EP1466671A2 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP1466671A2
EP1466671A2 EP04101439A EP04101439A EP1466671A2 EP 1466671 A2 EP1466671 A2 EP 1466671A2 EP 04101439 A EP04101439 A EP 04101439A EP 04101439 A EP04101439 A EP 04101439A EP 1466671 A2 EP1466671 A2 EP 1466671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
pumping chamber
storage
particular according
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04101439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466671A3 (de
EP1466671B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1466671A2 publication Critical patent/EP1466671A2/de
Publication of EP1466671A3 publication Critical patent/EP1466671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466671B1 publication Critical patent/EP1466671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/02Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material being projected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with a preferably curable, in a storage room held ready-pasty mass.
  • the object of the invention is to provide a dispenser of this kind for the application highly viscous mass, such as power glue, functionally reliable form.
  • the invention proposes: A donor to Filling a Be Heilllteils with a preferably curable, in a pantry prepared viscous pasty mass, wherein the dispenser is a multipart, telescopic dispenser housing and a dispensing opening, on a return spring and a volume reducible pumping chamber with a Pump chamber ceiling, the pumping chamber by intertwining each on the pump chamber ceiling or the storage space acting telescope housing parts is reduced to the application of the mass, achieved by on the back of the dispenser housing to be applied, at the same time the dispensing opening against the filling part oppressive hand force, and refillable, by entrainment Retracting the pump chamber cover by means of the telescope housing parts apart, arranged outside the pumping chamber Return spring.
  • a reliable dispenser is of increased utility value achieved: application and refilling are positively controlled.
  • dispenser and tool There is a combination of dispenser and tool. The whole is united good in the hand. Even highly viscous mass is perfectly powerful to the Destination, even if harassment, such as flow-inhibiting Mixing routes are interposed. The so over a Kraftkleber halterbare Filling part is highly durable after curing.
  • the via the telescoping direction-defined Manageability brings a welcome focus on the Transition point to the filling part.
  • the telescoping is also for the Pumping action used in the described manner.
  • An embodiment of even more independent Significance further results from the fact that the dispenser from an operating part and a replaceable stock part, wherein the telescope housing parts and the over-housing on the actuating part and the dispensing opening, the pumping chamber and the storage space formed on the storage part are.
  • One appropriate cartridge storage can be at the dispenser, here the operating part, best form by the operating part a transverse to the direction of actuation having opening receptacle for said storage part.
  • Seek means of mechanical protection by continuing to do so is that in the course of insertion of the storage part in the recording both an axial lock to the pump chamber ceiling and the storage room with each one of the telescopic housing parts takes place.
  • the telescoping hub Jardine set up.
  • the filling itself or but the donor opening a mixing section, vorzuloid here pump chamber side.
  • the storage room a Gression Plug is assigned. The filled up to the edge of the filling tower Mass is pushed into the head area of the dispenser. It will continue suggested that the pumping chamber is formed by a rolling bellows.
  • the invention relates to a storage part, in particular for a dispenser according to one of claims 1 to 13, with a reservoir, a pumping chamber and a dispensing opening formed on a mouthpiece, which storage part characterized in that the mouthpiece with a pump chamber ceiling is connected and has a first Verriegelungsausformung and that the storage space formed with a second Verriegelungsausformung is. It is further provided that on the stock part, the return spring outside of the storage part is arranged.
  • the stock part as a two-chamber element (Twin cartridge) is designed with one outlet each in the Mouth area merge the stock masses.
  • each of a dimensionally stable container taken stock at least half consists of an inverted sack, which is at on the other side of the pantry, according to one piece everted by the mouthpiece pump discharge pressure generated.
  • a stable use of the storage part is achieved when an outwardly cantilever Edge of the sack in the area of the equatorial joint two container shell halves flange is taken.
  • the illustrated dispenser 1 is realized as an elongated, flat hand-held device and serves to exercise a Pressverklebung. Is filled while a fastener 2 having filling part 3.
  • the said fastener 2 is a threaded piece.
  • Fig. 8 filling part 3 is cup-shaped.
  • His plane Napfrand 4 is just such a wall surface 5 or the like a Bauige facing, this in peripheral sealing system. It may be a pressure-sensitive adhesive ring be provided. This creates an enclosed contact and filling area for a researcherbärtende by the dispenser 1 curable, viscous-pasty mass. 6
  • the latter is supplied from two sources, in the form of a two-component supply. Interposed is a mixing section 7, either Medteilteil paragraph or donor side.
  • the dispenser 1 has a mouthpiece 8, in the drawing on a basic version realized as a twin channel.
  • the mouthpiece 8 formed by the corresponding paired dispensing opening 9 docks tight closing to a nozzle 10 of the filling part 3.
  • the plug-in parts are chamfered or trimmed.
  • the targeted filler success can be controlled.
  • the dispensing according to the pump principle working dispenser 1 consists of an operating part I and a storage part II.
  • the operating part I is ergonomic designed so that it rests well in the user's hand.
  • the comprising tangible end terminates by a pistol grip contour 13.
  • the Broad sides of the actuating part I are roughened, preferably vertically gerieft.
  • the Ridge bears the reference numeral 14.
  • the overall cross section is flat pastillenförmig with pleasing convex rounded longitudinal edges and flattened broadsides.
  • the storage part II can be an integral part of the dispenser 1. Is preferred However, the storage part II formed interchangeable, this in the sense of a cartridge 15, here a twin cartouche. This represents the storage space 16 of the storage part II.
  • the reservoir 16 is fluidly connected to a pumping chamber 17.
  • the pumping chamber 17 closes the mouthpiece 8 facing with a pump chamber ceiling 18 off. At the latter is the attack to reduce the volume the pumping chamber 17 in the sense of the exercise of the pumping action.
