EP1438776A2 - Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls

Info

Publication number
EP1438776A2
EP1438776A2 EP02776858A EP02776858A EP1438776A2 EP 1438776 A2 EP1438776 A2 EP 1438776A2 EP 02776858 A EP02776858 A EP 02776858A EP 02776858 A EP02776858 A EP 02776858A EP 1438776 A2 EP1438776 A2 EP 1438776A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contacts
control
isolating
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02776858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Anger
Karsten Fleck
Ralph LÖSER
Dietrich Rudolph
Holger Schumann
Jay Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1438776A2 publication Critical patent/EP1438776A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • H02B11/133Withdrawal mechanism with interlock

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electrical switch module with switching contacts of vacuum interrupters, which can be moved between a "retracted position” and a "extended position", as well as a separating part with separating contacts, which can also be moved in the switch module, with corresponding counter contacts within an encapsulated switching field, in particular a medium-voltage switching field are connectable and disconnectable, as well as with plug contacts and mating plugs - contacts in the low-voltage range, the switching contacts of the vacuum holding tubes to support the switch-on and switch-off processes under the control of a switch-on spring which can be influenced by a switch-on pawl (EK) and one which can be influenced by a switch-off pawl (AK) Switch off spring stand and striking functional positions of the separating part are represented by an "operating position” and by a "disconnected position", as well as a control device for executing conduct of the procedure.
  • a switch-on spring which can be influenced by a switch-on pawl (
  • the basic structure of a medium-voltage switch panel of the type defined at the outset is from the SIEMENS circuit breaker - withdrawable unit type NXAIR M, supplement 2000 to catalog HA 25.71, chapter 4, pages 10 to
  • Chapter 5 of this publication refers to the relevant provisions and regulations for such switch feeders, particularly in connection with aspects of personal and operational safety.
  • Chapter 5 on page 20 of this publication there are also notes for the locking regulations in connection with the invention according to VDE 0670 and IEC 60298. The locking conditions going beyond these regulations are then referred to in chapter 4, page 15.
  • the basic function and mode of operation of the switch-on and switch-off springs of an electrical switch module can be found in the SIEMENS 3AF vacuum circuit-breaker, operating instructions, order number NR.SW 8516 b, in particular in the chapter Drive, pages 3/1 to 3/4.
  • the object on which the invention is based is to define a method for controlling the switch module and a control device which is capable of doing so, with which both the existing regulations and additional conditions can be fulfilled, the control device being constructed in a compact design and largely independent of the switch contacts of the switch module that are used can be used practically universally.
  • U-shaped cross-sectional lifting lever with two differently designed control contours is provided, with which the closing pawl for the closing spring and opening pawl for the closing spring of the switching contacts are controlled in accordance with the regulations.
  • the U-shaped lifting lever is only deflected in the vertical direction at different lifting heights. This takes place in cooperation with the rotatably mounted pivot lever, which in turn can be pivoted radially by a stroke control lever representing the various functional divisions.
  • the different control contours at the free end of the lifting lever in cooperation with the various castors, move the corresponding actuating levers of the on and off pawls, so that the springs responsible for the corresponding switching processes - the switch-on spring for switching on and the switch-off spring for switching off - Can be controlled functionally with regard to their tensioned or relaxed spring states.
  • the sliding rollers are moved by the vertically deflected lifting lever by means of thrust bevels in such a way that the on and off pawl each follow radial deflections.
  • the stroke lever is provided with an elongated hole on both sides in the direction of its stroke deflection, in which the second actuating lever with its pivot bearing is fixed in position on the stroke lever.
  • control device is designed in such a way that when the switch module is moved out of the encapsulated switch panel into the “extended position”, the required state of relaxation of the switch-on and switch-off springs is inevitably brought about.
  • the latch is thus blocked in its radial deflection and can no longer be operated. As long as this state persists, this also applies to manual actuation of the on-off pawl via a button or automatically triggered by a control room. Every attempt to switch on is unsuccessful.
