EP1445396A2 - Verbindung plattenartiger Elemente mit flexiblem Distanzhalter - Google Patents

Verbindung plattenartiger Elemente mit flexiblem Distanzhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1445396A2
EP1445396A2 EP04000478A EP04000478A EP1445396A2 EP 1445396 A2 EP1445396 A2 EP 1445396A2 EP 04000478 A EP04000478 A EP 04000478A EP 04000478 A EP04000478 A EP 04000478A EP 1445396 A2 EP1445396 A2 EP 1445396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
elements
laterally
plate
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04000478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445396A3 (de
Inventor
Arthur Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1445396A2 publication Critical patent/EP1445396A2/de
Publication of EP1445396A3 publication Critical patent/EP1445396A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/025Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for Joining two end edges of plate-like Elements according to the preamble of claim 1, as well a use of the arrangement for connecting panels and Slat connections for wall and ceiling elements.
  • spacers which can no longer be removed after mounting the panels are.
  • Such spacers have, for example In the form of slight peaks, which are then Press sources into the opposite surface, or it are spacers with a predetermined breaking point, i.e. the spacer breaks when the material swells.
  • Such spacers are suitable, if at all, however only for relatively soft substrates.
  • the present invention aims to provide one continuous, flexible spacer, which in the plate-like elements is integrally arranged, and at which a uniform visible joint is guaranteed and the Tired of elements during assembly without further precautions be pushed, which spacer is a later one Sources of the elements allowed without the deform plate-like elements concave or convex, or that the element joints change disadvantageously or deform.
  • the object of the invention is achieved by means of a Arrangement for connecting two end edges of plate-like elements according to the wording of claim 1 solved.
  • the arrangement which at least has a tongue and groove or a groove-comb connection, and a dilatation joint, at least one from an edge protruding tab-like or tongue-like spacers has, which at its front end transverse to Longitudinal expansion of the plate-like elements, i.e. laterally is deflectable resiliently.
  • the spacer Dilatation room in or on which at least a stop edge is formed on which the Spacer is present, and when the plate-like swelling Elements, i.e. when reducing the dilatation joint in Moving in the direction of the dilation space, can be deflected laterally.
  • the spacers offset laterally next to the spring or to arrange the comb. It is possible to use one or two or to arrange more such spacers.
  • the spacer or spacers as part of the Form the spring or the comb such that the spring or the comb is formed at least in two parts, and the dilation space is formed by the groove, the Spacers on a side formed in the groove Stop edge is present or at this when the Elements laterally in the direction of the groove or dilation space is deflectable.
  • each on one Stop edge on the opposite end edge is queued or laterally deflectable, in the event the swelling of the plate-like elements.
  • the spring or the comb as one in corresponding Grooves arranged additional element in the connection between insert the two plate-like elements, and the Form spacers on the side of the grooves, each according to whether one or two spacers are formed, of this insert element laterally one or two stop edges protrude to the respective Spacers when swelling the plate-like elements to push sideways.
  • the arrangement proposed according to the invention is suitable especially for arranging or laying wall or Ceiling elements, especially in the interior of buildings.
  • Figure 1 shows in longitudinal section the connection area of two plate-like elements 9 and 10, which are for example panel elements, such as blankets or Wall plates or panel straps, etc.
  • a comb or a spring 2 which in one correspondingly in the other Edge formed groove 1 engages.
  • FIG. 3 shows a further embodiment variant of a Connection arrangement proposed according to the invention two panels or plate-like elements 9 and 10 shown.
  • the spacer 14 is not spaced apart from the spring or the comb 12, but is formed by a side wall of the groove 11.
  • the spacer 14 is present one protrudes laterally from the spring or comb trained stop edge 13, of which the Spacer 14 when the plates 9 and 10 swell laterally is driven away.
  • Figure 4 shows a further embodiment of a Connection arrangement according to the invention, wherein in this Trap laterally spaced next to the spring or comb 22 A spacer 24 is provided on each side. In turn are these two spacers 24 at the corresponding Stop edges 23, of which they at sources of plate-like elements are driven away to the side.
  • Spacer 34 part of the spring or comb 32 by the latter is formed in two parts.
  • the Spacer 34 on one in the side wall of the groove 31 trained stop edge 33, of which the Spacers laterally when the panels swell is driven away or deflected.
  • Figure 6 finally shows another Design variant of an inventive Connection arrangement of two plate-like elements.
