EP1433949B1 - Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür - Google Patents

Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1433949B1
EP1433949B1 EP20030029136 EP03029136A EP1433949B1 EP 1433949 B1 EP1433949 B1 EP 1433949B1 EP 20030029136 EP20030029136 EP 20030029136 EP 03029136 A EP03029136 A EP 03029136A EP 1433949 B1 EP1433949 B1 EP 1433949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
jet pump
suction jet
opening
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030029136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433949A2 (de
EP1433949A3 (de
Inventor
Dominic Gaussmann
Lothar Menck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1433949A2 publication Critical patent/EP1433949A2/de
Publication of EP1433949A3 publication Critical patent/EP1433949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433949B1 publication Critical patent/EP1433949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir

Definitions

  • the present invention relates to a fuel supply system for the supply of fuel from the fuel tank to the motor vehicle engine with a from the fuel tank to an injection system of the motor vehicle engine or up to this self-sufficient fuel supply line, the excess fuel in the fuel tank recirculating fuel return line and at least one high-pressure fuel pump to promote the According to the preamble of claim 8, as well as a method suitable for this purpose according to the preamble of claim 15.
  • the Applicant has also accordingly developed and applied suitable refrigeration circuits, such as an additional lamellar fuel cooler disposed on the underbody of the motor vehicle, by means of which the excess fuel returned by the engine can be selectively cooled before being returned to the fuel tank.
  • suitable refrigeration circuits such as an additional lamellar fuel cooler disposed on the underbody of the motor vehicle, by means of which the excess fuel returned by the engine can be selectively cooled before being returned to the fuel tank.
  • a thermo changeover valve is needed to the cooler switch out of the fuel return flow or switch into this, depending on the heating of the fuel and depending on the outside temperature, since too low heating of the fuel, for example in Niederlasst Scheme, and at low or cold outside temperatures, a subcooling of the fuel should be avoided.
  • the fuel temperature should not fall below 3 ° C if possible.
  • a fuel reservoir is usually used in the fuel tank.
  • the fuel reservoir with a defined volume ensures that even when the fuel tank is emptying, there is always enough fuel to supply the high-pressure fuel pump so that it does not run dry or even draw air.
  • a suction jet pump is interposed in the fuel return line, which sucks fuel from the fuel tank by means of a Venturi nozzle and one of these downstream Saugstrahlpumpenö réelle and promotes into the buffer or the fuel reservoir into it.
  • the fin cooler located on the undercarriage of the motor together with the thermal switch, has the task of monitoring the temperature of the recirculated, heated fuel and, if necessary, cooling it down to a predetermined limit.
  • This temperature limit of the fuel is determined inter alia by the material properties of the high-pressure fuel pump and the material properties of the components installed in the fuel supply system.
  • the thermal switch falls to the function of determining whether the fuel returned from the high-pressure fuel pump or from the fuel injection system can either be supplied directly to the tank or the intermediate reservoir or fuel reservoir in the tank, or if the return flow should take place via the lamella cooler.
  • the thermal switch is designed so that under normal operating conditions, the returning fuel is cooled by the radiator or heat exchanger. However, in order to avoid excessive cooling, especially in cold outside temperatures, switches the thermal switch in known systems, so that then the cooler is taken out of the fuel circuit.
  • a limit parameter to be observed is the fuel temperature already mentioned above, which should generally be above 3 ° C.
  • Object of the present invention is therefore, while avoiding the above disadvantages, to propose a fuel supply system for the supply of fuel from the fuel tank to the motor vehicle engine, which is constructed much simpler.
  • a fuel supply system for the supply of fuel from the fuel tank to the motor vehicle engine, which is constructed much simpler.
  • a fuel supply system for the supply of fuel from the fuel tank to the motor vehicle engine with a fuel tank to the motor vehicle engine or to an injection system of the motor vehicle engine-reaching fuel supply line, the excess fuel in the fuel tank recirculating fuel return line and at least one fuel pressure pump for delivering the fuel from the fuel tank to the motor vehicle engine provided in the fuel tank between the fuel return line and the fuel supply line, a fuel buffer for holding a sufficient amount of fuel for the fuel pressure pump, and an ejector for supplying the fuel staging with fuel from the fuel return line and the tank is arranged, wherein the first time the fuel supply at least one opening into the tank and fuel branching and arranged in front of the ejector or its nozzle assembly opening such that only one Part of the recirculated fuel, the suction jet pump for supplying the intermediate fuel flows through.
  • the fuel supply system uses the ability of the tank contents and / or the tank to absorb the heat of the returned fuel and deliver it to the environment in the sense of a heat exchanger.
  • the heat imparted by the high-pressure fuel pump to the fuel is again withdrawn from the fuel without the fuel having to pass through any additional or separate coolers or heat exchangers and without having to provide additional thermal switches, valves or the like and installing it in the fuel supply circuit ,
  • This can be completely dispensed with such additional components that are inevitably subject to default risks. Not only does this help to reduce costs, it also helps to reduce the variety of parts to be installed, minimize the risk of failure, and reduce the usual repair costs to zero. In addition, this simplifies the overall structure of the system considerably, which is expressed in a simplified and faster assembly.
  • the goal is achieved in an advantageous manner to simplify the existing cooling system significantly. Because it is dispensed with additional cooling components and fully relied on the cooling capacity of the fuel tank, which - as was surprisingly found in relevant tests - is completely sufficient if the cooling potential of the fuel tank located in the cool fuel and the tank itself is used to the recirculated to effectively cool heated fuel. This is advantageously achieved for the first time with the present invention.
  • the opening with respect to the suction jet pump which comprises a nozzle arrangement of a Venturi nozzle and a catching nozzle, wherein between the two nozzles, a suction jet opening has been introduced, is arranged so that the opening of the Venturi nozzle is opposite ,
  • the opening of the traceable by the engine or the injection fuel partial flow is divided into two streams, one of the Venturidüse the ejector is fed, and of which the other partial fuel flow is fed back into the fuel tank such that by means of its kinetic energy Verwirbelung of the fuel tank located in the fuel tank for mixing with the recycled fuel can be forced.
  • the suction jet pump can always suck in fresh, cooled fuel from the fuel tank, to this together with a partial flow of the recycled, heated fuel to mix and in turn also fed in a sufficiently cooled manner the fuel reservoir or the intermediate fuel reservoir.
  • the fuel is a diesel fuel.
  • the above-discussed fuel supply system according to the invention is particularly well suited to master the heating problems occurring in diesel fuels outstanding and at the same time cost. Nevertheless, this is not limited to diesel fuels, but can also be applied to all other fuel systems where one Heating of the fuel, for example due to the use of high-pressure pumps can be determined.
  • the injection system is a common-rail injection system.
  • the advantages of the present invention can be transferred to the most modern variant of diesel engine engines.
  • the opening to divide the recirculated, heated fuel flow relative to the venturi nozzle is arranged in the rear wall or in the housing of the suction jet pump.
  • the cross-section of the opening is arranged variably or with a constant opening cross section of the opening, a valve of the same, for varying the volume of the recirculated in the fuel tank partial fuel flow.
  • a valve of the same for varying the volume of the recirculated in the fuel tank partial fuel flow.
  • the ratio of the mixing as well as the volume flows by means of the variable orifice of the same downstream valve can be made adjustable.
  • variable opening or the valve is associated with a control unit, by means of which a regulation of the volume flow can be made active.
