EP1452642A1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1452642A1
EP1452642A1 EP04100610A EP04100610A EP1452642A1 EP 1452642 A1 EP1452642 A1 EP 1452642A1 EP 04100610 A EP04100610 A EP 04100610A EP 04100610 A EP04100610 A EP 04100610A EP 1452642 A1 EP1452642 A1 EP 1452642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
separating element
roller
wire
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04100610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Vogt
Christoph Haase
Günter Dr. Halmschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1452642A1 publication Critical patent/EP1452642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fibrous web, in particular a paper web, from a fiber suspension with a twin wire former, the first and the second interacting sieve belts having.
  • Such a device is from DE 44 02 274 A1 (PB10044 DE) of the applicant known.
  • the known device is suitable for forming a multilayer or multi-layer paper or cardboard web. The situation changes a third sieve merged with another layer.
  • the device is located in the one formed by the first and the second sieve belt Twin-wire zone in the loop of one wire a drainage box, which has the rigid strips touching a sieve.
  • In the loop of the other sieves are some support strips that can be pressed onto the other sieve as well as in the loop of one of the two screens a forming roller, which with this sieve forms a looping zone.
  • the forming roller has a smooth, closed roller shell, and the outer belt in the wrap zone separates from the at a distance from the end of the looping zone Web and the inner screen belt .
  • this object is achieved in a device of the type mentioned kind solved in that in the area of the outlet side of the twin wire former a separating element is attached to one of the sieve belts and holds the fibrous web stops on the first screen belt.
  • This device ensures a stable run of fibrous web in the device guaranteed.
  • the device is particularly advantageous at web and wire speeds of more than 800 m / min, especially at speeds of more than 1,000 m / min and especially at speeds of 1,100 m / min and more.
  • the device is particularly advantageous if the areal mass is less than 80 g / m 2 .
  • the separating element is a Suction shoe with a straight or curved surface.
  • the separating element is a suction roller, in particular a solid jacket roller.
  • the separating element is a rotating one, in particular waterproof, tape.
  • the tape is so fine-pored that it is exclusively let the air through. This ensures that the separating element does not perform a drainage function that only with the help of the drainage boxes or bars should be reached.
  • the guide element is in front of the separating element in the running direction of the fibrous web arranged downstream or opposite. Depending on the chosen one Arrangement can optimal separation of the fibrous web from one of the two sieves can be reached.
  • the guide element a blow roller, in particular a solid jacket roller, or a sliding shoe is. So there are both fixed elements and moving elements to help separate the fibrous web from the wire.
  • the guide element is arranged immersed in the fibrous web, the Separation also facilitated by the geometry of the arrangement.
  • the separating element can also enter the fiber web plane be immersed. This ensures that the fibrous web wraps around the separating element and the guide element in an S-shape.
  • a twin wire former 1 (FIG. 1) is mounted above a wire former L, to make a two-ply paper web together with it.
  • a headbox STA1 feeds a first one consisting of an endless belt Sieve belt D1 with a stock suspension that runs over a pre-dewatering section VE with a plurality of drainage boxes arranged one behind the other is drained.
  • a second roller is also used as a swiveling roller 2
  • Endless belt formed sieve belt D2 can be pivoted towards the sieve belt D1.
  • the sieve belts or sieves D1 and D2 sandwich the fiber suspension on.
  • the drainage arrangement ZE comprises one arranged within the sieve D2 Multi-part suction box with drainage strips running across the entire width of the web 3, with drainage strips arranged on the underside of sieve D1 4 interact.
  • the drainage strips attached to the top are, for example fixedly attached, while those attached to the underside of the fibrous web Drainage strips 4 elastic against the fiber suspension can be pressed, the contact pressure by means of, for example, from DE 299 16 627 U1 (PB10960 DEG) regulated by the applicant's known control unit becomes.
  • the fibrous web is then smoothed over a forming roller FW Surface led. Even after leaving the forming roller FW, the Fiber suspension in the sandwich between sieves D1 and D2.
  • the Fiber suspension in the sandwich between sieves D1 and D2 is a separating element TE, which the fiber suspension sucks on the sieve D1, so that it is stronger on this than adheres to the screen D2 and is carried along by the screen D1.
