EP1442223B1 - Lüfterbefestigung mit dynamischem unwuchtausgleich - Google Patents

Lüfterbefestigung mit dynamischem unwuchtausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP1442223B1
EP1442223B1 EP02762237A EP02762237A EP1442223B1 EP 1442223 B1 EP1442223 B1 EP 1442223B1 EP 02762237 A EP02762237 A EP 02762237A EP 02762237 A EP02762237 A EP 02762237A EP 1442223 B1 EP1442223 B1 EP 1442223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial fan
fan according
hub
axial
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02762237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442223A1 (de
Inventor
Ludger Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1442223A1 publication Critical patent/EP1442223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442223B1 publication Critical patent/EP1442223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub

Definitions

  • the application relates to an axial fan as in the preamble of claim 1.
  • Such an axial fan is eg from the DE-A-4143383 known.
  • noise sources on motor vehicles As much as possible.
  • sound sources such as tires and internal combustion engines
  • other sound sources in components of the internal combustion engine such as in engine cooling fans.
  • sound sources distinguish between airborne sound vibrations and the occurrence of structure-borne noise.
  • the occurrence of structure-borne noise can be manifested, for example, in mass-excited vertical vibrations on the steering wheel of a motor vehicle.
  • the mass forces - static and dynamic unbalances - are caused by inhomogeneous mass distributions of the rotating assemblies rotor / armature and fan as well as by form and position tolerances to the axis of rotation of the drive.
  • Form and position tolerances cause rotational and Hauptenträgheitsachse no longer coincide.
  • Fan leads to a static imbalance, while a tilted axis of rotation to the main axis of inertia can produce a centrifugal moment, which equals in its effects of a momentum imbalance or dynamic imbalance.
  • Fig. 1 shows an axial fan whose main axis of inertia is tilted to the axis of rotation.
  • An axial fan wheel 1 comprises fan blades 2 and 3, which are arranged essentially on its outer circumferential region and are fastened on the circumference of a hub region 4.
  • an axial fan 1 as shown in FIG Fig. 1 manufactured as Kunststoffspritzg tellbauteil.
  • Such Axiallstageerrad is on an anchor or rotor shaft of an in Fig. 1 Not shown electric drive stored and the electrical Drive rotated.
  • the Axialllibraryerrad 1 has a Hauptenträgheitsachse, which in the illustration according to Fig. 1 with x - x is designated. Perpendicular to this extends another axis of inertia, which is denoted by y - y.
  • Rotationsachsenkoordinatensystem 8 which is characterized by the axis of rotation ⁇ - ⁇ and perpendicular to the axis ⁇ - ⁇ ).
  • the rotation coordinate system 8 is slightly tilted.
  • the axis of rotation ⁇ - ⁇ is rotatably mounted in bearings, of which a bearing is designed as a fixed bearing 5, which receives both axial and radial forces, while the other bearing 6 is designed as a floating bearing, which is only able to absorb radial forces and axial displacement of the Rotation axis ⁇ - ⁇ of Axiallshareerrades 1 permits.
  • Reference numeral 7 designates the center of gravity in which the axes of inertia x - x and y - y of the axial fan wheel 1 intersect.
  • denotes the angular velocity with which the axial fan wheel, which is driven via the electric drive not shown here, rotates about the axis of rotation ⁇ - ⁇ .
  • Fig. 2 shows the misalignment of a Axialllibraryerrades using a replacement model of Axialllibraryerrades.
  • axial fan 1 is idealized as a rigid disk, while its connection region to the rotation axis ⁇ - ⁇ is modeled as an axially acting spring arrangement 9 and 10 respectively.
  • Fig. 2 is the unbalance moment J ⁇ ⁇ ⁇ 2 directed so that the Lerneerhauptträgheitsachse x - x with the rotation axis ⁇ - ⁇ is brought to coincide, so that the torque supplied by the electric drive, not shown here by forming the connection of the modeled as a rigid disk fan can be exploited at the hub region to reduce the given by the centrifugal J ⁇ ⁇ ⁇ 2 dynamic imbalance.
  • the axis of rotation ⁇ - ⁇ is mounted in a fixed bearing 5 and in a floating bearing 6.
  • centrifugal moments generate considerable forces and moments depending on the speed.
  • Fig. 4 shows the forces and moments acting on the replacement model of the axial fan.
  • the axial fan 1 aligns during its rotation about the axis of rotation ⁇ - ⁇ so that the axis of rotation ⁇ - ⁇ and the main axis of inertia x - x of the axial fan 1 coincide.
  • the axial or radial forces acting on the bearings 5 and 6 of the axis of rotation ⁇ - einstell by means of axial fan wheels 1 are shown in the illustration Fig. 4 denoted by reference numerals 11, 12 and 13.
  • FIG. 5 shows the side view of an axial fan with electric drive.
  • the axial fan 1 in its outer peripheral region comprises a number of fan blades 2 and 3, respectively, which are integrally formed on the circumference of a hub region 4.
  • the axial fan 1 is connected to an output shaft 20 of an electric drive 21.
  • the electric drive 21 is accommodated in a housing 22, which protrudes partially into the cup-shaped hub region 4 of the axial fan wheel 1, to the axial length of the fan assembly as shown in FIG Fig. 5 To shorten.
  • a disc 23 is accommodated from bendable, elastic material, which is connected to a plate-shaped or cup-shaped inverted inwardly portion 27 of the hub portion 4 of the Axiallshareerrades 1.
  • the mounting screws 24 are to increase the bending softness of the connection between the elastic disc 23 and hub plate 27 in the hub region 4 of the Axialltypicalerrades 1 equipped with spring elements 30.
  • the spring elements 30 may be provided on the fastening screws 24 either in the region of the cup-shaped recessed hub plate 27 or between the fastening screws 24 and the elastic disc 23.
  • Reference numeral 25 denotes holders with which the housing 22 of the electric drive 21 can be attached to a radiator assembly in the engine compartment of a motor vehicle.
  • Denoted at 26 is a balancing weight which is used for static balancing of the axial fan impeller 1 on a fan blade 3 on the circumference of the hub region 4 of the axial fan wheel 1 as shown in FIG Fig. 5 is included.
  • hub or disc holes 28 are formed in these two components, which are penetrated by the mounting screws 24 with optional spring elements 30 received thereon.
  • the hub bores 28 are arranged on a Hubbohrungsteilnik 29, which in Fig. 6 is shown in more detail.
  • FIG. 6 shows the top view of the hub of the Axialltypicalerrades according to Fig. 5 .
  • the cup-shaped hub region 4 of the axial fan wheel as shown in FIG Fig. 5 here comprises 120 ° at the periphery of the hub portion offset from one another in the radial direction extending slots 31.
  • the slots 31 are designed in a length 32 which exceeds the respective slot width 33 by a multiple.
  • the formation of the hub region 4 of an axial fan wheel 1 is also possible with 4, 5, 6 or an even higher number of radial slots 31. Due to the formation of radial slots 31 in the wall of the hub region 4, which in the plane of the representation according to Fig.