  • the variable opening or the valve can be integrated directly into the control loop of the engine management and addressed by this as needed, so that can be adjusted via the associated control unit of the respective operating state corresponding desired opening cross-section or valve position.
  • the fuel return line is extended from the opening arranged in front of the suction jet pump into the fuel tank.
  • the suction jet pump is pressure-controlled. In this way, in turn can be taken very quickly to the respective adjacent boundary conditions of the respective operating state consideration and the supplied from the suction jet pump the fuel reservoir amount of fuel adapted to the respective needs or adjusted to it. In addition, it is thus prevented that the partial flow of recirculated fuel which is to flow through the Venturi nozzle exceeds its throughput and could lead to a defect in the ejector pump or to malfunction.
  • an ejector pump in particular for a fuel supply system discussed above, proposed with a Saugstrahlpumpeneingang downstream venturi, downstream in the flow direction of the Venturi nozzle Saugstrahlpumpenö réelle, a further downstream catching nozzle, which opens into a Saugstrahlpumpenausgang, the Saugstrahlpumpeneingang a connection for a fuel return section and the Saugstrahlpumpenausgang either flows into the fuel reservoir or has a connection for a fuel transfer line section.
  • the suction jet pump has an opening arranged in front of the venturi, by means of which a fuel flow which can be supplied through the fuel supply line connection can be divided into two partial streams, of which one partial stream can be supplied to the Venturi nozzle and of which the other partial flow can be supplied to the fuel tank, so that by means of its kinetic energy, a turbulence of the fuel in the fuel tank for mixing with the recirculated fuel can be forced.
  • the opening for the volume flow distribution relative to the venturi nozzle is arranged in the rear wall of the suction jet pump. Furthermore, it is provided that the cross-section of the opening is arranged downstream of a valve variable or with a constant opening cross-section of the opening, so that a variation of the volume of the recirculated into the fuel tank partial power flow is possible. Furthermore, it is provided that the variable opening or the valve is associated with a control unit, for controlling the volume flow. Last but not least, it is provided that the fuel return line is extended from the opening arranged in front of the suction jet pump into the fuel tank. Finally, it is provided that the suction jet pump is pressure-controlled. This also achieves the advantages already discussed above for the fuel supply system according to the invention in a synergetic manner.
  • a small hole be drilled in the rear wall of the suction jet pump to form the opening for the volume flow distribution.
  • the opening forming the hole in the rear wall is located at the level and centrally to the rearward extension of the axis of symmetry of the suction jet pump or the Venturi nozzle.
  • the opening or the hole preferably has a diameter of 1.5 mm. This corresponds in the present embodiment, the diameter of the Venturi nozzle and thus leads to a division of the return flow into two partial flows, each about 50%.
  • the degree of division depends on the most diverse requirements or factors. Determining factors are, for example, the consumption of the motor vehicle engine, the total amount of fuel to be delivered, the minimum and maximum throughput of the high-pressure pump and the cooling or temperature requirement, etc.
  • the above-described division of the recirculated, heated fuel volume flow into two partial flows means that one half of the return flow remains in the suction jet pump and can be used to draw fresh, cool fuel from the fuel tank, so that this fresh fuel together with the proportionately heated recirculated Fuel can be supplied to the fuel reservoir. The other part of the returned fuel is delivered directly to the tank. In this way, the proportion of fresher and cooler fuel increases in the amount of fuel to be pumped into the fuel reservoir, so that even there the desired temperature limits are easily complied with.
  • the ratio of the mixing can be adjusted not only statically by means of a bore, but also flexible by a controlled or adjustable valve.
  • This z. B. specific for different load conditions of the motor vehicle engine or the motor vehicle high pressure pump different mixing ratios are set, whereby a defined temperature band, if not a constant temperature level, can be adjusted, which significantly reduces the temperature load on the high-pressure pump in the sequence or with appropriate temperature control in the Optimized for the high-pressure pump optimal temperature range, and in the end result less wear and thus lower fuel consumption can be achieved.
  • a further advantageous aspect of the invention is that a particularly intensive mixing of the fuel leaving the opening with the remaining fuel tank contents can take place through the above-described optimized position of the hole. This is partly due to the fact that the thus positioned opening is always below the normal fuel level in the tank. Furthermore, the partial flow branched off through the opening is subjected to a relatively high pressure, in particular due to the aligned position of the opening relative to the venturi opening, which results in response to the accelerated flow rate of the fuel through the venturi opening. As a result, the diverted partial flow flows at a comparatively high speed into the fresh fuel still present in the fuel tank. This causes an extreme turbulence of the heated recirculated fuel in the fuel tank and thereby intensifies the mixing, thus avoiding disproportionate local heating.
  • the cooling potential of the fuel tank and its contents can be used much better than was previously the case.
  • the tank and the tank contents are almost self-heat exchanger.
  • the fuel tank and its contents not only heat exchanger function, but also when needed, a heat storage function, which creates a heat buffer for such situations in which more heat is introduced into the tank, as can be dissipated immediately.
  • the excess amount of heat can be later given continuously when temporarily much lower amounts of heat are supplied, or even the fuel must be heated due to particularly low outside temperatures.
  • the fuel supply system according to the invention also offers the great advantage over known fuel supply systems with additional coolers and heat exchangers that the necessary cooling capacity does not have to be designed for the extreme load, such as, for example, a hill drive with a trailer under full load. Rather, it is sufficient already much lower, accordingly provide easier to maintain limits. Consequently, the fuel supply system according to the invention also requires no switching off of an additional cooling system by means of a thermal switch.
  • additional components such. As cooler, heat exchanger, thermal switch or the like omitted.
  • the present invention results, inter alia, in the replacement of relatively expensive components without replacement, and in a considerable simplification of the fuel supply system, which results in large-scale savings which are not to be underestimated in the multi-digit range.
  • the above-discussed advantages of the present invention are therefore, inter alia, a) the simplest possible compliance with all temperature limits of the fuel system and the engine, b) a cost reduction by the elimination of a radiator, especially a finned radiator, and the associated thermal switch, c) ensuring the quality Lifetime due to elimination of additional components by means of minor changes a series part, namely the suction jet pump, and d) compliance with strict crash requirements, such as the new so-called "pile test", as can be completely dispensed with risky positioning of a diesel cooler on the subfloor.
  • Fig. 1 is shown in a simplified schematic representation of an exemplary embodiment of a fuel supply system 1 according to the invention.
  • a fuel tank 2 fuel 4 is stored.
  • a fuel buffer 6 is arranged in the fuel tank 2, in which a certain subset of fuel 8 is kept ready.
  • a fuel supply line 10 leads to a high-pressure fuel pump 12, the fuel 4 and 8 from the fuel tank 2 and the intermediate fuel reservoir 6 under a corresponding pressure of an injection system not shown here or a common rail injection system a motor 14 supplies.
  • Excess fuel not consumed by the engine 14 is returned to the fuel tank 2 or the intermediate fuel reservoir 6 by means of a fuel return line 16.
  • the schematically represented in a kind of loop entrained guided fuel return line 16 symbolizes the complicated due to the high complexity of a motor vehicle wiring, which also forms a kind of complementary "cooling loop" 18, which additionally provides beyond the invention, a structurally simple variant for a further cooling performance, without to use any additional components susceptible to failure.