  • a spring or comb Insert element 49 inserted, which each has an end section, has a spring or a comb 42 'or 42 ", each as end part in a corresponding groove 41 'and 41 " are introduced.
  • the two each laterally to the grooves 41 ' and 41 "trained spacers 44 'and 44" are each on projecting laterally from the insert element 49 Stop edges 43 'and 43 "to which they at Assembling the plates 9 and 10 are pushed. Again based on the chosen spacers Dilatation room or a dilatation joint 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Zum Verbinden zweier Abschlusskanten von plattenartigen Elementen (9, 10) ist mindestens eine Nut-Feder bzw. Nut-Kammverbindung vorgesehen sowie ein Dilatationsraum bzw. eine Dilatationsfuge (5). Von einer der beiden Kanten vorstehend ist ein laschen- oder zungenartiger Distanzhalter (4) vorgesehen, welcher an seinem frontseitigen Ende quer zur Längsausdehnung der plattenartigen Elemente, d.h. seitlich federnd, auslenkbar ist. Weiter ist zwischen den beiden Abschlusskanten und/oder in der anderen Kante ein Dilatationsraum (5, 8) vorgesehen, in oder an welchem mindestens eine Anschlagkante (3) ausgebildet ist, an welcher der Distanzhalter (4) ansteht und an welchem beim Quellen der plattenartigen Elemente (9, 10), d.h. beim Verkleinern der Dilatationsfuge bzw. des Dilatationsraumes, der Distanzhalter in Richtung Dilatationsraum bewegend seitlich auslenkbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden zweier Abschlusskanten von plattenartigen Elementen gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, sowie eine Verwendung der Anordnung zum Verbinden von Paneel- und Lamellenverbindungen für Wand- und Deckenelemente.
Die meisten im Bau und Innenausbau verwendeten Werkstoffe, wie Holz, Kunststoff, Gipsfaser, etc. sind bei Veränderung bei Raumfeuchte und/oder der Raumtemperatur dem Schwinden und Quellen unterworfen. Aus diesem Grunde werden Elemente bzw. Plattenanordnungen aus diesen Materialien mit Fugen ausgebildet, welche die Dilatation der Werkstoffe ermöglichen.
Gebräuchlich und bekannt sind Verbindungen derartiger plattenartiger Elemente mit Nut- und Federverbindung oder mit Nut- und Kammverbindung. Bei diesen Verbindungen wird eine Fuge für die Dilatation geschaffen, indem die Elemente bei der Montage nicht satt geschoben, sondern mit einem dem Material und der Elementgrösse entsprechenden Spielraum, wie einem sogenannten Dilatationsraum, fixiert werden. Für die Schaffung einer gleichmässigen Dilatationsfuge wird in der Regel beim Montieren ein Distanzhalter eingelegt, der, nachdem die Elemente fixiert sind, wieder entfernt wird.
Das Entfernen dieses Distanzhalters stellt ein zusätzlicher Arbeitsgang dar, was an sich unerwünscht ist.
Aus diesem Grunde werden Distanzhalter vorgeschlagen, welche nach Montage der Platten nicht mehr zu entfernen sind. Derartige Distanzhalter weisen beispielsweise die Form von leichten Überhöhungen auf, die sich dann beim Quellen in die gegenüberliegende Fläche pressen, oder es handelt sich um Distanzhalter mit einer Sollbruchstelle, d.h. der Distanzhalter bricht beim Quellen des Materials. Derartige Distanzhalter eignen sich, wenn überhaupt, jedoch nur für verhältnismässig weiche Trägermaterialien.
Im Stand der Technik werden eine Reihe derartiger Lösungen für das Anordnen der erwähnten Distanzhalter vorgeschlagen. In der GB 1 548 281, der US 4 807 416 sowie der FR 2 425 306 wird das Anordnen eines eine Spitze aufweisenden Distanzhalters vorgeschlagen, dessen Spitze beim Quellen eingedrückt oder abgebrochen wird. Aus der US 4 437 274 sind vorstehende, und je ineinandergreifende, lippenartige Distanzhalter bekannt, in der US 6 423 257 wird ein klammerartiges, zusammendrückbares Distanzhalterelement beschrieben, aus der GB 2 256 023 ist ein seitlich vorstehender, in einem entsprechenden Schlitz verschiebbarer Distanzhalter beschrieben und aus der DE 29 01 633 ist eine quer zur Längsausdehnung der Platten ausgebildete Anschlagleiste bekannt, welche in eine sogenannte Quetschfuge auslenkbar ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines kontinuierlichen, flexiblen Distanzhalters, der in den plattenartigen Elementen integral angeordnet ist, und bei dem eine gleichmässige Sichtfuge gewährleistet ist und die Elemente bei der Montage ohne weitere Vorkehrungen satt gestossen werden, welcher Distanzhalter jedoch ein späteres Quellen der Elemente gestattet, ohne dass sich die plattenartigen Elemente konkav bzw. konvex verformen, oder dass sich die Elementfugen unvorteilhaft verändern oder verformen.
