EP1440158A1 - Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion

Info

Publication number
EP1440158A1
EP1440158A1 EP02779483A EP02779483A EP1440158A1 EP 1440158 A1 EP1440158 A1 EP 1440158A1 EP 02779483 A EP02779483 A EP 02779483A EP 02779483 A EP02779483 A EP 02779483A EP 1440158 A1 EP1440158 A1 EP 1440158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chloro
acid alkyl
hydroxy
alkyl esters
octanoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02779483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Wolfgang Sauer
Gunter Laban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meda Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Viatris GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viatris GmbH and Co KG filed Critical Viatris GmbH and Co KG
Publication of EP1440158A1 publication Critical patent/EP1440158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters

Definitions

  • the invention relates to a ner process for the preparation of (R) - and (S) -8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters of the formula I by enzymatic reduction of a suitable prochiral keto compound.
  • R alkyl
  • the -liponic acid is synthesized on an industrial scale starting from 8-chloro-6-oxo-octanoic acid alkyl esters, which are converted into 8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl ester by ⁇ aBH 4 reduction (Lit .: Kleemann and Engel, Pharmaceutical Substances, 3rd Ed., Thieme, 1999, page 1860).
  • the racemic ⁇ -lipoic acid is obtained in high overall yield by a subsequent three-step synthesis sequence.
  • the synthesis of the pure enantiomers for targeted pharmaceutical use is also of great importance (see, for example, EP 04 27 247).
  • the object of the invention was therefore to provide a process for the production of certain intermediates for the production of the (R) - and (S) - ⁇ -lipoic acid and the (R) - and (S) - ⁇ -lipoic acid itself, which is a production of these Compounds and intermediates with high yield and high enantiomeric purity possible.
  • This object is achieved in that 8-chloro-6-oxo-octanoic acid alkyl ester is reduced enzymatically by means of alcohol dehydrogenases or carbonyl reductases. In this reaction, either the (R) or (S) -8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl ester of the formula (R) -LT or (S) -LT specified in the claim is obtained.
  • the invention is based on the knowledge that the starting ester used can be reduced in a simple and very effective manner by means of known alcohol dehydrogenases or carbonyl reductases.
  • dehydrogenases could be suitable for the synthesis of chiral compounds (see, inter alia, Kragl and Kula, in Stereoselective Biotransformations, editors R. Patel, Marcel Dekker, 2000, pages 839-866.)
  • the general Statements from this and similar literature references cannot, however, be transferred to complex starting compounds.
  • a person skilled in the art regularly fears side reactions and a reduced enantioselectivity.
  • J. Org. Chem. 66, 8682-84 shows that an 8-chloro-3-hydroxyoxanoic acid alkyl ester can be obtained by reduction from the corresponding ketone with purified carbonyl reductase and whole cells.
  • EP 0 939 132 AI discloses an enzymatic reduction of 4-halogen-3-ketobutyric acid esters.
  • J. Org. Chem. 63, 1102-08 (1998) describes the reduction of ethyl 3-chloro-4-keto-octanoate. From EP 0 487 986 A2 is known to obtain (3S) -3-hydroxyoctanedioic acid diester for the production of lipoic acid by reduction with baker's yeast.
  • the invention is specified in claim 1 and further dependent claims.
  • generally known cofactors are used, such as NAD (H), NADP (H), FADH.
  • NAD (H) or NADP (H) is preferably used.
  • the configuration of the 8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl ester obtained is determined by the enzyme used.
  • enantiomerically pure (R) -8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters are obtained.
  • the prochiral-8-chloro-6-oxo-octanoic acid alkyl esters can be obtained in a known manner (L.J. Reed et al., J. Am. Chem. Soc. 1955, 774, 416).
  • cofactor regeneration systems which bring about a shift in the equilibrium of the main reaction have proven to be particularly advantageous.
  • substrate-coupled cofactor regeneration can advantageously take place in the presence of an excess of a secondary alcohol (for example 2-propanol).
  • enzyme-linked cofactor regeneration systems e.g. formate dehydrogenase
  • FDH NAD- and NADP-dependent formate dehydrogenases
  • the absolute configuration of the optical isomers of the 8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters of the formula I was determined by comparing the signs of the specific optical rotation values with literature data (Gewald et al., DE 195 33 881). Furthermore, the relative contents of the optical isomers of the 8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters of the formula I were determined by GC on columns with a chiral phase with a detection limit of ⁇ 0.5%.
  • the present invention enables the (R) - and (S) -8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters of the formula I in a simple and economical manner in high chemical and optical yield (theoretically 100% chemical and optical yield) accessible in a one-step process.