  • the fuel returned to the fuel tank 2 with the fuel return line 16 is split into two partial fuel streams 20 and 22 in the region of an ejector pump not shown here.
  • the one fuel sub-stream 20 of the recirculated, reheated fuel is discharged directly into the fuel tank 2 so that it can mix there with the cooler fuel 4 therein and cool.
  • the other, second partial stream 22 is symbolized by the not shown suction jet pump under suction of fresh fuel 4, here schematically simplified by the supplied partial stream 24, as a mixed fuel stream 26 to the intermediate fuel reservoir 6.
  • the branching of the means of the fuel return line 16 recirculated fuel flow into two partial streams 20 and 22 is by means of a in Fig. 1 symbolically regulated with a variable opening or valve 28 shown.
  • the intake of fresh fuel via the supplied partial flow 24 is done by means of a here in Fig. 1 with another X symbolically represented venturi 30.
  • suction jet pump according to the invention is in the Fig. 2 and 3 shown in more detail. Equal parts or similar components are provided with the same reference numerals for ease of understanding.
  • Fig. 2 exemplary is a longitudinal section of an embodiment of a component shown, which includes the suction jet pump 40 according to the invention.
  • the suction jet pump 40 has a venturi 30, the in the flow-through or conveying direction X is followed by a Saugstrahlpumpeneingang 42. Between the Saugstrahlpumpeneingang 42 and the downstream Venturi 30 is located in the embodiment shown here, a suction jet pump 40 according to the invention additionally a fuel filter 44th
  • the venturi 30 is in Fig. 2 by way of example biased by means of a spring 46, so that it is pressure-controlled and the maximum allowable Venturidüsen presssatz may temporarily exceed bordering volume flows.
  • the Venturi nozzle 30 is followed by a Saugstrahlpumpenansaugö réelle 48 in the flow direction X, which comes to rest in the variant shown here in the region of the coil spring 46, through which fresh fuel 4 can be sucked from the fuel tank not shown here.
  • a so-called catching nozzle 50 is arranged downstream.
  • the collecting nozzle 50 bundles the two partial streams supplied to it and, in principle, discharges in a type of suction jet pump outlet 52.
  • the Saugstrahlpumpeneingang 42 has a substantially rectangular to the flow direction X oriented connection flange 54 for a fuel return line or a fuel return portion of such a conduit.
  • the Saugstrahlpumpenausgang 52 may open directly into a fuel intermediate memory not shown here, or have a connection flange 58 for a fuel transfer line section, not shown. It is also conceivable, the Saugstrahlpumpenausgang 52 with the terminal 58 or these surrounding components directly to the not closer firmly connected to connect fuel tank or integrated into the wall.
  • the component 40 which contains the suction jet pump according to the invention also has an opening 60 arranged in front of the venturi nozzle 30, which opening can be arranged, for example, in the rear wall 62 of the suction jet pump 40.
  • a fuel flow 17, which can be supplied through the fuel supply line connection 54 and is returned by the engine is split into two partial flows 20 and 22.
  • the one partial stream 22 is deflected in the knee or bend and fed in the flow direction X of the Venturi 30.
  • the other partial flow 22 is also deflected in the knee or bend and opposite to the flow direction X of the opening 60, through which it flows and is transferred to the fuel tank, not shown.
  • the fuel mixture 64 formed from the venturi nozzle 30 supplied partial stream 22 of reheated, recycled fuel and from the supplied via the Saugstrahlpumpenansaugö réelle 48 fresh, cool fuel 4 64 is passed through the Saugstrahlpumpenausgang 52, which opens into the fuel temporary storage, not shown in the same.
  • Fig. 2 by means of a dot-dashed circle and the reference symbol "A" indicated section is in Fig. 3 shown schematically in an enlarged view. From this, the division of the recirculated partial fuel flow 17 into the two partial flows 20 and 22, which takes place in the bend or knee 66 of the suction jet pump 40, can be better recognized.
  • the fuel sub-stream 20 flows through the opening 60 in the rear wall 62 of the ejector 40 is arranged, in the fuel tank 2, not shown here back.
  • a line extension can be provided, by means of which the partial flow 20 can be guided to a particularly suitable point in the fuel tank 2.
  • the opening 60 is designed as a bore in the variant shown here. This hole can be z. B. have a diameter of 1.5 mm.
  • the opening 60 can also be designed as a variable opening with adjustable cross-section or have a not shown here in detail, downstream valve.
  • Fig. 4 is in a schematic way the in Fig. 2 and 3 illustrated Saugstrahlpumpenbauteil 40 shown in a further variant.
  • the suction jet pump component 40 is integrated in a wall 70 of the intermediate fuel store 6.
  • the intermediate fuel reservoir 6 is in turn located within a fuel tank 2, not shown here in detail by its external dimensions, so that the suction jet pump axle 40 comes to rest in its bottom area or lower area at the lowest possible point. Accordingly, the opening 60 of the suction jet pump 40, which is arranged on the rear wall 62, opens into the fuel tank 2.
  • the here not recognizable Saugstrahlpumpenausgang opens directly in the fuel tank 6.
  • the fuel return flow 17 supplied via the fuel return line 16 flows from above via the connection flange 54 into the suction jet pump 40.
  • FIG. 5 such a fuel supply system 101 is shown in the prior art.
  • This known fuel supply system 101 has a fuel tank 102.
  • the fuel tank 102 contains fuel 104.
  • the fuel tank 102 further includes a fuel cache 106 containing stored proportionate fuel 108 therein.
  • a fuel supply line 110 leads to a high-pressure pump 112, which supplies the fuel to a motor 114. Excess fuel is returned via a fuel return line 116 to the intermediate fuel tank 106 and the fuel tank 102, respectively.
  • Fig. 5 schematically simplified, known from the prior art simple fuel supply system 101 is in Fig. 6 shown in a more complex embodiment.
  • the fuel return line 116 passes through a radiator 182 which may be formed, for example, as a finned radiator or the like. Such finned radiators may be arranged, for example, on the underbody of a motor vehicle, so that they can dissipate excess heat, for example, by the wind.
  • the cooled down by means of the radiator 182 fuel is again passed through the further line section 184 of the fuel return line 116 through the thermal switch 180 in order to determine the now cooled down temperature of the fuel before it is supplied to the fuel cache 106.