  • An additional possibility of achieving a flexurally soft connection of the hub region 4 with the output shaft 20 of an electric drive 21 is to reduce the material thickness in the hub region 4 in the region of the cup-shaped hub plate 27. Furthermore, a more flexible connection of the hub region 4 to the output shaft 20 can be achieved of the electric drive 21 can be achieved in that on the spring elements 24, which connect the elastic disc 23 and the cup-shaped inverted hub plate 27 of the hub portion 4 together, spring elements are formed which generate depending on the deflection spring moments F c ⁇ a, which with the rising Speed counteract increasing centrifugal J ⁇ .
  • the axial fan 1 is aligned such that its principal axis of inertia x - x coincides with the axis of rotation ⁇ - und and no vibrations by structure-borne noise can be transmitted to other structural components in the engine compartment of a motor vehicle or to the interior of a motor vehicle.
  • Fig. 7 shows a further embodiment variant according to the invention a flexurally soft receiving a Axialllibraryerrades on a drive.
  • an elastic driver 23 and connected to the elastic carrier 23 hub plate 27 of the Axialltypicalerrades 1 is added.
  • the elastic driver 23 is provided with an S-shaped configured profiling 50 which extends on the elastic carrier 23 in its radial direction.
  • the hub plate 27 of the Axiallfrequenterrades 1 is screwed in the region of the Verschraubungsteilnikes 29 via fastening screws 24 with screw threads of the elastic driver 23.
  • a spacer bushing 37 is received.
  • a peripheral recess 35 is received on the hub plate 27, in which an elastic element is embedded.
  • the elastic member 36 may be, for example, as shown in FIG Fig. 7 shown as an O-ring that surrounds the spacer 37. In its undeformed, ie its unloaded state allows the recessed into the circumferential recess 35 O-ring deflection s, which in the illustration according to Fig. 7 identified by reference numeral 38.
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a flexible coupling of Axialllibraryerrades on a drive.
  • the representation according to Fig. 8 are also provided with an S-shaped profiling 50 driver 23 made of elastic material and a fastening screws 24 connected thereto hub plate 27 can be seen.
  • a corrugated disc 40 made of metallic material.
  • the recessed into the circumferential recess 35 made of metallic material corrugated plate 40 also allows a flexible coupling of the hub plate 27 of the Axialltypicalerrades 1 to the driver 23 made of elastic material.
  • a deflection path s is set by the wave plate 40 shown in the rest state between the flat surfaces of the hub plate 27 and the elastic driver 23, which in the illustration according to Fig. 8 analogous to the representation according to Fig. 7 designated by reference numeral 38.
  • the deflection s ensures that the hub plate 27 can move with the axial fan impeller 1 formed thereon by the angle ⁇ , so that a relative movement of the hub plate 27 to the elastic carrier 23 accommodated on the armature shaft 20 is ensured.
  • the fastening screws 24, with which the hub plate 27 of the Axialltypicalerrades 1 are connected to the planver Hughesden end side of the elastic driver 23 are arranged in Verschraubungsteilnik 29.
  • Fig. 9 shows a fourth embodiment of a flexible coupling of Axialllibraryerrades on the drive with a deflection range.
  • the Axialllibraryerrad 1 as shown in FIG Fig. 9 is received on the armature shaft 20 of an electric drive 21 with the interposition of a female member 42.
  • the electric drive 21 is installed on here schematically illustrated holder 25 on a structural element of a vehicle.
  • the axial fan 1 includes fan blades 2, in which balancing weights 26 may be arranged.
  • the holder 25 are arranged, for example, at an angle of 120 ° to each other.
  • the hub plate 27 of the axial fan wheel 1 encloses the electric drive 21 partially.
  • the in Fig. 9 The area designated by the letter Y is shown in FIG Fig. 9.1 as reproduced in scale enlarged detail.
  • Fig. 9.1 shows that in the area of a seat surface 46 of the armature shaft 20 of the electric drive 21, a female member 42 is received.
  • the bushing element 42 is pressed against an abutment ring 47 by means of a clamping element 43 which is likewise supported on the armature shaft 20 in the region of an annular groove 45.
  • the abutment ring 47 completely encloses the armature shaft 20 of the electric drive 21.
  • the clamping element 43 which may be configured for example as a clamping disc, is supported with a leg on an edge of an introduced into the armature shaft 20 annular groove 45, while the farther outwardly extending leg of the clamping element 43 at the through the sleeve member 42 and the Hub plate 27 of the Axialltypicalerrades 1 formed end face supported.
  • the hub plate 27 and the socket member 42 are connected to each other via fastening screws 24.
  • the armature shaft 20 of the electric drive 21 has a seat surface 46, on which the support 44 of the socket element 42 rests.
  • the support 44 represents a tipping point of secured in the axial direction of the armature shaft 20, the tiltable in the radial direction bushing element 42.
  • the design path s denoted by reference numeral 38 is about 3/10 mm based on this example calculation for the given example on the basis of the given data.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Anmeldung betrifft einen Axiallüfter wie im Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Axiallüfter ist z.B. aus der DE-A-4143383 bekannt.
  • Mit Rücksicht auf die Umwelt werden große Anstrengungen unternommen, Geräuschquellen an Kraftfahrzeugen weitestgehend auszuschalten. Neben den Schallquellen, wie Reifen und Verbrennungskraftmaschinen bestehen weitere Schallquellen in Anbaukomponenten der Verbrennungskraftmaschine wie zum Beispiel in Motorkühlungsgebläsen. Generell ist bei solchen Schallquellen zwischen Luftschallschwingungen und dem Auftreten von Körperschall zu unterscheiden. Das Auftreten von Körperschall kann sich zum Beispiel in massenkrafterregten Vertikalvibrationen am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges bemerkbar machen.
  • Stand der Technik
  • Bei heute üblichen Motorkühlungsgebläsen erfolgt in der Regel ein Ausgleich der statischen Unwucht, um die zulässigen Grenzwerte einhalten zu können. Ein Ausgleich der dynamischen Unwucht (Momentenunwucht) ist bei den oft sehr flachbauenden Lüftern nicht oder nur mit großem Aufwand möglich, da schon die Messung wiegen des geringen ebenen Abstandes Probleme bereitet und die zu Kompensation der Momentenunwucht erforderlichen Ausgleichsmassen an den labilen Lüfterschaufeln nicht sicher zu befestigen wären. Infolge dessen wird akzeptiert, dass Motorkühlungsgebläse mit nicht definierter dynamischer Unwucht ausgeliefert werden. Abhängig von der jeweiligen Einbausituation im Fahrzeug, kann der durch die dynamische Unwucht erzeugte Körperschall zu Beanstandungen infolge von im Fahrgastraum wahrnehmbaren Vibrationen führen. Die verbleibenden Eingriffsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Anbringen von Dämpfungselementen im Übertragungsweg, oder die Nachbearbeitung von Kunststofflüftern, um deren Eingangsunwuchten zu reduzieren, sind einerseits aufwendig und vermögen andererseits keine zufriedenstellende Reduzierung der-Vibrationen zu bewirken.
