EP1443610A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1443610A1
EP1443610A1 EP03002324A EP03002324A EP1443610A1 EP 1443610 A1 EP1443610 A1 EP 1443610A1 EP 03002324 A EP03002324 A EP 03002324A EP 03002324 A EP03002324 A EP 03002324A EP 1443610 A1 EP1443610 A1 EP 1443610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connector according
snap element
carriage
connector part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zuelkuef Yildiz
Oliver Hackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP03002324A priority Critical patent/EP1443610A1/de
Publication of EP1443610A1 publication Critical patent/EP1443610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with two pluggable, interlocking connector parts.
  • the invention has for its object an improved electrical To create connectors of the type mentioned in the simple Installation optimum safety both when plugging in and when disconnecting guaranteed.
  • an electrical Connector with two pluggable, interlockable Connector parts in which a first connector part is a relative to the Housing displaceable in the axial and plug-in direction, resilient in one Starting position is assigned to the loaded carriage, which has at least one includes a snap element provided generally, transverse to the direction of displacement of the slide between a first position, in which the stop with an end face of the second connector part System comes, and a second position is adjustable, in which the stop is disengaged from the end face of the second connector part, the snap element when the two connector parts are plugged together first takes its first position and the sled over the on the face of the two connector part against the stop the spring force from its initial position to a retracted position Position is movable, whereby the snap element to release the Is automatically moved to its second position and the two connector parts can be locked together.
  • the electrical connector is in particular designed such that the slide back into its after release by the spring force Starting position is movable. He takes the second connector part with, whereby this is separated from the first connector part.
  • the snap element is preferably integrated in the carriage.
  • Connector is designed so that it snaps after A dead center is exceeded due to the inherent spring force in snaps into its first position or into its second position. It can this snap element in its first or in its second position are each in a voltage-free state. Conveniently, the snap element is designed so that an intermediate layer in the unloaded condition is excluded.
  • the carriage is advantageously by at least one spring, preferably at least one compression spring, loaded into its starting position.
  • the spring can in particular consist of metal.
  • the carriage can, optionally together with the at least one Spring, be pre-assembled in the housing of the first connector part.
  • the first connector part can in particular be a flat receptacle housing be and the second connector part in particular comprise a receptacle.
  • the stop assigned to the snap element can in particular be cam-like be executed.
  • the stop comes at its first position with a snap element front edge surface of the second connector part comprising a receptacle to the facility.
  • the first connector part expediently includes for latching the second connector part has a resilient locking arm that with the second locking part associated locking surface can be brought into engagement.
  • the locking surface can for example on a locking lug of the second Locking part may be provided.
  • the locking arm is rocker-like executed and arranged by one between its two ends Cross bar mounted on the housing of the first connector part.
  • the rocker-like locking arm at one end with a locking lug or the like provided and in the area of its other end for releasing the locking connection can be acted upon accordingly via the sled.
  • Figures 1 to 10 show a schematic representation of an example Embodiment of an electrical connector 10 which, as on 3 and 7 to 10 can best be seen, two pluggable, includes interlocking connector parts 12, 14.
  • the first connector part 12 may in particular be a Flat receptacle housing act while the second connector part 14th in particular can include a recording.
  • the first connector part 12 (cf. in particular also FIGS. 1, 2 and 4) is a relative to its housing 12 'in the axial and plug-in direction S (cf.
  • the carriage 16 is here by two springs 18 (cf. in particular FIG. 3) for example by compression springs made of metal, in one starting position resulting from FIGS. 1, 2, 8 and 9.
  • This carriage 16 comprises one with two, for example, cam-like ones Stops 20 provided snap element 22, which in the present case is integrated in the carriage 16.
  • the snap element 22 is generally transverse to the direction of displacement of the Carriage 16 or the axial and plug-in direction S between a first Position (see e.g. Figures 1, 5 and 10) in which the two stops 20 with an end face, here an end face 24 of a receptacle comprehensive second connector part 14 comes to rest, and a second position (see FIGS. 2, 6 and 9), in which the Stops 20 are out of engagement with the front edge 24.
  • the snap element 22 is designed so that it is exceeded a dead center through its inherent spring force into its first Position or snaps into its second position. A liner is in the unloaded condition not possible. After taking the first or In the second position, the snap element 22 is in one stress-free condition.
