EP1460017A1 - Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut - Google Patents

Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
EP1460017A1
EP1460017A1 EP04006498A EP04006498A EP1460017A1 EP 1460017 A1 EP1460017 A1 EP 1460017A1 EP 04006498 A EP04006498 A EP 04006498A EP 04006498 A EP04006498 A EP 04006498A EP 1460017 A1 EP1460017 A1 EP 1460017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
cover
side wall
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dr. Ing. Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astroplast Fritz Funke & Co KG GmbH
Original Assignee
Astroplast Fritz Funke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astroplast Fritz Funke & Co KG GmbH filed Critical Astroplast Fritz Funke & Co KG GmbH
Publication of EP1460017A1 publication Critical patent/EP1460017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans

Definitions

  • the present invention relates to a container for receiving elongated winding material, comprising a base element, a circumferential outer side wall extending upward from the base element and a guide element extending upward from the base element.
  • Containers of the type mentioned have a base element made of wood, to which an outer side wall and a guide element, which extend upward therefrom, are made of cardboard. The edges of the side wall are formed by metal rings. The outer side wall and the guide element are hollow cylindrical. Such containers can only be stacked one on top of the other when empty. The bottom elements of the containers stand on the outer side walls and thus take up a large transport volume. Furthermore, the large number of materials used to produce the container has disadvantages in that the recycling of such a container is complex and the weather resistance is very limited. It is not possible to transport the container by means of lifting devices for bobbins that are present in the factories.
  • the object of the present invention is to provide a container which is designed in such a way that it contributes to a reduction in the transport volume, in particular is distinguished by simple recyclability and is designed to be weatherproof.
  • the guide element can preferably be hollow and have an opening on the side facing the base element.
  • the container can be stackable in a further container.
  • a substantially symmetrical design of the container can advantageously be provided.
  • the symmetrical design of the container simplifies production.
  • the symmetrical design of the container offers advantages when introducing winding material into the container. A cost-intensive and complex adaptation of the devices present in the factories to a changed shape of the containers for the introduction of winding material is not necessary.
  • the bottom element which extends between the outer side wall and the guide element, can be designed essentially in the form of a ring.
  • the container is thus at least on the side facing the base element partially open.
  • the outer side wall as well as the guide element can be made substantially frustoconical.
  • the guide element on the side facing away from the base element can be flush with the outer side wall.
  • the guide element can have an essentially circular cover element on the side facing away from the base element.
  • the cover element on its side facing the base element can have at least one projection that extends in sections in the longitudinal direction of the container.
  • the outer side wall can have a circumferential flange-like edge on the side facing away from the base element.
  • Support ribs can be arranged on the outside of the outer side wall below the edge and extend radially inwards. These also serve to space the containers stacked one inside the other in order to be able to separate them more easily.
  • the side of the container facing away from the base element can preferably be covered by a cover.
  • the outer side wall on the side facing away from the base element can have a circumferential, flange-like edge to which the cover can be detachably attached.
  • the ability to attach the lid to the container protects the contents, for example, from the weather.
  • the containers filled with the material to be wound can also be stored outdoors.
  • the lid can have attachment means for releasably fastening the lid to the container, in particular can have a circumferential groove or lip which can grip around the edge of the container by clamping at least in sections.
  • attachment means for releasably fastening the lid to the container in particular can have a circumferential groove or lip which can grip around the edge of the container by clamping at least in sections.
  • Such a lid does not require any additional closure elements for fastening and is easy to apply to the container and detachable from the container.
  • the lid can advantageously be designed such that the lid can be detachably attached to the container by means of a clamping ring. This ensures compatibility with existing containers according to the prior art, since the dimensions of the lids are equally suitable for application to the container according to the invention and to a container according to the prior art, on which they can be fixed by means of the clamping ring.
  • the lid is preferably designed such that it can be stacked one inside the other with a further lid of a further container. This enables space-saving transport of the lids. According to the invention, both the lid and the containers according to the invention can be stacked in combination on a pallet.
  • the cover can have at least one essentially annular groove. This has the advantage when transporting the cover that, when the cover is stacked one inside the other, the groove of the cover located below engages in the corresponding recess of the cover lying on it and thus preventing the cover from slipping against one another during transport.
  • the groove in the position of the cover applied to the container, can rest at least in sections on the mutually facing sides of the outer side wall. Furthermore, the groove can rest at least in sections on the guide element in the position of the cover applied to the container.