  • the invention discussed above thus provides for the first time a fuel supply system which can advantageously dispense with the additional coolers and thermoswitches which are found to be extremely disadvantageous from the prior art as well as other components for cooling the excess fuel heated by the high-pressure pump. Furthermore, a suction jet pump suitable for this purpose is specified and a particularly suitable method for supplying fuel is discussed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff vom Kraftstofftank zum Kraftfahrzeugmotor mit einer vom Kraftstofftank bis zu einer Einspritzanlage des Kraftfahrzeugmotors bzw. bis zu diesem selbst reichenden Kraftstoffzufuhrleitung, einer den überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückführenden Kraftstoffrückführleitung und wenigstens einer Kraftstoffhochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs vom Kraftstofftank zum Motor bzw. zur Einspritzanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Saugstrahlpumpe hierfür, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, als auch ein hierfür geeignetes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Mit Entwicklung und anschließender Serienreife der jüngsten Generation von dieselkraftstoffbetriebenen Kraftfahrzeugmotoren, bei denen beispielsweise die sogenannte Common-Rail-Technik zum Einsatz gelangt und die hierfür über entsprechend ausgelegte Kraftstoffhochdruckpumpen verfügen, erreichte die Motorentechnik eine neue Dimension. Dabei wurden zur Einhaltung der jüngsten Abgasnormen die Einspritzdrücke derart erhöht, dass vorstehend erwähnte Hochdruckpumpen notwendig wurden. Durch die dabei verrichtete, höhere hydraulische Arbeit wird jedoch mehr Energie in Form von Wärme erzeugt. Diese überschüssige Verdichtungswärme wird zwangsläufig dem Dieselkraftstoff aufgeprägt. Da jedoch dem Common-Rail mehr Kraftstoff zugeführt werden muß, als letztendlich in den Zylindern verbrannt bzw. vom Motor verbraucht wird, muß der überschießende Kraftstoffanteil zwangsläufig dem Kraftstofftank rückgeführt werden. Damit wird automatisch die dem überschießenden Kraftstoffanteil aufgeprägte Wärme mit dem selben in den Kraftstofftank rückgeführt. Dies führt zu einer kontinuierlichen Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffs, sofern keine entsprechend geeigneten Kühlkreisläufe vorgesehen sind. Dabei zeigte sich rasch, dass der Temperaturanstieg im Kraftstoff sehr schnell die Grenzen der Temperaturfestigkeit einiger im Kraftstoffzufuhrsystem als auch im Kraftstofftank verwendeter Kunststoffe überschreiten kann.
  • Ein solches Kraftstoffsystem ist in US 5564397 offenbart.
  • Um diesem Problem Rechnung zu tragen, wurden entsprechende Kühlkreisläufe vorgeschlagen, die zum Teil über Wärmetauscher mit weiteren Kühl- und/oder Heizkreisläufen im Kraftfahrzeug gekoppelt werden sollten, wie dies beispielsweise in der DE 32 31 881 A1 oder in der DE 196 31 981 A1 diskutiert ist.
  • Die Anmelderin entwickelte ebenfalls entsprechend geeignete Kühlkreisläufe und brachte diese zum Einsatz, wie beispielsweise ein am Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordneter, zusätzlicher Lamellentreibstoffkühler, mittels dem der vom Motor rückgeführte, überschüssige Kraftstoff gezielt abgekühlt werden kann, bevor dieser in den Kraftstofftank zurückgeführt wird. Dabei wird allerdings ein Thermoumschaltventil benötigt, um den Kühler aus dem Kraftstoffrücklaufstrom herausschalten oder in diesen hineinschalten zu können, je nach Erwärmung des Kraftstoffs und je nach Außentemperatur, da bei zu geringer Erwärmung des Kraftstoffs, beispielsweise im Niederlasstbereich, und bei zu geringen bzw. kalten Außentemperaturen eine Unterkühlung des Kraftstoffs vermieden werden sollte. Schließlich ist es allgemein anerkannt, dass die Kraftstofftemperatur nach Möglichkeit 3 °C nicht unterschreiten sollte.
  • Des weiteren kommt beim Dieselfahrzeug-Kraftstoffversorgungssystem der Anmelderin üblicherweise im Kraftstofftank ein Kraftstoffreservoir zum Einsatz. Das Kraftstoffreservoir mit definiertem Volumen stellt dabei sicher, dass auch bei sich entleerendem Kraftstofftank stets ausreichend Kraftstoff für die Zufuhr zur Kraftstoffhochdruckpumpe zur Verfügung steht, damit diese nicht trocken läuft oder gar Luft zieht. Zum Befüllen des Kraftstoffreservoirs, insbesondere bei geringen Füllständen an Kraftstoff im Kraftstofftank, ist in der Kraftstoffrückführleitung eine Saugstrahlpumpe zwischengeschaltet, die mittels einer Venturidüse und einer dieser nachgeordneten Saugstrahlpumpenöffnung Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ansaugt und in den Zwischenspeicher bzw. das Kraftstoffreservoir hinein fördert.
  • Bei diesem Kraftstoffversorgungssystem der Anmelderin wird der Rücklaufkraftstoff, bei gleichzeitiger Zumischung von frischem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank, in das Kraftstoffreservoir bzw. in den Zwischenspeicher gefördert. Dabei werden üblicherweise in etwa 30 % an frischem Kraftstoff zugemischt. Die dabei anliegende Fördermenge als auch das konkrete Mischungsverhältnis hängt von der jeweils gewünschten Spezifikation ab. In jedem Fall verbleibt jedoch bei den bestehenden Lösungen der gesamte aufgeheizte Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem und wird somit permanent der Hochdruckpumpe immer wieder zugeführt. Im Ergebnis ist dies wohl der Hauptgrund, weshalb in den bekannten, vorstehend diskutierten Kraftstoffversorgungssystemen wenigstens ein zusätzlicher Kühler zum Kühlen des zurückgeführten, aufgeheizten Dieselkraftstoffes notwendig ist.
  • Bei der vorstehend diskutierten Lösung der Anmelderin hat der am Kraftfahrzeugunterboden angeordnete Lamellenkühler zusammen mit dem Thermoschalter die Aufgabe, die Temperatur des rückgeführten, aufgeheizten Kraftstoffes zu überwachen und gegebenenfalls auf einen vorgegebenen Grenzwert herunter zu kühlen. Dieser Temperaturgrenzwert des Kraftstoffs bestimmt sich unter anderem nach den Materialeigenschaften der Kraftstoffhochdruckpumpe und den Materialeigenschaften der im Kraftstoffversorgungssystem verbauten Teile. Hierbei fällt dem Thermoschalter die Funktion zu, festzustellen, ob der von der Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. von der Einspritzanlage rückgeführte Kraftstoff entweder dem Tank oder dem im Tank befindlichen Zwischenreservoir bzw. Kraftstoffreservoir direkt zugeführt werden kann, oder ob der Rückstrom über den Lamellenkühler erfolgen soll. Der Thermoschalter ist dabei so ausgelegt, dass unter normalen Betriebsbedingungen der rückfließende Kraftstoff durch den Kühler bzw. Wärmetauscher gekühlt wird. Um jedoch eine zu starke Abkühlung, insbesondere bei kalten Außentemperaturen, zu vermeiden, schaltet der Thermoschalter bei bekannten Systemen um, so daß dann der Kühler aus dem Kraftstoffkreislauf herausgenommen ist. Ein dabei einzuhaltender Grenzparameter ist die vorstehend bereits angesprochene Kraftstofftemperatur, die in aller Regel über 3 °C betragen soll.
  • Die wesentlichen Nachteile der vorstehend diskutierten, extrem aufwendigen Kraftstoffkühlung sind somit die damit verbundenen hohen Kosten, die Notwendigkeit eines zusätzlichen Thermoschalters, die Notwendigkeit eines zusätzlichen Kühlers bzw. Wärmetauschers, die geringe Kühlwirkung des Lamellenkühlers bei langsamer Fahrt, die aufgrund der Vielzahl von notwendigen Bauteilen automatisch mit einhergehende Störanfälligkeit dieses Kraftstoffversorgungssystems und eine damit unnötige Erhöhung von Reparaturkosten im Falle von Defekten, etc.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile, ein Kraftstoffversorgungssystem für die Zufuhr von Kraftstoff vom Kraftstofftank zum Kraftfahrzeugmotor vorzuschlagen, das wesentlich einfacher aufgebaut ist. Insbesondere soll auf den zusätzlichen Thermoschalter und den zusätzlichen Kühler bzw. Wärmetauscher gänzlich verzichtet werden können.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hierfür geeignete Saugstrahlpumpe anzugeben sowie ein geeignetes Verfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 als auch durch die Merkmale des Anspruchs 8 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 15.
