EP1444470A1 - Tischkühlgerät - Google Patents

Tischkühlgerät

Info

Publication number
EP1444470A1
EP1444470A1 EP02802634A EP02802634A EP1444470A1 EP 1444470 A1 EP1444470 A1 EP 1444470A1 EP 02802634 A EP02802634 A EP 02802634A EP 02802634 A EP02802634 A EP 02802634A EP 1444470 A1 EP1444470 A1 EP 1444470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
freezer compartment
compartment
cooling device
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02802634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1444470A1 publication Critical patent/EP1444470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the present invention relates to a table top refrigerator with a housing enclosing an interior, in which the interior is subdivided into at least one freezer compartment and one normal refrigerator compartment.
  • the freezer compartment forms an upper section of the interior, and the bottom of the freezer compartment is also the ceiling of the normal refrigerator compartment.
  • the normal refrigerator compartment is partially cooled by heat exchange with the freezer compartment, taking advantage of the fact that air that has cooled down on the ceiling of the normal refrigerator compartment flows downwards in the normal refrigerator compartment, thus ensuring an even temperature distribution in it.
  • the object of the present invention is to provide a table-top cooling device in which, despite a low overall height, convenient access to the freezer compartment is possible.
  • the object is achieved in that the freezer compartment is arranged below the normal refrigerator compartment and is equipped with an extendable frozen goods carrier.
  • the combination of the positioning of the freezer compartment underneath the normal refrigerator compartment and the provision of a pull-out freezer rack significantly improve the accessibility of the freezer compartment, because in this position it is sufficient that the pull-out can be pulled out by a maximum depth corresponding to free access to it at the top.
  • a user kneeling in front of the refrigerator no longer has to look horizontally, but can look downwards at an angle, as is natural in the posture in front of the refrigerator.
  • the compressor of the cooling device is preferably housed in an upper area of the same.
  • a stop which limits the pull-out movement of the refrigerated goods carrier, can be formed by a projection on the door of the refrigerator, in particular by a projection on the door. molded-on spar to which a door storage compartment can be attached, or by means of a storage compartment.
  • freezer compartment is arranged in the lower region of the interior of the refrigerator, unlike in the conventional arrangement, heat exchange between the freezer compartment and the normal refrigerator compartment is undesirable since it would lead to temperature stratification in the normal refrigerator compartment.
  • the freezer compartment is therefore effectively thermally insulated both from the surroundings of the refrigerator and from the normal refrigerator compartment, preferably by a hollow wall arranged between the freezer compartment and the normal refrigerator compartment and filled with heat-insulating material, by designing the flap as a hollow body filled with heat-insulating material and last but not least in that the wall thickness of the housing in the vicinity of the freezer compartment is greater than in the vicinity of the normal refrigerator compartment.
  • Figure 1 is a perspective sectional view of a refrigerator according to the invention with the door open, with the flap of the freezer compartment closed.
  • FIG. 3A shows a horizontal section through the table cooling device shown in FIG.
  • FIG. 3B shows a section through the table cooling device of FIG. 2 at the same height as in FIG. 3A;
  • Fig. 4 shows a perspective view of a flap of the freezer compartment according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a partial section through a refrigerator with the freezer door
  • Fig. 1 and a frozen food carrier specially adapted to this flap.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a table cooling device 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the housing 2 of the device 1 is constructed in a manner known per se from an outer wall 3, an inner container 4 which is deep-drawn from a plastic plate and insulating foam material 5 which fills an intermediate space between the outer wall 3 and the inner container 4.
  • a compressor 7 is accommodated, which together with evaporators, a heat exchanger etc., not shown, forms the refrigerator of the table cooling device 1.
  • the interior 8 of the table cooling device 1 is divided into a normal cooling compartment 9 and a freezer compartment 10.
  • the normal cooling compartment 9 takes up the top three quarters of the interior and is divided by several shelves 11. In the bottom of the compartments divided in this way there is a pull-out box 12 for vegetables or the like.
  • the freezer compartment 10 is divided up towards the normal refrigerator compartment 9 by a horizontal hollow wall 13 which, like the side walls of the housing 2, is filled with foam material 5.
