EP1453650A1 - Befestigungsanordnung f r formaufspannplatten und/oder flans chplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit - Google Patents

Befestigungsanordnung f r formaufspannplatten und/oder flans chplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit

Info

Publication number
EP1453650A1
EP1453650A1 EP02799729A EP02799729A EP1453650A1 EP 1453650 A1 EP1453650 A1 EP 1453650A1 EP 02799729 A EP02799729 A EP 02799729A EP 02799729 A EP02799729 A EP 02799729A EP 1453650 A1 EP1453650 A1 EP 1453650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding machine
flange plate
machine frame
plastic molding
torsion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02799729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker
Guido Legewie
David Lequeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billion SAS
Original Assignee
Billion SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billion SAS filed Critical Billion SAS
Publication of EP1453650A1 publication Critical patent/EP1453650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/047C-shaped frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/28006Blow-moulding apparatus having special frame

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement for mold mounting plates and / or a flange plate of a plastic molding machine, in particular an injection molding machine, according to the preamble of claim 1 and a plastic molding machine, in particular injection molding machine, with the aforementioned fastening arrangement according to the preamble of claim 7
  • a tie bar-less injection molding machine with a machine frame, a fixed and a movable mold mounting plate is known from the European patent EP 0 311 133 B2.
  • the fixed mold mounting plate is fastened to one leg of the essentially U-shaped machine frame.
  • On the opposite leg of the machine frame is a fixed cylinder plate is arranged, on which a piston / cylinder of a hydraulic locking mechanism is attached. The closing force that occurs during the spraying process and the driving force between the cylinder plate and the fixed platen is therefore only derived via the machine frame.
  • the movable platen is attached to the piston / Zyl ⁇ ndere ⁇ nhe ⁇ t mounted tiltable about a horizontal axis, so that when the closing force is applied the be movable platen can incline parallel to the fixed platen.
  • a return spring is arranged in the area of the horizontal axis, which ensures that when the mold is open, the movable platen is returned to the vertical. This is intended to create a tie-bar-less injection molding machine which ensures that the platen parallelism of the mold mounting plates and thus an absolutely tight mold is ensured even when the clamping force is strong.
  • the European patent EP 0 554 068 B2 describes an injection molding machine with an essentially box-shaped machine frame, on which a fixed platen is attached. Opposed to this mold mounting plate is a movable mold mounting plate, which is slidably supported on the machine frame and on the back of which a piston of a hydraulic piston / cylinder unit rigidly engages.
  • the cylinder housing of this piston / cylinder unit is supported on a pressure plate, which, like the movable platen, is supported on the machine frame.
  • the pressure plate is connected via a joint with a horizontal axis oriented transversely to the direction of movement of the piston / cylinder unit with a leg of a U-shaped bracket.
  • the end of the opposite leg of the bracket is connected to the fixed platen via a corresponding joint.
  • the axes of the joints are aligned centrally with respect to the longitudinal axis of the piston / cylinder unit.
  • Two brackets are provided, which are arranged laterally next to the machine frame.
  • a comparable injection molding machine is also known from German patent application DE 44 45 448 A1.
  • the fixed platen and the pressure plate for the piston / cylinder unit are not connected to each other via two but four U-shaped brackets in order to protect the plates from the diverging reaction forces support each other.
  • These U-shaped brackets which act as tension members, are arranged in pairs on both sides of the machine frame, with one bracket per side being articulated to both plates at an end remote from the frame and the other bracket being connected to both plates at an end closer to the frame. It should also be possible to design the brackets attached to the end of the plates closer to the frame in an almost straight line.
  • a different shape of the brackets near and far from the frame means that their deformation properties in the longitudinal direction of the injection molding machine are different.
  • the frame away from the frame is supported by a piston / cylinder unit on the fixed platen.
  • the compressive force of these additional piston / cylinder units is dimensioned such that the parallelism of the
  • a further injection molding machine with an essentially C-shaped machine frame with two frame legs which are also not connected via spars is known from the European patent EP 0 789 648 B1.
  • a stationary platen is mounted on a frame leg; a flange plate of a locking device is attached to the other frame leg.
  • the locking device essentially consists of a hydraulic piston / cylinder unit and moves the movable platen, which is slidably supported on the machine frame.
  • Flange plate and the stationary platen are each attached to the frame legs of the machine frame via so-called holding parts.
  • holding parts During the closing process, the holding parts of the flange plate are subjected to tension and those of the stationary platen to pressure.
  • the holding parts are functionally comparable to springs whose elasticity is less than that of the machine frame.
  • several holding elements are provided, which are distributed over the height of the stationary mold mounting plate and the flange plate and each have a different elasticity, the lower holding parts having a greater elasticity than the upper holding parts.