  • the separating element TE is a suction shoe with a reference flat surface to the fiber suspension.
  • the surface can also be convex be curved so that they are more in the center of the fibrous web Direction to this protrudes.
  • the separating element TE is included as a suction roller a rotating jacket, under which one or more suction boxes Suction boxes are arranged.
  • the separating element can also be a Be full roller. In both cases, the lateral surface has holes, through which the fiber suspension is sucked in.
  • the separating element is a circulating belt through that the fibrous web is sucked in. This is particularly impermeable to water, so that it has no draining effect on the fiber suspension, but only sucks them in.
  • the separating element TE is a guide element LE in the direction of rotation of the sieves D1, D2 downstream, the separation process of the pulp suspension from the sieve D2 supports by blowing compressed air onto the fibrous web.
  • the guide element LE is a Roller.
  • the roller is either a solid jacket roller with holes in the jacket surface, is blown out by the compressed air, or it has one a fixed core rotating jacket with holes, in which An arrangement for generating the compressed air is arranged inside the roller. If the roller is a solid jacket roller, the compressed air is over, for example a rotating union in the shaft of the roller.
  • the fiber suspension is attached to a Fourdrinier wire L via a rubber element GE introduced.
  • a STA2 fed fiber suspension a second, via drainage boxes 5 dewatered paper layer generated with that supplied from the sieves D1, D2 Fibrous suspension is brought together.
  • D1 dewatered paper layer generated with that supplied from the sieves D1, D2 Fibrous suspension is brought together.
  • it will be Screen D2 on a roller 6 from which the wire L is guided upwards, while the two layers of paper remain on the Fourdrinier wire L and for the next Processing to be transported.
  • headboxes STA3 and STA4 arranged in the same direction in order to be able to use a twin wire former Sieve D1 and D2 and by means of the Fourdrinier wire L to a two-ply fibrous web form.
  • it passes from the STA3 headbox onto the screen D1 fiber suspension first a pre-dewatering section VE, then a bilateral drainage ZE with the sieves D1, D2 on both sides arranged drainage strips 4, 5 and is then over a forming roller FW managed.
  • a separating element TE which in this arrangement is inside the sieve loop of the sieve D2 is attached, but otherwise the same Have configurations as with the aid of the exemplary embodiment explained in FIG. 1 can.
  • a guide element LE arranged within the sieve loop of the sieve D1.
  • the fibrous web runs out of the seven D1, D2 attached to one on the same side as the separating element TE Rubber element GE over and merges with the paper layer on the Fourdrinier wire L.
  • a roller 7 is slidable to determine the tension of the screen D2 arranged.
  • FIG. 3 is the same arrangement of the headboxes STA1, STA2 and the sieves D1, D2 and the Fourdrinier wire L, as in FIG. 2 shown, the separating element TE as pivotable via a pivoting device 8 Role trained. As a result, it can be pivoted in the direction of the screen D1, so that the sieve D2 over part of the circumference of the lateral surface of the separating element TE is guided along. In this case, too, the separating element additionally immerse in the course of sieve D1. Especially at This arrangement can dispense with a guide element, but it can also be present his.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension mit einem Doppelsiebformer weist zwei miteinander zusammenwirkende Siebbänder (D1, D2) auf. Im Bereich der Auslaufseite des Doppelsiebformers ist an einem der Siebbänder (D1, D2) ein Trennelement (TE) angebracht ist, das die Faserstoffbahn auf dem ersten Siebband (D1, D2) hält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension mit einem Doppelsiebformer, der ein erstes und ein zweites miteinander zusammenwirkende Siebbänder aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 44 02 274 A1 (PB10044 DE) des Anmelders bekannt. Die bekannte Vorrichtung ist geeignet zum Formen einer mehrlagigen oder mehrschichtigen Papier- oder Kartonbahn. Dabei wird die Lage an einem dritten Sieb mit einer weiteren Lage zusammengeführt. Bei der bekannten Vorrichtung befinden sich in der von dem ersten und dem zweiten Siebband gebildeten Doppelsiebzone in der Schlaufe des einen Siebes ein Entwässerungskasten, der das eine Sieb berührende starre Leisten aufweist. In der Schlaufe des anderen Siebes sind einige nachgiebig an das andere Sieb andrückbare Stützleisten sowie in der Schlaufe eines der beiden Siebe eine Formierwalze, die mit diesem Sieb eine Umschlingungszone bildet. Die Formierwalze hat einen glatten, geschlossenen Walzenmantel, und das in der Umschlingungszone äußere Siebband trennt sich in einem Abstand vor dem Ende der Umschlingungszone von der Bahn und dem inneren Siebband..