  • the invention also relates to the use of the enantiomerically pure octanoic acid alkyl esters obtained in the process according to the invention for the production of (R) - or (S) - ⁇ -lipoic acid in a manner known per se.
  • the chlorohydroxyctanoic acid alkyl esters are usually converted into the corresponding dichloroctanoic acid alkyl esters.
  • the known lipoic acid structure is then obtained in a further reaction step by introducing sulfur.
  • (S) -8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters can be obtained by using, for example, Lactobacillus brevis alcohol dehydrogenase as the biocatalyst.
  • the synthesis of (+) - and (-) - ⁇ -lipoic acids starting from (+) - and (-) - 8-chloro-6-hydroxy-octanoic acid alkyl esters can be carried out in accordance with the known methods of Ner. The invention is illustrated by the following example.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (R)- bzw. (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern der allgemeinen Formel (R)-II oder (S)-II, worin R die Bedeutung C1-4-Alkyl hat, aus 8-Chlor-6-oxo-octansäurealkylestern der allgemeinen Formel (I), worin R die obige Bedeutung hat, durch enzymatische Reduktion mittels Alkoholdehydrogenasen, wie Lactobacillus brevis oder Thermoanaerobium brokii, in Gegenwart von Cofaktorregenerierungssystemen. Die erhaltenen (R)- bzw. (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäureester können in bekannter Weise zu (R)-a-Liponsäure bzw. (S)-a-Liponsäure umgesetzt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylestern der Formel I durch enzymatische Reduktion einer geeigneten prochi- ralen Ketoverbindung.
R = Alkyl
Die Synthese der -Liponsäure im technischen Maßstab erfolgt ausgehend von 8-Chlor-6- oxo-octansäurealkylestern, welche durch ΝaBH4-Reduktion in 8-Chlor-6-hydroxy-octansäure- alkylester überfuhrt werden (Lit.: Kleemann und Engel, Pharmaceutical Substances, 3rd Ed., Thieme, 1999, S. 1860). Durch eine nachfolgende dreistufige Synthesesequenz wird die racemische α-Liponsäure in hoher Gesamtausbeute erhalten. Neben der Synthese von racemi- scher α-Liponsäure ist auch die Synthese der reinen Enantiomere zum gezielten pharmazeutischen Einsatz von großer Wichtigkeit (siehe dazu z.B. EP 04 27 247). Es bietet sich an, die Synthese der reinen Enatiomeren analog dem etablierten wirtschaftlichen Syntheseverfahren des racemischen Wirkstoffes durchzuführen. Entsprechend wurden verschiedene Methoden zur Darstellung der enantiomerenreinen Zwischenstufen entwickelt, siehe unter anderem DE- A- 19533882. Enantioselektive Reduktionen prochiraler Ketonverbindungen zu chiralen sekundären Alkoholen, welche als Zwischenstufen in alternativen Syntheserouten zu enantiomerenreinen α-Liponsäuren fuhren, finden sich in DE-A-197 09 069. Bei allen Nerfahren werden vielstufige Synthesesequenzen durchlaufen, die teilweise mit aufwendigen Reinigungsoperationen verbunden sind oder aber auf Racematspaltung ( DE 4137773 ) basieren, wodurch - ohne Rückführung durch Racemisierung oder Inversion - die maximale Ausbeute eines Enantiomers 50% beträgt. Die niedrige Gesamtausbeute dieser Nerfahren lassen diese als wirtschaftlich unrentabel erscheinen. Keines der beschriebenen Nerfahren basiert auf einer direkten, einstufigen Darstellung einer enantiomerenreinen Zwischenstufe des etablierten wirtschaftlichen Verfahrens zur Synthese der racemischen α-Liponsäure. Die Aufgabe der Erfindung bestand also darin, ein Verfahren zur Herstellung bestimmter Zwischenprodukte zur Herstellung der (R)- und (S)- α-Liponsäure und der (R)- und (S)- α- Liponsäure selber anzugeben, das eine Herstellung dieser Verbindungen sowie der Zwischenprodukte mit hoher Ausbeute und hoher Enantiomerenreinheit möglich macht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man 8-Chlor-6-oxo-octansäurealkylester enzyma- tisch mittels Alkoholdehydrogenasen oder Carbonylreduktasen reduziert. Bei dieser Umsetzung erhält man entweder den (R) oder (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester der im Anspruch angegebenen Formel (R)-LT oder (S)-LT.
Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass der eingesetzte Ausgangsester in einfacher Weise und sehr wirkungsvoll mittels bekannter Alkoholdehydrogenasen bzw. Carbonylreduktasen reduziert werden kann. In der Literatur findet man gewisse Hinweise, dass sich Dehydrogenasen zur Synthese von chiralen Verbindungen eignen könnten (siehe unter anderem Kragl und Kula, in Stereoselecti- ve Biotransformations, Herausgeber R. Patel, Marcel Dekker, 2000, Seiten 839-866.) Die allgemeinen Aussagen dieser und ähnlicher Literaturstellen lassen sich aber nicht auf komplexe Ausgangsverbindungen übertragen. Ein Fachmann befürchtet hier regelmäßig Nebenreaktionen sowie eine verminderte Enantioselektivität. So konnte in der Literatur nur ein Beispiel für die biokatalytische Reduktion eines Chlorethylketons gefunden werden (Mele et al., J. Org. Chem. 1991, 56, 6019). Hierbei wird durch Ganzzellbiotransformation (Saccharomyces cerevisiae) ein Chlorethyl-aryl-keton zum chiralen sekundären Alkohol reduziert. Die Reduktion verläuft weder hoch chemo- noch hoch enantioselektiv. Bei der Reduktion von Chlor- ethylketonen mit Biokatalysatoren, die wie im Fall von Verbindungen der Formel I einen zweiten sperrigen Substituenten besitzen, ist aufgrund des hohen Raumanspruches der Substituenten eine Vorhersage, ob ein bestimmter Biokatalysator eine solche Verbindung als Substrat akzeptiert, nicht möglich.
Aus J. Org. Chem. 66, 8682-84 (2001) geht hervor, dass man ein 8-Chlor-3-hydroxy- oxtansäurealkylester durch Reduktion aus dem entsprechenden Keton mit gereinigter Carbo- nylreduktase und ganzen Zellen erhalten kann. Die EP 0 939 132 AI offenbart eine enzymatische Reduktion von 4-Halogen-3-ketobuttersäureestern. In J. Org. Chem. 63, 1102-08 (1998) wird die Reduktion von 3-Chlor-4-keto-octansäureethylestern beschrieben. Aus EP 0 487 986 A2 ist bekannt (3S)-3-Hydroxyoctandisäurediester zur Herstellung von Liponsäure durch Reduktion mit Bäckerhefe zu erhalten.
Überraschenderweise zeigen verschiedene Alkoholdehydrogenasen und Carbonylreduktasen eine hohe Akzeptanz bezüglich der Verbindungen der Formel I als Substrat (analytischer Assay), welche auch in präparativen Umsetzungen bestätigt werden konnte.
Die Erfindung wird in Anspruch 1 und weiteren abhängigen Ansprüchen genauer angegeben. Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung kommen allgemein bekannte Cofaktoren zum Einsatz, wie beispielsweise NAD(H), NADP(H), FADH . Vorzugsweise verwendet man NAD(H) oder NADP(H). Die Konfiguration der erhaltenen 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester wird von dem eingesetzten Enzym bestimmt. So werden durch Reduktion von 8-Chlor-6-oxo-octansäure- alkylestern mittels Alkoholdehydrogenase aus Thermoanaerobium brokii enantiomerenreine (R)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester erhalten. Im Falle der Reduktion mittels Lactobacillus brevis Alkoholdehydrogenase wird enantioselektiv (S)-8-Chlor-6-hydroxyoctansäure- alkylester (ee > 65%) gebildet. Enzyme, welche eine Aktivität mit den Verbindungen der Formel I als Substrat zeigen, sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Die Enzyme sind kommerziell erhältlich.
Die Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Zwischenprodukte, die prochiralen-8-chlor-6- oxo-octansäurealkylester können auf bekanntem Wege gewonnen werden (L.J.Reed et al., J. Am. Chem. Soc. 1955, 774, 416).