  • the pumping chamber 17 it may be a dome-shaped bellows solution act, usable and preferred, however, is a rolling bellows 19, as in Figs. 15 and FIG. 16.
  • Fig. 16 the actuated state is shown. It can be seen that the extension 65 is retracted to near the bottom of the pumping chamber 17. Between the Extension 65 and the wall 64 of the rolling bellows 19 of the roller pump R is folded with a downwardly open U-turn.
  • the graphic representation is schematic. In fact, there is a lot precise guidance between extension 65 and cylindrical wall 64 mediate of the rolled bellows R folded in between in FIG. 16.
  • the valve V2 acts as a check valve device.
  • the pumping chamber 17 blocks this the viscous-pasty mass 6 against return in the reservoir 16 of the cartridge 15. With respect to the storage space 16 remains a closed level column, which allows the Nachsaugen.
  • the realized as a twin cartridge cartridge 15 works with a Stülpmembran 20.
  • the lower half of the cartridge container 15 takes a Sack on, due to a generated in the pumping chamber 17 evacuation negative pressure evert. Under the bag there is an air equalization opening 28 'on the container bottom 28.
  • the means of telescoping is for application applied. So is a multi-part telescopic dispenser housing 21st in front. On the inner region accounts for two telescopic housing parts 22, 23, which partially still covered by another telescope housing part, namely a Kochgekoruseteil 24. Reference is made to FIG. 2.
  • the telescopic housing part 22 merges into a free-hanging mounting bracket 25.
  • The is in its form so dimensioned that it together with its associated Telescope housing part 23 a transverse to the operating direction arrow x of the operating part I opening receptacle 26 has for the supply part II.
  • the thus achieved Cartridge chamber is closed by a support wall 27. against this occurs the bottom 28 of the storage part II.
  • the transversely open receptacle 26 is stop defined.
  • the telescopic housing part 23 enters with a pin 29 against Slot end 30 of a longitudinal slot 31 of the housing part 24. It is around a spring-loaded basic position.
  • a corresponding, designated 32, biased return spring is supported on a transverse rear wall 33 of the housing part 24 from. She is infected positioned there in a spring chamber 34.
  • the recording 26 facing End of the return spring 32 is, however, on a longitudinally located Guide pin 35. The latter roots in the back of the support wall 27, and leaves Freiendig in a frustoconical taper over.
  • the two telescope housing parts 22, 23 are otherwise equipped so that in As part of an insertion of the storage part II in the receptacle 26 both a axial locking to the pump chamber ceiling 18 and the reservoir 16 back he follows.
  • the pump chamber ceiling 18 locks with the headband 25th adjusting telescopic housing part 22, the reservoir 16 via the cartridge 15 with the telescopic housing part 23rd
  • the telescopic housing part 22 forms to an inward, that is in the headband space opening transverse groove 36 off.
  • the telescopic housing part 22 forms to an inward, that is in the headband space opening transverse groove 36 off.
  • Realized is the transverse rib 37 at a yoke 38 containing the mouthpiece 8 leading channel sections the pump chamber ceiling 18.
  • Quernut 36 and transverse rib 37 are in tongue / groove pronounced on both sides of the yoke.
  • the bridge piece of the retaining clip 25 leaves a sufficient transverse slot 42 for dipping the mouthpiece cross section, this is a twin tube or a single tube, as shown in FIG. 14.
  • the telescope housing parts 22, 23 are for a moderate forces allowing telescoping leveraged interconnected. Visible is an indirect Connection before. It goes over a ring body 42. The latter extends, the Picture 26 averted, in the back of the support wall 27 of the dispenser 1.
  • the ring body 42 is axially displaceable.
  • the temple ends are firmly connected to the outside with it of the retaining clip 25 of the telescopic housing part 22.
  • the attachment point can be recognized by riveting 43. To grant an insight into the entries the annular body 42 is broken away in the middle region.
  • connection to the telescope housing part 23 is aligned crossing, two-armed lever 44. Whose longer, obliquely to the direction of actuation arrow x extending arm a engages via a hinge point 45 on the rear wall 33 of the Overhousing 24 on. From the back wall 33 go into the recording room of the Lever 44 projecting Lagerböckchen 46 from. The hinge point 45 forms the lever side as Motion compensation slots 47 off.
  • the telescopic housing part 23 facing end portions of the lever 44 sit at joints 48, provided by rooted in the back of the support wall 27 Lagerböckchen 49. This is the connection to the telescope housing part 23.
  • the lever 44 continues into a further outer joint 50. Between the latter two articulation points 48, 50, the shorter arm b of the lever 44 runs. The ratio is about 4: 1. The joints 45, 48 are aligned equal height.
  • the shorter arm b assumes a basic position (FIG. 6) radial course, recognizable parallel to the support wall 27.
  • the helix angle the lever 44, based on the base support wall 27 is about 30 °. He decreases under actuation (Fig. 7).
  • a slot education for example, the designated 50, preferably in the form of a slot.
  • the pivoting of the lever 44 is done, as already indicated, by applying a hand force on the housing part 24, wherein it is a relative movement between the two telescopic housing parts 22, 23 comes.
  • Arrow x train is exercised on the bracket of the retaining clip 25, ie on the 22nd designated telescopic housing part 22.
  • the pump chamber cover 18 moves in Sense of a reduction in volume of the pumping chamber 17. This happens against the force of the exciting return spring 32nd And against the Andrückraum of the tool with respect to the filling part 3.
  • the filling part 3 is so during the filling process also loaded by the tool, so safe on the Wall surface held.
  • the volume decreasing Ausbringhub y is weghold shown in Fig. 7 (lifting the ring body 42 of part 23).
  • the The Theschbärtende to said destination curable pasty mass 6 receives a high degree of mixing, if this already in one of the dispensing opening.
  • 9 Pumping chamber side upstream mixing section 7 takes place. This points in the tubular mouthpiece 8 helical mixing elements 52 on.
