EP1438727A1 - Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP1438727A1
EP1438727A1 EP02779118A EP02779118A EP1438727A1 EP 1438727 A1 EP1438727 A1 EP 1438727A1 EP 02779118 A EP02779118 A EP 02779118A EP 02779118 A EP02779118 A EP 02779118A EP 1438727 A1 EP1438727 A1 EP 1438727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
carbon fibers
heat
layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02779118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Rung-Rannow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1438727A1 publication Critical patent/EP1438727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/034Heater using resistive elements made of short fibbers of conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Definitions

  • the invention relates to a heating film made of several layers with a heat-generating layer and a carrier material and a method for producing such films.
  • the field of application of the film according to the invention generally extends to the heating of surfaces or the supply of heat to bodies by surface heating of the surface thereof. Of particular interest is the de-icing of the outside of aircraft.
  • heating foils Numerous embodiments of heating foils are known from the prior art. As a rule, they have heating wires which are applied to a carrier layer or are embedded between two layers - a carrier film and a cover layer.
  • Films of this type are used, for example, in rear windows of motor vehicles.
  • the film has the task of raising the surface temperature of the pane to a value above the dew point in order to prevent the pane from fogging up.
  • the film is therefore designed so that the heat generated in the wires flows as quickly as possible from the film into the environment - in this example, the rear window of the vehicle.
  • the film material merely fulfills the task of providing a carrier for the heating wires and, if necessary, protecting them against mechanical damage.
  • the inserted resistance wire leads in its immediate vicinity to thermal stress on the material, which can be significant over a long period of operation.
  • the material of the heating foil tends to show signs of fatigue, which can lead to a shortened service life and impairment of the heating effect.
  • Defrosting an aircraft with the means mentioned is very complex and costly. With today's wage and material costs, the cost of defrosting an aircraft is around DM 12,000. When defrosting with chemical agents, a problem also arises from the fact that the time for a defrost is time-critical and the time window in which one De-icing can be carried out for a short period of time before departure. If there are waiting times longer than one hour after the de-icing, the de-icing process must be repeated. However, the need for de-icing can also become a serious problem if, in bad weather, de-icing of all aircraft taking off is required. With a high volume of flights, it is generally not feasible to de-ice the aircraft in time for their take-off date.
  • the object of the invention is to provide a heating foil in which the disadvantages existing in the prior art are avoided, which can be used universally and, in particular, can also be used for inexpensive deicing of aircraft. Furthermore, a method for producing such heating foils is proposed.
  • the heat-generating layer has carbon fibers which are oriented in a preferred direction
  • electrically heatable elements preferably resistance wires, are provided in the heat-generating layer transversely to the preferred direction,
  • the heat-generating layer is applied to the carrier material.
  • the proposed heating film generally consists of several layers, one layer acting as a heat-generating layer and one layer as the carrier material.
  • the film is with the side that is Has carrier material, glued to the surface of bodies.
  • the carrier material of the film gives the film the necessary stability on the one hand and on the other hand mediates contact with the surface of the body.
  • the heat-generating layer contains carbon fibers aligned in a preferred direction and heating elements arranged transversely to the fiber direction.
  • the primary task of the heating elements is to generate heat, preferably in the form of ohmic heat in conductors through which current flows.
  • the carbon fibers take on the task of heat conduction, that is, the spreading of the selectively generated heat over the surface of the heating foil.
  • the carbon fibers themselves in the heating film according to the present invention are therefore not themselves flowed through by electricity, and therefore there is no ohmic heating in them.
  • a central idea of the invention is based on the knowledge that carbon fibers have a high thermal conductivity in the direction of the fibers.
  • the proposed design of the heating foil therefore leads to the heat generated in the heating elements flowing directly into the carbon fibers and being distributed quickly and well over the entire surface of the heating foil. It is also essential to the invention that the carbon fibers still have a high thermal conductivity even if the individual fibers do not overlap at the ends or connect exactly to one another. This aspect is particularly advantageous for low-cost production of the carbon fiber films.
  • the formation of the heating foil according to the invention from two elements of different functions, one of which serves as a heat source and the other as a heat conductor, ensures both optimal generation and optimal distribution of the heat over the foil.
  • the division of the two tasks into different elements advantageously enables a selection of those elements which have the optimum properties for the required tasks.
  • the disadvantageous strong heating in the case of films according to the prior art is immediate
  • the area around the resistance wires is eliminated in the proposed film due to the immediate dissipation of the heat generated.
  • the proposed film therefore does not show any signs of fatigue in the film material for the reason mentioned.
  • the material of the film according to the invention itself, the carbon fibers also ensures a long service life for the heating film, since carbon is better heat-tolerant than any commercially available plastic.
  • the heating film according to the present invention enables flat heating of large surfaces by simple means.
  • the heating foil according to the invention is also particularly suitable for the deicing of aircraft.
  • the heating film is applied to the areas of the outer skin of aircraft which are at risk of icing, in particular the front edges of the wing and tail unit, and is used to defrost the areas mentioned by heating the film. If there is a risk of icing, the film is usually heated before the machine is started in the specified time window. The required electrical energy is taken from external supply lines when the turbines are switched off, while it is also possible to remove them from the vehicle electrical system when the engines are running. It is also conceivable that the heating is maintained during the start.
  • the use of the film according to the invention for the deicing of aircraft results in a drastic reduction in the costs to be incurred for this process compared to current methods.
  • the proposed method essentially incurs one-off costs for the production of the film and its attachment to the endangered areas of the aircraft. However, these expenses are amortized after just a few de-icings of an aircraft.
  • the costs incurred with a single defrosting are limited to the electricity costs for heating the film and the monitoring and implementation of the defrosting and are incomparably lower than the costs incurred with the method according to the prior art.
  • Defrosting instead of chemicals can also be seen in the fact that the aircraft itself is not exposed to any external treatment.
  • De-icing with chemical agents requires that the icy surface be sprayed. In practice, this process usually takes place in such a way that one or more employees of the ground staff point to the
  • the use of the proposed film has significant advantages in the deicing of aircraft. It makes it possible to dispense with the use of environmentally harmful chemicals, the use of which is required on a large scale today.
  • the heating film according to the invention therefore has a layer of carbon fibers as a carrier material, in which the heating film is integrated. Heating foil and carrier material together then form the outer skin of the aircraft on areas at risk. The costs for attaching the foils to the outer skin of aircraft would also be eliminated.
  • design options for optimizing the film properties and adapting them to individual requirements relate to the design of the layers
  • Carbon fibers and the heating elements Carbon fibers and the heating elements.
  • the heat given off at one point on the film is essentially determined by the following parameters: density of the carbon fibers per unit area of the film
  • Carbon fibers the distances between them are approximately the same and heating elements, which are also the same distance from each other.
  • this heating foil generates an even heat distribution over the entire surface of the foil.