  • the guide element can have a supporting function if filled containers closed with the lid are arranged one on top of the other.
  • the container is not only on the outer side wall of the lower container but is equally carried by the guide element, the lid preventing the guide elements from sliding into one another.
  • the container and the lid can preferably be made of plastic. This enables weather-resistant storage outdoors.
  • the preferred use of a single material for the production of the container and the lid ensures problem-free recycling. Furthermore, the absence of metal edge seals means that the occurrence of corrosion is prevented.
  • the material for the production for example, polypropylene or polyethylene can be considered, which, in addition to the weather resistance, is characterized by extensive chemical resistance to the target oils and their constituents which are customarily used in the wire industry.
  • the container can be colored and / or be provided with at least one characteristic feature.
  • a customer-specific demarcation of the containers by means of a special coloring or an affixing of a company logo or the like on the container serves to differentiate the containers from one another. This simplifies the assignment of the containers to the individual users, in particular since such containers are used in the reusable system.
  • the container can be manufactured in one piece by injection molding. This represents a simple and inexpensive method for producing the container in large numbers.
  • the guide element is designed in such a way that it can be transported or lifted by means of a form-fitting lifting device which grips centrally in the guide element.
  • a form-fitting lifting device which grips centrally in the guide element.
  • hoists for coils are generally available in the factories and therefore do not require any retrofitting when using the container according to the invention.
  • an opening can be punched out of the cover element, the dimensions of which are adapted to the hoist. Through this opening, the container is accessible for such a lifting option.
  • circumferentially arranged ribs can be provided on the molding, which are arranged extending perpendicular to the molding. The ribs serve to increase the stability when gripping and moving a filled container with the lifting devices mentioned.
  • the container can be lifted by gripping tongs, which grip and enclose the outer side wall of the container.
  • the container can thus also be lifted and transported when it is closed with the lid.
  • FIG. 1 shows an essentially cylindrical container 1, which serves to hold elongated winding material, in particular made of metal.
  • the container 1 is designed to be open on one side, which makes it possible to supply the winding material to be picked up by means of suitable devices.
  • the container 1 has an essentially plate-shaped base element 5, an outer side wall 2 and a guide element 3.
  • the outer side wall 2 extends upward from the base element 5 and is arranged around it.
  • the outer side wall 2 tapers from the open side of the container 1 towards the base element 5 and is therefore frustoconical.
  • the guide element 3 is arranged coaxially to the outer side wall 2 on the base element 5, the guide element 3 being enclosed by the outer side wall 2 in the longitudinal direction of the container 1 or in the vertical direction.
  • the guide element 3 is essentially frustoconical, the guide element 3 starting from the base element 5 towards the open side of the container 1 is tapered.
  • the guide element 3 is closed on the side facing the open side of the container 1 by an essentially circular cover element 7.
  • a peripheral edge 4 is formed, which is essentially of flange-like design.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the container 1 according to the invention.
  • the outer side wall 2 and the guide element 3 are connected to one another by the in particular circular base element 5.
  • the side of the guide element 3 facing the base element 5 is open.
  • the extension of the outer side wall 2 and the guide element 3 in the longitudinal direction is such that the side wall 2 is flush with the guide element 3.
  • the projection 6 extends in sections in the longitudinal direction of the container 1.
  • the radial extension of the outer side wall 2 is opposite to the guide element 3. Starting from the base element 5, the circumference of the outer side wall 2 increases, while the circumference of the guide element 3 decreases from the base element 5 to the open side of the container 1.
  • the side wall 2 thus has a conicity opposite to the guide element 3.
  • the edge 4 has ribs which are perpendicular to the longitudinal axis of the container 1 and which are circumferentially arranged on the side of the outer side wall 2 facing away from the guide element 3.
  • a lid 8 which serves to close the container 1.
  • the essentially circular cover 8 has at least one attachment means 9 on the end face, for example in the form of a circumferential channel or lip. Furthermore, at least one essentially circular groove 10 extending on the cover in the longitudinal direction is provided.
  • Elongated material to be wound is introduced into the container 1. If the process of introducing the winding material into the container 1 is completed, the container 1 is closed by the cover 8. Here, the attachment means 9 grips the edge 4 at least in sections. The sections of the grooves 10, each facing the outer side wall 2 and the guide element 3, abut against them in sections.
  • the lifting of a filled container 1 is possible by means of a form-fitting lifting device which grips centrally in the guide element 3. For this purpose, an opening can be punched into the cover element 7, the dimension of which is adapted to that of the hoist to be passed through.
