EP1457274B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
EP1457274B1
EP1457274B1 EP04003584A EP04003584A EP1457274B1 EP 1457274 B1 EP1457274 B1 EP 1457274B1 EP 04003584 A EP04003584 A EP 04003584A EP 04003584 A EP04003584 A EP 04003584A EP 1457274 B1 EP1457274 B1 EP 1457274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rolling
variable
actuator
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04003584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457274A2 (de
EP1457274A3 (de
Inventor
Norman Dipl.-Ing. Eisenköck
Georg Dipl.-Ing. Keintzel
Karl Dr. Dipl.-Ing. Mayrhofer
Kurt Prof. Dipl.-Ing. Dr. Schlacher
Johann-Martin Dipl.-Ing. Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS VAI METALS Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32739108&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1457274(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH and Co
Publication of EP1457274A2 publication Critical patent/EP1457274A2/de
Publication of EP1457274A3 publication Critical patent/EP1457274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457274B1 publication Critical patent/EP1457274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/007Control for preventing or reducing vibration, chatter or chatter marks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for avoiding vibrations, in particular 3rd and 5th octave oscillations, in a rolling mill with at least one roll stand with roll adjustment and at least one set of rolls.
  • 5th octave oscillations occur in a frequency range of about 500 to 800 Hz and lead to surface defects in the rolling stock and are sometimes only by this Defects detected at the rolling stock.
  • the work rolls oscillate relative to the support rollers.
  • both types of vibration have in common that it comes to movements of the set of rollers and thus to a deviation from the nominal roll gap.
  • the defects on the rolling stock show different manifestations as surface defects, as geometric defects or as combinations thereof.
  • Monitoring systems are known from the prior art. These systems observe or measure the vibration condition of the rolling mill or rolling stands and reduce the rolling speed in the event of vibrations, in order to reduce the vibrations or to avoid instabilities.
  • a disadvantage of methods that use monitoring systems, is a significant productivity decline, due to a reduction of the rolling speed.
  • the US 5,724,846 describes a method for controlling vibrations (octave oscillations) in a rolling mill for rolling strip.
  • the rolling mill is impressed on a vibration component, which is asynchronous relative to a vibration present in order to avoid vertical vibrations of the rollers.
  • the described solution is always based on an existing vibration, which is used as the basis for the countermeasure. In rolling mills, this solution is not sufficient, as due to changing operating conditions despite the countermeasure may still occur on the rolled strip.
  • no solution can be found for
  • the object is achieved according to the inventive method according to the characterizing part of claim 1.
  • the generation of vibrations which can lead to disruptions of the rolling operation or to defects in the rolling stock, avoided and ensured a vibration and trouble-free operation.
  • the controller is deprived of the energy that leads to the vibration, or it reaches the minimum energy stored in the system rolling mill.
  • the manipulated variable (s) is determined as a function of the measured variable (s) based on linear and / or nonlinear equations and / or differential equations and / or difference equations.
  • a control scheme is in Fig. 1 shown.
  • the submodels include a hydraulic and / or a mechanical and / or a rolling force model.
  • the rolling mill is adequately described and mapped in the control law, whereby in addition to the behavior of the plant parts and the plant load the behavior of the entire rolling mill is mapped with high accuracy.
  • the permanent monitoring of the system status Due to the permanent monitoring of the system status, at least one permanently measured variable, a continuous supply of the size to the controller and the determination of at least one temporally variable manipulated variable in real time, a permanent monitoring and a permanent intervention in the system behavior is achieved. Due to the application of the system via at least one actuator, the oscillatory system is constantly deprived of energy, so that the formation or the formation of octave oscillations is reliably prevented. The measured quantity is used as an indicator for the plant condition and kept at defined values.
  • the vertical acceleration of the set of rolls is used as the measured variable.
  • the vertical acceleration has proved to be a good indicator of the state of vibration in the rolling stand, as this information about the current motion situation of the rollers and thus the load roll gap is given.
  • the operating status can be recorded precisely and inexpensively via a simple measuring installation.
  • Another simple embodiment of the invention provides as a measured size, the use of the cylinder pressure of the roller adjustment.
  • the current operating state is mapped very well via the cylinder pressures, for example the setting cylinder, so that an exact prediction of the system behavior and control action can be used to avoid octave oscillations on the basis of the measurement.
  • the vertical position of the piston of the roller adjustment is used as the measured variable. Since the vertical position of the set of rollers or the rollers of the set of rollers define the Lastwalzspalt, the vibration behavior is well derivable from deviations from a setting position.
  • Another embodiment is achieved by using the state of tension in the rolling stock as measured size.
  • the coupling of the stands of the rolling mill on the rolling stock and the overlapping vibrations is mapped in the rolling stands.
  • a plurality of permanently measured variables are used as input variables for the controller.