  • This hollow wall 13 can be produced in one piece with the inner container 4 in the same deep-drawing process in which it was formed; it can also be retrofitted as an intermediate wall into the inner container 4 originally formed with a continuous cavity.
  • a central section 19 is formed, the thickness of which is greater than the peripheral areas surrounding it.
  • the edge areas lie against the step 14, against the front edge of the wall 13 and against corresponding shoulder surfaces of the side walls, while the central section 19 projects into the interior of the freezer compartment 10.
  • Fig. 2 shows a second, analogous to Fig. 1 representation of the table cooling device, in which the flap 15 is pivoted from its closed position shown in Fig. 1 into an open position in which it lies flat on the bottom 18 of the inner container. Since the height of the step 14 corresponds to the thickness of the flap 15, in this open position the flap 15 has its inner surface, more precisely its central section 19 projecting into the inside of the freezer compartment 10 in the closed state, at a height with the bottom 20 of the freezer compartment 10.
  • FIG. 3A shows a section through the table-top refrigerator at the level of the freezer compartment 10 with the flap 15 closed. It can be seen that a gap at the side edges of the flap 15, just as can be seen in FIG. 1 for its upper and lower edge 23 is angled twice between the inner container 4 and the flap 15, so that, if at all, only a small amount of air can be exchanged through the gap 23 between the freezer compartment 10 and the normal cooling compartment 9.
  • the depth of the freezer compartment 10 or the frozen food pull-out 17 is significantly greater than that between the front edge of the wall 13 and the stop formed here by the spar 22, it is also possible to borrow both sizes the same or the depth at most to be selected slightly larger than the distance, so that when the freezer drawer 17 is completely pulled out, practically its entire top is freely accessible and the extract 17 can be lifted out of the appliance without difficulty. In this case, the cutout 24 is not necessary.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the flap 15 'of a table cooling device according to a second embodiment of the invention in the opened position.
  • the flap differs from that shown in FIG. 2 by a plurality of stop projections 26, which are arranged along the upper inner edge in the closed state of the flap 15 ', in the open position of FIG. 4 the upper right edge thereof.
  • the stop projections 26 serve as stops for limiting the pull-out movement of the frozen food pull-out 17. They also reliably limit the pull-out movement when the door 6 of the table-top refrigerator can be opened by more than 90 ° and the bars 22 and shelves 21 therefore do not give off a secure stop ,
  • the bottom of the frozen food pull-out 17 can here as well as that with reference to Figs. 1 to 3 described configuration to be flat, so that in each case one of the front wall of the frozen food pull-out 17 facing the door strikes against the stop projections 26.
  • grooves 27 are provided on the bottom thereof at the stop projections 26 of the flap 15 ', starting from the front wall 28 of the pull-out 17', but which are the rear wall 29 of the pull-out 17 'do not reach.
  • the length of the grooves 27 is defined such that the stop projections 26 each abut one end surface 30 of the groove 27, shortly before the rear wall 29 emerges under the horizontal hollow wall 13 when the frozen food pull-out 17 'is pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Tischkühlgerät (1) mit einem einen Innenraum (8) umschließenden Gehäuse (2) ist der Innenraum (8) in ein Normalkühlfach (9) und ein unterhalb des Normalkühlfachs (9) angeordnetes Gefrierfach (10) unterteilt, das mit einem ausziehbaren Gefriergutträger (17) ausgestattet ist.

Description

Tischkühlgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischkühlgerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse, bei dem der Innenraum in wenigstens ein Gefrierfach und ein Normalkühlfach unterteilt ist.
Herkömmlicherweise bildet bei solchen Kühlgeräten das Gefrierfach einen oberen Abschnitt des Innenraums, und der Boden des Gefrierfachs ist gleichzeitig die Decke des Normalkühlfachs. Das Normalkühlfach wird zum Teil durch Wärmeaustausch mit dem Gefrierfach gekühlt, wobei die Tatsache ausgenutzt wird, dass Luft, die sich an der Decke des Normalkühlfachs abgekühlt hat, im Normalkühlfach abwärts strömt und so für eine gleichmäßige Temperaturverteilung in diesem sorgt.