  • a filled container 1 can be lifted by gripping tongs, which grip the edge 4 of the container and contract during lifting.
  • the containers 1 When the containers 1 are empty, they are stacked one inside the other for transport.
  • the outer side wall 2 of the container 1 inserted into the container 1 is enclosed by the outer side wall 2 thereof, while the guide element 3 of the inserted container surrounds the guide element 3 of the container 1 underneath.
  • the transport volume of the containers 1 is considerably reduced achieved because the containers 1 do not stand on each other and thus do not extend to the full height of the container 1 in the longitudinal direction, as is the case with containers according to the prior art.
  • the containers 1 standing one inside the other are spaced apart from one another in the longitudinal direction by the molding 6 facing the cover element of the container 1 located underneath. This ensures that, by stacking several containers 1 into one another, they do not jam due to their own weight.
  • radially extending support ribs are provided below the edge 4. These can also be used to space the containers 1 stacked one inside the other in order to be able to separate them more easily.
  • the covers 8 can also be stacked one inside the other, the attachment means 9 and the grooves 10 engaging in the depressions formed by the attachment means 9 and the grooves 10 of the cover 8 resting thereon. This ensures that the cover 8 is secured against slipping during transport.

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut, umfassend ein Bodenelement (5), eine sich von dem Bodenelement (5) nach oben erstreckende umlaufende äußere Seitenwand (2) sowie ein sich von dem Bodenelement (5) nach oben erstreckendes Führungselement (3), wobei der Umfang der äußeren Seitenwand (2) vom Bodenelement (5) ausgehend nach oben hin zunimmt und der Umfang des Führungselementes (3) vom Bodenelement (5) ausgehend nach oben hin abnimmt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut, umfassend ein Bodenelement, eine sich von dem Bodenelement nach oben erstreckende umlaufende äußere Seitenwand sowie ein sich von dem Bodenelement nach oben erstreckendes Führungselement.
  • Behältnisse der eingangs genannten Art weisen ein aus Holz bestehendes Bodenelement auf, an das sich von diesem nach oben erstreckend eine äußere Seitenwand und ein Führungselement anschließen, die aus Pappe hergestellt sind. Die Randabschlüsse der Seitenwand werden durch Metallringe gebildet. Die äußere Seitenwand sowie das Führungselement sind hohlzylindrisch ausgeführt. Derartige Behältnisse sind im leeren Zustand nur übereinander stapelbar. Die Bodenelemente der Behältnisse stehen auf den Äußeren Seitenwänden auf und beanspruchen somit ein großes Transportvolumen. Weiterhin birgt die Vielzahl der zur Herstellung des Behältnisses verwendeten Materialien Nachteile dahingehend, dass das Recycling derartiger Behältnisses sich als aufwendig gestaltet und die Witterungsbeständigkeit sehr eingeschränkt ist. Der Transport des Behältnisses mittels in den Betrieben vorhandener, formschlüssig greifender Hebezeuge für Spulen ist nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis bereitzustellen, das derart gestaltet ist, dass es zu einer Reduzierung des Transportvolumens beiträgt, insbesondere sich durch eine einfache Recyclingfähigkeit auszeichnet und witterungsbeständig ausgeführt ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Umfang der äußeren Seitenwand vom Bodenelement ausgehend nach oben hin zunimmt und der Umfang des Führungselementes vom Bodenelement ausgehend nach oben hin abnimmt. Derartig gestaltete Behältnisse lassen sich in leerem Zustand ineinander stapeln, so dass das Transportvolumen beim Transport der Behältnisse erheblich reduziert wird. Die Stapelfähigkeit der Behältnisse ineinander ermöglicht somit eine optimierte Ausnutzung der gegebenen Transporthöhe in einem LKW. Eine derartige Optimierung der Transportvolumenausnutzung stellt ein großes Einsparpotential beim Rücktransport leerer Behältnisse dar, da gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Behältnissen auf einer einzelnen Palette mehr Behältnisse transportierbar aufbringbar sind. Insbesondere vor dem Hintergrund des internationalen Einsatzes der Behältnisse in einem Mehrwegsystem ist dies vor dem Hintergrund der Kosteneffizienz und aus umwelttechnischer Sicht von großer Bedeutung.