Bei dieser Konstruktion ergibt sich sowohl bei hoher Betriebsgeschwindigkeit als auch bei der Herstellung einer Faserstoffbahn mit geringer flächenbezogener Masse das Problem, dass die Faserstoffbahn nicht mit dem vorgesehenen Siebband mitläuft, sondern wenigstens teilweise an dem anderen Siebband haften bleibt. Dies Problem ergibt sich ebenso, wenn die Formierwalze als von beiden Siebbändern umschlungene Saugwalze ausgeführt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Lauf einer Faserstoffbahn eindeutig zu bestimmen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Bereich der Auslaufseite des Doppelsiebformers an einem der Siebbänder ein Trennelement angebracht ist, das die Faserstoffbahn auf dem ersten Siebband hält.
Durch diese Vorrichtung wird ein stabiler Lauf Faserstoffbahn in der Vorrichtung gewährleistet. Besonders von Vorteil ist die Vorrichtung bei Bahn- und Siebgeschwindigkeiten von mehr als 800 m/min, insbesondere bei Geschwindigkeiten von mehr als 1.000 m/min und insbesondere bei Geschwindigkeiten von 1.100 m/min und mehr.
Insbesondere ist die Vorrichtung von Vorteil, wenn die flächengezogene Masse weniger als 80 g/m2 beträgt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Trennelement ein Saugschuh mit gerader oder gekrümmter Fläche. Durch das Ansaugen wird die Faserstoffbahn an die Fläche des einen Siebes angesaugt, wodurch sie sich leichter von der Fläche des anderen Siebes löst, als dies ohne Saugunterstützung der Fall ist.
In einer Alternative hierzu ist das Trennelement eine Saugwalze, insbesondere eine Vollmantelwalze.
In einer weiteren Alternative ist das Trennelement ein umlaufendes, insbesondere wasserundurchlässiges, Band. Das Band ist so feinporig aufgebaut, dass es ausschließlich die Luft hindurchlässt. Dadurch wird erreicht, dass das Trennelement keine Entwässerungsfunktion wahrnimmt, die ausschließlich mit Hilfe der Entwässerungskästen oder -leisten erreicht werden soll.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zu dem Trennelement im Bereich der Auslaufseite des Doppelsiebformers an dem zweiten Siebband ein Leitelement angebracht, das die Faserstoffbahn auf dem ersten Siebband hält. Hierzu wird Luft aus dem Leitelement auf die Faserstoffbahn geblasen und dadurch die Ablösung von dem einen Sieb unterstützt, während sie durch das Trennelement auf das andere Sieb angesaugt wird.
Das Leitelement ist dem Trennelement in Laufrichtung der Faserstoffbahn voroder nachgeordnet oder gegenüberliegend angeordnet. Je nach der gewählten Anordnung kann eine optimale Trennung der Faserstoffbahn von dem einen der beiden Siebe erreicht werden.
Es erweist sich in einer Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn das Leitelement eine Blaswalze, insbesondere eine Vollmantelwalze, oder ein Gleitschuh ist. Somit kommen sowohl feststehende Elemente als auch bewegliche Elemente in Betracht, um die Trennung der Faserstoffbahn von dem Sieb zu unterstützen.
Wenn das Leitelement in die Faserstoffbahn eintauchend angeordnet ist, wird die Trennung auch durch die Geometrie der Anordnung erleichtert.
