EP1439120A2 - Laterne mit elektrischem Leuchtmittel und Verfahren zum Betreiben der Laterne - Google Patents

Laterne mit elektrischem Leuchtmittel und Verfahren zum Betreiben der Laterne Download PDF

Info

Publication number
EP1439120A2
EP1439120A2 EP03007635A EP03007635A EP1439120A2 EP 1439120 A2 EP1439120 A2 EP 1439120A2 EP 03007635 A EP03007635 A EP 03007635A EP 03007635 A EP03007635 A EP 03007635A EP 1439120 A2 EP1439120 A2 EP 1439120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lantern
leds
sensor
light intensity
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03007635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439120A3 (de
EP1439120B1 (de
Inventor
Ralph Rohlfing
Wolfgang Serfass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Signal AG
Original Assignee
Aqua Signal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Signal AG filed Critical Aqua Signal AG
Publication of EP1439120A2 publication Critical patent/EP1439120A2/de
Publication of EP1439120A3 publication Critical patent/EP1439120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439120B1 publication Critical patent/EP1439120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/04Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to indicate the vessel or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/04Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lantern with at least one electric light source.
  • Lanterns are used under other than ship lighting and / or position lights. Other applications, also outside of ships are possible. Preferred are application areas in which Lanterns or lights must have largely constant light intensity.
  • Electric bulbs differ not only in terms of power consumption. For special applications is a constant light intensity over the life of the Illuminant of utmost importance, such as position lights on board ships.
  • the statutory requirements require minimum ranges.
  • the lanterns designed for this purpose are subject to aging and external influences, such as the ambient temperature. Depending on at least these two factors may change depending on the light source the light intensity, in particular weakenings, occur. With the present Invention, the problems described should be reduced or even avoided.
  • the lantern according to the invention is characterized by at least one sensor for Detecting the light intensity of the bulb.
  • the sensor provides an output signal, with the measures for controlling the operation of the lantern can be triggered.
  • easy Sensors are, for example, photodiodes.
  • the lantern is characterized by means for changing the current or the voltage for the lamp depending on the output signal of the sensor.
  • means for changing the current or the voltage for the lamp depending on the output signal of the sensor Such means may be presented in a suitable electronic circuit become.
  • means for switching off the Illuminant depending on the output signal of the sensor and / or the electrical Power consumption of the light source may be provided.
  • the function is by a suitable electronic circuit executable.
  • a switch to a backup system be provided, for example, on another lantern (external reserve) or on additional bulbs within the lantern (internal reserve).
  • the light source at least one LED (light emitting diode) intended.
  • the currently widespread LED reduce the emitted light intensity with increasing Age and with increasing temperature.
  • the invention enables the use of LEDs.
  • a plurality of LEDs are annular or semi-annular arranged to form a substantially radial Abstrahlebene.
  • Main part of the radiated light of each individual LED is therefore in the radial direction radiated.
  • By arranging several LEDs along an imaginary ring or partial ring can simulate the function of a omnidirectional light or a part thereof become. With a vertical ring axis, this results in a horizontal or conical Abstrahlebene or a Abstrahlebene perpendicular or at an angle to the ring axis.
  • a central support for the LEDs extends along the axis of the ring, with a circumferential wall on which the LEDs are arranged directly or indirectly are.
  • the central support may be elongate defining a longitudinal axis, as a solid or hollow rod.
  • the heat generated by the LEDs is dissipated by the central carrier, which acts here as a heat sink, in the direction of the ring axis or longitudinal axis dissipated.
  • the thermal load of the LEDs is thereby lower. This affects itself favorable to the overall life of the LEDs, since the higher power consumption of the LEDs is required by appropriate regulation to a lesser extent than in an embodiment without heat sink.
  • At least one sensor is perpendicular to Main emission direction of the nearest LEDs arranged. This way, in particular the scattered light detected.
  • the sensor With annular arrangement of the LED with radial radiation level the sensor is located outside the radiation level with a main detection direction of the sensor directed transversely to the plane of abstraction or with orientation to the nearest LED.
  • several sensors can be provided.
  • Corresponding a sensor receives the scattered light from several LEDs. The number of sensors remains small, while the function of the lantern remains guaranteed.
  • the insert has an elongated heat sink with a longitudinal axis and in at least one plane perpendicular to the longitudinal axis arranged bulbs. Furthermore At least one sensor for detecting the light intensity of the light source is provided on the insert. As the light source preferably LEDs are used. The sensors detect their scattered light and are preferably on a circulating around the heat sink board and arranged at an axial distance from the bulbs. The board extends perpendicular to the longitudinal axis or parallel to the main emission direction of the LEDs.
  • the invention also relates to a method for operating a lantern with at least an electric bulb.