  • Die Massenkräfte - statische und dynamische Unwuchten - werden durch inhomogene Massenverteilungen der rotierenden Baugruppen Rotor/Anker sowie Lüfter sowie durch Form- und Lagetoleranzen zur Rotationsachse des Antriebes hervorgerufen. Form- und Lagetoleranzen bewirken, dass Rotations- und Hauptträgheitsachse nicht mehr zusammenfallen. Eine Parallelverschiebung zwischen Rotationsachse und Hauptträgheitsachse zum Beispiel eines Kühlungsgebläses mit an der Anker- bzw. Rotorwelle aufgenommenem.
  • Lüfterrad, führt zu einer statischen Unwucht, während eine zur Rotationsachse gekippte Hauptträgheitsachse ein Zentrifugalmoment erzeugen kann, welches in seinen Auswirkungen einer Momentenunwucht oder dynamischen Unwucht gleichkommt.
  • Biegeweiche Verbindungen zwischen Axiallüfterrädern und Antriebswellen sind aus jedes einzelnen der Druchschriften GB-A-1376710 oder US-A-2702087 oder US-A-4917573 oder DE-A-10058935 oder DE-A-19958261 kannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorteile der erfingdungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sind vor allem darin zu erblikken, dass durch eine weiche Anbindung des Axiallüfters an den Anker oder Rotor eines elektrischen Antriebes sich der Axiallüfter mit steigender Drehzahl in Richtung der Rotationsachse ausrichtet. Damit wird die Störgröße, d. h. das Unwuchtmoment selbständig durch die Rotation des Axiallüfters bei steigender Drehzahl reduziert. Der Einfluß von Formtoleranzen des Axiallüfterrades tritt hinsichtlich des dynamischen Zentrifugalmomentes erheblich zurück, da eine Selbstausrichtung des Axiallüfterrades hinsichtlich der Rotationsachse erfolgt. Form- und Lagetoleranzen des Axiallüftemades sind dadurch automatisch hinsichtlich der dynamischen Unwucht mitkompensiert.
  • Da die dynamische Unwucht eines Axialgebläses deutlich von der dynamischen Unwucht des Axiallüfterrades dominiert wird, kann auf einen Zwei-Ebenen-Unwuchtausgleich beim Anker bzw. Rotor des elektrischen Antriebes verzichtet werden. Dies wiederum birgt ein erhebliches Einsparpotential, da die zum Zwei-Ebenen-Unwuchtausgleich gehörenden Bearbeitungsschritte nunmehr vollständig entfallen können. Eventuell kann auf das Ankerwuchten vollständig verzichtet werden, indem man den Unwuchtausgleich auf ein rein statisches Wuchten eines Axialgebläses am Axiallüfterrad beschränkt.
  • Durch die weiche Ausgestaltung der Nabe des Axiallüfterrades, bzw. der Verbindungsstelle des Axiallüfterrades mit dem Anker bzw. der Rotorwelle, kann auf den Einbau von knappen Bauraum beanspruchenden zusätzlichen Dämpfungssystemen verzichtet werden. Die Modifikationen der Nabe des Axiallüfterrades hinsichtlich einer größeren Biegeweichheit kann auch im Rahmen einer Nachrüstung bereits ausgelieferter Motorkühlungsgebläse auf einfachem Wege und sehr kostengünstig erfolgen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Axiallüfterrad, dessen Hauptträgheitsachse zur Rotationsachse verkippt ist,
    Figur 2
    die Schiefstellung des Axiallüfterrades an einem Ersatzmodell des Axiallüfterrades,
    Figur 3
    die Schiefstellung δ des Axiallüfters bei Drehzahl ω = 0,
    Figur 4
    die am Ersatzmodell des Axiallüfters angreifenden Kräfte und Momente und
    Figur 5
    die Seitenansicht eines Axiallüfters mit elektrischem Antrieb und
    Figur 6
    die Draufsicht auf die Nabe des Axiallüfterrades gemäß der Darstellung in Fig. 5,
    Figur 7
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer biegeweichen Aufnahme eines Axiallüfterrades an einem Antrieb,
    Figur 8
    eine dritte Ausführungsvariante einer biegeweichen Ankopplung eines Axiallüfterrades an einem Antrieb,
    Figur 9
    eine vierte Ausführungsvariante einer biegeweichen Ankopplung eines Axiallüfterrades am Antrieb mit Auslenkungsbereich und
    Figur 9.1
    die Ankopplungsstelle von Axiallüfterrad und Antrieb gemäß der Darstellung in Fig. 9 als in vergrößertem Maßstab wiedergegebene Einzelheit.
    Ausfuhrungsvarianten
  • Fig. 1 zeigt ein Axiallüfterrad, dessen Hauptträgheitsachse zur Rotationsachse verkippt ist.
  • Ein Axiallüfterrad 1 umfasst im wesentlichen an seinem äußeren Umfangsbereich angeordnete Lüfterflügel 2 bzw. 3, die am Umfang eines Nabenbereiches 4 befestigt sind. Vorzugsweise wird ein Axiallüfterrad 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 als Kunststoffspritzgießbauteil gefertigt. Ein solches Axiallüfterrad wird auf einer Anker- bzw. Rotorwelle eines in Fig. 1 nicht dargestellten elektrischen Antriebes gelagert und über den elektrischen Antrieb in Rotation versetzt. Das Axiallüfterrad 1 besitzt eine Hauptträgheitsachse, die in der Darstellung gemäß Fig. 1 mit x - x bezeichnet ist. Senkrecht zu dieser verläuft eine weitere Trägheitsachse, welche mit y - y bezeichnet ist.
  • Verschoben zu den erwähnten Trägheitsachsen x -x und y - y ist ein Rotationsachsenkoordinatensystem 8, welches durch die Rotationsachse ξ-ξ und die dazu senkrecht verlaufende Achse η- η) gekennzeichnet ist. Im Vergleich zu dem durch die Trägheitsachsen aufgespannten Koordinatensystem ist das Rotationskoordinatensystem 8 leicht verkippt. Die Rotationsachse ξ-ξ ist in Lagern drehbar gelagert, von denen ein Lager als Festlager 5 ausgebildet ist, welches sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnimmt, während das weitere Lager 6 als Loslagerung ausgestaltet ist, welche lediglich Radialkräfte aufzunehmen vermag und eine axiale Verschiebung der Rotationsachse ξ-ξ des Axiallüfterrades 1 zuläßt.
  • Mit Bezugszeichen 7 ist der Schwerpunkt bezeichnet, in welchem sich die Trägheitsachsen x - x und y - y des Axiallüfterrades 1 schneiden. ω bezeichnet die Winkelgeschwindigkeit, mit welcher das über hier nicht dargestellten elektrische Antrieb angetriebene Axiallüfterrad um die Rotationsachse ξ-ξ rotiert.
  • Fig. 2 zeigt die Schiefstellung eines Axiallüfterrades anhand eines Ersatzmodells eines Axiallüfterrades.