Die erfindungsgemäss gestellte Aufgabe wird mittels einer Anordnung zum Verbinden zweier Abschlusskanten von plattenartigen Elementen gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird, dass die Anordnung, welche mindestens eine Nut-Feder oder eine Nut-Kammverbindung aufweist, sowie eine Dilatationsfuge, mindestens einen von einer Kante vorstehenden laschen- oder zungenartigen Distanzhalter aufweist, welcher an seinem frontseitigen Ende quer zur Längsausdehnung der plattenartigen Elemente, d.h. seitlich federnd auslenkbar ist. Zwischen den Kanten oder in der anderen Kante ist entsprechend dem Distanzhalter ein Dilatationsraum ausgebildet, in oder an welchem mindestens eine Anschlagkante ausgebildet ist, an welcher der Distanzhalter ansteht, und beim Quellen der plattenartigen Elemente, d.h. beim Verkleinern der Dilatationsfuge in Richtung Dilatationsraum bewegend, seitlich auslenkbar ist.
Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, den oder die Distanzhalter seitlich versetzt neben der Feder bzw. dem Kamm anzuordnen. Dabei ist es möglich, einen, zwei oder mehr derartiger Distanzhalter anzuordnen.
Wiederum gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, den oder die Distanzhalter als Teil der Feder bzw. des Kammes derart auszubilden, dass die Feder bzw. der Kamm mindestens zweiteilig ausgebildet ist, und der Dilatationsraum durch die Nut gebildet wird, wobei der Distanzhalter an einer seitlich in der Nut ausgebildeten Anschlagkante ansteht bzw. an dieser beim Quellen der Elemente seitlich in Richtung Nut bzw. Dilatationsraum auslenkbar ist.
Es ist aber auch möglich, einen bzw. den Distanzhalter seitlich neben der Nut anzuordnen, wobei nun die oder eine Anschlagkante seitlich an der Feder bzw. dem Kamm von dieser bzw. diesem vorstehend ausgebildet ist.
Gemäss wiederum einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass an beiden Abschlusskanten je mindestens ein Distanzhalter vorgesehen ist, welcher je an einer Anschlagkante an der gegenüberliegenden Abschlusskante ansteht bzw. von dieser seitlich auslenkbar ist, im Falle des Quellens der plattenartigen Elemente.
Gemäss wiederum einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, die Feder bzw. den Kamm als ein in entsprechenden Nuten angeordnetes Zusatzelement in die Verbindung zwischen den beiden plattenartigen Elemente einzulegen, und die Distanzhalter seitlich an den Nuten auszubilden, wobei je nach dem ob ein oder zwei Distanzhalter ausgebildet sind, von diesem Einlageelement seitlich entsprechend ein oder zwei Anschlagkanten vorstehen, um den jeweiligen Distanzhalter beim Quellen der plattenartigen Elemente seitlich wegzudrücken.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung eignet sich insbesondere zum Anordnen bzw. Verlegen von Wand- oder Deckenelemente, insbesondere im Gebäudeinnenausbau.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
im Längsschnitt den Verbindungsbereich zweier plattenartiger Elemente, aufweisend eine erfindungsgemäss ausgebildete Anordnung,
Fig. 2
die Anordnung aus Figur 1, beim Quellen der beiden plattenartigen Elemente,
Fig. 3
wiederum im Längsschnitt die Verbindung zweier plattenartiger Elemente, aufweisend eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Verbindungsanordnung,
Fig. 4
im Längsschnitt schematisch darstellend eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Verbindungsanordnung,
Fig. 5
im Längsschnitt schematisch die Verbindung zweier plattenartiger Elemente, aufweisend eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Verbindungsanordnung, und
Fig. 6
wiederum eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Verbindungsanordnung.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt den Verbindungsbereich zweier plattenartiger Elemente 9 und 10, bei welchen es sich beispielsweise um Täferelemente handeln kann, wie Deckenoder Wandplatten, bzw. Täferriemen, etc. Im Verbindungsbereich deutlich erkennbar sind ein Kamm bzw. eine Feder 2, welche in eine entsprechend in der anderen Kante ausgebildete Nut 1 eingreift. Um ein Quellen der beiden Täferplatten 9 und 10 zu ermöglichen, ist in der Nut 1 ein Dilatationsraum bzw. eine Dilatationsfuge 8 ausgebildet.
