EP1439735B1 - Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen - Google Patents

Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen Download PDF

Info

Publication number
EP1439735B1
EP1439735B1 EP04005629A EP04005629A EP1439735B1 EP 1439735 B1 EP1439735 B1 EP 1439735B1 EP 04005629 A EP04005629 A EP 04005629A EP 04005629 A EP04005629 A EP 04005629A EP 1439735 B1 EP1439735 B1 EP 1439735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lid
pins
cap
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04005629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439735A3 (de
EP1439735A2 (de
Inventor
Erich Dittli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to DK04005629T priority Critical patent/DK1439735T3/da
Priority to EP04005629A priority patent/EP1439735B1/de
Priority to DE502004001221T priority patent/DE502004001221D1/de
Publication of EP1439735A2 publication Critical patent/EP1439735A2/de
Publication of EP1439735A3 publication Critical patent/EP1439735A3/de
Priority to CN200410061506XA priority patent/CN1668139B/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP1439735B1 publication Critical patent/EP1439735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids

Definitions

  • the present invention relates to a housing for hearing aids or hearing aids according to the preamble of claim 1.
  • Hearing aids or hearing aids generally have a closed housing during operation resp. Housing shell on. Since the devices are exposed to a number of environmental influences during operation, these housings must be tightly sealed, even in the case of multi-part construction. Therefore, the housing can usually be opened only by means of special tools and by appropriately trained personnel.
  • closable openings must be formed in the housing shell. This may be the case, for example, if an electrical plug connection to an external device has to be made.
  • corresponding openings are formed, which can be closed with pivotally mounted in the housing lids.
  • Such covers are fastened, for example, by means of a metal axle, which leads through both the cover and the housing.
  • the lid is inserted from the outside into the opening, wherein the lid is equipped with resiliently latching in corresponding recesses of the housing hinge elements.
  • EP 0 681 412 A2 discloses an ITE hearing aid with a closure disk in which there is an opening which can be closed with a lid.
  • the attachment of the lid to the closure plate by means of a hinge connection the masculine part of which is formed by two pins which protrude from mutually facing sides of two lugs provided on the lid.
  • the femalen part of the hinge connection provided in the closure disc provided bearing holes in which the pins are each rotatably mounted.
  • the US 5 062 138 discloses a BTE hearing aid with a battery compartment, which is rotatably mounted by means of a hinge connection to the housing of the hearing aid.
  • the masculine parts of the hinge connection consist of two pins projecting from the side surfaces of the housing.
  • On the battery compartment two elongate grooves are provided, which are bounded by an open beginning and a closed end. Sliding the pins in the closed end of the grooves during the movement of the battery compartment, the hinge connection is made.
  • the US 4 470 517 shows a container with a housing having an opening which can be closed by a lid provided with a bolt. At the side of the opening, a semicircular bulge is located inside the housing. On the housing an upwardly open rail-like bearing element is provided with in principle U-shaped cross-section. In its pivoting position, the bolt rests on the bearing element and projects with its ends into the semicircular bulges.
  • Another known variant consists in closing the respective openings by means of a cover, for example made of rubber, which is provided by means of a flexible hinge and flexible material.
  • the disadvantage of this variant is that due to the flexibility and resilient property of the hinge part of the lid after opening often independently again snaps resp. falls before the intended intervention could take place through the opening.
  • the object of the present invention was to find a housing with a lid, which is to produce without great effort and the lid is reliably secured against unintentional removal.
  • Hearing aids with arranged inside the housing sound reinforcement components and at least one opening formed on the outside and a lid coverable the cover according to the invention is formed from one piece with outwardly facing pin. Further provided with boundaries grooves are provided in the housing, such that the pins from the inside of the housing forth in the grooves are inserted, but are on the outside by the boundaries in abutment.
  • the lid can not be pulled or removed directly from the front of the case, which also unintentional or autonomous release of the lid is reliably prevented. Nevertheless, the insertion of the lid in the housing is easily possible and can for example also be done from the front.
  • the lid must be inserted with the end provided with the pin in a twisted position from the front into the opening of the housing and then rotated in such a way until the pins from the inside of the housing into the grooves open there engage. Subsequently, the lid can be pulled into its pivotal position in the housing, usually against the stop of the grooves, and there closed as intended, the opening or be opened by pivoting substantially about the pin axis.