Zusätzlich zu dem Leitelement kann auch das Trennelement in die Faserbahnebene eintauchend angeordnet sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Faserstoffbahn das Trennelement und das Leitelement S-förmig umschlingt.
Von Vorteil ist außerdem, wenn das Trennelement und das Leitelement zwischen einer Formierwalze und einem Gautschelement angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus der Beschreibung und den Figuren.
Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Doppelsiebformer in Verbindung mit einer Langsiebmaschine zur Herstellung einer zweilagigen Papierbahn mit zwei entgegengerichtet angeordneten Stoffaufläufen;
Fig. 2
einen Doppelsiebformer in Verbindung mit einer Langsiebmaschine zur Herstellung einer zweilagigen Papierbahn mit zwei gleichgerichtet angeordneten Stoffaufläufe; und
Fig. 3
den Doppelsiebformer gemäß Figur 2 mit einer anderen Anordnung eines Trennelementes.
In einer Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension ist ein Doppelsiebformer 1 (Fig. 1) oberhalb eines Langsiebformers L angebracht, um zusammen mit diesem eine zweilagige Papierbahn herzustellen.
Ein Stoffauflauf STA1 beschickt ein erstes, aus einem Endlosband bestehendes Siebband D1 mit einer Stoffsuspension, die über eine Vorentwässerungsstrecke VE mit einer Mehrzahl von hinter einander angeordneten Entwässerungskästen entwässert wird. Über eine schwenkbare Walze 2 ist ein zweites ebenfalls als Endlosband ausgebildetes Siebband D2 an das Siebband D1 heranschwenkbar. Die Siebbänder oder Siebe D1 und D2 schließen die Faserstoffsuspension sandwichartig ein. Mittels einer zweiseitigen Entwässerungsanordnung ZE wird der vorentwässerten Faserstoffsuspension weitere Feuchtigkeit entzogen. Die Entwässerungsanordnung ZE umfasst einen innerhalb des Siebes D2 angeordneten mehrteiligen Saugkasten mit über die gesamte Bahnbreite verlaufenden Entwässerungsleisten 3, die mit auf der Unterseite des Siebes D1 angeordneten Entwässerungsleisten 4 zusammenwirken.
Die auf der Oberseite angebrachten Entwässerungsleisten sind beispielsweise feststehend angebracht, während die auf der Unterseite der Faserstoffbahn angebrachten Entwässerungsleisten 4 elastisch gegen die Faserstoffsuspension andrückbar sind, wobei der Anpressdruck mittels einer beispielsweise aus der DE 299 16 627 U1 (PB10960 DEG) des Anmelders bekannten Regeleinheit geregelt wird.
Anschließend wird die Faserstoffbahn über eine Formierwalze FW mit glatter Oberfläche geführt. Auch nach dem Verlassen der Formierwalze FW verbleibt die Faserstoffsuspension im Sandwich zwischen den Sieben D1 und D2. Zur Trennung der Faserstoffsuspension von dem Sieb D2 dient ein Trennelement TE, das die Faserstoffsuspension an das Sieb D1 ansaugt, so dass es stärker auf diesem als auf dem Sieb D2 haftet und von dem Sieb D1 mitgeführt wird.
Im vorliegenden Fall ist das Trennelement TE ein Saugschuh mit einer in Bezug zu der Faserstoffsuspension ebenen Fläche. Alternativ kann die Fläche auch konvex gekrümmt sein, so dass sie in der Mitte der Faserstoffbahn stärker in Richtung zu dieser herausragt.
In einer alternativen Ausgestaltung ist das Trennelement TE als Saugwalze mit einem sich drehenden Mantel ausgebildet, unter dem ein Saugkasten oder mehrere Saugkästen angeordnet sind. Alternativ kann das Trennelement auch eine Vollwalze sein. In beiden Fällen sind der Mantelfläche Bohrungen vorhanden, durch die die Faserstoffsuspension angesaugt wird.
In einer anderen Alternative ist das Trennelement ein umlaufendes Band, durch das die Faserstoffbahn angesaugt wird. Dieses ist insbesondere wasserundurchlässig, so dass es keine die Faserstoffsuspension entwässernde Wirkung hat, sondern diese nur ansaugt.