  • the holding parts are as
  • Bearing axes are at a greater distance from the plates so that elastically deformable compression rods can be arranged between the plates and the bearing axes. This means that the plates can deflect under the injection pressure in the area of the lower bearing axes in order to maintain the plane parallelism of the mold during injection molding.
  • This configuration is intended to offer a solution for reducing the plate deflection by means of asymmetrical internal tool pressures and tearing forces and for automatically compensating for the resulting non-parallelism between the mold halves of the molds.
  • a tie-bar-less injection molding machine is already described in German utility model DE 94 21 871 U1, the stationary platen of which is fixedly arranged on one leg of the c-shaped machine frame.
  • the movable platen is connected via a joint to a hydraulic piston / cylinder unit, which is supported on one leg of the machine frame.
  • the joint is axisless forms and consists of a cuboid body which has incisions from below to create a limited elasticity of the body. The incisions have the shape of right triangles and are in theirs
  • Alignment alternately introduced into the body.
  • the present invention is based on the object of creating a reliable fastening arrangement for mold mounting plates and / or flange plates of a plastic molding machine, in particular an injection molding machine, and a further plastic molding machine, in particular an injection molding machine, with such a fastening arrangement, which, when the clamping force builds up, ensures the parallelism of the mold mounting plates and thus an absolutely tight tool is guaranteed.
  • a fastening arrangement for mold mounting plates and / or flange plates of a plastic molding machine in particular an injection molding machine with an axleless joint
  • this axleless joint as an essentially torsion element ensures that the relative movement between the mold mounting plates and / or the flange plates, which is only a few minutes of angle and a machine frame of a plastic molding machine are possible on the one hand and are better controllable on the other.
  • torsional stresses in the torsion elements according to the invention of the axleless joints according to the known prior art can be calculated more reliably, in particular with regard to their service life.
  • the torsion element is on the one hand on the platen or on the flange plate and on the other hand on one Machine frame of the plastic molding machine attached.
  • the torsion element is rod-shaped, preferably in the form of a round tube, the longitudinal extent of which is oriented transversely to the surface for receiving the mold half of the mold mounting plate or the surface of the flange plate.
  • the longitudinal extension of the torsion element is oriented vertically.
  • the axleless joint is also provided with a tab in addition to the torsion element, which is fastened to the rear of the platen or flange plate and extends at right angles therefrom.
  • the tab has a hole in which the torsion element is fastened in a rotationally fixed manner. The remaining free end of the torsion element is fastened in a rotationally fixed manner to a machine frame of the plastic molding machine at a distance from the tab.
  • two spaced apart tabs are provided on the platen or flange plate, in the
  • the fastening arrangement according to the invention with the torsion element is particularly suitable for use in a plastic molding machine, in particular an injection molding machine, with an essentially U-shaped machine frame, with mold mounting plates and a flange plate.
  • a plastic molding machine in particular an injection molding machine, with an essentially U-shaped machine frame, with mold mounting plates and a flange plate.
  • injection molding machines are also referred to as three-plate machines.
  • at least two axleless joints, which are laterally spaced from one another, are then arranged on the fixed platen and the flange plate for the closing drive, in each case in the region thereof facing away from the machine frame.
  • these joints are preferably located in the corner areas of the plates. It can thus be achieved that the central region of the platen and the flange plate for other components such. B. the locking drive is kept clear.
  • these axless joints arranged on the upper ends of the fixed platen and the flange plate interact with at least one tie rod, which is arranged in the region of the end of the fixed platen and the flange plate facing the machine frame. This creates what is known as a low-profile injection molding machine, which allows largely free access to the mold halves arranged on the mold mounting plates.
  • two tie rods are provided, each of which is arranged in the lower corners of the fixed platen and the flange plate facing the machine frame.
  • the tie rods are each assigned a spring element that is adjustable.
  • the plastic molding machine preferably has a machine frame which essentially consists of two U-shaped side parts, at the upper ends of which the legs engage the axleless joints.
  • FIG. 1 shows a side view of a plastic injection molding machine, shown schematically and partially,
  • Figure 2 is a plan view of Figure 1 and
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2 from the area of an axleless joint.
  • FIG. 1 shows a side view of a plastic injection molding machine which is shown schematically and only partially.
  • the clamping unit and the movable platen connected to it which preferably slide on the tie rods
  • the machine frame 2 is essentially formed from two c-shaped brackets 2a with upstanding legs 2b (FIG. 1).
  • an axleless joint 6 is attached, on which the flange plate 4 is suspended on the left side and the fixed platen 3 on the opposite right side.
  • the axleless joint 6 engages the upper or the ends of the fixed platen 3 and the flange plate 4 facing away from the machine frame 2.
  • tie rods 1 are over on one side
  • Spring elements 5 supported on the flange plate 4.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from the area of an axleless joint 6.
  • This axleless joint 6 essentially consists of a torsion element 6a and tabs 6b.