Erfindunsgemäss wird nun vorgeschlagen, neben dem Kamm oder der Feder 2 weiter einen sogenannten Distanzhalter 4 auszubilden, welcher an sich vorgesehen ist, um in einen in der gegenüberliegenden Abschlusskante ausgebildeten Dilatationsraum 5 beim Quellen der Platten 9 und 10 einzudringen. Damit nun aber bei der Montage der beiden Platten 9 und 10 beim Aneinanderstossen der beiden Platten ein ausreichender Dilatationsraum bzw. eine gleichmässige Dilatationsfuge 8 ausgebildet ist, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Distanzhalter seitlich leicht versetzt zum Dilatationsraum 5 ausgebildet ist, so dass er frontseitig an der Anschlagkante 3 ansteht. Dadurch wird bei der Montage sichergestellt, dass die beiden Platten 9 und 10 nicht dicht aneinander gestossen werden, so dass eine gleichmässige Dilatationsfuge 8 ausgebildet wird, womit ein Quellen der beiden Platten ermöglicht wird. Ergänzend sei noch auf die sichtseitig ausgebildete Sichtfuge 7 verwiesen, welche bei Montage einen Kantenabstand 6 aufweist.
Beim Quellen der beiden Platten 9 und 10, beispielsweise infolge von erhöhter Raumtemperatur und/oder erhöhter Luftfeuchte, etc. werden die beiden Endkanten der Täferplatten 9 und 10 gegeneinander getrieben, was zur Folge hat, dass die Dilatationsfuge 8 verkleinert wird. Um dies zu ermöglichen wird der Distanzhalter 4 von der Anschlagkante 3 seitlich abgelenkt und in den Dilatationsraum 5 getrieben. Durch die federnde Ausbildung des Distanzhalters 4 wird ein Abbrechen des Distanzhalters vermieden.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Anordnung weist gegenüber bereits bekannten Distanzhalter gewichtige Vorteile auf, wie:
  • plattenartige Elemente können ohne Beeinträchtigung der Oberfläche oder der Kanten quellen;
  • eine gleichmässig breite Sichtfuge wird gewährleistet;
  • ein späteres Schwinden der Elemente ist wieder ohne jede Beeinträchtigung der Oberfläche und der Kante möglich;
  • die vorliegend erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung kann, indem die Profilierung dem Material entsprechend gewählt wird, bei praktisch allen heute gebräuchlichen Bau- und Innenausbau-Werkstoffen als Paneelverbindung eingesetzt werden.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verbindungsanordnung zweier Paneele bzw. plattenartiger Elemente 9 und 10 dargestellt. In diesem Fall ist der Distanzhalter 14 nicht beabstandet neben der Feder bzw. dem Kamm 12 ausgebildet, sondern wird durch eine Seitenwandung der Nut 11 gebildet. In dieser Ausführungsvariante steht der Distanzhalter 14 an einer seitlich von der Feder bzw. dem Kamm vorstehend ausgebildeten Anschlagkante 13 an, von welcher der Distanzhalter 14 beim Quellen der Platten 9 und 10 seitlich weggetrieben wird.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Verbindungsanordnung, wobei in diesem Falle seitlich beabstandet neben der Feder bzw. dem Kamm 22 beidseits je ein Distanzhalter 24 vorgesehen ist. Wiederum stehen diese beiden Distanzhalter 24 an entsprechenden Anschlagkanten 23 an, von welchen sie bei Quellen der plattenartigen Elemente seitlich weggetrieben werden.
In der Ausführungsvariante gemäss Figur 5 ist der Distanzhalter 34 Teil der Feder bzw. dem Kamm 32, indem letzterer zweiteilig ausgebildet ist. Dabei steht der Distanzhalter 34 an einer in der Seitenwandung der Nut 31 ausgebildeten Anschlagkante 33 an, von welcher der Distanzhalter beim Quellen der Platten seitlich weggetrieben bzw. ausgelenkt wird.