  • Films of this type are used for the deicing of aircraft. On the outside of the film, they each produce a uniform heat emission to the environment, in the present application to the ice on the wings and tail surfaces of the aircraft.
  • Areas are provided on the film in which the distance of the electrically heatable elements from one to the next heating element increases / decreases or the preferred direction according to which the carbon fibers are oriented is given by fictitious lines, the distances between which increase / decrease.
  • These areas thus defined describe transitional Zones on the heating foil that lead from an area of higher / lower heating element density to an area of lower / higher heating element density or from an area of higher / lower carbon fiber density to an area of lower / higher carbon fiber density. If current is applied to the resistance wires with current of the same size, this configuration leads to areas on the film with increased or reduced heat emission.
  • An increase in the carbon fiber density and the heating element density per area have the same effect and lead to an increase in the heating of the film and thus the heat emission in the area mentioned.
  • the described design of the heating film is intended for the application when areas are covered by the heating film that require increased / reduced heating.
  • areas with increased heat requirements are, for example, the parts of the aircraft where experience has shown that a particularly thick layer of ice forms or the locations of an aircraft where there are particularly critical parts or instruments such as joints or bearings .
  • Heating foils are given the opportunity to easily implement any heat distribution on the heating foil.
  • the heating element in addition to the listed design measures, it is also possible to equip the heating element with different heating effects, i.e. to apply different currents to the individual wires in the case of resistance wires. This also gives the manufacturer of the heating foil the opportunity to design the heat pattern generated by the foil in accordance with the requirements.
  • a preferred embodiment has one, preferably made of synthetic material, on the side of the heating foil directed towards the free space. resin-formed protective layer. The task of this protective layer is to protect the carbon fibers from mechanical damage.
  • Form layer of the heating foil as a heat-insulating layer.
  • this layer is attached to the side of the film facing the aircraft surface. This design ensures that the heat from the film does not flow into the interior of the aircraft part in question, and thus undesirably, although imperceptibly, heats up this part, but instead melts the ice adhering to the surface.
  • the heat-insulating layer also reduces the energy required to heat the film.
  • Heating foils of the proposed type can be used with advantage wherever large areas are to be heated or heated. For a number of applications, it is also possible to use the foils by retrofitting them. According to the invention, therefore, heating foils are also provided which are equipped with an adhesive layer or to which an adhesive can be applied. This means that the subsequent installation of the heating foil in non-critical applications can also be carried out without problems for non-professionals.
  • a further development of the invention provides for a heating foil or a plurality of heating foils stacked one on top of the other as a heating blanket and for the mobile blanket to be used in a mobile manner.
  • the field of application of the proposed heating foil can thereby be expanded considerably.
  • Electric blankets of this type can also be used to defrost aircraft. In this case, the heated blankets mentioned are placed on the aircraft during the stay on the ground on the surfaces to be treated.
  • the electric blanket can be used to give fellow travelers warmth in a motor vehicle in the cold season or, for example, to provide horses for those who are concerned To keep horse owners warm, such as riding horses before the race.
  • the two process variants differ in the means used to align the carbon fibers. While in the method mentioned above the alignment is done with electrical means, the latter variant provides for the use of magnetic means.
  • the application of the method steps set out leads to the production of a heating foil according to the present invention.
  • the thermal properties of the films are essentially determined by process steps d) and e), the mechanical properties by process step f).
  • the first of the three steps defines the preferred direction of the carbon fibers, which is usually unidirectional, but in special applications also provides a fiber path that converges or diverges in certain areas of the film.
  • the density and orientation of the fibers determine the heat pattern that can be created with the film. In this way, more heat is transported into the areas of the film with increased fiber density, that is to say the film is heated more than in the other areas.
  • the heat distribution on the film is also determined by specifying the density per unit area and the course of the electrically heatable elements. In this way, more heat is produced in areas with increased density and the film is thereby heated more than in the areas of low heating element density.
  • Process step f) is essential for the mechanical properties of the film. It is of fundamental importance that the heating of the carbon fibers, the coal dust and the electrically heatable elements takes place with the exclusion of oxygen.
  • Figure 2a Top view of a wing equipped with heating foil
  • Figure 2b Side view of an empennage of an aircraft equipped with heating foil.
  • FIG. 1 shows a section of a heating foil with carbon fibers and ohmic resistance wires as heating elements.
  • the carbon fibers 1, 1 ', 1 ", etc. are represented in the present figure by the lines running from top to bottom, while the heating element 2, 2', 2", etc. are represented by the horizontal lines.
  • the resistance wires each end in one on the left and right edge of the film Conductor 3 or 4, which are connected to the (not shown) power supply.
  • the underlying embodiment of the heating foil has areas of different densities of carbon fibers and heating elements per unit area.
  • the carbon fibers 1 are equidistant from one another and the heating elements 2 are also arranged equidistant from one another.
  • the area 6 adjoining at the bottom is characterized in that the distance between the carbon fibers 1 to the center 7 of the film is continuously reduced and in the adjoining area 8 increases again in order to assume the original dimension in area 9 again.
  • the heating wires 2 have the same distances from one another in area 6 as in area 5.
  • areas 8 and 9 on the other hand, the density of the heating wires changes with the location on the film.
  • the distance between the individual heating wires 2 varies in area 8 both as they advance in the direction of the carbon fibers 1 and transversely to the fiber direction.
  • adjacent heating elements 2 maintain their spacing transversely to the fiber direction, while in the fiber direction the density of heating elements 2 increases and then increases again.
  • the heat output is constant over the width of the film due to the constant density of the carbon fibers 1 and the heating elements 2.
  • the heat flow is concentrated towards the center 7 of the film due to the converging carbon fibers, with the heating power per surface element remaining constant, and accordingly the temperature and thus the heat dissipation increases there.
  • Area 8 contains heating wires and carbon fibers, the densities of which change with the location.
  • the resulting heat pattern of the film shows higher values in the area of the film center 7 due to the high density of the carbon fibers 1 and in the area 10 due to the increased density of heating elements 2. while in the vicinity of these areas the temperatures decrease continuously. Finally, in region 9, the temperature distribution that is established is constant over the width of the film, while it increases toward center 11 of region 9 due to the increasing heating wire density.
  • the heat given off at one point on the film is primarily determined by the density of the carbon fibers and the heating elements per unit area of the film. As the present exemplary embodiment shows, with the help of the heating foil according to the invention almost any heat pattern corresponding to the respective requirements can be generated. For large areas
  • the foils are designed so that the density of the carbon fibers and the heating elements change only slowly over the surface.
  • areas with an increased density of heating elements are provided on the front edges of the wings and tail units, which are particularly at risk of icing.
  • FIG. 2a shows an aerofoil 21, the turbine 22 and the middle part 23 of the fuselage, while in FIG. 2b the tail unit 24 and the rear part 25 of the fuselage are shown.
  • These parts of an aircraft are particularly at risk of icing and therefore have areas which are equipped with the heating foil according to the invention.