  • the foot of the mouthpiece 8 has a non-circular rotary wedge socket 53, the comfortable one allocate tightly overlapping holder 54 of the mouthpiece 8 leaves.
  • the mouthpiece can be Close 8 by an on-board cap 55.
  • The is ribbon worn held captive and has a male projection 56. The latter leaves to bring in use in a non-interfering evasive position by the Plug projection 56 in a matching receiving hole 57 of the bracket of the retaining clip 25 is introduced. A frictional assignment is sufficient.
  • FIG. 6 A look at Figures 6 and 7 illustrates that the described telescoping is selectable.
  • the corresponding selector is designated 58. It consists of a knob 59 in the over-housing part 24, which knob 59 is equipped with a shift finger 60.
  • the shift finger 60 is the effect a corresponding, relatively displaceable scenery 61 suspended, the one Short range and a long range.
  • the scenery 61 is located in Telescope housing part 23.
  • the storage part II With respect to the storage part II remains to mention that as a refill cartridge realized cartridge 15 with respect to the two components refillable Is provided.
  • About a latchable cup-shaped plug 63 can be the excess Displace mass 6. The excess is in the head of the donor 1 respectively the cartridge 15 is pressed, so that the first actuating stroke already a working stroke is.
  • the telescopic housing parts 22, 23 and the over-housing part 24 are on the actuating part I trained; In contrast, the dispensing opening 9, the pumping chamber 17 and the storage space 16 on stock part II.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Der Spender (1) zur Befüllung eines Befüllteils mit einer aushärtbaren, im Vorratsraum (16) bereitgestellten Masse weist ein teleskopierbares Spendergehäuse (21) mit den Teleskopgehauseteilen (22, 23) und eine Spendeöffnung (9) sowie eine volumenverkleinerbare Pumpkammer (17) mit einer Pumpkammerdecke (18) auf. Durch eine rückseitig auf das Spendergehäuse (21) aufgebrachte, zugleich die Spendeöffnung (9) gegen das Befüllteil drückende Handkraft wird die Pumpkammer (17) durch Ineinanderfahren der jeweils auf die Pumpkammerdecke (18), bzw. auf den Vorratsraum (16) einwirkenden Teleskopgehäuseteile (22, 23) verkleinert und die, in der Pumpkammer (17) vorportionierte Menge der Masse ausgebracht. Im Spendergehäuse (21) ist eine Rückstellfeder für die Teleskopgehäuseteile (22, 23) vorgesehen, welche die Teleskopgehäuseteile (22, 23) bei der Wegnahme der Handkraft auseinanderfährt und durch Mitschleppen der Pumpkammerdecke (18) die Pumpkammer (17) erneut mit der vorbestimmten Menge der Masse für einen erneuten Ausbringvorgang befüllt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender mit einer vorzugsweise aushärtbaren, in einem Vorratsraum bereitgehaltenen zäh-pastösen Masse.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender dieser Art auch für die Ausbringung hochviskoser Masse, wie beispielsweise Kraftkleber, funktionssicher auszubilden.
In Lösung dieser Aufgabe bringt die Erfindung in Vorschlag: Einen Spender zur Befüllung eines Befüllteils mit einer vorzugsweise aushärtbaren, in einem Vorratsraum bereitgehaltenen zäh-pastösen Masse, wobei der Spender ein mehrteiliges, teleskopierbares Spendergehäuse aufweist und eine Spendeöffnung, weiter eine Rückstellfeder und eine volumenverkleinerbare Pumpkammer mit einer Pumpkammerdecke, wobei die Pumpkammer durch Ineinanderfahren der jeweils auf die Pumpkammerdecke bzw. den Vorratsraum einwirkenden Teleskopgehäuseteile zur Ausbringung der Masse verkleinert wird, erreicht durch rückseitig auf das Spendergehäuse aufzubringende, zugleich die Spendeöffnung gegen das Befüllteil drückende Handkraft, und wieder befüllbar ist, durch mitschleppendes Rückziehen der Pumpkammerdecke vermittels der die Teleskopgehäuseteile auseinander fahrenden, außerhalb der Pumpkammer angeordneten Rückstellfeder.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein funktionssicherer Spender erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Ausbringen und Wiederbefüllen erfolgen zwangsgesteuert. Es liegt eine Kombination aus Spender und Werkzeug vor. Das Ganze liegt vereint gut in der Hand. Selbst hochviskose Masse wird einwandfrei kraftvoll an den Zielort verbracht, auch wenn Schikanen, beispielsweise strömungshemmende Mischstrecken zwischengeschaltet sind. Das so über einen Kraftkleber halterbare Befüllteil ist nach Aushärten hoch belastbar. Die über die Teleskopierung richtungsdefinierte Handhabbarkeit bringt eine willkommene Konzentrierung auf die Übergangsstelle zum Befüllteil. Dabei ist die Teleskopierung zugleich für die Pumpwirkung in der geschilderten Weise genutzt. Das Verdrängen der in der Pumpkammer befindlichen Menge an zäh-pastöser Masse geschieht teleskopgehäuseteilgesteuert durch Verkleinerung des Volumens der Pumpkammer, und zwar bewegungsmäßig umgesteuert gegen die die Spendeöffnung gegen das Befüllteil drückende Handkraft. Wird die entsprechende Handkraft aufgehoben, kommt es zwingend wieder zur Einnahme der Grundstellung, und zwar einfach durch mitschleppendes Rückziehen der Pumpkammerdecke, wieder teleskopgehäuseteilgesteuert, vermittels der Rückstellfeder. Das führt zu exakt reproduzierbaren Chargen. Das Befüllen des dübelfreien Wandbefestigungselements wird so betriebssicher erreicht. Ein kurzes Festhalten des Befüllteils erlaubt es schon, das nächste Befüllteil zu positionieren. Verdrängte Luft tritt über eine entsprechende Ausgleichsöffnung aus.