Die Bauhöhe sogenannter Tischkühlgeräte ist im allgemeinen nicht höher als ca. 1 ,20 m. Bei solchen Tischkühlgeräten führt die herkömmliche Anbringung des Gefrierfachs im oberen Bereich des Innenraums dazu, dass ein Benutzer, um in das Gefrierfach hineinschauen zu können, vor dem Gerät in die Knie gehen muss. In dieser Stellung ist er gezwungen in horizontale Richtung zu blicken, was zu einer unnatürlichen und unbequemen Körperhaltung führt, die einzunehmen insbesondere alten oder körperbehinderten Menschen schwerfallen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Tischkühlgerät anzugeben, bei dem trotz einer geringen Bauhöhe ein bequemer Zugriff auf das Gefrierfach möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gefrierfach unterhalb des Normalkühlfachs angeordnet ist und mit einem ausziehbaren Gefriergutträger ausgestattet ist.
Zwar wäre es denkbar, auch ein Gefrierfach an der herkömmlichen Position im oberen Bereich des Innenraums mit einem ausziehbaren Gefriergutträger auszustatten. Ein sol- eher Träger ist jedoch mechanisch ausgesprochen aufwendig und kostspielig, da es, um von oben auf diesen Träger zugreifen zu können, erforderlich ist, ihn über eine Strecke in Auszugschienen zu führen, die länger als die Tiefe des Trägers selbst ist. Außerdem ist es nur möglich, den Träger so weit wie dann erforderlich herauszuziehen, wenn die Tür des Kühlgeräts um mehr als 90° geöffnet ist.
Eine Verlegung des Gefrierfaches aus der herkömmlichen Position im oberen Bereich des Innenraums in dessen unteren Bereich ist allein auch keine Lösung des gestellten Prob- lems, denn je tiefer das Gefrierfach angeordnet ist, um so tiefer muss auch ein Benutzer seinen Kopf absenken, um von vorne in das Fach hinein blicken zu können.
Überraschenderweise ergibt sich jedoch aus der Kombination der Positionierung des Gefrierfachs unterhalb des Normalkühlfachs und der Bereitstellung eines herausziehbaren Gefriergutträgers eine erhebliche Verbesserung der Zugänglichkeit des Gefrierfachs, denn in dieser Position genügt es, dass der Auszug um maximal einen seiner Tiefe entsprechenden Weg herausziehbar ist, um von oben frei auf ihn zugreifen zu können. Um den Inhalt des Gefrierfachs zu untersuchen, braucht ein vor dem Kühlgerät kniender Benutzer nicht mehr horizontal zu blicken, sondern er kann schräg abwärts blicken, so wie es in der vor dem Gerät eingenommenen Körperhaltung natürlich ist.
Um im unteren Bereich des Innenraums ein möglichst großes Volumen für das Gefrierfach bereitstellen zu können, ist der Kompressor des Kühlgeräts vorzugsweise in einem oberen Bereich desselben untergebracht.
Ferner ist bevorzugt, dass das Gefrierfach mit einer Klappe verschließbar ist, die zum Öffnen um eine horizontale Achse abwärts schwenkbar ist. Diese Klappe kann im herausgezogenen Zustand gleichzeitig zur Abstützung des herausgezogenen Gefriergutträgers dienen, so dass ein aufwendiger Schienenmechanismus zu dessen Führung nicht erfor- derlich ist.
Bei einer besonders einfachen und mechanisch robusten Konstruktion liegt die Klappe in ihrem offenen Zustand auf dem Boden des Innenraums auf, so dass das Gewicht des im herausgezogenen Zustand im wesentlichen von der Klappe getragenen Kühlgutträgers sich über diese direkt auf den Boden des Innenraums überträgt.
Ein Anschlag, der die Ausziehbewegung des Kühlgutträgers begrenzt, kann durch einen Vorsprung an der Tür des Kühlgeräts gebildet sein, insbesondere durch einen an der Tür- innenseite angeformten Holm, an dem ein Türabstellfach befestigbar ist, oder durch ein ebensolches Abstellfach.