  • two laterally spaced tabs are provided, which are screwed to the back of the fixed platen 3 and the flange plate 5, on the opposite of the fixed platen 3 and the flange plate 5
  • a bore 6c is provided in each end, into which the torsion element 6a is inserted and subsequently welded to the brackets 6b in a rotationally fixed manner.
  • a corresponding bore 2c in the leg 2b of the machine frame 2 is provided in order to guide the torsion element 6a, which is preferably designed as a pipe section, through the machine frame 2 and then to weld it together.
  • the longitudinal direction L of the gate Sions institute 6a is thus aligned perpendicular to the tabs 6b and perpendicular to the closing direction S of the injection molding machine.
  • the longitudinal direction L runs horizontally in a horizontal injection molding machine.
  • This alignment of the torsion element 6a compensates for the outward deflection of the legs 2b of the machine frame 2 to the outside by a corresponding yielding of the tie rods 1 as well as the relative movement required between the vertically standing one due to a clamping force applied to the fixed platen 3 and the flange plate 4 fixed mold mounting plate 3 and the flange plate 4 and the leg 2b of the machine frame 2 by appropriate rotation of the torsion element 6a.
  • This relative movement can advantageously be absorbed by this torsion element 6a in a few angular minutes and, compared to a conventional joint with one axis, no lubrication is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunststofformmaschine, insbesondere einer Spritzgiessmaschine, mit einem achslosen Gelenk. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das achslose Gelenk (6) im wesentlichen aus einem Torsionselement (6a) besteht. In bevorzugter Ausführung ist das Torsionselement (6a) stabförmig, vorzugsweise als Rundrohr, ausgebildet, dessen Längserstreckung (L) quer zur Flächenerstreckung der Formaufspannplatte (3) oder der Flanschplatte (4) ausgerichtet ist.

Description

Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunstoffformmaschine, sowie Kunstoffformmaschine hiermit
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder einer Flanschplatte einer Kunstoffformmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kunstoffformmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit der vorge- nannten Befestigungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7
Aus der europaischen Patentschrift EP 0 311 133 B2 ist eine holmlose Spritzgießmaschine mit einem Maschinenrahmen, einer feststehenden und einer beweglichen Formaufspannplatte bekannt Die feststehende Formauf- spannplatte ist an einem Schenkel des im wesentlichen u-formigen Maschi- nenrahmens befestigt An dem gegenüberliegenden Schenkel des Maschinenrahmens ist eine feststehende Zylinderplatte angeordnet, an der eine Kolben-/Zylιndereιnheιt eines hydraulischen Schließmechanismus befestigt ist Die wahrend des Spritzvorganges auftretende Schließkraft und die Auf- treibkraft zwischen der Zylinderplatte und der feststehenden Formaufspannplatte wird somit nur über den Maschinenrahmen abgeleitet Die bewegliche Formaufspannplatte ist an der Kolben-/Zylιndereιnheιt um eine horizontale Achse kippbar gelagert, so dass beim Aufbringen der Schließkraft die be wegliche Formaufspannplatte sich parallel zur feststehenden Formaufspannplatte neigen kann. Außerdem ist im Bereich der horizontalen Achse eine Rückstellfeder angeordnet, die dafür sorgt, dass bei geöffneter Form die bewegliche Formaufspannplatte wieder in die Senkrechte zurückgeführt wird. Hierdurch soll eine holmlose Spritzgießmaschine geschaffen werden, die auch bei starkem Schließkraftaufbau die Plattenparallelität der Formaufspannplatten und somit ein absolut dichtes Werkzeug gewährleistet.
Des Weiteren ist in dem europäischen Patent EP 0 554 068 B2 eine Spritzgießmaschine mit einem im wesentlichen kastenförmigen Maschinenrahmen beschrieben, auf dem eine feststehende Formaufspannplatte befestigt ist. Dieser Formaufspannplatte ist gegenüberliegend eine bewegliche Formauf- spannplatte angeordnet, die gleitend auf dem Maschinenrahmen abgestützt ist und auf deren Rückseite ein Kolben einer hydraulischen Kolben- /Zylindereinheit starr angreift. Das Zylindergehäuse dieser Kolben- /Zylindereinheit stützt sich an einer Druckplatte ab, die sich wie die bewegliche Formaufspannplatte gleitend auf dem Maschinenrahmen abstützt. Die Druckplatte ist über ein Gelenk mit einer horizontalen und quer zur Bewegungsrichtung der Kolben-/Zylindereinheit ausgerichteten Achse mit einem Schenkel eines u-förmigen Bügels verbunden. Das Ende des gegenüberliegenden Schenkels des Bügels ist über ein entsprechendes Gelenk mit der feststehenden Formaufspannplatte verbunden. Die Achsen der Gelenke sind mittig in Bezug auf die Längsachse der Kolben-/Zylindereinheit ausgerichtet.