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist weiter so vorgegangen, dass die Teleskopgehäuseteile zur Teleskopierung hebelübersetzt miteinander verbunden sind; das erlaubt die Anwendung einer moderaten Handkraft, so dass sich der Benutzer stärker auf das exakte Zielen konzentrieren kann. Entsprechend kann die Rückstellfeder schwächer ausgelegt sein. Zweckmäßig liegt bezüglich der Hebelübersetzung eine mittelbare Verbindung vor. Eine solche Verbindung kann einfach über einen Ringkörper vorgenommen werden. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass die Handkraft auf ein Übergehäuseteil aufgebracht wird, relativ zu welchem beide Teleskopgehäuseteile bewegbar sind. Dabei können Maßnahmen einer verbesserten Griffigkeit angewandt sein wie auch ergonomische. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich weiter dadurch, dass der Spender aus einem Betätigungsteil und einem auswechselbaren Vorratsteil besteht, wobei die Teleskopgehäuseteile und das Übergehäuse an dem Betätigungsteil und die Spendeöffnung, die Pumpkammer und der Vorratsraum an dem Vorratsteil ausgebildet sind. Zu denken ist an eine Kartusche, gegebenenfalls sogar in Refillversion. Ein entsprechendes Kartuschenlager lässt sich am Spender, hier dem Betätigungsteil, bestens ausbilden, indem das Betätigungsteil eine quer zur Betätigungsrichtung öffnende Aufnahme für das besagte Vorratsteil aufweist. Dabei können zugleich Mittel einer mechanischen Sicherung greifen, indem weiter so vorgegangen wird, dass im Zuge eines Einschiebens des Vorratsteils in die Aufnahme sowohl eine axiale Verriegelung zur Pumpkammerdecke als auch zum Vorratsraum mit jeweils einem der Teleskopgehäuseteile erfolgt. Im Interesse der Erlangung exakt dosierbarer, unterschiedlicher Ausgabemengen kann es von Vorteil sein, die Teleskopierung hubwählbar einzurichten. Im Falle der Verwendung einer Zwei-Komponenten-Masse ist es zweckmäßig, entweder dem Befüllteil selbst oder aber der Spenderöffnung eine Mischstrecke, hier pumpkammerseitig vorzuschalten. Damit der Spender auch bei Erstgebrauch gleich ausgabemäßig anspricht, wird vorgeschlagen, dass dem Vorratsraum ein Füllturm mit masseniveauverdrängendem Stopfen zugeordnet ist. Die bis an den Rand des Füllturms eingefüllte Masse wird in den Kopfbereich des Spenders gedrückt. Weiter wird noch in Vorschlag gebracht, dass die Pumpkammer durch einen Rollbalg gebildet ist.
Sodann betrifft die Erfindung ein Vorratsteil insbesondere für einen Spender nach einen der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Vorratsraum, einer Pumpkammer und einer an einem Mundstück ausgebildeten Spendeöffnung, welches Vorratsteil dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mundstück mit einer Pumpkammerdecke verbunden ist und eine erste Verriegelungsausformung aufweist und dass der Vorratsraum mit einer zweiten Verriegelungsausformung ausgebildet ist. Weiter ist vorgesehen, dass an dem Vorratsteil die Rückholfeder außerhalb des Vorratsteils angeordnet ist. Im Hinblick auf die Zwei-Komponenten-Versorgung ist der weitere Aufbau dergestalt, dass das Vorratsteil als Zwei-Kammer-Element (Zwillingskartusche) gestaltet ist mit je einem Auslass, die im Mündungsbereich die Vorratsmassen zusammenführen. Angesichts eines bei hochviskosen Massen aufzubringenden ausreichenden Ausbringdruckes erweist es sich als vorteilhaft, dass jeder von einem formstabilen Behältnis gefasste Vorratsraum mindestens hälftig aus einem umstülpbaren Sack besteht, der sich bei mündstückseitiger Entleerung in die andere Vorratsraum-Hälfte zufolge eines von der Mundstückpumpe erzeugten Entleerungsunterdrucks umstülpt. Eine gebrauchsstabile Ausgestaltung des Vorratsteils wird erreicht, wenn ein auswärtskragender Rand des Sackes im Bereich der äquatorialen Verbindungsfuge zweier Behältnis-Schalenhälften flanschartig gefasst ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
den erfindungsgemäßen Spender in Seitenansicht, bestückt mit einem auswechselbaren Vorratsteil und in Grundstellung befindlich;
Fig. 2
den Spender in Unteransicht;
Fig. 3
das Vorratsteil in Seitenansicht;
Fig. 4
dasselbe in Draufsicht;
Fig. 5
den Endbereich eines Teleskopgehäuseteils;
Fig. 6
den Spender in Grundstellung, partiell bzw. überwiegend aufgeschnitten;
Fig. 7
den Spender in Darstellung wie Fig. 6, jedoch unter Durchlaufen eines ersten Ausbringhubes, ohne Vorratsteil wiedergegeben;
Fig. 8
den Andockbereich zu einem wandseitig zu befestigenden Befüllteil, im Schnitt;
Fig. 9
die Herausvergrößerung IX aus Fig. 8;
Fig. 10
den Schnitt gemäß Linie X - X in Fig. 8;
Fig. 11
das Vorratsteil in Darstellung wie Fig. 3, veranschaulichend eine Stülpsackanordnung;
Fig. 12
eine Herausvergrößerung XII aus Fig. 11;
Fig. 13
eine Herausvergrößerung XIII aus Fig. 11;
Fig. 14
eine Variante eines Vorratsteils in Seitenansicht;
Fig. 15
eine alternative Ausführungsform des Kolbens als Rollkolben;
Fig. 16
der Rollbalg in der Darstellung gemäß Fig. 15, im betätigten Zustand.
