EP1459815A2 - Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien - Google Patents

Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP1459815A2
EP1459815A2 EP04006238A EP04006238A EP1459815A2 EP 1459815 A2 EP1459815 A2 EP 1459815A2 EP 04006238 A EP04006238 A EP 04006238A EP 04006238 A EP04006238 A EP 04006238A EP 1459815 A2 EP1459815 A2 EP 1459815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
hold
machine according
folding machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04006238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459815A3 (de
EP1459815B1 (de
Inventor
Heinz Stickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stickl Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Stickl Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10314517A external-priority patent/DE10314517A1/de
Application filed by Stickl Werkzeugbau GmbH filed Critical Stickl Werkzeugbau GmbH
Priority to DE202004020654U priority Critical patent/DE202004020654U1/de
Publication of EP1459815A2 publication Critical patent/EP1459815A2/de
Publication of EP1459815A3 publication Critical patent/EP1459815A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459815B1 publication Critical patent/EP1459815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a swivel bending machine, in particular for sheet metal profile materials, with a clamping device, this comprising a hold-down device, which carries out a relative movement to the bending table and the workpiece received there, as well as with a bending cheek, which by means of a drive unit, the movement of a bending punch or necessary for the deformation of the workpiece causes a bending pliers, wherein the hold-down device above the bending table and the bending beam with drive unit are arranged substantially below the bending table, according to the preamble of claim 1.
  • the combination machine with at least two tools according to DE 39 14 762 A1 can also be used for swivel bending. It is typical for the device there that it can spend different tools in a working position by actuating a changing device.
  • the changing device is designed as a rotatably arranged component equipped with the tools.
  • a locking disk is provided, in which a slide engages in the radial direction, the stop surface of which extends through the axis of rotation of the locking disk.
  • the slide is pulled back in the radial direction to release the locking disk itself.
  • the workpiece is bent around the center of the radius of the upper tool.
  • DE 39 14 762 A1 also proposes, in contrast to drives directly attacking the bending cheek, to attach an arm which can be displaced via an eccentric to the space joint attached between the table and the bending cheek in such a way that its end engages a lever which in turn has its other end is pivotally attached to the table. The outer end can then move on a circular arc, the swivel angle being increased to approximately 155 ° in order to also be able to fold the workpiece.
  • a swivel bending machine in particular for sheet metal profile materials, is therefore assumed to have a clamping device, which comprises a hold-down device which carries out a relative movement to the bending table and the workpiece received there, for the purpose of locking the workpiece for the bending process.
  • the swivel bending machine comprises a bending cheek, which effects the movement of a bending punch or a bending pliers necessary for the deformation of the workpiece.
  • the hold-down device is arranged above the bending table and the bending beam with drive unit is arranged essentially below the bending table.
  • the swivel bending machine has, in a first embodiment, a roller which can be rotated and locked, and which extends essentially over its width and which is located above the bending table, this special roller having a plurality of circular rings spaced along its length on the outer circumference and the circular rings also extending radially to tangentially Have recesses or cuts.
  • supports running in the longitudinal direction of the roll are fixed, for example by material or frictional connection.
  • These carriers each hold a hold-down strip.
  • the dimensions of at least a part of the amount of hold-down strips differ in the longitudinal direction of the roll in order to process sheet materials of different widths without changing the hold-down by simply rotating the roller with the hold-down strips located there.
  • the roller is movably mounted in a guide frame and can also be replaced.
  • the roller as a whole can execute a relative movement in the direction of the bending table in order to then fix the workpiece located on the bending table with the respectively selected hold-down strip.
  • insert pieces are embedded in the area of the bending table between the hold-down seat and the effective area of the bending punch or the bending pliers, which e.g. consist of a material of greater hardness, so that the wear resistance is increased in this area of the bending table.
  • the bending cheek or parts thereof can execute both a swiveling movement as well as a linear movement and a combined movement in the direction of the workpiece, for which purpose drives known from the prior art, in particular electric motors, are used.
  • the hold-down strips have an inclined surface at their free ends, which in the working state are oriented essentially parallel to the surface of the bending table or the workpiece.
  • a continuous notch, a groove or a recess is formed at the free end of the hold-down strips, essentially opposite the inclined surface, so that there is the possibility here of realizing bending angles> 90 ° or a fold.
  • a pair of hold-down strips consisting of opposing hold-down strips each having the same dimensions is located in the longitudinal direction of the roll.
  • a first edge deformation of a sheet metal material can take place in a first bending step.
  • the workpiece is pushed over the bending table after lifting the hold-down and then fixed by means of the second complementary hold-down strip belonging to the pair of hold-downs.
  • the bending beam then executes an opposite swivel bending movement with the bending punch or bending pliers located there and then deforms the further edge of the workpiece.
  • the bending beam with a bending punch or bending pliers executes a deformation movement in two opposite directions, the first hold-down strip being in the first bending movement and the second hold-down strip of the pair of hold-downs in the second bending movement being in abutment with the workpiece and the workpiece being deformed on different edges is held in different positions on the bending table.
  • the workpiece only has to be displaced, in order then to fix it in the desired sense with the second holding-down strip of the holding-down pair, which is located on the rotatable roller, so that a corresponding movement of the bending cheek the desired bending step can be realized.
  • the bending table can be moved to the center of the bending roller by means of the drives provided, in order to carry out a further bending step on a further edge.
  • the bending punch or the bending pliers it is expedient for the bending punch or the bending pliers to have a symmetrical shape at least in the head region, since both surfaces of the bending punch come into contact with the workpiece at the respective bending progress of the opposite edges.
  • two inclined surfaces that run towards one another are formed in the head region of the bending die or the bending pliers, or the bending die has a conical shape in this region.
  • the bending punch there is the possibility of mounting the bending punch in a longitudinal groove of the bending beam and there displaceably in the direction of the bending table.
  • at least one rack is arranged at the base of the bending punch, which meshes with a drive pinion for the displacement movement.
  • guide columns with cam rollers which are arranged on the bending punch, are used instead of toothed racks.
  • the swivel drive for the bending cheek engages essentially in the middle of the cheek and is arranged within a supporting frame of the machine.
