EP1464754A2 - Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP1464754A2
EP1464754A2 EP04101377A EP04101377A EP1464754A2 EP 1464754 A2 EP1464754 A2 EP 1464754A2 EP 04101377 A EP04101377 A EP 04101377A EP 04101377 A EP04101377 A EP 04101377A EP 1464754 A2 EP1464754 A2 EP 1464754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
distribution pipe
transverse
drain
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04101377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464754A3 (de
EP1464754B1 (de
Inventor
Johann Moser
Helmut Faix
Thomas RÜHL
Dirk Thomas
Hans Discher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003115536 external-priority patent/DE10315536A1/de
Priority claimed from DE2003130015 external-priority patent/DE10330015A1/de
Priority claimed from DE2003150766 external-priority patent/DE10350766A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1464754A2 publication Critical patent/EP1464754A2/de
Publication of EP1464754A3 publication Critical patent/EP1464754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464754B1 publication Critical patent/EP1464754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a particular manufacturing a fibrous web such as in particular paper or cardboard web serving circulating belt, in particular sieve or felt belt, with two in parallel arranged to each other and perpendicular to the tape running direction, from the rotating Tape-coated bars (casserole, drain bar) and with a between the two strips formed by a blow opening perpendicular to the Tape running direction and preferably within the loop of the fluid cross-distribution pipe arranged for cleaning circulating belts, in particular air cross pipe, to act on the circulating belt is connected to a fluid.
  • a device for cleaning a particular manufacturing a fibrous web such as in particular paper or cardboard web serving circulating belt, in particular sieve or felt belt, with two in parallel arranged to each other and perpendicular to the tape running direction, from the rotating Tape-coated bars (casserole, drain bar) and with a between the two strips formed by a blow opening perpendicular to the Tape running direction and preferably within the loop of the
  • Such a cleaning device is, for example, in the German published application DE 40 18 074 A1 (PB04703 DE) of the applicant and in the German Patent specification DE 43 27 601 C1 (PB05166 DE) of the applicant described.
  • the invention has for its object an improved To provide cleaning device of the type mentioned, in which the previously mentioned problems are solved in a simple and effective way.
  • this object is achieved in that the drain bar by means of at least one reciprocating pendulum motion generating drive device displaceable perpendicular to the tape running direction is. Through this relative movement between the drain bar and the rotating one Belt cannot build up deposits on the drain bar.
  • the drive device comprises at least one electrical, pneumatic or hydraulic drive unit and it is known with a control device Type provided. This creates countless operating options so that optimal operation is possible for a given operating case is.
  • the drain bar has a displacement stroke in the range from 5 to 100 mm, preferably from 20 to 50 mm, and their displacement preferably takes place in a preselected time sequence with preselected amplitudes.
  • the displacement characteristic is, in particular the curve of the displacement stroke over time, deviating in time intervals adjustable.
  • the object of the invention is achieved according to a second aspect of the invention solved in that on the side facing away from the fluid transverse distribution pipe revolving bands at least one high-pressure cleaning device is provided which is due to a movement generated by a drive device, in particular swiveling movement transverse to the tape running direction, the circumferential Tape in the area between the casserole and the drain bar with a fluid applied. This also ensures permanent and effective cleaning of the critical Drain edge of the drain bar guaranteed.
  • This embodiment is also suitable for retrofitting an existing system.
  • the throughput is high from a technological and economic point of view Fluid ⁇ 40 I / (min • m), preferably ⁇ equal to 25 I / (min • m). This amount of fluid is completely sufficient to completely prevent said deposits. This throughput can also be the case with a continuous or constant loading with cleaning fluid can be significantly smaller than in the case of a discontinuous or pulsating exposure.
  • the high-pressure cleaning device has a large number of side-by-side high-pressure rotary nozzles and / or at least comprises a fan spray tube and / or at least one needle spray tube.
  • Such Facilities have already been tried and tested and have been in the past proven many times over.
  • a cleaning device with high pressure rotary nozzles is for example from the German patent DE 195 07 938 C2 (PZ10133 DE) of the applicant known.
  • the object of the invention is thereby according to a third aspect of the invention solved that on the side facing away from the fluid transverse distribution pipe of the rotating Bands provided at least one high-pressure cleaning device is due to a traversing movement generated by a main drive device the circulating band in the area between the casserole and the Fluid is applied to the drain bar. Through this traversing movement High-pressure cleaning device between the two sides of the rotating Bands in turn cannot build up deposits on the lasts. It permanent and effective cleaning of the critical groin areas is guaranteed.
  • This embodiment is also suitable for retrofitting on an existing system.
  • the high-pressure cleaning device at least a high pressure rotary nozzle and / or at least one fan spray tube and / or comprises at least one needle spray tube.
  • Such facilities are have already been tried and tested and in the past they have been widely used proven.
  • entire area from the inlet bar to the outlet bar can be cleaned.
  • This drive device also comprises at least one electrical, pneumatic one or hydraulic drive unit includes and is with a control device known type provided.
  • the high-pressure cleaning device is preferably primarily in that of the ramp bar opposite area arranged so that humidification of the circulating belt with subsequent pressurization by the Fluid cross pipe takes place.
  • Movement takes place with a view to achieving an optimal cleaning effect the high-pressure cleaning device in a preselected time Sequence with preselected amplitudes.
  • the movement characteristic especially the curve of the movement path over time, at time intervals differently adjustable. This interval operation means that there are no pollution problems in the further course of the band due to too much spray water from revolving band.
  • drain edge of the drain bar is as needed fluid can be applied in particular in the manner of a surge cleaning.
  • surge cleaning with the amount of fluid accumulates the formation of deposits completely avoided at the named edge.
  • the drain edge is assigned a drain surface that is under a vertical, obtuse or acute angle to the circumferential band. This Geometries have a positive influence on the non-formation of deposits.
  • the line of incidence of the fluid is favorably adjusted by means of a fine adjustment adjustable so that the high pressure cleaning device quickly and can be effectively adapted to different operating conditions.
  • the fluid acting on the circulating belt is advantageous a liquid and in particular water is provided.
  • the object of the invention is based on a fourth aspect of the invention solved in that at least one of the two strips by means of at least one respective drive device at least partially around at least one reference point is movable. This is the possibility of self-cleaning Ledge created as a result of a ledge movement touching the circulating band.
  • the circulating belt is therefore used in the broader sense as a cleaning medium a use.
  • the movement is preferred in view of a simple movement mechanism a swivel movement, a tilt movement, a rotation or a Combination of at least two types of movement.
  • the drive device in turn comprises at least one electrical, pneumatic or hydraulic drive unit and it is with a control device known type provided. This creates countless operating options created so that an optimal operation for a given Operation is possible.
  • the movement of the bar takes place preferably in a preselected time sequence with preselected amplitudes instead of.
  • the movement characteristic is therefore advantageously different in time intervals adjustable.
  • the object of the invention is based on a fifth aspect of the invention solved in that the drain bar has a drain edge that from the Fluid transverse distribution pipe exiting via at least one channel and / or grooves Fluid is applied.
  • the emerging and the drain edge of the drain bar Fluid ensures that it is cleaned permanently and effectively and there are no additional energy costs.
  • the trailing edge is opposite to the tape running direction Drain bar offset, whereby a drain space acted upon by the fluid with a Room height in the range of 2 to 10 mm is formed.
  • This drain room is in ideally acted upon by the fluid so that no deposits the trailing edge arise.
  • the drain edge is straight or structured and with or without interruptions due to the entry of the channels and grooves, educated.
  • the structuring can be continuous, in particular wavy, and / or be discontinuous, in particular zigzag-shaped.
  • the channels in particular bores, run from the interior of the fluid transverse distribution pipe through the drain bar to the drain edge or to the drain space and preferably have a diameter of 0.2 to 5 mm, preferably from 1 to 4 mm.
  • the grooves run on the underside of the drain bar from the blow opening to the drain edge or to the drain space and preferably point a groove width and / or groove depth of 0.2 to 5 mm, preferably from 1 to 4 mm, on.
  • a combination of channels and grooves with any contour with regard to their cross-section is of course possible.
  • the channels and / or grooves are also spaced from 5 to 15 mm, preferably from 7 to 12 mm, and / or a constant or approximate constant division over the length of the drain bar.
  • At least one essential part of the drain bar extending channel from the interior of the Fluid cross distribution pipe out along the drain-side side drain bar to the drain edge runs that the channel opens about 20 mm before the drain edge and that the channel has a clear height in the range of 5 to 8 mm. This configuration avoids the formation of deposits on the drain edge of the Drain bar due to the "fluid shower" acting.
  • At least the hinge side facing the fluid transverse distribution pipe and / or on that of the fluid transverse distribution pipe At least one spray tube is arranged facing away from the hinge side his. For example, at least on both sides of the tape such a spray tube can be provided.
  • the drive device and / or the supply of cleaning fluid can, for example, be coupled to a demolition detection system be, that is, when the fibrous web is torn off and / or when it is parked the paper or board machine can the drive device and / or the feed of the cleaning fluid are switched off.
  • the circulating belt to be cleaned can in particular be a Sieve belt, such as a forming wire, or for example around a Trade felt tape or the like. Furthermore, it can be the one to be cleaned circulating band is a porous or permeable band.
  • the object of the invention is based on a sixth aspect of the invention solved in that means for loading the inner wall of the fluid transverse distribution pipe are provided with a cleaning fluid. It can be used as the inner wall of the fluid transverse distribution pipe preferably a liquid and in particular water. Can be used as a cross fluid distribution pipe in particular, an air cross pipe may be provided.
  • the Nozzle channels are flushed.
  • spray or Spray water with the air flow preferably as an air cross pipe provided transverse fluid distribution pipe in the area of the nozzle or nozzles disperse and be discharged.
  • An air transverse distribution pipe is preferably provided as the transverse fluid distribution pipe.
  • a transverse distribution pipe can also be used, for example a liquid or vapor.
  • the fluid cross pipe is preferably fed with pressurized fluid, so that it as Blower device works.
  • the means for the internal application of the fluid transverse distribution pipe can in particular comprise a spraying or spraying device.
  • a spray or Spraying device is expediently arranged within the transverse fluid distribution pipe.
  • the spraying or spraying device can in particular be in the transverse direction extending spray tube.
  • the device according to the invention is a transversely oscillating spraying device intended.
  • a fixed spray or Spray device conceivable.
  • the inner wall of the transverse fluid distribution pipe can, for example, be continuous or for example, if necessary, especially in the form of a surge cleaning Be able to apply cleaning fluid.
  • pulsating exposure to the inner wall can also occur of the fluid transverse distribution pipe with cleaning fluid may be appropriate.
  • the cleaning fluid supply when the web break is detected and / or when the web is at a standstill Paper machine interruptible.
  • the supply of cleaning fluid can, for example, be coupled to a demolition detection system that means when the fibrous web is torn off and / or when the paper machine is switched off the cleaning fluid supply can be switched off.
  • the throughput of cleaning fluid ⁇ 60 I / (min • m). This can Throughput with a continuous or constant application of cleaning fluid be significantly smaller than in the case of a discontinuous or pulsating one Impingement.
  • the transverse fluid distribution pipe preferably extends at least across the width of the circulating belt to be cleaned. Basically, it can also be about which extend essentially the entire machine width.
  • the spraying or spraying device preferably extends at least essentially over the entire length of the transverse fluid distribution pipe.