Der dargestellte Spender 1 ist als längliches, flaches Handgerät realisiert und dient zur Ausübung einer Pressverklebung. Befüllt wird dabei ein ein Befestigungselement 2 aufweisendes Befüllteil 3. Das besagte Befestigungselement 2 ist ein Gewindestück.
Das aus Fig. 8 hervorgehende Befüllteil 3 ist napfförmiger Gestalt. Sein ebener Napfrand 4 ist einer ebensolchen Wandfläche 5 oder dergleichen einer Baulichkeit zugewandt, dies in peripher dichtender Anlage. Es kann ein Haftkleberkranz vorgesehen sein. So entsteht ein umschlossener Kontakt- und Befüllbereich für eine durch den Spender 1 auszubringende aushärtbare, zäh-pastöse Masse 6. Letztere wird aus zwei Quellen zugeführt, dies in Art einer Zwei-Komponenten-Versorgung. Zwischengeschaltet ist eine Mischstrecke 7, entweder befüllteilseitig oder spenderseitig gelegen.
Der Spender 1 weist ein Mundstück 8 auf, in der zeichnerischen Darstellung an einer Grundversion realisiert als Zwillingskanal.
Die vom Mundstück 8 gebildete, entsprechend paarige Spendeöffnung 9 dockt dicht schließend an einen Stutzen 10 des Befüllteils 3 an. Der bildet eine doppelzügige, röhrchenartige Einlassöffnung 11. Die Steckteile sind gefast bzw. getrichtert.
Die beim Befüllen verdrängte Luft entweicht über einen Auslass 12. Hier kann auch der gezielte Füllerfolg kontrolliert werden.
Der ausbringmäßig nach dem Pumpprinzip arbeitende Spender 1 besteht aus einem Betätigungsteil I und einem Vorratsteil II. Das Betätigungsteil I ist ergonomisch durchgestaltet, so dass es gut in der Hand des Benutzers einliegt. Das umfassend greifbare Ende schließt durch eine Pistolengriffkontur 13 ab. Die Breitseiten des Betätigungsteiles I sind gerauht, bevorzugt vertikal gerieft. Die Riefung trägt das Bezugszeichen 14. Der Gesamtquerschnitt ist flach pastillenförmig mit gefällig konvex verrundeten Längsrändern und abgeflachten Breitseiten.
Das Vorratsteil II kann integraler Bestandteil des Spenders 1 sein. Bevorzugt ist das Vorratsteil II jedoch auswechselbar ausgebildet, dies im Sinne einer Kartusche 15, hier einer Zwillingskartusche. Die stellt den Vorratsraum 16 des Vorratsteils II.
Der Vorratsraum 16 schließt strömungstechnisch an eine Pumpkammer 17 an. Die Pumpkammer 17 schließt dem Mundstück 8 zugewandt mit einer Pumpkammerdecke 18 ab. An Letzterer erfolgt der Angriff zur Volumenverkleinerung der Pumpkammer 17 im Sinne der Ausübung der Pumpwirkung.
Bezüglich der Pumpkammer 17 mag es sich um eine domförmige Balglösung handeln, verwendbar und bevorzugt ist jedoch ein Rollbalg 19, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt.
Ausschnittsweise dargestellt ist die Pumpkammerdecke 18 mit einem Auslassventil V1 und weiter die Pumpkammer 17 mit dem Einlassventil V2.
Begrenzend zu der Pumpkammer 17, außerhalb des Rollbalges 19 ist eine Wandung 64 ausgebildet. Diese erstreckt sich mit Ausnahme des an die Pumpkammerdecke 18 angeformten, nach unten ragenden Fortsatzes 65 über die gesamte Höhe der Pumpkammer. Der Rollbalg einer solchen Rollpumpe R ist ohne eigene Rückstellkraft. Wesentlich ist, dass hiermit eine sehr hohe Dosiergenauigkeit erreicht wird.
In Fig. 16 ist der betätigte Zustand dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Fortsatz 65 bis nahe an den Boden der Pumpkammer 17 eingefahren ist. Zwischen dem Fortsatz 65 und der Wandung 64 ist der Rollbalg 19 der Rollpumpe R eingefaltet mit einer nach unten offen U-Kehre.
Die zeichnerische Darstellung ist schematisch. Tatsächlich ergibt sich eine sehr genaue Führung zwischen Fortsatz 65 und zylindrischer Wandung 64 vermittels des dazwischen gefalteten Rollbalges R in Fig. 16.
Das Ventil V2 wirkt als Rückschlagventileinrichtung. Bei der Volumenverkleinerung der Pumpkammer 17 sperrt diese die zäh-pastöse Masse 6 gegen Rücklauf in den Vorratsraum 16 der Kartusche 15. Bezüglich des Vorratsraums 16 verbleibt eine geschlossene Füllstandssäule, die das Nachsaugen ermöglicht.
Die als Zwillingskartusche realisierte Kartusche 15 arbeitet dazu mit einer Stülpmembran 20. Die untere Hälfte des Kartuschen-Behältnisses 15 nimmt einen Sack auf, der aufgrund eines in der Pumpkammer 17 erzeugten Entleerungs-Unterdrucks umstülpt. Unter dem Sack befindet sich eine Luftausgleichsöffnung 28' am Behältnisboden 28.
Wie der Zeichnung entnehmbar, ist der Rand 20' des die Stülpmembran 20 stellenden Sackes auf halber Axiallänge des Vorratsraumes 16 gefasst (vgl. Fig. 11 und 13).
Bezüglich der Spendermechanik ist zur Ausbringung das Mittel der Teleskopierung angewandt. So liegt ein mehrteiliges teleskopierbares Spendergehäuse 21 vor. Auf den inneren Bereich entfallen zwei Teleskopgehäuseteile 22, 23, welche partiell noch von einem weiteren Teleskopgehäuseteil überfangen sind, nämlich einem Übergehäuseteil 24. Es sei auf Fig. 2 verwiesen.