Alternativ kann ein solcher Anschlag auch unmittelbar durch einen an der Klappe selbst ausgebildeten Vorsprung gebildet sein.
Wenn das Gefrierfach im unteren Bereich des Innenraums des Kühlgeräts angeordnet ist, so ist, anders als bei der herkömmlichen Anordnung, ein Wärmeaustausch zwischen dem Gefrierfach und dem Normalkühlfach unerwünscht, da er zu einer Temperaturschichtung im Normalkühlfach führen würde. Das Gefrierfach ist daher sowohl gegen die Umgebung des Kühlgeräts als auch gegen das Normalkühlfach wirksam thermisch isoliert, vorzugsweise durch eine zwischen dem Gefrierfach und dem Normalkühlfach angeordnete, mit wärmeisolierendem Material ausgefüllte hohle Wand, durch Ausbildung der Klappe als mit wärmeisolierendem Material ausgefüllter Hohlkörper und nicht zuletzt dadurch, dass die Wandstärke des Gehäuses in der Umgebung des Gefrierfachs größer als in der Umge- bung des Normalkühlfachs ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts bei geöffneter Tür, mit geschlossener Klappe des Gefrierfaches;
Fig. 2 eine Ansicht des Tischkühlgeräts aus Fig. 1 mit geöffneter Klappe und teilweise herausgezogenem Gefriergutträger;
Fig. 3A einen horizontalen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Tischkühlgerät in
Höhe von dessen Gefrierfach;
Fig. 3B einen Schnitt durch das Tischkühlgerät der Fig. 2 in der gleichen Höhe wie bei Fig. 3A;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Klappe des Gefrierfachs gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und Fig. 5 einen partiellen Schnitt durch ein Kühlgerät mit der Gefrierfachklappe aus
Fig. 1 und einem speziell an diese Klappe angepassten Gefriergutträger.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Tischkühlgerät 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Das Gehäuse 2 des Geräts 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer Außenwand 3, einem aus einer Kunststoffplatte einteilig tiefgezogenen Innenbehälter 4 und isolierendem Schaummaterial 5, das einen Zwischenraum zwischen Außenwand 3 und Innenbehälter 4 ausfüllt.
In einer von der Tür 6 abgewandten, hinteren oberen Ecke des Gehäuses 2 ist ein Kompressor 7 untergebracht, der zusammen mit nicht dargestellten Verdampfern, einem Wärmetauscher etc. die Kältemaschine des Tischkühlgerätes 1 bildet.
Der Innenraum 8 des Tischkühlgerätes 1 ist unterteilt in ein Normalkühlfach 9 und ein Gefrierfach 10. Das Normalkühlfach 9 nimmt die oberen drei Viertel des Innenraums ein und ist durch mehrere Fachböden 11 unterteilt. In dem untersten der so abgeteilten Fächer befindet sich ein Auszugkasten 12 für Gemüse oder dergleichen.
Das Gefrierfach 10 ist nach oben zum Normalkühlfach 9 hin durch eine horizontale hohle Wand 13 abgeteilt, die genauso wie die Seitenwände des Gehäuses 2 mit Schaummaterial 5 ausgefüllt ist. Diese hohle Wand 13 kann einteilig mit dem Innenbehälter 4 in dem gleichen Tiefziehprozess erzeugt sein, in dem dieser geformt wurde; sie kann auch nachträglich als eine Zwischenwand in den ursprünglich mit einem zusammenhängenden Hohlraum geformten Innenbehälter 4 eingefügt sein.