  • Dabei wird ein Kraftstoffversorgungssystem für die Zufuhr von Kraftstoff vom Kraftstofftank zum Kraftfahrzeugmotor mit einer vom Kraftstofftank bis zum Kraft-fahrzeugmotor oder zu einer Einspritzanlage des Kraftfahrzeugmotors reichenden Kraftstoffzufuhrleitung, einer den überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückführenden Kraftstoffrückführleitung und wenigstens einer Kraftstoffdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs vom Kraftstofftank zum Kraftfahrzeugmotor bereitgestellt, bei dem im Kraftstofftank zwischen der Kraftstoffrückführleitung und der Kraftstoffzufuhrleitung ein Kraftstoffzwischenspeicher zum Vorhalten einer ausreichenden Kraftstoffmenge für die Kraftstoffdruckpumpe, und eine Saugstrahlpumpe zur Versorgung des Kraftstoffzwischenspeichers mit Kraftstoff aus der Kraftstoffrückführleitung und dem Tank angeordnet ist, wobei erstmals die Kraftstoffzuführleitung wenigstens eine in den Tank mündende und Kraftstoff abzweigende und vor der Saugstrahlpumpe bzw. deren Düsenanordnung angeordnete Öffnung derart aufweist, dass nur ein Teil des rückgeführten Kraftstoffs die Saugstrahlpumpe zur Versorgung des Kraftstoffzwischenspeichers durchfließt.
  • Hierdurch wird höchst vorteilhaft erreicht, dass der relative Anteil an von der Saugstrahlpumpe geförderte Kraftstoff aus dem Tank gegenüber dem die Saugstrahlpumpe durchlaufenden rückgeförderten und an den Zwischenspeicher weitergebenen Kraftstoff deutlich erhöht wird. Dabei nutzt das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem die Fähigkeit des Tankinhalts und/oder des Tanks die Wärme des rückgeführten Kraftstoffs aufzunehmen und im Sinne eines Wärmetauschers an die Umgebung abzugeben. Im Ergebnis bedeutet dies aber, dass das von der Saugstrahlpumpe geförderte Gemisch aus rückgeführtem und frisch aus dem Tank angesaugten Kraftstoffs thermisch deutlich weniger stark belastet ist als ohne die erfindungsgemäße Abzweigung eines Teils des rückgeführten Kraftstoffs vor dem durchlaufen durch die Saugstrahlpumpe.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise die von der Hochdruckkraftstoffpumpe dem Kraftstoff aufgeprägte Wärme dem Kraftstoff wieder entzogen, ohne dass der Kraftstoff hierfür irgendwelche zusätzlichen oder separaten Kühler oder Wärmetauscher durchlaufen müsste und ohne dass man hierfür zusätzliche Thermoschalter, Ventile oder dergleichen vorsehen und in den Kraftstoffversorgungskreislauf einbauen müsste. Damit kann auf derlei zusätzliche Bauteile, die zwangsläufig mit Ausfallrisiken behaftet sind, gänzlich verzichtet werden. Dies hilft nicht nur die Kosten zu senken, sondern es hilft auch, die Vielfalt der zu verbauenden Teile zu reduzieren, das Ausfallrisiko zu minimieren und ansonsten üblicherweise anfallende Reparaturkosten gegen Null zu drücken. Zudem vereinfacht sich hierdurch der Gesamtaufbau des Systems erheblich, was sich in einer vereinfachten und schnelleren Montage ausdrückt.
  • Somit ist in vorteilhafter Weise das Ziel erreicht, das bestehende Kühlsystem wesentlich zu vereinfachen. Denn es wird auf zusätzliche Kühlbauteile verzichtet und vollständig auf die Kühlfähigkeit des Kraftstofftanks zurückgegriffen, die - wie in entsprechenden Tests überraschend festgestellt wurde - völlig ausreichend ist, wenn das Kühlpotenzial des im Kraftstofftank befindlichen, kühlen Kraftstoff und dem Tank selbst genutzt wird, um den rückgeführten, aufgeheizten Kraftstoff effektiv abzukühlen. Dies wird in vorteilhafter Weise erstmalig mit der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Hierbei ist nach einer möglichen Ausführungsform ferner vorgesehen, dass die Öffnung mit Bezug auf die Saugstrahlpumpe, welche eine Düsenanordnung aus einer Venturidüse und einer Fangdüse umfasst, wobei zwischen den beiden Düsen eine Saugstrahlöffnung eingebracht wurde, so angeordnet ist, dass die Öffnung der Venturidüse gegenüber liegt. Mit Hilfe der Öffnung wird der vom Motor bzw. von der Einspritzanlage rückführbare Kraftstoffteilstrom in zwei Teilströme aufgeteilt, von denen der eine der Venturidüse der Saugstrahlpumpe zuführbar ist, und von denen der andere Kraftstoffteilstrom in den Kraftstofftank derart zurückleitbar ist, dass mittels dessen kinetischer Energie eine Verwirbelung des im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoffs zur Durchmischung mit dem rückgeführten Kraftstoff erzwingbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den rückgeführten, aufgeheizten Kraftstoff noch gezielter durch den im Kraftstofftank befindlichen frischen Kraftstoff ausreichend herunter zu kühlen, da in Folge der aufgezwungenen Verwirbelung eine bessere Vermischung von rückgeführtem, aufgeheiztem Kraftstoff und kühlem, frischen Kraftstoff erzielt wird. Zudem wird durch den Abbau von kinetischer Energie des die Kraftstoffverwirbelung erzwingenden, aufgeheizten Kraftstoffs zugleich Energie und damit schlussendlich Wärme verbraucht. Dies führt zu einem synergetischen additiven Abkühleffekt. Die Saugstrahlpumpe kann deshalb stets frischen, gekühlten Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ansaugen, um diesen zusammen mit einem Teilstrom des rückgeführten, aufgeheizten Kraftstoffs zu vermischen und dabei ebenfalls wiederum in ausreichend abgekühlter Weise dem Kraftstoffreservoir oder dem Kraftstoffzwischenspeicher zuzuführen. Höchst vorteilhaft resultiert daraus eine verbesserte Ausnutzung des Kühlpotentials von Kraftstofftank und Kraftstoff, wobei es nicht nur möglich ist, die von der Hochdruckpumpe aufgeprägte Wärme dem System wieder zu entziehen, sondern es kann darüber hinaus sichergestellt werden, dass überproportionale, regionale Aufheizungen, beispielsweise in der Kraftstoff-Fördereinheit, also der Kraftstoffhochdruckpumpe, oder in einzelnen Abschnitten des Systems, gänzlich vermieden sind.
  • Durch die Erfindung ist es nicht nur möglich nur die Anzahl der notwendigen Bauteile drastisch verringert werden, sondern damit einhergehend können auch die für die Montage des Kraftfahrzeugs benötigte Zeit deutlich reduziert, Fehlerquellen bei der Montage beseitigt und damit die Gesamtkosten wesentlich gesenkt werden. Darüber hinaus entfällt das Beschädigungsrisiko eines im Stand der Technik am Kraftfahrzeugunterboden angeordneten Lamellenkühlers oder dergleichen.