  • the current operating status is recorded very precisely so that the best possible influence on the vibration behavior is achieved via the controlled system.
  • Combinations of at least two measured quantities, e.g. the vertical acceleration and / or the cylinder pressure of the roll adjustment and / or the vertical position of the piston of the roll adjustment and / or the tensile state used in the rolling stock, the design is selected according to the needs of the rolling mill. An adaptation of the control according to the invention to the respective plant situation is thus even more precisely possible.
  • the loading of the roller of the set of rollers takes place in the one or more Anstellcardien of the set of rollers.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides for the application of at least one roller over the adjusting device of the set of rollers. Due to this feature, a very simple and inexpensive solution is found by the coupling of employment and intervention to avoid vibrations in a superimposed process.
  • Another possible embodiment of the method according to the invention provides for loading of the roller via the axial roller displacement device of the roller set.
  • actuator By using a standard existing in many rolling stands, actuator, a very simple solution can be found. By combining this solution with an action on the roller adjustment a very flexible solution is achieved, which is all the requirements.
  • the inventive method provides for the avoidance of 3rd and 5th octave oscillations by a permanent reduction of the vibration energy, ie a continuous energy dissipation from the oscillatory system rolling stand, in particular the set of rollers before.
  • the continuous energy dissipation ensures that no vibrations or vibrations, in particular those with a high energy content form, which can lead to considerable damage to the system or even to defects in the rolling stock.
  • a particular embodiment provides for the reduction of vibrations, in particular in the setting direction of the rollers.
  • This simplified solution disregards oscillations with a direction other than the setting direction.
  • the device according to the invention for avoiding vibrations, such as e.g. 3rd and 5th octave oscillations, in a rolling mill with at least one roll stand with roll adjustment and at least one set of rolls comprises at least one measuring device, for permanently measuring a size of the rolling mill, a controller that a mathematical control law based on a system linear and non-linear Equations and / or differential and / or differential equations, and the plant state characterizing sub-models with a hydraulic and / or mechanical and / or a rolling force model includes, the measured size can be supplied, with the help of this controller in real time at least one variable variable manipulated variable can be determined, and further at least one actuator to which the manipulated variable can be supplied and on the at least one of the rollers of the set of rollers and / or the rolling load can be acted upon / is wherein the hydraulic cylinder of the roller adjustment is additionally acted upon to avoid vibrations.
  • a hydraulic actuator is used as the actuator.
  • further hydraulic actuators such as.
  • the hydraulic roller adjustment or the axial roller displacement is a robust and safe solution with high flexibility, regardless of the type of plant achieved.
  • Another particular embodiment provides a piezoelectric actuator as an actuator, which is characterized by high dynamics and high energy density, so that a very high precision in the control action is achieved.
  • the actuator is installed in the rolling mill in such a way that dynamic, but not static, loads can act on the piezoelectric actuator. This ensures that overloads can not lead to damage to the piezoelectric actuator.
  • a particularly advantageous embodiment of the device is achieved by the combination of different actuators, since the different characteristics of the actuators partial frequencies can be covered very well.
  • Vibrations or vibrations represent a disruptive effect for rolling processes, which is reflected as a defect in the rolling stock. In most cases, surface defects and thickness deviations occur on the rolling stock.
  • Deviations from the nominal thickness of the rolling stock cause great costs, as always a minimum thickness must be guaranteed by the manufacturer. All positive thickness deviations, ie thicknesses greater than the guaranteed minimum thickness, thus represent a very significant cost factor, since this must be allocated to the total production quantity of the rolling mill. A reduction in the thickness deviations, ie narrower thickness tolerances, means a very high saving potential for the rolling mill operator. For many further processing steps cause excessive variations in thickness of the rolling stock, especially during forming, unacceptable disturbances, so that larger thickness deviations make a separation of the rolling required. This leads to very high scrap costs.
  • Thickness tolerance is understood to mean those rolling stock thicknesses which represent a permissible deviation from a desired thickness, that is to say do not exceed certain predefined deviations. Usual details are given as a percentage of the rolling stock thickness or in absolute terms with the permissible deviations in ⁇ amount from the nominal thickness, the data often being given in ⁇ m.
  • Tab. 1 shows typical thickness tolerances of a tandem cold rolling mill. These thickness tolerances apply to strip-shaped rolling stock, with the exception of short sections on the strip head and on the strip foot, the lengths of these sections being specified by guarantee formulations which take into account the specific nature of a plant and can therefore vary.
  • the solution according to the invention offers a completely new idea and technical embodiment compared with the state of the art.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the controlled system, which does not deal with the controller mathematics or the submodels.