  • the device has the pressurized fluid transverse distribution pipe on the side of the rotating belt to be cleaned, at least one between two transverse belts Last blow opening.
  • the tape running direction in front of the fluid transverse distribution pipe is advantageously at least a spray tube extending transversely to act upon the one to be cleaned Bands provided with water in particular.
  • the water jets hit it of the spray tube in the tape running direction preferably in front of the ramp of the Fluid cross distribution pipe on the belt to be cleaned.
  • the fluid cross pipe can be inside the loop or outside of it Loop of the rotating belt to be cleaned can be arranged.
  • At least on the Fluid cross distribution pipe facing hinge side and / or on the fluid cross distribution pipe at least one spray tube each arranged on the opposite hinge side his.
  • at least on both sides of the tape such a spray tube can be provided.
  • the circulating belt to be cleaned can in particular be a Sieve belt, such as a forming wire, or for example around a Trade felt tape or the like.
  • a suction device on the side of the circulating belt to be cleaned is provided. Again, it is assumed that it is the one to be cleaned circumferential band is a porous or permeable band.
  • the invention is therefore general for cleaning porous or permeable, that means in particular air and / or water permeable tapes.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the cleaning device according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the device 1 for cleaning a especially the production of a fibrous web such as especially paper or cardboard web serving circulating bands 2, in particular screen or Felt tapes, comprises two parallel to each other and perpendicular to the tape running direction L.
  • the fluid transverse distribution pipe 6 is preferably perpendicular to the tape running direction L (arrow) executed circular; however, it can also be any other fluidic have a favorable contour. In addition to air, it can also contain a liquid or steam is applied. Moreover, the fluid cross-pipe 6 can be inside or also outside the loop of the rotating belt to be cleaned 2 be provided. Expediently, it will be arranged on the hinge side, that does not come into contact with the fibrous web.
  • the fluid transverse distribution pipe 6 can at least extend over the width of the circulating belt 12 to be cleaned extend. In particular, it can also be at least essentially about the extend the entire width of the machine.
  • the cleaning device 1 can be used in a wire section (Twin wire former, hybrid former, Fourdrinier former) and / or in a press section a paper or board machine.
  • a wire section Twin wire former, hybrid former, Fourdrinier former
  • the drain bar 4 in the embodiment according to FIG. 1 can be and the pendulum movement (double arrow) generating drive device 8, as shown in Figure 2, perpendicular to the tape running direction L (arrow) displaceable. This relative movement between the drain bar 4 and the revolving one Volume 2 can not build up deposits on the drain bar 4.
  • the drive device 8 comprises an electrical, pneumatic or hydraulic Drive unit 9 including the required modules, such as toggle levers or cam, and it is provided with a control device 10, which in turn to a higher-level control / regulation, in particular to a Process control system, can be connected (dashed line).
  • a control device 10 which in turn to a higher-level control / regulation, in particular to a Process control system, can be connected (dashed line).
  • the drain bar 4 also has a displacement stroke h in the range from 5 to 100 mm, preferably from 20 to 50 mm. Moving the drain bar 4 preferably takes place in a preselected time sequence with preselected amplitudes instead of.
  • the displacement characteristic is also supplementary or alternative, in particular the curve of the displacement stroke over time, in time intervals differently adjustable.
  • the one facing away from the fluid transverse distribution pipe 6 Side of the rotating belt 2 at least one high-pressure cleaning device 11 provided on the basis of an indicated Drive device 12 generated movement, in particular pivoting movement (Double arrow) transverse to the tape running direction L (arrow), the circulating tape 2 in Area between the run-up bar 3 and the drain bar 4 with a fluid 7 applied.
  • the movement of the high pressure cleaning device 11 can also through a translatory movement or a combination of rotatory and translational movements take place.
  • the drive device 12 comprises an electrical, pneumatic or hydraulic Drive unit 13 including the required assemblies, such as toggle levers or cam, and it is provided with a control device 14, which in turn to a higher-level control / regulation, in particular to a Process control system, can be connected (dashed line).
  • a control device 14 which in turn to a higher-level control / regulation, in particular to a Process control system, can be connected (dashed line).
  • the high-pressure cleaning device 11 is primarily in that of the run-up bar 3 arranged opposite area and their movement takes place preferably in a preselected time sequence with preselected amplitudes. additional or alternatively, the movement characteristic, in particular the Curve of the movement path over time, deviating in time intervals adjustable.
  • the drain edge 15 of the drain bar 4 is in particular as required fluid 7 can be applied in the manner of a surge cleaning.
  • the Run-off edge 15 of the run-off bar 4 is assigned a run-off surface 16, which is under a perpendicular, obtuse or acute angle ⁇ to the circumferential belt 2 runs.
  • the line of impact of the fluid 7 is preferably by means of a fine adjustment adjustable.
  • the throughput Q of fluid 7 through the high-pressure cleaning device 11 is ⁇ 40 I / (min • m), preferably ⁇ 25 I / (min • m) and the high-pressure cleaning device 11 preferably comprises a plurality of arranged side by side High-pressure rotating nozzles and / or at least one fan spray tube and / or at least one needle spray tube.
  • the fluid 7 acting on the circulating belt 2 is a liquid and preferably water is provided.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a cleaning device according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the high-pressure cleaning device 17 is on a perpendicular to the running direction L (arrow) of the revolving Bands 2 and arranged at a distance from the circulating belt 2 Traverse 18 mounted linearly movable.
  • the cross member 18 is preferably a hollow profile, formed as rails and the like and the main drive device 12.1 is particularly a fixed linear drive (rope drive, belt / belt drive, Spindle drive, magnetic drive) or known as a moving drive Kind of executed.
  • the high-pressure cleaning device 17 comprises at least one high-pressure rotary nozzle and / or at least one fan spray tube and / or at least a needle spray tube and is preferably primarily in that of the ramp 3 opposite area arranged so that humidification of the revolving bands 2 with subsequent pressurization by the Fluid cross pipe 6 takes place.
  • the high-pressure cleaning device 17 is primarily in that of the run-up bar 3 arranged opposite area and their movement takes place preferably in a preselected time sequence with preselected amplitudes. additional or alternatively, the movement characteristic, in particular the Curve of the movement path over time, deviating in time intervals adjustable.
  • the drain edge 15 of the drain bar 4 is in particular as required fluid 7 can be applied in the manner of a surge cleaning.
  • the Run-off edge 15 of the run-off bar 4 is assigned a run-off surface 16, which is under a perpendicular, obtuse or acute angle ⁇ to the circumferential belt 2 runs.
  • the drain edge 15 of the drain bar 4 is in particular as required fluid 7 can be applied in the manner of a surge cleaning.
  • the Run-off edge 15 of the run-off bar 4 is assigned a run-off surface 16, which is under a perpendicular, obtuse or acute angle ⁇ to the circumferential belt 2 runs.
  • the line of impact of the fluid 7 is preferably by means of a fine adjustment adjustable.
  • the fluid 7 acting on the circulating belt 2 is a liquid and preferably water is provided.
  • Figures 4A to 4D show further embodiments of an inventive Cleaning device 1 in a schematic side view.
  • At least one of the two encircling belt 2 touching strips 3, 4 by means of at least one respective not shown, drive device known to the person skilled in the art, however, at least partially at least one reference point 19 is movable.
  • the movement is preferred a swivel movement, a tilt movement, a rotation or a combination at least two types of movement.
  • the bar 4 of Figure 4A has a polygonal cross-sectional contour with plan Surfaces 20.1 and is tilted (arrow) around the reference point 19 movable. Here it comes from a flat band contact a linear band contact and vice versa.
  • the strip 4 of FIG. 4B has a cross-sectional contour in the form of a segment of a circle on, the non-planar surface 20.2 touching the circumferential band 2 and the bar 4 by means of a pivoting movement (arrow) around the reference point 19 is movable. This leads to a permanent line contact of the circumferential Bands 2.
  • the bar of FIG. 4C has a polygonal cross-sectional contour with a curved one Surface 20.3, with the curved surface 20.3 the circumferential Band 2 touches and the bar 4 by means of a pivoting movement (arrow) around the Reference point 19 is movable.
  • a pivoting movement (arrow) around the Reference point 19 is movable.
  • the bar 4 of Figure 4D has a circular cross-sectional contour 20.4 and can be moved around the reference point 19 by means of a rotation (arrow). In turn there is a permanent line contact of the circumferential Bands 2.
  • the movement of the strips 3, 4 preferably takes place in a preselected time Sequence with preselected amplitudes. Is complementary or alternative the movement characteristics also differ in time intervals adjustable.
  • FIGS 5A and 5B show two further embodiments of an inventive Cleaning device 1 in each schematic side view.
  • the drain bar 4 has a drain edge 15 that comes from the fluid cross-distribution pipe 6 fluid emerging via several channels 21 and / or grooves 22 7 acted upon.
  • trailing edge 15 opposes the tape running direction L (arrow) is offset to the drain bar 4 and thereby one drainage space 23 acted upon by the fluid 7.
  • FIGS. 6A to 6C show three subviews of different embodiments the cleaning device 1 according to the invention.
  • the trailing edge 15 is straight (FIGS. 6B and 6C) or structured (Figure 6A) and with or without interruptions ( Figures 6A and 6B) is trained.
  • the structuring can be continuous, in particular wavy, and / or be discontinuous, in particular zigzag-shaped.
  • the embodiment in FIG. 6C has channels 21, in particular bores, on that from the interior of the fluid cross pipe through the drain bar 4 to Drain edge 15 or run to drain chamber 23 and a diameter D of Have 0.2 to 5 mm, preferably 1 to 4 mm (see Figure 6B).
  • the Channels 21 can of course have different diameters D and different Have gradients within the flow bar 4.
  • FIGS. 6A and 6B have grooves 22 on the underside the drain bar 4 from the blow opening 5 to the drain edge 15 or to the drain space 23 run and a groove width B and / or groove depth T from 0.2 to 5 mm, preferably from 1 to 4 mm, (see FIG. 5A).
  • the channels 21 and / or grooves 22 have a respective distance A of 5 to 15 mm, preferably from 7 to 12 mm, and a constant or approximately constant Division F over the length of the drain bar 4.
  • the cleaning device 1 In the embodiment of the cleaning device 1 according to FIG. 1, it is in the tape running direction L (arrow) before or after the fluid transverse distribution pipe 6 on the fluid transverse distribution pipe 6 facing and facing hinge side each a spray tube 24 known Design arranged.
  • the displacement of the drain bar 4 and / or the movement of the high-pressure cleaning device 11 is when a web break is detected and / or when the web is at a standstill Paper or board machine interruptible.
  • the drive device and / or the Supply of cleaning fluid can, for example, directly or through a higher-level control / regulation, in particular to a process control system, with be coupled to a demolition detection system, that is, in the event of a demolition of the Fiber web and / or when parking the paper or board machine can the drive device and / or the supply of the cleaning fluid is switched off become.
  • the rotating belt 2 to be cleaned can be cleaned for example around a wire belt such as a forming wire or the like act.
  • FIGS. 7A and 7B show two further embodiments of an inventive one Cleaning device 1 in a schematic side view.
  • the drain bar 4 of the cleaning device 1 has a drain edge 15 which is acted upon by fluid 7 emerging from the fluid transverse distribution pipe 6 via a channel 21.
  • the drainage edge 15 is offset from the strip running direction L (arrow) to the drainage strip 4 and thereby forms a drainage space 23 with a ceiling height H R in the range from 2 to 10 mm.