  • Gemäß der in Fig. 2 modellhaft wiedergegebenen Darstellung ist der Axiallüfter 1 als starre Scheibe idealisiert, während sein Anbindungsbereich an die Rotationsachse ξ - ξ als eine axialwirkende Federanordnung 9 bzw. 10 modelliert ist.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist das Unwuchtmoment Jξη · ω2 so gerichtet, dass die Lüfterhauptträgheitsachse x - x mit der Rotationsachse ξ- ξ zur Deckung gebracht wird, so dass das vom hier nicht dargestellten elektrischen Antrieb gelieferte Drehmoment durch die Ausbildung der Anbindung des als starre Scheibe modellierten Lüfters an dessen Nabenbereich zur Reduktion der durch das Zentrifugalmoment Jξη · ω2 gegebenen dynamischen Unwucht ausgenutzt werden kann. Bei der modellierten Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Rotationsachse ξ-ξ in einem Festlager 5 sowie in einem Loslager 6 gelagert.
  • Am Festlager 5 greift in axialer Richtung die Axialkraft FAx (11) und radialer Richtung die Radialkraft FAy (12) an. Demgegenüber nimmt das Loslager 6 lediglich Kräfte in radialer Richtung gekennzeichnet durch FBy (13) auf. Mit δ ist der Winkel zwischen der Hauptträgheitsachse x - x des Axiallüfterrades 1 und dessen Rotationsachse ξ - ξ bezeichnet.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 3 ist die Schrägstellung δ des Axiallüfterrades bei der Drehzahl ω = 0 zu entnehmen.
  • Bei einem Axiallüfterrad, erzeugen Zentrifugalmomente abhängig von der Drehzahl erhebliche Kräfte und Momente. Bei einem maximalen Zentrifugalmoment von zum Beispiel 45000 gmm2 wirkt auf das Axiallüfterrad 1 bei einer Drehzahl von 2500 U/min ein Unwuchtmoment von M = J ξη ω 2 = 45000 gmm 2 2500 2 π 60 2 s - 2 = 3 , 08 Nm
    Figure imgb0001
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 greift das Moment in Richtung des Pfeils an einer senkrecht sich zur Zeichenebene erstreckenden Achse des als starre Scheibe modellierten Axiallüfterrades an. Durch dieses Moment wird das Axiallüfterrad 1 um den Winkel α in die mit δ - α bezeichnete Position, auch mit Bezugszeichen 1' bezeichnet, verschoben. Dadurch nähert sich die Hauptträgheitsachse x -x des Axiallüfterrades 1 der Position der Rotationsachse ξ-ξ an, um den das Axiallüfterrad 1 mit der Winkelgeschwindigkeit ω rotiert. Aus der oben abgeleiteten Berechnung wird deutlich, dass die Rückstellung der Hauptträgheitsachse x - x in bezug auf die Lage der Rotationsachse ξ - ξ mit steigender Drehzahl zunimmt, da diese quadratisch in die Momentenberechnung eingeht. Dies bedeutet, dass mit zunehmender Drehzahl der Winkel α ansteigt und demzufolge die Schiefstellung δ bei ω = 0 mit zunehmender Drehzahl immer weiter reduziert wird bis im Idealfall der Winkel δ - α den Wert 0 annimmt. In diesem Fall fällt die Hauptträgheitsachse x - x des Axiallüfterrades 1 mit dessen Rotationsachse ξ - ξ zusammen.
  • Am Nabenbereich 4 des als starre Scheibe modellierten Axiallüfterrades 1 greifen die mit Fc bezeichneten Kräfte 15 an, welche in bezug auf die Rotationsachse ξ- ξ des Axiallüfterrades 1 um den Hebelarm a, auch mit Bezugszeichen 14 gekennzeichnet, angreifen und dem durch das Zentrifugalmoment Jξη · ω2 gegebenen Moment entgegenwirken. Mit steigender Drehzahl wird das Axiallüfterrad 1 infolge des Zentrifugalmomentes Jξη· ω2 in Richtung der Rotationsachse ξ-ξ gedrückt. Daraus folgt, dass bei möglichst biegeweicher Auslegung des Nabenbereiches, d. h. biegeweicher Verbindung des Nabenbereiches 4,27 des Axiallüfterrades 1 mit seiner Rotationsachse ξ- ξ das sich einstellende und mit der Drehzahl zurückgebende Unwuchtmoment zur Rückstellung der Hauptträgheitsachse x - x des Axiallüfterrades 1 in seiner Rotationsachse ξ - ξ bei Verkippung bei ω = 0 ausgenutzt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt die am Ersatzmodell des Axiallüfters angreifenden Kräfte und Momente.
  • Mit δ minus α ist die sich bei einer gegebenen Drehzahl ω≠0 einstellende Schiefstellung des als starre Scheibe 1 modellierten Axiallüfterrades 1 gekennzeichnet. Zur Rückstellung, d.h. zur Zusammenführung der Hauptträgheitsachse x - x mit der Rotationsachse ξ - ξ wird mit steigender Drehzahl durch die weiche Anbindung des Nabenbereiches 5 an der Rotationsachse ξ - ξ das Zentrifugalmoment Jξη · ω2 ausgenutzt. Um eine Rückstellung des in der Darstellung gemäß Fig. 4 als starre Scheibe modellierten Axiallüfterrades 1 in eine Winkelstellung, in der die Winkeldifferenz δ - α den Wert 0 annimmt, zu erreichen, ist eine möglichst biegeweiche, eine Selbstausrichtung des Axiallüfterrades 1 ermöglichende Anbindung des Nabenbereiches 4 an der Rotationsachse ξ - ξ anzustreben.
  • Die sich in bezug auf das Axiallüfterrad 1 einstellende Momentenbeziehung für das Axiallüfterrad 1 lautet: ΣM = 0 , d . h . J ξη ω 2 = F c a .
    Figure imgb0002
  • Ist diese Beziehung erfüllt, richtet sich das Axiallüfterrad 1 bei seiner Rotation um die Rotationsachse ξ - ξ so aus, dass die Rotationsachse ξ - ξ und die Hauptträgheitsachse x -x des Axiallüfterrades 1 zusammenfallen. Die sich an den Lagern 5 bzw. 6 der Rotationsachse ξ - ξ durch Axiallüfterrades 1 einstellenden Axial- bzw. Radialkräfte sind in der Darstellung gemäß Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 11,12 und 13 gekennzeichnet.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 5 ist die Seitenansicht eines Axiallüfters mit elektrischem Antrieb zu entnehmen.