  • the controller 3 contains a mathematical control law and the system state characterizing partial models. With the aid of the controller 3, at least one temporally variable manipulated variable 4 is determined in real time and supplied to the actuator 5.
  • the actuator 5 is a loading of the rolling mill (the route) 6, wherein the vibration state of the rolling mill 6 is selectively influenced. Exposing disturbances 7 are taken into account via the measured quantities 2.
  • the setting of the desired state or the control intervention in the oscillatory system of the rolling mill 6 takes place.
  • a framework of a rolling mill 6 is shown with the schematically indicated major components. Via a regulator 3 and a servo valve 12, an actuator 5, here indicated as a hydraulic cylinder, acted upon.
  • an actuator 5 here indicated as a hydraulic cylinder
  • signals of a displacement or position measurement 9 a pressure measurement 10 or an acceleration measurement 11 with an acceleration sensor 13 are indicated.
  • input variables that affect the rolling stock such as stress conditions in the rolling stock 14,15 or combinations of these sizes are used.
  • To determine the states of stress in the rolling stock for example measuring devices, not shown here, which measure contact with the rolling stock, can be used.
  • Actuators for acting example of the hydraulic cylinder are not shown here in detail, the corresponding arrangement is for the skilled person, however, due to its knowledge, no problem.
  • the hydraulic cylinder for roll adjustment is additionally applied to avoid vibrations.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen, insbesondere 3. und 5. Oktav-Schwingungen, in einer Walzanlage mit zumindest einem Walzgerüst mit Walzenanstellung und zumindest einem Walzensatz.
  • Bei Walzanlagen ist es bekannt, dass es unter bestimmten Betriebszuständen zu unerwünschten Schwingungen bzw. Vibrationen kommt, die zu erheblichen Schäden an der Anlage, als auch zu Defekten am Walzprodukt führen können. Durch eine Überlagerung von Schwingungen, deren Ursachen im Detail noch nicht vollständig geklärt sind, können aufklingende Schwingungen, also Schwingungen mit einer negativen Dämpfung, entstehen. Eine Folge daraus sind instabile Schwingungszustände bzw. Vibrationen mit einem sehr hohen Energieinhalt. Neben den genannten Schäden an der Anlage können aber auch unzulässige Abweichungen bei den geometrischen Abmaßen und unerwünschte Oberflächenmuster bzw. Oberflächendefekte am Walzgut auftreten. Beides bedeutet für die Produktion erhebliche Kosten, da die fehlerhaften Walzprodukte als Ausschuss ausgeschieden werden müssen.
  • Dem Fachmann sind aus der Vielzahl bei Walzprozessen auftretenden Vibrationen zwei typische Gruppen bekannt, die nach ihren Merkmalen, wie z.B. der Frequenz und ihrer Wirkung in 3. und 5. Oktav-Schwingungen unterteilt werden. 3. Oktav-Schwingungen treten in einem Frequenzbereich von etwa 100 bis 350 Hz auf und sind von einem sehr hohen Energieinhalt gekennzeichnet, so dass auch erhebliche mechanische Schäden an der Walzanlage auftreten können. Diese Schwingungen werden von einem lauten Geräusch begleitet. Die angegebenen Frequenzen hängen dabei von der jeweiligen Anlagenkonfiguration und den Walzparametern ab und können daher auch davon abweichen. Am Walzensatz tritt zwischen den Walzen häufig eine entgegengesetzt gerichtete Schwingung auf, wobei es zu Dehnungen der Gerüstständer kommt. Stick-Slip Effekte können weitere Ursachen für die Schwingungen sein, wobei auch Unterschiede an den Antriebsmomenten der Walzen Ursache für die Vibrationen sein können. Ein besonderes Merkmal dieser Schwingungen stellt das Auftreten von instabilen Schwingungszuständen dar.
  • 5. Oktav-Schwingungen treten in einem Frequenzbereich von etwa 500 bis 800 Hz auf und führen zu Oberflächendefekten am Walzgut und werden tlw. erst durch diese Defekte am Walzgut detektiert. Dabei schwingen die Arbeitswalzen relativ zu den Stützwalzen.
  • Beiden Schwingungstypen ist gemein, dass es dabei zu Bewegungen des Walzensatzes und somit zu einer Abweichung vom Sollwalzspalt kommt. Je nach Schwingungstyp zeigen sich die Defekte am Walzgut unterschiedlich ausgeprägt als Oberflächendefekte, als geometrische Defekte oder auch als Kombinationen davon.
  • Aus dem Stand der Technik sind Monitoringsysteme bekannt. Diese Systeme beobachten bzw. messen den Schwingungszustand der Walzanlage bzw. der Walzgerüste und reduzieren im Falle auftretender Vibrationen die Walzgeschwindigkeit, um so die Vibrationen zu reduzieren bzw. Instabilitäten zu vermeiden. Nachteilig bei Verfahren, die Monitoringsysteme benutzen, ist ein erheblicher Produktivitätsrückgang, bedingt durch eine Reduktion der Walzgeschwindigkeit.
  • Weiters sind Walzanlagen mit passiven Schwingungsdämpfungssystemen bekannt. Dabei wird mittels Dämpfer die Energie einer auftretenden Schwingung reduziert und so die Gefahr von Schäden reduziert. Diese Systeme können aber Oberflächenfehler am Walzgut nur unzureichend vermeiden, sodass die Aufgabe, ein fehlerfreies Walzgut zu erzeugen, damit nicht gelöst wird.
  • Die US 5,724,846 beschreibt ein Verfahren zur Bekämpfung von Vibrationen (Oktav-Schwingungen) in einer Walzanlage zum Walzen von Band. Dabei wird der Walzanlage eine Schwingungskomponente aufgeprägt, die relativ zu einer vorliegenden Vibration asynchron ist, um vertikale Schwingungen der Walzen zu vermeiden. Die beschriebene Lösung geht dabei aber immer von einer existierenden Schwingung aus, die als Basis für die Gegenmaßnahme herangezogen wird. Bei Walzwerken reicht diese Lösung nicht aus, da aufgrund von sich ändernden Betriebszuständen trotz der Gegenmaßnahme dennoch Defekte am Walzband auftreten können. Insbesondere für aufklingende Schwingungen, die sich durch eine negative Dämpfung charakterisieren, kann durch die in der US 5,724,846 beschriebene Erfindung keine Lösung gefunden werden.