Dem Trennelement TE ist in Drehrichtung der Siebe D1, D2 ein Leitelement LE nachgeordnet, das den Ablösevorgang der Faserstoffsuspension von dem Sieb D2 unterstützt, indem es Druckluft auf die Faserstoffbahn bläst.
Gemäß der Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Leitelement LE eine Walze. Die Walze ist entweder eine Vollmantelwalze mit Bohrungen in der Mantelfläche, durch die Druckluft herausgeblasen wird, oder sie weist eine sich über einen feststehenden Kern hinwegdrehenden Mantel mit Bohrungen auf, wobei im Inneren der Walze eine Anordnung zur Erzeugung der Druckluft angeordnet ist. Wenn die Walze eine Vollmantelwalze ist, wird die Druckluft beispielsweise über eine Drehdurchführung in der Welle der Walze zugeführt.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist entweder nur das Trennelement TE in den Sandwich aus den Sieben D1, D2 und der von ihnen mitgeführten Faserstoffsuspension oder das Leitelement LE eintauchend angeordnet. Dies bedeutet, dass das Trennelement TE gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anordnung längs eines strichlinierten Bahnverlaufs A angebracht ist. Andererseits kann auch das Leitelement LE in den Sandwich eintauchen, was zu dem punktierten Bahnverlauf B führt.
Wenn beide Bahnverläufe durch eine Hintereinanderanordnung des Trennelements TE und des Leitelements LE kombiniert sind, ergibt sich ein S-förmiger Verlauf, indem der Sandwich, wenn das Trennelement TE oberhalb des Leitelements LE eintauchend angeordnet ist, in Bahnlaufrichtung zunächst den Verlauf entsprechend der Linie B und sodann, wenn auch das Leitelement LE eintauchend angeordnet ist, entsprechend der Linie B nimmt.
Über ein Gautschelement GE wird die Faserstoffsuspension an ein Langsieb L herangeführt. Auf diesem wird aus einer über einen Stoffauflauf STA2 zugeführten Faserstoffsuspension eine zweite, über Entwässerungskästen 5 entwässerte Papierlage erzeugt, die mit der aus den Sieben D1, D2 zugeführten Faserstoffsuspension zusammengeführt wird. Im weiteren Verlauf wird dann das Sieb D2 an einer Walze 6 von der dem Langsieb L weg nach oben geführt, während die beiden Papierlagen auf dem Langsieb L verbleiben und zur weiteren Verarbeitung transportiert werden.
In einer anderen Ausführung der Erfindung (Fig. 2) sind Stoffaufläufe STA3 und STA4 gleichgerichtet angeordnet, um mittels eines Doppelsiebformers mit den Sieben D1 und D2 und mittels des Langsiebs L eine zweilagige Faserstoffbahn zu bilden. Auch in diesem Fall durchläuft die aus dem Stoffauflauf STA3 auf das Sieb D1 gelangende Fasersuspension zunächst eine Vorentwässerungsstrecke VE, anschließend eine zweiseitige Entwässerung ZE mit beidseitig der Siebe D1, D2 angeordneten Entwässerungsleisten 4, 5 und wird dann über eine Formierwalze FW geführt.
Von dort gelangt sie zu einem Trennelement TE, das in dieser Anordnung innerhalb der Siebschlaufe des Siebes D2 angebracht ist, aber im übrigen dieselben Ausgestaltungen wie anhand des von Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiels haben kann. Entsprechend ist in Bahnlaufrichtung unterhalb des Trennelements TE ein Leitelement LE innerhalb der Siebschlaufe des Siebes D1 angeordnet. Die Faserstoffbahn läuft nach Verlassen der Doppelsiebanordnung aus den Sieben D1, D2 an einem auf derselben Seite wie das Trennelement TE angebrachten Gautschelement GE vorbei und vereinigt sich mit der Papierlage auf dem Langsieb L. Eine Walze 7 ist zur Bestimmung der Spannung des Siebes D2 verschiebbar angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 3) ist bei derselben Anordnung der Stoffaufläufe STA1, STA2 und der Siebe D1, D2 sowie des Langsiebes L, wie in Fig. 2 dargestellt, das Trennelement TE als über eine Schwenkvorrichtung 8 schwenkbare Rolle ausgebildet. Dadurch lässt es sich in Richtung zu dem Sieb D1 verschwenken, so dass das Sieb D2 über einen Teil des Umfangs der Mantelfläche des Trennelements TE entlanggeführt wird. Auch in diesem Fall kann das Trennelement zusätzlich in den Verlauf des Siebes D1 eintauchen. Insbesondere bei dieser Anordnung kann ein Leitelement entfallen, es kann jedoch auch vorhanden sein.