  • the length dimensions of the hold-down strips are selected so that they conform to the usual standards for preparing sheet metal or sheet metal profiles.
  • the rotatable hold-down roller is replaced by V-shaped hold-down cheeks for the purpose of achieving even greater flexibility.
  • the almost unlimited flexibility is achieved here by segmenting the hold-down cheeks.
  • Motor-driven linear units with integrated pneumatic cylinders and locking or unlocking claws are arranged on the outside of the V-shaped hold-down cheeks.
  • the reciprocal lifting movement of the two hold-down cheeks is achieved by coupling a drive pinion with a rack and gear combination.
  • a machine base 21 receives a support frame 22.
  • the bending table 3 is located on the support frame 22, on which the workpiece 1 to be machined, for example a sheet metal profile material, is placed.
  • a guide frame 10 carries the rotatable roller 6 via lateral, not shown receiving devices, which is also adjustable in height. A lifting movement of the roller 6 can thus be carried out via the guide frame 10.
  • the bending beam 5 can be pivoted about an axis extending from the figure, a drive unit 4 having at least one electric motor 20 being provided for this purpose.
  • the latter At the end of the bending cheek 5 facing the workpiece 1, the latter has a bending punch 18 which engages with the workpiece 1 during the bending process in order to bring about the desired deformation of the workpiece 1.
  • the roller 6 comprises several e.g. circular rings 7 or similar elements fastened by frictional engagement or positive engagement.
  • Recesses 8 are incorporated in the circular rings 7 and accommodate a metallic carrier 9.
  • the carriers 9 thus connect the individual circular rings 7, so that an overall stable structure is formed which is able to accommodate the individual hold-down strips 2.
  • the hold-down strips 2 can e.g. can be connected to the respective support 9 by screwing and are easily exchangeable in the event of a repair.
  • the hold-down strips 2 each have a different width. This makes it possible, after inserting a sheet profile material as workpiece 1, which for example already has two lateral bevels, to reshape it at the third edge by selecting such a hold-down strip with a width by rotating the roller 6 that corresponds to the clear distance between the existing bends and thus corresponds to the workpiece width.
  • the folding machine can be used very universally, without downtimes due to unnecessary retrofitting caused by changing the hold-down device.
  • the folding machine according to FIG. 2 has a bending cheek 5, which is capable of deforming a workpiece 1 located on the bending table 3 during a reciprocating movement.
  • Hold-down pairs 15 are provided along the imaginary axis of symmetry 14, which runs through the center point or the longitudinal axis of the roller 6 there. Each pair of hold-downs 15 has the same length or width of the hold-down strips 2.
  • the roller 6 and thus the corresponding hold-down device 2 are raised via the guide frame 10.
  • the workpiece 1 can then be shifted to the left via the bending table 3 according to FIG. 2 and thus reaches a position in which the opposite end of the workpiece 1 is deformable.
  • the punch 18 of the bending cheek 5 moves from its left-hand pivot position into the right-hand position.
  • the bending punch 18 is displaceable in a longitudinal groove 17 of the bending cheek 5 and has a toothed rack 19 in the foot region, which meshes with a corresponding toothed wheel, which in turn is connected to a drive unit.
  • the head region 16 of the bending die 18 has inclined surfaces or a conical shape.
  • the hold-down strips 2 also have an inclined surface 12.
  • a groove or a recess 13 in the hold-down strips 2 ensures that a bending angle of> 90 ° is realized or that a fold can also be carried out.
  • the respective hold-down strip 2 of the hold-down pair 15 for fixing the workpiece 1 when bending the first and second edges is achieved by turning the roller 6 back and forth and the required vertical movement via the guide frame 10.
  • the desired folding step can be carried out by moving the respective further hold-down strip of the pair of hold-downs and swiveling back the bending beam 5 with a bending punch 18.
  • a device is assumed to be essentially analogous to that described with reference to FIG. 2.
  • a changed lifting movement of the bending punch in the direction of the workpiece is assumed.
  • two guide columns with cam rollers are arranged on the bending punch.
  • the cam rollers inevitably move over existing curve segments, as a result of which the lifting movement of the bending punch is achieved in the desired manner. It can therefore be dispensed with by the cam roller drive 23 on the rack and pinion pairing with another electric motor according to FIG. 2.
  • FIG. 4 is a sectional side view of a second embodiment of the folding machine with V-shaped hold-down cheeks is shown.
  • segmented hold-down tools 24 are each held vertically movable by a support member 25, which is part of the guide frame 10.
  • the segmented hold-down tools 24 extend virtually over the width of the bending table (see FIG. 5), with each segment individually and depending on machining width of the workpiece 1 can be transferred from a locking position into a tool position by unlocking.
  • a locking wedge 26 is provided which releases a driver 27.
  • Unlocking or locking takes place e.g. via a claw arrangement which can be controlled via an actuating device.
  • This actuating device can be designed in the form of a pneumatic or hydraulic cylinder arrangement.
  • the at least one longitudinal drive device 28 is provided on the outside of the hold-down tools, with the aid of which the aforementioned movement of the respective segment is possible.
  • This longitudinal drive device 28 is e.g. Moved over the width of the bending table 3 via an arrangement of servo motor and gear by means of a rotating worm shaft.
  • the movement of the two respective longitudinal actuation devices 28 according to FIG. 5 on the left and on the right side can be synchronously in opposite directions, but also discretely or individually controlled.
  • the reciprocal lifting or lowering movement of the segments approached is carried out by a common drive with coupling gear 29 and associated racks 30.
  • the width of the segments of the hold-down tool is approximately in the range between 20 mm and 30 mm, preferably 25 mm, so that good adaptability to the respective bending or bending task, ie the profile width e.g. can be achieved in the range between 300 mm and 1500 mm.
  • the embodiment of the bending cheek with a bending punch or bending pliers for executing a deformation movement is also carried out in the second embodiment of the invention analogously to that described for the first embodiment.
  • attention is drawn to the relevant parts of the description in order to avoid repetition.
  • the special design of the strip-shaped ends of the hold-down devices ie the hold-down device strips, which have an inclined surface at their free ends, which in the working state is oriented essentially parallel to the surface of the bending table or the workpiece.