  • So ist in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems vorgesehen, dass der Kraftstoff ein Dieselkraftstoff ist. Das vorstehend diskutierte erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem eignet sich besonders gut, die bei Dieselkraftstoffen auftretenden Aufheizungsprobleme hervorragend und zugleich kostengünstig zu beherrschen. Nichtsdestotrotz ist dieses nicht ausschließlich auf Dieselkraftstoffe beschränkt, sondern kann auch bei allen anderen Kraftstoffsystemen Anwendung finden, bei denen eine Aufheizung des Kraftstoffs beispielsweise aufgrund der Verwendung von Hochdruckpumpen feststellbar ist.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass die Einspritzanlage eine Common-Rail-Einspritzanlage ist. Auf diese Weise können die Vorteile der vorliegenden Erfindung auf die modernste Variante von Dieselkraftstoffmotoren übertragen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist vorgesehen, dass die Öffnung zu Zweiteilung des rückgeführten, aufgeheizten Kraftstoffstromes gegenüber der Venturidüse in der Rückwand bzw. im Gehäuse der Saugstrahlpumpe angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil einer besonders kompakten Bauform der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe. Ferner ist sichergestellt, dass die im Kraftstoffsumpf an einem möglichst tiefen Punkt des Kraftstofftanks angeordnete Saugstrahlpumpe, die damit vor einem Trockenlaufen relativ sicher ist, zugleich über die Öffnung zur Aufteilung des Volumenstroms verfügt, so dass der abgezweigte Volumenstrom wiederum im Bereich eines möglichst tief gelegenen Punktes in den Kraftstofftank zurück geführt werden kann. Auch ist von dort ausgehend eine gute Verwirbelung und Vermischung des gesamten Kraftstofftankinhalts erzielbar.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Querschnitt der Öffnung variabel oder bei konstantem Öffnungsquerschnitt der Öffnung ein Ventil derselben nachgeordnet ist, zur Variation des Volumens des im Kraftstofftank rückgeführten Teilkraftstoffstromes. Auf diese Weise kann direkt Einfluss auf die Kraftstofftemperatur genommen werden, in dem mehr oder weniger aufgeheizter überschüssiger Kraftstoff entweder direkt in den Kraftstofftank zur Abkühlung oder über die Saugstrahlpumpe dem Kraftstoffreservoir zugeführt wird, so dass die vom gesamten Motormanagement bzw. System geforderte Kraftstofftemperatur problemlos eingehalten bzw. eingeregelt werden kann. Dabei kann das Verhältnis der Durchmischung als auch der Volumenströme mittels der variablen Öffnung oder des derselben nachgeordneten Ventils regelbar gestaltet werden.
  • Dementsprechend ist in einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der variablen Öffnung oder dem Ventil eine Regeleinheit zugeordnet ist, mittels der eine Regelung des Volumenstromes aktiv erfolgen kann. Auf diese Weise kann die variable Öffnung bzw. das Ventil direkt in den Regelkreis des Motormanagement integriert und von diesem je nach Bedarf angesprochen werden, so dass über die zugeordnete Regeleinheit der dem jeweiligen Betriebszustand entsprechend gewünschte Öffnungsquerschnitt bzw. Ventilstellung eingestellt werden kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass die Kraftstoffrückführleitung von der vor der Saugstrahlpumpe angeordneten Öffnung hinaus in den Kraftstofftank hinein verlängert ist. Damit kann der in den Kraftstofftank rückgeführte Volumenstrom des aufgeheizten Kraftstoffs an der bestgeeigneten Stelle in den Kraftstofftank geführt werden, so dass die gewünschte optimale Durchmischung und Verwirbelung des aufgeheizten rückgeführten Kraftstoffs und des kühlen im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoffs unter Rücksichtnahme auf die speziellen geometrischen Gegebenheiten einer jeglichen Tankvariante ausgewählt werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist vorgeschlagen, dass die Saugstrahlpumpe druckgeregelt ist. Auf diese Weise kann wiederum sehr schnell auf die jeweils anliegenden Randbedingungen des jeweiligen Betriebszustands Rücksicht genommen werden und die von der Saugstrahlpumpe dem Kraftstoffreservoir zugeführte Kraftstoffmenge dem entsprechenden Bedarf angepasst bzw. darauf eingestellt werden. Zudem wird damit verhindert, daß derjenige Teilstrom an rückgeführtem Kraftstoff, der durch die Venturidüse strömen soll, deren Durchsatz übersteigt und zu einem Defekt der Saugstrahlpumpe oder zu Fehlfunktionen führen könnte.
  • Wie bereits vorstehend diskutiert, wird die vorliegende Aufgabe auch durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Dabei wird eine Saugstrahlpumpe, insbesondere für ein vorstehend diskutiertes Kraftstoffversorgungssystem vorgeschlagen, mit einer einem Saugstrahlpumpeneingang nachgeordneten Venturidüse, einer in Durchströmungsrichtung der Venturidüse nachgeordneten Saugstrahlpumpenöffnung, einer weiterhin nachgeordneten Fangdüse, die in einem Saugstrahlpumpenausgang mündet, wobei der Saugstrahlpumpeneingang einen Anschluss für einen Kraftstoffrücklaufabschnitt und der Saugstrahlpumpenausgang entweder in das Krafstoffreservoir mündet oder einen Anschluss für einen Kraftstoffüberführungsleitungsabschnitt aufweist. Hierbei wird erstmals angegeben, dass die Saugstrahlpumpe eine vor der Venturidüse angeordnete Öffnung aufweist, mittels welcher ein durch den Kraftstoffzuführleitungsanschluss zuführbarer Kraftstoffstrom in zwei Teilströme aufteilbar ist, von denen der eine Teilstrom der Venturidüse zuführbar und von denen der andere Teilstrom dem Kraftstofftank zuführbar ist, so daß mittels dessen kinetischer Energie eine Verwirbelung des im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoffs zur Durchmischung mit dem rückgeführten Kraftstoff erzwingbar ist.
  • Auf diese Weise sind mit der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe die vorstehend zum erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem diskutierten Vorteile in synergetischer Weise erzielt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Aspekte der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • So ist in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe vorgesehen, dass die Öffnung zur Volumenstromaufteilung gegenüber der Venturidüse in der Rückwand der Saugstrahlpumpe angeordnet ist. Des weiteren ist vorgesehen, dass der Querschnitt der Öffnung variabel oder bei konstantem Öffnungsquerschnitt der Öffnung ein Ventil nachgeordnet ist, so dass eine Variation des Volumens des in den Kraftstofftank rückgeführten Teilkraftstromes möglich wird. Des weiteren ist vorgesehen, dass der variablen Öffnung oder dem Ventil eine Regeleinheit zugeordnet ist, zur Regelung des Volumenstroms. Nicht zuletzt ist vorgesehen, dass die Kraftstoffrückführleitung von der vor der Saugstrahlpumpe angeordneten Öffnung hinaus in den Kraftstofftank hinein verlängert ist. Schließlich ist vorgesehen, dass die Saugstrahlpumpe druckgeregelt ist. Auch damit werden die vorstehend bereits zum erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem diskutierten Vorteile in synergetischer Weise erzielt.