  • Gemäß der Seitenansicht in Fig. 5 umfasst das Axiallüfterrad 1 in seinem äußeren Umfangsbereich eine Anzahl von Lüfterflügel 2 bzw. 3, die am Umfang eines Nabenbereiches 4 angeformt sind. Im Zentrum des Nabenbereiches 4 wird das Axiallüfterrad 1 mit einer Abtriebswelle 20 eines elektrischen Antriebes 21 verbunden. Der elektrische Antrieb 21 ist in einem Gehäuse 22 aufgenommen, welches teilweise in den topfförmig ausgebildeten Nabenbereich 4 des Axiallüfterrades 1 hineinragt, um die axiale Baulänge der Lüfteranordnung gemäß der Darstellung in Fig. 5 zu verkürzen. An der Abtriebswelle 20 des elektrischen Antriebes 21 ist eine Scheibe 23 aus biegeweichem, elastischen Material aufgenommen, welche mit einem tellerförmig oder napfförmig nach innen gestülpten Bereich 27 des Nabenbereiches 4 des Axiallüfterrades 1 verbunden wird. Zur Verbindung der an der Abtriebswelle 20 des elektrischen Antriebes 21 aufgenommenen elastischen Scheibe 23 mit dem napfförmig ausgebildeten Nabenteller 27 des Nabenbereiches 4 dienen Befestigungsschrauben 24. Die Befestigungsschrauben 24 sind zur Erhöhung der Biegeweichheit der Verbindung zwischen elastischer Scheibe 23 und Nabenteller 27 im Nabenbereich 4 des Axiallüfterrades 1 mit Federelementen 30 ausgestattet. Die Federelemente 30 können an den Befestigungsschrauben 24 entweder im Bereich des napfförmig vertieften Nabentellers 27 oder zwischen den Befestigungsschrauben 24 und der elastischen Scheibe 23 vorgesehen sein.
  • Mit Bezugszeichen 25 sind Halter bezeichnet, mit welchen das Gehäuse 22 des elektrischen Antriebes 21 an einer Kühlerbaugruppe im Motorraum eines Kraftfahrzeuges befestigt werden kann.
  • Mit 26 ist ein Wuchtgewicht bezeichnet, welches zum statischen Wuchten des Axiallüfterlaufrades 1 an einem Lüfterflügel 3 am Umfang des Nabenbereiches 4 des Axiallüfterrades 1 gemäß der Darstellung in Fig. 5 aufgenommen ist.
  • An der Verbindung des napfförmig vertieft ausgebildeten Nabentellers 27 im Nabenbereich 4 des Axiallüfterrades 1 und der elastischen Scheibe 23 sind in diesen beiden Komponenten Naben- bzw. Scheibenbohrungen 28 ausgebildet, welche von den Befestigungsschrauben 24 mit optional daran aufgenommenen Federelementen 30 durchsetzt werden. Die Nabenbohrungen 28 sind auf einem Nabenbohrungsteilkreis 29 angeordnet, der in Fig. 6 näher dargestellt ist.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf die Nabe des Axiallüfterrades gemäß Fig. 5.
  • Der topfförmig ausgebildete Nabenbereich 4 des Axiallüfterrades gemäß der Darstellung in Fig. 5 umfasst hier um 120° am Umfang des Nabenbereichs zueinander versetzt sich in die radiale Richtung erstreckende Schlitze 31. Die Schlitze 31 sind in einer Länge 32 ausgeführt, welche die jeweilige Schlitzbreite 33 um ein Vielfaches übersteigt. Neben den hier im Winkel von 120° versetzt zueinander angeordneten Radialschlitzen 31 ist die Ausbildung des Nabenbereiches 4 eines Axiallüfterrades 1 auch mit 4, 5, 6 oder einer noch höheren Anzahl von Radialschlitzen 31 möglich. Durch die Ausbildung von Radialschlitzen 31 in der Wandung des Nabenbereiches 4, die in der Zeichenebene der Darstellung gemäß Fig. 6 liegt, wird erreicht, dass eine Selbstausrichtung des Axiallüfterrades 1 durch das Zentrifugalmoment Jξη · ω2 derart erreicht wird, dass die Hauptträgheitsachse x -x des Axiallüfterrades 1 mit seiner Rotationsachse ξ- ξ zusammenfällt. Neben einer Ausbildung von Radialschlitzen 31 im Nabenbereich 4 des Axiallüfterrades 1, können die in Zusammenhang mit der Fig. 5 bereits erwähnten Nabenbohrungen 28 im Nabenbereich 4 auf einem Verschraubungsteilkreisdurchmesser 29 ausgebildet werden, dessen Durchmesser weniger als die Hälfte des Durchmessers des Nabenbereiches 4 des Axiallüfterrades 1 beträgt. Je weiter die Nabenbohrungen 28, von denen in der Darstellung gemäß Fig. 6 lediglich drei auf dem Verschraubungsteilkreisdurchmesser 29 angeordnet sind, in Richtung der Bohrung 34, welche von der Abtriebswelle 20 des elektrischen Antriebes 21 durchsetzt wird, angeordnet sind, eine desto höhere Biegeweichheit stellt sich im Nabenbereich 4 des Axiallüfterrades 1 ein und fördert bei Rotation des Axiallüfterrades 1 in Winkelgeschwindigkeit ω um die Rotationsachse ξ - ξ die Selbstausrichtung sowie die Kompensation von Form- und Lagetoleranzen des mittels eines Kunststoffspritzgießverfahren gefertigten Axiallüfterrades 1.
  • Ein zusätzlicle Möglichkeit, eine biegeweiche Anbindung des Nabenbereiches 4 mit der Abtriebswelle 20 eines elektrischen Antriebes 21 zu erreichen, besteht in der Reduktion der Materialstärke im Nabenbereich 4 im Bereich des napfartig eingestülpten Nabentellers 27. Ferner kann eine biegeweichere Anbindung des Nabenbereiches 4 an der Abtriebswelle 20 des elektrischen Antriebes 21 dadurch erreicht werden, dass an den Federelementen 24, welche die elastische Scheibe 23 und den topfförmig eingestülpten Nabenteller 27 des Nabenbereiches 4 miteinander verbinden, Federelemente ausgebildet werden, welche je nach Auslenkung Federmomente Fc · a erzeugen, welche dem mit steigender Drehzahl zunehmenden Zentrifugalmoment Jξη entgegenwirken. Stehen die beiden erwähnten Momente im Gleichgewicht, ist das Axiallüfterrad 1 derart ausgerichtet, dass seine Hauptträgheitsachse x - x mit der Rotationsachse ξ - ξ zusammenfällt und keine Vibrationen durch Körperschall an andere Baukomponenten im Motorraum eines Kraftfahrzeuges oder an den Innenraum eines Kraftfahrzeuges übertragen werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer biegeweichen Aufnahme eines Axiallüfterrades an einem Antrieb.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 7 sind an der Ankerwelle 20 eines hier nicht dargestellten elektrischen Antriebes ein elastischer Mitnehmer 23 sowie ein mit dem elastischen Mitnehmer 23 verbundene Nabenteller 27 des Axiallüfterrades 1 aufgenommen ist. In der Ausgestaltungsvariante gemäß Fig. 7 ist der elastische Mitnehmer 23 mit eines S-förmig konfigurierten Profilierung 50 versehen, welche sich am elastischen Mitnehmer 23 in dessen radialer Richtung erstreckt. Der Nabenteller 27 des Axiallüfterrades 1 ist im Bereich des Verschraubungsteilkreises 29 über Befestigungsschrauben 24 mit an Einschraubgewinden des elastischen Mitnehmers 23 verschraubt. Zwischen den Schraubenköpfen der Befestigungsschrauben 24 und der planverlaufenden Stirnfläche des Mitnehmers 23 aus elastischem Material ist eine Distanzbuchse 37 aufgenommen. Diese liegt mit einer Anlagefläche 39 auf der planen Stirnseite des Mitnehmers 23 aus elastischem Material an. Im Bereich der Distanzbuchse 37 ist am Nabenteller 27 eine umlaufende Ausnehmung 35 aufgenommen, in welches ein elastisches Element eingelassen ist. Das elastische Element 36 kann zum Beispiel wie in Fig. 7 dargestellt als ein O-Ring aufgenommen sein, der die Distanzbuchse 37 umgibt. In seinem unverformten, d.h. seinem unbelasteten Zustand ermöglicht der in die umlaufende Ausnehmung 35 eingelassene O-Ring eine Auslenkung s, die in der Darstellung gemäß Fig. 7 mit Bezugszeichen 38 identifiziert ist. Dies bedeutet, dass sich der Nabenteller 27 des Axiallüfterrades um den in Fig. 7 eingezeichneten Kippwinkel δ bewegen kann, dadurch dass in die Ausnehmung 35 eingelassenen Einlegeelement 36 eine biegeweiche Verbindung zwischen dem elastischen Mitnehmer 23 und dem Nabenteller 27 des Axiallüfterrades 1 geschaffen ist.
  • Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer biegeweichen Ankopplung eines Axiallüfterrades an einem Antrieb.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 8 sind ebenfalls ein mit einer S-förmigen Profilierung 50 versehener Mitnehmer 23 aus elastischem Material sowie eine über Befestigungsschrauben 24 mit diesem verbundenen Nabenteller 27 zu entnehmen. In Abwandlung der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante ist gemäß der in Fig. 8 dargestellten dritten Ausführungsvariante in der umlaufenden Ausnehmung 35 am Nabenteller 27 des Axiallüfterrades eine gewellte Scheibe 40 aus metallischem Werkstoff eingelassen. Die in die umlaufende Ausnehmung 35 eingelassene aus metallischem Material bestehende Wellscheibe 40 ermöglicht ebenfalls eine biegeweiche Ankopplung des Nabentellers 27 des Axiallüfterrades 1 an den Mitnehmer 23 aus elastischem Material. Der Darstellung gemäß Fig. 8 ist zu entnehmen, dass durch die im Ruhezustand dargestellte Wellscheibe 40 zwischen den Planflächen des Nabentellers 27 und des elastischen Mitnehmers 23 ein Auslenkweg s eingestellt ist, der in der Darstellung gemäß Fig. 8 analog zur Darstellung gemäß Fig. 7 mit Bezugszeichen 38 bezeichnet ist. Durch die Auslenkung s ist sichergestellt, dass sich der Nabenteller 27 mit daran ausgebildetem Axiallüfterrad 1 um den Winkel δ bewegen kann, so dass eine Relativbewegung des Nabentellers 27 zum an der Ankerwelle 20 aufgenommenen elastischen Mitnehmer 23 gewährleistet ist. Die Befestigungsschrauben 24, mit welchen der Nabenteller 27 des Axiallüfterrades 1 mit der planverlaufenden Stirnseite des elastischen Mitnehmers 23 verbunden sind, sind im Verschraubungsteilkreis 29 angeordnet.
  • Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsvariante einer biegeweichen Ankopplung eines Axiallüfterrades am Antrieb mit einem Auslenkungsbereich.
  • Das Axiallüfterrad 1 gemäß der Darstellung in Fig. 9 ist an der Ankerwelle 20 eines elektrischen Antriebes 21 unter Zwischenschaltung eines Buchsenelementes 42 aufgenommen. Der elektrische Antrieb 21 wird über hier schematisch dargestellte Halter 25 an einem Strukturelement eines Fahrzeugs eingebaut. Das Axiallüfterrad 1 umfasst Lüfterflügel 2, in welchen Wuchtgewichte 26 angeordnet sein können. Am Gehäuse 22 des elektrischen Antriebes 21 sind die Halter 25 beispielsweise in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet. Der Nabenteller 27 des Axiallüfterrades 1 umschließt den elektrischen Antrieb 21 teilweise. Der in Fig. 9 mit dem Buchstaben Y bezeichnete Bereich ist in der Darstellung gemäß Fig. 9.1 als im Maßstab vergrößerte Einzelheit wiedergegeben.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 9.1 geht hervor, dass im Bereich einer Sitzfläche 46 der Ankerwelle 20 des elektrischen Antriebes 21 ein Buchsenelement 42 aufgenommen ist. Das Buchsenelement 42 wird mittels eines sich ebenfalls an der Ankerwelle 20 im Bereich einer Ringnut 45 abstützendes Spannelement 43 gegen einen Anlagering 47 gedrückt. Der Anlagering 47 umschließt die Ankerwelle 20 des elektrischen Antriebes 21 vollständig. Das Spannelement 43, welches zum Beispiel als Spannscheibe ausgestaltet sein kann, stützt sich mit einem Schenkel an einer Flanke einer in die Ankerwelle 20 eingebrachten Ringnut 45 ab, während sich der weiter nach außen erstreckende Schenkel des Spannelementes 43 an der durch das Buchsenelement 42 und den Nabenteller 27 des Axiallüfterrades 1 gebildeten Stirnseite abstützt. Der Nabenteller 27 und das Buchsenelement 42 sind über Befestigungsschrauben 24 miteinander verbunden. Durch das Spannelement 43 wird das ein Auflager 44 aufweisende Buchsenelement 42 in axiale Richtung gegen eine Anlagefläche 49 am Anlagering 47 gestellt. Dadurch ist das Buchsenelement 42 in axiale Richtung festgelegt.
  • Die Ankerwelle 20 des elektrischen Antriebes 21 weist eine Sitzfläche 46 auf, auf welcher das Auflager 44 des Buchsenelementes 42 aufliegt. Das Auflager 44 stellt einen Kipppunkt der in axiale Richtung an der Ankerwelle 20 gesicherten, des in radiale Richtung verkippbaren Buchsenelementes 42 dar. Durch eine Relativbewegung des Buchsenelementes 42 zur Sitzfläche 46 der Ankerwelle 20 kann im Bereich des zugelassenen Kippspieles 41 eine Schrägstellung der des an dem verkippbar gelagerten Buchsenelement 42 aufgenommenen Nabentellers 27 und damit das Axiallüfterrades 1 erfolgen. Sich einstellende dynamische Unwuchten werden durch diese Lagerung des Buchsenelementes 42, beaufschlagt durch ein Spannelement 43 bei der Rotation der Ankerwelle 20 des elektrischen Antriebes 21 selbsttätig ausgeglichen.