  • Vorzugsweise kann das Führungselement hohl ausgeführt sein und auf der dem Bodenelement zugewandten Seite eine Öffnung aufweisen. Insbesondere kann das Behältnis in ein weiteres Behältnis stapelbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann eine im Wesentlichen symmetrische Ausführung des Behältnisses vorgesehen sein. Die symmetrische Ausführung des Behältnisses vereinfacht die Herstellung. Weiterhin bietet die symmetrische Ausführung des Behältnisses Vorteile bei der Einbringung von Wickelgut in das Behältnis. Eine kostenintensive und aufwendige Anpassung der in den Betrieben vorhandenen Vorrichtungen an eine veränderte Form der Behältnisse zur Einbringung von Wickelgut ist nicht erforderlich.
  • Insbesondere kann das sich zwischen der äußeren Seitenwand und dem Führungselement erstreckend angeordnete Bodenelement im wesentlichen kreisringförmig ausgeführt sein. Das Behältnis ist somit auf der dem Bodenelement zugewandten Seite mindestens abschnittsweise offen ausgeführt. Des weiteren können die äußere Seitenwand als auch das Führungselement im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgeführt sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Führungselement auf der von dem Bodenelement abgewandten Seite bündig mit der äußeren Seitenwand abschließen. Somit wird bei der Ineinanderstapelung der Behältnisse in leerem Zustand eine optimale Raumausnutzung erzielt, wobei bei der Befüllung des Behältnisses mit Wickelgut die maximalen Füllhöhe des Behältnisses nutzbar ist.
  • Des weiteren kann das Führungselement auf der von dem Bodenelement abgewandten Seite ein im wesentlichen kreisförmiges Abdeckelement aufweisen. Dabei kann das Abdeckelement auf seiner dem Bodenelement zugewandten Seite mindestens eine sich abschnittsweise in Längsrichtung des Behältnisses erstreckende Anformung aufweisen. Diese dient dazu, beim Ineinanderstapeln der leeren Behältnisse zu verhindern, dass die ineinander geschobenen Führungselemente sowie Seitenwände auf Grund ihres Eigengewichtes derart aneinander gepresst werden, dass sie nur sehr schwer voneinander lösbar sind. Insbesondere kann die Anformung im wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt sein, was vor allem aus fertigungstechnischer Sicht von Vorteil ist.
  • Weiterhin kann die äußere Seitenwand auf der von dem Bodenelement abgewandten Seite einen umlaufenden flanschartigen Rand aufweisen. Dabei können an der Außenseite der äußeren Seitenwand unterhalb des Randes Stützrippen angeordnet sein, die sich radial nach innen erstrecken. Diese dienen ebenfalls der Beabstandung der ineinander gestapelten Behältnisse, um diese leichter voneinander lösen zu können.
  • Vorzugsweise kann die von dem Bodenelement abgewandte Seite des Behältnisses durch einen Deckel abdeckbar sein. Insbesondere kann die äußere Seitenwand auf der von dem Bodenelement abgewandten Seite einen umlaufenden, flanschartigen Rand aufweisen, an dem der Deckel lösbar befestigbar ist. Die Anbringbarkeit des Deckels auf dem Behältnis schützt den Inhalt beispielsweise vor Witterungseinflüssen. Somit ist eine von der Materialart des Wickelguts abhängige Lagerung der mit Wickelgut befüllten Behältnisse auch im Freien möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Deckel Anbringmittel zur lösbaren Befestigung des Deckels an dem Behältnis aufweisen kann, insbesondere eine umlaufende Rinne oder Lippe aufweisen kann, die den Rand des Behältnisses mindestens abschnittsweise klemmend umgreifen kann. Ein derartiger Deckel erfordert keine zusätzlichen Verschlusselemente zur Befestigung und ist leicht auf das Behältnis aufbringbar und von dem Behältnis lösbar.
  • Vorteilhafterweise kann der Deckel derart gestaltet sein, dass der Deckel mittels eines Spannrings lösbar an dem Behältnis anbringbar ist. Dadurch wird eine Kompatibilität mit vorhandenen Behältnissen gemäß dem Stand der Technik erreicht, da die Abmessungen der Deckel gleichermaßen für die Aufbringung auf das erfindungsgemäße Behältnis, als auch auf ein Behältnis gemäß dem Stand der Technik geeignet sind, auf dem sie mittels des Spannrings festlegbar sind.