Es sind zwei Bügel vorgesehen, die jeweils seitlich neben dem Maschinenrahmen angeordnet sind. Mittels der gelenkigen Abstützung der feststehenden Formaufspannplatte und der Druckplatte soll ein Auseinanderklaffen der an den Formaufspannplatten angeordneten Formwerkzeughälften unter dem Schließdruck vermieden werden.
Eine vergleichbar ausgebildete Spritzgießmaschine ist auch bereits aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 45 448 A1 bekannt. Hier sind die feststehende Formaufspannplatte und die Druckplatte für die Kolben- /Zylindereinheit nicht über zwei sondern vier U-förmige Bügel miteinander verbunden, um die Platten gegen die auseinandertreibenden Reaktionskräfte gegenseitig abzustützen. Diese als Zugglieder wirkenden U-förmigen Bügel sind paarweise jeweils auf beiden Seiten des Maschinenrahmens angeord- net, wobei ein jeweils ein Bügel je Seite an einem rahmenferneren Ende mit beiden Platten und der andere Bügel an einem rahmennäheren Ende mit beiden Platten gelenkig verbunden ist. Auch soll es möglich sein, die am rahmennäheren Ende der Platten befestigten Bügel nahezu geradlinig auszubilden. Eine unterschiedliche Formgebung der rahmennäheren und -ferne- ren Bügel hat zur Folge, dass ihre Verformungseigenschaften in Längsrichtung der Spritzgießmaschine unterschiedlich sind. Um dies ausgleichen zu können, stützt sich der rahmenfernere Bügel über eine Kolben- /Zylindereinheit an der feststehenden Formaufspannplatte ab. Die Druckkraft dieser weiteren Kolben-/Zylindereinheiten ist so bemessen, dass unabhängig von der unterschiedlichen Längenänderung der Bügel die Parallelität der
Platten immer gewährleistet sein soll.
Aus der europäischen Patentschrift EP 0 789 648 B1 ist eine weitere Spritzgießmaschine mit einem im wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen mit zwei ebenfalls nicht über Holme verbundenen Rahmenschenkeln bekannt.
An einem Rahmenschenkel ist eine ortsfeste Formaufspannplatte gelagert; an dem anderen Rahmenschenkel ist eine Flanschplatte einer Schließeinrichtung befestigt. Die Schließeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer hydraulischen Kolben-/Zylindereinheit und bewegt die verschiebbar auf dem Maschinenrahmen abgestützte bewegbare Formaufspannplatte. Die
Flanschplatte und die ortsfeste Formaufspannplatte sind jeweils über sogenannte Halteteile an den Rahmenschenkeln des Maschinenrahmens befestigt. Während des Schließvorganges werden die Halteteile der Flanschplatte auf Zug und die der ortfesten Formaufspannplatte auf Druck beansprucht. Die Halteteile sind funktionsmäßig vergleichbar mit Federn, deren Elastizität geringer als die des Maschinenrahmens sind. In einer Ausführungsform sind mehrere Haltelemente vorgesehen, die über die Höhe der ortsfesten Formaufspannplatte und der Flanschplatte verteilt sind und eine jeweils voneinander abweichende Elastizität aufweisen, wobei die unteren Halteteile ei- ne größere Elastizität als die oberen Halteteile haben. Die Halteteile sind als
Körper aus Federstahl ausgebildet, die durch Einbringen von Schlitzen ge schwächt werden. Im unteren Abschnitt sind hierbei mehr oder tiefere Schlitze vorgesehen, um entsprechend die Elastizität zu erhöhen. Wenn die Rah- menschenkel des Maschinenrahmens nun beim Spritzvorgang oben auseinandergedrückt werden, so können die ortsfeste Formaufspannplatte und die Flanschplatte eine Kippbewegung relativ zum Maschinenrahmen durchführen, wodurch die Plattenparallelität zwischen den Formaufspannplatten erhalten bleiben soll. Die Halteelemente bilden somit ein achsloses Gelenk, das neben Rotationsbewegungen auch translatorische Bewegungen zulassen soll. Ziel dieser Konstruktion soll es sein, die aus dem Stand der Technik bekannte Achslagerung der Formaufspannplatten zu vermeiden.
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift DE 44 20 639 C1 eine weitere holmlose Spritzgießmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen Maschinenrahmen bekannt, die im grundsätzlichen Aufbau mit der zuvor Beschriebenen übereinstimmt. Bei dieser Spritzgießmaschine sind jedoch die Flanschplatte und die ortsfeste Formaufspannplatte jeweils über obere und untere horizontale sowie rechtwinklig zur Spritzachse ausgerichtete La- gerachsen an den Schenkeln des Maschinenrahmens gelagert. Die unteren
Lagerachsen haben größere Abstände zu den Platten, damit zwischen den Platten und den Lagerachsen elastisch verformbare Druckstäbe angeordnet werden können. Somit können die Platten unter dem Spritzdruck im Bereich der unteren Lagerachsen ausweichen, um somit die Planparallelität der Form beim Spritzgießen zu erhalten. Diese Ausgestaltung soll eine Lösung dafür bieten, die Plattendurchbiegung durch asymmetrische Werkzeuginnendrücke und Aufreißkräfte zu reduzieren und die damit entstehenden Unparallelitäten zwischen den Formhälften der Formwerkzeuge automatisch auszugleichen.