  • these free ends of the hold-down strips also have a continuous edge, a groove or a recess, essentially opposite the inclined surface. Due to the V-shaped arrangement of the segmented hold-down tools, it is also possible that a hold-down pair consisting of opposed hold-down strips with the same dimensions in the longitudinal direction of the table is provided along an axis of symmetry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien, mit einer Einspannvorrichtung, diese umfassend einen Niederhalter, welcher eine Relativbewegung zum Biegetisch (3) und dem dort aufgenommenen Werkstück (1) ausführt, sowie mit einer Biegewange (5), die mittels einer Antriebseinheit (4) die zur Verformung des Werkstücks notwendige Bewegung eines Biegestempels (18) oder einer Biegezange bewirkt, wobei weiterhin der Niederhalter oberhalb des Biegetisches und die Biegewange mit Antriebseinheit im wesentlichen unterhalb des Biegetisches angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist bei einer ersten Ausführungsform auf einer dreh- und arretierbaren, oberhalb des Biegetisches befindlichen, im wesentlichen über dessen Breite reichenden Walze (6) außenumfangsseitig eine Vielzahl von beabstandeten Kreisringen (7) angeordnet, wobei die Kreisringe radial bis tangential verlaufende Rücksprünge (8) oder Einschnitte aufweisen. Weiterhin sind im Bereich der Rücksprünge oder Einschnitte in Walzenlängsrichtung verlaufende Träger (9) fixiert, wobei die Träger jeweils einen Niederhalterstreifen (2) aufnehmen und die Abmessungen mindestens eines Teiles der Niederhalterstreifen in Walzenlängsrichtung unterschiedlich sind, um ohne Niederhalterwechsel durch alleinige Drehung der Walze mit dem Niederhalterstreifen Blechmaterialien (1) unterschiedlicher Breite bearbeiten zu können. Bei einer zweiten Ausführungsform ist der Niederhalter als eine Menge von V-förmig angeordneten, segmentierten Niederhalterwerkzeugen (24) ausgebildet, wobei jedes Segment einzeln je nach zu bearbeitender Blechprofilbreite aus einer Arretierungsposition in eine Werkzeugposition durch Entriegelung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien, mit einer Einspannvorichtung, diese umfassend einen Niederhalter, welcher eine Relativbewegung zum Biegetisch und dem dort aufgenommenen Werkstück ausführt, sowie mit einer Biegewange, die mittels einer Antriebseinheit die zur Verformung des Werkstücks notwendige Bewegung eines Biegestempels oder einer Biegezange bewirkt, wobei weiterhin der Niederhalter oberhalb des Biegetisches und die Biegewange mit Antriebseinheit im wesentlichen unterhalb des Biegetisches angeordnet sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US-PS 5,253,498 ist eine Schwenkbiegemaschine vorbekannt, deren Klemmbackenträger über einen Antrieb verdreht oder verstellt werden kann und wobei der Klemmbackenträger verschiedene, konkret drei Klemmbacken aufweist. Mit dieser Anordnung soll es möglich sein, verschiedene Klemmbackenwerkzeuge leicht und schnell in eine Arbeitsposition zu überführen, so daß diese ein Werkstück zum Biegen desselben sicher greifen und arretieren können.
    Profilbleche, z.B. sogenannte Regalfachbodenbleche, die an ihren Enden bereits über eine Abkantung verfügen, können mit einer derartigen Schwenkbiegemaschine, wie in der US-PS 5,253,498 gezeigt, nicht bearbeitet werden.
  • Die Kombimaschine mit wenigstens zwei Werkzeugen gemäß DE 39 14 762 A1 kann auch zum Schwenkbiegen eingesetzt werden. Für die dortige Vorrichtung ist es typisch, daß diese über die Betätigung einer Wechselvorrichtung unterschiedliche Werkzeuge in eine Arbeitsposition verbringen kann. Hierfür ist die Wechselvorrichtung als ein drehbar angeordnetes und mit den Werkzeugen bestücktes Bauelement ausgeführt. Zum Festlegen der Wechselvorrichtung in den jeweiligen Arbeitspositionen ist eine Arretierscheibe vorgesehen, bei der in radialer Richtung ein Schieber eingreift, dessen Anschlagsfläche durch die Drehachse der Arretierscheibe verläuft. Beim Werkzeugwechsel wird zu Freigabe der Schieber in radialer Richtung zurückgezogen und damit die Arretierscheibe selbst freigesetzt. Beim Schwenkbiegen mit einer solchen Maschine erfolgt das Biegen des Werkstücks um den Mittelpunkt des Radius des Oberwerkzeugs. Die Bearbeitung erfolgt dadurch, daß das Werkstück, z.B. ein Blech, mit Hilfe eines Oberwerkzeus oder Niederhalters gegen die Unterplatte gepreßt und der überstehende Teil durch eine von unten nach oben erfolgende Bewegung entsprechend umgebogen wird. Die DE 39 14 762 A1 schlägt weiterhin vor, im Unterschied zu unmittelbar an der Biegewange angreifenden Antrieben an dem zwischen Tisch und Biegewange angebrachten Raumgelenk einen über einen Exzenter verschiebbaren Arm derart anzubringen, daß dessen Ende an einem Hebel angreift, der seinerseits mit seinem anderen Ende am Tisch schwenkbar befestigt ist. Das äußere Ende kann dann eine Bewegung auf einem Kreisbogen ausführen, wobei der Schwenkwinkel auf etwa 155° vergrößert ist, um auch ein Falzen des Werkstücks vornehmen zu können.
  • Weitere auch multifunktional einsetzbare Schwenkbiegemaschinen sind beispielsweise aus der US-PS 2,557,346, der JP-01289512 A und der JP-01027719 A vorbekannt.
    Zum weiteren Stand der Technik sei noch auf die DE 197 14 833 A1, die EP 0 603 366 B1 sowie die DE 1 076 608 C verwiesen.