  • Vorzugsweise ist der Deckel derart gestaltet, dass er mit einem weiteren Deckel eines weiteren Behältnisses ineinander stapelbar ist. Dadurch wird ein platzsparender Transport der Deckel ermöglicht. Erfindungsgemäß können sowohl Deckel als auch die erfindungsgemäßen Behältnisse kombiniert auf einer Palette gestapelt werden.
  • Weiterhin kann der Deckel mindestens eine im wesentlichen ringförmige Nut aufweisen. Dies bietet beim Transport der Deckel den Vorteil, dass in ineinander gestapeltem Zustand der Deckel, die Nut des unten liegenden Deckels in die entsprechende Vertiefung des darauf liegenden Deckels eingreift und somit ein Verrutschen der Deckel gegeneinander während des Transports vermieden wird. Insbesondere kann die Nut in auf das Behältnis aufgebrachter Position des Deckels mindestens abschnittsweise an den einander zugewandten Seiten der äußeren Seitenwand anliegen. Des weiteren kann die Nut in auf das Behältnis aufgebrachter Position des Deckels mindestens abschnittsweise an dem Führungselement anliegen.
  • Weiterhin kann dem Führungselement eine stützende Funktion zukommen, wenn gefüllte, mit dem Deckel verschlossene Behältnisse aufeinanderstehend angeordnet sind. Somit steht das Behältnis nicht nur auf der äußeren Seitenwand des unteren Behältnisses sondern wird gleichermaßen von dem Führungselement getragen, wobei der Deckel das Ineinandergleiten der Führungselemente verhindert.
  • Vorzugsweise können das Behältnis und der Deckel aus Kunststoff bestehen. Dies ermöglicht eine witterungsbeständige Lagerung im Freien. Durch die vorzugsweise Verwendung eines einzigen Werkstoffs zur Herstellung des Behältnisses und des Deckels ist eine problemlose Recyclingfähigkeit gegeben. Weiterhin bedeutet der Verzicht auf Randabschlüsse aus Metall, dass das Auftreten von Korrosion verhindert wird. Bei der Materialauswahl des Werkstoffs zur Herstellung kann beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen in Betracht kommen, welches, neben der Witterungsbeständigkeit, sich durch eine weitgehende Chemikalienbeständigkeit gegenüber den in der Drahtindustrie üblicherweise in Betracht kommenden Zieölen und deren Bestandteile auszeichnet.
  • Des weiteren kann das Behältnis farbig ausgeführt sein und / oder mit mindestens einem kennzeichnenden Merkmal versehen sein. Eine kundenspezifische Abgrenzung der Behältnisse durch eine besondere Farbgebung oder eine Anbringung eines Firmenlogos oder dergleichen auf dem Behältnis dient der Unterscheidbarkeit der Behältnisse untereinander. Hierdurch wird das Zuordnen der Behältnisse zu den einzelnen Verwendern vereinfacht, insbesondere da derartige Behältnisse im Mehrwegsystem Verwendung finden.
  • Insbesondere kann das Behältnis einteilig im Spritzgussverfahren herstellbar sein. Dies stellt ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung des Behältnisses in großer Stückzahl dar.
  • Vorteilhafterweise ist das Führungselement derart gestaltet, dass ein Transport bzw. Heben über ein zentrisch in das Führungselement greifendes formschlüssiges Hebezeug möglich ist. Derartige Hebezeuge für Spulen sind in den Betrieben in der Regel vorhanden und erfordern somit keine Umrüstung beim Einsatz des erfindungsgemäßen Behältnisses. Hierzu kann aus dem Abdeckelement eine Öffnung ausgestanzt werden, deren Abmessungen an das Hebezeug angepasst ist. Durch diese Öffnung wird das Behältnis für eine solche Hebemöglichkeit zugänglich. Des weiteren können an der Anformung umlaufend angeordnete Rippen vorgesehen sein, die sich senkrecht zur Anformung erstreckend angeordnet sind. Die Rippen dienen der Erhöhung der Stabilität beim Greifen und Umsetzen eines gefüllten Behältnisses mit den genannten Hebezeugen.