  • the drain edge 15 is straight and the drain bar 4 is made of a ceramic material and / or, since it preferably no longer touches the screen 2, of a plastic, in particular low-pressure polyethylene.
  • the drain bar 4 is preferably connected to the fluid transverse distribution pipe 6 via a dovetail guide.
  • a channel 21, which extends at least over a substantial part of the drain bar 4 runs out of the interior of the fluid transverse distribution pipe 6 along the drain-side side of the drain bar 4 to the drain edge 15, that the channel 21 is approximately 20 mm in front of the drain edge 15 opens and that the channel 21 has a clear height H K in the range of 5 to 8 mm.
  • the channel 21 can of course also with a separate fluid supply be provided, but the illustrated embodiment is more efficient having.
  • FIGS. 7A and 7B can be combined with further assemblies shown in the other figures, in particular one Spray tube or a high pressure cleaning device.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment in a purely schematic representation a device 10 for cleaning a particular manufacturing a fibrous web, in particular paper or cardboard web, serving revolving bands 2, which are, for example, a wire or felt belt can act.
  • the cleaning device 1 comprises a transverse to the tape running direction L (arrow) Extending fluid cross pipe 6, here an air cross pipe, for application of the circulating belt 2 with a fluid or air.
  • the air cross distribution pipe 6 fed with air pressure has on the side of the one to be cleaned revolving bands 2 at least one between two transverse, in particular from a ceramic material and / or from a plastic existing strips 3, 4 lying blow opening or nozzle 5.
  • a spray arranged inside the air transverse distribution pipe 6 or spray device is provided, which in the present case is at least one Includes in the transverse direction spray or spray tube 25.
  • a transverse or a fixed spray or Spray tube 25 may be provided.
  • the cross-air distribution pipe 6 can be at least across the width of the pipe to be cleaned extend circumferential bands 2. In particular, it can also at least Extend essentially across the entire machine width.
  • the spray or spray tube 25 can be at least substantially the entire length Extend length of the air cross pipe 6.
  • External contamination in particular in the nozzle area 5, is considered to be here reduces or prevents the air cross distribution pipe 6 from the inside of the spray or spray tube 25 preferably with a liquid such as in particular Water is applied and the nozzle area 5 is sprayed with it. injection or spray water is dispersed with the air stream in the area 36 of the nozzle 5 and carried out.
  • L can be seen in the direction of tape travel the air cross pipe 6 at least one again in the transverse direction extending spray tube 24 to act upon the tape 2 to be cleaned e.g. Water should be provided.
  • the water jets 35 hit the spray tube 24 in the belt running direction L (arrow) in front of the run-up ledge 3 of the cross-air distribution pipe 6 on the belt 2 to be cleaned.
  • the air cross pipe 6 can be inside or outside the loop of the to be cleaned revolving bands 2 are provided. Expediently it be arranged on the hinge side that is not in with the fibrous web Touch comes.
  • FIG. 9 shows a further embodiment in a schematic partial representation the cleaning device 1 with a compared to the embodiment according to the figure 8 modified nozzle area 5 of the air cross pipe 6. In comparison to 8, these nozzle channels 37 are longer in the present case.
  • this embodiment can at least essentially again have the same structure as that of Figure 8.
  • FIG. 9 there is a in the critical nozzle area 5 for better understanding Dirt accumulation 26 indicated as without the interior cleaning according to the invention of the air cross pipe 6 could occur.
  • Actuation of the inner wall of the air cross distribution pipe 6 by means of the Spray or spray tube 25 such dirt accumulations 26 are now reduced or prevented.
  • the rotating belt 2 to be cleaned can be cleaned act, for example, a sieve belt, in particular a forming sieve.
  • FIG 10 shows a schematic representation of a purely exemplary Application in connection with a twin wire former 27, in which one Screen 28 of the two forming screens 28, 29 a cleaning device 1 of the previous described type is assigned.
  • This cleaning device 1 at least essentially the same structure as the previous one have described versions.
  • Inside the air cross distribution pipe 6 can thus in particular a spray or spray tube 25 may be arranged again.
  • the Cleaning device 1 is in the present case, for example, within the Loop of the circumferential band 28 formed here by a forming wire arranged.
  • a spray tube 24 extending in the transverse direction is again provided his.
  • this spray tube 24 is the same as the cleaning device 1 within the loop of the forming wire 28 arranged.
  • the air cross distribution pipe 6 opposite side of the circulating belt to be cleaned here the Forming screen 28, a suction device 30 may be provided.
  • this suction device 30 is outside the forming wire 28 intended.
  • the two forming wires 28, 29 of the twin wire former 27 form an inlet gap 31 brought together by means of a headbox 32 Fibrous suspension is loaded.
  • a headbox 32 Fibrous suspension is loaded.
  • this inlet gap 31 that is Forming wire 28 around a breast roll 33 and forming wire 29 around a forming element, here a forming roller 34 out.
  • the air cross distribution pipe 6 distributes the air to blow through the to be cleaned Bands, here the forming wire 28, at least over the wire width.
  • the air cross pipe 6 can fundamentally also cover at least essentially the entire Machine width. The same applies to that before Cleaning device 1 provided spray tube 24, the water jets in front the run-up ledge 3 of the air cross pipe 6 and the dirt also in Loosen sieve. The resulting cleaning mist is then removed by the Suction device 30 suctioned.
  • the invention is a device for cleaning in particular the manufacture of a fibrous web such as in particular Circulating belts serving paper or cardboard web, in particular Sieve or felt belt is created, in which the aforementioned Problems of the known prior art to be as simple and effective as possible Way to be eliminated.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Reinigen eines insbesondere der Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere Papier- oder Kartonbahn dienenden umlaufenden Bandes (2), insbesondere Sieb- oder Filzbandes, mit zwei parallel zueinander und senkrecht zur Bandlaufrichtung (L) angeordneten, vom umlaufenden Band (2) überstrichenen Leisten (Auflaufleiste (3), Ablaufleiste (4)) und mit einer zwischen den beiden Leisten (3, 4) gebildeten Blasöffnung (5), die von einem sich senkrecht zur Bandlaufrichtung (L) erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bandes (2) angeordneten Fluidquerverteilrohr (6), insbesondere Luftquerverteilrohr, zur Beaufschlagung des umlaufenden Bandes (2) mit einem Fluid (7) verbunden ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleiste (4) mittels mindestens einer eine hin- und hergehende Pendelbewegung erzeugenden Antriebseinrichtung (8) senkrecht zur Bandlaufrichtung (L) verschiebbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines insbesondere der Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere Papier- oder Kartonbahn dienenden umlaufenden Bandes, insbesondere Sieb- oder Filzbandes, mit zwei parallel zueinander und senkrecht zur Bandlaufrichtung angeordneten, vom umlaufenden Band überstrichenen Leisten (Auflaufleiste, Ablaufleiste) und mit einer zwischen den beiden Leisten gebildeten Blasöffnung, die von einem sich senkrecht zur Bandlaufrichtung erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands angeordneten Fluidquerverteilrohr, insbesondere Luftquerverteilrohr, zur Beaufschlagung des umlaufenden Bands mit einem Fluid verbunden ist.
Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 18 074 A1 (PB04703 DE) des Anmelders und in der deutschen Patentschrift DE 43 27 601 C1 (PB05166 DE) des Anmelders beschrieben.
Bei den bisher üblichen Reinigungsvorrichtungen der eingangs genannten Art tritt unter anderem das Problem auf, dass an der Ablaufleiste sich je nach Randbedingungen (Stoffeigenschaften, Siebeigenschaften, Betriebsparameter des Formers) mehr oder weniger Ablagerungen (Stoffbärte) bilden, welche sich unvorhergesehen lösen und dadurch Störungen in der herzustellenden Faserstoffbahn verursachen können. Weiterhin können die Ablagerungen aufgrund ihrer allmählichen Verkrustung das zu reinigende umlaufende Band beschädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache und effektive Weise beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass die Ablaufleiste mittels mindestens einer eine hin- und hergehende Pendelbewegung erzeugenden Antriebseinrichtung senkrecht zur Bandlaufrichtung verschiebbar ist. Durch diese Relativbewegung zwischen Ablaufleiste und umlaufendem Band können sich keine Ablagerungen an der Ablaufleiste aufbauen.
Die Antriebseinrichtung umfasst mindestens eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit und sie ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung bekannter Art versehen. Dadurch werden unzählige Betriebsmöglichkeiten geschaffen, so dass ein jeweils optimaler Betrieb für einen vorliegenden Betriebsfall möglich ist.
Weiterhin weist die Ablaufleiste einen Verschiebehub im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, auf und ihre Verschiebung findet vorzugsweise in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist also die Verschiebecharakteristik, insbesondere die Kurve des Verschiebehubs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass auf der vom Fluidquerverteilrohr abgewandten Seite des umlaufenden Bands mindestens eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung vorgesehen ist, die aufgrund einer von einer Antriebseinrichtung erzeugten Bewegung, insbesondere Schwenkbewegung quer zur Bandlaufrichtung, das umlaufende Band im Bereich zwischen der Auflaufleiste und der Ablaufleiste mit einem Fluid beaufschlagt. Auch hierdurch ist eine dauerhafte und effektive Reinigung der kritischen Ablaufkante der Ablaufleiste gewährleistet. Zudem eignet sich diese Ausführungsform für eine Nachrüstung an einem bestehenden System.
Unter technologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Durchsatz an Fluid ≤ 40 I/(min•m), vorzugsweise ≤ gleich 25 I/(min•m). Diese Fluidmenge ist vollkommen ausreichend, um genannte Ablagerungen gänzlich zu verhindern. Auch kann dieser Durchsatz bei einer kontinuierlichen bzw. ständigen Beaufschlagung mit Reinigungsfluid deutlich kleiner sein als im Fall einer diskontinuierlichen bzw. pulsierenden Beaufschlagung.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Hochdruck-Reinigungseinrichtung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hochdruck-Rotationsdüsen und/oder mindestens ein Fächerspritzrohr und/oder mindestens ein Nadelspritzrohr umfasst. Derartige Einrichtungen sind bereits bestens erprobt und haben sich in der Vergangenheit überdies vielfach bewährt. Eine Reinigungsvorrichtung mit Hochdruck-Rotationsdüsen ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 195 07 938 C2 (PZ10133 DE) des Anmelders bekannt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem dritten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass auf der vom Fluidquerverteilrohr abgewandten Seite des umlaufenden Bands mindestens eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung vorgesehen ist, die aufgrund einer von einer Hauptantriebseinrichtung erzeugten Traversierbewegung das umlaufende Band im Bereich zwischen der Auflaufleiste und der Ablaufleiste mit einem Fluid beaufschlagt. Durch diese Traversierbewegung der Hochdruck-Reinigungseinrichtung zwischen beiden Seiten des umlaufenden Bands können sich wiederum keine Ablagerungen an den Leisten aufbauen. Es wird eine dauerhafte und effektive Reinigung der kritischen Leistenbereiche gewährleistet. Zudem eignet sich auch diese Ausführungsform für eine Nachrüstung an einem bestehenden System.