  • Unter Beachtung des Standes der Technikist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien, anzugeben, mit deren Hilfe auch Blechmaterialien mit bereits abgekanteten oder profilierten Kanten unterschiedlicher Breite ohne manuellen, aufwendigen Niederhalterwechsel verformt werden können und wobei der Biegevorgang insgesamt effektiviert und mit reduzierten Kosten durchgeführt werden kann
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Schwenkbiegemaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 18, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird also von einer Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien, mit einer Einspannvorrichtung ausgegangen, diese umfassend einen Niederhalter, welcher eine Relativbewegung zum Biegetisch und dem dort aufgenommenen Werkstück ausführt, und zwar zu dem Zweck, das Werkstück für den Biegevorgang zu arretieren. Weiterhin umfaßt die Schwenkbiegemaschine eine Biegewange, die die zur Verformung des Werkstücks notwendige Bewegung eines Biegestempels oder einer Biegezange bewirkt. Funktional ist der Niederhalter oberhalb des Biegetisches und die Biegewange mit Antriebseinheit im wesentlichen unterhalb des Biegetisches angeordnet.
    Die Schwenkbiegemaschine weist erfindungsgemäß bei einer ersten Ausführungsform eine oberhalb des Biegetisches befindliche, im wesentlichen über dessen Breite reichende dreh- und arretierbare Walze auf, wobei diese spezielle Walze außenumfangsseitig eine Vielzahl von über deren Länge beabstandeten Kreisringen besitzt und wobei weiterhin die Kreisringe radial bis tangential verlaufende Rücksprünge oder Einschnitte aufweisen.
    Im Bereich dieser Rücksprünge oder Einschnitte sind in Walzenlängsrichtung verlaufende Träger, z.B. durch Stoff- oder Kraftschluß fixiert. Diese Träger nehmen jeweils einen Niederhalterstreifen auf. Die Abmessungen mindestens eines Teiles der Menge von Niederhalterstreifen sind in Walzenlängsrichtung unterschiedlich, um ohne Niederhalterwechsel durch alleinige Drehung der Walze mit den dort befindlichen Niederhalterstreifen Blechmaterialien unterschiedlicher Breite zu bearbeiten.
  • Zum Zwecke des Verstellens und der Arretierung ist die Walze in einem Führungsgestell beweglich gelagert und darüber hinaus auswechselbar.
  • Die Walze kann in ihrer Gesamtheit in Richtung Biegetisch eine Relativbewegung ausführen, um mit dem jeweiligen ausgewählten Niederhalterstreifen dann das auf dem Biegetisch befindliche Werkstück zu fixieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich des Biegetisches zwischen Niederhaltersitz und dem Wirkbereich des Biegestempels oder der Biegezange Einsatzstücke eingelassen, die z.B. aus einem Material größerer Härte bestehen, so daß die Verschleißfestigkeit in diesem Bereich des Biegetisches erhöht ist.
  • Die Biegewange oder Teile dieser können sowohl eine Schwenkbewegung um als auch eine Linearbewegung sowie eine kombinierte Bewegung in Richtung des Werkstücks ausführen, wofür aus dem Stand der Technik bekannte Antriebe, insbesondere Elektromotoren Verwendung finden.
  • Die Niederhalterstreifen weisen an ihren freien Enden eine Schrägfläche auf, welche im Arbeitszustand jeweils im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Biegetisches oder des Werkstücks orientiert sind.
  • Am freien Ende der Niederhalterstreifen, im wesentlichen der Schrägfläche gegenüberliegend, ist eine durchgehende Kerbe, eine Nut oder ein Rücksprung ausgebildet, so daß hier die Möglichkeit besteht, Biegewinkel > 90° bzw. eine Falzung zu realisieren.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Variante dieser ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß entlang einer Symmetrieachse der Walze, wobei die Symmetrieachse als Längsschnitt durch den Walzenmittelpunkt bzw. die Walzenlängsachse reicht, jeweils ein aus gegenüberliegenden Niederhalterstreifen bestehendes Niederhalterpaar mit jeweils gleichen Abmessungen in Walzenlängsrichtung befindlich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der dreh- und arretierbaren, oberhalb des Biegetisches befindlichen Walze mit Niederhalterpaaren kann in einem ersten Biegeschritt eine erste Kantenverformung eines Blechmaterials erfolgen. Für einen zweiten Biegeschritt an der gegenüberliegenden Kante des Blechmaterials wird das Werkstück nach Anheben des Niederhalters über den Biegetisch geschoben und dann mittels des zweiten komplementären, zum Niederhalterpaar gehörenden Niederhalterstreifens fixiert. Die Biegewange führt dann mit dem dort befindlichen Biegestempel oder der Biegezange eine entgegengesetzte Schwenkbiegebewegung aus und verformt dann die weitere Kante des Werkstücks.
  • Demnach führt also die Biegewange mit Biegestempel oder Biegezange eine Verformbewegung in zwei entgegengesetzte Richtungen aus, wobei bei der ersten Biegebewegung der erste Niederhalterstreifen sowie bei der zweiten Biegebewegung der zweite Niederhalterstreifen des Niederhalterpaars sich im Anschlag mit dem Werkstück befindet und zur Verformung an verschiedenen Kanten das Werkstück auf dem Biegetisch an unterschiedlichen Positionen gehalten ist.
  • Insbesondere bei der vorstehend geschilderten Ausführungsform der Erfindung ist ein besonders effektives Verformen, insbesondere Abkanten von Blechmaterialien möglich, und zwar ohne daß das Werkstück aus der Biegemaschine entnommen und zum Biegen gegenüberliegender Kanten um 180° gedreht wieder in die Biegemaschine eingeführt werden muß.
  • Für das Biegen der der ersten Biegekante gegenüberliegenden zweiten Kante muß lediglich das Werkstück verschoben werden, um es dann mit dem zweiten Niederhalterstreifen des Niederhalterpaars, der sich an der drehbaren Walze befindet, im gewünschten Sinne zu fixieren, so daß dann über eine entsprechenden Bewegung der Biegewange der gewünschte Biegeschritt realisierbar ist. Alternativ kann für das Biegen der zweiten Kante der Biegetisch mittels vorgesehener Antriebe bis zur Mitte der Biegewalze verschoben werden, um einen weiteren Biegeschritt an einer weiteren Kante auszuführen.