  • Weiterhin ist ein Heben des Behältnisses durch Greifzangen möglich, die an der äußeren Seitenwand des Behältnisses angreifen und diese umfassen. Somit kann das Behältnis auch in mit dem Deckel verschlossenem Zustand gehoben und transportiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Behältnisses zur Aufnahme von Wickelgut;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch das Behältnis gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen Deckel.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt ein im wesentlichen zylindrisches Behältnis 1, das der Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut, insbesondere aus Metall, dient. Das Behältnis 1 ist zu einer Seite hin offen ausgeführt, wodurch die Zuführung des aufzunehmenden Wickelgutes mittels geeigneter Vorrichtungen ermöglicht wird. Weiterhin weist das Behältnis 1 einen im wesentlichen plattenförmiges Bodenelement 5, eine äußere Seitenwand 2 sowie ein Führungselement 3 auf.
  • Die äußere Seitenwand 2 ist sich von dem Bodenelement 5 nach oben erstreckend, um diesen umlaufend angeordnet. Die äußere Seitenwand 2 verjüngt sich dabei von der offenen Seite des Behältnisses 1 ausgehend hin zum Bodenelement 5 und ist daher kegelstumpfförmig ausgeführt. Koaxial zu der äußeren Seitenwand 2 ist das Führungselement 3 auf dem Bodenelement 5 angeordnet, wobei das Führungselement 3 von der äußeren Seitenwand 2 in Längsrichtung des Behältnisses 1 bzw. in vertikaler Richtung umschlossen ist. Das Führungselement 3 ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgeführt, wobei das Führungselement 3 vom Bodenelement 5 ausgehend zur offenen Seite des Behältnisses 1 hin sich verjüngend ausgeführt ist. Das Führungselement 3 wird auf der der offenen Seite des Behältnisses 1 zugewandten Seite durch ein im Wesentlichen kreisförmiges Abdeckelement 7 verschlossen. Des weiteren ist an der der offenen Seite des Behältnisses 1 zugewandten Seite der äußeren Seitenwand 2 ein umlaufender Rand 4 angeformt, der im Wesentlichen flanschartig ausgeführt ist.
  • Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Behältnis 1 dar. Die äußere Seitenwand 2 und das Führungselement 3 sind durch den insbesondere kreisringförmigen Bodenelement 5 miteinander verbunden. Die dem Bodenelement 5 zugewandte Seite des Führungselementes 3 ist offen. Die Erstreckung der äußeren Seitenwand 2 und des Führungselementes 3 in Längsrichtung ist derart, dass die Seitenwand 2 mit dem Führungselement 3 bündig abschließt. Auf der von der offenen Seite des Behältnisses 1 abgewandten Seite des Abdeckelementes 7 ist eine im wesentlichen hohlzylindrische Anformung 6 angeordnet. Die Anformung 6 erstreckt sich abschnittsweise in Längsrichtung des Behältnisses 1.
  • Die radiale Erstreckung der äußeren Seitenwand 2 ist gegenüber dem Führungselement 3 gegenläufig. Vom Bodenelement 5 ausgehend nimmt der Umfang der äußeren Seitenwand 2 zu, während der Umfang des Führungselementes 3 von dem Bodenelement 5 ausgehend zur offenen Seite des Behältnisses 1 hin abnimmt. Die Seitenwand 2 weist somit eine gegenüber dem Führungselement 3 gegenläufige Konizität auf.
  • Der Rand 4 weist senkrecht zur Längsachse des Behältnisses 1 stehende Rippen auf, die auf der von dem Führungselement 3 abgewandten Seite der äußeren Seitenwand 2 umlaufend angeordnet sind.
  • In Fig. 3 ist ein Deckel 8 dargestellt, der zum Verschließen des Behältnisses 1 dient. Der im wesentlichen kreisförmig ausgeführte Deckel 8 weist stirnseitig mindestens ein Anbringmittel 9, beispielsweise in Form einer umlaufenden Rinne oder Lippe, auf. Weiterhin ist mindestens eine sich auf dem Deckel in Längsrichtung erstreckende, im Wesentlichen kreisringförmige Nut 10 vorgesehen.
  • In das Behältnis 1 wird langgestrecktes Wickelgut eingebracht. Ist der Vorgang der Einbringung des Wickelgutes in das Behältnis 1 abgeschlossen, wird das Behältnis 1 durch den Deckel 8 verschlossen. Hierbei umgreift das Anbringmittel 9 den Rand 4 mindestens abschnittsweise klemmend. Die jeweils der äußeren Seitenwand 2 und dem Führungselement 3 zugewandten Abschnitte der Nuten 10 liegen an diesen abschnittsweise an.
  • Das Heben eines befüllten Behältnisses 1 ist durch ein zentrisch in das Führungselement 3 greifendes, formschlüssiges Hebezeug möglich. Hierzu kann in das Abdeckelement 7 eine Öffnung gestanzt werden, deren Abmessung an die des hindurchzuführenden Hebezeugs angepasst ist.