Das Teleskopgehäuseteil 22 geht in einen frei ragenden Haltebügel 25 über. Das ist in seiner Form so bemessen, dass es zusammen mit dem ihm zugeordneten Teleskopgehäuseteil 23 eine quer zur Betätigungsrichtung Pfeil x des Betätigungsteils I öffnende Aufnahme 26 für das Vorratsteil II aufweist. Die so erzielte Kartuschenkammer ist durch eine Stützwand 27 abgeschlossen. Gegen diese tritt der Boden 28 des Vorratsteils II. Die querseitig offene Aufnahme 26 ist anschlagdefiniert. Dazu tritt das Teleskopgehäuseteil 23 mit einem Zapfen 29 gegen ein Schlitzende 30 eines Längsschlitzes 31 des Übergehäuseteils 24. Es handelt sich um eine federbelastete Grundstellung.
Eine entsprechende, mit 32 bezeichnete, vorgespannte Rückstellfeder stützt sich an einer quer verlaufenden Rückwand 33 des Übergehäuseteils 24 ab. Sie steckt dort lagepositioniert in einer Federkammer 34. Das der Aufnahme 26 zugewandte Ende der Rückstellfeder 32 steckt dagegen auf einem längsmittig gelegenen Führungszapfen 35. Letzterer wurzelt im Rücken der Stützwand 27, und geht freiendig in eine kegelstumpfförmige Verjüngung über.
Unter Verlagerung des Übergehäuseteils 24 in Betätigungsrichtung Pfeil x wird die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 32 komprimiert, wobei der Führungszapfen 35, im Federinneren gelegen, in die Federkammer 34 eintauchen kann.
Die beiden Teleskopgehäuseteile 22, 23 sind im übrigen so ausgestattet, dass im Zuge eines Einschiebens des Vorratsteils II in die Aufnahme 26 sowohl eine axiale Verriegelung zur Pumpkammerdecke 18 als auch zum Vorratsraum 16 hin erfolgt. Die Pumpkammerdecke 18 verriegelt sich mit dem den Haltebügel 25 stellenden Teleskopgehäuseteil 22, der Vorratsraum 16 über die Kartusche 15 mit dem Teleskopgehäuseteil 23.
Das Teleskopgehäuseteil 22 bildet dazu eine nach innen, das heißt in den Haltebügelraum öffnende Quernut 36 aus. In die ragt reibschlüssig eine nach außen weisende Querrippe 37 der Pumpkammerdecke 18. Realisiert ist die Querrippe 37 an einem Joch 38, enthaltend die zum Mundstück 8 führenden Kanalabschnitte der Pumpkammerdecke 18. Quernut 36 und Querrippe 37 sind in Nut-/ Federart auf beiden Jochseiten ausgeprägt.
Die Verriegelung des Vorratsteils II am korrespondierenden Teleskopgehäuseteil 23 geschieht gleichfalls in Nut-/Federart. Nach innen weisend befinden sich an in Betätigungsrichtung Pfeil x weisenden Fortsätzen 23' des Teleskopgehäuseteils 23 nach innen öffnende Quernuten 39. In letztere ragen formschlüssig korrespondierende Abschnitte einer Verbindungswulst 40 der Gehäusehälften der Kartusche 15 als Querrippen 41. So in Formschluss gebracht, fluchtet der Boden 28 mit der Fläche der Stützwand 27. Die Kartusche 15 sitzt so am Teleskopgehäuseteil 23 fest.
Das Brückenstück des Haltebügels 25 belässt einen ausreichenden Querschlitz 42 zum Eintauchen des Mundstück-Querschnitts, sei dieser ein Zwillingsröhrchen oder ein Einzelröhrchen, wie das aus Fig. 14 hervorgeht.
Die Teleskopgehäuseteile 22, 23 sind zu einer moderate Kräfte erlaubenden Teleskopierung hebelübersetzt miteinander verbunden. Erkennbar liegt eine mittelbare Verbindung vor. Sie geht über einen Ringkörper 42. Letztere erstreckt sich, der Aufnahme 26 abgewandt, im Rücken der Stützwand 27 des Spenders 1. Der Ringkörper 42 ist axial verlagerbar. Außenseitig mit ihm fest verbunden sind die Bügelenden des Haltebügels 25 des Teleskopgehäuseteils 22. Die Befestigungsstelle ist durch Nietung 43 zu erkennen. Zur Gewährung einer Einsicht in das Eingerichte ist der Ringkörper 42 im Mittelbereich weggebrochen.
Die Verbindung zum Teleskopgehäuseteil 23 geht über kreuzend ausgerichtete, doppelarmige Hebel 44. Deren längerer, schräg zur Betätigungsrichtung Pfeil x verlaufender Arm a greift über eine Gelenkstelle 45 an der Rückwand 33 des Übergehäuseteils 24 an. Von der Rückwand 33 gehen in den Aufnahmeraum der Hebel 44 ragende Lagerböckchen 46 aus. Die Gelenkstelle 45 bildet hebelseitig als Bewegungsausgleich Langlöcher 47 aus.
Die dem Teleskopgehäuseteil 23 zugewandten Endabschnitte der Hebel 44 sitzen an Gelenkstellen 48, gestellt von im Rücken der Stützwand 27 wurzelnden Lagerböckchen 49. Das ist die Verbindung zum Teleskopgehäuseteil 23.
Der Hebel 44 setzt sich in eine weitere, äußere Gelenkstelle 50 fort. Zwischen letzteren beiden Gelenkstellen 48, 50 verläuft der kürzere Arm b des Hebels 44. Das Verhältnis liegt etwa bei 4:1. Die Gelenkstellen 45, 48 fluchten höhengleich.