Bezugszeichenliste
1
Doppelsiebformer
2
Walze
3
Entwässerungsleiste
4
Entwässerungsleiste
6
Walze
7
Walze
8
Schwenkvorrichtung
A
Bahnverlauf
B
Linie
D1, D2
Siebband
FW
Formierwalze
GE
Gautschelement
L
Langsieb
LE
Leitelement
STA1
Stoffauflauf
STA2
Stoffauflauf
STA3
Stoffauflauf
STA4
Stoffauflauf
TE
Trennelement
VE
Vorentwässerungsstrecke
ZE
Entwässerungsanordnung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension mit einem Doppelsiebformer, der ein erstes und ein zweites miteinander zusammenwirkende Siebbänder (D1, D2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslaufseite des Doppelsiebformers an einem der Siebbänder (D1, D2) ein Trennelement (TE) angebracht ist, das die Faserstoffbahn auf dem ersten Siebband (D1, D2) hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (TE) ein Saugschuh mit gerader oder gekrümmter Fläche ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (TE) eine Saugwalze, insbesondere eine Vollmantelwalze, ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (TE) ein umlaufendes, insbesondere wasserundurchlässiges, Band ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslaufseite des Doppelsiebformers an dem zweiten Siebband (D1) ein Leitelement (LE) angebracht ist, das die Faserstoffbahn auf dem ersten Siebband (D2) hält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (LE) dem Trennelement (TE) in Laufrichtung der Faserstoffbahn vor- oder nachgeordnet oder gegenüberliegend angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (LE) eine Blaswalze, insbesondere eine Vollmantelwalze, oder ein Gleitschuh ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (LE) in die Faserstoffbahn eintauchend angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn das Trennelement (TE) und das Leitelement (LE) S-förmig umschlingt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (TE) und das Leitelement (LE) zwischen einer Formierwalze (FW) und einem Gautschelement (GE) angeordnet sind.
EP04100610A 2003-03-01 2004-02-16 Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn Ceased EP1452642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309050 2003-03-01
DE2003109050 DE10309050A1 (de) 2003-03-01 2003-03-01 Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1452642A1 true EP1452642A1 (de) 2004-09-01

Family

ID=32748142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100610A Ceased EP1452642A1 (de) 2003-03-01 2004-02-16 Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1452642A1 (de)
DE (1) DE10309050A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000100A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Valmet Oy Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE4031038A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
WO2001031120A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Metso Paper, Inc. Arrangement in the wet end of a paper machine
US6361654B1 (en) * 2000-04-26 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air knife assisted sheet transfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000100A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Valmet Oy Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE4031038A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
WO2001031120A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Metso Paper, Inc. Arrangement in the wet end of a paper machine
US6361654B1 (en) * 2000-04-26 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air knife assisted sheet transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309050A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
AT509113A2 (de) Kartonmaschine
EP0669423B1 (de) Doppelsiebpartie
EP1397553B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2020035318A1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
DE1411902B1 (de) Langsiebpapiermaschine
WO2018206216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
DE19919051A1 (de) Die Pressenpartie
EP3152360B1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
EP0233058B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mehrschichtigem Karton
DE10326304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
US4561938A (en) Forming roll apparatus
EP0931876B1 (de) Pressenpartie
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
DE60015782T2 (de) Kartonmaschine und verfahren zur hestellung eines mehrlagigen kartons
EP3433420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
EP1452642A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
EP1478806A1 (de) Glättvorrichtung
DE102014210883A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
DE19728439A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Herstellen einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080407