  • This switching-on and switching-off process which takes place in direct succession, is permissible and can be used to monitor the switching processes taking place in the control panel.
  • FIG. 1 shows the front view of the control device SE with the essential lifting lever HH in the sectional plane BB of FIG. 2, while FIG. 2 shows the position of the lifting lever HH within the drive housing AG of the control device SE in a side view represents.
  • both the position of the catch ratchet EV in the release FS of the switch ratchet and the position of the ratchet latch EV in the locking position VS of the switch ratchet are shown shaded. This also applies to the second actuating lever BH2 and the pin lever TH (Fig.l), the interrupted The shaded lines document the state of the release FS of the ratchet lock EV and the continuous shaded lines the state of the locking position VS of the ratchet lock EV.
  • FIG. 2 also shows the vertical drive of the lifting lever HH by the lifting control lever HS representing different functional positions, which is slidably guided along an angle profile bar, not shown, within a switch module, also not shown.
  • the lifting lever (HH) is deflected vertically by the position-dependent recesses and elevations there.
  • the U-shaped cross-sectional lifting lever HH is rotatably supported on one side within the drive housing AG and is provided with different function-related control contours SKI, SK2 at its free ends compared to its pivoting position in the pivoting lever SH.
  • the starting position of the control device SE which here is intended to represent the “operating position” of the switch module, provides that the lifting lever HH with the second sliding roller GR2 is just at the beginning of the second thrust slope SS2, which widens downwards and at which the second actuating lever BH2 is not yet influenced by the radial deflection RA.
  • the EK latch is then not locked, while the plug contacts are electrically conductively connected to the mating plug contacts in the low-voltage range. At the same time, the isolating contacts are also in an electrically conductive connection with the counter contacts in the main voltage range.
  • the second sliding roller GR2 With the second control contour SK2 of the lifting lever HH is at the beginning of its upward vertical deflection in a first switching sequence with its second thrust slope SS2, the second sliding roller GR2 is guided along the sliding deflection GA.
  • the second actuating lever BH2 which is rigidly connected to the second sliding roller GR2, is subjected to the radial deflection RA and thus releases the switch-off pawl AK.
  • the second actuating lever BH2 then engages with the pin lever TH in such a way that the latch catch EV is deflected from the release FS of the latch EK to the locking position VS of the latch EK.
  • the switch pawl EK and thus the activation of the switching spring for the switch contacts, is locked in this state.
  • the second sliding roller GR2 is then in the area of the straight line SG of the lifting lever HH - its second control contour SK2 with its push pin ST comes into connection with the Einalklin - Key lock EV, in which the switch pawl EK is in the locking position VS.
  • This second switching sequence is only ended when the push pin ST of the second control contour SK2 returns the latch catch EV to the original starting position, the release FS of the latch EK, and thus the blocking of the latch EK is released.
  • the switch-on spring relaxes in order to switch off immediately afterwards with the switch-off pawl AK released in the first switching process to be able to effect the switch contacts.