Figur 6 schliesslich zeigt wiederum eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Verbindungsanordnung zweier plattenartiger Elemente. In zwei, in Linie zueinander ausgebildeten Nuten 41' und 41", ausgebildet in beiden Abschlusskanten der beiden plattenartigen Elemente, ist als Feder bzw. Kamm ein Einlageelement 49 eingelegt, welches je eine Endpartie, eine Feder bzw. einen Kamm 42' bzw. 42" aufweist, welche je als Endpartie in eine entsprechende Nut 41' und 41" eingeführt sind. Die beiden je seitlich zu den Nuten 41' und 41" ausgebildeten Distanzhalter 44' und 44" stehen je an seitlich vom Einlageelement 49 vorstehenden Anschlagkanten 43' und 43" an, an welche sie bei der Montage der Platten 9 und 10 gestossen werden. Wieder aufgrund der gewählten Distanzhalter ergibt sich ein Dilatationsraum bzw. eine Dilatationsfuge 48. Beim Quellen der beiden Platten 9 und 10 werden erneut die beiden Distanzhalter 44' und 44" von den beiden Anschlägen 43' und 43" seitlich weggetrieben bzw. ausgelenkt, wodurch im Verbindungsbereich keine Verformung der Platten festgestellt werden kann. Beim Schwinden der beiden Platten bewegen sich die beiden Distanzhalter entsprechend federnd wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück.
Bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Anordnungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche dazu dienen sollen, die vorliegende Erfindung näher zu erläutern. So ist es selbstverständlich möglich, die gewählten Distanzhalter auf verschiedenste Art und Weise auszubilden, und in der einen oder anderen Abschlusskante oder an beiden anzuordnen. Wesentlich ist, dass der Distanzhalter derart dimensioniert wird, wie auch der an der gegenüberliegenden Abschlusskante vorgesehene Anschlag, dass beim Quellen der Platten ein seitliches Auslenken des Distanzhalters möglich, und eine gleichmässige Sichtfuge gewährleistet ist.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Verbinden zweier Abschlusskanten von plattenartigen Elementen (9, 10), aufweisend mindestens eine Nutfeder bzw. Nutkammverbindung sowie einen Dilatationsraum bzw. eine Dilatationsfuge, gekennzeichnet durch
    mindestens einen von einer Kante vorstehenden laschenoder zungenartigen Distanzhalter (4, 14, 24, 34, 44', 44"), welcher an seinem frontseitigen Ende quer zur Längsausdehnung der plattenartigen Elemente, d.h. seitlich federnd auslenkbar ist,
    mindestens einen, zwischen den beiden Abschlusskanten und/oder in der anderen Kante angeordneter Dilatationsraum (5, 8, 18, 28, 38, 48) in oder an welchem mindestens eine Anschlagkante (3, 13, 23, 33, 43', 43") ausgebildet ist, an welcher der Distanzhalter ansteht und an welchem beim Quellen der plattenartigen Elemente (9, 10), d.h. beim Verkleinern der Dilatationsfuge bzw. des Dilatationsraumes der Distanzhalter in Richtung Dilatationsraum bewegend seitlich auslenkbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Distanzhalter (4, 24, 34) seitlich versetzt neben der Feder (2, 22, 32) bzw. dem Kamm angeordnet bzw. ausgebildet ist (sind).
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (34) Teil der Feder bzw. des Kamms (32) ist, derart, dass die Feder bzw. der Kamm zweiteilig ausgebildet ist, und der Distanzhalter an einer Anschlagkante (33) in der Nut (31) ansteht bzw. von dieser beim Quellen der Elemente seitlich auslenkbar bzw. wegtreibbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder der Distanzhalter (14, 44', 44") seitlich neben der Nut (11, 41', 41") angeordnet ist, und eine oder die Anschlagkante (13, 43', 43") seitlich an der Feder bzw. dem Kamm (12, 42', 42") ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig, d.h. in beiden Abschlusskanten je mindestens ein Distanzhalter vorgesehen ist, welcher je an einer Anschlagkante in der anderen Abschlusskante ansteht bzw. von dieser seitlich auslenkbar bzw. wegtreibbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feder- bzw. Nutelement (49) in je einer in den beiden Abschlusskanten ausgebildeten Nuten (41', 41") eingelegt ist, und dass der oder die Distanzhalter (44', 44") je seitlich zu den Nuten (41', 41") ausgebildet sind, und welche Distanzhalter an Anschlagkanten (43', 43") anstehen, welche am eingelegten Feder- bzw. Kammelement (49) ausgebildet sind.