  • the lid and the pins of a single part and can thus be easily and inexpensively made, for example, plastic economically in large quantities.
  • the lid is rounded in the region of the pins, and preferably has an at least partially cylindrical shape. This can reach this area of the lid against a correspondingly formed wall portion of the housing into abutment and there against it support, resulting in a high mechanical strength.
  • the pins are formed lying in an axis on the lid.
  • this axis also equal to the pivot axis of the lid in the installed state.
  • the pins preferably have a circular cross-section.
  • the pins can also be easily inserted into the grooves and move it to the final position of the lid.
  • At least a resilient tab is arranged on the housing, which at least partially reaches the cover in the installed state, preferably in the region of the pins, in a resilient stop and forms part of the pivoting hinge of the cover. Due to the resilient design of this tab, the lid can engage in the intended end position and thus fix in this position. At the same time, the part of the lid which is in contact with the tab together with the tab advantageously forms a pivoting hinge, together with the pins guided in the slots. In order for a reliable hinged lid is formed, which can solve either unintentionally or independently from its final position in the housing.
  • the tab is formed as part of the housing.
  • the tab is advantageously formed in one piece from the same material as the housing directly and can thus be integrated into the production mold of the housing.
  • the housing is formed from at least two detachably connectable housing shells and is preferably made of plastic. This allows a cheap and easy production of the housing can also be realized in large quantities. Due to the multi-part, the elements and modules to be arranged in the interior of the housing can be easily introduced resp. assemble.
  • FIG. 1 shows the view of the housing of a hearing aid to be worn behind the ear, comprising a rear housing shell 1 and a front housing shell 2.
  • a plurality of openings are formed on the surface facing the outside, inter alia the opening 3 for the housing Access from outside to the electronic components underneath.
  • the two housing shells 1 respectively. 2, without the usually located in the interior of the housing electrical resp. electronic components for sound amplification.
  • the opening 3 can be closed by the lid 4, which is arranged pivotably in the front housing shell 2.
  • the lid 4 is shown here in the half-open position.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through the region of the opening 3 in more detail.
  • the lid 4 can be pushed from the inside of the housing shell 2 forth through the opening 3 ago.
  • At the bottom of the lid 4 'two outwardly projecting pin 5 are formed.
  • These pins 5 can now be introduced from the inside in each case at the edge of the opening 3 in the wall of the housing shell 2 formed grooves 6.
  • These grooves 6 are open against the interior of the housing shell 2 and extend, as in the 2, advantageously in a Z-shape within the wall of the housing shell. 2
  • the cover 4 can now be moved to the position shown in Figure 3 along the grooves 6. There reach the pin 5 of the lid 4 to the rear stop 6 'of the grooves. 6
  • a resilient tab 7 is formed in this area in the housing shell 2, which passes from below against the underside of the lid 4 'in resilient stop. If the underside of the lid 4 'is advantageously rounded, a latchable connection between the lid 4 and the housing shell 2 can thus be created.
  • the lid underside 4 ' is advantageously rounded in a cylindrical shape and the tab 7 has a correspondingly rounded recess and thus forms a hinge for the lid 4, as can be seen particularly clearly from FIG.
  • the cover 4 can not be pulled out now because the pin 5 here against the grooves 6 stop and prevent it reliably. Nevertheless, after opening the housing shell 2, the lid 4 can be easily mounted and possibly also removed again.
  • the cover 4 is in one piece from a single piece, and can be easily and inexpensively manufactured.
  • visually detectable information can be affixed to the side 4 "of the cover 4 which is directed inwardly in the closed state.
  • this may be a lettering, engraving or etiquette, which is provided for example with information about the hearing aid in the form of a bar code.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hörgeräte oder Hörhilfen weisen in der Regel ein im Betrieb geschlossenes Gehäuse resp. Gehäuseschale auf. Da die Geräte im Betrieb einer Reihe von Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, müssen diese Gehäuse, auch bei mehrteiligem Aufbau, dicht verschlossen sein. Daher lassen sich die Gehäuse in der Regel nur mittels spezieller Werkzeuge und durch entsprechend geschultes Personal öffnen.