Abstract

Bei einer Heizfolie aus mehreren Schichten mit einer Wärme erzeugenden Schicht und einem Trägermaterial, wird vorgeschlagen, in der Wärme erzeugenden Schicht Kohlefasern vorzusehen, die in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind. Als Wärmequellen sind elektrisch heizbare Elemente, vorzugsweise Widerstandsdrähte, vorgesehen, die in die Schicht integriert and quer zur Vorzugsrichtung angeordnet sind. Die vorgeschlagene Anordnung führt dazu, dass der Abfluss der Wärme von den Quellen über die Kohlefasern in der vorgegebenen Vorzugsrichtung erfolgt. Die Heizfolie ist insbesondere zur Enteisung von Aussenflächen von Flugzeugen einsetzbar.

Description

HEIZFOLIE AUS MEHREREN SCHICHTEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine Heizfolie aus mehreren Schichten mit einer Wärme erzeugenden Schicht und einem Trägermaterial und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Folien.
Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Folie erstreckt sich allgemein auf die Erwärmung von Oberflächen bzw. die Zufuhr von Wärme zu Körpern durch eine flächige Erwärmung von deren Oberfläche. Von besonderem Interesse ist dabei die Enteisung von Außenflächen von Flugzeu- gen.
Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Ausführungsformen von Heizfolien bekannt. In der Regel weisen sie Heizdrähte auf, die auf einer Trägerschicht aufgebracht oder zwischen zwei Schichten - einer Trägerfolie und einer Deckschicht - eingebettet sind.
Derartige Folien finden beispielsweise Anwendung bei Heckscheiben von Kraftfahrzeugen. Bei dieser Anwendung kommt der Folie die Aufgabe zu, die Oberflächentemperatur der Scheibe auf einen Wert oberhalb des Tau- punktes anzuheben, um hierdurch ein Beschlagen der Scheibe zu verhindern. Die Folie ist daher so ausgebildet, daß die in den Drähten erzeugte Wärme möglichst rasch aus der Folie in die Umgebung - im vorliegenden Beispiel die Heckscheibe des Fahrzeuges - abfließt. Das Folienmaterial erfüllt dabei lediglich die Aufgabe, einen Träger für die Heizdrähte zur Ver- fügung zu stellen und sie ggf. gegen mechanische Beschädigungen zu schützen.
Bei dieser Ausgestaltung der Heizfolien hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß der eingelegte Widerstandsdraht in seiner unmittelbaren Umgebung zu einer thermischen Beanspruchung des Materials führt, die bei einer langen Betriebsdauer erheblich sein kann. In Folge dessen neigt der Werkstoff der Heizfolie zu Ermüdungserscheinungen, die zu einer verkürzten Lebensdauer und zu einer Beeinträchtigung der Heizwirkung führen können.
Weitergehende Aufgaben der Folie , etwa die einer Wärmeleitung innerhalb der Folie, sind bei Heizfolien nach dem Stand der Technik nicht gegeben. Insbesondere sind die bekannten Folien für eine Anwendung bei der Enteisung von Flugzeugteile nicht geeignet. Die in ihnen erzeugte Wärme würde aus einer außen auf das Flugzeug aufgebrachten Folie binnen kurzer Zeit in das Innere des betreffenden Flugzeugteils abfließen, dieses Teil dadurch unmerklich aufheizen, ohne jedoch an der Außenfläche anhaftendes Eis abzuschmelzen.
Zur Enteisung von Tragflächen und Leitwerken bei Flugzeugen setzt man daher heute in der Regel chemische Mittel ein, die auf die vereisten Partien des Flugzeugs aufgesprüht werden. Aus Gründen des Umweltschutzes muß die Sprühflüssigkeit in einer Wanne aufgefangen werden.
Eine Enteisung eines Flugzeuges mit den genannten Mitteln ist sehr aufwendig und kostspielig. Bei den heute gültigen Lohn- und Materialkosten belaufen sich die Kosten für die Enteisung eines Flugzeuges auf etwa 12.000 DM. Bei einer Enteisung mit chemischen Mitteln ergibt sich ein Problem auch daraus, daß der Zeitpunkt für eine Enteisung zeitkritisch ist und das Zeitfenster, in dem eine Enteisung durchgeführt werden kann, auf eine kurze Zeitspanne vor dem Abflug begrenzt ist. Treten nach der Enteisung Wartezeiten bis zum Start größer als einer Stunde auf, muß der Entei- sungsvorgang wiederholt werden. Die Notwendigkeit zur Enteisung kann sich aber auch zu einem gravierenden Problem auswachsen, wenn bei schlechter Witterung eine Enteisung aller startenden Flugzeuge erforderlich ist. Bei hohem Flugaufkommen ist es in aller Regel nicht machbar, die Flugzeuge rechtzeitig zu ihrem Starttermin zu enteisen. Die nachteiligen Folgen hiervon sind Flugplanänderungen mit weiteren erheblichen Folgekosten. Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Heizfolie anzugeben, bei welcher die nach dem Stand der Technik bestehenden Nachteile vermieden werden, die universell verwendbar ist und insbesondere auch zur kostengünstigen Enteisung von Flugzeugen einge- setzt werden kann. Des weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung derartiger Heizfolien vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst,
• hinsichtlich der Heizfolie dadurch, daß
- die Wärme erzeugende Schicht Kohlefasern aufweist, die in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind,
- in der Wärme erzeugenden Schicht quer zur Vorzugsrichtung elektrisch heizbare Elemente, vorzugsweise Widerstandsdrähte, vorge- sehen sind,
- und die Wärme erzeugende Schicht auf dem Trägermaterial aufgebracht ist.
• in verfahrensmäßiger Hinsicht durch ein Verfahren mit folgenden Ver- fahrensschritten: b) Herstellen eines Gemischs aus Kohlestaub und Kohlefasern c) Ausbringen des Gemischs auf einem ebenen Untergrund in einer dünnen Schicht d) Ausrichtung der Kohlefasern mit Hilfe elektrostatischer Mittel in ei- ner Vorzugsrichtung e) Einbringen von elektrisch beheizbaren Elementen, vorzugsweise leitfähigen Drähten, quer zur Vorzugsrichtung der Kohlefasern f) Verbacken der Kohlefasern, des Kohlestaubs und der elektrisch beheizbaren Elemente zu einer Schicht durch Erhitzen in sauerstoff- freier Umgebung g) Aufbringen der Schicht auf ein Trägermaterial
Die vorgeschlagene Heizfolie besteht in der Regel aus mehreren Schichten, wobei eine Schicht als Wärme erzeugende Schicht und eine Schicht als Trägermaterial fungiert. In der Regel ist die Folie mit der Seite, die das Trägermaterial aufweist, auf der Oberfläche von Körpern aufgeklebt. Das Trägermaterial der Folie gibt der Folie einerseits die notwendige Stabilität und vermittelt andererseits den Kontakt zur Oberfläche des Körpers. Die Wärme erzeugende Schicht enthält in einer Vorzugsrichtung ausgerichtete Kohlefasern und quer zur Faserrichtung angeordnete Heizelemente. Bei der Aufgabe der Folie, Oberflächen von Gegenständen zu erwärmen, kommen den beiden genannten Elementen der Wärme erzeugenden Schicht unterschiedliche Funktionen zu. Vorrangige Aufgabe der Heizelemente ist es, Wärme zu erzeugen, vorzugsweise in Form von ohmscher Wärme in stromdurchflossenen Leitern. Die Kohlefasern hingegen übernehmen die Aufgabe der Wärmeleitung, d.h. die Ausbreitung der punktuell erzeugten Wärme über die Fläche der Heizfolie. Die Kohlefasern selbst sind bei der Heizfolie gemäß vorliegender Erfindung somit nicht selbst von Strom durchflössen, in ihnen findet daher auch keine ohmsche Erwärmung statt.