  7. Verwendung der Anordnung zum Verbinden von Decken- bzw. Wandelementen, um bei Montage der plattenartigen Elemente einen ausreichenden Dilatationsraum bzw. eine ausreichende Dilatationsfuge und eine gleichmässige Sichtfuge zu gewährleisten.
EP04000478A 2003-01-27 2004-01-13 Verbindung plattenartiger Elemente mit flexiblem Distanzhalter Withdrawn EP1445396A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102003 2003-01-27
CH1102003 2003-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445396A2 true EP1445396A2 (de) 2004-08-11
EP1445396A3 EP1445396A3 (de) 2006-05-31

Family

ID=32601913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000478A Withdrawn EP1445396A3 (de) 2003-01-27 2004-01-13 Verbindung plattenartiger Elemente mit flexiblem Distanzhalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1445396A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659234A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Dumaplast NV Profilleiste
DE102004054785A1 (de) * 2004-11-12 2006-07-27 Lindner Ag Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE102011111166A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Johann Krottenthaler Bodenbelag aus Holz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548281A (en) 1975-06-12 1979-07-11 Pettersson I Tongue and groove joint
FR2425306A1 (fr) 1978-05-08 1979-12-07 Pasquet Roger Systeme permettant la dilatation des lambris chataignier
DE2901633A1 (de) 1979-01-17 1980-07-24 Johann Jakob Quetschfuge
US4437274A (en) 1982-05-03 1984-03-20 Masonite Corporation Building panel
US4807416A (en) 1988-03-23 1989-02-28 Council Of Forest Industries Of British Columbia Plywood Technical Centre Tongue and groove profile
GB2256023A (en) 1991-05-18 1992-11-25 Magnet Holdings Ltd Joint
US6423257B1 (en) 1996-11-21 2002-07-23 Timbertech Limited Method of manufacturing a sacrificial limb for a deck plank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0906994T4 (da) * 1997-10-04 2008-02-18 Kronospan Tech Co Ltd Panel, især til gulvbelægning
AU4743800A (en) * 1999-12-23 2001-07-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Joint
DE10008108C1 (de) * 2000-02-22 2001-05-23 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10038662A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548281A (en) 1975-06-12 1979-07-11 Pettersson I Tongue and groove joint
FR2425306A1 (fr) 1978-05-08 1979-12-07 Pasquet Roger Systeme permettant la dilatation des lambris chataignier
DE2901633A1 (de) 1979-01-17 1980-07-24 Johann Jakob Quetschfuge
US4437274A (en) 1982-05-03 1984-03-20 Masonite Corporation Building panel
US4807416A (en) 1988-03-23 1989-02-28 Council Of Forest Industries Of British Columbia Plywood Technical Centre Tongue and groove profile
GB2256023A (en) 1991-05-18 1992-11-25 Magnet Holdings Ltd Joint
US6423257B1 (en) 1996-11-21 2002-07-23 Timbertech Limited Method of manufacturing a sacrificial limb for a deck plank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054785A1 (de) * 2004-11-12 2006-07-27 Lindner Ag Bodenaufbau aus einzelnen Platten
EP1659234A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Dumaplast NV Profilleiste
DE102011111166A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Johann Krottenthaler Bodenbelag aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445396A3 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
EP2483496A1 (de) Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren elementen
EP0314120A2 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
DE102007020271A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
DE202006005470U1 (de) Klammer zur Befestigung von Paneelelementen
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
DE69302393T2 (de) Trennwandsystem mit schwimmendem Pfosten
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
EP1643049B1 (de) Tragprofilkonstruktion
EP1642036B1 (de) Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
EP1445396A2 (de) Verbindung plattenartiger Elemente mit flexiblem Distanzhalter
EP2845965B1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
EP0122335B1 (de) Profilschiene
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE4236958A1 (de) Verbindungsstück und eine verlorene Schalung
DE68904017T2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen stuetzen der fortlaufenden glasfassaden fuer haeuser und vielstoeckige bauwerke.
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE102015208238A1 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKX Designation fees paid
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566