  • Für die zweite Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, daß der Biegestempel bzw. die Biegezange mindestens im Kopfbereich eine symmetrische Gestalt aufweist, da beide Flächen des Biegestempels bei den jeweiligen Biegeschritten der gegenüberliegenden Kanten mit dem Werkstück in Kontakt kommen.
  • Bevorzugt sind im Kopfbereich des Biegestempels oder der Biegezange zwei aufeinander zu laufende Schrägflächen ausgebildet oder es weist der Biegestempel in diesem Bereich eine konische Form auf.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, den Biegestempel in einer Längsnut der Biegewange und dort in Richtung zum Biegetisch verschieblich zu lagern. Zum Verstellen des Biegestempels in Richtung Biegetisch ist bei einer Ausführungsform am Fuß des Biegestempels mindestens eine Zahnstange angeordnet, welche mit einem Antriebsritzel zur Verschiebebewegung kämmt. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kommen anstelle von Zahnstangen Führungssäulen mit Kurvenrollen zum Einsatz, die am Biegestempel angeordnet sind. Infolge der Schwenkbewegung der Biegewange bewegen sich die Kurvenrollen zwangsläufig über fest installierte Kurvensegmente, wodurch die gewünschte Hubbewegung des Biegestempels eintritt. Durch eine derartige Ausführungsform kann ein weiterer Antrieb in Fortfall kommen.
  • Zur Minimierung des für die Schwenkbiegemaschine erforderlichen Bauraums liegt es im Sinne der Erfindung, daß der Schwenkantrieb für die Biegewange im wesentlichen in der Wangenmitte angreift und innerhalb eines Traggestells der Maschine angeordnet wird.
  • Die Längenabmessungen der Niederhalterstreifen sind so gewählt, daß diese üblichen Normbereiten von Blechen oder Blechprofilen entsprechen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird zum Zweck des Erreichens einer noch höheren Flexibilität die drehbare Niederhalterwalze durch V-förmig angeordnete Niederhaltewangen ersetzt. Die nahezu unbegrenzte Flexibilität wird hier durch das Segmentieren der Niederhaltewangen erreicht. Außenseitig der V-förmig angeordneten Niederhaltewangen sind jeweils motorisch verfahrbare Linieareinheiten mit integrierten Pneumatikzylindern und Verriegelungs- bzw. Entriegelungsklauen angeordnet. Durch exaktes Positionieren der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsklauen auf die zu bearbeitende Profilbreite des Blechmaterials können die entsprechenden Niederhaltesegmente gezogen werden und es entstehen die notwendigen Freiräume für die zu bearbeitende Profilbreite.
    Die wechselseitige Hubbewegung der beiden Niederhaltewangen wird durch die Koppelung eines Antriebsritzels mit jeweils einer Zahnstange-Zahnrad-Kombination erreicht.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die vorstehend erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine besonders geeignet sind zum beschädigungsfreien Biegen von lackierten oder pulverbeschichteten Blechen. Hier erfolgt ein besonders schonendes Abrollen des Biegestempels.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Variante einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkbiegemaschine;
    Fig. 2
    eine zweite Variante der ersten Ausführungsform mit Niederhalterpaaren und einer in zwei Richtungen verschwenkbaren Biegewange, wobei in jeder Richtung eine Biegeaktivität an einer jeweiligen Werkstückkante ausführbar ist;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform gemäß Fig. 2, jedoch mit Kurvenrollenatrieb;
    Fig. 4
    eine Schnitt-Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform mit V-förmig angeordneten Niederhaltewangen und
    Fig. 5
    eine Darstellung der Biegemaschine der zweiten Ausführungsform in Vorderansicht.
  • Bei den Schnittdarstellungen gemäß den Figuren nimmt ein Maschinenfuß 21 ein Traggestell 22 auf. Auf dem Traggestell 22 ist der Biegetisch 3 befindlich, auf welchem das zu bearbeitende Werkstück 1, z.B. ein Blechprofilmaterial, abgelegt wird.
  • Ein Führungsgestell 10 trägt über seitliche, nicht gezeigte Aufnahmeeinrichtungen die drehbare Walze 6, die darüber hinaus höhenverstellbar ist. Damit kann über das Führungsgestell 10 eine Hubbewegung der Walze 6 ausgeführt werden.
  • Die Biegewange 5 kann um eine, aus der Figur herausreichende Achse verschwenkt werden, wobei hierfür eine Antriebseinheit 4 vorgesehen ist, die mindestens einen Elektromotor 20 aufweist.
  • Am zum Werkstück 1 weisenden Ende der Biegewange 5 weist diese einen Biegestempel 18 auf, welcher mit dem Werkstück 1 beim Biegevorgang in Kraftschluß tritt, um die gewünschte Verformung des Werkstücks 1 zu bewirken.
  • In Längsrichtung umfaßt die Walze 6 mehrere dort z.B. durch Kraftschluß oder Formschluß befestigte Kreisringe 7 oder ähnliche Elemente. In den Kreisringen 7 sind Rücksprünge 8 eingearbeitet, welche einen metallischen Träger 9 aufnehmen. Damit verbinden die Träger 9 die einzelnen Kreisringe 7, so daß ein insgesamt stabiles Gebilde entsteht, welches in der Lage ist, die einzelnen Niederhalterstreifen 2 aufzunehmen. Die Niederhalterstreifen 2 können z.B. mit dem jeweiligen Träger 9 durch Verschrauben verbunden werden und sind auf diese Weise im Reparaturfall leicht austauschbar.
  • Erfindungsgemäß besitzen die Niederhalterstreifen 2 jeweils eine verschiedene Breite. Dadurch ist es möglich, nach Einschieben eines Blechprofilmaterials als Werkstück 1, welches beispielsweise bereits zwei seitliche Abkantungen aufweist, dieses an der dritten Kante umzuformen, indem ein solcher Niederhalterstreifen mit einer solchen Breite durch Verdrehen der Walze 6 ausgewählt wird, der dem lichten Abstand zwischen den bereits vorhandenen Abkantungen und damit der Werkstückbreite entspricht.
  • Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme kann die Schwenkbiegemaschine sehr universell eingesetzt werden, ohne daß Ausfallzeiten durch unnötiges Umrüsten durch Auswechseln der Niederhalter entstehen.
  • Die Schwenkbiegemaschine nach Fig. 2 weist im Unterschied zu der Lösung nach Fig. 1 eine Biegewange 5 auf, die in der Lage ist, bei einer hin- und hergehenden Bewegung jeweils eine Verformung eines auf dem Biegetisch 3 befindlichen Werkstücks 1 auszuführen.
  • Entlang der gedachten Symmetrieachse 14, welche durch den Mittelpunkt bzw. die Längsachse der dortigen Walze 6 verläuft, sind jeweils Niederhalterpaare 15 vorgesehen. Jeweils ein Niederhalterpaar 15 weist die gleiche Länge bzw. Breite der Niederhalterstreifen 2 auf.
  • Nachdem, wie in der Fig. 2 gezeigt, eine erste Abkantung des Werkstücks 1 durchgeführt wurde, wird über das Führungsgestell 10 die Walze 6 und damit der entsprechende Niederhalter 2 angehoben. Das Werkstück 1 kann dann über den Biegetisch 3 gemäß Fig. 2 nach links verschoben werden und gelangt damit in eine Position, bei der das gegenüberliegende Ende des Werkstücks 1 verformbar ist. Für diesen zweiten Verformungsschritt fährt der Biegestempel 18 der Biegewange 5 von seiner linksseitigen Verschwenkposition in die rechtsseitige Position.
  • Zum Zwecke der Ausführung des jeweiligen Biegeschritts ist bei einer ersten Ausführungsform der Biegestempel 18 in einer Längsnut 17 der Biegewange 5 verschieblich und weist im Fußbereich eine Zahnstange 19 auf, die mit einem entsprechenden Zahnrad kämmt, welches wiederum mit einer Antriebseinheit in Verbindung steht.
  • Der Kopfbereich 16 des Biegestempels 18 weist Schrägflächen oder eine Konusform auf. Eine Schrägfläche 12 besitzen weiterhin die Niederhalterstreifen 2. Über eine Nut oder einen Rücksprung 13 im Niederhalterstreifen 2 ist gewährleistet, daß Biegewinkel > 90° realisiert oder aber auch das Ausführen eines Falzes erfolgen kann.
  • Der jeweilige Niederhalterstreifen 2 des Niederhalterpaars 15 für das Fixieren des Werkstücks 1 beim Biegen der ersten und zweiten Kante wird über ein Hin- und Herdrehen der Walze 6 sowie die erforderliche Vertikalbewegung über das Führungsgestell 10 erreicht.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist es nicht mehr notwendig, daß das Werkstück 1 zum Ausführen einer Abkantung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Blechmaterials entnommen und nach Drehung wieder in die Maschine eingeführt werden muß. Es ist lediglich ein Verschieben über den Biegetisch 3 notwendig. Hiernach kann über das Heranfahren des jeweiligen weiteren Niederhalterstreifens des Niederhalterpaars und Rückschwenken der Biegewange 5 mit Biegestempel 18 der gewünschte Abkantschritt erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird von einer Vorrichtung im wesentlichen analog derjenigen wie anhand der Fig. 2 beschrieben, ausgegangen. Im Unterschied zu dieser Schwenkbiegemaschine wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 von einer geänderten Hubbewegung des Biegestempels in Richtung Werkstück ausgegangen. Anstelle von Zahnstangen werden hier zwei Führungssäulen mit Kurvenrollen am Biegestempel angeordnet. Infolge der Schwenkbewegung der Biegewange bewegen sich die Kurvenrollen zwangsläufig über vorhandene Kurvensegmente, wodurch die Hubbewegung des Biegestempels in der gewünschten Weise erreicht wird. Es kann also durch den Kurvenrollenantrieb 23 auf die Zahnstangen- / Zahnritzelpaarung mit weiterem Elektromotor gemäß Fig. 2 verzichtet werden.
  • Gemäß Fig. 4 ist eine Schnitt-Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Schwenkbiegemaschine mit V-förmig angeordneten Niederhaltewangen gezeigt.
  • Diese V-förmig angeordneten, wie in Fig. 5 erkennbar, segmentierten Niederhalterwerkzeuge 24 sind jeweils vertikal beweglich von einem Tragteil 25 gehalten, welches Bestandteil des Führungsgestells 10 ist.
  • Die segmentierten Niederhalterwerkzeuge 24 reichen quasi über die Breite des Biegetisches (siehe Fig. 5), wobei jedes Segment einzeln und je nach zu bearbeitender Breite des Werkstücks 1 aus einer Arretierungsposition in eine Werkzeugposition durch Entriegelung überführbar ist.
  • Zum Zweck der Entriegelung ist ein Sperrkeil 26 vorgesehen, der einen Mitnehmer 27 freigibt.
  • Das Entriegeln bzw. Verriegeln erfolgt z.B. über eine Klauenanordnung, die über eine Betätigungseinrichtung ansteuerbar ist. Diese Betätigungseinrichtung kann in Form einer Pneumatik- oder Hydraulikzylinder-Anordnung ausgeführt sein.
  • Außenseitig der Niederhalterwerkzeuge ist die mindestens eine Längsantriebseinrichtung 28 vorgesehen, mit deren Hilfe das vorerwähnte Anfahren des jeweiligen Segments möglich ist. Diese Längsantriebseinrichtung 28 wird z.B. über eine Anordnung aus Servomotor und Getriebe mittels rotierender Schneckenwelle über die Breite des Biegetisches 3 bewegt. Die Bewegung der beiden jeweiligen Längsbetätigungseinrichtungen 28 gemäß Fig. 5 links- und rechtsseitig kann synchron gegenläufig, aber auch diskret, respektive einzeln angesteuert erfolgen.
  • Die wechselseitige Hub- oder Absenkbewegung der jeweils angefahrenen Segmente erfolgt durch einen gemeinsamen Antrieb mit Koppelgetriebe 29 und zugeordneten Zahnstangen 30. Die Breite der Segmente des Niederhalterwerkzeugs liegt etwa im Bereich zwischen 20 mm und 30 mm, bevorzugt bei 25 mm, so daß eine gute Anpaßbarkeit an die jeweilige Abkant- oder Biegeaufgabe, d.h. die Profilbreite z.B. im Bereich zwischen 300 mm und 1500 mm erreicht werden kann.