  • Aus der US 6,387,214 B1 ist eine Vorrichtung zu entnehmen, wobei auf Basis einer gemessenen Vibration mittels eines Aktuators der Vibrationszustand einer Walze beeinflusst wird. Die Lösung bietet aber nur einen Hinweis darauf, wie die Vibrationen reduziert werden, nicht aber, wie sie vermieden werden können. Für den Fall instabiler Schwingungszustände wird keine Lösung geboten.
  • Es ist ein grundsätzliches MerKmal, dass instabile Schwingungszustände nur durch Regelungen, also durch Rückführungen des Informationssignals beseitigt und damit stabilisiert werden können. Eine ausführliche Erläuterung dieser Tatsache findet sich in den untenstehenden Veröffentlichungen wieder:
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, weiter zu entwickeln, sodass Schäden an der Walzanlage bzw. Defekte am Walzgut aufgrund von Schwingungen bzw. Vibrationen vermieden bzw. ausgeschlossen werden.
  • Die Aufgabe wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Entstehung von Vibrationen, die zu Störungen des Walzbetriebes bzw. zu Defekten am Walzgut führen können, vermieden und ein vibrations- und störungsfreier Betrieb sichergestellt. Auf Basis wenigstens einer permanent gemessenen Größe, die einem Regler, der ein mathematisches Regelgesetz, basierend auf einem System linearer und nichtlinearer Gleichungen und/oder Differential- und/oder Differenzengleichungen, und den Anlagenzustand charakterisierende Teilmodelle mit einem hydraulischen und/oder einem mechanischen und/oder einem Walzkraftmodell, umfasst, zugeführt, wird mit Hilfe dieses Reglers in Echtzeit zumindest eine zeitlich veränderliche Stellgröße ermittelt, zumindest einem Aktuator (5) zugeführt und durch den Aktuator mindestens eine der Walzen des Walzensatzes und/oder das Walzgut beaufschlagt, wobei die Regelgrößen durch Vergleich der gemessenen Größen mit den Sollgrößen permanent bei definierten Sollwerten gehalten werden.
  • Zur Vorhersage des Verhaltens der Regelstrecke ist neben einer hinreichend präzisen Erfassung des Betriebszustands auch eine präzise Beschreibung der Anlage bzw. des Anlagenverhaltens nötig. Dabei wird das Anlagenverhalten durch eine mathematische Beschreibung, die alle maßgeblichen physikalische Einflüsse und Zusammenhänge und das Werkstoffverhalten von Anlagenkomponenten und Walzgut berücksichtigt, durch lineare oder nichtlineare bzw. aus Kombinationen von linearen und nichtlinearen Teilmodellen beschrieben, wodurch eine für die Regelstrecke hinreichend genaue Simulation erreicht wird.
  • Durch den Regler wird unter Berücksichtigung der wesentlichen System-Nichtlinearitäten, wie z.B. das Walzkraftmodell, Aktuator etc., die Energie, die zum Aufklingen der Schwingung führt, entzogen bzw. es wird erreicht, dass die im System Walzwerk gespeicherte Energie ein Minimum annimmt. Mit dem mathematischen Regelgesetz wird basierend auf linearen und/ oder nichtlinearen Gleichungen und/oder Differenzialgleichungen und/ oder Differenzengleichungen die Stellgröße(n) als Funktion der Messgröße(n) ermittelt. Ein Regelschema dazu ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Bei instabilen Arbeitspunkten nimmt die im System gespeicherte Energie und damit auch die Amplituden der Schwingungen im zeitlichen Verlauf zu. Ohne Einwirken auf das System durch einen gezielten Regeleingriff, oder wie bei bekannten Systemen durch eine Reduktion der Bandgeschwindigkeit, können Bandrisse, schwere Schäden an der Anlage, Anlagenstillstände und damit sehr hohe Kosten auftreten. Durch eine Reduktion der Bandgeschwindigkeit wird erreicht, dass das System wieder stabil wird und die Amplitude abnimmt, jedoch unter dem bereits beschriebenen Nachteil einer verringerten Produktivität.
  • Entsprechend den Baugruppen und dem Anlagenverhalten, umfassen die Teilmodelle ein hydraulisches und/ oder ein mechanisches und/ oder ein Walzkraftmodell. Mittels der Teilmodelle wird die Walzanlage hinreichend beschrieben und im Regelgesetz abgebildet, wobei neben dem Verhalten der Anlagenteile und der Anlagenbelastung das Verhalten der gesamten Walzanlage mit hoher Genauigkeit abgebildet wird.
  • Ein mögliches hydraulisches Teilmodell ist in der untenstehenden Veröffentlichung im Detail beschrieben.
  • Weitere Beschreibungen zu möglichen Modellen zur Hydraulik und zur Walzkraftermittlung finden sich in der Veröffentlichung:
  • Ausführliche Hinweise auf die Walzkraftmodelle und den spezifischen Aufgabenstellungen bei gekoppelten Walzgerüsten in Walzwerksanlagen finden sich in den Literaturstellen:
  • In Verknüpfung mit dem Regelgesetz gelingt es, auf Basis einer präzisen Vorhersage des Anlagenverhaltens, eine oder mehrere Stellgrößen zu ermitteln und über wenigstens einen Aktuator den Betriebszustand der Walzanlage derart zu beeinflussen, dass die Entstehung von 3. und 5. Oktav-Schwingungen für alle Betriebszustände der Anlage verhindert werden. Damit wird sichergestellt, dass beispielsweise für hohe Walzgeschwindigkeiten und geringe Walzgutdicken die Entstehung von Oktav-Schwingungen verhindert wird.
  • Durch die permanente Beobachtung des Anlagenzustands, über zumindest eine permanent gemessene Größe, einer laufenden Zuführung der Größe an den Regler und der Ermittlung wenigstens einer zeitlich veränderlichen Stellgröße in Echtzeit, wird eine permanente Überwachung und ein permanenter Eingriff in das Anlagenverhalten erreicht. Aufgrund der Beaufschlagung der Anlage über wenigstens einen Aktuator, wird dem schwingungsfähigen System laufend Energie entzogen, sodass die Ausbildung bzw. die Entstehung von Oktav-Schwingungen sicher verhindert wird. Die gemessene Größe wird als Indikator für den Anlagenzustand herangezogen und bei definierten Werten gehalten.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform wird als gemessene Größe die vertikale Beschleunigung des Walzensatzes herangezogen. Die vertikale Beschleunigung hat sich als guter Indikator für den Schwingungszustand im Walzgerüst herausgestellt, da dadurch Auskunft über die aktuelle Bewegungssituation der Walzen und damit des Lastwalzspaltes gegeben wird. Über eine einfache Messinstallation kann der Betriebszustand präzise und kostengünstig erfasst werden.