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer "Einfahrstellung" und einer "Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls mit Schaltkontakten von Vakuumschaltröhren sowie einem in dem Schaltermodul ebenfalls verfahrbaren Trennteil mit Trennkontakten, die mit entsprechenden Gegenkontakten innerhalb eines gekapselten Schaltfeldes bedarfsweise verbindbar und trennbar sind, sowie mit Stecker-Kontakten und Gegenstecker - Kontakten im Niederspannungsbereich, wobei die Schaltkontakte der Vakuumschaltröhren zur Unterstützung der Ein- und Ausschaltvorgänge unter dem Steuereinfluss einer durch eine Einschaltklinke (EK) beeinflussbaren Einschaltfeder und einer durch eine Ausschaltklinke (AK) beeinflussbaren Ausschaltfeder stehen und markante Funktionsstellungen des Trennteils durch eine "Betriebsstellung" und durch eine "Trennstellung" repräsentiert sind.In einer zwischen der "Betriebsstellung" und der "Trennstellung" vorgesehenen "Teststellung" des Trennteils sind nur die Trennkontakte von den Gegenkontakten getrennt, in der "Trennstellung" des Trennteils sind auch die Stecker-Kontakte von den Gegenstecker-Kontakten getrennt und beim Überführen des Schaltermoduls von der "Trennstellung" in die "Ausfahrstellung" sind die Einschalfeder und die Ausschaltfeder in einen entspannten Federzustand zwangsüberführt.Ein derartiges Verfahren wird zur Steuerung von verfahrbaren Schaltermodulen in Mittelspannungsschaltfeldern eingesetzt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer „Einfahrstellung" und einer „Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer „Einfahrstellung" und einer „Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls mit Schaltkontakten von Vakuumschaltröhren sowie einem in dem Schaltermodul ebenfalls verfahrbaren Trennteil mit Trennkontakten, die mit entsprechenden Gegenkontakten innerhalb eines gekapselten Schaltfeldes, insbesondere eines Mittelspannungsschaltfeldes, bedarfsweise verbindbar und trennbar sind, sowie mit Stecker- Kontakten und Gegenstecker - Kontakten im Niederspannungsbereich, wobei die Schaltkontakte der Vakuumsehaltröhren zur Unterstützung der Ein- und Ausschaltvorgänge unter dem Steuereinfluss einer durch eine Einschaltklinke (EK) beeinflussbaren Einschaltfeder und einer durch eine Ausschaltklinke (AK) beeinflussbaren Ausschaltfeder stehen und markante Funktionsstellungen des Trennteils durch eine „Betriebsstellung" und durch eine „Trennstellung" repräsentiert sind, sowie eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Ein Mittelspannungsschaltfeld der eingangs definierten Art ist in seinem prinzipiellen Aufbau aus der Firmendruckschrift SIEMENS Leistungsschalter - Einschubanlagen Typ NXAIR M, Ergänzung 2000 zum Katalog HA 25.71, Kapitel 4, Seiten 10 bis
13 zu entnehmen. Nähere Einzelheiten des Schaltermoduls der eingangs definierten Art gehen aus der gleichen Druckschrift, Kapitel4, Seite
14 hervor .
Auf die einschlägigen Bestimmungen und Vorschriften für derartige Schaltfeider, insbesondere im Zusammenhang mit Aspek- ten der Personen- und Betriebssicherheit, ist in dem Kapitel 5, Seite 19 dieser Druckschrift hingewiesen. Darüber hinaus befinden sich im Kapitel 5 auf Seite 20 dieser Druckschrift auch Hinweise für die im Zusammenhang der Erfindung stehenden Verriegelungsvorschriften nach VDE 0670 und IEC 60298. Auf die über diese Vorschriften hinausgehenden Verriegelungs- bedingungen ist dann noch im Kapitel 4., Seite 15 hingewiesen.
Die grundsächliche Funktion und Wirkungsweise der Ein- und Ausschaltfedern eines elektrischen Schaltermoduls ist aus der Firmendruckschrift SIEMENS Vakuum-Leistungsschalter 3AF, Betriebsanleitung, Bestell - NR.SW 8516 b, insbesondere dem Kapitel Antrieb, Seiten 3/1 bis 3/4 ersichtlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung des Schaltermoduls sowie eine dazu befähigte Steuerungseinrichtung zu definieren, mit der sowohl die bestehenden Vorschriften als auch darüber hinausgehende zusätzliche Bedingungen erfüllt werden können, wobei die Steuerungseinrichtung in kompakter Bauweise aufgebaut und weitestgehend unabhängig von den zur Anwendung kommenden Schaltkontakten des Schaltermoduls praktisch universal einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Mit dem Einfügen einer zusätzlichen „Teststellung" zwischen der „Betriebsstellung" und der „Trennstellung" für den verfahrbaren Trennteil und der damit verbundenen Steigerung der Unterteilung in kleinere übersichtliche Funktionsschritte sind zur Überführung des Schaltermoduls von der „Einfahrstellung" in die „Ausfahrstellung" die für die gegenseitigen Verriegelungen und Freigaben notwendigen Steuerungsvorgänge durch entsprechend kleine funktionsgegliederte Schaltfolgen in einfacher Weise zu realisieren.