Damit im Bereich zwischen der Auflaufleiste und der Ablaufleiste eine bereichsweise Reinigung ermöglicht wird, ist mindestens eine Nebenantriebseinrichtung zur zusätzlichen Schwenkbewegung der Hochdruck-Reinigungsvorrichtung vorgesehen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Hochdruck-Reinigungseinrichtung mindestens eine Hochdruck-Rotationsdüse und/oder mindestens ein Fächerspritzrohr und/oder mindestens ein Nadelspritzrohr umfasst. Derartige Einrichtungen sind bereits bestens erprobt und haben sich in der Vergangenheit überdies vielfach bewährt. Überdies kann mittels dieser Hochdruck-Reinigungseinrichtungen der gesamte Bereich von der Einlaufleiste bis zur Auslaufleiste gereinigt werden.
Auch diese Antriebseinrichtung umfasst mindestens eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit umfasst und ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung bekannter Art versehen.
Die Hochdruck-Reinigungseinrichtung ist vorzugsweise primär in dem der Auflaufleiste gegenüberliegenden Bereich angeordnet, so dass eine Befeuchtung des umlaufenden Bands mit anschließender Druckbeaufschlagung durch das Fluidquerverteilrohr stattfindet.
Im Hinblick auf das Erreichen einer optimalen Reinigungswirkung findet die Bewegung der Hochdruck-Reinigungseinrichtung in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. Dabei ist die Bewegungscharakteristik, insbesondere die Kurve des Bewegungswegs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar. Durch diesen Intervallbetrieb kommt es zu keiner Verschmutzungsproblematik im weiteren Bandverlauf durch zu viel Sprühwasser vom umlaufenden Band.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ablaufkante der Ablaufleiste nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Fluid beaufschlagbar ist. Durch diese Schwallreinigung mit anfallender Fluidmenge wird das Entstehen von Ablagerung an genannter Kante gänzlich vermieden.
Hinsichtlich der Vermeidung von Ablagerungen ist es vorteilhaft, wenn der Ablaufkante der Ablaufleiste eine Ablauffläche zugeordnet ist, die unter einem senkrechten, stumpfen oder spitzen Winkel zum umlaufenden Band verläuft. Diese Geometrien beeinflussen positiv das Nichtentstehen von Ablagerungen.
Ferner ist in günstiger Weise die Auftrefflinie des Fluids mittels einer Feinjustierung einstellbar, so dass die Hochdruck-Reinigungseinrichtung schnell und wirksam an verschiedene Betriebsbedingungen angepasst werden kann.
Als das das umlaufende Band beaufschlagende Fluid ist in vorteilhafter Weise eine Flüssigkeit und insbesondere Wasser vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem vierten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass zumindest eine der beiden Leisten mittels mindestens einer jeweiligen Antriebseinrichtung zumindest teilweise um mindestens einen Referenzpunkt bewegbar ist. Hiermit wird die Möglichkeit einer Selbstreinigung der Leiste infolge einer das umlaufende Band berührenden Leistenbewegung geschaffen. Das umlaufende Band findet also im weiteren Sinne als Reinigungsmedium eine Verwendung.
Die Bewegung ist im Hinblick auf einen einfachen Bewegungsmechanismus bevorzugt eine Schwenkbewegung, eine Kippbewegung, eine Rotation oder eine Kombination mindestens zweier Bewegungsarten.
Die Antriebseinrichtung umfasst wiederum mindestens eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit und sie ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung bekannter Art versehen. Dadurch werden unzählige Betriebsmöglichkeiten geschaffen, so dass ein jeweils optimaler Betrieb für einen vorliegenden Betriebsfall möglich ist.
Hinsichtlich der Querschnittskontur und der Bewegung der Leiste gibt es verschiedene bevorzugte Möglichkeiten:
  • die Leiste weist eine polygone Querschnittskontur mit planen Flächen auf und ist mittels einer Kippbewegung um einen Referenzpunkt bewegbar;
  • die Leiste weist eine Querschnittskontur in Form eines Kreissegments auf, die nichtplane Fläche berührt das umlaufende Band und die Leiste ist mittels einer Schwenkbewegung um einen Referenzpunkt bewegbar;
  • die Leiste weist eine polygone Querschnittskontur mit einer gekrümmten Fläche auf, die gekrümmte Fläche berührt das umlaufende Band und die Leiste ist mittels einer Schwenkbewegung um einen Referenzpunkt bewegbar;
  • die Leiste weist eine kreisrunde Querschnittskontur auf und ist mittels einer Rotation um einen Referenzpunkt bewegbar.
Diese Aufzählung von bevorzugten Möglichkeiten besitzt lediglich einen exemplarischen Charakter. Weitere vorteilhafte Möglichkeiten sollen offenbarungsgemäß miterfasst sein.
Hinsichtlich einer optimalen Reinigungswirkung findet die Bewegung der Leiste bevorzugt in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. Die Bewegungscharakteristik ist also vorteilhaft in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem fünften Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass die Ablaufleiste eine Ablaufkante aufweist, die von aus dem Fluidquerverteilrohr über zumindest einen Kanal und/oder Rillen austretendem Fluid beaufschlagt ist. Das austretende und die Ablaufkante der Ablaufleiste beaufschlagende Fluid stellt sicher, dass sie dauerhaft und effektiv gereinigt wird und dabei keine zusätzlichen Energiekosen entstehen.
Die Ablaufkante ist in bevorzugter Ausführung entgegen der Bandlaufrichtung zur Ablaufleiste versetzt, wodurch ein vom Fluid beaufschlagter Ablaufraum mit einer Raumhöhe im Bereich von 2 bis 10 mm ausgebildet wird. Dieser Ablaufraum ist in idealer Weise vom Fluid dergestalt beaufschlagt, dass keine Ablagerungen an der Ablaufkante entstehen. Die Ablaufkante ist geradlinig oder strukturiert und mit oder ohne Unterbrechungen, bedingt durch die Eintritte der Kanäle und Rillen, ausgebildet. Die Strukturierung kann stetig, insbesondere wellenförmig, und/oder unstetig, insbesondere zickzackförmig, ausgebildet sein.
Weiterhin verlaufen die Kanäle, insbesondere Bohrungen, aus dem Innenraum des Fluidquerverteilrohrs durch die Ablaufleiste zur Ablaufkante bzw. zum Ablaufraum und weisen bevorzugt einen Durchmesser von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, auf. Die Rillen hingegen verlaufen unterseitig der Ablaufleiste von der Blasöffnung zur Ablaufkante bzw. zum Ablaufraum und weisen bevorzugt eine Rillenbreite und/oder Rillentiefe von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, auf. Eine Kombination von Kanälen und Rillen mit jeweils beliebiger Kontur hinsichtlich ihres Querschnitts ist selbstverständlich möglich.
Die Kanäle und/oder Rillen weisen überdies einen jeweiligen Abstand von 5 bis 15 mm, vorzugsweise von 7 bis 12 mm, und/oder eine konstante oder annähernd konstante Teilung über die Länge der Ablaufleiste auf.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein sich zumindest über einen wesentlichen Teil der Ablaufleiste erstreckender Kanal aus dem Innenraum des Fluidquerverteilrohrs heraus entlang der ablaufseitigen Seite Ablaufleiste zur Ablaufkante verläuft, dass der Kanal etwa 20 mm vor der Ablaufkante mündet und dass der Kanal eine lichte Höhe im Bereich von 5 bis 8 mm aufweist. Diese Ausgestaltung vermeidet das Entstehen von Ablagerungen an der Ablaufkante der Ablaufleiste infolge der wirkenden "Fluiddusche".
In Bandlaufrichtung vor oder nach dem Fluidquerverteilrohr kann zumindest auf der dem Fluidquerverteilrohr zugewandten Bandseite und/oder auf der dem Fluidquerverteilrohr abgewandten Bandseite wenigstens ein Spritzrohr angeordnet sein. Dabei kann beispielsweise auch auf beiden Bandseiten jeweils wenigstens ein solches Spritzrohr vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform sind die Verschiebung der Ablaufleiste und/oder die Bewegung der Hochdruck-Reinigungseinrichtung bei erkanntem Bahnabriss und/oder bei stillstehender Papier- oder Kartonmaschine unterbrechbar. Die Antriebseinrichtung und/oder die Versorgung mit Reinigungsfluid kann also beispielsweise mit einem Abrisserkennungssystems gekoppelt sein, das heißt bei einem Abriss der Faserstoffbahn und/oder beim Abstellen der Papier- oder Kartonmaschine kann die Antriebseinrichtung und/oder die Zufuhr des Reinigungsfluids abgeschaltet werden.
Bei dem zu reinigenden umlaufenden Band kann es sich insbesondere um ein Siebband, wie beispielsweise ein Formersieb, oder beispielsweise auch um ein Filzband oder dergleichen handeln. Weiterhin kann es sich bei dem zu reinigenden umlaufenden Band um ein poröses oder durchlässiges Band handeln.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem sechsten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass Mittel zur Beaufschlagung der Innenwand des Fluidquerverteilrohrs mit einem Reinigungsfluid vorgesehen sind. Dabei kann als die Innenwand des Fluidquerverteilrohrs beaufschlagendes Fluid vorzugsweise eine Flüssigkeit und insbesondere Wasser vorgesehen sein. Als Fluidquerverteilrohr kann insbesondere ein Luftquerverteilrohr vorgesehen sein.
Aufgrund dieser Ausbildung wird die Gefahr der Verschmutzung des äußeren Bereichs des Fluidquerverteilrohrs dadurch reduziert oder verhindert, dass dieses Fluidquerverteilrohr von innen mit einem Reinigungsfluid beaufschlagt wird und, bei der bevorzugten Verwendung einer Flüssigkeit als Reinigungsfluid, die Düsenkanäle bespült werden. Dabei kann beispielsweise Spritz- oder Sprühwasser mit dem Luftstrom des vorzugsweise als Luftquerverteilrohr vorgesehenen Fluidquerverteilrohrs im Bereich der Düse oder Düsen dispergieren und ausgetragen werden.
Als Fluidquerverteilrohr ist bevorzugt zwar ein Luftquerverteilrohr vorgesehen. Grundsätzlich kann ein solches Querverteilrohr jedoch beispielsweise auch mit einer Flüssigkeit oder Dampf beaufschlagt werden.
Das Fluidquerverteilrohr ist bevorzugt mit Druckfluid gespeist, so dass es als Blaseinrichtung wirkt.
Die Mittel zur inneren Beaufschlagung des Fluidquerverteilrohrs können insbesondere eine Spritz- oder Sprüheinrichtung umfassen. Eine solche Spritz- bzw. Sprüheinrichtung ist zweckmäßigerweise innerhalb des Fluidquerverteilrohrs angeordnet. Die Spritz- bzw. Sprüheinrichtung kann insbesondere ein sich in Querrichtung erstreckendes Spritz- bzw. Sprührohr umfassen.
Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine in Querrichtung oszillierende Spritz- bzw. Sprüheinrichtung vorgesehen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine feststehende Spritz- bzw. Sprüheinrichtung denkbar.
Die Innenwand des Fluidquerverteilrohrs kann beispielsweise kontinuierlich oder beispielsweise nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Reinigungsfluid beaufschlagbar sein.