  • the method is characterized in that the luminous intensity of the emitted light is recorded constantly or regularly and in dependence from the detected intensity of an adjustment of current or voltage for the Light source is performed so as to adjust the light intensity to a defined setpoint or Minimum value.
  • suitable sensors the scattered light of the bulbs be recorded.
  • the latter are designed in particular as LEDs.
  • the at least one light source is exceeded when a defined switched off electrical power, preferably all bulbs.
  • a defined switched off electrical power preferably all bulbs.
  • the lighting of a lantern can also be provided that at the same time a backup system is connected, such as an adjacent second lantern.
  • two lanterns are arranged one above the other, the alternative or at the same time operate.
  • the lighting means be switched off regularly for a short time, that with switched off bulbs External light detected and to determine the actual light intensity of the bulbs is taken into account.
  • the detected by the sensors light intensity is composed from the light of the bulbs and possibly existing and mostly changing Extraneous light. The latter is due to the said short-term switching off the light source detected. For example, the bulbs every minute for about 10 milliseconds switched off. Particularly short turn-off phases can be realized well with LEDs.
  • a lantern in an upright position with an upright longitudinal axis 11 has a housing from lid 12, translucent tubular cover 13 and bottom 14. This type of housing is described in detail in German Utility Model 201 14 306.2.
  • an opening 15 for an electrical connection 16 is provided in the bottom 14.
  • the Cover 13 is fastened with a flange sleeve 17 on the bottom 14.
  • a flange sleeve 17 on the bottom 14.
  • An outwardly directed collar 20 of the flange sleeve 17th is connected to an annular surface 21 of the bottom 14, about screwed or clamped.
  • the cover 13 is a Fresnel lens with an upper stepped portion 22, a lower stepped portion 23 and a middle (ungraded) portion 24 is formed.
  • the circumferential central region 24 is located in a Hauptabstrahlebene 25 perpendicular to Longitudinal axis 11. The stages of the two circumferential areas 22, 23 are directed outward.
  • the cover 13 is flat.
  • the middle region 24 has on the inside and outside flat surfaces.
  • the cover 13 has a further flange 26. This one serves the connection with the lid 12, which the circumferential flange 26 with locking elements 27 encompasses. Flange 26 and locking elements 27 are only at partial areas of the circumference the cover 13 and the cover 12 are provided. This is the lid with a partial rotation on the cover 13 in the manner of a bayonet lock lockable.
  • the lid has on its upper side outside each other parallel cooling fins 28. crosswise To these and above it, a grip element 29 is arranged on the cover 12.
  • the lantern or her housing is weatherproof and waterproof. With a suitable Bulb is a light emission over 360 ° (all-round light) possible.
  • each LED 32 is associated with a small board 33, on the LED 32 is fixed, about soldered.
  • Each board 33 can not be shown have electronic components for controlling the associated LED 32.
  • the Boards 33 have an elongated rectangular shape and lie on corresponding Contact surfaces 34 on the heat sink 31 at.
  • the contact surfaces 34 share the outer circumference of the solid, rod-shaped heat sink 31 in the same size against each other angled Sections.
  • twelve contact surfaces 34 with accordingly twelve resting, bolted small boards 33 and a total of twelve LEDs 32 are provided.
  • the LEDs 32 form the main radiation plane 25.
  • Part of the insert 30 is in the present example also a medium sized board 35, which is parallel to the Hauptabstrahlebene 25 disc-shaped ring around the heat sink 31st extends around.
  • An inner diameter of the middle board is still on the boards 33 on, near lower ends of the same. From each small board 33 is an electrical conductive connection to the middle board 35, such as a solder tag or the like.
  • a lower large board 37 is connected to the middle board 35.
  • the spacers 36 extend parallel to the longitudinal axis 11, the is also the longitudinal axis of the heat sink 31.
  • the lower board 37 is disc-shaped formed with an inner diameter for receiving a lower end of the heat sink 31 and with an outer diameter similar to or equal to the middle board 35th
  • Both larger boards 35, 37 may have electronic components for driving the LEDs 32.
  • the lower one Board 37 also carries a terminal block 38 on its underside for not shown electric lines.
  • the boards 33, 35, 37 are on the one hand via radially directed screw connections in Area of the small boards 33 connected to the heat sink 31 and the other over the spacers 36 associated angle pieces 39, which between the two larger Blanks 35, 37 connected to the heat sink, in particular screwed.
  • the central large board 35 carries two sensors 40, with which of the LEDs 32nd outgoing stray light can be measured. Output signals of the sensors 40 are processed in electronic circuits, not shown, and for controlling the operation evaluated the lantern.