Darüber hinaus ist eine zusätzliche Forderung nach dem totalen Entspannungszustand der Ein- und Ausschaltfeder beim Überführen des Schaltermoduls in die „Ausfahrstellung" mit einfachen und zuverlässig wirkenden mechanischen Mitteln steuerbar.
Die funktionsgegliederten Schaltfolgen sind im Zusammenhang mit einer relativ einfachen Steuerungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 realisiert .
So ist lediglich ein einziger zur Versteifung U-förmig querschnittsprofilierter Hubhebel mit zwei unterschiedlich ge- stalteten Steuerungskonturen vorgesehen, mit denen die Einschaltklinke für die Einschaltfeder und Ausschaltklinke für die Ausschaltfeder der Schaltkontakte entsprechend den Vorschriften gesteuert werden. Dabei wird der U-förmige Hubhebel lediglich in vertikaler Richtung in unterschiedlicher Hubhöhe ausgelenkt . Dies geschieht im Zusammenwirken mit dem drehbar gelagerten Schwenkhebel, der seinerseits durch einen die verschiedenen Funktionssteilungen repräsentierenden Hubsteuerhebel radial schwenkbar ist. Die unterschiedlichen Steuerungs- konturen an den freien Ende des Hubhebels bewegen dabei im Zusammenwirken mit den verschiedenen Gleitrollen die entsprechenden Betätigungshebel der Ein- und Ausschaltklinken, so dass damit die für die entsprechenden Schaltvorgänge zuständigen Federn - für das Einschalten die Einschaltfeder und für das Ausschalten die Ausschaltfeder - hinsichtlich ihrer ge- spannten oder entspannten Federzustände funktionsgerecht gesteuert werden können.
Die Gleitrollen werden dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung von dem vertikal auslenkten Hubhebel mittels Schubschrägen derart bewegt, dass die Ein- und Aus- schaltklinke jeweils radialen Auslenkungen folgen.
Mit dem Schiebestift wird darüber hinaus eine zuvor notwendige Verriegelung der Einschaltklinke wieder rückgängig gemacht, um die beim Überführen des Schaltermoduls in die „Ausfahrstellung" erforderlichen Entspannungszustände sämtlicher für den Antrieb vorgesehenen Federn - der Einschaltfeder und der Ausschaltfeder - sicherzustellen. Der Hubhebel ist in Richtung seiner Hubauslenkung beidseitig mit einem Langloch versehen, in dem der zweite Betätigungshebel mit seiner Drehlagerung am Hubhebel lagefixiert ist.
Die Steuerungseinrichtung ist also in ihrer Gesamtheit derart konzipiert, dass beim Herausfahren des Schaltermoduls aus dem gekapselten Schaltfeld in die „Ausfahrstellung" zwangsweise der geforderte Entspannungszustand der Ein- und Ausschaltfedern herbei geführt ist.
L O
Desweiteren wird in allen Funktionssteilungen des Trennteils, also in der „Betriebsstellung", in der „Teststellung" und in der „Trennstellung", bei sich zeitlich überlappenden Ein- und Ausschaltversuchen - ob manuell durch eine Bedienungsperson
15 vor Ort oder automatisch fernab durch eine Schaltwarte ausgelöst - ein bevorzugtes Ausschalten der Schaltkontakte des Schaltermoduls wirksam, solange der Ausschaltversuch ansteht. Ist der Ausschaltversuch wirksam eingeleitet, so bewirkt die Hubauslenkung des Hubhebels mit dem Entlanggleiten einer 0 Gleitrolle an seiner Schubschräge eine Gleitauslenkung mit der Folge, dass ein Betätigungshebel der Ausschaltklinke eine Radialauslenkung erfährt . Dadurch wird der fest mit der drehbaren Einschaltklinkenverriegelung in Verbindung stehende Stifthebel radial so ausgelenkt, dass die Einschaltklinken- 5 Verriegelung von der Freistellung in die Verriegelungsstellung überführt ist.