  • Weiterhin kann das Heben eines befüllten Behältnisses 1 durch Greifzangen erfolgen, die am Rand 4 des Behältnisses angreifen und sich beim Heben zusammenziehen.
  • Im leeren Zustand der Behältnisse 1 werden diese zum Transport ineinander gestapelt. Dabei wird die äußere Seitenwand 2 des in das Behältnis 1 eingestellten Behältnisses 1 durch dessen äußere Seitenwand 2 umschlossen, während das Führungselement 3 des eingestellten Behältnisses das Führungselement 3 des darunter befindlichen Behältnisses 1 umschließt. Auf diese Weise wird eine erhebliche Reduzierung des Transportvolumens der Behältnisse 1 erreicht, da die Behältnisse 1 nicht aufeinander stehen und sich somit nicht in voller Höhe des Behältnisses 1 in Längsrichtung erstrecken, wie es bei Behältnissen gemäß dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Die ineinander stehenden Behältnisse 1 werden durch die dem Abdeckelement des darunter befindlichen Behältnisses 1 zugewandte Anformung 6 in Längsrichtung zueinander beabstandet. Hierdurch wird erreicht, dass durch das Ineinanderstapeln mehrerer Behältnisse 1 diese aufgrund ihres Eigengewichtes nicht miteinander verklemmen.
  • Auf der Außenseite des Behältnisses 1 sind unterhalb des Randes 4 sich radial erstreckende Stützrippen vorgesehen. Diese können ebenfalls der Beabstandung der ineinander gestapelten Behältnisse 1 zueinander dienen, um diese leichter voneinander lösen zu können.
  • Die Deckel 8 sind ebenfalls ineinander stapelbar, wobei das Anbringmittel 9 und die Nuten 10 in die durch das Anbringmittel 9 und die Nuten 10 des aufliegenden Deckels 8 gebildeten Vertiefungen eingreifen. Somit wird eine verrutschsichere Lagerung der Deckel 8 beim Transport gewährleistet.

Claims (28)

  1. Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut, umfassend ein Bodenelement (5), eine sich von dem Bodenelement (5) nach oben erstreckende umlaufende äußere Seitenwand (2) sowie_ein sich von dem Bodenelement (5) nach oben erstreckendes Führungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der äußeren Seitenwand (2) vom Bodenelement (5) ausgehend nach oben hin zunimmt und der Umfang des Führungselementes (3) vom Bodenelement (5) ausgehend nach oben hin abnimmt.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) hohl ausgeführt ist und auf der dem Bodenelement (5) zugewandten Seite eine Öffnung aufweist.
  3. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) in ein weiteres Behältnis (1) stapelbar ist.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) im Wesentlichen symmetrisch ausgeführt ist.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (5) sich zwischen der äußeren Seitenwand (2) und dem Führungselement (3) erstreckend angeordnet ist.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (5) im Wesentlichen kreisringförmig ausgeführt ist.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Seitenwand (2) im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgeführt ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgeführt ist.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) auf der von dem Bodenelement (5) abgewandten Seite bündig mit der äußeren Seitenwand (2) abschließt.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) auf der von dem Bodenelement (5) abgewandten Seite ein im wesentlichen kreisförmiges Abdeckelement (7) aufweist.
  11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7) auf seiner dem Bodenelement (5) zugewandten Seite mindestens eine sich abschnittsweise in Längsrichtung des Behältnisses (1) erstreckende Anformung (6) aufweist.
  12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (6) im wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt ist.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anformung (6) umlaufend angeordnete Rippen vorgesehen sind, die sich senkrecht zur Anformung (6) erstreckend angeordnet sind.
  14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Seitenwand (2) auf der von dem Bodenelement (5) abgewandten Seite einen umlaufenden, flanschartigen Rand (4) aufweist.
  15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der äußeren Seitenwand (2) unterhalb des Randes (4) Stützrippen angeordnet sind, die sich radial nach innen erstrecken.
  16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Bodenelement (5) abgewandte Seite des Behältnisses (1) durch einen Deckel (8) abdeckbar ist.
  17. Behältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) Anbringmittel (9) zur lösbaren Befestigung des Deckels (8) an dem Behältnis (1) aufweist, insbesondere eine umlaufende Rinne oder Lippe aufweist, die den Rand (4) der äußeren Seitenwand (2) in auf das Behältnis (1) aufgebrachter Position mindestens abschnittsweise klemmend umgreifen kann.