Wie in Fig. 1 für die Rückwand und den Boden des Gehäuses 2 zu sehen ist, ist die Dicke des Schaummaterials 5, das das Gefrierfach 10 gegen die Umgebung isoliert, größer als bei der Isolierung des Normalkühlfachs 9. Am Boden des Innenbehälters 4 ist eine Stufe 14 ausgeformt, die nach vorn zur Tür 6 hin, eine Grenze des Gefrierfachs 10 darstellt. Die Höhe dieser Stufe entspricht der Dicke einer Klappe 15, die die Vorderseite des Gefrierfachs 10 verschließt. Die Klappe 15 ist ein Hohlkörper aus Kunststoff, der mit dem gleichen isolierenden Schaummaterial 5 wie die Seitenwände gefüllt ist. Die Klappe 15 ist um eine horizontale Drehachse schwenkbar, die durch einen unteren Endabschnitt 16 der Klappe 15 mit abgerundetem Querschnitt verläuft. An der dem Gefrierfach 10 zugewandten Innenseite der Klappe 15 ist ein zentraler Abschnitt 19 gebildet, dessen Dicke größer ist als die von ihn rings umgebenden Randbereichen. Die Randbereiche liegen im geschlossenen Zustand der Klappe 15 an der Stufe 14, an der Vorderkante der Wand 13 sowie an entsprechenden Schulterflächen der Seitenwände an, während der zentrale Ab- schnitt 19 ins Innere des Gefrierfachs 10 vorspringt.
Im Inneren des Gefrierfachs 10 befindet sich ein Gefriergutauszug 17, hier in Form eines Kunststoffkastens ähnlich dem Auszugkasten 12, allerdings mit gegenüber diesem etwas verkleinerter Grundfläche.
Fig. 2 zeigt eine zweite, zur Fig. 1 analoge Darstellung des Tischkühlgerätes, bei dem die Klappe 15 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten, geschlossenen Stellung in eine offene Stellung geschwenkt ist, in der sie auf dem Boden 18 des Innenbehälters flach aufliegt. Da die Höhe der Stufe 14 der Dicke der Klappe 15 entspricht, befindet sich in dieser offenen Stel- lung der Klappe 15 deren Innenfläche, genauer gesagt ihr im geschlossenen Zustand ins Innere des Gefrierfachs 10 hinein ragender zentraler Abschnitt 19 auf einer Höhe mit dem Boden 20 des Gefrierfaches 10. Die Höhe der Klappe 15 ist so gewählt, dass, wenn die Tür 6 unter einem Winkel von 90° offen steht, an der Innenseite der Tür 6 angebrachte Vorsprünge, namentlich Fachböden 21 oder die Fachböden 21 tragende, an die Innensei- te der Tür 6 angeformte Holme 22 das Herunterschwenken der Klappe 15 bis gegen den Boden 18 nicht behindern.
Fig. 3A zeigt einen Schnitt durch das Tischkühlgerät in Höhe des Gefrierfachs 10 bei geschlossener Klappe 15. Man erkennt, dass an den seitlichen Rändern der Klappe 15, ge- nauso wie in Fig. 1 für ihren oberen und unteren Rand erkennbar ist, ein Spalt 23 zwischen dem Innenbehälter 4 und der Klappe 15 zweifach gewinkelt ist, so dass, wenn ü- berhaupt, nur ein geringer Luftaustausch durch den Spalt 23 zwischen dem Gefrierfach 10 und dem Normalkühlfach 9 möglich ist.
Fig. 3B zeigt einen analogen Schnitt durch das Tischkühlgerät 1 bei geöffneter Klappe 15, mit aus dem Gefrierfach 10 herausgezogenem Gefriergutauszug 17. Dieser stößt mit einer vorderen Kante an einen Holm 22 der unter 90° offen stehenden Tür 6. Diese begrenzt so die Auszieh-Bewegungsfreiheit des Gefriergutauszugs 17, so dass dieser nicht versehentlich zu weit herausgezogen werden und aus dem Tischkühlgerät 1 herausstürzen kann. Es ist allerdings möglich, den Gefriergutauszug 17 vollständig zu entnehmen, indem er in der in Fig. 3B gezeigten Stellung an seinem vorderen Rand angehoben und in eine vertikale Stellung gekippt wird. Ein Ausschnitt 24 in den Seitenwänden des Gefriergutauszugs 17, der ein solches Anheben und Schwenken ermöglicht, ist in Fig. 2 zu er- kennen.