Die Einschaltklinke ist damit in ihrer Radialauslenkung blockiert und kann nicht mehr betätigt werden. Solange dieser Zustand anhält, trifft dies auch für die manu- 0 eil über einen Taster oder automatisch durch eine Schaltwarte ausgelöste Betätigung der Einschaltklinke zu. Jeder Einschaltversuch ist damit erfolglos .
Überdauert der Einschaltversuch den Ausschaltversuch, oder 5 wird der Einschaltversuch nach Beendigung des Ausschaltversuchs erneut eingeleitet, so ist wieder die Ausgangssituation erreicht, sodass mit der in der Freistellung stehenden Ein- schaltklinke das Einschalten der Schaltkontakte erneut wirksam wird.
Stehen dagegen beide Kriterien - Einschaltversuch und Aus- schaltversuch - zeitgleich an und die Einschaltfeder weist noch den gespannten Federzustand auf, so läuft wegen der sich zunächst in der Freistellung befindlichen Einschaltklinke kurzfristig der Einschaltvorgang ab. Anschließend wird aber sofort - wie vorab beschrieben - die Einschaltklinkenverrie- gelung in die Verriegelungsstellung der Einschaltklinke überführt .
Dieser unmittelbar hintereinander ablaufende Ein- und Ausschaltvorgang ist zulässig und kann zur Überwachung der im Schaltfeld ablaufenden Schaltvorgänge herangezogen werden.
Ist nur der Einschaltvorgang wirksam eingeleitet, wird mit der Hubauslenkung des Hubhebels der Ausschaltvorgang - wie bereits beschrieben - wieder in Gang gesetzt.
Die Erfindung wird durch ein in zwei Figuren dargestelltes
Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Fig. 1 die Vorderansicht der Steuerungseinrichtung SE mit dem hierbei wesentlichen Hubhebel HH in der Schnittebene B-B der Fig. 2 zeigt, während die Fig. 2 die Lage des Hubhebels HH innerhalb des Antriebsgehäuses AG der Steuerungseinrichtung SE in der Seitenansicht darstellt.
Durch die in beiden Ansichten teilweise verdeckten, zum Verständnis der Erfindung hinsichtlich ihrer Konturen aber notwendigen Teile sind diese lediglich in unterbrochenen Linien- zügen angedeutet.
Desweiteren sind zum besseren Verständnis der einzelnen Funktionsabläufe sowohl die Stellung der Einschaltklinkenverriegelung EV in der Freistellung FS der Einschaltklinke als auch die Stellung der Einschaltklinkenverriegelung EV in der Ver- riegelungsstellung VS der Einschaltklinke schattiert dargestellt. Dies gilt auch für den zweite Betätigungshebel BH2 und den Stifthebel TH (Fig.l), wobei die unterbrochenen schattierten Liniezüge den Zustand der Freistellung FS der Einschaltklinkenverriegelung EV und die durchgehenden schattierten Linienzüge den Zustand der Verriegelungsstellung VS der Einschaltklinkenverriegelung EV dokumentieren.
Aus der Fig. 2 ist außerdem der vertikale Antrieb des Hubhebels HH durch den unterschiedliche FunktionsStellungen repräsentierenden Hubsteuerhebel HS ersichtlich, der entlang einer nicht dargestellten Winkelprofilstange innerhalb eines eben- falls nicht dargestellten Schaltermoduls gleitgeführt ist.
Durch die dort vorhandenen, stellungsabhängigen Ausnehmungen und Erhöhungen wird der Hubhebel (HH) vertikal ausgelenkt. Darüber hinaus ist aus dieser Fig. 2 auch erkennbar, dass der U-förmig querschnittsprofilierte Hubhebel HH innerhalb des Antriebsgehäuses AG einseitig drehgelagert und gegenüber seiner Drehlagerung im Schwenkhebel SH an seinen freien Enden mit verschiedenen funktionsbezogenen Steuerungskonturen SKI, SK2 versehen ist .