  • the snap element 22 first takes its first Position (cf. in particular also FIGS. 1 and 5 again), see above that the carriage 16 over the on the front edge surface 24 of the second connector part 14 abutting stops 20 against the force the springs 18 from its starting position into a retracted Position (see, for example, Figure 10) is movable.
  • the first connector part 12 for locking with the second connector part 14 a resilient locking arm 30, with a locking surface assigned to the second locking part 14 32 can be brought into engagement (cf. in particular FIG. 8).
  • a locking surface assigned to the second locking part 14 32 can be brought into engagement (cf. in particular FIG. 8).
  • the relevant locking surface 32 on a locking lug 34 of the second Locking part 14 is provided.
  • the locking arm 30 can, for example executed like a seesaw and by one between his at both ends arranged crossbar 38 on the housing 12 'of the first Connector part 12 may be mounted.
  • the rocker-like locking arm 30 On the second connector part 14 facing end can be, for example, the rocker-like locking arm 30 also be provided with a latch 35 or the like.
  • the carriage 16 against the force of the springs 18 from it Starting position moved back to its retracted position (cf. e.g. Figure 10).
  • the carriage 16 can be pressed, for example in particular in the area of a tactile contour 36 provided on the slide 16 manually so that not only to solve the Locking connection between the two connector parts 12, 14 of the locking arm 30 raised accordingly, but also the snap element 22 again is moved into its first position (cf. in particular also FIG. 5).
  • the stops 20 come to rest against the front Edge surface 24 of the second connector part 14, as a result of the force the springs 18 separate the two connector parts 12, 14 from each other and the electrical connection is interrupted.
  • the carriage 16 and the two springs 18 can in the housing 12 'of first connector part 12 may be pre-assembled.
  • the cam-like stops 20 through a front guide area 40 the housing 12 'to protect against premature triggering of the Snap element 22 guided accordingly by external influences.
  • the stops 20 are released in a rear release area 42.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Steckverbinder umfasst zwei zusammensteckbare, miteinander verrastbare Verbinderteile, wobei einem ersten Verbinderteil ein relativ zu dessen Gehäuse in Axial- oder Steckrichtung verschiebbarer, federnd in eine Ausgangsposition belasteter Schlitten zugeordnet ist, der ein mit zumindest einem Anschlag versehenes Schnappelement umfasst, das allgemein quer zur Verschieberichtung des Schlittens zwischen einer ersten Position, in der der Anschlag mit einer Stirnseite des zweiten Verbinderteils zur Anlage kommt, und einer zweiten Position verstellbar ist, in der der Anschlag außer Eingriff mit der Stirnseite des zweiten Verbinderteils steht, und wobei beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile das Schnappelement zunächst seine erste Position einnimmt und der Schlitten über den an der Stirnseite des zweien Verbinderteils anliegenden Anschlag entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition heraus in eine zurückgezogene Position bewegbar ist, wodurch das Schnappelement zur Freigabe des Schlittens automatisch in seine zweite Position verstellt wird und die beiden Verbinderteile miteinander verrastbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit zwei zusammensteckbaren, miteinander verrastbaren Verbinderteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacher Montage sowohl beim Stecken als auch beim Entkuppeln optimale Sicherheit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder mit zwei zusammensteckbaren, miteinander verrastbaren Verbinderteilen, bei dem einem ersten Verbinderteil ein relativ zu dessen Gehäuse in Axial- und Steckrichtung verschiebbarer, federnd in eine Ausgangsposition belasteter Schlitten zugeordnet ist, der ein mit zumindest einem Anschlag versehenes Schnappelement umfasst, das allgemein quer zur Verschieberichtung des Schlittens zwischen einer ersten Position, in der der Anschlag mit einer Stirnseite des zweiten Verbinderteils zur Anlage kommt, und einer zweiten Position verstellbar ist, in der der Anschlag außer Eingriff mit der Stirnseite des zweiten Verbinderteils steht, wobei beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile das Schnappelement zunächst seine erste Position einnimmt und der Schlitten über den an der Stirnseite des zweien Verbinderteils anliegenden Anschlag entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsstellung heraus in eine zurückgezogene Position bewegbar ist, wodurch das Schnappelement zur Freigabe des Schlittens automatisch in seine zweite Position verstellt wird und die beiden Verbinderteile miteinander verrastbar sind.
Aufgrund dieser Ausbildung wird nicht nur eine einfache Montage, sondern auch eine höhere Sicherheit beim Stecken und Entkuppeln erreicht. Ein zusätzliches Sicherungselement wie insbesondere ein so genanntes "CPA"-Element (CPA = connector position assurance) ist nicht mehr erforderlich. Es ergibt sich eine Art Go-No-Go-Steckverbinder, der bei nicht korrekter Steckung bzw. bei nicht beendeter Montage durch Federkraft automatisch wieder getrennt wird.
Der elektrische Steckverbinder ist also insbesondere so ausgeführt, dass der Schlitten nach erfolgter Freigabe durch die Federkraft wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist. Dabei nimmt er das zweite Verbinderteil mit, wodurch dieses vom ersten Verbinderteil getrennt wird.
Vorteilhafterweise ist zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen der Schlitten entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition in seine zurückgezogene Position bewegbar und dabei insbesondere manuell so beaufschlagbar, dass nicht nur die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen gelöst, sondern auch das Schnappelement wieder in seine erste Position verstellt wird, so dass die beiden Verbinderteile automatisch getrennt werden.
Das Schnappelement ist vorzugsweise in dem Schlitten integriert.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist das Schnappelement so ausgeführt, dass es nach Überschreiten eines Totpunktes durch die ihm immanente Federkraft in seine erste Position bzw. in seine zweite Position schnappt. Dabei kann sich dieses Schnappelement in seiner ersten bzw. in seiner zweiten Position jeweils in einem spannungsfreien Zustand befinden. Zweckmäßigerweise ist das Schnappelement so ausgeführt, dass eine Zwischenlage im unbelasteten Zustand ausgeschlossen ist.
Der Schlitten ist zweckmäßigerweise durch wenigstens eine Feder, vorzugsweise wenigstens eine Druckfeder, in seine Ausgangsposition belastet. Dabei kann die Feder insbesondere aus Metall bestehen.
Der Schlitten kann, gegebenenfalls zusammen mit der wenigstens einen Feder, im Gehäuse des ersten Verbinderteils vormontiert sein.
Das erste Verbinderteil kann insbesondere ein Flachsteckhülsengehäuse sein und das zweite Verbinderteil insbesondere eine Aufnahme umfassen.
Der dem Schnappelement zugeordnete Anschlag kann insbesondere nockenartig ausgeführt sein.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform kommt der Anschlag bei seine erste Position einnehmendem Schnappelement mit einer stirnseitigen Randfläche des eine Aufnahme umfassenden zweiten Verbinderteils zur Anlage.
Zweckmäßigerweise umfasst das erste Verbinderteil zur Verrastung mit dem zweiten Verbinderteil einen federnden Rastarm, der mit einer dem zweiten Verriegelungsteil zugeordneten Rastfläche in Eingriff bringbar ist. Dabei kann die Rastfläche beispielsweise an einer Rastnase des zweiten Verriegelungsteils vorgesehen sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rastarm wippenartig ausgeführt und durch einen zwischen seinen beiden Enden angeordneten Quersteg am Gehäuse des ersten Verbinderteils gelagert. Dabei kann der wippenartige Rastarm an einem Ende mit einer Rastnase oder dergleichen versehen und im Bereich seines anderen Endes zum Lösen der Rastverbindung über den Schlitten entsprechend beaufschlagbar sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische, perspektivische Darstellung des ersten, mit einem Schlitten versehenen Verbinderteils eines Steckverbinders, wobei das dem Schlitten zugeordnete Schnappelement seine erste Position einnimmt,
Figur 2
eine schematische, perspektivische Darstellung des ersten Verbinderteils, wobei das dem Schlitten zugeordnete Schnappelement seine zweite Position einnimmt,
Figur 3
eine schematische, auseinander gezogene Darstellung des Steckverbinders,
Figur 4
eine schematische, perspektivische Darstellung des ersten Verbinderteils ohne Schlitten,
Figur 5
eine schematische, perspektivische Darstellung des Schlittens mit seine erste Position einnehmendem Schnappelement,
Figur 6
eine schematische, perspektivische Darstellung des Schlittens mit seine zweite Position einnehmendem Schnappelement,
Figur 7
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile zusammengesteckt werden und dabei der Schlitten aus seiner Ausgangsposition herausbewegt wird,
Figur 8
eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des Steckverbinders in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile vollständig zusammengesteckt und miteinander verrastet sind und der Schlitten wieder seine Ausgangsposition einnimmt,
Figur 9
eine schematische, perspektivische Darstellung des Steckverbinders in der auch in Figur 9 gezeigten Phase, in der die beiden Verbinderteile vollständig zusammengesteckt und miteinander verrastet sind und der Schlitten wieder seine Ausgangsposition einnimmt, und
Figur 10
eine schematische, perspektivische Darstellung des Steckverbinders, in der der Schlitten zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen wieder in seine zurückgezogene Position verschoben ist.
Die Figuren 1 bis 10 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines elektrischen Steckverbinders 10, der, wie am besten anhand der Figuren 3 und 7 bis 10 zu erkennen ist, zwei zusammensteckbare, miteinander verrastbare Verbinderteile 12, 14 umfasst. Dabei kann es sich bei dem ersten Verbinderteil 12 insbesondere um ein Flachsteckhülsengehäuse handeln, während das zweite Verbinderteil 14 insbesondere eine Aufnahme umfassen kann.
Dem ersten Verbinderteil 12 (vgl. insbesondere auch die Figuren 1, 2 und 4) ist ein relativ zu dessen Gehäuse 12' in Axial- und Steckrichtung S (vgl.
Figur 7) verschiebbarer Schlitten 16 zugeordnet (vgl. insbesondere auch die Figuren 5 und 6).
Der Schlitten 16 ist durch zwei Federn 18 (vgl. insbesondere Figur 3), hier beispielsweise durch jeweils aus Metall bestehende Druckfedern, in eine sich aus den Figuren 1, 2, 8 und 9 ergebende Ausgangsposition belastet.
Dieser Schlitten 16 umfasst ein mit zwei beispielsweise nockenartigen Anschlägen 20 versehenes Schnappelement 22, das im vorliegenden Fall in dem Schlitten 16 integriert ist.
Das Schnappelement 22 ist allgemein quer zur Verschieberichtung des Schlittens 16 bzw. zur Axial- und Steckrichtung S zwischen einer ersten Position (vgl. z.B. die Figuren 1, 5 und 10), in der die beiden Anschläge 20 mit einer Stirnseite, hier einer stirnseitigen Randfläche 24 des eine Aufnahme umfassenden zweiten Verbinderteils 14 zur Anlage kommt, und einer zweiten Position (vgl. die Figuren 2, 6 und 9) verstellbar, in der die Anschläge 20 außer Eingriff mit dem stirnseitigen Rand 24 stehen.
Das Schnappelement 22 ist so ausgeführt, dass es nach Überschreiten eines Totpunktes durch die ihm immanente Federkraft in seine erste Position bzw. in seine zweite Position schnappt. Eine Zwischenlage ist im unbelasteten Zustand also nicht möglich. Nach Einnahme der ersten oder zweiten Position befindet sich das Schnappelement 22 jeweils in einem spannungsfreien Zustand.
Beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 (vgl. insbesondere die Figur 7) nimmt das Schnappelement 22 zunächst seine erste Position (vgl. insbesondere auch nochmals die Figuren 1 und 5) ein, so dass der Schlitten 16 über die an der stirnseitigen Randfläche 24 des zweiten Verbinderteils 14 anliegenden Anschläge 20 entgegen der Kraft der Federn 18 aus seiner Ausgangsposition heraus in eine zurückgezogene Position (vgl. beispielsweise Figur 10) bewegbar ist. Dabei gelangen die mit entsprechenden Schrägflächen 26 versehenen Anschläge 20 in den Bereich von am Gehäuse 12' des ersten Verbinderteils 12 vorgesehene Rampen 28 (vgl. insbesondere Figur 7). Bei einem weiteren Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 wird durch das Zusammenwirken der Rampen 28 mit den Schrägflächen 26 der Anschläge 20 das Schnappelement 22 zur Freigabe des Schlittens 16 schließlich automatisch in seine zweite Position verstellt (vgl. insbesondere auch die Figuren 2 und 6). Damit können die beiden Verbinderteile 12, 14 vollständig zusammengesteckt und miteinander verrastet werden. Der nunmehr freigegebene Schlitten 16 wird durch die Kraft der Federn 18 wieder in seine Ausgangsposition bewegt (vgl. insbesondere Figur 8).
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das erste Verbinderteil 12 zur Verrastung mit dem zweiten Verbinderteil 14 einen federnden Rastarm 30, der mit einer dem zweiten Verriegelungsteil 14 zugeordneten Rastfläche 32 in Eingriff bringbar ist (vgl. insbesondere Figur 8). Im vorliegenden Fall ist die betreffende Rastfläche 32 an einer Rastnase 34 des zweiten Verriegelungsteils 14 vorgesehen. Beim Zusammenstecken und Verrasten der beiden Verbinderteile 12, 14 wird der Rastarm 30 also über die Rastnase 34 des zweiten Verriegelungsteils 14 geführt und hinter dieser verrastet.
Wie sich am besten aus der Figur 4 ergibt, kann der Rastarm 30 beispielsweise wippenartig ausgeführt und durch einen zwischen seinen beiden Enden angeordneten Quersteg 38 am Gehäuse 12' des ersten Verbinderteils 12 gelagert sein. An seinem dem zweiten Verbinderteil 14 zugewandten Ende kann der beispielsweise wippenartige Rastarm 30 ebenfalls mit einer Rastnase 35 oder dergleichen versehen sein.
Wird der Montagevorgang vor der Freigabe des Schlittens 16 abgebrochen, so werden die beiden Verbinderteile 12, 14 durch die Kraft der Federn 18 wieder voneinander getrennt. In dem Fall, dass die beiden Verbinderteile 12, 14 des Steckverbinders 10 nicht vollständig zusammengesteckt und miteinander verrastet werden, werden die beiden Verbinderteile 12, 14 also durch Federkraft wieder getrennt, so dass keine elektrische Verbindung entsteht.
Zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 wird der Schlitten 16 entgegen der Kraft der Federn 18 aus seiner Ausgangsposition wieder in seine zurückgezogene Position bewegt (vgl. z.B. Figur 10). Dabei kann der Schlitten 16 beispielsweise durch Drücken im Bereich einer am Schlitten 16 vorgesehenen Tastkontur 36 insbesondere manuell so beaufschlagt werden, dass nicht nur zur Lösung der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen 12, 14 der Rastarm 30 entsprechend angehoben, sondern auch das Schnappelement 22 wieder in seine erste Position (vgl. insbesondere auch Figur 5) verstellt wird. Dabei kommen die Anschläge 20 wieder zur Anlage an die stirnseitige Randfläche 24 des zweiten Verbinderteils 14, wodurch infolge der Kraft der Federn 18 die beiden Verbinderteile 12, 14 voneinander getrennt werden und die elektrische Verbindung unterbrochen wird.
Der Schlitten 16 und die beiden Federn 18 können im Gehäuse 12' des ersten Verbinderteils 12 vormontiert sein.
Wie insbesondere anhand der Figuren 1 und 4 zu erkennen ist, sind die nockenartigen Anschläge 20 durch einen vorderen Führungsbereich 40 des Gehäuses 12' zum Schutz vor einem vorzeitigen Auslösen des Schnappelements 22 durch äußere Einflüsse entsprechend geführt. Dagegen werden die Anschläge 20 in einem hinteren Freigabebereich 42 freigegeben.
Es ergibt sich also eine Art Go-No-Go-Steckverbinder 10, dessen beide Verbinderteile 12, 14 bei nicht korrekter Steckung bzw. nicht beendeter Montage durch Federkraft wieder voneinander getrennt werden.
Bezugszeichenliste
10
elektrischer Steckverbinder
12
erstes Verbinderteil
12'
Gehäuse
14
zweites Verbinderteil
16
Schlitten
18
Feder
20
Anschlag
22
Schnappelement
24
Stirnseite, stirnseitige Randfläche
26
Schrägfläche
28
Rampe
30
Rastarm
32
Rastfläche
34
Rastnase
35
Rastnase
36
Tastkontur
38
Quersteg
40
vorderer Führungsbereich
42
hinterer Freigabebereich
S
Axial- und Steckrichtung

Claims (17)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10) mit zwei zusammensteckbaren, miteinander verrastbaren Verbinderteilen (12, 14), bei dem einem ersten Verbinderteil (12) ein relativ zu dessen Gehäuse (12') in Axialund Steckrichtung (S) verschiebbarer, federnd in eine Ausgangsposition belasteter Schlitten (16) zugeordnet ist, der ein mit zumindest einem Anschlag (20) versehenes Schnappelement (22) umfasst, das allgemein quer zur Verschieberichtung des Schlittens (16) zwischen einer ersten Position, in der der Anschlag (20) mit einer Stirnseite (24) des zweiten Verbinderteils (14) zur Anlage kommt, und einer zweiten Position verstellbar ist, in der der Anschlag (20) außer Eingriff mit der Stirnseite (24) des zweiten Verbinderteils steht, wobei beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (12, 14) das Schnappelement (22) zunächst seine erste Position einnimmt und der Schlitten (16) über den an der Stirnseite (24) des zweien Verbinderteils (14) anliegenden Anschlag (20) entgegen der Federkraft (18) aus seiner Ausgangsposition heraus in eine zurückgezogene Position bewegbar ist, wodurch das Schnappelement (22) zur Freigabe des Schlittens (16) automatisch in seine zweite Position verstellt wird und die beiden Verbinderteile (12, 14) miteinander verrastbar sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) nach erfolgter Freigabe durch die Federkraft (18) wieder in seine Ausgangsposition bewegbar ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen (12, 14) der Schlitten (16) entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition in seine zurückgezogene Position bewegbar und dabei insbesondere manuell so beaufschlagbar ist, dass nicht nur die Rastverbindung zwischen den beiden Verbinderteilen gelöst, sondern auch das Schnappelement (22) wieder in seine erste Position verstellt wird.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (22) in dem Schlitten (16) integriert ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (22) nach Überschreiten eines Totpunktes durch die ihm immanente Federkraft in seine erste Position bzw. in seine zweite Position schnappt.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schnappelement (22) in seiner ersten bzw. in seiner zweiten Position jeweils in einem spannungsfreien Zustand befindet.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) durch wenigstens eine Feder (18), vorzugsweise wenigstens eine Druckfeder, in seine Ausgangsposition belastet ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) aus Metall besteht.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16), gegebenenfalls zusammen mit der wenigstens einen Feder (18), im Gehäuse (12') des ersten Verbinderteils (12) vormontiert ist.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderteil (12) ein Flachsteckhülsengehäuse umfasst.
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbinderteil (14) eine Aufnahme umfasst.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dem Schnappelement (22) zugeordnete Anschlag (20) nockenartig ausgeführt ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) bei seine erste Position einnehmendem Schnappelement (22) mit einer stirnseitigen Randfläche (24) des eine Aufnahme umfassenden zweiten Verbinderteils (14) zur Anlage kommt.
  14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderteil (12) zur Verrastung mit dem zweiten Verbinderteil (14) einen federnden Rastarm (30) besitzt, der mit einer dem zweiten Verriegelungsteil (14) zugeordneten Rastfläche (32) in Eingriff bringbar ist.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (32) an einer Rastnase (34) des zweiten Verriegelungsteils (14) vorgesehen ist.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (30) wippenartig ausgeführt und durch einen zwischen seinen beiden Enden angeordneten Quersteg (38) am Gehäuse (12') des ersten Verbinderteils (12) gelagert ist.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wippenartige Rastarm (30) an einem Ende mit einer Rastnase (34) oder dergleichen versehen und im Bereich seines anderen Endes zum Lösen der Rastverbindung über den Schlitten (16) entsprechend beaufschlagbar ist.
EP03002324A 2003-02-03 2003-02-03 Elektrischer Steckverbinder Withdrawn EP1443610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002324A EP1443610A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002324A EP1443610A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1443610A1 true EP1443610A1 (de) 2004-08-04

Family

ID=32605304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002324A Withdrawn EP1443610A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1443610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113359951A (zh) * 2020-03-05 2021-09-07 和硕联合科技股份有限公司 电子装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180825A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
US20020173194A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a method for assembling a connector
US20030003792A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180825A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
US20020173194A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and a method for assembling a connector
US20030003792A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113359951A (zh) * 2020-03-05 2021-09-07 和硕联合科技股份有限公司 电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE10221862B4 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
EP2748899B1 (de) Steckerelement
EP1449280B1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
DE69734745T2 (de) Verbinder
DE19756494C2 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE19828636A1 (de) Steckverbinder mit Schnappverschluß
EP2339701A2 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE10159197B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE102004053538A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0984524A2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE10159195C2 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10159177B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10208750B4 (de) Verbinder
EP1811612A1 (de) Steckverbinder
DE10159753B4 (de) Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10158625A1 (de) Verbinder
EP1443610A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0532955A2 (de) Rastverschluss mit Verriegelung für HF-Koaxialsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050629