Auch ist bereits in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 21 871 U1 eine holmlose Spritzgießmaschine beschrieben, deren ortsfeste Formaufspannplatte fest an einem Schenkel des c-förmigen Maschinenrahmens angeordnet ist. Die bewegliche Formaufspannplatte ist wie zuvor zu dem europäischen Patent EP 0 311 133 B2 beschrieben über ein Gelenk mit einer hy- draulischen Kolben-/Zylindereinheit verbunden, die sich an einem Schenkel des Maschinenrahmens abstützt. Hier ist jedoch das Gelenk achslos ausge bildet und besteht aus einem quaderförmigen Körper der von unten Einschnitte aufweist, um eine begrenzte Elastizität des Körpers zu schaffen. Die Einschnitte haben die Form von rechtwinkligen Dreiecken und sind in ihrer
Ausrichtung abwechselnd in den Körper eingebracht.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunstoffformmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine, sowie eine weitere Kunstoffformmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit einer derarartigen Befestigungsanordnung, zu schaffen, die bei Schließkraftaufbau die Parallelität der Formaufspannplatten und somit ein absolut dichtes Werkzeug gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunstoffformmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine, mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Im Anspruch 7 ist eine auf eine Kunstoffformmaschine, insbesondere Spritz- gießmaschine, bezogene Lösung angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 12 angegeben.
Erfindungsgemäß wird einer Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunststoffformmaschine, insbesondere ei- ner Spritzgießmaschine mit einem achslosen Gelenk, durch Ausbildung dieses achslosen Gelenkes als im wesentlichen Torsionselement wird erreicht, daß die nur wenige Winkelminuten betragende Relativbewegung zwischen den Formaufspannplatten und/oder den Flanschplatten und einem Maschinenrahmen einer Kunststoffformmaschine einerseits möglich und anderer- seits besser beherrschbar sind. Erfahrungsgemäß lassen sich Torsionsspannungen in den erfindungsgemäßen Torsionselementen der achslosen Gelenke gemäß dem bekannten Stand der Technik insbesondere in Bezug auf ihre Lebensdauer zuverlässiger berechnen. Um die vorbeschriebenen Relativbewegungen zu ermöglichen, ist das Torsionselement einerseits an der Formaufspannplatte oder an der Flanschplatte und andererseits an einem Maschinenrahmen der Kunststoffformmaschine befestigt. In bevorzugter Ausbildung ist das Torsionselement stabförmig, vorzugsweise als Rundrohr ausgebildet, dessen Längserstreckung sich quer zu der Fläche zur Aufnahme der Formhälfte der Formaufspannplatte oder der Fläche der Flanschplatte ausgerichtet ist. Bei vertikal ausgerichteten Formspannplatten und/oder Flanschplatten einer sogenannten horizontalen Kunststoffformmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, ist die Längserstreckung des Tor- sionselementes vertikal ausgerichtet.
In besonderer Ausgestaltung ist das achslose Gelenk neben dem Torsionselement auch mit einer Lasche versehen, die an der Rückseite der Formaufspannplatte oder Flanschplatte befestigt ist und sich hiervon recht- winklig erstreckt. Die Lasche weist eine Bohrung auf, in der das Torsionselement drehfest befestigt wird. Das verbleibende freie Ende des Torsionselementes wird mit Abstand von der Lasche drehfest an einem Manschinen- rahmen der Kunststoffformmaschine befestigt. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei voneinander beabstandete Laschen an der Formaufspannplatte bzw. der Flanschplatte vorgesehen sind, in deren
Bohrungen das Torsionselement mit seinen Enden befestigt, vorzugsweise eingeschweißt, ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit dem Torsionselement eignet sich insbesondere für eine Verwendung in einer Kunststoffformmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit einem im wesentlichen u-förmigen Maschinenrahmen, mit Formaufspannplatten und einer Flanschplatte. Derartige Spritzgießmaschinen werden auch als Drei- Platten-Maschinen bezeichnet. Hierbei sind dann an der feststehenden Formaufspannplatte und der Flanschplatte für den Schließantrieb jeweils in deren von dem Maschinenrahmen abgewandten Bereich mindestens zwei achslose Gelenke angeordnet, die seitlich voneinander beabstandet sind.