Die Ausgangsposition der Steuerungseinrichtung SE, die hier die "Betriebsstellung" des Schaltermoduls repräsentieren soll, sieht vor, dass der Hubhebel HH mit der zweiten Gleitrolle GR2 gerade am Beginn der sich nach unten hin erweiternde zweiten Schubschräge SS2 liegt, bei der der zweite Be- tatigungshebel BH2 noch nicht durch die Radialauslenkung RA beeinflusst ist.
Die Einschaltklinke EK ist dann nicht gesperrt, während die Stecker-Kontakte mit den Gegenstecker-Kontakten im Niederspannungsbereich elektrisch leitend verbunden sind. Gleich- zeitig stehen auch die Trennkontakte mit den Gegenkontakten im Hauptspannungsbereich in elektrisch leitender Verbindung.
Beim Übergang des Trennteils von der "Betriebsstellung" hin zur "Trennstellung" ist zunächst die dazwischen liegende „Teststellung" erreicht.
Mit der zweiten Steuerungskontur SK2 des Hubhebels HH wird bei Beginn seiner nach oben gerichteten vertikalen Auslenkung in einer ersten Schaltfolge mit seiner zweiten Schubschräge SS2 die zweite Gleitrolle GR2 entlang der Gleitauslenkung GA geführt. Der mit der zweiten Gleitrolle GR2 starr verbundene, drehgelagerte zweite Betätigungshebel BH2 erfährt dabei die Radialauslenkung RA und schaltet damit die Ausschaltklinke AK frei .
Danach gelangt der zweite Betätigungshebel BH2 mit dem Stifthebel TH derart in Eingriff, dass die Einschaltklinkenverriegelung EV von der Freistellung FS der Einschaltklinke EK in die Verriegelungsstellung VS der Einschaltklinke EK ausgelenkt ist.
Die Einschaltklinke EK, und somit das Wirksamwerden der Einschalfeder für die Schaltkontakte, ist in diesem Zustand gesperrt . Bei der weiteren Auslenkung des Hubhebels HH beim Übergang von der „Trennstellung" in die „Ausfahrstelle" - die zweite Gleitrolle GR2 befindet sich dann im Bereich der Schubgeraden SG des Hubhebels HH - kommt deren zweite Steuerungskontur SK2 mit ihrem Schiebestift ST in Verbindung mit der Einschalklin- kenverriegelung EV, bei der sich die Einschaltklinke EK in der Verriegelungsstellung VS befindet.
Diese zweite Schaltfolge wird erst beendet, wenn der Schiebestift ST der zweiten Steuerungskontur SK2 die Einschaltklinkenverriegelung EV in die ursprüngliche Ausgangsposition, der Freistellung FS der Einschaltklinke EK, zurückgeführt und damit die Sperrung der Einschaltklinke EK aufgehoben ist. Mit dieser Schaltfolge sowie dem nachfolgenden Aufbrechen der Einschaltklinke EK durch Einwirken der ersten Steuerungskontur SSI auf die erste Gleitrolle GR1 und der damit verbunde- nen Auslenkung des ersten Betätigungshebels BH1 entspannt sich die Einschaltfeder, um unmittelbar danach mit der im ersten Schaltvorgang freigeschalteten Ausschaltklinke AK das Ausschalten der Schaltkontakte bewirken zu können.