  • the intensity of the LEDs decreases with age and increasing temperature. In order to keep a certain minimum light intensity, there is a regulation of the recording power of the LEDs in response to the output of the sensors 40. Nach Reaching an upper limit of power consumption, the lantern is turned off. The Increasing the recording power can in individual cases, the failure of a single LED compensate.
  • the backup system can be powered by additional LEDs be formed within the lantern (not shown) or as an external reserve by a additional lantern 41, see Figs. 9 and 10. Such superimposed (and each other connected) lanterns are shown in German Utility Model 201 14 306.2, there with flash bulbs.
  • the sensors 40 each have a main scanning direction which is parallel to the Longitudinal axis 11 extends and the Stilabstrahlebene 25 at a distance from the LEDs 32nd crosses.
  • the light intensity detected by the sensors 40 is also dependent on incoming extraneous light.
  • the extraneous light is briefly detected and off the scattered light out. This is possible in particular by an invisible short-term shutdown of the LEDs, for example, for about 10 milliseconds. This short one Period of time is not visible to the eye. During this time, the extraneous light is detected and set a zero line for the stray light of the LEDs.
  • the scattered light measurement can be continuous or at intervals, for example just after each momentarily switching off the LEDs. Switching off for detection of extraneous light For example, every minute takes place regularly.
  • the heat sink 31 is made of good heat conducting metal, in particular as solid or hollow rod having transverse end surfaces 42 provided at both ends, 43.
  • the end surfaces 42, 43 are on the lid 12 and bottom 14 and allow so a transfer of heat to the lid and bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laterne (10) mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel (32). Vorgesehen ist mindestes ein Sensor (40) zum Erfassen der Lichtstärke des Leuchtmittels. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors (40) werden Strom und/oder Spannung für das Leuchtmittel (32) geändert. Als Leuchtmittel sind insbesondere LEDs (32) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Laterne mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel.
Als Laterne wird insbesondere eine Leuchte mit Leuchtmittel, Gehäuse und zumindest teilweise lichtdurchlässiger Abdeckung verstanden. Verwendet werden Laternen unter anderem als Schiffsbeleuchtung und/oder Positionslichter. Andere Anwendungsgebiete, auch außerhalb von Schiffen sind möglich. Bevorzugt sind Anwendungsgebiete, auf denen Laternen bzw. Leuchten weitgehend konstante Lichtstärke aufweisen müssen.
Elektrische Leuchtmittel unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Leistungsaufnahme. Für spezielle Anwendungen ist eine konstante Lichtstärke über die Lebensdauer des Leuchtmittels von größter Bedeutung, etwa bei Positionslichtern an Bord von Schiffen. Die gesetzlichen Bestimmungen verlangen Mindestreichweiten. Die hierfür ausgelegten Laternen unterliegen der Alterung und äußeren Einflüssen, etwa der Umgebungstemperatur. In Abhängigkeit von zumindest diesen beiden Faktoren können je nach Leuchtmittel Änderungen der Lichtstärke, insbesondere Schwächungen, auftreten. Mit der vorliegenden Erfindung sollen die beschriebenen Probleme verringert oder sogar vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Laterne ist gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor zum Erfassen der Lichtstärke des Leuchtmittels. Natürlich können auch mehrere Leuchtmittel und/oder mehrere Sensoren vorgesehen sein. Der Sensor liefert ein Ausgangssignal, mit dem Maßnahmen zur Steuerung des Betriebs der Laterne ausgelöst werden können. Einfache Sensoren sind beispielsweise Photodioden.
Vorteilhafterweise ist die Laterne gekennzeichnet durch Mittel zum Ändern des Stroms oder der Spannung für das Leuchtmittel in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors. Derartige Mittel können in einer geeigneten elektronischen Schaltung dargestellt werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können Mittel zum Abschalten des Leuchtmittels in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors und/oder der elektrischen Leistungsaufnahme des Leuchtmittels vorgesehen sein. Die Funktion ist durch eine geeignete elektronische Schaltung ausführbar. Auch kann eine Umschaltung auf ein Reservesystem vorgesehen sein, etwa auf eine weitere Laterne (externe Reserve) oder auf weitere Leuchtmittel innerhalb der Laterne (interne Reserve).
Vorteilhafterweise ist als Leuchtmittel mindestens eine LED (Licht emittierende Diode) vorgesehen. Die derzeit verbreiteten LED verringern die abgegebene Lichtstärke mit zunehmendem Lebensalter und mit steigender Temperatur. Gerade in Anwendungsbereichen, in denen bestimmte Mindestlichtstärken oder überhaupt konstante Lichtstärken gefordert werden, ermöglicht die Erfindung erstmals die Verwendung von LEDs.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind mehrere LEDs ringförmig oder teilringförmig angeordnet unter Bildung einer im wesentlichen radialen Abstrahlebene. Der Hauptanteil des abgestrahlten Lichts jeder einzelnen LED wird demnach in radialer Richtung abgestrahlt. Durch die Anordnung mehrerer LED entlang eines gedachten Ringes oder Teilringes kann die Funktion eines Rundumlichts oder eines Teils hiervon nachgebildet werden. Bei vertikaler Ringachse ergibt sich so eine horizontale oder kegelförmige Abstrahlebene bzw. eine Abstrahlebene senkrecht oder unter einem Winkel zur Ringachse.