  • Wenn nun aber während dem Betrieb oder bei kurzen Unterbrüchen im Betrieb Eingriffe in das Innere des Gehäuses stattfinden sollen, ohne dass die Gehäuseschale insgesamt geöffnet werden soll, so müssen in der Gehäuseschale verschliessbare Öffnungen ausgebildet werden. Dies kann der Fall sein, falls beispielsweise eine elektrische Steckverbindung zu einem externen Gerät hergestellt werden muss.
  • Bei bekannten Hörgeräten, beispielsweise bei hinter dem Ohr zu tragenden Hörgeräten mit elektronischer Verstärkungstechnik, sind entsprechende Öffnungen ausgebildet, welche mit schwenkbar im Gehäuse gelagerten Deckeln verschlossen werden können. Derartige Deckel sind beispielsweise mittels einer Metallachse, welche sowohl durch den Deckel wie durch das Gehäuse führt, befestigt.
  • Dies stellt zwar eine stabile Verbindungstechnik dar, weist aber einen verhältnismässig hohen Platzbedarf auf und ist durch die Mehrteiligkeit und unterschiedlichen Materialien mit verhältnismässig hohen Herstellungskosten verbunden.
  • In einer anderen Variante ist der Deckel von Aussen in die Öffnung einführbar, wobei der Deckel mit federnd in entsprechende Vertiefungen des Gehäuses einrastenden Scharnierelementen ausgestattet ist. Damit kann zwar der Deckel einteilig ausgeführt werden, allerdings besteht die Gefahr, dass der Deckel durch unsachgemässe Bedienung aus den Vertiefungen ausrastet und dabei verloren geht oder beschädigt wird.
  • Die EP 0 681 412 A2 offenbart ein IdO-Hörgerät mit einer Verschlussscheibe, in der eine Öffnung vorhanden ist, die mit einem Deckel verschliessbar ist. Die Befestigung des Deckels an der Verschlussscheibe erfolgt mittels einer Scharnierverbindung, deren maskuliner Teil von zwei Zapfen gebildet wird, die von einander zugewandten Seiten zweier am Deckel vorgesehenen Nasen abstehen. Den femalen Teil der Scharnierverbindung bilden in der Verschlussscheibe vorgesehene Lagerlöcher, in denen die Zapfen jeweils drehbar gelagert sind. Die US 5 062 138 offenbart ein HdO-Hörgerät mit einem Batteriefach, das mittels einer Scharnierverbindung drehbar am Gehäuse des Hörgerätes befestigt ist. Die maskulinen Teile der Scharnierverbindung bestehen aus zwei von den Seitenflächen des Gehäuses abstehenden Zapfen. Am Batteriefach sind zwei längliche Nuten vorgesehen, die von einem offenen Anfang und einem geschlossenen Ende begrenzt sind. Gleiten bei der Bewegung des Batteriefaches die Zapfen in das geschlossene Ende der Nuten, wird die Scharnierverbindung hergestellt.
  • Die US 4 470 517 zeigt ein Behältnis mit einem Gehäuse, das eine Öffnung besitzt, die durch einen mit einem Bolzen versehenen Deckel verschliessbar ist. Seitlich der Öffnung befindet sich im Innern des Gehäuses jeweils eine halbkreisförmige Auswölbung. Am Gehäuse ist ein nach oben geöffnetes schieneartiges Lagerelement mit im Prinzip U-förmigem Querschnitt vorgesehen. In seiner Schwenkposition lagert der Bolzen auf dem Lagerelement und ragt mit seinen Enden in die halbkreisförmigen Auswölbungen.
  • Eine weitere, bekannte Variante besteht darin, die jeweiligen Öffnungen mittels eines über ein flexibles Scharnier und flexiblem Material bestehenden Deckels, beispielsweise aus Gummi, zu verschliessen. Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass durch die Flexibilität und federnde Eigenschaft des Scharnierteils der Deckel nach dem Öffnen häufig selbständig wieder zuschnappt resp. zufällt, bevor der beabsichtigte Eingriff durch die Öffnung stattfinden konnte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Gehäuse mit Deckel zu finden, welches ohne grossen Aufwand herzustellen ist und wobei der Deckel zuverlässig gegen das unbeabsichtigte Entfernen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Gehäuse mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 6.