Ein Kerngedanke der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Kohlefasern in Faserrichtung ein hohes Wärmeleitvermögen besitzen. Die vorgeschlagenen Ausbildung der Heizfolie führt daher dazu, daß die in den Heizele- menten erzeugte Wärme unmittelbar in die Kohlefasern fließt und von diesen rasch und gut über die gesamte Fläche der Heizfolie verteilt wird. Ebenso erfindungswesentlich ist die Erkenntnis, daß die Kohlefasern auch dann noch eine hohes Wärmleitvermögen aufweisen, wenn die einzelnen Fasern sich endseitig nicht überlappen oder exakt aneinander anschließen. Dieser Aspekt ist insbesondere für eine kostengünstige Fertigung der Kohlefaserfolien von Vorteil.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Heizfolie aus zwei Elementen unterschiedlicher Funktion, von denen das eine als Wärmequelle das andere als Wärmeleiter dient, gewährleistet sowohl eine optimale Erzeugung als auch eine optimale Verteilung der Wärme über die Folie. Die Aufteilung der beiden Aufgaben auf unterschiedliche Elemente ermöglicht in vorteilhafterweise nämlich eine Auswahl derjenigen Elemente, die für die geforderten Aufgaben die jeweils optimalen Eigenschaften mitbringen. Die nachteilige star- ke Erwärmung bei Folien nach dem Stand der Technik in unmittelbarer Umgebung der Widerstandsdrähte entfällt bei der vorgeschlagenen Folie infolge der sofortigen Ableitung der erzeugten Wärme. Ermüdungserscheinungen des Folienmaterials aus genanntem Grund treten bei der vorgeschlagenen Folie daher nicht auf. Auch das Material der erfindungsgemä- ßen Folie selbst, die Kohlefasern, stellt eine hohe Lebensdauer der Heizfolie sicher, da Kohlenstoff besser wärmeverträglich ist, als jeder handelsübliche Kunststoff.
Darüber hinaus ermöglicht die Heizfolie gemäß vorliegender Erfindung mit einfachen Mitteln eine flächige Erwärmung großer Oberflächen. Mit Blick auf die eingangs dargelegten Probleme bei Flugzeugen läßt sich erkennen, daß die erfindungsgemäße Heizungsfolie insbesondere auch für die Enteisung von Flugzeugen geeignet ist. Nach einem Merkmal der Erfindung ist bei diesem Anwendungsfall die Heizfolie auf den vereisungsgefährdeten Bereichen der Außenhaut von Flugzeugen, insbesondere den Vorderkanten von Tragflügel und Leitwerk, aufgebracht und wird durch Heizen der Folie zur Enteisung der genannten Bereiche genutzt. Dabei erfolgt die Beheizung der Folie bei drohender Vereisungsgefahr in der Regel vor dem Start der Maschine in dem genannten Zeitfenster. Die erforderliche elektri- sehe Energie wird bei abgestellten Turbinen externen Versorgungsleitungen entnommen, während bei laufenden Triebwerken auch eine Entnahme aus dem Bordnetz möglich ist. Es ist auch denkbar, daß die Beheizung während des Starts aufrecht erhalten wird.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Folie zur Enteisung von Flugzeugen erbringt gegenüber heutigen Methoden eine drastische Reduktion der für diesen Vorgang aufzuwendenden Kosten. Bei der vorgeschlagenen Methode fallen im Wesentlichen Einmalkosten für die Herstellung der Folie und deren Anbringung auf den gefährdeten Bereichen des Flugzeugs an. Diese Aufwendungen amortisieren sich jedoch bereits nach wenigen Enteisungen eines Flugzeugs. Die bei einer einzelnen Enteisung anfallenden Kosten beschränken sich auf die Stromkosten zur Aufheizung der Folie und die Überwachung und Durchführung der Enteisung und sind ungleich niedriger als die beim Verfahren nach dem Stand der Technik anfallenden Ko- sten. Darüber hinaus entfallen bei einer Enteisung von Flugzeugen mittels der vorgeschlagenen Heizfolien auch alle mit dem heutigen Verfahren verbundenen Zeitprobleme, die ihre Ursache darin haben, daß eine Enteisung frühestens eine Stunde vor Abflug durchgeführt werden darf. Die hieraus resultierenden Risiken für eine zweimalige Enteisung vor einem Start oder für eine verspätete Enteisung wegen Überlastung des Bodenpersonals und die damit verbundenen enormen Kosten sind damit gegenstandslos.
Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Folie zur
Enteisung anstelle von Chemikalien ist auch darin zu sehen, daß das Flugzeug selbst keiner von außen einwirkenden Behandlung ausgesetzt ist. Die Enteisung mit chemischen Mitteln macht es erforderlich, daß die vereisten Fläche besprüht werden müssen. In der Praxis läuft dieser Vorgang meist so ab, daß ein oder mehrere Mitarbeiter des Bodenpersonals, auf den
Tragflächen stehend, diese Arbeiten durchführen. Dabei besteht Gefahr, daß einerseits Sprühmittel an kritische Teile des Flugzeugs, wie beispielsweise bewegliche Teile oder deren Gelenke gelangt, als auch die Mitarbeiter kritische Bereiche des Tragflügels betreten. Beide Risiken sind bei Anwendung der vorgeschlagenen Folie zur Enteisung von Flugzeugen ebenfalls hinfällig.
Auch aus Sicht des Umweltschutzes bringt die Verwendung der vorgeschlagenen Folie bei der Enteisung von Flugzeugen wesentliche Vorteile. Sie ermöglicht den Verzicht auf Einsatz umweltschädlicher Chemikalien, deren Anwendung heute in großem Umfang erforderlich ist.