Vorteilhafterweise erstreckt sich entlang der Ringachse ein zentraler Träger für die LEDs, mit einer umlaufenden Wandung, auf der die LEDs mittelbar oder unmittelbar angeordnet sind. Der zentrale Träger kann länglich ausgebildet sein unter Definition einer Längsachse, etwa als massiver oder hohler Stab. Die von den LEDs erzeugte Wärme wird vom zentralen Träger, der hier als Kühlkörper fungiert, in Richtung der Ringachse bzw. Längsachse abgeführt. Die thermische Belastung der LEDs ist dadurch geringer. Dies wirkt sich günstig auf die Gesamtlebensdauer der LEDs aus, da die höhere Leistungsaufnahme der LEDs durch entsprechende Regelung in geringerem Maße erforderlich ist als in einer Ausführung ohne Kühlkörper.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist mindestens ein Sensor senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der nächstliegenden LEDs angeordnet. Auf diese Weise wird insbesondere das Streulicht erfasst. Bei ringförmiger Anordnung der LED mit radialer Abstrahlebene liegt der Sensor außerhalb der Abstrahlebene mit einer Haupterfassungsrichtung des Sensors quer zur Abstrahlebene gerichtet oder mit Ausrichtung auf die nächstliegende LED. Natürlich können auch mehrere Sensoren vorgesehen sein.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind mindestens doppelt so viele LEDs wie Sensoren vorgesehen, insbesondere mindestens vier Mal so viele LEDs. Entsprechend empfängt ein Sensor das Streulicht von mehreren LEDs. Die Anzahl der Sensoren bleibt klein, während die Funktion der Laterne gewährleistet bleibt.
Ein unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft einen Einsatz für die Laterne bzw. Leuchte. Der Einsatz weist einen länglichen Kühlkörper mit einer Längsachse auf sowie in mindestens einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordnete Leuchtmittel. Außerdem ist mindestens ein Sensor zur Erfassung der Lichtstärke der Leuchtmittel am Einsatz vorgesehen. Als Leuchtmittel werden vorzugsweise LEDs verwendet. Die Sensoren erfassen deren Streulicht und sind vorzugsweise auf einer um den Kühlkörper umlaufenden Platine und mit axialem Abstand zu den Leuchtmitteln angeordnet. Dabei erstreckt sich die Platine senkrecht zur Längsachse oder parallel zur Hauptabstrahlrichtung der LEDs.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Laterne mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke des abgestrahlten Lichts ständig oder regelmäßig erfasst und in Abhängigkeit von der erfassten Lichtstärke eine Anpassung von Strom oder Spannung für das Leuchtmittel durchgeführt wird, um so die Lichtstärke auf einem definierten Sollwert oder Mindestwert zu halten. Durch geeignete Sensoren kann das Streulicht der Leuchtmittel erfasst werden. Letztere sind insbesondere als LEDs ausgeführt.
Vorteilhafterweise wird das mindestens eine Leuchtmittel bei Überschreiten einer definierten elektrischen Leistung abgeschaltet, vorzugsweise alle Leuchtmittel. Bei Abschaltung der Leuchtmittel einer Laterne kann auch vorgesehen sein, dass zugleich ein Reservesystem aufgeschaltet wird, etwa eine benachbarte zweite Laterne.
Vorzugsweise sind zwei Laternen übereinander angeordnet, die alternativ oder zugleich betrieben werden.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel regelmäßig kurzzeitig ausgeschaltet werden, dass bei ausgeschalteten Leuchtmitteln Fremdlicht erfasst und zur Bestimmung der tatsächlichen Lichtstärke der Leuchtmittel berücksichtigt wird. Die von den Sensoren detektierte Lichtstärke setzt sich zusammen aus dem Licht der Leuchtmittel und gegebenenfalls vorhandenem und zumeist wechselndem Fremdlicht. Letzteres wird durch das genannte kurzzeitige Ausschalten der Leuchtmittel erfasst. Beispielsweise werden die Leuchtmittel jede Minute für ca. 10 Millisekunden ausgeschaltet. Besonders kurze Ausschaltphasen können mit LEDs gut verwirklicht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung im Übrigen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Laterne in einer Seitenansicht,
Fig. 2
die Laterne gemäß Fig. 1 in einem seitlichen Teilschnitt,
Fig. 3
einen Querschnitt durch die Laterne gemäß Fig. 2 entlang der Linie III-III,
Fig. 4
einen Einsatz für die Laterne (auch in Fig. 2 sichtbar) zumindest mit Kühlkörper, Platinen und LEDs, in Explosionsdarstellung,
Fig. 5
den Einsatz gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 6
den Einsatz gemäß Fig. 5 in einem Längsschnitt entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7
den Einsatz gemäß Fig. 5 in einer Draufsicht, siehe Linie VII-VII,
Fig. 8
den Einsatz gemäß Fig. 5 in einer Unteransicht, siehe Linie VIII-VIII,
Fig. 9
zwei zu einer Doppellaterne zusammengefasste Laternen gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 10
einen seitlichen Teilschnitt der Doppellaterne gemäß Fig. 9 analog der Schnittdarstellung in Fig. 2.