Vorzugsweise befinden sich diese Gelenke in den Eckbereichen der Platten. Somit kann erreicht werden, daß der Zentralbereich der Formaufspannplatte und der Flanschplatte für andere Bauteile wie z. B. dem Schließantrieb freigehalten wird. Vorteilhafterweise wirken diese an den oberen Enden der feststehenden Formaufspannplatte und der Flanschplatte angeordneten achslosen Gelenke mit mindestens einer Zugstange zusammen, die im Bereich des dem Maschinenrahmen zugewandten Endes der feststehenden Formaufspannplatte und der Flanschplatte angeordnet ist. Hierdurch entsteht eine sogenannte holmarme Spritzgießmaschine, die einen weitestgehend freien Zugang zu den an den Formaufspannplatten angeordneten Formwerkzeughälften er- möglicht. Vorzugsweise sind zwei Zugstangen vorgesehen, die jeweils in den unteren dem Maschinenrahmen zugewandten Ecken der feststehenden Formaufspannplatte und der Flanschplatte angeordnet sind. Um die Elastizität der Schenkel des c-förmigen Maschinenrahmens und der achslosen Gelenke auf die Elastizität der Zugstangen einstellen zu können, mit dem Ziel auch unter hohem Schließdruck eine Parallelität zwischen den Formaufspannplatten zu erhalten, ist den Zugstangen jeweils ein Federelement zugeordnet, das einstellbar ist.
Auch ist es möglich, eine holmlose Spritzgießmaschine mit den erfindungs- gemäßen achslosen Gelenken zu versehen. Hierfür sind dann jeweils in den
Eckbereichen der feststehenden Formaufspannplatte und der Flanschplatte und zwar an deren Rückseiten achslose Gelenke angeordnet. Die Elastizität der oberen und unteren achslosen Gelenke und die Elastizität der Schenkel des Maschinenrahmens sind so aufeinander abgestimmt, daß die Parallelität der Formaufspannplatten und somit der daran befestigten Formwerkzeughälften auch unter dem hohen Schließdruck beibehalten wird.
Vorzugsweise weist die Kunststoffformmaschine einen Maschinenrahmen auf, der im wesentlichen aus zwei u-förmigen Seitenteilen besteht, an deren oberen Enden der Schenkel die achslosen Gelenke angreifen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer schematisch sowie teilweise dargestellten Kunststoff-Spritzgießmaschine,
Figur 2 eine Draufsicht von Figur 1 und
Figur 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 2 aus dem Bereich ei- nes achslosen Gelenkes.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht einer schematisch sowie nur teilweise dargestellten Kunststoff-Spritzgießmaschine dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Schließeinheit und die hiermit verbundene be- wegliche Formaufspannplatte, die vorzugsweise gleitend auf den Zugstangen
1 bzw. dem Maschinenrahmen 2 abgetragen werden, nicht dargestellt. Auch wurde auf eine Darstellung der an der feststehenden Formaufspannplatte 3 befestigten Formwerkzeughälfte verzichtet. Im vorliegenden Fall wurde die Darstellung einer als sogenannte Drei-Platten-Maschine ausgebildeten Kunststoff-Spritzgießmaschine im wesentlichen auf den Maschinenrahmen 2, die feststehende Formaufspannplatte 3 und eine Flanschplatte 4 für die Aufnahme der nicht dargestellten Schließvorrichtung beschränkt.
Es ist ersichtlich, daß der Maschinenrahmen 2 im wesentlichen aus zwei c- förmigen Bügeln 2a mit aufrechtstehenden Schenkeln 2b ausgebildet ist (Figur 1 ). An den einander zugewandten innen liegenden oberen Enden der Schenkel 2b ist jeweils ein achsloses Gelenk 6 befestigt, an dem an der linken Seite die Flanschplatte 4 und an der gegenüberliegenden rechten Seite die feststehende Formaufspannplatte 3 aufgehängt ist. Das achslose Gelenk 6 greift hierbei jeweils an den oberen bzw. den von dem Maschinenrahmen 2 abgewandten Enden der feststehenden Formaufspannplatte 3 und der Flanschplatte 4 an. An den gegenüberliegenden Enden unteren bzw. dem Maschinenrahmen 2 zugewandten der im wesentlichen rechteckigen feststehenden Formaufspannplatte 3 und der Flanschplatte 4 sind jeweils in deren Eckbereiche Zugstangen 1 befestigt, die die beiden Platten 3 und 4, zusätzlich gegeneinander abstützen. Die Zugstangen 1 sind an einer Seite über Federelemente 5 an der Flanschplatte 4 abgestützt. Diese Federelemente 5 sind einstellbar und somit ist die Elastizität der Zugstangen 1 nachträglich veränderbar.
Der weiteren Figur 2, die eine Draufsicht von Figur 1 zeigt, ist klarer zu entnehmen, daß zwei Maschinenrahmen 2 in Form von seitlich voneiander be- abstandeten Seitenteilen vorgesehen sind, die jeweils in den Randbereichen der feststehenden Formaufspannplatte 3 und der Flanschplatte 4 über die achslosen Gelenke 6 mit den Platten 3 und 4 verbunden sind. Auch ist ersichtlich, daß die Flanschplatte 4 eine Aussparung aufweist und somit im wesentlichen u-förmig ist, um die nicht dargestellte Kolben-/Zylindereinheit der Schließeinheit durchführen zu können.