  • Der erforderliche Kippwinkel kann aus der zu erwartenden dynamischen Unwucht des Gebläses errechnet werden. Anhand einer Beispielrechnung sei dies kurz erläutert. Bei einem Gebläse mit 25000 gmm2 erwarteter dynamischer Unwucht lässt sich der erforderliche weiche Kippwinkel anhand der Beziehung U dyn = J x - J y 2 2 sinδ
    Figure imgb0003

    errechnen. Daraus ergibt sich δ = 1 2 arcsin 2 U dyn Jx - Jy ,
    Figure imgb0004

    mit einem Lüfterdurchmesser 390 mm und 463 g Lüftergewicht: Jx - Jy = m r 2 4 = 463 g 195 2 mm 2 4 = 4401. 10 3 g mm 2
    Figure imgb0005

    woraus sich ergibt δ = 1 2 arcsin 2 U dyn Jx - Jy = 1 2 arcsin ( 2 25000 gmm 2 4401 10 3 gmm 2 ) = 0 , 32 ° .
    Figure imgb0006
  • Der errechnete Winkel von 0,32° entspricht einer weichen Auslenkung von s = 50 · sin 0,32° = 0,28 mm, unter Zugrundelegung eines Verschraubungsteilkreises 29 von 50 mm.
  • Der mit Bezugszeichen 38 gekennzeichnete Auslegungsweg s beträgt anhand dieser Beispielrechnung für das gegebene Beispiel unter Zugrundelegung der gegebenen Daten etwa 3/10 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axiallüfterrad
    1'
    Axiallüfterrad in Rotation
    2
    Lüfterflügel
    3
    Lüfterflügel
    4
    Nabenbereich
    5
    Festlager
    6
    Loslager
    7
    Schwerpunkt
    8
    Rotationskoordinatensystem
    9
    Federelement
    10
    Federelement
    x -x
    Lüfterachse (Hauptträgheitsachse)
    y - y
    Lüfterhochachse
    ξ - ξ
    Rotationsachse Axiallüfterrad
    η - η
    Verkippung
    Jξη·ω2:
    Zentrifugalmoment
    ω
    Winkelgeschwindigkeit
    δ
    Schiefstellung bei ω = 0
    α
    Auslenkung bei ω ≠ 0
    δ- α
    Auslenkungsdifferenz
    11
    Axialkraftkomponente Festlager 5
    12
    Radialkrafkomponente Festlager 5
    13
    Radialkraftkomponente Loslager 6
    14
    Hebelarm a
    15
    Federkraft Fc
    20
    Ankerwelle
    21
    elektrischer Antrieb
    22
    Gehäuse
    23
    elastische Scheibe
    24
    Befestigungsschraube
    25
    Halter
    26
    Wuchtgewicht
    27
    Nabenteller
    28
    Nabenbohrung
    29
    Verschraubungsteilkreis
    30
    Federelement
    31
    Radialschlitz
    32
    Schlitzlänge
    33
    Schlitzbreite
    34
    Bohrung
    35
    umlaufende Ausnehmung
    36
    Einlegeelement
    37
    Distanzbuchse
    38
    Auslenkung s
    39
    Anlagefläche
    40
    Wellscheibe
    41
    Kippspiel
    42
    Buchsenelement
    43
    Spannelement
    44
    Auflager
    45
    Ringnut
    46
    Sitzfläche
    47
    Anlagering
    48
    Ringraum
    49
    Anlagefläche Buchsenelement
    50
    s-förmige Mitnehmerprofilierung

Claims (20)

  1. Axiallüfter mit einem Nabenbereich. (4, 27) zur Verbindung eines Axiallüfterrades (I) des Axiallüfters mit einer Abtriebswelle (20) eines elektrischen Antriebes (21), wobei der Axiallüfter mittels eines Wuchtgewichtes (26) statisch gewuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axiallüfterrad (1) und der Abtriebswelle (20) des elektrischen Antriebes (21) im Nabenbereich. (4, 27) eine biegeweiche Verbindung ausgebildet ist, die innerhalb eines weichen Kippwinkel die Auslenkung des Axiallüfterrades (1) in Richtung seiner Hauptträgheitsachse ermöglicht und die biegeweiche Verbindung im Nabenbercich (4, 27) sich in radiale Richtung erstreckende ÖfFnungen (31) umfasst, mit denen der Nabenbereich (4, 27) mittels Befestigungsschrauben (24) mit einem an der Abtriebswelle (20) des elektrischen Antriebs (21) aufgenommene Mitnehmer (23) aus elastischem Material verbunden ist und den Befestigungsschrauben (24) des Nabenbereichs (4, 27) am elastischen Mitnehmer (23) Federelemente (30) oder elastische Einlegeelemente (36,40) zugeordnet sind.
  2. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (32) der Öffnungen (31) in radialer Richtung deren Breite (33) übersteigt.
  3. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Nabenbereich (4, 27) die Materialstärke des Axiallüfterrades reduziert ist.
  4. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Nabenbereich (4) eine tellerförmige Nabenvertiefung (27) ausgebildet ist.
  5. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser gemäß des 2-Komponenten-Spritzgießverfahrens hergestellt ist, wobei im Nabenbereich (4, 27) die Komponente mit biegeweichen Eigenschaften, verglichen zu der im Flügelbereich (2, 3) angespritzten Konnponente vorgesehen ist.
  6. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschraubungsteilkreis (29) im Nabenbereich (4, 27) in seinem Durchmesser ausgebildet ist, der unterhalb des halben Durchmessers des Nabenbereiches (4, 27) des Axiallüfters liegt.
  7. Axiallüfter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Nabenbohrungen (28) auf dem Verschraubungsteilkreis (29) maximal 3 beträgt.
  8. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (30) zwischen den Befestigungsschrauben (24) und dem Nabenbereich (4. 27) angeordnet sind.
  9. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (30) zwischen dem elastischen Mitnehmer (23) und den Befestigungsschrauben (24) vorgesehen sind.
  10. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (23) aus elastischem Material in einer S-förmig verlaufenden Profilierung (50) ausgebildet ist.
  11. Axiallüfter gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die S-förmig verlaufende Profilierung (50) in radiale Richtung am Mitnehmer (23) erstreckt.
  12. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen elastischem Mitnehmer (23) und dem Nabentcller (27) des Axiallüfters (1) Distanzbuchsen (37) aufgenommen sind.
  13. Axiallüfter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbuchsen (37) in Anlage (39) an den elastischen Mitnehmer (23) gehalten und im Bereich des Verschraubungsteilkreises (29) angeordnet sind.
  14. Axiallüfter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Distanzbuchsen (37) von Ausnehmungen (35) des Nabentellers (27) umschlossene elastische Einlegeelemente (36, 40) zugeordnet sind.
  15. Axiallüfter gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeelemente (36) als O-Ringe ausgebildet sind.
  16. Axiallüfter- gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeelemente (40) als gewellte, federnde Scheiben beschaffen sind.
  17. Axiallüfter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenteller (7) des Axiallüfters (1) an einem auf der Ankerwelle (20) verkippbar gelagerten Buchsenelement (42) befestigt ist.
  18. Axiallüfter gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (42) mittels eines Spannelementes (43) auf der Sitzfläche (46) der Ankerwelle (20) gegen einen Anlagering (47) gespannt ist.
  19. Axiallüfter gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (42) ein ein Kippspiel (41) ermöglichendes Auflager (44) aufweist.
  20. Axiallüfter gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (42) axialspannende Spannelement (43) sich in einer Ringnut (45) der Ankerwelle abstützt.