Im Rahmen des technischen Fortschrittes im Flugzeugbau ist es auch denkbar, daß anstelle von Aluminiumblechen zukünftig Kohlefaserschich- ten als Außenhaut der Flugzeuge Verwendung finden. Im Hinblick auf vorliegende Erfindung bietet es sich in diesem Fall an, die Außenhaut als Trägermaterial für die Heizfolie zu nutzen. Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizfolie weist daher als Trägermaterial eine Schicht aus Kohlefasern auf, in welche die Heizfolie integriert ist. Heizfolie und Träger- material zusammen bilden dann die Außenhaut des Flugzeuges an verei- sungsgefährdeten Bereichen. Die Kosten für die Anbringung der Folien auf der Außenhaut Flugzeuge würden damit ebenfalls entfallen. Zur Optimierung der Folieneigenschaften und zu deren Anpassung an individuelle Anforderungen sind zahlreiche konstruktive Möglichkeiten gege- ben. Diese Möglichkeiten betreffen die Ausgestaltung der Schichten, der
Kohlefasern und der Heizelemente.
So wird die an einem Punkt der Folie abgegebene Wärme im wesentlichen durch folgende Parameter bestimmt: - Dichte der Kohlenfasern pro Flächeneinheit der Folie
- Querschnitt der einzelnen Kohlefasern
- Dichte der Heizelemente pro Flächeneinheit der Folie
- Höhe des in den Heizelementen fließenden Stroms
- Wärmeleitung durch die Deckschicht(en) der Kohlefaserschicht.
Sämtliche Parameter sind von einander unabhängig vorgebbar, sie eröffnen daher zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
Von besonderem Interesse ist die der Kohlefasern und die Dichte der Hei- zelemente. Eine Standard-Ausführung der Heizfolie weist demzufolge
Kohlefasern auf, deren Abstände untereinander etwa gleich sind und Heizelemente, die untereinander ebenfalls den gleichen Abstand aufweisen. Bei einer gleichmäßigen Beaufschlagung der Widerstandsdrähte mit Strom erzeugt diese Heizfolie eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die ganze Fläche der Folie. Folien dieser Art werden für die Enteisung von Flugzeug eingesetzt. Sie erzeugen auf der Außenseite der Folie jeweils eine gleichmäßige Wärmeabgabe an die Umgebung, im vorliegenden Anwendungsfall an das Eis auf den Tragflächen und Leitwerken des Flugzeugs.
Bei zwei Weiterbildung der Heizfolie gemäß vorliegender Erfindung sind
Bereiche auf der Folie vorgesehen, in denen sich der Abstand der elektrisch heizbaren Elemente von einem zum nächsten Heizelement vergrößert/verringert oder die Vorzugsrichtung, nach denen die Kohlefasern ausgerichtet sind, durch fiktive Linien gegeben ist, deren Abstände untereinan- der zu-/abnehmen. Diese so definierten Bereiche beschreiben Übergangs- zonen auf der Heizfolie, die von einem Bereich höherer/niederer Heizelementedichte in einen Bereich niederer/höherer Heizelementedichte oder von einem Bereich höherer/niederer Kohlefaserdichte in einen Bereich niederer/höherer Kohlefaserdichte führen. Bei einer Beaufschlagung der Wi- derstandsdrähte mit Strom gleicher Größe führt diese Ausbildung dazu, daß auf der Folie Bereiche mit erhöhter oder verringerter Wärmeabgabe vorhanden sind. Dabei wirken eine Erhöhung der Kohlefaserdichte und der Heizelementedichte pro Flächenheit im gleichen Sinn und führen zu einer Erhöhung der Erwärmung der Folie und damit der Wärmeabgabe in dem genannten Bereich.
Die dargelegte Ausführung der Heizfolie ist für den Anwendungsfall vorgesehen, wenn von der Heizfolie Bereiche überdeckt werden, die einer erhöhten/verringerten Erwärmung bedürfen. Bei Anwendung der Folie zur Enteisung von Flugzeugen sind Bereiche mit erhöhtem Wärmebedarf beispielsweise die Partien des Flugzeugs, an denen sich erfahrungsgemäß eine besonders dicke Eisschicht ausbildet, oder die Stellen eines Flugzeuges, an denen sich besonders kritische Teile oder Instrumente, wie Gelenke oder Lager, befinden. Durch die Anpassung der Abstände der Heizele- mente und/oder der Kohlefasern zueinander ist damit dem Hersteller der
Heizfolien die Möglichkeit gegeben, in einfacher Weise beliebige Wärmeverteilungen auf der Heizfolie zu realisieren.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist es zusätzlich zu den aufgeführten konstruktiven Maßnahmen auch möglich, die Heizelement mit unterschiedlicher Heizwirkung auszustatten, d.h. im Fall von Widerstandsdrähten die einzelnen Drähte mit unterschiedlichen Strömen zu beaufschlagen. Auch hierdurch sind dem Hersteller der Heizfolie Möglichkeiten gegeben, das von der Folie erzeugte Wärmemuster den gestellten Anforderungen ent- sprechend zu gestalten.
Neben einer Wärme erzeugenden Schicht und einer Schicht aus einem Trägermaterial sind bei der vorgeschlagenen Heizfolie in der Regel weitere Schichten vorgesehen. Eine bevorzugte Ausführung weist auf der zum frei- en Raum hin gerichteten Seite der Heizfolie eine, vorzugsweise aus Kunst- harz ausgebildete, Schutzschicht auf. Aufgabe diese Schutzschicht ist es, die Kohlefasern vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Zur Verbesserung und gezielten Steuerung des Wärmeflusses von der Heizfolie in die zu beheizende Oberfläche wird vorgeschlagen, eine weitere
Schicht der Heizfolie als wärmeisolierende Schicht auszubilden. Bei der Anwendung zur Enteisung von Flugzeugen ist diese Schicht auf der zur Flugzeugoberfläche hin gewandten Seite der Folie angebracht. Diese Ausführung gewährleistet, daß die Wärme von der Folie nicht in das Innere des betreffenden Flugzeugteils abfließt, und damit in unerwünschter Weise dieses Teil, wenn auch unmerklich, aufheizt, sondern das auf der Oberfläche anhaftende Eis zum Abschmelzen bringt. Durch die Wärme isolierende Schicht wird darüber hinaus auch die zum Aufheizen der Folie notwendige Energie verringert.
Heizfolien der vorgeschlagenen Art sind überall dort mit Vorteil einsetzbar, wo große Flächen erwärmt oder aufgeheizt werden sollen. Bei etlichen Anwendungsfällen ist es auch möglich, die Folien durch eine nachträgliche Umrüstung zum Einsatz zu bringen. Gemäß der Erfindung sind daher auch Heizfolien vorgesehen, die mit einer Klebeschicht ausgestattet sind, oder auf die eine Kleber auftragbar ist. Damit ist der nachträgliche Einbau der Heizfolie bei unkritischen Anwendungsfällen ggf. auch für Nicht-Profis ohne Probleme durchzuführen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, eine Heizfolie oder mehrere übereinander geschichtete Heizfolien als Heizdecke auszubilden und die Heizdecke mobil einzusetzen. Der Anwendungsbereich der vorgeschlagenen Heizfolie läßt sich hierdurch noch wesentlich erweitern. Heizdecken dieser Art lassen sich einerseits ebenfalls zur Enteisung von Flugzeugen einsetzen. In diesem Fall werden dem Flugzeug während des Bodenaufenthaltes an den zu beizenden Flächen die genannten Heizdecken übergestülpt. Andererseits ist selbst eine Anwendung zum Wärmen von Mensch und Tier hierbei möglich. So kann die Heizdecke beispielsweise dafür verwandt werden, in der kalten Jahreszeit Mitreisenden in einem Kraftwagen Wärme zu geben oder aber auch beispielsweise Pferde von besorgten Pferdebesitzern warm zu halten, wie zum Beispiel Reitpferde vor dem Rennen.