Dieser Zustand ist erreicht, wenn das Schaltermodul in die
"Ausfahrstellung" überführt ist, also sich nicht mehr in der „Trennstellung" befindet. Entsprechende Sicherheitsvorschriften, die das Entspannen sämtlicher Federantriebe der Schaltkontakte in dieser Funktionsstellung vorschreiben, wie die amerikanische ANSI Vor- schrift C 37.04., Paragraphen 6.7.3 und 6.9, sind also mit dieser Steuerungseinrichtung erfüllt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer „Einfahrstellung" und einer „Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls mit Schaltkontakten von Vakuumschaltröhren sowie einem in dem Schaltermodul ebenfalls verfahrbaren Trennteil mit Trennkontakten, die mit entsprechenden Gegenkontakten innerhalb eines gekapselten Schaltfeldes, insbesondere eines Mittelspannungsschaltfeldes, bedarfsweise verbindbar und trennbar sind, sowie mit Stecker-Kontakten und Gegenstecker - Kontakten im Niederspannungsbereich, wobei die Schaltkontakte der Vakuumschaltröhren zur Unterstützung der Ein- und AusschaltVorgänge unter dem Steuereinfluss einer durch eine Einschaltklinke (EK) beeinflussbaren Einschaltfeder und einer durch eine Ausschaltklinke (AK) beeinflussbaren Ausschaltfeder stehen und markante FunktionsStellungen des Trennteils durch eine „Betriebsstellung" und durch eine „Trennstellung" repräsentiert sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Merkmale 1.1 dass in einer zwischen der „Betriebsstellung" und der „Trennstellung" vorgesehenen „Teststellung" des Trennteils nur die Trennkontakte von den Gegenkontakten getrennt sind,
1.2 dass in der „Trennstellung" des Trennteils auch die Ste- cker-Kontakte von den Gegenstecker-Kontakten getrennt sind, und
1.3 dass beim Überführen des Schaltermoduls von der „Trennstellung" in die „Ausfahrstellung" die Einschaltfeder und die Ausschaltfeder durch Einwirken von Steuerungs- konturen in einen entspannten Federzustand zwangsüber- führt sind.
2. Steuerungseinrichtung (SE) zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Merkmale
2.1 die Steuerungseinrichtung (SE) weist einen innerhalb des Antriebsgehäuses (AG) drehbar gelagerten Schwenkhebel
(SH) auf, der unter dem Steuereinfluss eines die Funktionsstellungen repräsentierenden Hubsteuerhebels (HS) steh ,
2.2 der Schwenkhebel (SH) ist an seinem freien Ende mit einem dort drehgelagerten Hubhebel (HH) mit U-förmiger Querschnittskontur verbunden,
2.3 der Hubhebel (HH) ist gegenüber seiner Drehlagerung an seinen freien Enden mit funktionsbezogenen Steuerungskonturen (SK ..) versehen, wobei eine erste Steuerungs- kontur (SKI) über eine erste Gleitrolle (GR1) mit einem ersten Betätigungshebel (BH1) der Einschaltklinke (EK) und eine zweite Steuerungskontur (SK2) über eine zweite Gleitrolle (GR2) mit einem zweiten Betätigungshebel (BH2) der Ausschaltklinke (AK) in Verbindung steht, 2.4 die Steuerungseinrichtung (SE) weist eine innerhalb des Antriebsgehäuses (AG) drehbar gelagerte, die Einschalt- klinke (EK) steuernde Einschaltklinkenverriegelung (EV) auf, die unter dem Steuereinfluss der zweiten Steuerungskontur (SK2) die Einschaltklinke (EK) verriegelt und unter dem Steuereinfluss der ersten ' Steuerungskontur (SKI) die Einschaltklinke (EK) entriegelt .
3. Steuerungseinrichtung (SE) zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 2 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Merkmale
3.1 die erste Steuerungskontur (SKI) weist eine nach außen gerichtete, sich gradlinig nach oben erstreckende erste Schubschräge (SSI) auf,
3.2 die zweite Steuerungskontur (SK2) weist einen nach innen gerichteten, sich nach oben erstreckenden Schiebestift (ST) und darunter eine sich nach unten hin erweiternde, zweite Schubschräge (SS2) auf,
3.3 der Hubhebel (HH) ist beidseitig jeweils mit einem Langloch (LL) versehen, in denen der zweite Betätigungshebel (BH2) mit seiner Drehlagerung am Hubhebel (HH) lagefixiert ist.
EP02776858A 2001-10-22 2002-10-22 Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls Withdrawn EP1438776A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153108 2001-10-22
DE10153108A DE10153108C1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer "Einfahrstellung" und einer "Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls
PCT/DE2002/004020 WO2003038964A2 (de) 2001-10-22 2002-10-22 Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438776A2 true EP1438776A2 (de) 2004-07-21

Family

ID=7703948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776858A Withdrawn EP1438776A2 (de) 2001-10-22 2002-10-22 Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7019228B2 (de)
EP (1) EP1438776A2 (de)
DE (1) DE10153108C1 (de)
WO (1) WO2003038964A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021455B4 (de) * 2003-05-16 2005-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter
FI116329B (fi) * 2004-02-03 2005-10-31 Abb Oy Kytkinlaite
EP2071686B1 (de) * 2007-12-10 2012-11-07 ABB Technology AG Mittelspannungsschaltanlage
US8395065B2 (en) 2010-09-02 2013-03-12 Schneider Electric USA, Inc. Portable remote racking device for a circuit breaker
KR20150026219A (ko) * 2013-09-02 2015-03-11 한국기계연구원 다각형 형태의 위치고정부를 구비한 전장부품 및 전장부품과 전장패널의 조립방법
US10199182B1 (en) 2017-10-31 2019-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Switch, in particular low-voltage circuit breaker, in plug-in technology with automatic unloading of the force store during withdrawal
RU195860U1 (ru) * 2019-10-14 2020-02-07 Закрытое акционерное общество "Завод электротехнического оборудования" (ЗАО "ЗЭТО") Двухкамерный электрический выключатель

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140373C (de) * 1966-07-25
US3772489A (en) * 1972-07-17 1973-11-13 Ite Imperial Corp Racking safety disconnect switch for vacuum circuit breakers
IT7820723V0 (it) * 1978-02-06 1978-02-06 Sace Spa Interruttore di potenza di tipo sezionabile provvisto di otturatore a pannelli girevoli per la protezione dei terminali fissi dei circuiti principali.
DE3783089D1 (de) * 1986-06-28 1993-01-28 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer einschiebbare leistungsschalter.
DE4305512A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Siemens Ag Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE4313647A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
DE4420580C1 (de) * 1994-06-03 1995-11-23 Siemens Ag Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
DE19650590B4 (de) * 1996-12-06 2006-08-17 Areva Sachsenwerk Gmbh Antrieb für einen Schalter
FR2777696B1 (fr) * 1998-04-17 2000-05-26 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de commande de la decharge et du debrayage d'un accumulateur d'energie lors de l'extraction d'un disjoncteur debrochable
FR2777695B1 (fr) * 1998-04-17 2000-05-26 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur debrochable comportant un levier de commande de l'ouverture et de la fermeture de poles
DE19912835A1 (de) * 1999-03-22 2000-10-26 Natus Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03038964A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153108C1 (de) 2003-11-13
US7019228B2 (en) 2006-03-28
US20050006211A1 (en) 2005-01-13
WO2003038964A3 (de) 2003-12-31
WO2003038964A2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP0621614B1 (de) Trennbarer Schalter
EP1380082A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
EP2942799B1 (de) Schutzschaltgerät mit zwei auslösemechaniken mit unterschiedlichen hebelverhältnissen
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
EP1438776A2 (de) Verfahren zur steuerung eines verfahrbaren elektrischen schaltermoduls
EP0718859A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors,insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
DE19544279C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE10324209A1 (de) Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte
DE112015004281T5 (de) Elektrische schaltvorrichtung und getriebebaugruppe dafür
DE10153107C1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
EP0279045A2 (de) Universalantrieb
EP2198439B1 (de) Lasttrennschalter
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
EP1231691B1 (de) Auslösevorrichtung für einen ausfahrbaren Leistungsschalter
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102012216974B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE102007043137B3 (de) Lasttrennschalter
DE19610657A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine gasisolierte Schaltanlage mit Doppelsammelschienen
EP0618604A1 (de) Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloss ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANGER, NILS

Inventor name: SCHUMANN, HOLGER

Inventor name: RUDOLPH, DIETRICH

Inventor name: SCHWARTZ, JAY

Inventor name: FLECK, KARSTEN

Inventor name: LOESER, RALPH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504