EP02762237A 2001-10-30 2002-08-06 Lüfterbefestigung mit dynamischem unwuchtausgleich Expired - Lifetime EP1442223B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153412A DE10153412A1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Lüfterbefestigung mit dynamischem Unwuchtausgleich
DE10153412 2001-10-30
PCT/DE2002/002881 WO2003040570A1 (de) 2001-10-30 2002-08-06 Lüfterbefestigung mit dynamischem unwuchtausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442223A1 EP1442223A1 (de) 2004-08-04
EP1442223B1 true EP1442223B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=7704136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762237A Expired - Lifetime EP1442223B1 (de) 2001-10-30 2002-08-06 Lüfterbefestigung mit dynamischem unwuchtausgleich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6908284B2 (de)
EP (1) EP1442223B1 (de)
JP (1) JP2005509109A (de)
KR (1) KR100944648B1 (de)
AT (1) ATE421639T1 (de)
DE (2) DE10153412A1 (de)
WO (1) WO2003040570A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063125B2 (en) * 2003-09-10 2006-06-20 Borgwarner Inc. Fan penetration feature for in-vehicle testing
JP2006084050A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Daikin Ind Ltd 冷凍装置の室外機
US7943732B2 (en) * 2006-06-05 2011-05-17 Intrexon Corporation AKT ligands and polynucleotides encoding AKT ligands
DE102006038655A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter mit elektrischem Antrieb
US7963356B2 (en) * 2008-06-10 2011-06-21 Dayton-Phoenix Group, Inc. Locomotive-radiator-cooling-fan tankhead assembly
DE102008043403B4 (de) 2008-11-03 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Lüfter, Verfahren zur Montage eines Lüfterrades und Vorrichtung
DE102009003056A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für einen Rotationskörper, sowie Rotationskörper
CN102575717B (zh) * 2009-08-21 2015-11-25 达斯沃克有限公司 转子联轴器
DE102009050369A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Axiallüfter
US8157524B2 (en) * 2009-12-03 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Axial flow fan with hub isolation slots
CN201636038U (zh) * 2010-01-12 2010-11-17 雪龙集团有限公司 一种高效节能降本风扇
DE102010028099A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter
DE102010029545A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Auswuchtbares Rotationselement
JP5934917B2 (ja) * 2010-06-14 2016-06-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 ファンモータ、このファンモータを用いた車載用空調装置およびファンモータの組立方法
ITTO20140003U1 (it) * 2014-01-10 2015-07-10 Johnson Electric Asti S R L Elettroventilatore di raffreddamento, particolarmente per uno scambiatore di calore di un autoveicolo
KR101637745B1 (ko) * 2014-11-25 2016-07-07 현대자동차주식회사 열해를 방지하는 에어가이드를 구비한 라디에이터
WO2018232838A1 (zh) * 2017-06-23 2018-12-27 广东美的制冷设备有限公司 风轮、风机及制冷设备
TWI730417B (zh) * 2019-09-19 2021-06-11 建準電機工業股份有限公司 扇輪及具有該扇輪之散熱風扇
CN111577652B (zh) * 2020-05-11 2021-09-03 中国航发沈阳发动机研究所 一种鼓筒结构及其压气机转子轮盘连接结构
DE102020127312A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einem Rotor und einem Lüfterrad

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760619A (en) * 1926-04-12 1930-05-27 Chrysler Corp Clutch-plate connection
US2653459A (en) * 1949-12-22 1953-09-29 Olga B Morrill Fan blade mounting
US2678104A (en) * 1951-03-15 1954-05-11 Gen Motors Corp Resiliently mounted rotary fan
US2702087A (en) * 1951-03-26 1955-02-15 Schwitzer Cummins Company Fan assembly
US3368835A (en) * 1961-08-09 1968-02-13 Hackforth Bernhard Flexible couplings
US3302867A (en) * 1965-10-23 1967-02-07 Joseph T Roffy Fan assembly
US3315750A (en) * 1966-04-18 1967-04-25 Vincent N Delaney Fan balancing means
DE1601441A1 (de) * 1967-01-31 1969-11-27 Tatra Np Elastische Kupplung zum Kuehlgeblaese fuer luftgekuehlte Verbrennungsmotoren
DE2232887C2 (de) * 1972-07-05 1974-04-18 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Lagerung eines Lüfterrades
US3963373A (en) * 1974-07-03 1976-06-15 Ford Motor Company Contoured sheet metal airfoil fans
US4180024A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 Fredrico Hernandez Internal combustion engine fan adapter
JPS5650213A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Aisin Seiki Co Ltd Coupling for cooling fan
DE8317312U1 (de) * 1983-06-14 1983-11-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterrad fuer ein radialgeblaese
US4917573A (en) * 1989-05-31 1990-04-17 Deere & Company Cooling fan isolation mount
DE9102865U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4122018C2 (de) * 1991-07-03 1993-12-23 Licentia Gmbh Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
FR2756021B1 (fr) * 1996-11-19 2001-11-23 Valeo Systemes Dessuyage Motoventilateur a montage d'helice simplifie
DE19905075C2 (de) * 1999-02-08 2003-05-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Lüfterrad, insbesondere zum Einsatz für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
FR2801647B1 (fr) * 1999-11-30 2002-08-02 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de fixation d'une helice de ventilateur sur un arbre moteur
DE19958261C2 (de) * 1999-12-03 2002-12-05 Gea Kuehlturmbau Gmbh Axiallüfter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005509109A (ja) 2005-04-07
US6908284B2 (en) 2005-06-21
ATE421639T1 (de) 2009-02-15
KR20040047985A (ko) 2004-06-05
KR100944648B1 (ko) 2010-03-04
US20040013517A1 (en) 2004-01-22
DE10153412A1 (de) 2003-05-15
DE50213244D1 (de) 2009-03-12
WO2003040570A1 (de) 2003-05-15
EP1442223A1 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442223B1 (de) Lüfterbefestigung mit dynamischem unwuchtausgleich
EP3885582B1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
DE60132138T2 (de) Lüfter
DE102005055800B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen und Anordnung
DE102009003056A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Rotationskörper, sowie Rotationskörper
EP2148107A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu deren Montage
DE4306588A1 (de) Schwingungsdämpfende Halterung von Elektromotoren
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
EP0545003A2 (de) Halterung für einen Elektromotor
DE102012214996B4 (de) Fliehkraftpendel mit Axialschwingungsdämpfung
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
EP2419645A1 (de) Lüfterrad für ein gebläsemodul
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102006005602B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011121917B4 (de) Unterlegscheibe
DE102016201694A1 (de) Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE102014223390A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer ersten und einer zweiten Welle sowie Fahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
EP1071188B1 (de) Elektromotor
DE102006032673B4 (de) Spindelmotor für ein Festplattenlaufwerk
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE102015204527A1 (de) Bremsscheibenabdeckblech und Radträger
DE19718723C2 (de) Drehsensor-Anordnung
DE102017109027A1 (de) Lagerfixierung in einer hydrodynamischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50213244

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50213244

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213244

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831