Bei der Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems hinsicht- lieh des Verfahrens zur Herstellung von Heizfolien soll neben dem oben angerissenen Verfahren eine bevorzugte Variante kurz dargelegt werden. Sie weist folgende Verfahrensschritte auf:
a) Anlagern vom magnetisierbaren Material, vorzugsweise Eisenstaub, an Kohlefasern durch Beimischen des genannten Materials zu den Kohlefasern b) Herstellen eines Gemischs aus Kohlestaub und den Kohlefasern c) Ausbringen des Gemischs auf einem ebenen Untergrund in einer dünnen Schicht d) Ausrichtung der Kohlefasern mit Hilfe magnetischer Mittel in einer Vorzugsrichtung e) Einbringen von elektrisch beheizbaren Elementen, vorzugsweise leitfähigen Drähten, quer zur Vorzugsrichtung der Kohlefasern f) Verbacken der Kohlefasern, des Kohlestaubs und der elektrisch be- heizbaren Elemente zu einer Schicht durch Erhitzen in sauerstofffreier
Umgebung g) Aufbringen der Schicht auf ein Trägermaterial
Die beiden Verfahrensvarianten unterscheiden sich in den Mitteln, die zur Ausrichtung der Kohlefasern angewendet werden. Während bei dem weiter oben angeführten Verfahren die Ausrichtung mit elektrischen Mitteln erfolgt, sieht letztere Variante hierfür den Einsatz von magnetischen Mitteln vor.
Die Anwendung der dargelegten Verfahrensschritte führt zur Herstellung einer Heizfolie gemäß vorliegender Erfindung. Dabei werden die thermi- sehen Eigenschaften der Folien wesentlich durch die Verfahrensschritte d) und e), die mechanischen Eigenschaften durch den Verfahrensschritt f) bestimmt.
Der erste der drei Schritte legt die Vorzugsrichtung der Kohlefasern fest, die in der Regel unidirektional ist, in besonderen Anwendungsfällen aber auch einen Faserverlauf vorsieht, der in gewissen Bereichen der Folie zusammenläuft oder auseinanderläuft. Dichte und Ausrichtung der Fasern bestimmen das mit der Folie erzeugbare Wärmemuster. Dabei wird in die Bereiche der Folie mit erhöhter Faserdichte mehr Wärme transportiert, die Folie also mehr erwärmt als in den anderen Bereichen. In ähnlicher Weise wird die Wärmeverteilung auf der Folie auch durch die Vorgabe von Dichte pro Flächeneinheit und Verlauf der elektrisch beheizbaren Elemente festgelegt. Dabei wird in Bereichen mit erhöhter Dichte mehr Wärme produziert und dadurch die Folie mehr erwärmt als in den Bereichen niederer Heize- lementedichte. Wesentlich für die mechanischen Eigenschaften der Folie ist Verfahrensschtritt f). Dabei ist von grundsätzlicher Bedeutung, daß das Erhitzen der Kohlefasern, des Kohlestaubs und der elektrisch beheizbaren Elemente unter Sauerstoffabschluß erfolgt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird eine
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizfolie und die Verwendung der Folie bei der Enteisung von Flugzeugen anhand einer Zeichnung näher erläu-tert. Die Figuren zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 : Aufsicht auf die Folie
Figur 2a: Aufsicht auf eine mit Heizfolie bestückte Tragfläche Figur 2b: Seitenansicht eines mit Heizfolie bestückten Leitwerkes eines Flugzeuges.
In der Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einer Heizfolie mit Kohlefasern und ohmschen Widerstandsdrähten als Heizelemente wiedergegeben. Die Kohlefasern 1 , 1', 1", etc. sind bei vorliegender Figur durch die von oben nach unten verlaufenden Linien dargestellt, während die Heizelement 2, 2', 2", etc. durch die horizontal verlaufenden Linien wiedergegeben sind. Am linken und rechten Folienrand enden die Widerstandsdrähte in je einer Leiterbahn 3 bzw. 4, welche an die (nicht dargestellte) Stromversorgung angeschlossen sind.
Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, weist die zugrunde liegende Ausfüh- rungsform der Heizfolie Bereiche unterschiedlicher Dichte von Kohlefasern und Heizelementen pro Flächeneinheit auf. In Bereich 5 sind die Kohlefasern 1 gleich weit von einander entfernt und die Heizelemente 2 ebenfalls äquidis-tant zueinander angeordnet. Der sich nach unten hin anschließende Bereich 6 ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen den Kohlefasern 1 bis zur Mitte 7 der Folie kontinuierlich verringert und im daran anschließenden Bereich 8 sich wieder vergrößert, um in Bereich 9 wieder das ursprüngliche Maß anzunehmen. Die Heizdrähte 2 weisen im Bereich 6 untereinander die gleichen Abstände wie in Bereich 5 auf. In den Bereichen 8 und 9 dagegen ändert sich die Dichte der Heizdrähte mit dem Ort auf der Folie. Dabei variiert in Bereich 8 der Abstand zwischen den einzelnen Heizdrähten 2 sowohl beim Fortschreiten in Richtung der Kohlefasern 1 als auch quer zur Faserrichtung. In Bereich 9 dagegen behalten jeweils benachbarte Heizelemente 2 quer zur Faserrichtung ihren Abstand bei, während in Faserrichtung die Dichte der Heizelemente 2 ab- und an- schließend wieder zunimmt.