  • Eine weitere einfache Ausführung der Erfindung sieht als gemessene Größe die Verwendung des Zylinderdrucks der Walzenanstellung vor. Durch diese Ausgestaltung wird der aktuelle Betriebszustand sehr gut über die Zylinderdrücke, beispielsweise der Anstellzylinder, abgebildet, sodass auf Basis der Messung eine exakte Vorhersage des Anlagenverhaltens und über einen Regeleingriff die Vermeidung von Oktav-Schwingungen möglich ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird als gemessene Größe die vertikale Position des Kolbens der Walzenanstellung herangezogen. Da die vertikale Position des Walzensatzes bzw. der Walzen des Walzensatzes den Lastwalzspalt definieren, ist aus Abweichungen von einer Anstellposition das Schwingungsverhalten gut ableitbar.
  • Eine weitere Ausführungsform wird durch die Verwendung des Zugspannungszustands im Walzgut als gemessene Größe erreicht. Damit wird insbesondere auch die Kopplung der Gerüste der Walzanlage über das Walzgut und der sich überlagernden Schwingungen in den Walzgerüsten abgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere permanent gemessene Größen als Eingangsgrößen für den Regler herangezogen. Durch die Kombination zweier oder mehrerer gemessener Größen wird der aktuelle Betriebszustand sehr präzise erfasst, sodass über die Regelstrecke eine bestmögliche Beeinflussung des Schwingungsverhaltens erzielt wird. Dabei werden Kombinationen zumindest zweier gemessener Größen wie z.B. der vertikalen Beschleunigung und/ oder des Zylinderdrucks der Walzenanstellung und/ oder der vertikalen Position des Kolbens der Walzenanstellung und/ oder des Zugspannungszustands im Walzgut herangezogen, wobei die Ausführung den Bedürfnissen der Walzanlage entsprechend gewählt wird. Eine Anpassung der erfindungsgemäßen Regelung an die jeweilige Anlagensituation ist damit noch präziser möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Beaufschlagung der Walze des Walzensatzes in der oder den Anstellrichtungen des Walzensatzes. Durch diese Maßnahme wir unmittelbar eine gezielte Beeinflussung des Schwingungsverhaltens und damit des Lastwalzspaltes erreicht. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit die bestehende Anstellung in den jeweiligen Gerüsten zu nutzen, zusätzliche Aggregate können damit vermieden werden.
  • Eine Erweiterung dieses Erfindungsgedankens für Anwendungen mit besonders hohen Ansprüchen wird durch eine Beaufschlagung der Walze des Walzensatzes in mehreren Richtungen erreicht. Da die 3. und 5. Oktav-Schwingungen sich tlw. nicht einer einzelnen Bewegungsrichtung zuordnen lassen, sondern dreidimensionale Wirkbewegungen verursachen, gelingt durch das Einwirken der Aktuatoren in mehreren Richtungen eine noch effizientere Vermeidung von Schwingungen. Insbesondere ist damit für beliebige Walzenanordnungen bzw. Walzgerüstkonfigurationen eine Lösung für ein Regelungsverfahren zur Vermeidung von 3. und 5. Oktav-Schwingungen gegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht die Beaufschlagung wenigstens einer Walze über die Anstellvorrichtung des Walzensatzes vor. Aufgrund dieses Merkmals wird durch die Kopplung von Anstellung und Eingriff zur Vermeidung von Schwingungen in einem überlagerten Prozess eine sehr einfache und kostengünstige Lösung gefunden.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Beaufschlagung der Walze über die axiale Walzenverschiebevorrichtung des Walzensatzes vor. Durch die Nutzung eines, in vielen Walzgerüsten standardgemäß bereits vorhandenen, Aktuators kann eine sehr einfache Lösung gefunden werden. Durch die Kombination dieser Lösung mit einer Beaufschlagung über die Walzenanstellung wird eine sehr flexible Lösung erreicht, die allen Ansprüchen gerecht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Vermeidung von 3. und 5. Oktav-Schwingungen durch eine permanente Reduktion der Schwingungsenergie, also einer kontinuierlichen Energieabfuhr aus dem schwingungsfähigen System Walzgerüst, insbesondere dem Walzensatz, vor. Durch die kontinuierliche Energieabfuhr wird sichergestellt, dass sich keine Schwingungen bzw. Vibrationen, insbesondere solche mit hohem Energieinhalt ausbilden, die zu erheblichen Anlagenschäden oder auch zu Fehlern am Walzgut führen können.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht die Reduktion von Schwingungen insbesondere in Anstellrichtung der Walzen vor. Diese vereinfachte Lösung lässt Schwingungen mit anderer Richtung als der Anstellrichtung außer Acht. Damit wird eine einfache Lösung für das Verfahren gefunden, die der Forderung nach sicherer Vermeidung von 3. und 5. Oktav-Schwingungen gerecht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen, wie z.B. 3. und 5. Oktav-Schwingungen, in einer Walzanlage mit zumindest einem Walzgerüst mit Walzenanstellung und zumindest einem Walzensatz umfasst wenigstens eine Messeinrichtung, zum permanenten Messen einer Größe der Walzanlage, einen Regler, der ein mathematisches Regelgesetz, basierend auf einem System linearer und nichtlinearer Gleichungen und/oder Differential- und/oder Differenzengleichungen, und den Anlagenzustand charakterisierende Teilmodelle mit einem hydraulischen und/oder einem mechanischen und/oder einem Walzkraftmodell umfasst, dem die gemessene Größe zuführbar ist, wobei mit Hilfe dieses Reglers in Echtzeit zumindest eine zeitlich veränderliche Stellgröße ermittelbar ist, und weiters zumindest einen Aktuator, dem die Stellgröße zuführbar ist und über den mindestens eine der Walzen des Walzensatzes und/ oder das Walzgut beaufschlagbar sind/ ist wobei der Hydraulikzylinder der Walzenanstellung zur Vermeidung von Schwingungen zusätzlich beaufschlagt wird.