  • Der gemeinsame erfindungsgemäße Grundgedanke zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform einerseits mit Niederhalterwalzenanordnung und andererseits mit V-förmigen Niederhalterwerkzeugen liegt in der Überlegung, eine Segmentierung entweder quasi walzenaußenumfangsseitig oder aber über die Breite mit scheibenförmigen Segmenten vorzunehmen, wobei durch die jeweilige Segmentierung eine leichte Anpaßbarkeit der Schwenkbiegemaschine ohne zeitaufwendige und teure Umrüstzeiten möglich ist.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform der Biegewange mit Biegestempel oder Biegezange zur Ausführung einer Verformbewegung auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung analog derjenigen, wie zur ersten Ausführungsform geschildert, ausgeführt ist. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Beschreibungsteile aufmerksam gemacht.
    Gleiches gilt für die spezielle Gestaltung der streifenförmigen Enden der Niederhalter, d.h. der Niederhalterstreifen, die an ihren freien Enden eine Schrägfläche aufweisen, welche im Arbeitszustand jeweils im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Biegetisches oder des Werkstücks orientiert ist. Diese freien Enden der Niederhalterstreifen besitzen auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, im wesentlichen der Schrägfläche gegenüberliegend, eine durchgehende Kante, eine Nut oder einen Rücksprung. Durch die V-förmige Anordnung der segmentierten Niederhalterwerkzeuge ist es ebenso möglich, daß entlang einer Symmetrieachse jeweils ein aus gegenüberliegenden Niederhalterstreifen bestehendes Niederhalterpaar mit jeweils gleichen Abmessungen in Längsrichtung des Tisches vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Niederhalterstreifen
    3
    Biegetisch
    4
    Antriebseinheit
    5
    Biegewange
    6
    Walze
    7
    Kreisring
    8
    Rücksprung
    9
    Träger
    10
    Führungsgestell
    11
    Einsatzstück
    12
    Schrägfläche
    13
    Nut oder Rücksprung
    14
    Symmetrieachse
    15
    Niederhalterpaar
    16
    Kopfbereich
    17
    Längsnut
    18
    Biegestempel
    19
    Zahnstange
    20
    Elektromotor
    21
    Fuß
    22
    Traggestell
    23
    Kurvenrollenantrieb für den Biegestempel
    24
    segmentierte Niederhalterwerkzeuge
    25
    Tragteil
    26
    Sperrkeil
    27
    Mitnehmer
    28
    Längsantriebseinrichtung
    29
    Koppelgetriebe
    30
    Zahnstange

Claims (23)

  1. Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien, mit einer Einspannvorrichtung, diese umfassend einen Niederhalter, welcher eine Relativbewegung zum Biegetisch und dem dort aufgenommenen Werkstück ausführt, sowie mit einer Biegewange, die die zur Verformung des Werkstücks notwendige Bewegung eines Biegestempels oder einer Biegezange bewirkt, wobei weiterhin der Niederhalter oberhalb des Biegetisches und die Biegewange mit Antriebseinheit im wesentlichen unterhalb des Biegetisches angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf einer dreh- und arretierbaren, oberhalb des Biegetisches befindlichen, im wesentlichen über dessen Breite reichenden Walze außenumfangsseitig eine Vielzahl von beabstandeten Kreisringen angeordnet ist, wobei die Kreisringe radial bis tangential verlaufende Rücksprünge oder Einschnitte aufweisen, weiterhin im Bereich der Rücksprünge oder Einschnitte in Walzenlängsrichtung verlaufende Träger fixiert sind, wobei die Träger jeweils einen Niederhalterstreifen aufnehmen und die Abmessungen mindestens eines Teiles der Niederhalterstreifen in Walzenlängsrichtung unterschiedlich sind, um ohne Niederhalterwechsel durch alleinige Drehung der Walze mit den Niederhalterstreifen Blechmaterialien unterschiedlicher Breite zu bearbeiten.
  2. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Walze in einem Führungsgestell beweglich gelagert und auswechselbar ist.
  3. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich des Biegetisches zwischen Niederhaltersitz und dem Wirkbereich des Biegestempels oder der Biegezange ein Einsatzstück eingelassen ist.
  4. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Biegewange oder Teile dieser sowohl eine Schwenkbewegung um als auch eine Linearbewegung in Richtung des Werkstücks ausführt.
  5. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Niederhalterstreifen an ihren freien Enden eine Schrägfläche aufweisen, welche im Arbeitszustand jeweils im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Biegetisches oder des Werkstücks orientiert ist.
  6. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am freien Ende der Niederhalterstreifen, im wesentlichen der Schrägfläche gegenüberliegend eine durchgehende Kerbe, eine Nut oder ein Rücksprung ausgebildet ist.
  7. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    entlang einer Symmetrieachse jeweils ein aus gegenüberliegenden Niederhalterstreifen bestehendes Niederhalterpaar mit jeweils gleichen Abmessungen in Längsrichtung vorgesehen ist.
  8. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Biegewange mit Biegestempel oder Biegezange eine Verformbewegung in zwei entgegengesetzte Richtungen ausführt und bei einer ersten Biegebewegung der erste Niederhalterstreifen sowie bei der zweiten Biegebewegung der zweite Niederhalterstreifen des Niederhalterstreifenpaars sich in Anschlag mit dem Werkstück befindet sowie zur Verformung an verschiedenen Kanten das Werkstück auf dem Biegetisch an unterschiedlichen Positionen gehalten ist.
  9. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biegestempel oder die Biegezange im Kopfbereich eine symmetrische Gestalt aufweist.
  10. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Kopfbereich des Biegestempels oder der Biegezange zwei aufeinander zu laufende Schrägflächen ausgebildet sind.
  11. Schwenkbiegemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biegestempel in einer Längsnut der Biegewange und dort in Richtung zum Biegetisch verschieblich gelagert ist.