Eine Laterne in aufrechter Anordnung mit einer aufrechten Längsachse 11 weist ein Gehäuse aus Deckel 12, lichtdurchlässiger röhrenförmiger Abdeckung 13 und Boden 14 auf. Dieser Gehäusetyp ist im deutschen Gebrauchsmuster 201 14 306.2 näher beschrieben.
Im Boden 14 ist eine Öffnung 15 für einen elektrischen Anschluss 16 vorgesehen. Die Abdeckung 13 ist mit einer Flanschhülse 17 auf dem Boden 14 befestigt. Hierzu übergreift ein einwärts gerichteter Kragen 18 der Flanschhülse 17 einen auswärts gerichteten Flansch 19 der Abdeckung 13. Ein auswärts gerichteter Kragen 20 der Flanschhülse 17 ist mit einer Ringfläche 21 des Bodens 14 verbunden, etwa verschraubt oder festgeklemmt.
Die Abdeckung 13 ist als Fresnel-Linse mit einem oberen gestuften Bereich 22, einem unteren gestuften Bereich 23 und einem mittleren (ungestuften) Bereich 24 ausgebildet. Der umlaufende mittlere Bereich 24 liegt in einer Hauptabstrahlebene 25 senkrecht zur Längsachse 11. Die Stufen der beiden umlaufenden Bereiche 22, 23 sind auswärts gerichtet. Innenseitig ist die Abdeckung 13 plan ausgebildet. Der mittlere Bereich 24 weist innenseitig und außenseitig plane Flächen auf.
Nahe dem Deckel 12 weist die Abdeckung 13 einen weiteren Flansch 26 auf. Dieser dient der Verbindung mit dem Deckel 12, welcher den umlaufenden Flansch 26 mit Rastelementen 27 umgreift. Flansch 26 und Rastelemente 27 sind nur an Teilbereichen des Umfangs der Abdeckung 13 bzw. des Deckels 12 vorgesehen. Dadurch ist der Deckel mit einer Teildrehung auf der Abdeckung 13 nach Art eines Bajonettverschlusses verriegelbar.
Der Deckel weist an seiner Oberseite außen zueinander parallele Kühlrippen 28 auf. Quer zu diesen und oberhalb derselben ist ein Griffelement 29 auf dem Deckel 12 angeordnet.
Insgesamt ist die Laterne bzw. ihr Gehäuse wetterfest und wasserdicht. Mit einem geeigneten Leuchtmittel ist eine Lichtabstrahlung über 360° (Rundumlicht) möglich.
Im Inneren der Laterne 10 ist ein Einsatz 30 auswechselbar angeordnet, der zumindest aus einem länglichen Kühlkörper 31 und hierauf ringförmig umlaufend angeordneten LEDs 32 besteht. Im vorliegenden Beispiel ist jeder LED 32 eine kleine Platine 33 zugeordnet, auf der die LED 32 befestigt, etwa aufgelötet ist. Jede Platine 33 kann nicht gezeigte elektronische Bauteile zur Ansteuerung der zugehörigen LED 32 aufweisen. Die Platinen 33 weisen eine langgestreckte rechteckige Form auf und liegen an korrespondierenden Anlageflächen 34 am Kühlkörper 31 an. Die Anlageflächen 34 teilen den Außenumfang des massiven, stabförmigen Kühlkörpers 31 in gleichgroße gegeneinander abgewinkelte Abschnitte. Im gezeigten Beispiel sind zwölf Anlageflächen 34 mit entsprechend zwölf aufliegenden, verschraubten kleinen Platinen 33 und insgesamt ebenfalls zwölf LEDs 32 vorgesehen. Die LEDs 32 bilden die Hauptabstrahlebene 25.