  • Durch diesen einfachen Aufbau wird eine kostengünstige Lösung gefunden, die weitgehend auf robusten und betriebssicheren Komponenten aufsetzt. Durch die erfindungsgemäße Reglerlösung wird erreicht, dass die Walzanlage das gewünschte, durch die Sollgröße vorgegebene, Verhalten zeigt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform wird als Aktuator ein hydraulisches Stellelement eingesetzt. Durch die Kombination mit, in Gerüsten bereits vorhandenen, weiteren hydraulischen Stellgliedern, wie z.B. die hydraulische Walzenanstellung bzw. die axiale Walzenverschiebung wird eine robuste und sichere Lösung mit hoher Flexibilität, unabhängig vom Anlagentyp, erreicht.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform sieht ein Piezo-elektrisches Stellelement als Aktuator vor, das sich durch eine hohe Dynamik und eine hohe Energiedichte auszeichnet, sodass eine sehr hohe Präzision beim Stelleingriff erreicht wird. Der Aktuator wird derart in der Walzanlage installiert, dass sehr wohl dynamische, nicht aber statische Lasten auf das piezo-elektrische Stellelement einwirken können. Dies stellt sicher, dass Überlasten nicht zu Schäden am piezo-elektrischen Stellelement führen können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung wird durch die Kombination von verschiedenen Stellgliedern erreicht, da durch die unterschiedlichen Charakteristika der Stellglieder Teilfrequenzen jeweils sehr gut abgedeckt werden können.
  • Schwingungen bzw. Vibrationen stellen für Walzprozesse einen Störeffekt dar, der sich als Defekt am Walzgut abbildet. Meist treten insbesondere Oberflächendefekte und Dickenabweichungen am Walzgut auf.
  • Abweichungen von der Solldicke des Walzgutes verursachen große Kosten, da stets eine Mindestdicke vom Hersteller gewährleistet werden muss. Alle positiven Dickenabweichungen, also Dicken größer als die garantierte Mindestdicke, stellen somit einen sehr erheblichen Kostenfaktor dar, da dies auf die Gesamtproduktionsmenge des Walzwerkes umgelegt werden muss. Eine Verringerung der Dickenabweichungen, also engere Dickentoleranzen, bedeutet für den Walzwerksbetreiber ein sehr hohes Einsparungspotential. Für viele Weiterverarbeitungsschritte verursachen zu große Dickenabweichungen am Walzgut, insbesondere beim Umformen, nicht akzeptable Störungen, sodass größere Dickenabweichungen ein Ausscheiden des Walzgutes nötig machen. Dies führt zu sehr hohen Ausschusskosten.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung auf Walzprozesse zur Herstellung von Walzgut wird neben der Vermeidung von Schäden an der Anlage und Defekten am Walzgut ein insgesamt stabilerer Walzprozess erreicht. Dadurch können engere Dickentoleranzen am Walzgut eingehalten und Ausfälle durch Oberflächendefekte vermieden werden. Unter Dickentoleranz versteht man dabei jene Walzgutdicken, die eine zulässige Abweichung von einer Solldicke darstellen, also bestimmte vordefinierte Abweichungen nicht überschreiten. Übliche Angaben dazu erfolgen als Prozentangabe der Walzgutdicke oder absolut mit Angabe der zulässigen Abweichungen in ± Betrag von der Solldicke, wobei die Angabe häufig in µm erfolgt.
  • Die erreichbaren Dickentoleranzen stellen einen wesentlichen Entwicklungsschritt dar, da diese mit heute verfügbaren Verfahren und Einrichtungen nicht dargestellt werden können.
  • Gegenüber dem Stand der Technik gelingt es, durch die stabileren Walzbedingungen, Dickentoleranzen einzustellen, die zumindest um 20% enger, als heute technisch übliche Toleranzen wie z.B. in Tandemkaltwalzanlagen zu erreichen. Tab. 1 zeigt typische Dickentoleranzen einer Tandemkaltwalzanlage. Diese Dickentoleranzen gelten für bandförmiges Walzgut ausgenommen kurzer Abschnitte am Bandkopf und am Bandfuß, wobei die Längen dieser Abschnitte durch Garantieformulierungen definiert werden, die die spezifischen Besonderheit einer Anlage berücksichtigen und daher variieren können.
    Banddicke Toleranz
    0,25 - 0,50 mm ± 1,2 %
    0,50 - 0,89 mm ± 1,0 %
    0,89 - 1,60 mm ± 0,9 %
    1,60 - 2,54 mm ± 0,8 %
  • Insbesondere für dünne und breite Bänder, die technologisch die höchsten Anforderungen stellen, bietet die erfindungsgemäße Lösung, eine gegenüber dem Stand der Technik vollkommen neue Idee und technische Ausführungsform.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
    • Fig.: 1 Regelschema der Regelstrecke
    • Fig.: 2 Anlagenschema
  • Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Regelstrecke, wobei hier nicht auf die Reglermathematik bzw. die Teilmodelle eingegangen wird.
  • Über Messaufnehmer bzw. die dazu nötige Sensorik 1 werden Größen 2 der Walzanlage erfasst. Diese Messgrößen 2 werden einem Regler 3 zugeführt. Der Regler 3 enthält ein mathematisches Regelgesetz und den Anlagenzustand charakterisierende Teilmodelle. Mit Hilfe des Reglers 3 wird in Echtzeit wenigstens eine zeitlich veränderliche Stellgröße 4 ermittelt und der Aktuatorik 5 zugeführt. Durch die Aktuatorik 5 erfolgt eine Beaufschlagung der Walzanlage (der Strecke) 6, wobei der Schwingungszustand der Walzanlage 6 gezielt beeinflusst wird. Einwirkende Störgrößen 7 werden über die gemessenen Größen 2 berücksichtigt. In einem Vergleich der gemessenen Größen 2 mit den Sollgrößen 8 erfolgt die Einstellung des Sollzustandes bzw. der Regeleingriff in das schwingungsfähige System der Walzanlage 6.
  • In Fig. 2 ist ein Gerüst einer Walzanlage 6 mit den schematisch angedeuteten wichtigsten Bauelementen dargestellt. Über einen Regler 3 und ein Servoventil 12 wird ein Aktuator 5, hier als Hydraulikzylinder angedeutet, beaufschlagt. Damit erfolgt neben der Anstellbewegung auch die Beaufschlagung zur Vermeidung von Schwingungen. Als Eingangsgrößen für einen Regler 3 sind Signale einer Weg- oder Positionsmessung 9, einer Druckmessung 10 oder einer Beschleunigungsmessung 11 mit einem Beschleunigungsaufnehmer 13 angedeutet. Darüber hinaus können Eingangsgrößen, die das Walzgut betreffen, wie z.B. Spannungszustände im Walzgut 14,15 oder auch Kombinationen dieser Größen zur Anwendung kommen. Zur Bestimmung der Spannungszustände im Walzgut können z.B. hier nicht dargestellte Messeinrichtungen, die berührend am Walzgut messen, verwendet werden. Aktuatoren zur Beaufschlagung z.B. des Hydraulikzylinders sind hier nicht näher dargestellt, deren entsprechende Anordnung stellt für den Fachmann aufgrund seines Wissens jedoch kein Problem dar. In einer möglichen Ausführungsform, wie hier dargestellt, wird der Hydraulikzylinder zur Walzenanstellung zusätzlich