  • Bei einem Gehäuse für Hörgeräte resp. Hörhilfen, mit im Innern des Gehäuses angeordneten Schallverstärkungskomponenten sowie mindestens einer an der Aussenseite ausgebildeten Öffnung sowie einem die Öffnung abdeckbaren Deckel ist erfindungsgemäss der Deckel aus einem Stück mit nach Aussen weisenden Zapfen ausgebildet. Weiter sind im Gehäuse mit Begrenzungen versehene Nuten vorhanden, derart, dass die Zapfen von der Innenseite des Gehäuses her in die Nuten einführbar sind, aber zur Aussenseite hin durch die Begrenzungen in Anschlag stehen. Damit kann der Deckel nach vorne nicht direkt aus dem Gehäuse heraus gezogen oder entfernt werden, womit auch ein unbeabsichtigtes oder selbständiges Lösen des Deckels zuverlässig verhindert wird. Dennoch ist das Einsetzen des Deckels in das Gehäuse einfach möglich und kann beispielsweise auch von der Vorderseite her erfolgen. Hierfür muss der Deckel mit dem mit den Zapfen versehen Ende in verdrehter Stellung von Vorne in die Öffnung des Gehäuses eingeschoben werden und anschliessend derart verdreht werden, bis die Zapfen von der Innenseite des Gehäuses in die dort offenen Nuten in Eingriff gelangen. Anschliessend kann der Deckel in seine Schwenkposition im Gehäuse, in der Regel gegen den Anschlag der Nuten, gezogen werden und dort bestimmungsgemäss die Öffnung verschliessen oder durch Verschwenken im Wesentlichen um die Zapfenachse geöffnet werden. Vorteilhaft besteht der Deckel und die Zapfen aus einem einzigen Teil und können damit einfach und kostengünstig beispielsweise aus Kunststoff auch in grosser Stückzahl wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Deckel im Bereich der Zapfen gerundet, und weist vorzugsweise eine wenigstens bereichsweise zylindrische Gestalt auf. Damit kann dieser Bereich des Deckels gegen einen entsprechend ausgebildeten Wandteil des Gehäuses in Anschlag gelangen und sich dort dagegen abstützen, was zu einer hohen mechanischen Festigkeit führt.
  • Vorzugsweise sind die Zapfen in einer Achse liegend am Deckel ausgebildet. Damit bildet diese Achse auch gleich die Verschwenkachse des Deckels in eingebautem Zustand. Hierfür weisen die Zapfen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Damit lassen sich die Zapfen auch einfach in die Nuten einführen und darin zur Endposition des Deckels verschieben.
  • Vorzugsweise ist am Gehäuse wenigsten eine federnde Lasche angeordnet, welche mindestens bereichsweise mit dem Deckel in eingebauten Zustand, vorzugsweise im Bereich der Zapfen, in federnden Anschlag gelangt und einen Teil des Schwenkscharniers des Deckels bildet. Durch die federnde Ausbildung dieser Lasche lässt sich der Deckel in der vorgesehene Endposition einrasten und damit in dieser Position fixieren. Gleichzeitig bildet der mit der Lasche in Kontakt stehende Teil des Deckels zusammen mit der Lasche vorteilhaft ein Schwenkscharnier, zusammen mit den in den Nuten geführten Zapfen. Damit wird ein zuverlässig schwenkbarer Deckel gebildet, welcher sich weder unbeabsichtigt noch selbständig aus seiner Endposition im Gehäuse lösen kann.
  • Vorzugsweise ist die Lasche als Teil des Gehäuses ausgebildet. Die Lasche wird vorteilhaft einteilig aus demselben Material wie das Gehäuse direkt gebildet und kann damit in die Produktionsform des Gehäuses integriert werden.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren Gehäuseschalen gebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Damit lässt sich eine günstige und einfache Produktion des Gehäuses auch in grossen Stückzahlen realisieren. Durch die Mehrteiligkeit lassen sich die im Innern des Gehäuses anzuordnenden Elemente und Module einfach einbringen resp. montieren.