Zur Bildung der Gelenkstelle 50 gehen von der Innenseite des Ringkörpers 42 Lagerböckchen 51 aus. Der kürzere Arm b nimmt in Grundstellung (Fig. 6) einen radialen Verlauf, erkennbar parallel zur Stützwand 27. Der Schrägungswinkel der Hebel 44, bezogen auf die Basisstützwand 27 beträgt ca. 30°. Er verringert sich unter Betätigung (Fig. 7).
Um bei Schwenkbetätigung der Hebel 44 Radialzug am Ringkörper 42 zu vermeiden, ist eine der Gelenkstellen durch eine Langlochausbildung zu entspannen, beispielsweise die mit 50 bezeichnete, vorzugsweise in Form eines Langloches.
Das Verschwenken der Hebel 44 geschieht, wie schon angedeutet, durch Aufbringen einer Handkraft auf das Übergehäuseteil 24, wobei es zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Teleskopgehäuseteilen 22, 23 kommt. Durch entsprechendes Abstemmen des Ringkörpers 42 entgegen der Betätigungsrichtung Pfeil x wird Zug ausgeübt auf die Bügel des Haltebügels 25, also auf das mit 22 bezeichnete Teleskopgehäuseteil 22. Die Pumpkammerdecke 18 bewegt sich im Sinne einer Volumenverkleinerung der Pumpkammer 17. Das geschieht gegen die Kraft der sich spannenden Rückholfeder 32. Und auch gegen die Andrückrichtung des Werkzeuges in Bezug auf das Befüllteil 3. Das Befüllteil 3 wird so beim Befüllprozess auch noch durch das Werkzeug belastet, also sicher an der Wandfläche gehalten. Der volumenverkleinernde Ausbringhub y ist wegmäßig in Fig. 7 dargestellt (Abheben des Ringkörpers 42 von Teil 23).
Die am besagten Zielort auszubringende aushärtbare zäh-pastöse Masse 6 erhält eine hochgradige Vermischung, wenn diese schon in einer der Spendeöffnung 9 pumpkammerseitig vorgeschalteten Mischstrecke 7 erfolgt. Diese weist in dem röhrchenförmigen Mundstück 8 wendelförmige Mischelemente 52 auf. Der Fuß des Mundstücks 8 hat einen unrunden Drehkeilsockel 53, der sich bequem einer randübergreifenden Halterung 54 des Mundstücks 8 dichtschließend zuordnen lässt.
Im Zustand der Aufbewahrung bzw. des Nichtgebrauchs lässt sich das Mundstück 8 durch eine bordeigene Schutzkappe 55 schließen. Die ist bändchengetragen unverlierbar gehaltert und besitzt einen Steckvorsprung 56. Letztere lässt sich bei Gebrauch in eine nicht störende Ausweichstellung bringen, indem der Steckvorsprung 56 in ein passendes Aufnahmeloch 57 der Bügel des Haltebügels 25 eingeführt wird. Eine reibungsschlüssige Zuordnung reicht völlig aus.
Ein Blick auf die Figuren 6 und 7 verdeutlicht, dass die geschilderte Teleskopierung hubwählbar ist. Die entsprechende Wähleinrichtung ist mit 58 bezeichnet. Sie besteht aus einem Drehknopf 59 im Übergehäuseteil 24, welcher Drehknopf 59 mit einem Schaltfinger 60 ausgestattet ist. Der Schaltfinger 60 ist der Wirkung einer korrespondierenden, relativ verlagerbaren Kulisse 61 ausgesetzt, die einen Kurzbereich und einen Langbereich darbietet. Die Kulisse 61 befindet sich im Teleskopgehäuseteil 23.
Bezüglich des Vorratsteils II bleibt noch zu erwähnen, dass die als Refillkartusche realisierte Kartusche 15 hinsichtlich der beiden Komponenten nachfüllbar ausgestattet ist. Dazu weist der Vorratsraum 16 der Kartusche 15 an höchster Stelle stutzenartige Fülltürme 62 auf. Die können randvoll angefüllt sein (Fig. 12). Über einen rastierbaren, topfförmigen Stopfen 63 lässt sich der Überschuss an Masse 6 verdrängen. Der Überschuss wird in den Kopf des Spenders 1 respektive der Kartusche 15 gedrückt, so dass der erste Betätigungshub bereits ein Arbeitshub ist.
Die Teleskopgehäuseteile 22, 23 und das Übergehäuseteil 24 sind an dem Betätigungsteil I ausgebildet; hingegen befinden sich die Spendeöffnung 9, die Pumpkammer 17 und der Vorratsraum 16 am Vorratsteil II.

Claims (16)

  1. Spender (1) zur Befüllung eines Befüllteils (3) mit einer vorzugsweise aushärtbaren, in einem Vorratsraum (16) bereitgehaltenen zäh-pastösen Masse (6), wobei der Spender (1) ein mehrteiliges, teleskopierbares Spendergehäuse (21) aufweist und eine Spendeöffnung (9), weiter eine Rückstellfeder (32) und eine volumenverkleinerbare Pumpkammer (17) mit einer Pumpkammerdecke (18), wobei die Pumpkammer (17) durch Ineinanderfahren der jeweils auf die Pumpkammerdecke (18) bzw. den Vorratsraum (16) einwirkenden Teleskopgehäuseteile (22, 23) zur Ausbringung der Masse (6) verkleinert wird, erreicht durch rückseitig auf das Spendergehäuse (21) aufzubringende, zugleich die Spendeöffnung (9) gegen das Befüllteil (3) drückende Handkraft, und wieder befüllbar ist, durch mitschleppendes Rückziehen der Pumpkammerdecke (18) vermittels der die Teleskopgehäuseteile (22, 23) auseinander fahrenden, außerhalb der Pumpkammer (17) angeordneten Rückstellfeder (32).