Y-ADH Hefe-Alkoholdehydrogenase
HL-ADH Pferdeleber-ADH
READH Rhodococcus erythropolis-ADK CPCR Candidaparapsilosis-Caxbo__y\τQάuktase
CEADH Candida boidinü-ADH
Ei ADH Lactobacillus kefir-ADH
EEADH Lactobacillus brevis-ADH
TBAOH Thermoanaerobium brokii-ADU
TΕA Triethanolamin
Tris Trishydroxymethylaminomethan Kpi Gemisch Monokalium- und Dikaliumphosphat DTT Dithiothreitol
Für präparative Umsetzungen erweist es sich als vorteilhaft ein Cofaktorregenerierungssystem in die enzymatische Biotransformation einzubeziehen. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Cofaktorregenerierungssysteme, welche eine Gleichgewichtsverschiebung der Hauptreaktion bewirken. So kann beispielsweise im Fall von Reduktionen mit Lactobacillus brevis Alkoholdehydrogenase vorteilhaft eine substratgekoppelte Cofaktorregenerierung in Gegenwart eines Überschusses eines sekundären Alkohols (z.B. 2-Propanol) erfolgen. Alternativ können enzymgekoppelte Cofaktorregenerierungssysteme (z.B. Formiatdehydrogenase
(FDH)/Formiat) eingesetzt werden, die dazu genutzt werden können, NAD(P) zu NAD(P)H zu reduzieren. Das entstehende CO aus der Oxidation des Cosubstrates Natrium-Formiat entweicht als Gas und wird so dem Gleichgewicht entzogen. Es sind sowohl NAD- als auch NADP-abhängige Formiatdehydrogenasen in der Literatur beschrieben und kommerziell erhältlich.
Die absolute Konfiguration der optischen Isomere der 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester der Formel I wurde mittels Vergleich der Vorzeichen der spezifischen optischen Drehwerte mit Literaturdaten ( Gewald et al. , DE 195 33 881 ) bestimmt. Weiterhin wurden die relativen Gehalte der optischen Isomere der 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester der Formel I durch GC an Säulen mit chiraler Phase mit einer Nachweisgrenze von < 0.5% ermittelt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäure- alkylester der Formel I auf einfache und wirtschaftliche Weise in hoher chemischer und optischer Ausbeute (theoretisch 100% chemische und optische Ausbeute) in einem einstufigen Verfahren zugänglich zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen enantiomerenreinen Octansäurealkylester zur Herstellung von (R)- oder (S)-α- Liponsäure in an sich bekannter Weise. Üblicherweise werden in den bekannten Verfahren die Chlorhydroxyoctansäurealkylester in die korrespondierenden Dichloroctansäurealkylester umgewandelt. Die bekannte Liponsäurestruktur erhält man dann in einem weiteren Reaktionsschritt durch Schwefeleinführung.
Als Beispiel für die enantioselektive Herstellung eines 8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkyl- esters entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im folgendem Schema die Herstellung des enantiomerenreinen (R)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäuremethylesters gezeigt.
NADPH NADP
.CO. NaHCO,
FDH
In analoger Weise sind (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylester zugänglich, indem als Biokatalysator beispielsweise Lactobacillus brevis Alkoholdehydrogenase eingesetzt wird. Die Synthese von (+)- und (-)- α-Liponsäuren ausgehend von (+)- und (-)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylestern kann entsprechend den bekannten Nerfahren durchgeführt werden. Die Erfindung wird durch nachfolgendes Beispiel näher erläutert.
Beispiel 1
100 mg (0.5 mmol) 8-Chlor-6-oxo-octansäuremethylester (Substrat), gelöst in 50 ml 50 mM TRIS-Puffer pH 7, enthaltend 0.1 mM DTT und 0.5 mM ΝADP, werden mit jeweils 2 U / mg(Substrat) TBADH und FDH (ΝADP-abhängig) versetzt und bei 37°C gerührt. Aufarbeitung nach Standardmethoden liefert enantiomerenreinen (ee > 99.5%) (i?)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäuremethylester (Produkt).

Claims

Patentansprüche
1. Nerfahren zur Herstellung von (R)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern der Formel (R)-H,
I (R) - π worin R jeweils die Bedeutung C - Alkyl hat, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Chlor-
6-oxo-octansäurealkylester der Formel I enzymatisch mittels Alkoholdehydrogenasen oder Carbonylreduktasen in Gegenwart eines Cofaktors reduziert.
2. Nerfahren zur Herstellung von (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern der Formel
(S)-π,
i (S) - π worin R jeweils die Bedeutung C -Alkyl hat, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Chlor- 6-oxo-octansäurealkylester der Formel I enzymatisch mittels Alkoholdehydrogenasen oder Carbonylreduktasen in Gegenwart eines Cofaktors reduziert.
3. Nerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Alkoholdehydrogenase aus Thermoanaerobium brokii einsetzt.
4. Nerfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Alkoholdehydrogenase aus Lactobacillus brevis einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cofaktorre- generierungssystem, welches eine Gleichgewichtsverschiebung der Reduktion bewirkt, in die enzymatische Reduktion einbezieht.
6. Verfahren zur Herstellung der (R) oder (S)-α-Liponsäure, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach einem der vorstehenden Verfahren erhaltener (R)- oder (S)-8-Chlor-6-hydroxy- octansäurealkylester in an sich bekannter Weise umgesetzt wird.