  • Wie bereits vorstehend angesprochen, wird die vorliegende Aufgabe in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Die damit erzielbaren Vorteile entsprechen in analoger Weise den vorstehend bereits diskutierten Vorteilen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems mit der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe wird vorgeschlagen, dass zur Ausbildung der Öffnung für die Volumenstromaufteilung in die Rückwand der Saugstrahlpumpe ein kleines Loch gebohrt wird. Das die Öffnung bildende Loch in der Rückwand befindet sich dabei auf der Höhe und zentral zur rückwärtigen Verlängerung der Symmetrieachse der Saugstrahlpumpe bzw. der Venturidüse. Die Öffnung bzw. das Loch hat vorzugsweise einen Durchmesser von 1,5 mm. Dies entspricht in der vorliegenden Ausführungsform dem Durchmesser der Venturidüse und führt somit zu einer Aufteilung des Rücklaufstroms in zwei Teilströme zu je ca. 50 %. Der Grad der Aufteilung hängt dabei von den verschiedensten Anforderungen oder Faktoren ab. Bestimmende Faktoren sind beispielsweise der Verbrauch des Kraftfahrzeugmotors, die zu fördernde Gesamttreibstoffmenge, der minimale und maximale Durchsatz der Hochdruckpumpe sowie die Kühl- oder Temperaturanforderung etc.
  • Die vorstehend beschriebene Aufteilung des rückgeführten, aufgeheizten Kraftstoffvolumenstroms in zwei Teilströme führt dazu, dass die eine Hälfte des Rücklaufstroms in der Saugstrahlpumpe verbleibt und zum Ansaugen von frischem, kühlen Kraftstoff aus dem Kraftstofftank genutzt werden kann, so dass dieser frische Kraftstoff zusammen mit dem anteiligen aufgeheizten rückgeführten Kraftstoff dem Kraftstoffreservoir zugeführt werden kann. Der andere Teil des rückgeführten Kraftstoffs wird direkt an den Tank abgegeben. Auf diese Weise erhöht sich der Anteil an frischerem und kühlerem Kraftstoff an der in das Kraftstoffreservoir zu fördernden Kraftstoffmenge, so dass auch dort die gewünschten Temperaturgrenzen problemlos einhaltbar sind.
  • Das Verhältnis der Durchmischung kann dabei nicht nur statisch mittels einer Bohrung, sondern auch flexibel durch ein geregeltes oder regelbares Ventil eingestellt werden. Dabei können z. B. gezielt für verschiedene Lastzustände des Kraftfahrzeugmotors bzw. der Kraftfahrzeughochdruckpumpe verschiedene Durchmischungsverhältnisse eingestellt werden, wodurch ein definiertes Temperaturband, wenn nicht sogar ein konstantes Temperaturniveau, eingeregelt werden kann, was in der Folge die Temperaturbelastung der Hochdruckpumpe deutlich reduziert bzw. bei entsprechender Temperaturregelung in den für die Hochdruckpumpe optimalen Temperaturbereich hinein optimiert, und wodurch im Endergebnis ein geringerer Verschleiß und damit niedrigere Kraftstoffverbräuche erzielbar werden.
  • Des Weiteren ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dass durch das Anbringen eines variablen Ventils an der neu geschaffenen Öffnung ein Druckausgleich für den Fall erfolgen kann, bei dem die Menge an vom Motor bzw. von der Einspritzanlage rückgeführtem, aufgeheizten Kraftstoff die für die Venturidüse maximal zulässige Durchsatzmenge übersteigt. Die Treib- oder Venturidüse könnte dann fest in die Rücklaufsaugstrahlpumpe integriert werden und müsste dann nicht mehr zur Druckbegrenzung vermittels einer Druckbegrenzungsfeder in der Saugstrahlpumpe in einem Hebesitz axialverschieblich gehalten werden. Damit könnte auch die Saugstrahlpumpe weiter vereinfacht und noch kostengünstiger hergestellt werden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung liegt darin, dass durch die oben beschriebene optimierte Position des Loches eine besonders intensive Durchmischung des aus der Öffnung austretenden Kraftstoffs mit dem restlichen Kraftstofftankinhalts erfolgen kann. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die so positionierte Öffnung stets unter dem normalen Kraftstoffniveau im Tank liegt. Ferner wird der durch die Öffnung abgezweigte Teilstrom vor allem durch die fluchtende Lage der Öffnung relativ zur Venturidüsenöffnung mit einem relativ hohen Druck beaufschlagt, welcher sich als Reaktion aus der beschleunigten Durchflussgeschwindigkeit des Kraftstoffs durch die Venturidüsenöffnung ergibt. Hierdurch fließt der abgezweigte Teilstrom mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit in den im Kraftstofftank noch befindlichen frischen Kraftstoff. Dies bewirkt eine extreme Verwirbelung des erwärmten rückgeführten Kraftstoffs im Kraftstofftank und intensiviert dadurch die Durchmischung, wobei so überproportionale lokale Aufheizungen vermieden werden. Auf diese Weise lässt sich das Kühlpotential des Kraftstofftanks und dessen Inhalts wesentlich besser ausnutzen, als dies bisher der Fall war. Der Tank und der Tankinhalt werden quasi selbst zum Wärmetauscher. Dabei haben der Kraftstofftank und dessen Inhalt jedoch nicht nur Wärmetauscherfunktion, sondern auch bei Bedarf eine Wärmespeicherfunktion, welche einen Wärmepuffer für solche Situationen schafft, in denen mehr Wärme in den Tank eingebracht wird, als augenblicklich abgeführt werden kann. Die überschüssige Wärmemenge kann dann später kontinuierlich abgegeben werden, wenn zeitweilig wesentlich geringere Wärmemengen zugeführt werden, oder gar der Kraftstoff aufgrund besonders niedriger Aussentemperaturen angeheizt werden muß. Dadurch bietet das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem gegenüber bekannten Kraftstoffversorgungssystemen mit zusätzlichen Kühlern und Wärmetauschern auch den großen Vorteil, dass die notwendige Kühlleistung nicht auf die Extrembelastung, wie beispielsweise eine Bergfahrt mit Anhänger unter Vollast, ausgelegt werden muss. Vielmehr genügt es bereits wesentlich geringere, dementsprechend leichter einhaltbare Grenzen vorzusehen. Demzufolge bedarf es beim erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem auch keines Abschaltens eines zusätzlichen Kühlsystems vermittels eines Thermoschalters. Damit können, wie bereits vorstehend erwähnt, in vorteilhafter Weise zusätzliche Bauteile, wie z. B. Kühler, Wärmetauscher, Thermoschalter oder dergleichen entfallen.
  • Damit führt die vorliegende Erfindung unter anderem im Ergebnis zum ersatzlosen Wegfall von vergleichsweise äußerst teuren Bauteilen und zu einer erheblichen Vereinfachung des Kraftstoffversorgungssystems, was bei Großserien nicht zu unterschätzende Einsparungen im mehrstelligen Bereich bringt.
  • Die vorstehend diskutierten Vorteile der vorliegenden Erfindung sind also unter anderem a) eine möglichst einfache Einhaltung aller Temperaturgrenzen des Kraftstoffsystems und des Motors, b) eine Kostenreduzierung durch den Entfall eines Kühlers, insbesondere eines Lamellenkühlers, sowie des zugehörigen Thermoschalter, c) eine Sicherstellung der Qualität auf Lebensdauer durch Entfall zusätzlicher Bauteile mittels geringfügiger Änderungen eines Serienteils, nämlich der Saugstrahlpumpe, und d) eine Einhaltung strenger Crashanforderungen, wie beispielsweise den neuen sogenannten "Pfahltest", da auf eine risikoreiche Positionierung eines Dieselkühlers am Unterboden gänzlich verzichtet werden kann.