Teil des Einsatzes 30 ist im vorliegenden Beispiel außerdem eine mittlere große Platine 35, die sich parallel zur Hauptabstrahlebene 25 scheibenringförmig um den Kühlkörper 31 herum erstreckt. Ein Innendurchmesser der mittleren Platine liegt noch auf den Platinen 33 auf, nahe unterer Enden derselben. Von jeder kleinen Platine 33 besteht eine elektrisch leitende Verbindung zur mittleren Platine 35, etwa als Lötfahne oder dergleichen.
Über Abstandhalter 36 ist eine untere große Platine 37 mit der mittleren Platine 35 verbunden. Dabei erstrecken sich die Abstandhalter 36 parallel zur Längsachse 11, die zugleich Längsachse des Kühlkörpers 31 ist. Die untere Platine 37 ist scheibenringförmig ausgebildet mit einem Innendurchmesser zur Aufnahme eines unteren Endes des Kühlkörpers 31 und mit einem Außendurchmesser ähnlich oder gleich der mittleren Platine 35. Insgesamt sind drei Abstandhalter 36 mit gleichmäßigen Abständen zueinander zur Verbindung der beiden größeren Platinen 35, 37 vorgesehen. Beide größeren Platinen 35, 37 können elektronische Bauelemente zur Ansteuerung der LEDs 32 aufweisen. Die untere Platine 37 trägt außerdem eine Klemmleiste 38 an ihrer Unterseite für nicht gezeigte elektrische Leitungen.
Die Platinen 33, 35, 37 sind zum einen über radial gerichtete Schraubverbindungen im Bereich der kleinen Platinen 33 mit dem Kühlkörper 31 verbunden und zum anderen über den Abstandhaltern 36 zugeordnete Winkelstücke 39, welche zwischen den beiden größeren Platinen 35, 37 mit dem Kühlkörper verbunden, insbesondere verschraubt sind.
Die mittlere große Platine 35 trägt zwei Sensoren 40, mit denen das von den LEDs 32 ausgehende Streulicht gemessen werden kann. Ausgangssignale der Sensoren 40 werden in nicht gezeigten elektronischen Schaltungen verarbeitet und zur Steuerung des Betriebs der Laterne ausgewertet.
Die Lichtstärke der LEDs verringert sich mit zunehmendem Alter und zunehmender Temperatur. Um eine gewisse Mindestlichtstärke zu halten, erfolgt eine Regelung der Aufnahmeleistung der LEDs in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Sensoren 40. Nach Erreichen einer Obergrenze der Leistungsaufnahme wird die Laterne abgeschaltet. Die Erhöhung der Aufnahmeleistung kann im Einzelfall auch den Ausfall einer einzelnen LED ausgleichen.
Möglich ist auch das Umschalten auf ein Reservesystem in Abhängigkeit von der Lichtstärke und/oder Leistungsaufnahme. Das Reservesystem kann durch zusätzliche LEDs innerhalb der Laterne (nicht gezeigt) gebildet sein oder als externe Reserve durch eine zusätzliche Laterne 41, siehe Fig. 9 und 10. Derart übereinander angeordnete (und miteinander verbundene) Laternen sind im deutschen Gebrauchsmuster 201 14 306.2 gezeigt, dort mit Blitzleuchtmitteln.
Die Sensoren 40 weisen jeweils eine Hauptabtastrichtung auf, welche sich parallel zur Längsachse 11 erstreckt und die Hauptabstrahlebene 25 mit Abstand zu den LEDs 32 kreuzt.
Die von den Sensoren 40 erfasste Lichtstärke ist auch von eintreffendem Fremdlicht abhängig. Um dessen Einfluss zu eliminieren, wird das Fremdlicht kurzzeitig erfasst und aus dem Streulicht herausgerechnet. Möglich ist dies insbesondere durch eine nicht sichtbare kurzzeitige Abschaltung der LEDs, beispielsweise für etwa 10 Millisekunden. Dieser kurze Zeitabschnitt ist für das Auge nicht sichtbar. Während dieser Zeit wird das Fremdlicht erfasst und so eine Nulllinie für das Streulicht der LEDs festgelegt. Die Streulichtmessung kann kontinuierlich oder in Abständen erfolgen, beispielsweise jeweils kurz nach dem kurzzeitigen Ausschalten der LEDs. Das Ausschalten für die Erfassung des Fremdlichts erfolgt beispielsweise regelmäßig jede Minute einmal.
Der Kühlkörper 31 ist aus gut wärmeleitendem Metall hergestellt, insbesondere als massiver oder hohler Stab mit an beiden Enden vorgesehenen quergerichteten Endflächen 42, 43. Die Endflächen 42, 43 liegen am Deckel 12 bzw. Boden 14 an und ermöglichen so eine Übertragung der Wärme auf Deckel und Boden.