In bestimmten Fällen kann auch eine pulsierende Beaufschlagung der Innenwand des Fluidquerverteilrohrs mit Reinigungsfluid zweckmäßig sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Reinigungsfluidzufuhr bei erkanntem Bahnabriss und/oder bei stillstehender Papiermaschine unterbrechbar. Die Versorgung mit Reinigungsfluid kann also beispielsweise mit einem Abrisserkennungssystem gekoppelt sein, das heißt bei einem Abriss der Faserstoffbahn und/oder beim Abstellen der Papiermaschine kann die Reinigungsfluidzufuhr abgeschaltet werden.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Durchsatz an Reinigungsfluid ≤ 60 I/(min•m). Dabei kann dieser Durchsatz bei einer kontinuierlichen bzw. ständigen Beaufschlagung mit Reinigungsfluid deutlich kleiner sein als im Fall einer diskontinuierlichen bzw. pulsierenden Beaufschlagung.
Vorzugsweise erstreckt sich das Fluidquerverteilrohr zumindest über die Breite des zu reinigenden umlaufenden Bands. Grundsätzlich kann es sich auch über die im Wesentlichen gesamte Maschinenbreite erstrecken.
Die Spritz- bzw. Sprüheinrichtung erstreckt sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Fluidquerverteilrohrs.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt das unter Druck stehende Fluidquerverteilrohr auf der Seite des zu reinigenden umlaufenden Bands wenigstens eine zwischen zwei quer verlaufenden Leisten liegende Blasöffnung.
In Bandlaufrichtung vor dem Fluidquerverteilrohr ist vorteilhafterweise zumindest ein sich in Querrichtung erstreckendes Spritzrohr zur Beaufschlagung des zu reinigenden Bands mit insbesondere Wasser vorgesehen. Dabei treffen die Wasserstrahlen des Spritzrohrs in Bandlaufrichtung bevorzugt vor der Auflaufleiste des Fluidquerverteilrohrs auf das zu reinigende Band auf.
Das Fluidquerverteilrohr kann innerhalb der Schlaufe oder auch außerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands angeordnet sein.
In Bandlaufrichtung vor dem Fluidquerverteilrohr kann zumindest auf der dem Fluidquerverteilrohr zugewandten Bandseite und/oder auf der vom Fluidquerverteilrohr abgewandten Bandseite jeweils wenigstens ein Spritzrohr angeordnet sein. Dabei kann beispielsweise auch auf beiden Bandseiten jeweils wenigstens ein solches Spritzrohr vorgesehen sein.
Bei dem zu reinigenden umlaufenden Band kann es sich insbesondere um ein Siebband, wie beispielsweise ein Formersieb, oder beispielsweise auch um ein Filzband oder dergleichen handeln.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn auf der vom Fluidquerverteilrohr abgewandten Seite des zu reinigenden umlaufenden Bands eine Absaueinrichtung vorgesehen ist. Auch hier wird wieder vorausgesetzt, dass es sich bei dem zu reinigenden umlaufenden Band um ein poröses oder durchlässiges Band handelt.
Die Erfindung ist also allgemein zur Reinigung von porösen oder durchlässigen, das heißt insbesondere luft- und/oder wasserdurchlässigen Bändern anwendbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1:
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Figur 2:
eine Ausführungsform einer Antriebseinrichtung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in schematischer Draufsicht;
Figur 3:
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Figuren 4A bis 4D:
weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Figuren 5A und 5B:
zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Figuren 6A bis 6C:
drei Unteransichten auf verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Figuren 7A und 7B:
zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Figur 8
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zur Reinigung eines umlaufenden Bands;
Figur 9
eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung mit einem gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 8 abgewandelten Düsenbereich des Luftquerverteilrohrs; und
Figur 10
eine schematische Darstellung eines Doppelsiebformers, bei dem einem der beiden Formersiebe eine solche Reinigungsvorrichtung zugeordnet.
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 in schematischer Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 zum Reinigen eines insbesondere der Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere Papier- oder Kartonbahn dienenden umlaufenden Bands 2, insbesondere Sieb- oder Filzbands, umfasst zwei parallel zueinander und senkrecht zur Bandlaufrichtung L (Pfeil) angeordnete, vom umlaufenden Band 2 überstrichene und vorzugsweise aus Keramik und/oder aus einem Kunststoff, insbesondere Niederdruck-Polyäthylen, bestehende Leisten (Auflaufleiste 3, Ablaufleiste 4) und eine zwischen den beiden Leisten 3, 4 gebildete Blasöffnung 5, die von einem sich senkrecht zur Bandlaufrichtung L (Pfeil) erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands 2 angeordneten Fluidquerverteilrohr 6, insbesondere Luftquerverteilrohr, zur Beaufschlagung des umlaufenden Bands 2 mit einem Fluid 7 bestimmten Drucks verbunden ist.
Das Fluidquerverteilrohr 6 ist bevorzugt senkrecht zur Bandlaufrichtung L (Pfeil) kreisförmig ausgeführt; es kann jedoch auch jede weitere strömungstechnisch günstige Kontur aufweisen. Ferner kann es neben Luft auch mit einer Flüssigkeit oder Dampf beaufschlagt werden. Überdies kann das Fluidquerverteilrohr 6 innerhalb oder auch außerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands 2 vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise wird es auf der Bandseite angeordnet sein, die nicht mit der Faserstoffbahn in Berührung kommt. Das Fluidquerverteilrohr 6 kann sich zumindest über die Breite des zu reinigenden umlaufenden Bands 12 erstrecken. Es kann sich insbesondere auch zumindest im Wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstrecken.
Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung 1 ihre Anwendung in einer Siebpartie (Doppelsiebformer, Hybridformer, Langsiebformer) und/oder in einer Pressenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine finden.
Die Ablaufleiste 4 in der Ausführung gemäß der Figur 1 ist mittels einer eine hin- und hergehende Pendelbewegung (Doppelpfeil) erzeugenden Antriebseinrichtung 8, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist, senkrecht zur Bandlaufrichtung L (Pfeil) verschiebbar. Durch diese Relativbewegung zwischen Ablaufleiste 4 und umlaufendem Band 2 können sich keine Ablagerungen an der Ablaufleiste 4 aufbauen.
Die Antriebseinrichtung 8 umfasst eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit 9 samt benötigter Baugruppen, wie beispielsweise Kniehebel oder Nocken, und sie ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung 10 versehen, die wiederum an eine übergeordnete Steuerung/Regelung, insbesondere an ein Prozessleitsystem, angeschlossen sein kann (Strichlinie).
Die Ablaufleiste 4 weist ferner einen Verschiebehub h im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, auf. Die Verschiebung der Ablaufleiste 4 findet bevorzugt in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. Ergänzend oder alternativ ist auch die Verschiebecharakteristik, insbesondere die Kurve des Verschiebehubs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.
Alternativ oder ergänzend ist auf der vom Fluidquerverteilrohr 6 abgewandten Seite des umlaufenden Bands 2 mindestes eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung 11 vorgesehen, die aufgrund einer von einer angedeuteten Antriebseinrichtung 12 erzeugten Bewegung, insbesondere Schwenkbewegung (Doppelpfeil) quer zur Bandlaufrichtung L (Pfeil), das umlaufende Band 2 im Bereich zwischen der Auflaufleiste 3 und der Ablaufleiste 4 mit einem Fluid 7 beaufschlagt. Die Bewegung der Hochdruck-Reinigungsvorrichtung 11 kann auch durch eine translatorische Bewegung oder einer Kombination aus rotatorischen und translatorischen Bewegungen erfolgen.
Die Antriebseinrichtung 12 umfasst eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit 13 samt benötigter Baugruppen, wie beispielsweise Kniehebel oder Nocken, und sie ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung 14 versehen, die wiederum an eine übergeordnete Steuerung/Regelung, insbesondere an ein Prozessleitsystem, angeschlossen sein kann (Strichlinie).
Die Hochdruck-Reinigungseinrichtung 11 ist primär in dem der Auflaufleiste 3 gegenüberliegenden Bereich angeordnet und ihre Bewegung findet vorzugsweise in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. Ergänzend oder alternativ ist auch die Bewegungscharakteristik, insbesondere die Kurve des Bewegungswegs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.
In bevorzugter Weise ist die Ablaufkante 15 der Ablaufleiste 4 nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Fluid 7 beaufschlagbar. Dabei ist der Ablaufkante 15 der Ablaufleiste 4 eine Ablauffläche 16 zugeordnet, die unter einem senkrechten, stumpfen oder spitzen Winkel α zum umlaufenden Band 2 verläuft. Die Auftrefflinie des Fluids 7 ist dabei vorzugsweise mittels einer Feinjustierung einstellbar.
Der Durchsatz Q an Fluid 7 durch die Hochdruck-Reinigungsvorrichtung 11 ist ≤ 40 I/(min•m), vorzugsweise ≤ 25 I/(min•m) und die Hochdruck-Reinigungseinrichtung 11 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hochdruck-Rotationsdüsen und/oder mindestens ein Fächerspritzrohr und/oder mindestens ein Nadelspritzrohr.
Als das das umlaufende Band 2 beaufschlagende Fluid 7 ist eine Flüssigkeit und vorzugsweise Wasser vorgesehen.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 in schematischer Seitenansicht.
Dabei ist auf der vom Fluidquerverteilrohr 6 abgewandten Seite des umlaufenden Bands 2 mindestens eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung 17 vorgesehen, die aufgrund einer von einer Hauptantriebseinrichtung 12.1 erzeugten Traversierbewegung (Pfeil) das umlaufende Band 2 im Bereich zwischen der Auflaufleiste 3 und der Ablaufleiste 4 mit einem Fluid 7 beaufschlagt. Durch diese Traversierbewegung zwischen beiden Seiten des umlaufenden Bands 2 können sich keine Ablagerungen an der entsprechenden Leiste 3, 4 aufbauen. Die Hochdruck-Reinigungseinrichtung 17 ist auf einer senkrecht zur Laufrichtung L (Pfeil) des umlaufenden Bands 2 und in einem Abstand vom umlaufenden Band 2 angeordneten Traverse 18 linear bewegbar gelagert. Die Traverse 18 ist bevorzugt als Hohlprofil, als Laufschienen und dergleichen ausgebildet und die Hauptantriebseinrichtung 12.1 ist insbesondere als feststehender Linearantrieb (Seilantrieb, Riemen-/Bandantrieb, Spindelantrieb, Magnetantrieb) oder als bewegter Antrieb bekannter Art ausgeführt.
Weiterhin ist eine Nebenantriebseinrichtung 12.2 zur Schwenkbewegung (Doppelpfeil) der Hochdruck-Reinigungsvorrichtung 17 quer zur Bandlaufrichtung L (Pfeil) vorgesehen. Damit wird die Beaufschlagung des umlaufenden Bands 2 im Bereich zwischen der Auflaufleiste 3 und der Ablaufleiste 4 mit einem Fluid 7 ermöglicht.
Die Hochdruck-Reinigungseinrichtung 17 umfasst mindestens eine Hochdruck-Rotationsdüse und/oder mindestens ein Fächerspritzrohr und/oder mindestens ein Nadelspritzrohr und ist vorzugsweise primär in dem der Auflaufleiste 3 gegenüberliegenden Bereich angeordnet, so dass eine Befeuchtung des umlaufenden Bands 2 mit anschließender Druckbeaufschlagung durch das Fluidquerverteilrohr 6 stattfindet.
Die Hochdruck-Reinigungseinrichtung 17 ist primär in dem der Auflaufleiste 3 gegenüberliegenden Bereich angeordnet und ihre Bewegung findet vorzugsweise in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. Ergänzend oder alternativ ist auch die Bewegungscharakteristik, insbesondere die Kurve des Bewegungswegs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.