zur Vermeidung von Schwingungen beaufschlagt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Schwingungen, insbesondere 3. und 5. Oktav-Schwingungen, in einer Walzanlage mit zumindest einem Walzgerüst mit Walzenanstellung und zumindest einem Walzensatz, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine permanent gemessene Größe der Walzanlage einem Regler (3), der ein mathematisches Regelgesetz, basierend auf einem System linearer und nichtlinearer Gleichungen und/oder Differential- und/oder Differenzengleichungen und den Anlagenzustand charakterisierende Teilmodelle mit einem hydraulischen und/oder einem mechanischen und/oder einem Walzkraftmodell, umfasst, zugeführt, mit Hilfe dieses Reglers (3) in Echtzeit zumindest eine zeitlich veränderliche Stellgröße (4) ermittelt, zumindest einem Aktuator (5) zugeführt und durch den Aktuator (5) mindestens eine der Walzen des Walzensatzes und/-oder das Walzgut beaufschlagt wird, wobei die Regelgrößen durch Vergleich der gemessenen Größen mit den Sollgrößen permanent bei definierten Sollwerten gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gemessene Größe die vertikale Beschleunigung des Walzensatzes herangezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gemessene Größe der Zylinderdruck der Walzenanstellung herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gemessene Größe die Kolbenposition der Walzenanstellung herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gemessene Größe der Zugspannungszustand im Walzgut herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gemessene Größen Kombinationen der vertikalen Beschleunigung und oder des Zylinderdrucks der Walzenanstellung und/ oder der vertikalen Position des Walzensatzes und/ oder des Zugspannungszustands herangezogen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Walze des Walzensatzes in Anstellrichtung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Walze des Walzensatzes in mehreren Richtungen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Walze über die Anstellvorrichtung des Walzensatzes erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Walze über eine axiale Walzenverschiebevorrichtung des Walzensatzes erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die permanente Beaufschlagung der Walze der Energieinhalt von Schwingungen in Anstellrichtung kontinuierlich reduziert und/-oder eliminiert wird.
  12. Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen, insbesondere 3. und 5. Oktav-Schwingungen, in einer Walzanlage mit zumindest einem Walzgerüst mit Walzenanstellung und zumindest einem Walzensatz zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Messeinrichtung (9,10,11), zum permanenten Messen einer Größe der Walzanlage, und ein Regler (3), der ein mathematisches Regelgesetz basierend auf einem System linearer und nichtlinearer Gleichungen und/oder Differential- und/oder Differenzengleichungen, und den Anlagenzustand charakterisierende Teilmodelle mit einem hyrdraulischen und/oder einem mechanischen und/oder einem Walzkraftmodell umfasst, dem die gemessene Größe (2) zuführbar ist, vorgesehen sind und mit Hilfe dieses Reglers (3) in Echtzeit zumindest eine zeitlich veränderliche Stellgröße (4) ermittelbar ist, und weiters zumindest einen Aktuator (5) umfasst, dem die Stellgröße (4) zuführbar ist und über den mindestens eine der Walzen des Walzensatzes und/ oder das Walzgut beaufschlagbar ist/ sind, wobei der Hydraulikzylinder der Walzenanstellung zur Vermeidung von Schwingungen zusätzlich beaufschlagt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) als hydraulisches und/ oder servo-hydraulisches Stellelement ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als piezo-elektrisches Stellelement ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator Kombinationen von verschiedenen Stellelementen umfasst.
EP04003584A 2003-03-10 2004-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen Revoked EP1457274B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3642003 2003-03-10
AT0036403A AT500766B1 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von schwingungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1457274A2 EP1457274A2 (de) 2004-09-15
EP1457274A3 EP1457274A3 (de) 2006-03-22
EP1457274B1 true EP1457274B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=32739108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003584A Revoked EP1457274B1 (de) 2003-03-10 2004-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1457274B1 (de)
AT (2) AT500766B1 (de)
DE (1) DE502004007020D1 (de)
ES (1) ES2306929T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202367A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken von Ratterschwingungen mit beschichteten Rollen in einer Walzstraße
DE102018007847A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877862B1 (fr) * 2004-11-12 2007-02-16 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de detection des vibrations d'une cage de laminoir
DE102007006683A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-28 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Schwingungsdämpfung bei gegenläufig rotierenden Walzen
AT506398B1 (de) 2008-06-18 2009-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von schwingungen in einer walzanlage
AT507088B1 (de) * 2008-12-05 2010-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aktiven unterdrückung von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
AT507087B1 (de) * 2008-12-05 2010-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur semi-aktiven reduktion von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
ITMI20120476A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Danieli Off Mecc Sistema di smorzamento di vibrazioni mediante un sistema di attuazione idraulico
KR102095623B1 (ko) 2014-07-15 2020-03-31 노벨리스 인크. 자려 1/3 옥타브 밀 진동의 댐핑 프로세스
CN106536073B (zh) * 2014-07-25 2019-05-28 诺维尔里斯公司 通过过程阻尼进行的轧机第三倍频颤动控制
DE102015223516A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Sms Group Gmbh Walzgerüst, Walzlanlage und Verfahren zum aktiven Dämpfen von Schwingungen in einem Walzgerüst