Bezugszeichenliste:
10
Laterne
11
Längsachse
12
Deckel
13
Abdeckung
14
Boden
15
Öffnung
16
elektrischer Anschluss
17
Flanschhülse
18
Kragen
19
Flansch
20
Kragen
21
Ringfläche
22
oberer gestufter Bereich
23
unterer gestufter Bereich
24
mittlerer Bereich
25
Hauptabstrahlebene
26
Flansch
27
Rastelemente
28
Kühlrippen
29
Griffelement
30
Einsatz
31
Kühlkörper
32
LEDs
33
Platinen
34
Auflageflächen
35
mittlere große Platine
36
Abstandhalter
37
untere große Platine
38
Klemmleiste
39
Winkelstücke
40
Sensoren
41
zweite Laterne
42
Endfläche
43
Endfläche

Claims (12)

  1. Laterne (10) mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor (40) zum Erfassen der Lichtstärke des Leuchtmittels.
  2. Laterne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Ändern des Stroms und/oder der Spannung für das Leuchtmittel in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors (40).
  3. Laterne nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Abschalten des Leuchtmittels in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors (40) und/oder der elektrischen Leistungsaufnahme des Leuchtmittels.
  4. Laterne nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel mindestens eine LED (32) vorgesehen ist.
  5. Laterne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (32) ringförmig oder teilringförmig angeordnet sind unter Bildung einer im wesentlichen radialen Abstrahlebene (25).
  6. Laterne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang einer Ringachse (Längsachse 11) ein zentraler Träger für die LEDs (32) erstreckt, mit einer umlaufenden Wandung, auf der die LEDs mittelbar oder unmittelbar angeordnet sind, wobei der Träger zugleich Kühlkörper (31) sein kann.
  7. Laterne nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (40) senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung (Hauptabstrahlebene 25) der nächsten LED (32) angeordnet ist.
  8. Laterne nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zweimal so viele LEDs wie Sensoren (40) vorgesehen sind.
  9. Einsatz (30) für eine Laterne (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    mit einem länglichen, eine Längsachse (11) aufweisenden Kühlkörper (31),
    mit in mindestens einer Ebene senkrecht zur Längsachse (11) angeordneten Leuchtmitteln,
    mit mindestens einem Sensor (40) zur Erfassung der Lichtstärke der Leuchtmittel.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Laterne (10) mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel, insbesondere einer Laterne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke des abgestrahlten Lichts stetig oder regelmäßig erfasst und in Abhängigkeit von der erfassten Lichtstärke eine Anpassung von Strom und/oder Spannung für das Leuchtmittel durchgeführt wird, um so die Lichtstärke auf einem definierten Sollwert oder Mindestwert zu halten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel bei Überschreiten einer definierten elektrischen Leistung abgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel regelmäßig kurzzeitig ausgeschaltet werden, dass bei ausgeschalteten Leuchtmitteln Fremdlicht erfasst und zur Bestimmung der Lichtstärke der Leuchtmittel berücksichtigt wird.
EP03007635A 2003-01-20 2003-04-03 Laterne mit elektrischem Leuchtmittel und Verfahren zum Betreiben der Laterne Expired - Lifetime EP1439120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302231A DE10302231A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Leuchten, insbesondere Flugsicherungs-Blinkleuchten
DE10302231 2003-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1439120A2 true EP1439120A2 (de) 2004-07-21
EP1439120A3 EP1439120A3 (de) 2005-06-15
EP1439120B1 EP1439120B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=32520052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007635A Expired - Lifetime EP1439120B1 (de) 2003-01-20 2003-04-03 Laterne mit elektrischem Leuchtmittel und Verfahren zum Betreiben der Laterne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1439120B1 (de)
AT (1) ATE354513T1 (de)
DE (2) DE10302231A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503139A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
WO2005024898A2 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Integrated lamp with feedback and wireless control
GB2409105A (en) * 2003-11-07 2005-06-15 Teknoware Oy Hybrid illuminator
EP1666305A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Arrow Electronics Ind. Co., Ltd. Warnleuchte
EP1671061A1 (de) * 2003-09-16 2006-06-21 Vega Industries Limited Verbesserungen von segmentierten lampen
WO2007074082A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Klaus Kolb Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals
ITVI20080215A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione a tenuta stagna
US7712909B2 (en) 2005-04-14 2010-05-11 Arrow Co., Ltd. Rotating lamp
EP2320126A1 (de) 2009-11-10 2011-05-11 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Leuchtende Signalisierungsvorrichtung
JP2015074339A (ja) * 2013-10-09 2015-04-20 コイト電工株式会社 灯器、航灯、点灯監視装置およびその監視方法
EP2889849A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-01 CEAG Notlichtsysteme GmbH Leuchte und Verfahren zur Überwachung einer Leuchte
WO2016083787A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Lumishore Ltd Light fixture and module