In bevorzugter Weise ist die Ablaufkante 15 der Ablaufleiste 4 nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Fluid 7 beaufschlagbar. Dabei ist der Ablaufkante 15 der Ablaufleiste 4 eine Ablauffläche 16 zugeordnet, die unter einem senkrechten, stumpfen oder spitzen Winkel α zum umlaufenden Band 2 verläuft.
In bevorzugter Weise ist die Ablaufkante 15 der Ablaufleiste 4 nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Fluid 7 beaufschlagbar. Dabei ist der Ablaufkante 15 der Ablaufleiste 4 eine Ablauffläche 16 zugeordnet, die unter einem senkrechten, stumpfen oder spitzen Winkel α zum umlaufenden Band 2 verläuft. Die Auftrefflinie des Fluids 7 ist dabei vorzugsweise mittels einer Feinjustierung einstellbar.
Als das das umlaufende Band 2 beaufschlagende Fluid 7 ist eine Flüssigkeit und vorzugsweise Wasser vorgesehen.
Die Figuren 4A bis 4D zeigen weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 in schematischer Seitenansicht.
Dabei ist vorgesehen, dass zumindest eine der beiden das umlaufende Band 2 berührenden Leisten 3, 4 mittels mindestens einer jeweiligen nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Antriebseinrichtung zumindest teilweise um mindestens einen Referenzpunkt 19 bewegbar ist. Die Bewegung ist dabei bevorzugt eine Schwenkbewegung, eine Kippbewegung, eine Rotation oder eine Kombination mindestens zweier Bewegungsarten.
Die in den vier Figuren jeweils dargestellte Leiste ist die Auslaufleiste 4, jedoch kann auch die nicht dargestellte Auflaufleiste entsprechend ausgeführt sein.
Die Leiste 4 der Figur 4A weist eine polygone Querschnittskontur mit planen Flächen 20.1 auf und ist mittels einer Kippbewegung (Pfeil) um den Referenzpunkt 19 bewegbar. Hierbei kommt es von einer flächigen Bandberührung zu einer linienförmigen Bandberührung und umgekehrt.
Die Leiste 4 der Figur 4B weist eine Querschnittskontur in Form eines Kreissegments auf, wobei die nichtplane Fläche 20.2 das umlaufende Band 2 berührt und die Leiste 4 mittels einer Schwenkbewegung (Pfeil) um den Referenzpunkt 19 bewegbar ist. Hierbei kommt es zu einer permanenten Linienberührung des umlaufenden Bands 2.
Die Leiste der Figur 4C weist eine polygone Querschnittskontur mit einer gekrümmten Fläche 20.3 auf, wobei die gekrümmte Fläche 20.3 das umlaufende Band 2 berührt und die Leiste 4 mittels einer Schwenkbewegung (Pfeil) um den Referenzpunkt 19 bewegbar ist. Auch hierbei kommt es zu einer permanenten Linienberührung des umlaufenden Bands 2.
Und die Leiste 4 der Figur 4D weist eine kreisrunde Querschnittskontur 20.4 auf und ist mittels einer Rotation (Pfeil) um den Referenzpunkt 19 bewegbar. Wiederum kommt es hierbei zu einer permanenten Linienberührung des umlaufenden Bands 2.
Die Bewegung der Leisten 3, 4 findet vorzugsweise in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden statt. Ergänzend oder alternativ ist auch die Bewegungscharakteristik in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar.
Die Figuren 5A und 5B zeigen zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 in jeweils schematischer Seitenansicht.
Dabei weist die Ablaufleiste 4 eine Ablaufkante 15 auf, die von aus dem Fluidquerverteilrohr 6 über mehrere Kanäle 21 und/oder Rillen 22 austretendem Fluid 7 beaufschlagt.
Bei beiden Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Ablaufkante 15 entgegen der Bandlaufrichtung L (Pfeil) zur Ablaufleiste 4 versetzt ist und dadurch einen vom Fluid 7 beaufschlagten Ablaufraum 23 ausbildet.
Die Figuren 6A bis 6C zeigen drei Unteransichten auf verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1.
Es ist erkennbar, dass die Ablaufkante 15 geradlinig (Figuren 6B und 6C) oder strukturiert (Figur 6A) und mit oder ohne Unterbrechungen (Figuren 6A und 6B) ausgebildet ist. Generell kann die Strukturierung stetig, insbesondere wellenförmig, und/oder unstetig, insbesondere zickzackförmig, ausgebildet sein.
Die Ausführungsform der Figur 6C weist Kanäle 21, insbesondere Bohrungen, auf, die aus dem Innenraum des Fluidquerverteilrohrs durch die Ablaufleiste 4 zur Ablaufkante 15 bzw. zum Ablaufraum 23 verlaufen und einen Durchmesser D von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, aufweisen (vergleiche Figur 6B). Die Kanäle 21 können selbstverständlich verschiedene Durchmesser D und unterschiedliche Verläufe innerhalb der Ablaufleiste 4 aufweisen.
Die Ausführungsformen der Figuren 6A und 6B weisen Rillen 22 auf, die unterseitig der Ablaufleiste 4 von der Blasöffnung 5 zur Ablaufkante 15 bzw. zum Ablaufraum 23 verlaufen und eine Rillenbreite B und/oder Rillentiefe T von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, aufweisen (vergleiche Figur 5A).
Die Kanäle 21 und/oder Rillen 22 weisen einen jeweiligen Abstand A von 5 bis 15 mm, vorzugsweise von 7 bis 12 mm, und eine konstante oder annähernd konstante Teilung F über die Länge der Ablaufleiste 4 auf.
In der Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 ist in Bandlaufrichtung L (Pfeil) vor oder nach dem Fluidquerverteilrohr 6 auf der dem Fluidquerverteilrohr 6 zu- und abgewandten Bandseite jeweils ein Spritzrohr 24 bekannter Bauart angeordnet.
Die Verschiebung der Ablaufleiste 4 und/oder die Bewegung der Hochdruck-Reinigungseinrichtung 11 ist bei erkanntem Bahnabriss und/oder bei stillstehender Papier- oder Kartonmaschine unterbrechbar. Die Antriebseinrichtung und/oder die Versorgung mit Reinigungsfluid kann also beispielsweise direkt oder über eine übergeordnete Steuerung/Regelung, insbesondere an ein Prozessleitsystem, mit einem Abrisserkennungssystems gekoppelt sein, das heißt bei einem Abriss der Faserstoffbahn und/oder beim Abstellen der Papier- oder Kartonmaschine kann die Antriebseinrichtung und/oder die Zufuhr des Reinigungsfluids abgeschaltet werden.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei dem zu reinigenden umlaufenden Band 2 beispielsweise um ein Siebband wie insbesondere ein Formersieb oder dergleichen handeln.
Die beiden Figuren 7A und 7B zeigen zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 in schematischer Seitenansicht.
Die Ablaufleiste 4 der Reinigungsvorrichtung 1 weist gemäß der Figur 7A eine Ablaufkante 15 auf, die von aus dem Fluidquerverteilrohr 6 über einen Kanal 21 austretendem Fluid 7 beaufschlagt ist. Die Ablaufkante 15 ist entgegen der Bandlaufrichtung L (Pfeil) zur Ablaufleiste 4 versetzt und bildet dadurch einen Ablaufraum 23 mit einer Raumhöhe HR im Bereich von 2 bis 10 mm aus. Weiterhin ist die Ablaufkante 15 geradlinig ausgebildet und die Ablaufleiste 4 besteht einem keramischen Werkstoff und/oder, da sie das Sieb 2 vorzugsweise nicht mehr berührt, aus einem Kunststoff, insbesondere Niederdruck-Polyäthylen. Zum Zwecke einer leichten Auswechselbarkeit ist die Ablaufleiste 4 bevorzugt über eine Schwalbenschwanz-Führung mit dem Fluidquerverteilrohr 6 verbunden.
In der Figur 7B ist erkennbar, dass ein sich zumindest über einen wesentlichen Teil der Ablaufleiste 4 erstreckender Kanal 21 aus dem Innenraum des Fluidquerverteilrohrs 6 heraus entlang der ablaufseitigen Seite Ablaufleiste 4 zur Ablaufkante 15 verläuft, dass der Kanal 21 etwa 20 mm vor der Ablaufkante 15 mündet und dass der Kanal 21 eine lichte Höhe HK im Bereich von 5 bis 8 mm aufweist.
Der Kanal 21 kann selbstverständlich auch mit einer separaten Fluidversorgung versehen sein, wobei die dargestellte Ausführungsform jedoch eine höhere Effizienz aufweist.
Weiterhin können die beiden Ausführungsformen der Figuren 7A und 7B mit weiteren, in den anderen Figuren dargestellten Baugruppen, insbesondere einem Spritzrohr oder einer Hochdruck-Reinigungseinrichtung, versehen sein.
Die Figur 8 zeigt in rein schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Reinigen eines insbesondere der Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, dienenden umlaufenden Bands 2, bei dem es sich beispielsweise um ein Sieb- oder Filzband handeln kann.
Die Reinigungsvorrichtung 1 umfasst ein sich quer zur Bandlaufrichtung L (Pfeil) erstreckendes Fluidquerverteilrohr 6, hier ein Luftquerverteilrohr, zur Beaufschlagung des umlaufenden Bands 2 mit einem Fluid bzw. Luft.
Das mit Luftdruck gespeiste Luftquerverteilrohr 6 besitzt auf der Seite des zu reinigenden umlaufenden Bands 2 wenigstens eine zwischen zwei quer verlaufenden, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff und/oder aus einem Kunststoff bestehenden Leisten 3, 4 liegende Blasöffnung oder Düse 5. Dabei läuft das zu reinigende Band 2 auf eine in Bandlaufrichtung L (Pfeil) vordere Auflaufleiste 3 auf und von einer hinteren Ablaufleiste 4 ab.
Zur inneren Beaufschlagung des Luftquerverteilrohrs 6 mit einem Reinigungsfluid, hier Wasser, ist eine innerhalb des Luftquerverteilrohrs 6 angeordnete Spritz- oder Sprüheinrichtung vorgesehen, die im vorliegenden Fall wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckendes Spritz- oder Sprührohr 25 umfasst. Dabei kann be i-spielsweise ein in Querrichtung oszillierendes oder ein feststehendes Spritz- bzw. Sprührohr 25 vorgesehen sein.
Das Luftquerverteilrohr 6 kann sich zumindest über die Breite des zu rein igenden umlaufenden Bands 2 erstrecken. Es kann sich insbesondere auch zumindest im Wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstrecken.
Das Spritz- oder Sprührohr 25 kann sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Luftquerverteilrohrs 6 erstrecken.
Eine äußere Verschmutzung insbesondere im Düsenbereich 5 wird hier als dadurch reduziert oder verhindert, dass das Luftquerverteilrohr 6 von innen mittels des Spritz- oder Sprührohrs 25 vorzugsweise mit einer Flüssigkeit wie insbesondere Wasser beaufschlagt und der Düsenbereich 5 damit besprüht wird. Spritz- bzw. Sprühwasser wird mit dem Luftstrom im Bereich 36 der Düse 5 dispergiert und ausgetragen.