EP02779483A 2001-10-23 2002-10-14 Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion Withdrawn EP1440158A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152113 2001-10-23
DE10152113A DE10152113C1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
PCT/EP2002/011470 WO2003035885A1 (de) 2001-10-23 2002-10-14 Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1440158A1 true EP1440158A1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7703317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02779483A Withdrawn EP1440158A1 (de) 2001-10-23 2002-10-14 Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-8-chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische reduktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7157253B2 (de)
EP (1) EP1440158A1 (de)
JP (1) JP2005506091A (de)
DE (1) DE10152113C1 (de)
WO (1) WO2003035885A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017026A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Sensor für NADP(H) und Entwicklung von Alkoholdehydrogenasen
CN106164260B (zh) 2015-03-04 2019-10-01 华东理工大学 一种假丝酵母羰基还原酶及用于制备(r)-6-羟基-8-氯辛酸酯的方法
CN106083811B (zh) * 2016-06-14 2019-02-05 苏州富士莱医药股份有限公司 (R)-α-硫辛酸的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037440A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (6s)-6,8-dihydroxyoctansaeureestern
DE19533882A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Dresden Arzneimittel Herstellung und Verwendung der reinen Enantiomere der 8-Halogen-6-hydroxyoctansäuren, ihrer Alkylester und ihrer Salze mit reinen Enantiomeren des alpha-Methylbenzylamins
JP4012299B2 (ja) * 1998-02-25 2007-11-21 ダイセル化学工業株式会社 ハロゲン置換を含む光学活性アルコールの製造方法
DE10056025A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Asta Medica Ag Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von 8-Chlor-6oxo-octansäurealkylestern
PL358719A1 (en) 2000-07-27 2004-08-09 Viatris Gmbh & Co.Kg. Method for the enantioselective reduction of 8-chloro-6-oxo-octanoic acid alkyl esters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03035885A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005506091A (ja) 2005-03-03
DE10152113C1 (de) 2003-03-06
US20050032180A1 (en) 2005-02-10
US7157253B2 (en) 2007-01-02
WO2003035885A1 (de) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen aus Ketonen unter Verwendung einer adsorbierten Carbonylreduktase-Aktivität
WO1995008636A1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
WO2005108593A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-butanol
WO2013117584A1 (de) Verfahren zur enzymatischen regenerierung von redoxkofaktoren
WO2006045598A1 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen alkoholen
EP1196545B1 (de) Elektronendonorsystem für enzyme und dessen anwendung bei der biochemischen umsetzung von substraten
DE3344085A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin und zwischenprodukte fuer das verfahren
DE102004059376A1 (de) GDH-Mutante mit verbesserter chemischer Stabilität
DE10152113C1 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
Akakabe et al. Biotransformation of acetophenone with immobilized cells of carrot, tobacco and Gardenia
EP0599967B1 (de) Auftrennung von arylalkansäuren
EP1307577B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven reduktion von 8-chlor-6-oxo-octansäurealkylestern
DE69730444T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiven n-benzyl-3-pyrrolidinols
EP0511526A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse eines Carbonsäurederivates
JP3077478B2 (ja) 微生物酵素による光学活性1,2−ジオール類およびハロゲノヒドリン類の製造法
DE60309830T2 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen aromatischen alpha-hydroxy-ketonen unter verwendung einer 2-hydroxy-3-oxosäure-synthase
WO2008022627A2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven hydroxyalkylacetaten durch racematspaltung von 4-hydr0xy-2-ket0nen unter verwendung von baeyer-vi lliger monooxygenasen
EP1290208B1 (de) Verfahren zur optischen auflösung einer razemischen alpha-substituierten, heterozyklischen karbonsäure unter enzymverwendung
EP1829974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-2-Butanol und 2-Butanon aus racemischem 2-Butanol unter Verwendung einer Alkoholdehydrogenase
EP0709464B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Enantiomeren-Trennung von rac-2-Oxotricyclo 2,2,1,03,5 -heptan-7-carbonsäure bzw. der -carbonsäureester
JP3135740B2 (ja) R−パントラクトンの製造法
DE102005038606A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von chiralen 1-acylierten 1,2-Diolen
KR20020001658A (ko) 미생물 배양에 의한 광학 활성 1,2-디올의 제조 방법
JP3843692B2 (ja) 光学活性endo−ノルボルネオールの製造法
DE10056025A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von 8-Chlor-6oxo-octansäurealkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIATRIS GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070521