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043861A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul
DE202015105908U1 (de) * 2015-11-05 2017-02-07 Quantec Grund GmbH & Co. KG Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
CN111795351A (zh) * 2020-07-08 2020-10-20 孙涛 一种飞机航空障碍灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339224A (en) * 1993-02-11 1994-08-16 Hali-Brite, Inc. Airport beacon
WO1998049872A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Signal House Limited Traffic signals
EP1098134A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Zeni Lite Buoy Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung mit lichtemittierenden Dioden
US6425678B1 (en) * 1999-08-23 2002-07-30 Dialight Corporation Led obstruction lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339224A (en) * 1993-02-11 1994-08-16 Hali-Brite, Inc. Airport beacon
WO1998049872A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Signal House Limited Traffic signals
US6425678B1 (en) * 1999-08-23 2002-07-30 Dialight Corporation Led obstruction lamp
EP1098134A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Zeni Lite Buoy Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung mit lichtemittierenden Dioden

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503139A3 (de) * 2003-07-28 2007-07-18 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
EP1503139A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
EP2372765A1 (de) * 2003-09-09 2011-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrierte Lampe mit Rückmeldung und drahtloser Steuerung
WO2005024898A2 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Integrated lamp with feedback and wireless control
WO2005024898A3 (en) * 2003-09-09 2005-06-30 Koninkl Philips Electronics Nv Integrated lamp with feedback and wireless control
US7521872B2 (en) 2003-09-09 2009-04-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Integrated lamp with feedback and wireless control
EP1671061A1 (de) * 2003-09-16 2006-06-21 Vega Industries Limited Verbesserungen von segmentierten lampen
EP1671061A4 (de) * 2003-09-16 2007-12-12 Vega Ind Ltd Verbesserungen von segmentierten lampen
GB2409105B (en) * 2003-11-07 2006-11-29 Teknoware Oy Hybrid illuminator
GB2409105A (en) * 2003-11-07 2005-06-15 Teknoware Oy Hybrid illuminator
US8794797B2 (en) 2003-11-07 2014-08-05 Teknoware Oy Hybrid illuminator
EP1666305A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Arrow Electronics Ind. Co., Ltd. Warnleuchte
US7712909B2 (en) 2005-04-14 2010-05-11 Arrow Co., Ltd. Rotating lamp
WO2007074082A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Klaus Kolb Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals
ITVI20080215A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Beghelli Spa Apparecchio di illuminazione a tenuta stagna
ITUD20090194A1 (it) * 2009-11-10 2011-05-11 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Dispositivo di segnalazione luminosa
EP2320126A1 (de) 2009-11-10 2011-05-11 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Leuchtende Signalisierungsvorrichtung
JP2015074339A (ja) * 2013-10-09 2015-04-20 コイト電工株式会社 灯器、航灯、点灯監視装置およびその監視方法
EP2889849A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-01 CEAG Notlichtsysteme GmbH Leuchte und Verfahren zur Überwachung einer Leuchte
WO2016083787A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Lumishore Ltd Light fixture and module

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439120A3 (de) 2005-06-15
DE50306576D1 (de) 2007-04-05
EP1439120B1 (de) 2007-02-21
ATE354513T1 (de) 2007-03-15
DE10302231A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1439120B1 (de) Laterne mit elektrischem Leuchtmittel und Verfahren zum Betreiben der Laterne
DE60314403T2 (de) Integrierte led treiberelektronik auf silicon-on-insulator schaltkreis
DE29606903U1 (de) Schwenkbare Zierlaterne mit Bewegungssensor
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
DE202006015980U1 (de) LED-Signalleuchte mit Wärmeableitanordnung
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE102018202464A1 (de) Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
DE102009006184A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102009058310B4 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE20220900U1 (de) Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
DE102011076420A1 (de) Strahlungserfassungsvorrichtung, Schaltung
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE112020001966T5 (de) Infrarotquelle für die Befeuerung von Flughafenlandebahnen
DE202013000999U1 (de) LED-Leuchte für Niedrignutzräume
DE102004025473A1 (de) Signalgerät
DE102009050700B4 (de) LED-Leuchte sowie System
DE19743826A1 (de) Laterne, insbesondere Seelaterne
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE202010007968U1 (de) Hochleistungsleuchte mit einer lichtemittierenden Diode
EP1955895A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE102006031835A1 (de) LED-Leuchte
DE102008022414B4 (de) Leuchtmittel zur Verwendung in einer Straßenbeleuchtung sowie eine Vorrichtung zur Straßenbeleuchtung
DE202010010263U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AQUA SIGNAL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070723

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AQUA SIGNAL A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403