist, sodass sie von heißer Luft durchströmt werden kann, eine Heizeinrichtung (9) zum Erzeugen heißer Luft, eine Zuführeinrichtung (2a) zum Zuführen der heißen Luft zur Papierbahn (5) und eine Einrichtung (3, 16) zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft auf. Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen umfasst das Gehäuse mindestens eine Haube (2), welche eine Zylinderwand (4) der Trockentrommel (1) teilweise umschließt, wobei die Heizeinrichtung (9) innerhalb der Haube (2, 3) angeordnet ist. Vorzugsweise sind sowohl die Zuführeinrichtung (2a) als auch die Heizeinrichtung (9) innerhalb der Haube (12) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn, mit einer wenigstens teilweise in einem Gehäuse angeordneten Trockentrommel, wobei die Zylinderwand der Trockentrommel mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Durchbrechungen versehen ist, sodass sie von heißer Luft durchströmt werden kann, mit einer Heizeinrichtung zum Erzeugen heißer Luft, einer Zuführeinrichtung zum Zuführen der heißen Luft zur Papierbahn und mit einer Einrichtung zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft.
Im Stand der Technik existieren Gehäuse, die zu Verteilung und Vergleichmäßigung der Strömung der heißen Luft dienen, während das Umluftsystem mit den Ventilatoren und der Heizeinrichtung, z.B. einem Brenner, außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Da bei den gattungsgemäßen Anlagen eines Durchströmtrockners zwar nur mittlere Drücke aber dafür große Luftvolumenströme erforderlich sind, kommen nur sehr große Luftleitungen in Betracht. Insbesondere bei Umbauten bestehender Anlagen aber auch bei neuen Anlagen ist dafür jedoch oft kein Platz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung (Durchströmtrockner) zur Verfügung zu stellen, die eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Bei der Erfindung wird die Heizeinrichtung in die Haube eingebaut, wodurch für die Heizeinrichtung kein zusätzlicher Platz erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch der Platzbedarf für die Luftleitungen verringert werden kann, da eine Luftleitung, die im Stand der Technik erforderlich ist, nämlich die von der Heizeinrichtung zur Haube, entfällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zuführeinrichtung und die Heizeinrichtung innerhalb der Haube angeordnet. Die Luft wird dabei erhitzt, kurz bevor sie über die Zuführeinrichtung der Papierbahn auf der Trockentrommel zugeführt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Heizeinrichtung und der Zuführeinrichtung eine Einrichtung zum Verteilen und Vergleichmäßigen der Strömung angeordnet ist. Dadurch ist eine gleichmäßige Beaufschlagung der Papierbahn und der Trockentrommel mit heißer Luft gewährleistet.
Wenn die Einrichtung zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft eine Absaughaube ist, welche die Zylinderwand der Trockentrommel teilweise umschließt und vom Gehäuse umfasst wird, kann die Heizeinrichtung alternativ aber auch in der Absaughaube angeordnet sein.
Statt eine Absaughaube zu verwenden, welche die Zylinderwand der Trockentrommel teilweise umschließt, kann eine Stirnwand der Trockentrommel offen sein und die Einrichtung zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft an diese Stirnwand anschließen. Diese Ausführungsform bietet sich zum Beispiel an, wenn an der Trockentrommel stirnseitig mehr Platz vorhanden ist als umfangsseitig gegenüber der Zuführeinrichtung.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahmen auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung schematisch im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 im Schnitt, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung schematisch im Schnitt und Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3 im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer schematisierten Darstellung im Schnitt zu sehen, bei der eine Trockentrommel 1 eines Durchströmtrockners von einem im wesentlichen aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse umgeben ist. Der erste Teil des Gehäuses wird von einer unteren Haube 2 gebildet, welche eine Zylinderwand 4 der Trockentrommel 1 teilweise umschließt. Der zweite Teil des Gehäuses wird von einer Absaughaube 3 gebildet, welche ebenfalls die Zylinderwand der Trockentrommel teilweise umschließt.