  • Weiter wird erfindungsgemäss ein Hörgerät oder Hörhilfe mit einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgeschlagen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines erfindungemäss ausgestalteten Gehäuses eines Hörgerätes mit Deckel in geöffneter Stellung;
    • Fig. 2 den Längsschnitt durch den Öffnungsbereich des Hörgerätes nach Figur 1 mit dem Deckel in der Montageposition von Innen her;
    • Fig. 3 den Längsschnitt nach Figur 2 mit dem Deckel in der eingerasteten Endposition in geöffneter Stellung; und
    • Fig. 4 die Ansicht des Teilschnittes nach Figuren 2 und 3 mit dem Deckel in der teilweise geöffneten Stellung.
  • Figur 1 zeigt die Ansicht des Gehäuses eines hinter dem Ohr zu tragenden Hörgerätes, bestehend aus einer hinteren Gehäuseschale 1 und einer vorderen Gehäuseschale 2. In der vorderen Gehäuseschale 2 sind an der zur Aussenseite gerichteten Oberfläche mehrere Öffnungen ausgebildete, unter anderem die Öffnung 3 für den Zugriff von Aussen auf die darunter angeordneten elektronischen Komponenten. In der Darstellung nach Figur 1 sind der Übersicht halber lediglich die beiden Gehäuseschalen 1 resp. 2 dargestellt, ohne die üblicherweise im Innern des Gehäuses befindlichen elektrischen resp. elektronischen Komponenten zur Schallverstärkung.
  • Die Öffnung 3 ist durch den in der vorderen Gehäuseschale 2 verschwenkbar angeordneten Deckel 4 verschliessbar. Der Deckel 4 ist hier in der halb geöffneten Stellung dargestellt.
  • In Figur 2 ist nun detaillierter der Längsschnitt durch den Bereich der Öffnung 3 dargestellt. Der Deckel 4 kann von der Innenseite der Gehäuseschale 2 her nach Aussen durch die Öffnung 3 geschoben werden. An der Deckelunterseite 4' sind zwei nach Aussen vorstehende Zapfen 5 ausgebildet. Diese Zapfen 5 können nun von Innen her in jeweils am Rand der Öffnung 3 in der Wand der Gehäuseschale 2 ausgebildete Nuten 6 eingeführt werden. Diese Nuten 6 sind gegen das Innere der Gehäuseschale 2 offen und verlaufen, wie in der Figur 2 dargestellt, vorteilhaft in einer Z-Form innerhalb der Wand der Gehäuseschale 2.
  • Der Deckel 4 kann nun bis in die in Figur 3 dargestellte Position entlang der Nuten 6 verschoben werden. Dort gelangen die Zapfen 5 des Deckels 4 an den hinteren Anschlag 6' der Nuten 6.
  • Vorteilhaft ist in diesem Bereich in der Gehäuseschale 2 eine federnde Lasche 7 ausgebildet, welche von unten gegen die Deckelunterseite 4' in federnden Anschlag gelangt. Wenn die Deckelunterseite 4' vorteilhaft gerundet ausgebildet ist, kann damit eine einrastbare Verbindung zwischen den Deckel 4 und der Gehäuseschale 2 geschaffen werden. Vorteilhaft ist dabei die Deckelunterseite 4' zylinderförmig gerundet und die Lasche 7 weist eine entsprechend gerundet ausgebildete Vertiefung aus und bildet damit ein Scharnier für den Deckel 4, wie besonders anschaulich aus Figur 4 hervorgeht.
  • Der Deckel 4 kann nun nicht nach Aussen gezogen werden, da die Zapfen 5 hier gegen die Nuten 6 in Anschlag gelangen und dies zuverlässig verhindern. Dennoch kann nach dem Öffnen der Gehäuseschale 2 der Deckel 4 einfach montiert werden und ggf. auch wieder entfernt werden. Vorteilhaft besteht der Deckel 4 einteilig aus einem einzigen Stück, und kann einfach und preisgünstig hergestellt werden.
  • Weiter kann auf der in geschlossenem Zustand nach Innen gerichteten Seite 4'' des Deckels 4 eine visuell erfassbare Information angebracht sein. Beispielsweise kann dies eine Beschriftung, Gravur oder Etikette sein, welche beispielsweise mit Informationen zum Hörgerät in Form eines Barcodes versehen ist.