Die mit dem Ort sich ändernde Dichte und Ausrichtung der Kohlefasern 1 und der Heizelemente 2 führt zu einer inhomogenen Wärmeverteilung auf der Folie. Dementsprechend stellen sich Bereiche höherer und niederer Temperatur und daraus folgend höherer und niederer Wärmeabgabe auf der Folie ein. In Bereich 3 ist die Wärmeabgabe aufgrund der gleichbleibenden Dichte der Kohlefasern 1 und der Heizelemente 2 über die Folienbreite konstant. In Bereich 6 dagegen wird bei gleichbleibender Heizleistung pro Flächenelement der Wärmestrom aufgrund der zusammenlau- fenden Kohlefasern zur Mitte 7 der Folie hin konzentriert, dementsprechend erhöht sich dort die Temperatur und somit die Wärmeabgabe. Der Bereich 8 enthält Heizdrähte und Kohlefasern, deren Dichten sich mit dem Ort ändern. Das hieraus resultierende Wärmemuster der Folie zeigt im Bereich der Folienmitte 7 aufgrund der hohen Dichte der Kohlefasern 1 und im Be- reich 10 aufgrund der erhöhten Dichte an Heizelementen 2 höhere Werte, während in der Umgebung dieser Bereiche die Temperaturen kontinuierlich abnehmen. In Bereich 9 schließlich ist die sich einstellende Temperaturverteilung über die Breite der Folie konstant, während sie zu Mitte 11 des Bereichs 9 hin aufgrund der zunehmenden Heizdrahtdichte zunimmt.
Die an einem Punkt der Folie abgegebene Wärme wird vorrangig durch die Dichte der Kohlenfasern und der Heizelemente pro Flächeneinheit der Folie bestimmt. Wie das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt, lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Heizfolie nahezu beliebige, den jeweiligen Anforderungen entsprechende Wärmemuster erzeugen. Für großflächige
Anwendungen sind die Folien so ausgebildet, daß sich die Dichte der Kohlefasern und der Heizelemente über die Fläche nur langsam verändern. Im Anwendungsfall Enteisung von Flugzeugen beispielsweise, sind an den besonders vereisungsgefährdeten Vorderkanten von Tragflächen und Leit- werken Bereiche mit einer erhöhten Dichte von Heizelementen vorgesehen.
Die Verwendung der Folie zur Enteisung von Flugzeugen ist in Figur 2a und 2b wiedergegeben. Figur 2a zeigt eine Tragfläche 21 , deren Turbine 22 und den mittleren Teil 23 des Rumpfes, während in Figur 2b das Leitwerk 24 und das Heckteil 25 des Rumpfes wiedergegeben sind. Diese Partien eines Flugzeuges sind besonders vereisungsgefährdet und weisen daher Bereiche auf, die mit der erfindungsgemäßen Heizfolie ausgerüstet sind. In vorliegender Darstellung sind diese Bereiche durch gestrichelte Linien wiedergegeben, sie betreffen: die Vorderkante 26 der Tragfläche, die rückwärtige Kante 27 der Tragfläche, die Landeklappen bzw. Querruder 28 die Vorderkante 29 des Seitenleitwerks, - die rückwärtige Kante 30 des Seitenleitwerks, das Seitenruder 31 die Vorderkante 32 des Höhenleitwerks die rückwärtige Kante 33 des Höhenleitwerks und das Höhenruder 34. Die Ausstattung dieser Bereiche mit der erfindungsgemäßen Folie ermöglicht eine Enteisung von Flugzeugen mit denkbar geringem Aufwand, die hierfür aufzuwendenden Kosten werden daher gegenüber heutigen Methoden drastisch reduziert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Heizfolie aus mehreren Schichten mit einer Wärme erzeugenden Schicht und einem Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme erzeugende Schicht Kohlefasern aufweist, die in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind, in der Wärme erzeugenden Schicht quer zur Vorzugsrichtung elektrisch heizbare Elemente, vorzugsweise Widerstandsdrähte, vorgesehen sind, und die Wärme erzeugende Schicht auf dem Trägermaterial aufgebracht ist.
2. Heizfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der elektrisch heizbaren Elemente untereinander etwa gleich ist.
3. Heizfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der elektrisch heizbaren Elemente von einem zum nächsten Heizelement sich verringert/vergrößert.
4. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzugsrichtung durch fiktive Linien gegeben ist, deren Abstände untereinander in einem oder mehreren Bereichen der Folie zu-/abnehmen.
5. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen elektrisch heizbaren Elemente mit unterschiedli- chen Strömen beaufschlagbar sind.
6. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme erzeugende Schicht mit einer Schutzschicht, vorzugsweise aus Kunstharz, abgedeckt ist.
7. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht mit einer wärmeisolierenden Eigenschaft vorgesehen ist.
8. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebeschicht vorgesehen ist oder auf die Heizfolie ein Kleber auftragbar ist.
9. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizfolie oder mehrere übereinander geschichtete Heizfoli en als Heizdecke ausgebildet sind - und die Heizdecke mobil einsetzbar ist.
10. Heizfolie nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß - das Trägermaterial aus Kohlefasern ausgebildet und die Heizfolie in das Trägermaterial integriert ist.
11. Verwendung der Heizfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an vereisungsgefährdeten Bereichen der Außenhaut von
Flugzeugen, insbesondere Höhen- und Seitenruder, den Steuerklappen und den Vorderkanten von Tragflügel und Leitwerk, angebracht ist und zur Enteisung der genannten Bereiche genutzt wird.
12. Verwendung der Heizfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Rahmen einer nachträglichen Umrüstung aufgebracht wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Heizfolien nach einem der Ansprüche 1 -
10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: h) Herstellen eines Gemischs aus Kohlestaub und Kohlefasern i) Ausbringen des Gemischs auf einem ebenen Untergrund in einer dünnen Schicht j) Ausrichtung der Kohlefasern mit Hilfe elektrostatischer Mittel in einer Vorzugsrichtung k) Einbringen von elektrisch beheizbaren Elementen, vorzugsweise leitfähigen Drähten, quer zur Vorzugsrichtung der Kohlefasern I) Verbacken der Kohlefasern, des Kohlestaubs und der elektrisch beheizbaren Elemente zu einer Schicht durch Erhitzen in sauerstofffreier Umgebung m) Aufbringen der Schicht auf ein Trägermaterial
14. Verfahren zur Herstellung von Heizfolien nach einem der Ansprüche 1 -
10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: h) Anlagern vom magnetisierbaren Material, vorzugsweise Eisenstaub, an Kohlefasern durch Beimischen des genannten Materials zu den Kohlefasern i) Herstellen eines Gemischs aus Kohlestaub und den Kohlefasern j) Ausbringen des Gemischs auf einem ebenen Untergrund in einer dünnen Schicht k) Ausrichtung der Kohlefasern mit Hilfe magnetischer Mittel in einer Vorzugsrichtung I) Einbringen von elektrisch beheizbaren Elementen, vorzugsweise leitfähigen Drähten, quer zur Vorzugsrichtung der Kohlefasern m) Verbacken der Kohlefasern, des Kohlestaubs und der elektrisch beheizbaren Elemente zu einer Schicht durch Erhitzen in sauerstofffreier Umgebung n) Aufbringen der Schicht auf ein Trägermaterial
15. Verfahren zur Herstellung von Heizfolien nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß - das Ausbringen des Gemischs nach Schritt c) auf das Trägermaterial erfolgt und Schritt g) entfällt.