  18. Behältnis nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) mittels eines Spannrings lösbar an dem Behältnis (1) anbringbar ist.
  19. Behältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) derart gestaltet ist, dass er mit einem Deckel (8) eines weiteren Behältnisses (1) ineinander stapelbar ist.
  20. Behältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) mindestens eine im wesentlichen ringförmige Nut (10) aufweist.
  21. Behältnis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) in auf das Behältnis (1) aufgebrachter Position des Deckels (8) mindestens abschnittsweise an den einander zugewandten Seiten der äußeren Seitenwand (2) anliegt.
  22. Behältnis nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) in auf das Behältnis (1) aufgebrachter Position des Deckels (8) mindestens abschnittsweise an dem Führungselement (3) anliegt.
  23. Behältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungselement (3) eine stützende Funktion zukommt, wenn gefüllte, mit dem Deckel (8) verschlossene Behältnisse (1) aufeinander stehend angeordnet sind.
  24. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen.
  25. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen.
  26. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 25,dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) farbig ausgeführt ist und / oder mit mindestens einem kennzeichnenden Merkmal versehen ist.
  27. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 26,dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) einteilig im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  28. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) derart gestaltet ist, dass ein Hebezeug formschlüssig in das Führungselement (3) greifen kann.
EP04006498A 2003-03-20 2004-03-18 Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut Withdrawn EP1460017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312380 2003-03-20
DE2003112380 DE10312380A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1460017A1 true EP1460017A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=32797988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006498A Withdrawn EP1460017A1 (de) 2003-03-20 2004-03-18 Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460017A1 (de)
DE (1) DE10312380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154632A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-15 Hutchinson Dispositif de stockage et de transport d'au moins un joint continu extrudé pour véhicule automobile
US11117737B2 (en) 2012-11-12 2021-09-14 Southwire Company, Llc Wire and cable package

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09142741A (ja) * 1995-11-15 1997-06-03 Daifuku Co Ltd 線材収納容器
US5738209A (en) * 1996-12-23 1998-04-14 General Motors Corporation Cable storage container
US6296118B1 (en) * 2000-06-07 2001-10-02 John W. Speck Stackable, nestable, and reusable container for storing and dispensing elongated materials, and method of using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09142741A (ja) * 1995-11-15 1997-06-03 Daifuku Co Ltd 線材収納容器
US5738209A (en) * 1996-12-23 1998-04-14 General Motors Corporation Cable storage container
US6296118B1 (en) * 2000-06-07 2001-10-02 John W. Speck Stackable, nestable, and reusable container for storing and dispensing elongated materials, and method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 10 31 October 1997 (1997-10-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117737B2 (en) 2012-11-12 2021-09-14 Southwire Company, Llc Wire and cable package
US11858719B2 (en) 2012-11-12 2024-01-02 Southwire Company, Llc Wire and cable package
WO2019154632A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-15 Hutchinson Dispositif de stockage et de transport d'au moins un joint continu extrudé pour véhicule automobile
FR3077808A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-16 Hutchinson Dispositif de stockage et de transport d'au moins un joint continu extrude pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312380A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
EP0585290B1 (de) Grossvolumiges deckelfass
DE1536104B1 (de) Duennwandiger Kunststoffbehaelter
CH658033A5 (de) Behaelter.
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
WO1999026852A1 (de) Stapelbarer mehrwege-behälter
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
EP0459124A1 (de) Weithalsgebinde
WO1999039982A2 (de) Farbdose
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE1411626A1 (de) Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
EP1460017A1 (de) Behältnis zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut
EP3233685B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines extrudierten elastomerstrangs beim transport zu einem verarbeitungsort
DE102012024450A1 (de) Wickelspule für ein Gebinde, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abwicklung
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE102020001181B4 (de) Spannring
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE4126784A1 (de) Deckelfass
EP0328512B1 (de) Verschluss für die Öffnungen weithalsiger Behälter, Eimer, Fässer u.dgl.
DE4310373A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rundlingen
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
WO2005070802A1 (de) Wickelspule für ein gebinde, sowie verfahren zu dessen herstellung und abwicklung
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
DE19738649A1 (de) Behälter, insbesondere untererdig anzuordnender Behälter
EP0600127A1 (de) Stapelbares Verpackungsgebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050922