WO2020239589A1 (de) 2019-05-24 2020-12-03 Primetals Technologies Austria GmbH Industrieanlage mit einem dämpfungssystem zum dämpfen von schwingungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395904A (en) * 1979-05-18 1983-08-02 Ivanov Gely M Device for damping oscillations
JPH0671320A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Kawasaki Steel Corp 帯板の圧延方法
AU6614196A (en) * 1995-07-14 1997-02-18 Felix Bottcher Gmbh & Co. Method and device for reducing flexional vibrations in rotating systems
US5724846A (en) * 1996-01-31 1998-03-10 Aluminum Company Of America Interruption of rolling mill chatter by induced vibrations
CA2279609C (en) * 1998-08-06 2007-05-01 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device to actively weaken undesirable vibrations in a rotating roll; device for treatment of a material web; specifically a paper or cardboard web
NL1010366C2 (nl) * 1998-10-21 2000-04-25 Hoogovens Corporate Services B Inrichting voor een nauwkeurige positieregeling van een krachtoverbrengend systeem.
TW476679B (en) * 1999-05-26 2002-02-21 Shinko Electric Co Ltd Device for suppressing the vibration of a steel plate
AUPQ120999A0 (en) * 1999-06-25 1999-07-22 Industrial Automation Services Pty Ltd Vibration suppressing piston
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
DE19937790A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Walzgerüst
US6361483B1 (en) * 1999-10-22 2002-03-26 Morrison Berkshire, Inc. System for controlling vibration of a dynamic surface
FI115994B (fi) * 2000-01-07 2005-08-31 Metso Paper Inc Vaimennus
DE10254958A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Sms Demag Ag Einrichtung zur Regelung des Walzspaltes beim Walzverfahren für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe, unter sich schnell ändernden Parametern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202367A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken von Ratterschwingungen mit beschichteten Rollen in einer Walzstraße
DE102018007847A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Erfassen von Nutzungsdaten von Walzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE394176T1 (de) 2008-05-15
EP1457274A2 (de) 2004-09-15
ES2306929T3 (es) 2008-11-16
AT500766A1 (de) 2006-03-15
EP1457274A3 (de) 2006-03-22
AT500766B1 (de) 2008-06-15
DE502004007020D1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen
AT507088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven unterdrückung von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
EP2285506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von schwingungen in einer walzanlage
EP2355941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur semi-aktiven reduktion von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
DE112006003736T5 (de) Motorsteuereinheit und Motorsteuerverfahren
EP1711283B1 (de) Regelverfahren und regler für ein walzgerüst
WO2011080174A2 (de) Regelung der seitenführung eines metallbandes
EP1488863B1 (de) System und Verfahren zur optimierenden Regelung der Dickenqualität in einem Walzprozess
EP2828012A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
EP1986795A1 (de) Verfahren zur unterdrückung des einflusses von walzenexzentrizitäten
EP3352921B1 (de) Walzgerüst, walzlanlage und verfahren zum aktiven dämpfen von schwingungen in einem walzgerüst
DE102017009046A1 (de) Zustandsüberwachungssystem, verfahren zum bestimmen eines abnutzungsgrads, wartungssteuerungsverfahren, betriebsführungs- und sicherheitssystem und extruder
DE102007050911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE102007003695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben
WO1997031749A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation dynamischer verlagerungen an spanabhebenden werkzeugmaschinen
DE102017111546A1 (de) Motorsteuervorrichtung
AT408035B (de) Verfahren zur aktiven kompensation periodischer störungen
EP2602676A1 (de) Bestimmen von reibungskomponenten eines antriebssystems
EP2475471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von zugspannungs-störungen in einem band eines beschleunigungsgeführten haspelantriebs
DE102014007381A1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Ebenheit eines durch Bandwalzen erzeugten Bandes
EP3133461A1 (de) Modellbasierter beobachter zur dämpfung eines mechanischen systems und verfahren
DE102022114745B3 (de) Verhindern von regelungsbedingten Schwingungen der Position eines Ventilglieds bei einem Ventil mit pneumatischem Antrieb
EP3219939A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbine
DE102010062199A1 (de) Konzept zum Einstellen von Prozessparametern eines Walzprozesses mittels eines gemessenen Lagerschlupfes
DE102015202266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der von einer Kolben-Zylindereinheit erzeugten Gesamtkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003762

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS DEMAG AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MAYRHOFER, KARL DR. DIPL.-ING.

Inventor name: HOLL, JOHANN-MARTIN DIPL.-ING.

Inventor name: SCHLACHER, KURT PROF. DIPL.-ING. DR.

Inventor name: KEINTZEL, GEORG DIPL.-ING.

Inventor name: EISENKOECK, NORMAN DIPL.-ING.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20090209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130211

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20130201

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20130214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130409

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004007020

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004007020

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20140129

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20140129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140204

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MC4A

Ref document number: E3852

Country of ref document: SK

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502004007020

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 394176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC