EP1442628A2 - Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät

Info

Publication number
EP1442628A2
EP1442628A2 EP01980104A EP01980104A EP1442628A2 EP 1442628 A2 EP1442628 A2 EP 1442628A2 EP 01980104 A EP01980104 A EP 01980104A EP 01980104 A EP01980104 A EP 01980104A EP 1442628 A2 EP1442628 A2 EP 1442628A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
hearing aid
parameter
unit
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01980104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ueli Roeck
Volker KÜHNEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP1442628A2 publication Critical patent/EP1442628A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a hearing aid according to the preamble of
  • Claim 1 and a hearing aid for performing the method are identical to Claim 1 and a hearing aid for performing the method.
  • the hearing aid is intended to bring the user optimum benefit in every situation.
  • the choice of a hearing program can be made either via a remote control or via a switch on the hearing aid itself. Switching from one hearing program to another takes place abruptly by changing the parameters of the hearing program currently being used within a very short time. As a result, the hearing aid wearer has an immediate change in hearing quality, which is perceived as unnatural. This is particularly the case when the hearing program changeover takes place automatically — as, for example, in the manner described in WO 01/22 790 — and the changeover is therefore carried out completely unexpectedly.
  • the known hearing device based on this principle is distinguished by an extremely complicated structure, which is due in particular to the fact that the transmission function as a whole is adapted to the prevailing external current conditions.
  • the known hearing aid is limited to the use of a microphone.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a simple and improved method for switching from one hearing program to another.
  • the invention has the following advantages: by making available a number of different hearing programs, one of which can be selected for operating a hearing device, and by continuously changing the parameters to be changed as a result of the switching of the hearing program to form a current value steady transition to a desired value, the switchover is not perceived by the hearing device wearer as an abrupt process.
  • the hearing program switchover which is perceived as unpleasant, has therefore been eliminated by this invention.
  • the term “parameter” is not only to be understood as meaning individual coefficient values of respective transmission functions in a hearing aid, but also signals as are described, for example, in the context of the embodiment according to FIG. 1.
  • the invention is explained in more detail below with reference to drawings, for example. It shows:
  • FIG. 1 is a block diagram of a first arrangement according to the invention in a hearing aid with directional characteristic
  • FIG. 2 shows a block diagram of a second arrangement according to the invention for changing individual parameters of a hearing aid transmission function
  • FIGS. 2 and 3 shows a block diagram of a specific embodiment of the arrangement according to FIGS. 2 and
  • Fig. 4 is a block diagram of a specific
  • Embodiment for changing individual parameters Embodiment for changing individual parameters.
  • Fig. 1 is a block diagram of part of a
  • Hearing aid shown which has two microphones Ml and M2 for recording acoustic signals.
  • This is a first embodiment of a hearing device in which direction-dependent information is processed, ie in such a hearing device known per se, there is the possibility of using acoustic signals which come from a specific direction, preferably over those treat acoustic signals that originate elsewhere.
  • the directional processing of the recorded acoustic signals is not desirable in certain situations. In these cases, it is intended to switch off the direction-dependent processing of the signals. This is essentially achieved in that only the acoustic signals recorded with one of the two microphones M1 and M2 are processed further in the hearing device.
  • a hearing aid shows the input stage of such a hearing aid.
  • the two outputs of the microphones M1 and M2 are applied to a signal processing unit 1, in which the signals - whether they are in digital or analog form - are processed in accordance with a so-called "beamforming" algorithm.
  • a signal processing unit 1 in which the signals - whether they are in digital or analog form - are processed in accordance with a so-called "beamforming" algorithm.
  • beamforming Detailed information on these algorithms known per se can be found, for example, in the international patent application with publication number WO 99/04 598.
  • the output signal of the signal processing unit 1 now only contains the acoustic signal components originating from the desired direction, which may subsequently be processed in further processing units (not shown) in the hearing aid before they are applied to the listener of the hearing aid (also not shown).
  • a first and a second multiplier unit 3 and 5 and a first and a second summing unit 4 and 6 are provided for switching the consideration of direction-dependent information on or off.
  • P denotes a switching state, which can have the values “0” or “1”, the current switching state P being applied to a filter unit 2.
  • the output signal of the filter unit 2 is both the first summator unit 4 - albeit with the opposite sign - and the first multiplier unit 3, which is also the output signal of the
  • Signal processing unit 1 is supplied.
  • the first summator unit 4 is supplied with the constant value "1" as the second input signal. Furthermore, the output signal of the first summator unit 4 is fed to the second multiplier unit 5, the second input signal of which comes from the first microphone M1. Finally, the output signals of the first and second multiplier units 3 and 5 of the second summator unit 6 to form an output signal u, which - as already mentioned - is possibly processed in further processing units in the hearing device before it is supplied to the listener of the hearing device.
  • the switching state P has the value "0"
  • the one recorded with the microphone Ml in the stationary state acoustic signal switched through to output u without processing. It is a hearing program in which no direction-dependent information is taken into account, in other words, essentially all signals recorded with the microphone Ml are treated the same, regardless of their angle of incidence. This signal is also referred to as an "omni signal”.
  • the switching state P has the value "1"
  • the reverse occurs again in the stationary state: instead of switching the output signal of the microphone Ml solely to the output signal u, the output signal already generated in the signal processing unit 1 is now switched through to the output u
  • a signal is provided as the output signal u which contains specific, namely direction-dependent signal components.
  • the output signal u is then also referred to as a "directional signal”.
  • a preferred embodiment of the invention provides for a first-order low-pass filter to be implemented in the filter unit 2, which has a time constant of one second, for example. It is also conceivable to use a ramp generator or a similar algorithm instead of a low-pass filter in order to be able to implement the continuous transition.
  • the filter unit 2 effects a weighting of the outputs of the signal processing unit 1 and the first microphone Ml by multiplying the output of the signal processing unit 1 directly with the output signal of the filter unit 2, and furthermore by outputting the first microphone Ml by the inverted value “1 "Increased output of the filter unit 1 is multiplied and finally the two weighted signals are added in the second summator unit 6.
  • the values of the switching state P are - as can also be seen from FIG. 1 -" 0 "or” 1 " the output signal of the filter unit 2 also moves in this value range, however, all intermediate values between the two extreme values can be assumed.
  • FIG. 2 shows a block diagram - again partially and schematically - of a further embodiment of a hearing device according to the invention, an algorithm for noise cancellation (noise canceler) being used in this.
  • a transmission function is determined in the signal processing unit 1, which is a function originating from the microphone M1
  • An output signal u of the signal processing unit 1, as in the embodiment according to FIG. 1, is treated in further processing units in the hearing device until it is finally applied to the listener of the hearing device.
  • the transfer function generated in the signal processing unit 1 has a number of parameters ai to a n or bi to b m , the parameters ai to a n remaining unchanged even when the hearing program is switched.
  • the parameters bi to b m are changed by a desired hearing program switchover.
  • filter units 2 ⁇ , 2 2 ... 2 m are provided, which are acted upon by the respective value of the corresponding parameter bi to b m , in order to ensure a continuous transition from the current value of the parameter when the parameter changes to a predetermined target value.
  • the parameter values smoothed in this way are not changeable values of the parameters ai to a n , fed to the signal processing unit 1 and used in the latter to determine its transfer function.
  • FIG. 3 shows a specific embodiment to that according to FIG. 2.
  • a parameter MaxAtt can be changed, namely that the parameter MaxAtt can have either the value "0" or a value x.
  • Noise suppression parameter MaxAtt suitably corresponds to the maximum attenuation of a noise suppression of the spectral subtraction type, which is used to improve the signal-to-noise ratio (SNR - Signal to Noise Ratio).
  • the output signal u is not determined directly by the signal processing unit 1, but an attenuation factor k is determined with the aid of the signal processing unit 1, which is determined via a multiplier unit 3 on the output signal of the microphone Ml is applied.
  • the multiplier unit 3 then corresponds to the signal u, which may be further processed in accordance with the above statements.
  • the filter unit 2 can in turn be implemented in one of the configurations explained in connection with those according to FIG. 2.
  • FIG. 1 and FIG. 2 or FIG. 3 Design variants according to FIG. 1 and FIG. 2 or FIG. 3 can be combined.
  • a parameter should receive a value a or a value a + ⁇ a, depending on the choice of a hearing program, with a changeover by a change in state of a switching state P, which has the value “ 0 "or” 1 "can be determined.
  • the signal x has a value a if the switching state P has a value "0" and a value a + ⁇ a if the switching state P has a value "1".
  • Filter unit 2 forms a continuous transition from one value to another, one of the filter unit 2 downstream limiting unit 12 ensures that a maximum or a minimum value is not exceeded.
  • Override unit referred to by means of which a parameter change can be achieved directly bypassing the filter unit 2.
  • the hearing aid wearer also has the option of setting any value x within the predetermined limits of a and a + ⁇ a. It is thus provided that not only the values “0” and “1”, but any values between “ ⁇ 1” via the
  • Allow summator unit 16 to flow into the signal path in order to raise or lower the value of the signal x. So that the value of the signal x does not exceed the permissible limit values a and a + ⁇ a, the limiting unit 12 is provided, which is the output signal of the
  • Summator unit 16 limited to the values "0" or "1". Based on the above, it is provided that a constant transition in the sense of the above explanations is always generated in the case of an automatic hearing program switchover. In other words, the switching state P according to FIGS. 1 and 4 is carried out automatically with the aid of an algorithm for recognizing the current acoustic ambient situation. In connection with the detection of the current acoustic environmental situation, reference is made to the two international patent applications with publication numbers WO 01/20 965 and WO 01/22 790, the content of which is to be regarded as an integral part of this description of the invention.
  • the values for the switching state P can assume any values in the range between “0” and “1”.
  • Detection range ie directional sharpness of a beam former; gain; Compression; scaling;

Abstract

Zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Hörprogrammen zur Anpassung an eine momentane akustische Umgebungssituation ist ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Signale oder Parameter (b>1<, ..., b>m<) einer Übertragungsfunktion werden erfindungsgemäss in stetiger Weise zur Bildung eines stetigen Übergangs von einem momentanen zu einem gewünschten Wert geändert. Damit wird der Vorteil erhalten, dass ein Hörgeräteträger eine Hörprogrammumschaltung nicht mehr als abrupten Schaltvorgang empfindet.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 sowie ein Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens .
Moderne Hörgeräte können heute mit Hilfe von verschiedenen Hörprogrammen unterschiedlichen akustischen
Umgebungssituationen angepasst werden. Damit soll das Hörgerät dem Benutzer in jeder Situation einen optimalen Nutzen bringen.
Die Wahl eines Hörprogramms kann entweder über eine Fernbedienung oder über einen am Hörgerät selbst vorhandenen Schalter vorgenommen werden. Die Umschaltung von einem Hörprogramm zu einem anderen erfolgt dabei abrupt, indem die Parameter des gerade verwendeten Hörprogramms innerhalb kürzerster Zeit geändert werden. Als Folge davon kommt es für den Hörgeräteträger zu einer sofortigen Hörqualitätsänderung, was als unnatürlich empfunden wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Hörprogrammumschaltung automatisch - wie beispielsweise in der in WO 01/22 790 beschriebenen Weise - erfolgt, mithin die Umschaltung völlig unerwartet vorgenommen wird. So wurde festgestellt, dass bei einer automatischen Umschaltung von einem Hörprogramm, welches empfangene akustischen Signale richtungsabhängig gewichtet (sogenannte „Beam Former"), zu einem anderen Hörprogramm, welches keine richtungsabhängige Gewichtung vornimmt, es zu deutlich hörbaren und unerwarteten Qualitätsänderungen kommt, die den Hörgerätträger verwirren können.
Aus der europäischen Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer EP-Bl-0 064 042 ist ein solches* Hörgerät beschrieben, welches die vorstehenden Nachteile durch abruptes Umschalten von einem Hörprogramm auf ein anderes aufweist.
Des weiteren sei auf die europäische Offenlegungsschrift mit der Veröffentlichungsnummer EP-A1-0 674 464 verwiesen, in der ein Hörgerät beschrieben wird, das einen Kontroller beinhaltet, der auf dem Prinzip der Fuzzy-Logik einzelne oder mehrere Parameter der Übertragungscharakteristik in Abhängigkeit von die jeweilige Umgebungssituation kennzeichnenden Eingangsgrössen ändert. Die Änderung der Parameter erfolgt dabei unmittelbar und in direkter
Abhängigkeit der momentanen akustischen Umgebungssituation bzw. auf deren vereinfachten Annahmen. Das auf diesem Prinzip beruhende bekannte Hörgerät zeichnet sich durch einen überaus komplizierten Aufbau aus, der insbesondere daher rührt, dass jeweils die Übertragungsfunktion insgesamt an die vorliegenden äusseren momentanen Bedingungen angepasst wird. Im übrigen ist das bekannte Hörgerät auf den Einsatz von einem Mikrophon eingeschränkt. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und verbessertes Verfahren zur Umschaltung von einem Hörprogramm auf ein anderes anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Indem eine Reihe von verschiedenen Hörprogrammen zur Verfügung gestellt wird, von denen eines zum Betrieb eines Hörgerätes ausgewählt werden kann, und indem die in Folge der Hörprogrammumschaltung zu ändernden Parameter von einem momentanen Wert in stetiger Weise zur Bildung eines stetigen Übergangs einem gewünschten Wert angepasst werden, wird die Umschaltung vom Hörgeräteträger nicht als abrupter Vorgang empfunden. Die als unangenehm empfundene Hörprogrammumschaltung ist daher durch diese Erfindung eliminiert worden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff „Parameter" nicht nur einzelne Koeffizientenwerte von jeweiligen Übertragungsfunktionen in einem Hörgerät zu verstehen, sondern es sind auch Signale zu verstehen, wie sie beispielsweise im Rahmen der Ausführungsform gemäss Fig. 1 beschrieben sind. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten erfindungsgemässen Anordnung bei einem Hörgerät mit Richtungscharakteristik,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zweiten erfindungsgemässen Anordnung zur Änderung einzelner Parameter einer Hörgerätübertragungsfunktion,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer spezifischen Ausführungsform der Anordnung gemäss Fig. 2 und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer spezifischen
Ausführungsform zur Änderung einzelner Parameter.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Teils eines
Hörgerätes dargestellt, das zwei Mikrophone Ml und M2 zur Aufnahme von akustischen Signalen aufweist. Es handelt sich dabei um eine erste Ausführungsform eines Hörgerätes, bei dem richtungsabhängige Informationen verarbeitet werden, d.h. bei einem solchen an sich bekannten Hörgerät besteht die Möglichkeit, akustische Signale, welche aus einer bestimmten Richtung stammen, bevorzugt gegenüber denjenigen akustischen Signalen zu behandeln, welche ihren Ursprung woanders haben. Es besteht jedoch das Bedürfnis, dass die richtungsabhängige Verarbeitung der aufgenommenen akustischen Signale in gewissen Situationen nicht erwünscht ist. Für diese Fälle ist vorgesehen, die richtungsabhängige Verarbeitung der Signale auszuschalten. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass lediglich die mit einem der zwei Mikrophone Ml und M2 aufgenommenen akustischen Signale im Hörgerät weiterverarbeitet werden.
In Fig. 1 ist die Eingangsstufe eines solchen Hörgerätes dargestellt. Dabei werden die beiden Ausgänge der Mikrophone Ml und M2 einer Signalverarbeitungseinheit 1 beaufschlagt, in der die Signale - ob sie nun in digitaler oder in analoger Form vorliegen - entsprechend einem sogenannten "beamforming"-Algorithmus verarbeitet werden. Ausführliche Angaben zu diesen an sich bekannten Algorithmen sind beispielsweise der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 99/04 598 entnehmbar.
Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 1 enthält nun lediglich noch die aus der gewünschten Richtung stammenden akustischen Signalanteile, welche in der Folge allenfalls in weiteren Verarbeitungseinheiten (nicht dargestellt) im Hörgerät verarbeitet werden, bevor sie dem Hörer des Hörgerätes (ebenfalls nicht dargestellt) beaufschlagt werden. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Berücksichtigung von richtungsabhängigen Informationen ist gemäss Fig. 1 eine erste und eine zweite Multiplikatoreinheit 3 und 5 sowie eine erste und eine zweite Summatoreinheit 4 und 6 vorgesehen. Mit P ist ein Schaltzustand bezeichnet, der die Werte „0" oder „1" aufweisen kann, wobei der momentane Schaltzustand P einer Filtereinheit 2 beaufschlagt wird. Das Ausgangssignal der Filtereinheit 2 ist sowohl der ersten Summatoreinheit 4 - allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen - als auch der ersten Multiplikatoreinheit 3, dem ferner auch das Ausgangssignal der
Signalverarbeitungseinheit 1 beaufschlagt ist, zugeführt. Der ersten Summatoreinheit 4 ist als zweites Eingangssignal der konstante Wert „1" zugeführt. Des weiteren ist das Ausgangssignal der ersten Summatoreinheit 4 der zweiten Multiplikatoreinheit 5 zugeführt, deren zweites Eingangssignal vom ersten Mikrophon Ml stammt. Schliesslich sind die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Multiplikatoreinheit 3 und 5 der zweiten Summatoreinheit 6 zur Bildung eines Ausgangssignals u zugeführt, das - wie bereits erwähnt worden ist - gegebenenfalls in weiteren Verarbeitungseinheiten im Hörgerät verarbeitet wird, bevor es dem Hörer des Hörgerätes zugeführt wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise der ersten Ausführungsvariante der Erfindung erläutert:
Hat der Schaltzustand P den Wert „0", so wird im stationären Zustand das mit dem Mikrophon Ml aufgenommene akustische Signal ohne Verarbeitung auf den Ausgang u durchgeschaltet. Es handelt sich dabei um ein Hörprogramm, bei dem keine richtungsabhängige Informationen berücksichtigt werden, mit anderen Worten, es werden im wesentlichen alle mit dem Mikrophon Ml aufgenommenen Signale gleich behandelt, unabhängig von deren Einfallwinkel. Dieses Signal wird auch etwa als "Omni Signal" bezeichnet.
Weist der Schaltzustand P den Wert „1" auf, tritt wiederum im stationären Zustand der umgekehrte Fall auf: Anstelle eines Durchschaltens des Ausgangssignals des Mikrophons Ml allein auf das Ausgangssignal u, wird nunmehr das bereits in der Signalverarbeitungseinheit 1 erzeugte Ausgangssignal auf den Ausgang u durchgeschaltet. Damit wird in diesem Schaltzustand P als Ausgangssignal u ein Signal bereitgestellt, das spezifische, nämlich richtungsabhängige Signalanteile enthält. Das Ausgangssignal u wird dann auch etwa als "Directional Signal" bezeichnet.
Wie bereits einleitend erläutert worden ist, kann nun die Umschaltung vom einen zum anderen Hörprogramm, d.h. vom "Omni Signal" zum "Directional Signal" bzw. umgekehrt, zu einer Verwirrung des Hörgeräteträgers führen, besonders dann eben, wenn die Umschaltung automatisch, d.h. ohne
Zutun des Hörgeräteträgers, mithin überraschend, erfolgt. Erfindungsgemäss wurde daher vorgeschlagen, einen stetigen Übergang bei einem Zustandswechsel des Schaltzustandes P vorzusehen, um damit auch den Übergang vom "Omni Signal" zum "Directional Signal" bzw. umgekehrt stetig, d.h. geglättet verlaufen zu lassen. Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, in der Filtereinheit 2 ein Tiefpassfilter erster Ordnung zu realisieren, der beispielsweise eine Zeitkonstante von einer Sekunde aufweist. Denkbar ist auch, anstelle eines Tiefpassfilters einen Rampengenerator oder einen ähnlichen Algorithmus zu verwenden, um den stetigen Übergang realisieren zu können.
Die Filtereinheit 2 bewirkt eine Gewichtung der Ausgänge der Signalverarbeitungseinheit 1 und des ersten Mikrophons Ml, indem der Ausgang der Signalverarbeitungseinheit 1 direkt mit dem Ausgangssignal der Filtereinheit 2 multipliziert wird, indem ferner der Ausgang des ersten Mikrophons Ml mit dem invertierten und um den Wert „1" erhöhten Ausgang der Filtereinheit 1 multipliziert wird und indem schliesslich die beiden gewichteten Signale in der zweiten Summatoreinheit 6 addiert werden. Die Werte des Schaltzustandes P sind - wie auch aus der Fig. 1 ersichtlich - gleich „0" oder gleich „1". Entsprechend bewegt sich auch das Ausgangssignal der Filtereinheit 2 in diesem Wertebereich, allerdings können sämtliche Zwischenwerte zwischen den beiden Extremwerten angenommen werden.
Denkbar ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, dass ein erweiterter Wertebereich als [0 ... 1] verwendet wird, um unterschiedliche Mischverhältnisse und/oder unterschiedliche Verstärkungsfaktoren zu erhalten.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild - wiederum teilweise und schematisch - einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Hörgerätes dargestellt, wobei bei diesem ein Algorithmus zur Geräuschunterdrückung (noise canceller) zur Anwendung kommt. Hierzu wird in der Signalverarbeitungseinheit 1 eine Übertragungsfunktion bestimmt, welche ein vom Mikrophon Ml stammendes
Eingangssignal verarbeitet. Ein Ausgangssignal u der Signalverarbeitungseinheit 1 wird, wie bereits bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1, allenfalls in weiteren Verarbeitungseinheiten im Hörgerät behandelt, bis es schliesslich dem Hörer des Hörgerätes beaufschlagt wird.
Die in der Signalverarbeitungseinheit 1 erzeugte Übertragungsfunktion weist eine Reihe von Parametern ai bis an bzw. bi bis bm auf, wobei die Parameter ai bis an auch bei einer Hörprogrammumschaltung unverändert bleiben. Die Parameter bi bis bm werden durch eine gewünschte Hörprogrammumschaltung geändert. Erfindungsgemäss sind daher in Weiterführung der Erläuterungen zu Fig. 1 Filtereinheiten 2χ, 22 ... 2m vorgesehen, welche mit dem jeweiligen Wert des entsprechenden Parameters bi bis bm beaufschlagt sind, um bei einer Parameteränderung einen stetigen Übergang vom momentanen Wert des Parameters zu einem vorgegebenen Zielwert zu ermöglichen. Die derart geglätteten Parameterwerte werden, wie auch die nicht veränderbaren Werte der Parameter ai bis an, der Signalverarbeitungseinheit 1 zugeführt und in dieser zur Bestimmung deren Übertragungsfunktion angewendet.
Zur weiteren Erläuterung der in Fig. 2 dargestellten allgemeinen Form ist in Fig. 3 eine spezifische Ausführungsform zu derjenigen gemäss Fig. 2 gezeigt. Neben den Parameter ai bis an, welche keine Änderungen bei einer Hörprogrammumschaltung erfahren, ist ein Parameter MaxAtt veränderbar, und zwar ist vorgesehen, dass der Parameter MaxAtt entweder den Wert „0" oder einen Wert x aufweisen kann. Beim Einsatz eines Algorithmus zur
Geräuschunterdrückung entspricht der Parameter MaxAtt in geeigneter Weise der maximalen Dämpfung von einer Geräuschunterdrückung vom Typ spektrale Subtraktion, welche zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses (SNR - Signal to Noise Ratio) angewendet wird.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird bei derjenigen gemäss Fig. 3 nicht das Ausgangssignal u direkt durch die Signalverarbeitungseinheit 1 bestimmt, sondern es wird mit Hilfe der Signalverarbeitungseinheit 1 ein Dämpfungsfaktor k bestimmt, der über eine Multiplikatoreinheit 3 auf des Ausgangssignal des Mikrophons Ml angewendet wird. Das Ausgangssignal der
Multiplikatoreinheit 3 entspricht dann dem Signal u, das gegebenenfalls entsprechend obigen Ausführungen weiterverarbeitet wird. Die Filtereinheit 2 kann wiederum in einer der im Zusammenhang, mit denjenigen gemäss Fig. 2 erläuterten Ausgestaltungen realisiert werden.
Des weiteren ist denkbar, dass die beiden
Ausführungsvarianten gemäss Fig. 1 und Fig. 2 bzw. Fig. 3 kombiniert werden.
In Fig. 4 ist, wiederum in einem Blockschaltbild, eine mögliche Ausführungsform zur Änderung eines Parameters dargestellt, wobei zusätzlich die Möglichkeit besteht, direkt, d.h. unter Umgehung der Filtereinheit 2 ohne Verzögerung, eine Parameteränderung zu erwirken.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist es vorgesehen, dass ein Parameter einen Wert a oder einen Wert a+Δa erhalten soll, und zwar in Abhängigkeit von der Wahl eines Hörprogramms, wobei eine Umschaltung durch eine Zustandsänderung eines Schaltzustandes P, welcher den Wert „0" oder „1" einnehmen kann, bestimmt wird. Im stationären Zustand hat das Signal x einen Wert a, falls der Schaltzustand P einen Wert „0" aufweist, und einen Wert a+Δa, falls der Schaltzustand P einen Wert „1" aufweist.
Bei einer Zustandsänderung wird wiederum mit Hilfe einer
Filtereinheit 2 ein stetiger Übergang vom einen zum anderen Wert gebildet, wobei eine der Filtereinheit 2 nachgeschalteten Begrenzungseinheit 12 dafür sorgt, dass ein maximaler bzw. ein minimaler Wert nicht überschritten wird.
Des weiteren ist in Fig. 4 mit 13 eine
Übersteuerungseinheit bezeichnet, mit Hilfe derer unter Umgehung der Filtereinheit 2 direkt eine Parameteränderung erwirkt werden kann. Es wird hiermit eine Möglichkeit geschaffen, dass der Hörgeräteträger manuell ein gewünschtes Hörprogramm auswählen kann, das unmittelbar nach der Auswahl in Aktion tritt, d.h. die Erzeugung von stetigen Übergängen wird hiermit bewusst ausgeschaltet. Damit ist der Hörgeräteträger in der Lage, allfällige Auswirkungen eines Hörprogrammwechsels besser abschätzen zu können. Im Zusammenhang mit der Übersteuerungseinheit 13 ist denkbar, dass der Hörgeräteträger auch die Möglichkeit erhält, einen beliebigen Wert x in den vorgegebenen Grenzen von a und a+Δa einzustellen. So ist vorgesehen, dass über die Übersteuerungseinheit 13 nicht nur die Werte „0" und „1", sondern beliebige Werte zwischen „±1" über die
Summatoreinheit 16 in den Signalpfad einfliessen zu lassen, um damit den Wert des Signals x anzuheben bzw. abzusenken. Damit der Wert des Signals x die zulässigen Grenzwerte a bzw. a+Δa nicht überschreitet, ist die Begrenzungseinheit 12 vorgesehen, welche das Ausgangssignal der
Summatoreinheit 16 auf die Werte „0" bzw. „1" begrenzt. In Anlehnung der vorstehenden Ausführungen ist vorgesehen, dass bei einer automatischen Hörprogrammumschaltung immer ein stetiger Übergang im Sinne der vorstehenden Erläuterungen erzeugt wird. Mit anderen Worten wird der Schaltzustand P gemäss Fig. 1 und 4 automatisch mit Hilfe eines Algorithmus zur Erkennung der momentanen akustischen Umgebungssituation vorgenommen. Im Zusammenhang mit der Erkennung der momentanen akustischen Umgebungssituation sei auf die beiden internationalen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern WO 01/20 965 und WO 01/22 790 verwiesen, deren Inhalt als integrierender Bestandteil dieser Erfindungsbeschreibung anzusehen ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werte für den Schaltzustand P beliebige Werte im Bereich zwischen „0" und „1" einnehmen können.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich grundsätzlich alle Parameter, welche im Rahmen einer Hörprogrammumschaltung verändert werden, entsprechend der Erfindung einen stetigen Übergang erhalten können. Stellvertretend seien die folgenden Parameter erwähnt, welche einzeln oder in Kombination gemäss den vorstehenden Ausführungen aufbereitet werden:
- maximale Dämpfung bzw. Abschwächung;
Erfassungsbreite, d.h. Richtschärfe eines Beamformers; Verstärkung; Kompression; Skalierung;
- Arbeitspunkt des Geräuschunterdrückungseinheit gemäss Fig. 3;
Zeitkonstanten der Kompression;
Kompressionskniepunkt;
- Begrenzungsschalter (Limiter) ;
- Arbeitspunkt der Unterdrückungseinheit für die Signalrückkopplung;
- Arbeitspunkt der Erkenneinheit der akustischen Umgebung.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, bei dem zwischen unterschiedlichen Hörprogrammen zur Anpassung an eine momentane akustische Umgebungssituation umgeschaltet werden kann, indem Parameter (bi, ... , bm) einer zwischen Mikrophon (Ml, M2) und Hörer vorhandenen Übertragungsfunktion geändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die in Folge der
Hörprogrammumschaltung zu ändernden Parameter (bi, ..., bm) von einem momentanen Wert in stetiger Weise zur Bildung eines stetigen Überganges einem gewünschten Wert angepasst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der stetige Übergang vom momentanen Wert eines Parameters (blf ..., bm) zum gewünschten Wert über einen vorgegebenen Zeitraum erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stetige Übergang von einem momentanen Wert eines Parameters (bi, ... , bm) zu einen gewünschten Wert einer Schrittantwort eines Tiefpassfilters (2) entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stetige Übergang von einem momentanen Wert eines Parameters (bi, ... , bm) zu einen gewünschten Wert mit Hilfe eines Rampengenerators erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter (bi, ..., bm) einer oder mehrere der folgenden Parameter (bi, ... , bm) verwendet werden:
- maximale Dämpfung bzw. Abschwächung;
- Erfassungsbreite, d.h. Richtschärfe eines Beamformers;
- Verstärkung; .
- Kompression; - Skalierung;
- Arbeitspunkt des Geräuschunterdrückungseinheit gemäss Fig. 3;
Zeitkonstanten der Kompression;
Kompressionskniepunkt; - Begrenzungsschalter (Limiter) ;
- Arbeitspunkt der Unterdrückungseinheit für die Signalrückkopplung;
- Arbeitspunkt der Erkenneinheit der akustischen Umgebung.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane akustische Umgebungssituation automatisch erkannt wird und dass aufgrund der erkannten momentanen akustischen Umgebungssituation ein geeignetes Hörprogramm ausgewählt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch manuelles Eingreifen über eine Übersteuereinheit (13) am Hörgerät oder über eine auf das Hörgerät wirkende Fernbedienung ein Hörprogramm ausgewählt wird, wobei dann das gewählte Hörprogramm unmittelbar zur Anwendung kommt.
8. Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (2) zur Bildung eines stetigen Übergangs vorgesehen sind, wobei die Mittel bei einer Hörprogrammumschaltung einen stetigen Übergang von durch die Umschaltung betroffenen Parametern (bi, ..., bm) von einem momentanen auf einen gewünschten Wert bewirken.
9. Hörgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) zur Bildung eines stetigen Übergangs Tiefpasscharakteristik aufweisen.
10. Hörgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) zur Bildung eines stetigen Übergangs einen Rampengenerator beinhalten.
11. Hörgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersteuereinheit (13) vorgesehen ist, welche in Signalrichtung gesehen nach den Mitteln (2) zur Bildung eines stetigen Übergangs einwirkt.
EP01980104A 2001-11-09 2001-11-09 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät Withdrawn EP1442628A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000660 WO2002005591A2 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1442628A2 true EP1442628A2 (de) 2004-08-04

Family

ID=27792849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980104A Withdrawn EP1442628A2 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030091197A1 (de)
EP (1) EP1442628A2 (de)
AU (1) AU2002212032A1 (de)
CA (1) CA2433390A1 (de)
WO (1) WO2002005591A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687187B2 (en) * 2000-08-11 2004-02-03 Phonak Ag Method for directional location and locating system
US7889879B2 (en) 2002-05-21 2011-02-15 Cochlear Limited Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions
AUPS247002A0 (en) * 2002-05-21 2002-06-13 Hearworks Pty Ltd Programmable auditory prosthesis with trainable automatic adaptation to acoustic conditions
US7248710B2 (en) * 2004-02-05 2007-07-24 Phonak Ag Embedded internet for hearing aids
EP1439734B1 (de) * 2004-02-10 2009-04-15 Phonak Ag Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1513371B1 (de) * 2004-10-19 2012-08-15 Phonak Ag Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE502005009721D1 (de) 2005-08-23 2010-07-22 Phonak Ag Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
EP1635610A3 (de) * 2005-12-01 2006-12-06 Phonak AG Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät
US7899199B2 (en) * 2005-12-01 2011-03-01 Phonak Ag Hearing device and method with a mute function program
WO2007110073A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Gn Resound A/S Learning control of hearing aid parameter settings
DK1841286T3 (da) * 2006-03-31 2014-10-06 Siemens Audiologische Technik Høreapparat med adaptive startværdier af parametre
US8594337B2 (en) 2006-12-13 2013-11-26 Phonak Ag Method for operating a hearing device and a hearing device
WO2008154706A1 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Cochlear Limited A method and apparatus for optimising the control of operation of a hearing prosthesis
DE102007029374A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Programmanwahl eines Hörgeräts
EP2191662B1 (de) * 2007-09-26 2011-05-18 Phonak AG Hörsystem mit benutzerpräferenzsteuerung und verfahren zum betrieb eines hörsystems
DE102008019105B3 (de) * 2008-04-16 2009-11-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Änderung der Reihenfolge von Programmplätzen
EP2656637B1 (de) * 2010-12-20 2021-07-07 Sonova AG Verfahren für den betrieb eines hörgeräts und hörgerät
WO2013009672A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 R2 Wellness, Llc Audio input device
US10681459B1 (en) 2019-01-28 2020-06-09 Sonova Ag Hearing devices with activity scheduling for an artifact-free user experience

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533408A (de) * 1972-02-02 1973-01-31 Bommer Ag Hörgerät
SE428167B (sv) * 1981-04-16 1983-06-06 Mangold Stephan Programmerbar signalbehandlingsanordning, huvudsakligen avsedd for personer med nedsatt horsel
US4633495A (en) * 1985-07-23 1986-12-30 Recoton Corporation TV stereo adapter
US4821329A (en) * 1987-07-07 1989-04-11 Gary Straub Audio switch device with timed insertion of substitute signal
US4881123A (en) * 1988-03-07 1989-11-14 Chapple James H Voice override and amplitude control circuit
US4901353A (en) 1988-05-10 1990-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Auditory prosthesis fitting using vectors
US5361378A (en) * 1991-02-26 1994-11-01 Traini Jr Vespucci B Camcorder stereo mic/phones
KR940021467U (ko) * 1993-02-08 1994-09-24 푸쉬-풀 사운드 캐취 마이크로폰
US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
EP0674464A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
US5577511A (en) * 1995-03-29 1996-11-26 Etymotic Research, Inc. Occlusion meter and associated method for measuring the occlusion of an occluding object in the ear canal of a subject
JP3767106B2 (ja) * 1996-09-27 2006-04-19 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
US6148086A (en) * 1997-05-16 2000-11-14 Aureal Semiconductor, Inc. Method and apparatus for replacing a voice with an original lead singer's voice on a karaoke machine
US6704422B1 (en) * 2000-10-26 2004-03-09 Widex A/S Method for controlling the directionality of the sound receiving characteristic of a hearing aid a hearing aid for carrying out the method
CA2400089A1 (en) * 2001-01-05 2001-04-05 Phonak Ag Method for operating a hearing-aid and a hearing aid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0205591A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7925034B2 (en) 2011-04-12
WO2002005591A2 (de) 2002-01-17
US20100034405A1 (en) 2010-02-11
CA2433390A1 (en) 2002-01-17
US20030091197A1 (en) 2003-05-15
AU2002212032A1 (en) 2002-01-21
WO2002005591A3 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442628A2 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät
EP1307072B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE60120949T2 (de) Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung
EP2081406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
EP1470735B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer akustischen umgebungssituation, anwendung des verfahrens und ein hörhilfegerät
DE69915711T2 (de) Verfahren und signalprozessor zur verstärkung von sprachsignal-komponenten in einem hörhilfegerät
CH695814A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörhilfegeräteanordnung sowie Hörhilfegeräteanordnung mit wenigstens einem Hörhilfegerät.
DE3131193A1 (de) Geraet zur kompensation von gehoerschaeden
WO2001020965A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer momentanen akustischen umgebungssituation, anwendung des verfharens und ein hörgerät
WO1995015668A1 (de) Schaltungsanordnung für die automatische regelung von hörhilfsgeräten
EP1802171A1 (de) Signalverarbeitung für Hörgeräte mit mehreren Kompressionsalgorithmen
EP1247425B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes und ein hörgerät
DE60004863T2 (de) EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE
CH691211A5 (de) Schaltung zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät mit einer solchen Schaltung.
CH691787A5 (de) Klirrunterdruckung bei Hörgeräten mit AGC.
EP1653773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
EP0779706B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Störabstandes
DE60119129T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des einem analog/digital-wandler zugeführten signalpegels
DE10242700A1 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE19948907A1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Hörhilfe sowie Hörhilfe
EP1453355B1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE10310580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen
DE602004010317T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110625