Die vorliegende Erfindung ist zwar anhand einer sogenannten Dreiplattenmaschine beschrieben, jedoch kann die Befestigungsanordnung auch für sogenannte Zweiplattenmaschinen und andere Kunststoffformmaschinen eingesetzt werden. Des weiteren ist aus der Figur 2 entnehmbar, daß die fest- stehende Formaufspannplatte 3 und die Flanschplatte 4 jeweils in ihren seitlichen Randbereichen und in ihren oberen Eckbereichen über die achslosen Gelenke 6 mit den Schenkel 2b der Maschinenrahmen 2 verbunden sind.
Die weitere Figur 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus dem Bereich ei- nes achslosen Gelenkes 6. Dieses achslose Gelenk 6 besteht im wesentlichen aus einem Torsionselement 6a und Laschen 6b. In der vorliegenden Ausführungsform sind jeweils zwei seitlich voneinander beabstandete Laschen vorgesehen, die an der Rückseite der feststehenden Formaufspannplatte 3 und der Flanschplatte 5 jeweils angeschraubt sind, an deren der feststehenden Formaufspannplatte 3 und der Flanschplatte 5 abgewandten
Ende jeweils eine Bohrung 6c vorgesehen ist, in die das Torsionselement 6a eingeschoben und nachträglich mit den Laschen 6b drehfest verschweißt ist. Eine entsprechende Bohrung 2c in dem Schenkel 2b des Maschinenrahmens 2 ist vorgesehen, um das Torsionselement 6a, das vorzugsweise als Run- drohrabschnitt ausgebildet ist, durch den Maschinenrahmen 2 zu führen und anschließend mit diesem zu verschweißen. Die Längsrichtung L des Tor sionselemente 6a ist somit rechtwinklig zu den Laschen 6b und rechtwinklig zur Schließrichtung S der Spritzgießmaschine ausgerichtet. Außerdem ver- läuft die Längsrichtung L horizontal bei einer horizontalen Spritzgießmaschine. Durch diese Ausrichtung des Torsionselementes 6a wird durch eine auf die feststehende Formaufspannplatte 3 und die Flanschplatte 4 aufgebrachte Schließkraft das Ausweichen der Schenkel 2b des Maschinenrahmens 2 nach außen durch ein entsprechendes Nachgeben der Zugstangen 1 ausge- glichen sowie durch die hierfür erforderliche Relativbewegung zwischen der vertikal stehenden feststehenden Formaufspannplatte 3 und der Flanschplatte 4 und dem Schenkel 2b des Maschinenrahmens 2 durch entsprechende Verdrehung des Torsionselementes 6a ermöglicht. Vorteilhafterweise kann diese Relativbewegung von wenigen Winkelminuten von die- sem Torsionselement 6a aufgenommen werden und wird gegenüber einem herkömmlichen Gelenk mit einer Achse eine Schmierung nicht erforderlich.
Bezuqszeichenliste
1 Zugstangen
2 Maschinenrahmen
2a Bügel
2b Schenkel
2c Bohrung
3 feststehende Formaufspannplatte
4 Flanschplatte
5 Federelement
6 achsloses Gelenk
6a Torsionselement
6b Lasche
6c Bohrung
L Längsrichtung
S Schließrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunstoffformmaschine, insbesondere einer Spritzgieß- maschine, mit einem achslosen Gelenk,
dadurch gekennzeichnet,
dass das achslose Gelenk (6) im wesentlichen aus einem Torsion- selement (6a) besteht.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (6a) einerseits an der Formaufspannplatte (3) oder an der Flanschplatte (4) und anderseits an einem Maschinenrahmen (2) der Kunstoffformmaschine angreift.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (6a) stabförmig, vorzugsweise als Rundrohr, ausgebildet ist, dessen Längserstreckung (L) quer zur Flächenerstreckung der Formaufspannplatte (3) oder der
Flanschplatte (4) ausgerichtet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Torsionselementes (6a) bei vertikal ausgerichteten Formaufspannplatten (3) und/oder Flanschplatten
(4) horizontal verläuft.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das achlose Gelenk (6) neben dem Torsionselement (6a) eine Lasche (6b) aufweist, die an der Rückseite der Formaufspannplatte (3) oder der Flanschplatte (4) befestigt ist und sich hiervon rechtwinklig erstreckt, die Lasche (6b) eine Bohrung (6c) aufweist, in der das Torsionselement (6a) drehfest befestigt ist, und das Torsionselement (6a) mit Abstand von der Lasche (6b) drehfest an einem Maschinenrahmen (2) der Kuststoff- formmaschine befestigt ist.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Laschen (6b) vorgesehen sind, in deren Bohrungen (6c) das Torsionselement (6a) mit seinen Enden befestigt ist.
7. Kunstoffformmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit einem im wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen, mit Formaufspannplatten und einer Flanschplatte, die mit einer Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an dem Maschinen- rahmen befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Formaufspannplatte (3) und der Flanschplatte (4) in de- ren von dem Maschinenrahmen (2) abgewandten Bereich mindestens zwei achslose Gelenke (6) angeordnet sind, die seitlich voneinander beabstandet sind.
8. Kunstoffformmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Formaufspannplatte (3) und der Flanschplatte (4) in deren dem Maschinenrahmen (2) zugewandten Bereich mindestens zwei weitere achslose Gelenke (6) angeordnet sind, die seitlich voneinander beabstandet sind und deren Elastizität größer als die der vorhandenen achslosen Gelenke (6).
9. Kunstoffformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Abstand gegenüberliegend angeordnete Formauf- spannplatte (3) und die Flanschplatte (4) im Bereich ihrer dem Maschinenrahmen (2) zugewandten Bereiche über mindestens eine Zugstange (1) miteinander verbunden sind.
10. Kunstoffformmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugstangen (1 ) vorgesehen sind, die seitlich voneinander beabstandet sind.
11. Kunstoffformmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass jede Zugstange (1 ) mindestens über ein einstellbares Federelement (5) mit der Formaufspannplatte (3) und der Flanschplatte (4) verbunden ist.
12. Kunstoffformmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , da- durch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (2) im wesentlichen aus zwei c-förmigen Seitenteilen besteht, an deren Schenkel (2b) die achslosen Gelenke (6) angreifen.
EP02799729A 2001-12-01 2002-11-27 Befestigungsanordnung f r formaufspannplatten und/oder flans chplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit Withdrawn EP1453650A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159118A DE10159118A1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Befestigungsanordnung für Formaufspannplatten und/oder Flanschplatten einer Kunststoffformmaschine, sowie Kunststoffformmaschine hiermit
DE10159118 2001-12-01
PCT/EP2002/013338 WO2003047835A1 (de) 2001-12-01 2002-11-27 Befestigungsanordnung für formaufspannplatten und/oder flanschplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1453650A1 true EP1453650A1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7707750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02799729A Withdrawn EP1453650A1 (de) 2001-12-01 2002-11-27 Befestigungsanordnung f r formaufspannplatten und/oder flans chplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1453650A1 (de)
AU (1) AU2002364383A1 (de)
DE (1) DE10159118A1 (de)
WO (1) WO2003047835A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420639C1 (de) * 1994-06-14 1995-09-21 Hemscheidt Maschtech Schwerin Holmlose Formschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
DE59502066D1 (de) * 1994-10-14 1998-06-04 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine
DE29724236U1 (de) * 1996-02-09 2000-08-03 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine
US6027329A (en) * 1997-03-15 2000-02-22 Hpm/Stadco, Inc. Platen having internal spring-like characteristics for preventing deformation of mold mounting face during clamping operations
DE29919086U1 (de) * 1999-10-29 2000-06-21 Sayer Richard Lionel Spritzguß- und Druckgußmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03047835A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002364383A1 (en) 2003-06-17
DE10159118A1 (de) 2003-06-18
WO2003047835A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501469C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
DE3109687A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
DE4434441C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Innenhochdruckumform-Verfahren
EP0850129B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0687541A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP2001638A1 (de) Spannvorrichtung
EP0999926B1 (de) Holmlose spritzgiessmaschine
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE102006014038B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
AT523575B1 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
EP1453650A1 (de) Befestigungsanordnung f r formaufspannplatten und/oder flans chplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit
EP0585630A1 (de) Spritzgiessmachine
DE19511808C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
EP1193090B1 (de) Anschlagpuffer
DE102006014039B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
EP1291265B1 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
AT524787B1 (de) Säulenlose Schließeinheit für eine Spritzgießvorrichtung
DE10320820B4 (de) Schwenklagereinrichtung für ein verstellbares Bauteil sowie Verfahren zur Montage einer solchen Schwenklagereinrichtung
DE19962759C1 (de) Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine
DE102017112477B3 (de) Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System
WO2015011102A1 (de) SPRITZGIEßMASCHINE MIT EINER SCHLIEßEINHEIT
AT403265B (de) Einrichtung zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
WO2022122661A1 (de) System zur befestigung einer schiene und verfahren zur reparatur
AT408531B (de) Schliesseinheit für eine holmlose spritzgiessmaschine
DE102004038468A1 (de) Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere derartiges Werkzeug zum Herstellen von zwei Kunststoffleisten verbindenden Spritzguss-Eckverbindungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEQUEUX, DAVID

Inventor name: LEGEWIE, GUIDO

Inventor name: BECKER, KLAUS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BILLION S.A.S.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080207