  12. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Fuß des Biegestempels mindestens eine Zahnstange angeordnet ist, welche mit einem Antriebsritzel zur Verschiebebewegung kämmt.
  13. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkantrieb für die Biegewange im wesentlichen in der Wangenmitte angreift.
  14. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abmessungen der Niederhalterstreifen üblichen Normbreiten von Blechen oder Blechprofilen entsprechen.
  15. Schwenkbiegemaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinheiten Elektromotoren aufweisen.
  16. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biegestempel austauschbar ist und/oder im Kopfbereich unterschiedlich geformte, gehärtete Einsätze anordenbar sind.
  17. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Biegestempel über einen Kurvenrollenantrieb beim Schwenkbewegen der Biegewange zwangsläufig eine Relativbewegung zum Werkstück ausführt.
  18. Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien, mit einer Einspannvorrichtung, diese umfassend einen Niederhalter, welcher eine Relativbewegung zum Biegetisch und dem dort aufgenommenen Werkstück ausführt, sowie mit einer Biegewange, die die zur Verformung des Werkstücks notwendige Bewegung eines Biegestempels oder einer Biegezange bewirkt, wobei weiterhin der Niederhalter oberhalb des Biegetisches und die Biegewange mit Antriebseinheit im wesentlichen unterhalb des Biegetisches angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Niederhalter aus einer Menge von V-förmig angeordneten, segmentierten Niederhalterwerkzeugen besteht, welche über die Breite des Biegetisches angeordnet sind, wobei jedes Segment einzeln je nach zu bearbeitender Blechprofilbreite aus einer Arretierungsposition in eine Werkzeugposition durch Entriegelung überführbar ist,
    außenseitig der Niederhalterwerkzeuge je mindestens eine Längsantriebseinrichtung vorgesehen ist, um die jeweiligen Segmente anzufahren, weiterhin in den Längsantriebseinrichtungen eine Betätigungseinrichtung zur Entrieglung oder Verriegelung des jeweiligen angefahrenen Segments vorgesehen ist und
    die wechselseitige Hub- oder Absenkbewegung der jeweiligen angefahrenen Segmente durch einen gemeinsamen Antrieb mit Koppelgetriebe und Zahnstange erfolgt.
  19. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Breite der Segmente im wesentlichen im Bereich zwischen 20 mm bis 30 mm, vorzugsweise bei 25 mm liegt.
  20. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungseinrichtung einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder umfaßt.
  21. Schwenkbiegemaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den Segmenten Niederhalterstreifen vorgesehen sind.
  22. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Niederhalterstreifen an ihren freien Enden eine Schrägfläche aufweisen, welche im Arbeitszustand jeweils im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Biegetisches oder des Werkstücks orientiert ist, wobei am freien Ende der Niederhalterstreifen, im wesentlichen der Schrägfläche gegenüberliegend, eine durchgehende Kerbe, eine Nut oder ein Rücksprung ausgebildet ist.
  23. Schwenkbiegemaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch
    die Merkmale der Biegewange nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13 oder 15 bis 17.
EP04006238A 2003-03-17 2004-03-16 Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien Expired - Lifetime EP1459815B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020654U DE202004020654U1 (de) 2003-03-17 2004-03-16 Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311725 2003-03-17
DE10311725 2003-03-17
DE10314517 2003-03-31
DE10314517A DE10314517A1 (de) 2003-03-17 2003-03-31 Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1459815A2 true EP1459815A2 (de) 2004-09-22
EP1459815A3 EP1459815A3 (de) 2005-08-24
EP1459815B1 EP1459815B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=32826214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006238A Expired - Lifetime EP1459815B1 (de) 2003-03-17 2004-03-16 Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1459815B1 (de)
AT (1) ATE370805T1 (de)
DE (1) DE502004004693D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028185A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-08 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Schwenkbiegemaschine zur erzeugung eines hohlumschlags an einem blech und blechbiegeverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253498A (en) * 1992-08-24 1993-10-19 Roper Whitney Company Bending brake with multiple selectively operative clamp jaws
EP0577068A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Goiti, S.Coop.Ltda. Biegemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015408B2 (ja) * 1982-03-30 1985-04-19 村田ワ−ナ−スウエ−ジ−株式会社 板曲機におけるブランクホルダ装置
JPS61103626A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Maru Kikai Kogyo Kk 折曲げ機のクランプ型長さ変換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577068A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Goiti, S.Coop.Ltda. Biegemaschine
US5253498A (en) * 1992-08-24 1993-10-19 Roper Whitney Company Bending brake with multiple selectively operative clamp jaws

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 008, Nr. 005 (M-267), 11. Januar 1984 (1984-01-11) & JP 58 168440 A (MURATA WAANAA SUUEEJII KK), 4. Oktober 1983 (1983-10-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 010, Nr. 286 (M-521), 27. September 1986 (1986-09-27) & JP 61 103626 A (MARU KIKAI KOGYO KK), 22. Mai 1986 (1986-05-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028185A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-08 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Schwenkbiegemaschine zur erzeugung eines hohlumschlags an einem blech und blechbiegeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE370805T1 (de) 2007-09-15
EP1459815A3 (de) 2005-08-24
EP1459815B1 (de) 2007-08-22
DE502004004693D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
EP1179415B1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
DE29902366U1 (de) Schaumschwamm-Schneidemaschine mit senkrechtem Schneiddraht
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE60206315T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage der Tücher einer Gegenwalze in einer Rotationsstanzmaschine
EP1362676B1 (de) Sägeeinrichtung
DE3806116A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bogenfoermigen kreuzsprossenrahmenteilen und zum fraesen von trapezfoermigen ausnehmungen in diese rahmenteile
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE3045791C2 (de)
CH673101A5 (de)
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
WO2016191786A1 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
EP0873206B1 (de) Biegemaschine
EP0995509A1 (de) Biegeeinrichtung
EP1459815B1 (de) Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP0076783B1 (de) Biegemaschine für Rohre und Profilschienen
DE19725033C1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE10314517A1 (de) Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP0483641A2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

BERE Be: lapsed

Owner name: STICKL WERKZEUGBAU G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418