Claims (7)

  1. Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen zur Aufnahme von im Innern des Gehäuses anzuordnenden Schallverstärkungskomponenten mit mindestens einer an der Aussenseite des Gehäuses ausgebildeten Öffnung (3) sowie einem Deckel (4) mit dem die Öffnung (3) abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) aus einem Stück mit nach Aussen weisenden Zapfen (5) ausgebildet ist, und dass im Gehäuse (2) mit Begrenzungen versehene Nuten (6) vorhanden sind, derart, dass die Zapfen (5) von der Innenseite des Gehäuses (2) her in die Nuten (6) einführbar sind, aber zur Aussenseite hin durch die Begrenzungen in Anschlag stehen.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) im Bereich der Zapfen (5) gerundet ist, vorzugsweise eine wenigstens bereichsweise zylindrische Gestalt aufweist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (5) in einer Achse liegend am Deckel (4) ausgebildet sind, und vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) wenigsten eine federnde Lasche (7) angeordnet ist, welche mindestens bereichsweise mit dem Deckel (4) in eingebauten Zustand, vorzugsweise im Bereich der Zapfen (5), in federnden Anschlag gelangt und einen Teil eines Schwenkscharniers des Deckels (4) bildet.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (7) als Teil des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens zwei miteinander lösbar verbindbaren Gehäuseschalen (1,2) gebildet ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  7. Hörgerät oder Hörhilfe mit einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP04005629A 2004-03-10 2004-03-10 Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen Expired - Lifetime EP1439735B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK04005629T DK1439735T3 (da) 2004-03-10 2004-03-10 Hus til höreapparat eller hörehjælpeudstyr
EP04005629A EP1439735B1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen
DE502004001221T DE502004001221D1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen
CN200410061506XA CN1668139B (zh) 2004-03-10 2004-12-27 用于听音器或助听器的壳体以及听音器或助听器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005629A EP1439735B1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1439735A2 EP1439735A2 (de) 2004-07-21
EP1439735A3 EP1439735A3 (de) 2004-09-01
EP1439735B1 true EP1439735B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=32524319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005629A Expired - Lifetime EP1439735B1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1439735B1 (de)
CN (1) CN1668139B (de)
DE (1) DE502004001221D1 (de)
DK (1) DK1439735T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272591A (en) * 1980-03-25 1981-06-09 Beltone Electronics Corporation Electronic apparatus with battery chamber
EP0104856A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Plessey Overseas Limited Scharnier
DE8713088U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Batterielade
IT1272233B (it) * 1994-05-02 1997-06-16 Coselgi Spa Perfezionamento nel modulo di comando delle protesi acustiche destinate ad essere alloggiate nel canale uditivo delle persone menomate nell'udito o protesi intracanale
US20040105562A1 (en) * 2001-03-16 2004-06-03 Jaromir Kulman Housing for a hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001221D1 (de) 2006-10-05
EP1439735A3 (de) 2004-09-01
DK1439735T3 (da) 2006-11-13
CN1668139A (zh) 2005-09-14
CN1668139B (zh) 2012-04-18
EP1439735A2 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606867B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102012110895A1 (de) Anschlussklemme
DE2534472A1 (de) Scharnier
DE10355545A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
WO2019012106A1 (de) VORRICHTUNG ZUM STEUERN DES ÖFFNENS UND SCHLIEßENS EINES SCHLAUCHS
AT409518B (de) Möbelbeschlagteil
EP1439735B1 (de) Gehäuse für Hörgeräte oder Hörhilfen
EP3230013B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
EP1304904A1 (de) Vorrichtung zum Ein/Ausschalten eines elektrischen Gerätes bzw. einer Komponente
DE69931568T2 (de) Kippschalter
DE112005001126T5 (de) Einsteckhalterung in Geschirrspülmaschine
EP0379965B1 (de) Abfallsammler
DE1927443B2 (de) Gehaeuse eines fernsprechapparates
EP3963163B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE69922563T2 (de) Dose bestehend aus lösbaren, schwenkbaren Elementen, insbesondere für Leuchten
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
EP1070826B2 (de) Rollladenkasten
DE102005018905B4 (de) Transferschleuse für eine Tablettieranlage
DE2451662A1 (de) Gehaeusearmatur fuer steckverbinder
DE10348358A1 (de) Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel
DE10216804C1 (de) Bausatz mit Steckgriffen
EP2599368B1 (de) Abdrückvorrichtung und behältnis mit einer solchen
EP1414270B1 (de) Gehäuse für eine Hörhilfe oder ein Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004001221

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001221

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003