Die Zylinderwand 4 der sich gegen den Uhrzeigersinn drehenden Trockentrommel 1 wird in einem Teilbereich von einer zu trocknenden Papierbahn 5 umschlungen, die an einem Trockensieb 6 anliegend über eine Umlenkwalze 7 auf die Trockentrommel 1 aufgelegt und nach dem Trocknungsvorgang von der Trockentrommel 1 über eine Umlenkwalze 8 wieder abgeführt wird.
Die Zylinderwand 4 der Trockentrommel 1 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Durchbrechungen 20 versehen, sodass sie von heißer Luft durchströmt werden kann, die zum Trocknen der Papierbahn 5 verwendet wird. Erzeugt wird diese heiße Luft von zwei in der unteren Haube 2 angeordneten Heizeinrichtungen 9, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Gas oder Öl betriebene Brenner sind. Die von den Brennern 9 erzeugte heiße Luft wird in weitere Folge von Gebläsen 10 weiter gefördert und tritt durch eine Einrichtung 13 zum Verteilen und Vergleichmäßigen der Strömung der heißen Luft in eine Zuführeinrichtung 2a. Dadurch ist gewährleistet, dass die Papierbahn 5 während ihres gesamten Durchlaufes durch die untere Haube 2 gleichmäßig mit heißer Luft beaufschlagt und getrocknet wird.
Die der unteren Haube 2 gegenüberliegende Absaughaube 3 ist im Bereich zwischen den Umlenkwalzen 7 und 8 angeordnet, und nimmt die heiße Luft auf, die in diesem Bereich durch die Zylinderwand 4 wieder aus der mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Durchbrechungen 20 versehenenen Trockentrommel 1 austritt. In der Absaughaube 3 kann eine Absaugeinrichtung angeordnet sein, was aber nicht unbedingt erforderlich ist, wenn die Gebläse 10 eine ausreichende Leistung aufweisen.
Zwischen der Absaughaube 3 und der unteren Haube 2, also in jenen Bereichen in denen die Umlenkwalzen 7 und 8 angeordnet sind, sind im Trommelinneren Dichtungen 11 vorgesehen, welche verhindern, dass heiße Luft in diesem Bereich aus der Trommel 1 austritt.
Von der Absaughaube 3 wird schließlich die mit Feuchtigkeit beladene Luft über Kanäle 12 zur unteren Haube 2, genauer gesagt zu den darin angeordneten Brennern 9, zurückgeführt, um diese neuerlich aufzuheizen. Bei Bedarf kann vor den Brennern 9 über eine Leitung 14 ein Teil der mit Feuchtigkeit beladenen Luft abgeführt, und im gleichen Ausmaß frische Luft über einen Kanal 15 zugeführt werden.
Wie erwähnt kann in der Absaughaube 3 ein Gebläse eingebaut sein, das die mit Feuchtigkeit beladene Luft aus der Trommel 1 absaugt. Bei entsprechend leistungsfähiger Dimensionierung dieses Gebläses kann unter Umständen auch auf die Gebläse 10 in der unteren Haube 2 verzichtet werden. Ebenso ist es möglich die Brenner 9 in die Absaughaube 3 zu integrieren und zum Beispiel nur in der Absaughaube ein Gebläse installieren oder nur in der unteren Haube 2 die Gebläse 10 zu lassen.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die untere Haube 2 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ausgeführt. Anstelle der Absaughaube 3 ist aber stirnseitig an der Trommel 1 eine Einrichtung 16 zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft vorgesehen. Die Trockentrommel 1 ist in diesem Fall an der der Absaugeinrichtung 16 zugewandten Stirnseite 17 offen, und der gesamte Bereich der Zylinderwand 4, der außerhalb der unteren Haube 2 liegt, ist an der Innenseite der Zylinderwand 4 mit einer Dichtung 11 abgedichtet. Die Einrichtung 16 zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft ist weiter mit einem Kanal 18 verbunden, der wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 zu einem oder mehreren Brennern 9 und Ventilatoren 10 in der unteren Haube 2 führt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn (5), mit einer wenigstens teilweise in einem Gehäuse angeordneten Trockentrommel (1), wobei die Zylinderwand (4) der Trockentrommel (1) mit einer Vielzahl von Öffnungen oder Durchbrechungen (20) versehen ist, sodass sie von heißer Luft durchströmt werden kann, mit einer Heizeinrichtung (9) zum Erzeugen heißer Luft, einer Zuführeinrichtung (2a) zum Zuführen der heißen Luft zur Papierbahn (5) und mit einer Einrichtung (3, 16) zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens eine Haube (2, 3) umfasst, welche eine Zylinderwand (4) der Trockentrommel (1) teilweise umschließt, und dass die Heizeinrichtung (9) innerhalb der Haube (2, 3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) ein Brenner ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (2a) und die Heizeinrichtung (9) innerhalb der Haube (2) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heizeinrichtung (9) und der Zuführeinrichtung (2a) eine Einrichtung (13) zum Verteilen und Vergleichmäßigen der Strömung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft eine Absaughaube ist, welche die Zylinderwand (4) der Trockentrommel (1) teilweise umschließt und vom Gehäuse umfasst wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung in der Absaughaube (3) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnwand (17) der Trockentrommel (1) offen ist und dass die Einrichtung (16) zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft an diese Stirnwand (17) anschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jenem Bereich, in dem die Zylinderwand (4) nicht von außen von der Haube (2) und gegebenenfalls der Absaughaube (3) abgedeckt ist, eine Abdichtung (11) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (11) an der Innenseite der Zylinderwand (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Abführen der mit Feuchtigkeit beladenen Luft eine Saugeinrichtung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (2, 2a) ein Gebläse (10) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung gesehen vor der Heizeinrichtung (9) eine Einrichtung (14, 15) zum Abführen eines Teils der mit Feuchtigkeit beladenen Luft und zum Zuführen von Frischluft angeordnet ist.
EP04009182A 2003-04-29 2004-04-17 Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn Withdrawn EP1473406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064803A AT412484B (de) 2003-04-29 2003-04-29 Vorrichtung zum trocknen einer papierbahn
AT6482003 2003-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1473406A1 true EP1473406A1 (de) 2004-11-03

Family

ID=32831419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009182A Withdrawn EP1473406A1 (de) 2003-04-29 2004-04-17 Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040221480A1 (de)
EP (1) EP1473406A1 (de)
CN (1) CN1542221A (de)
AR (1) AR044126A1 (de)
AT (1) AT412484B (de)
BR (1) BRPI0401671A (de)
CA (1) CA2463403A1 (de)
CL (1) CL2004000886A1 (de)
MX (1) MXPA04004021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041429A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119029B (fi) * 2006-01-30 2008-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kuiturainakoneen, kuten paperi- tai kartonkikoneen kuivatusosassa
FI119153B (fi) * 2006-11-14 2008-08-15 Metso Paper Inc Ilmakuivaimen päätyosa, ilmakuivain, menetelmä ilmakuivaimen päätyosassa ja puhaltimen käyttö
CA2582801C (en) * 2007-03-26 2009-06-02 Tr3 Energy Inc. Soil remedying using an enclosed conveyor with air extraction
DE102012221380A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
CN106283815B (zh) * 2015-05-29 2020-04-10 金红叶纸业集团有限公司 干燥系统及其造纸方法
CN106283816B (zh) * 2015-05-29 2020-04-10 金红叶纸业集团有限公司 干燥系统及其造纸方法
FI126860B (fi) * 2015-06-05 2017-06-30 Valmet Technologies Inc Sellukuivaimen päätyseinä ja sellukuivain
CN108560176A (zh) * 2018-06-29 2018-09-21 江苏尚唯汽车饰件有限公司 一种轻量化汽车前围隔音垫生产用除异味装置
CN109853288B (zh) * 2019-03-12 2024-04-02 江苏双良低碳产业技术研究院有限公司 一种节能型高温烟气冲击干燥纸张系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432936A (en) * 1967-05-31 1969-03-18 Scott Paper Co Transpiration drying and embossing of wet paper webs
US5915813A (en) * 1996-05-21 1999-06-29 Fort James Corporation Apparatus and method for drying a wet web and modifying the moisture profile thereof
US5937538A (en) * 1996-05-21 1999-08-17 Fort James Corporation Through air dryer apparatus for drying webs
US5974691A (en) * 1995-03-20 1999-11-02 James River Method for dewatering a sheet of cellulose material using hot air caused to flow therethrough by means of a high vacuum, device therefor and resulting material