Wie anhand der Figur 8 zu erkennen ist, kann in Bandlaufrichtung L (Pfeil) vor dem Luftquerverteilrohr 6 wenigstens ein sich ebenfalls wieder in Querrichtung erstreckendes Spritzrohr 24 zur Beaufschlagung des zu reinigenden Bands 2 mit z.B. Wasser vorgesehen sein. Dabei treffen die Wasserstrahlen 35 des Spritzrohrs 24 in Bandlaufrichtung L (Pfeil) vor der Auflaufleiste 3 des Luftquerverteilrohrs 6 auf das zu reinigende Band 2 auf.
Das Luftquerverteilrohr 6 kann innerhalb oder auch außerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands 2 vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise wird es auf der Bandseite angeordnet sein, die nicht mit der Faserstoffbahn in Berührung kommt.
Im vorliegenden Fall ist ein in Bandlaufrichtung L (Pfeil) vor dem Luftquerverteilrohr 6 vorgesehenes Spritzrohr 24 auf der gleichen Bandseite wie das Luftquerverteilrohr 6 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch auf der gegenüberliegenden Bandseite wenigstens ein solches Spritzrohr vorgesehen sein.
Die Figur 9 zeigt in schematischer Teildarstellung eine weitere Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 1 mit einem gegenüber der Ausführung gemäß der Figur 8 abgewandelten Düsenbereich 5 des Luftquerverteilrohrs 6. Im Vergleich zur Ausführung der Figur 8 sind im vorliegenden Fall diese Düsenkanäle 37 länger.
Im Übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 8 besitzen.
In der Figur 9 ist im kritischen Düsenbereich 5 zum besseren Verständnis eine Schmutzansammlung 26 angedeutet, wie sie ohne die erfindungsgemäße Innenreinigung des Luftquerverteilrohrs 6 auftreten könnte. Durch die erfindungsgemäße Beaufschlagung der Innenwand des Luftquerverteilrohrs 6 mittels des Spritz- oder Sprührohrs 25 werden solche Schmutzansammlungen 26 nun aber reduziert oder verhindert.
Wie bereits erwähnt, kann es sich bei dem zu reinigenden umlaufenden Band 2 beispielsweise um ein Siebband wie insbesondere ein Formersieb handeln.
Die Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung eine rein beispielhafte Anwendung im Zusammenhang mit einem Doppelsiebformer 27, bei dem einem Sieb 28 der beiden Formersiebe 28, 29 eine Reinigungsvorrichtung 1 der zuvor beschriebenen Art zugeordnet ist. Dabei kann diese Reinigungsvorrichtung 1 zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebenen Ausführungen besitzen. Innerhalb des Luftquerverteilrohrs 6 kann also insbesondere wieder ein Spritz- oder Sprührohr 25 angeordnet sein. Die Reinigungsvorrichtung 1 ist im vorliegenden Fall beispielsweise innerhalb der Schlaufe des umlaufenden, hier durch ein Formersieb gebildeten Bands 28 angeordnet. In Bandlaufrichtung L (Pfeil) vor dem Luftquerverteilrohr 6 kann überdies wieder ein sich in Querrichtung erstreckendes Spritzrohr 24 vorgesehen sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieses Spritzrohr 24 ebenso wie die Reinigungsvorrichtung 1 innerhalb der Schlaufe des Formersiebs 28 angeordnet.
Wie anhand der Figur 10 zu erkennen ist, kann auf der vom Luftquerverteilrohr 6 abgewandten Seite des zu reinigenden umlaufenden Bands, hier des Formersiebs 28, eine Absaugeinrichtung 30 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall ist diese Absaugeinrichtung 30 also außerhalb des Formersiebs 28 vorgesehen.
Die beiden Formersiebe 28, 29 des Doppelsiebformers 27 werden zur Bildung eines Einlaufspalts 31 zusammengeführt, der mittels eines Stoffauflaufs 32 mit Faserstoffsuspension beschickt wird. Im Bereich dieses Einlaufspalts 31 ist das Formersieb 28 um eine Brustwalze 33 und das Formersieb 29 um ein Formierelement, hier eine Formierwalze 34, geführt.
Das Luftquerverteilrohr 6 verteilt die Luft zum Durchblasen des zu reinigenden Bands, hier des Formersiebs 28, zumindest über die Siebbreite. Das Luftquerverteilrohr 6 kann sich grundsätzlich auch zumindest im Wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstrecken. Dasselbe gilt auch für das vor der Reinigungsvorrichtung 1 vorgesehene Spritzrohr 24, dessen Wasserstrahlen vor der Auflaufleiste 3 des Luftquerverteilrohrs 6 auftreffen und den Schmutz auch im Sieb lösen. Der entstehende Reinigungsnebel wird dann durch die Absaugeinrichtung 30 abgesaugt.
Die im Zusammenhang mit der Figur 10 beschriebene Anwendung der Reinigungsvorrichtung 1 bei einem Doppelsiebformer ist rein beispielhaft. Grundsätzlich sind auch beliebige andere Anwendungen denkbar.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen eines insbesondere der Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere Papier- oder Kartonbahn dienenden umlaufenden Bands, insbesondere Sieb- oder Filzbandes, geschaffen wird, bei der die eingangs genannten Probleme des bekannten Stands der Technik auf möglichst einfache und effektive Weise beseitigt werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung (Reinigungsvorrichtung)
2
Umlaufendes Band
3
Auflaufleiste
4
Ablaufleiste
5
Blasöffnung, Düse
6
Fluidquerverteilrohr, Luftquerverteilrohr
7
Fluid
8
Antriebseinrichtung
9
Antriebseinheit
10
Steuer-/Regeleinrichtung
11
Hochdruck-Reinigungseinrichtung
12
Antriebseinrichtung
12.1
Hauptantriebseinrichtung
12.2
Nebenantriebseinrichtung
13
Antriebseinheit
14
Steuer-/Regeleinrichtung
15
Ablaufkante
16
Ablauffläche
17
Hochdruck-Reinigungseinrichtung
18
Traverse
19
Referenzpunkt
20.1
Plane Fläche
20.2
Nichtplane Fläche
20.3
Gekrümmte Fläche
20.4
Kreisrunde Querschnittskontur
21
Kanal
22
Rille
23
Ablaufraum
24
Spritzrohr
25
Spritz- oder Sprüheinrichtung, Spritz- oder Sprührohr
26
Schmutzansammlung
27
Doppelsiebformer
28
Umlaufendes Band, Formersieb
29
Formersieb
30
Absaugeinrichtung
31
Einlaufspalt
32
Stoffauflauf
33
Brustwalze
34
Formierelement, Formierwalze
35
Wasserstrahlen
36
Bereich
37
Düsenkanal
A
Abstand
B
Rillenbreite
D
Durchmesser
F
Teilung
HK
Lichte Höhe
HR
Raumhöhe
h
Verschiebehub
L
Bandlaufrichtung (Pfeil)
Q
Durchsatz
T
Rillentiefe
α
Winkel

Claims (64)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines insbesondere der Herstellung einer Faserstoffbahn wie insbesondere Papier- oder Kartonbahn dienenden umlaufenden Bands (2), insbesondere Sieb- oder Filzbands, mit zwei parallel zueinander und senkrecht zur Bandlaufrichtung (L) angeordneten, vom umlaufenden Band (2) überstrichenen Leisten (Auflaufleiste (3), Ablaufleiste (4)) und mit einer zwischen den beiden Leisten (3, 4) gebildeten Blasöffnung (5), die von einem sich senkrecht zur Bandlaufrichtung (L) erstreckenden und vorzugsweise innerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands (2) angeordneten Fluidquerverteilrohr (6), insbesondere Luftquerverteilrohr, zur Beaufschlagung des umlaufenden Bands (2) mit einem Fluid (7) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleiste (4) mittels mindestens einer eine hin- und hergehende Pendelbewegung erzeugenden Antriebseinrichtung (8) senkrecht zur Bandlaufrichtung (L) verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) mindestens eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit (9) umfasst und mit einer Steuer-/Regeleinrichtung (10) versehen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleiste (4) einen Verschiebehub (h) im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Ablaufleiste (4) in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden stattfindet.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebecharakteristik, insbesondere die Kurve des Verschiebehubs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Fluidquerverteilrohr (6) abgewandten Seite des umlaufenden Bands (2) mindestes eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung (11) vorgesehen ist, die aufgrund einer von einer Antriebseinrichtung (12) erzeugten Bewegung, insbesondere Schwenkbewegung, das umlaufende Band (2) im Bereich zwischen der Auflaufleiste (3) und der Ablaufleiste (4) mit einem Fluid (7) beaufschlagt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Reinigungseinrichtung (11) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hochdruck-Rotationsdüsen und/oder mindestens ein Fächerspritzrohr und/oder mindestens ein Nadelspritzrohr umfasst.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz (Q) an Fluid (7) ≤ 40 I/(min•m), vorzugsweise ≤ 25 I/(min•m), ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Fluidquerverteilrohr (6) abgewandten Seite des umlaufenden Bands (2) mindestes eine Hochdruck-Reinigungseinrichtung (17) vorgesehen ist, die aufgrund einer von einer Hauptantriebseinrichtung (12.1) erzeugten Traversierbewegung das umlaufende Band (2) im Bereich zwischen der Auflaufleiste (3) und der Ablaufleiste (4) mit einem Fluid (7) beaufschlagt.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Nebenantriebseinrichtung (12.2) zur Schwenkbewegung der Hochdruck-Reinigungsvorrichtung (17) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Reinigungseinrichtung (17) mindestens eine Hochdruck-Rotationsdüse und/oder mindestens ein Fächerspritzrohr und/oder mindestens ein Nadelspritzrohr umfasst.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (12, 12.1, 12.2) mindestens eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit (13) umfasst und mit einer Steuer-/Regeleinrichtung (14) versehen ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Reinigungseinrichtung (11) primär in dem der Auflaufleiste (3) gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Hochdruck-Reinigungseinrichtung (11) in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden stattfindet.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungscharakteristik, insbesondere die Kurve des Bewegungswegs über die Zeit, in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar ist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkante (15) der Ablaufleiste (4) nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Fluid (7) beaufschlagbar ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkante (15) der Ablaufleiste (4) eine Ablauffläche (16) zugeordet ist, die unter einem senkrechten, stumpfen oder spitzen Winkel (α) zum umlaufenden Band (2) verläuft.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrefflinie des Fluids (7) mittels einer Feinjustierung einstellbar ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass als das umlaufende Band (2) beaufschlagende Fluid (7) eine Flüssigkeit und vorzugsweise Wasser vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Leisten (3, 4) mittels mindestens einer jeweiligen Antriebseinrichtung (8) zumindest teilweise um mindestens einen Referenzpunkt (19) bewegbar ist.
  21. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eine Schwenkbewegung, eine Kippbewegung, eine Rotation oder eine Kombination mindestens zweier Bewegungsarten ist.
  22. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) mindestens eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebseinheit (9) umfasst und mit einer Steuer-/Regeleinrichtung (10) versehen ist.
  23. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (3, 4) eine polygone Querschnittskontur mit planen Flächen (20.1) aufweist und mittels einer Kippbewegung um einen Referenzpunkt (19) bewegbar ist.
  24. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (3, 4) eine Querschnittskontur in Form eines Kreissegments (20.2) aufweist,
    dass die nichtplane Fläche das umlaufende Band (2) berührt und
    dass die Leiste (3, 4) mittels einer Schwenkbewegung um einen Referenzpunkt (19) bewegbar ist.