  2. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Rückstellfeder (32) vermittels Zugkraft-übertragender Koppelung zwischen Pumpkammerdecke (18) und Vorratsraum (16), erreicht durch eines der Teleskopgehäuseteile (22, 23) in eine zur Wiederbefüllung der Pumpkammer (17) die Teleskopgehäuseteile (22, 23) auseinander ziehende Kraft umgesetzt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopgehäuseteile (22, 23) zur Teleskopierung hebelübersetzt miteinander verbunden sind.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine mittelbare Verbindung.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über einen Ringkörper (42) vorgenommen ist.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkraft auf ein Übergehäuseteil (24) aufgebracht wird, relativ zu welchem beide Teleskopgehäuseteile (22, 23) bewegbar sind.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) aus einem Betätigungsteil (I) und einem auswechselbaren Vorratsteil (II) besteht, wobei die Teleskopgehäuseteile (22, 23) und das Übergehäuseteil (24) an dem Betätigungsteil (I) und die Spendeöffnung (9), die Pumpkammer (17) und der Vorratsraum (16) an dem Vorratsteil (II) ausgebildet sind.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (I) eine quer zur Betätigungsrichtung (Pfeil x) öffnende Aufnahme (26) für das Vorratsteil (II) aufweist.
  9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Einschiebens des Vorratsteils (II) in die Aufnahme (26) sowohl eine axiale Verriegelung zur Pumpkammerdecke (18) als auch zum Vorratsraum (16) mit jeweils einem der Teleskopgehäuseteile (22, 23) erfolgt.
  10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopierung hubwählbar ist.
  11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spendeöffnung (9) eine Mischstrecke (7) pumpkammerseitig vorgeschaltet ist.
  12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratsraum (16) ein Füllturm (62) mit masseniveauverdrängendem Stopfen (63) zugeordnet ist.
  13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (17) durch einen Rollbalg (19) gebildet ist.
  14. Vorratsteil (II) insbesondere für einen Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Vorratsraum (16), einer Pumpkammer (17) und einer an einem Mundstück (8) ausgebildeten Spendeöffnung (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (8) mit einer Pumpkammerdecke (18) verbunden ist und eine erste Verriegelungsausformung aufweist und das der Vorratsraum (16) mit einer zweiten Verriegelungsausformung ausgebildet ist.
  15. Vorratsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (32) außerhalb des Vorratsteils (II) angeordnet ist.
  16. Vorratsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14,15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zwei-Kammer-Element (Zwillingskartusche 15) gestaltet ist mit je einem Auslass, die im Mündungsbereich die Vorratsmassen (6) zusammenführen.
EP04101439A 2003-04-11 2004-04-07 Spender Expired - Lifetime EP1466671B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316792 2003-04-11
DE10316792 2003-04-11
DE10322354 2003-05-17
DE10322354A DE10322354A1 (de) 2003-04-11 2003-05-17 Spender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1466671A2 true EP1466671A2 (de) 2004-10-13
EP1466671A3 EP1466671A3 (de) 2007-10-03
EP1466671B1 EP1466671B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=32870355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101439A Expired - Lifetime EP1466671B1 (de) 2003-04-11 2004-04-07 Spender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040200857A1 (de)
EP (1) EP1466671B1 (de)
JP (1) JP2004314071A (de)
KR (1) KR20040089498A (de)
AT (1) ATE477060T1 (de)
AU (1) AU2004201247A1 (de)
CA (1) CA2462236A1 (de)
DE (2) DE10322354A1 (de)
PL (1) PL367149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134616A1 (de) * 2007-03-14 2009-12-23 Poly-D LLC Abgabevorrichtung mit doppelpumpensystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007475A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
CN115155877B (zh) * 2022-08-09 2023-12-15 杭州加淼科技有限公司 一种金属间隙内表面喷漆处理设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729915A (en) 1951-08-30 1955-05-11 Tecalemit Ltd Improvements relating to grease guns and like lubricant dispensing devices
US3889628A (en) 1973-08-13 1975-06-17 Fischer Ag Georg Fluid material applicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657801A (en) * 1925-06-10 1928-01-31 Kreidel Hans Hand-operated grease gun
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE3810262A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Henning Berlin Gmbh Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluessigen arzneimittels
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
US6640999B2 (en) * 2001-11-13 2003-11-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dose dispensing pump for dispensing two or more materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729915A (en) 1951-08-30 1955-05-11 Tecalemit Ltd Improvements relating to grease guns and like lubricant dispensing devices
US3889628A (en) 1973-08-13 1975-06-17 Fischer Ag Georg Fluid material applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134616A1 (de) * 2007-03-14 2009-12-23 Poly-D LLC Abgabevorrichtung mit doppelpumpensystem
EP2134616A4 (de) * 2007-03-14 2011-03-30 Poly D Llc Abgabevorrichtung mit doppelpumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004201247A1 (en) 2004-10-28
EP1466671A3 (de) 2007-10-03
DE502004011498D1 (de) 2010-09-23
KR20040089498A (ko) 2004-10-21
JP2004314071A (ja) 2004-11-11
EP1466671B1 (de) 2010-08-11
ATE477060T1 (de) 2010-08-15
PL367149A1 (en) 2004-10-18
US20040200857A1 (en) 2004-10-14
DE10322354A1 (de) 2004-10-28
CA2462236A1 (en) 2004-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
CH621054A5 (de)
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
WO1997029797A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE3545743A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
WO1998026823A1 (de) Handbetätigbares gerät zur ausgabe insbesondere medizinischer substanzen
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
DE3636013C2 (de)
WO1991017784A1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein medium
EP1466671B1 (de) Spender
EP0192058B1 (de) Spender
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
DE3538001C2 (de)
DE19828557C2 (de) Zahnbürste
WO1997011896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3044439C2 (de) Spendebehälter
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
EP0140104A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011498

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407