Während bei dem in Figs. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Tiefe des Gefrierfaches 10 bzw. des Gefriergutauszuges 17 deutlich größer als der zwischen der Vorderkante der Wand 13 und dem hier von dem Holm 22 gebildeten Anschlag ist, ist es auch mög- lieh, beide Größen gleich oder die Tiefe allenfalls geringfügig größer als den Abstand zu wählen, so dass im vollständig herausgezogenen Zustand des Gefriergutauszugs 17 praktisch dessen gesamte Oberseite frei zugänglich ist und der Auszug 17 ohne Schwierigkeiten aus dem Gerät herausgehoben werden kann. In diesem Fall ist der Ausschnitt 24 nicht erforderlich.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Klappe 15' eines Tischkühlgerätes gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung in aufgeklappter Stellung. Ein Zapfen 25 an der seitlichen Flanke der Klappe 15', konzentrisch zur Abrundung von deren unterem Abschnitt 16', bildet eine Schwenkachse für die öffnungs- und Schließbewegung der Klappe.
Die Klappe unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten durch eine Mehrzahl von Anschlagvorsprüngen 26, die entlang der im geschlossenen Zustand der Klappe 15' oberen Innenkante, in der offenen Stellung der Fig. 4 deren rechter oberer Kante, angeordnet sind. Die Anschlagvorsprünge 26 dienen als Anschläge zum Begrenzen der Ausziehbe- wegung des Gefriergutauszugs 17. Sie begrenzen die Ausziehbewegung auch dann zuverlässig, wenn die Tür 6 des Tischkühlgerätes um mehr als 90° geöffnet werden kann und deren Holme 22 und Fachböden 21 somit keinen sicheren Anschlag abgeben.
Der Boden des Gefriergutauszugs 17 kann hier genauso wie bei der mit Bezug auf Figs. 1 bis 3 beschriebenen Ausgestaltung eben sein, so dass jeweils eine der Tür zugewandte vordere Wand des Gefriergutauszugs 17 gegen die Anschlagvorsprünge 26 anschlägt. Bei einer in Fig. 5 dargestellten vorteilhaften Weiterbildung des Gefriergutauszugs 17' hingegen sind an dessen Boden jeweils an den Anschlagvorsprüngen 26 der Klappe 15' entsprechenden Positionen Nuten 27 ausgehend von der Vorderwand 28 des Auszugs 17' vorgesehen, die jedoch die Rückwand 29 des Auszugs 17' nicht erreichen. Wie man in Fig. 5 erkennt, ist die Länge der Nuten 27 so festgelegt, dass die Anschlagvorsprünge 26 jeweils an eine Endfläche 30 der Nut 27 stoßen, kurz bevor beim Herausziehen des Gefriergutauszugs 17' dessen Rückwand 29 unter der horizontalen hohlen Wand 13 hervorkommt. So kann der Gefriergutauszug 17', auch wenn seine Tiefe wesentlich größer als seine Höhe ist, ohne Gefahr des Herausfallens praktisch vollständig aus dem Gefrierfach 10 herausgezogen werden, und der gesamte Inhalt des Gefriergutauszugs 17' liegt vor den Augen eines Benutzers.

Claims

Patentansprüche
1. Tischkühlgerät (1) mit einem einen Innenraum (8) umschließenden Gehäuse (2), bei dem der Innenraum (8) in wenigstens ein Gefrierfach (10) und ein Normalkühlfach (9) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierfach (10) unterhalb des Normalkühlfachs (9) angeordnet und mit einem ausziehbaren Gefriergutträger (17, 17') ausgestattet ist.
2. Tischkühlgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor
(7) in einem oberen Bereich des Geräts (1) untergebracht ist.
3. Tischkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierfach (10) mit einer Klappe (15, 15') verschließbar ist, die zum Öffnen um eine horizontale Achse abwärts schwenkbar ist.
4. Tischkühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche (19) der Klappe (15, 15') den Gefriergutträger (17, 17') in dessen herausgezogenem Zustand abstützt.
5. Tischkühlgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite der Klappe (15, 15') in deren offenem Zustand auf dem Boden (21) des Innenraums (8) aufliegt.
6. Tischkühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (22, 23) an einer Tür (6) des Geräts (1) einen Anschlag für die Ausziehbewegung des Gefriergutträgers (17) bildet.
7. Tischkühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (26) an der Klappe (15') einen Anschlag für die Ausziehbewegung des Gefriergutträgers (17, 17') bildet.
8. Tischkühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (15, 15') ein mit einem wärmeisolierendem Material ausgefüllter Hohlkörper ist.
9. Tischkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wandstärke des Gehäuses (2) in der Umgebung des Gefrierfachs (10) größer als in der Umgebung des Normalkühlfachs (9) ist.
10. Tischkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit wärmeisolierendem Material (5) ausgefüllte hohle Wand (13) zwischen dem Gefrierfach (10) und dem Normalkühlfach (9) angeordnet ist.
EP02802634A 2001-11-05 2002-10-29 Tischkühlgerät Withdrawn EP1444470A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154273 2001-11-05
DE10154273A DE10154273A1 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Tischkühlgerät
PCT/EP2002/012080 WO2003040632A1 (de) 2001-11-05 2002-10-29 Tischkühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1444470A1 true EP1444470A1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7704663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02802634A Withdrawn EP1444470A1 (de) 2001-11-05 2002-10-29 Tischkühlgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040226314A1 (de)
EP (1) EP1444470A1 (de)
DE (1) DE10154273A1 (de)
WO (1) WO2003040632A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236214B4 (de) * 2002-08-07 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
DE10339938A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20070078466A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Restoration Robotics, Inc. Methods for harvesting follicular units using an automated system
DE102008037951B4 (de) 2008-08-14 2018-02-15 Nawotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronenstrahlinduzierten Ätzen von mit Gallium verunreinigten Schichten
DE102015014696A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühlschrank mit innenliegendem Gefrierteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751309A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171712A (en) * 1935-10-25 1939-09-05 Refrigeration Patents Corp Household refrigerator
GB765251A (en) * 1954-03-25 1957-01-09 Gen Motors Corp Improved refrigerator
US3246939A (en) * 1963-11-15 1966-04-19 Gen Motors Corp Door-operated sliding basket
US4095439A (en) * 1976-12-10 1978-06-20 Whirlpool Corporation Movable ice receptacle
IT1178089B (it) * 1984-01-20 1987-09-09 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio frigorifera a sistema refrigerante differenziato per il congelatore e per il frigorifero
US4790146A (en) * 1986-03-04 1988-12-13 Sam Sung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
IT213781Z2 (it) * 1988-05-04 1990-03-01 Eurodomestici Ind Riunite Apparecchio refrigerante del tipo ventilato, con scomparto specializzato per carni e pesci.
DE4433712A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE29603848U1 (de) * 1996-03-01 1997-05-28 Liebherr Hausgeraete Kühlschrank mit einem Kühlfach und einem Kaltlagerfach
SG50772A1 (en) * 1996-10-16 2000-06-20 Whirlpool Co Multi-compartment refrigeration system
JPH10311664A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH11183014A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP3930206B2 (ja) * 1999-08-06 2007-06-13 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫、冷蔵庫の冷気循環方法
JP3404334B2 (ja) * 1999-09-20 2003-05-06 松下冷機株式会社 棚装置及びこの棚装置を備えた冷蔵庫
DE20000782U1 (de) * 2000-01-18 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751309A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03040632A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154273A1 (de) 2003-05-15
WO2003040632A1 (de) 2003-05-15
US20040226314A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198227B1 (de) Kältegerät
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2200496B1 (de) Haushaltsgerät mit einbauteil
DE102011003037A1 (de) Kältegerät mit mehreren Verdampfern
EP1444470A1 (de) Tischkühlgerät
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
EP2370764B1 (de) Kältegerät
EP2192363B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2691717A2 (de) Kältegerät
WO2007115867A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
WO2011051126A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP1660826B1 (de) Kältegerät
WO2011151210A2 (de) Einbaubehälter für ein kältegerät
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE10163187A1 (de) Kältegerät
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
WO2005024321A1 (de) Kältegerät mit schubladen
EP2420779A2 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE102011076487A1 (de) Kältegerät mit Kleinteilefach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090406

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20090518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201