US6473997B1 (en) * 1998-09-04 2002-11-05 Equitor Oy Method and drying section for dewatering a fibrous web
WO2003000987A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Metso Automation Oy Method and apparatus for blowing drying gas in a paper machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103434A (en) * 1972-05-30 1978-08-01 Richard Turner Walker Drying apparatus
AT316298B (de) * 1972-06-02 1974-07-10 Andritz Ag Maschf Trocknungsanlage zur Behandlung von Materialbahnen
US5784804A (en) * 1996-03-25 1998-07-28 Asea Brown Boveri, Inc. Yankee hood with integral air heating system
FI104000B (fi) * 1998-04-03 1999-10-29 Valmet Corp Telan, sylinterin tai vastaavan ympärille sovitettu päällepuhallusjärjestelmä paperikoneen tai vastaavan kuivatusosassa

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432936A (en) * 1967-05-31 1969-03-18 Scott Paper Co Transpiration drying and embossing of wet paper webs
US5974691A (en) * 1995-03-20 1999-11-02 James River Method for dewatering a sheet of cellulose material using hot air caused to flow therethrough by means of a high vacuum, device therefor and resulting material
US5915813A (en) * 1996-05-21 1999-06-29 Fort James Corporation Apparatus and method for drying a wet web and modifying the moisture profile thereof
US5937538A (en) * 1996-05-21 1999-08-17 Fort James Corporation Through air dryer apparatus for drying webs
US6473997B1 (en) * 1998-09-04 2002-11-05 Equitor Oy Method and drying section for dewatering a fibrous web
WO2003000987A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Metso Automation Oy Method and apparatus for blowing drying gas in a paper machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041429A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts
US20140215848A1 (en) * 2011-09-21 2014-08-07 Markus Böhn Device for treating a material, in particular for drying a preferably strip-shaped material
EP3258200A1 (de) * 2011-09-21 2017-12-20 Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers GmbH Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts
EP3258201A3 (de) * 2011-09-21 2018-02-28 Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers GmbH Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04004021A (es) 2004-11-09
CN1542221A (zh) 2004-11-03
AT412484B (de) 2005-03-25
ATA6482003A (de) 2004-08-15
CA2463403A1 (en) 2004-10-29
AR044126A1 (es) 2005-08-24
BRPI0401671A (pt) 2005-01-18
US20040221480A1 (en) 2004-11-11
CL2004000886A1 (es) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
EP0973599B1 (de) Trocknungsvorrichtung für druckluft
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
EP2758737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts
DE69723838T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prälltrocknung und/oder durchlufttrocknung einer papierbahn oder dergleichen
DE3215515A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP1473406A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Papierbahn
DE102009016019A1 (de) Trockner für textile Warenbahnen
DE60211712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines gebäudes mit wasserschaden
DE102011113837A1 (de) Heizsystem zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums für einen Trockner
DE102012103805A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
EP2735830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
EP3084329B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen verfestigen einer textilen warenbahn
EP3447378B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE19505971C5 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen
DE69910044T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von breiartigen substanzen
DE1002722B (de) Siebtrommeltrockner fuer Fasermaterial
DE2325656A1 (de) Trockner
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE2137377A1 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
DE4300777A1 (de) Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
DE2102258B2 (de) Düsentrockner für laufende Warenbahnen
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080304