  25. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (3, 4) eine polygone Querschnittskontur mit einer gekrümmten Fläche (20.3) aufweist,
    dass die gekrümmte Fläche (20.3) das umlaufende Band (2) berührt und
    dass die Leiste (3, 4) mittels einer Schwenkbewegung um einen Referenzpunkt (19) bewegbar ist.
  26. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (3, 4) eine kreisrunde Querschnittskontur (20.4) aufweist und mittels einer Rotation um einen Referenzpunkt (19) bewegbar ist.
  27. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Leiste (3, 4) in einem vorgewählten zeitlichen Ablauf mit vorgewählten Amplituden stattfindet.
  28. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungscharakteristik in zeitlichen Intervallen abweichend einstellbar ist.
  29. Vorrichtung (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleiste (4) eine Ablaufkante (15) aufweist, die von aus dem Fluidquerverteilrohr (6) über zumindest einen Kanal (21) und/oder Rillen (22) austretendem Fluid (7) beaufschlagt ist.
  30. Vorrichtung (1) nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkante (15) entgegen der Bandlaufrichtung (L) zur Ablaufleiste (4) versetzt ist und dadurch einen vom Fluid (7) beaufschlagten Ablaufraum (23) mit einer Raumhöhe (HR) im Bereich von 2 bis 10 mm ausbildet.
  31. Vorrichtung (1) nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufkante (15) geradlinig oder strukturiert und mit oder ohne Unterbrechungen ausgebildet ist.
  32. Vorrichtung (1) nach Anspruch 29, 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanäle (21), insbesondere Bohrungen, aus dem Innenraum des Fluidquerverteilrohrs (6) durch die Ablaufleiste (4) zur Ablaufkante (15) bzw. zum Ablaufraum (23) verlaufen und einen Durchmesser (D) von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, aufweisen.
  33. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) unterseitig der Ablaufleiste (4) von der Blasöffnung (5) zur Ablaufkante (15) bzw. zum Ablaufraum (23) verlaufen und eine Rillenbreite (B) und/oder Rillentiefe (T) von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, aufweisen.
  34. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (21) und/oder Rillen (22) einen jeweiligen Abstand (A) von 5 bis 15 mm, vorzugsweise von 7 bis 12 mm, aufweisen.
  35. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (21) und/oder Rillen (22) eine konstante oder annähernd konstante Teilung (F) über die Länge der Ablaufleiste (4) aufweisen.
  36. Vorrichtung (1) nach Anspruch 29, 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein sich zumindest über einen wesentlichen Teil der Ablaufleiste (4) erstreckender Kanal (21) aus dem Innenraum des Fluidquerverteilrohrs (6) heraus entlang der ablaufseitigen Seite Ablaufleiste (4) zur Ablaufkante (15) verläuft,
    dass der Kanal (21) etwa 20 mm vor der Ablaufkante (15) mündet und
    dass der Kanal (21) eine lichte Höhe (HK) im Bereich von 5 bis 8 mm aufweist.
  37. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlaufrichtung (L) vor oder nach dem Fluidquerverteilrohr (6) zumindest auf der dem Fluidquerverteilrohr (6) zugewandten Bandseite wenigstens ein Spritzrohr (24) angeordnet ist.
  38. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlaufrichtung (L) vor oder nach dem Fluidquerverteilrohr (6) zumindest auf der dem Fluidquerverteilrohr (6) abgewandten Bandseite wenigstens ein Spritzrohr (24) angeordnet ist.
  39. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Ablaufleiste (4) und/oder die Bewegung der Hochdruck-Reinigungseinrichtung (11, 17) bei erkanntem Bahnabriss und/oder bei stillstehender Papier- oder Kartonmaschine unterbrechbar ist.
  40. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Band (2) ein Siebband wie insbesondere ein Formersieb oder dergleichen ist.
  41. Vorrichtung (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (25) zur Beaufschlagung der Innenwand des Fluidquerverteilrohrs (6) mit einem Reinigungsfluid (7) vorgesehen sind.
  42. Vorrichtung (1) nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, dass als die Innenwand des Fluidquerverteilrohrs (6) beaufschlagendes Fluid (7) eine Flüssigkeit und vorzugsweise Wasser vorgesehen ist.
  43. Vorrichtung (1) nach Anspruch 41 oder 42,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Fluidquerverteilrohr ein Luftquerverteilrohr (6) vorgesehen ist.
  44. Vorrichtung (1) nach Anspruch 43,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidquerverteilrohr (6) mit Druckfluid gespeist ist.
  45. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur inneren Beaufschlagung des Fluidquerverteilrohrs (6) eine Spritz- oder Sprüheinrichtung (25) umfassen.
  46. Vorrichtung (1) nach Anspruch 45,
    dadurch gekennzeichnet, dass Spritz- bzw. Sprüheinrichtung (25) innerhalb des Fluidquerverteilrohrs (6) angeordnet ist.
  47. Vorrichtung (1) nach Anspruch 45 oder 46,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spritz- bzw. Sprüheinrichtung (25) wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckendes Spritz- bzw. Sprührohr (25) umfasst.
  48. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine in Querrichtung oszillierende Spritz- bzw. Sprüheinrichtung (25) vorgesehen ist.
  49. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine feststehende Spritz- bzw. Sprüheinrichtung (25) vorgesehen ist.
  50. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Fluidquerverteilrohrs (6) kontinuierlich mit Reinigungsfluid beaufschlagbar ist.
  51. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 49,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Fluidquerverteilrohrs (6) nach Bedarf insbesondere nach Art einer Schwallreinigung mit Reinigungsfluid beaufschlagbar ist.
  52. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 51,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Fluidquerverteilrohrs (6) pulsierend mit Reinigungsfluid beaufschlagbar ist.
  53. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 52,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfluidzufuhr bei erkanntem Bahnabriss und/oder bei stillstehender Papiermaschine unterbrechbar ist.
  54. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 53,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz an Reinigungsfluid ≤ 60 I/(min•m) ist.
  55. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 54,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fluidquerverteilrohr (6) zumindest über die Breite des zu reinigenden umlaufenden Bands (2, 28) erstreckt.
  56. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 55,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spritz- bzw. Sprüheinrichtung (25) zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Fluidquerverteilrohrs (6) erstreckt.
  57. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 56,
    dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck stehende Fluidquerverteilrohr (6) auf der Seite des zu reinigenden umlaufenden Bands (2, 28) wenigstens eine zwischen zwei quer verlaufenden Leisten (3, 4) liegende Blasöffnung (5) besitzt.
  58. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 57,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlaufrichtung (L) vor dem Fluidquerverteilrohr (6) zumindest ein sich in Querrichtung erstreckendes Spritzrohr (24) zur Beaufschlagung des zu reinigenden Bands (2, 28) mit insbesondere Wasser vorgesehen ist.
  59. Vorrichtung (1) nach Anspruch 58,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlen des Spritzrohrs (24) in Bandlaufrichtung vor der Auflaufleiste (3) des Fluidquerverteilrohrs (6) auf das zu reinigende Band (2, 28) auftreffen.
  60. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 59,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidquerverteilrohr (6) innerhalb der Schlaufe des zu reinigenden umlaufenden Bands (2, 28) angeordnet ist.
  61. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 60,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlaufrichtung (L) vor dem Fluidquerverteilrohr (6) zumindest auf der dem Fluidquerverteilrohr (6) zugewandten Bandseite wenigstens ein Spritzrohr (24) angeordnet ist.
  62. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 61,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlaufrichtung (L) vor dem Fluidquerverteilrohr (6) zumindest auf der vom Fluidquerverteilrohr (6) abgewandten Bandseite wenigstens ein Spritzrohr (24) angeordnet ist.
  63. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 41 bis 62,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Bandlaufrichtung (L) vor dem Fluidquerverteilrohr (6) auf beiden Bandseiten jeweils wenigstens ein Spritzrohr (25) angeordnet ist.
  64. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Fluidquerverteilrohr (6) abgewandten Seite des zu reinigenden umlaufenden Bandes (2, 28) eine Absaugeinrichtung (30) vorgesehen ist.
EP04101377A 2003-04-04 2004-04-02 Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes Expired - Lifetime EP1464754B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315536 2003-04-04
DE2003115536 DE10315536A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Reinigungsvorrichtung
DE2003130015 DE10330015A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
DE10330015 2003-07-03
DE10350766 2003-10-30
DE2003150766 DE10350766A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464754A2 true EP1464754A2 (de) 2004-10-06
EP1464754A3 EP1464754A3 (de) 2005-10-26
EP1464754B1 EP1464754B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=32853914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101377A Expired - Lifetime EP1464754B1 (de) 2003-04-04 2004-04-02 Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1464754B1 (de)
AT (1) ATE395459T1 (de)
DE (1) DE502004007102D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669492A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Voith Paper Patent GmbH Reinigungsvorrichtung
CN104185703A (zh) * 2012-04-11 2014-12-03 佐治亚-太平洋消费产品有限合伙公司 用来清洁用来制造纸幅材的运输带的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018074A1 (de) 1990-06-06 1991-12-12 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
WO1992013132A1 (de) 1991-01-18 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE4327601C1 (de) 1993-08-17 1995-01-05 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Siebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402279C2 (de) * 1994-01-27 1997-04-24 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE19712998C2 (de) * 1997-03-27 1999-05-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
US5919338A (en) * 1997-10-20 1999-07-06 Beloit Technologies, Inc. Cleaning apparatus for a papermachine forming wire
DE19940980A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines maschinenbreiten Ablaufzwickels in einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine
JP2002180392A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Horikawa Seisakusho:Kk ワイヤ洗浄装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018074A1 (de) 1990-06-06 1991-12-12 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
WO1992013132A1 (de) 1991-01-18 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE4327601C1 (de) 1993-08-17 1995-01-05 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Siebes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669492A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Voith Paper Patent GmbH Reinigungsvorrichtung
CN104185703A (zh) * 2012-04-11 2014-12-03 佐治亚-太平洋消费产品有限合伙公司 用来清洁用来制造纸幅材的运输带的方法
EP2836639A4 (de) * 2012-04-11 2015-12-16 Georgia Pacific Consumer Prod Verfahren zum reinigen eines transportbandes zur herstellung einer papierbahn
AU2013246391B2 (en) * 2012-04-11 2017-06-22 Gpcp Ip Holdings Llc A process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
US10201840B2 (en) 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
US10744545B2 (en) 2012-04-11 2020-08-18 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
EP3967806A1 (de) * 2012-04-11 2022-03-16 GPCP IP Holdings LLC Vorrichtung zum reinigen eines transportbandes zur herstellung einer papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE395459T1 (de) 2008-05-15
EP1464754A3 (de) 2005-10-26
DE502004007102D1 (de) 2008-06-26
EP1464754B1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0887460B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
DE4401220C1 (de) Dampfblaskasten
DE29503752U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1464754A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
EP4007659A1 (de) Düse
DE202004021014U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
DE10350766A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
WO2005113890A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE69201173T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern eines warmgewalzten Metallgegenstandes.
DE10330015A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
DE202006015872U1 (de) Stationäre Saugvorrichtung, Verwendung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung
EP2172592B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102019120818A1 (de) Reinigungssystem und Saugwalze
DE102005038545A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bands
DE202019005374U1 (de) Düse
DE69017645T2 (de) Düse zum spritzen eines selbstschwingenden fluidstroms.
WO2015091432A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer bespannung einer papiermaschine
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE10315536A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 21F 1/34 B

Ipc: 7D 21F 1/32 A

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007102

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101