EP02779118A 2001-10-17 2002-09-21 Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP1438727A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151298 DE10151298A1 (de) 2001-10-17 2001-10-17 Heizfolie aus mehreren Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
DE10151298 2001-10-17
PCT/DE2002/003556 WO2003038841A1 (de) 2001-10-17 2002-09-21 Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438727A1 true EP1438727A1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7702827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02779118A Withdrawn EP1438727A1 (de) 2001-10-17 2002-09-21 Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1438727A1 (de)
DE (1) DE10151298A1 (de)
WO (1) WO2003038841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10841980B2 (en) 2015-10-19 2020-11-17 Laminaheat Holding Ltd. Laminar heating elements with customized or non-uniform resistance and/or irregular shapes and processes for manufacture
US10925119B2 (en) 2015-01-12 2021-02-16 Laminaheat Holding Ltd. Fabric heating element

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025744C2 (nl) 2004-03-16 2005-01-18 Stork Fokker Aesp Bv Laminaat met verwarmingselement.
US7249735B2 (en) * 2005-06-30 2007-07-31 The Boeing Company Translating conduit apparatus for an airplane or equipment
DE102007026246B4 (de) 2007-06-04 2009-12-03 Eads Deutschland Gmbh Bauteil für ein Fluggerät
DE102008063409A1 (de) 2008-12-31 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
DE102008051533A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteil-Halbzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102008063410A1 (de) 2008-12-31 2010-07-22 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteil-Halbzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil mit einer Heizschicht
DE102008051553A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen Heizschicht, Strukturbauteil und Verfahren zum kontrollierten Beheizen des Heizsystems
DE102008051549A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
EP2340686B1 (de) 2008-10-14 2014-12-03 Airbus Operations GmbH Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen heizschicht, ein strukturbauteil mit einer solchen heizschicht, ein heizverfahren sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteil-halbzeuges oder eines bauteils mit einer heizvorrichtung
GB0909605D0 (en) 2009-06-04 2009-07-15 Airbus Uk Ltd Aircraft wire fairing
US10863586B2 (en) 2016-12-20 2020-12-08 Goodrich Corporation Electrical conductive resin matrix for CNT heater

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882191C (de) * 1943-05-11 1953-07-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur elektrischen Beheizung von gegen Vereisung zu schuetzenden Flugzeugteilen in Form eines aufzubringenden Gewebes mit metallischen Heizfaeden
DE906661C (de) * 1951-08-21 1954-03-15 Napier & Son Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens, bei der auf den zu schuetzenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit eingebetteter Metallschicht als Heizelement aufgebracht ist
DE952599C (de) * 1952-12-12 1956-11-15 Wingfoot Corp Elektrisch beheizter Enteiser, insbesondere fuer Propeller
DE1113993B (de) * 1954-07-20 1961-09-21 M H Godden Cheltenham Ltd Elektrische Widerstandsheizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2992317A (en) * 1957-10-14 1961-07-11 Goodrich Co B F Electrically heated ice-removal apparatus
US3218436A (en) * 1963-03-12 1965-11-16 Gen Motors Corp Electrical aircraft heater
DE1272136B (de) * 1964-09-05 1968-07-04 M H Godden Ltd Vorrichtung zum Enteisen eines Flugzeugtragfluegelabschnittes mittels elektrischer Widerstandsheizelemente
DE2628731C3 (de) * 1976-06-25 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Elektrisches Widerstands-Heizelement
IT1171831B (it) * 1982-06-17 1987-06-10 Westland Plc Dispositivo per eliminare le formazioni di ghiaccio in aeromobili, in particolare sulle ali, fisse o rotanti, sulle superfici di controllo e sui condotti di immissione
FR2578377B1 (fr) * 1984-12-26 1988-07-01 Aerospatiale Element chauffant de dispositif de degivrage d'une structure alaire, dispositif et son procede d'obtention
US5144113A (en) * 1988-11-30 1992-09-01 Safeway Products, Inc. Electrically heated deicer for aircraft blades
DE3907557A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Martin Erwin Heizdecke mit kreuzungsfreier drahtanordnung, kombiniert mit infrarotstrahlungseinlage
EP0459216A3 (en) * 1990-06-01 1993-03-17 The Bfgoodrich Company Electrical heater de-icer
DE4221454A1 (de) * 1992-06-30 1994-03-10 Fibertec Gmbh Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2291575A (en) * 1994-07-21 1996-01-24 Dowty Aerospace Gloucester Heating element for aircraft surface.
FR2744872B1 (fr) * 1996-02-08 1998-04-10 Eurocopter France Dispositif de chauffage d'un profil aerodynamique
FR2756253B1 (fr) * 1996-11-27 1999-01-29 Eurocopter France Elements resistifs pour le chauffage d'un profil aerodynamique, et dispositif de chauffage d'un profil aerodynamique incorporant de tels elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03038841A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925119B2 (en) 2015-01-12 2021-02-16 Laminaheat Holding Ltd. Fabric heating element
US10841980B2 (en) 2015-10-19 2020-11-17 Laminaheat Holding Ltd. Laminar heating elements with customized or non-uniform resistance and/or irregular shapes and processes for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003038841A1 (de) 2003-05-08
DE10151298A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873617B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Enteisung und/oder Vermeidung von Eisbildung sowie Profilkörper und Luftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2602455B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
DE60018936T2 (de) Redundantes system zur enteisung und zum vereisungsschutz für luftfahrzeuge
EP3165761B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE69825459T2 (de) Enteisung und -vereisungsschutzsystem für die flächen eines flugzeuges und verfahren
WO2003038841A1 (de) Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung
DE102011119844A1 (de) Verbundstruktur mit Eisschutzvorrichtung sowie Herstellverfahren
EP3243361B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2880308A1 (de) Cfk widerstandsblattheizung
DE3200649A1 (de) Heizbare scheibe
DE60309722T2 (de) Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz
DE60011070T2 (de) Heizbare glasscheiben, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2462023B1 (de) Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
DE102008033025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Eisbildung an Luftfahrzeugen und/oder zur Enteisung von Luftfahrzeugen
EP3147216B1 (de) Elektrische enteisung für luftfahrzeuge
EP2926984A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines elektrischen Heizelements eines Windenergieanlagenrotorblatts
EP3447284B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, verfahren zum kontaktieren einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf ein rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
WO2012059466A1 (de) Rotorblatt mit heizvorrichtung für eine windenergieanlage
DE102015107275B4 (de) Vorrichtung zum Enteisen einer Oberfläche eines aerodynamischen Körpers und Flügel mit dieser Vorrichtung
EP3020638B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur enteisung und/oder vermeidung von eisbildung sowie profilkörper und luftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102011121933B4 (de) Ausbildung der Frontverkleidung schnellfahrender Züge
DE102021208671B3 (de) Verfahren zum Enteisen von Fahrzeugen mittels Drohnen
DE102022115054A1 (de) Flügelkörper
DE102009030125A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102015114163A1 (de) Heizsystem zur elektrothermischen Temperierung und Verfahren zur Herstellung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401