  • Die vorstehend diskutierte Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematisch vereinfachten Skizze ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversor- gungssystems;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Saugstrahlpumpenbau- teils, schematisch vereinfacht im Schnitt gezeigt;
    Fig. 3
    eine Detailansicht A des rückwärtigen Endbereichs der in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe;
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Ansicht eines Kraftstoffreservoirs von außen mit einer in die Kraftstoffreservoirwand integrierten erfindungsgemäßen Saug- strahlpumpe, wie sie beispielsweise in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist;
    Fig. 5
    ein Kraftstoffversorgungssystem nach dem Stand der Technik, in schematisch vereinfachter Darstellung; und
    Fig. 6
    ein weiteres Kraftstoffversorgungs- system mit zusätzlichem Kühler nach dem Stand der Technik, in schematisch vereinfachter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist in schematisch vereinfachter Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems 1 dargestellt. In einem Kraftstofftank 2 ist Kraftstoff 4 bevorratet. Ferner ist im Kraftstofftank 2 ein Kraftstoffzwischenspeicher 6 angeordnet, in dem eine bestimmte Teilmenge an Kraftstoff 8 bereit gehalten ist.
  • Vom Kraftstofftank 2 bzw. vom Kraftstoffzwischenspeicher 6 führt eine Kraftstoffzufuhrleitung 10 zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe 12, die den Kraftstoff 4 bzw. 8 aus dem Kraftstofftank 2 bzw. dem Kraftstoffzwischenspeicher 6 unter entsprechendem Druck einer hier nicht näher dargestellten Einspritzanlage bzw. einer Common-Rail-Einspritzanlage eines Motors 14 zuführt. Vom Motor 14 nicht verbrauchter, überschüssiger Kraftstoff wird mittels einer Kraftstoffrückführleitung 16 in den Kraftstofftank 2 bzw. in das Kraftstoffzwischenspeicher 6 zurückgeführt. Dabei versinnbildlicht die schematisch in einer Art Schleife verschlungen geführte Kraftstoffrückführleitung 16 die aufgrund der hohen Komplexität eines Kraftfahrzeugs aufwendige Leitungsführung, die zugleich eine Art ergänzende "Kühlschleife" 18 bildet, welche zusätzlich über die Erfindung hinaus eine konstruktiv einfache Variante für eine weitere Kühlleistung bietet, ohne irgendwelche zusätzlichen, störanfälligen Bauteile verwenden zu müssen.
  • Der mit der Kraftstoffrückführleitung 16 zum Kraftstofftank 2 zurückgeführte Kraftstoff wird im Bereich einer hier nicht näher dargestellten Saugstrahlpumpe in zwei Kraftstoffteilströme 20 und 22 aufgeteilt. Der eine Kraftstoffteilstrom 20 des rückgeführten, aufgewärmten Kraftstoffs wird direkt in den Kraftstofftank 2 entlassen, so dass er sich dort mit dem darin befindlichen kühleren Kraftstoff 4 vermischen und abkühlen kann. Der andere, zweite Teilstrom 22 wird über die nicht näher dargestellte Saugstrahlpumpe unter Ansaugung von frischem Kraftstoff 4, hier schematisch vereinfacht durch den zugeführten Teilstrom 24 versinnbildlicht, als gemischter Kraftstoffstrom 26 dem Kraftstoffzwischenspeicher 6 zugeführt.
  • Die Aufzweigung des vermittels der Kraftstoffrückführleitung 16 rückgeführten Kraftstoffstromes in zwei Teilströme 20 und 22 wird mittels einer in Fig. 1 symbolisch mit einem X dargestellten variablen Öffnung oder eines Ventils 28 reguliert. Das Ansaugen von frischem Kraftstoff über den zugeführten Teilstrom 24 geschieht mit Hilfe einer hier in Fig. 1 mit einem weiteren X symbolisch dargestellten Venturidüse 30.
  • Die in Fig. 1 angedeutete, jedoch nicht näher dargestellte erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe ist in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt. Gleiche Teile oder ähnlich wirkende Bauteile werden zur Vereinfachung des Verständnisses mit dem selben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 2 ist beispielhafte ein Längsschnitt einer Ausführungsform eines Bauteiles dargestellt, welches die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe 40 beinhaltet. Die Saugstrahlpumpe 40 weist eine Venturidüse 30 auf, die in Durchström- bzw. Förderrichtung X einem Saugstrahlpumpeneingang 42 nachgeordnet ist. Zwischen dem Saugstrahlpumpeneingang 42 und der nachgeordneten Venturidüse 30 befindet sich bei der hier dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe 40 ergänzend ein Kraftstoffsieb 44.
  • Die Venturidüse 30 ist in Fig. 2 beispielhaft vermittels einer Feder 46 vorgespannt, so dass diese druckgeregelt ist und den maximal erlaubten Venturidüsendurchsatz möglicherweise kurzzeitig überschreitende Volumenströme abfedern kann. Der Venturidüse 30 ist in Durchströmungsrichtung X eine Saugstrahlpumpenansaugöffnung 48 nachgeordnet, die bei der hier dargestellten Variante im Bereich der Spiralfeder 46 zu liegen kommt, durch welche frischer Kraftstoff 4 aus dem hier nicht näher dargestellten Kraftstofftank angesaugt werden kann. Des weiteren ist in Durchströmungrichtung X der Venturidüse 30 und der Saugstrahlpumpenansaugöffnung 48 eine sogenannte Fangdüse 50 nachgeordnet. Die Fangdüse 50 bündelt die beiden ihr zugeführten Teilströme und mündet im Prinzip in einer Art Saugstrahlpumpenausgang 52.
  • Der Saugstrahlpumpeneingang 42 weist einen im wesentlichen rechtwinkligen zur Durchströmungsrichtung X orientierten Anschlussflansch 54 für eine Kraftstoffrücklaufleitung oder einen Kraftstoffrücklaufabschnitt einer solchen Leitung auf. Der Saugstrahlpumpenausgang 52 kann direkt in ein hier nicht näher dargestelltes Kraftstoffzwischenspeicher münden, oder einen Anschlussflansch 58 für einen nicht näher dargestellten Kraftstoffüberführungsleitungsabschnitt aufweisen. Es ist genauso denkbar, den Saugstrahlpumpenausgang 52 mit dem Anschluss 58 bzw. diesen umgebender Bauteile direkt mit dem nicht näher dargestellten Kraftstoffzwischenspeicher fest zu verbinden bzw. in dessen Wandung zu integrieren.
  • Das die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe beinhaltende Bauteil 40 weist ferner eine vor der Venturidüse 30 angeordnete Öffnung 60 auf, die beispielsweise in der Rückwand 62 der Saugstrahlpumpe 40 angeordnet sein kann. Mittels der Öffnung 60 wird ein durch den Kraftstoffzufuhrleitungsanschluss 54 zuführbarer, vom Motor rückgeführter Kraftstoffstrom 17 in zwei Teilströme 20 und 22 aufgeteilt. Der eine Teilstrom 22 wird im Knie bzw. Knick umgelenkt und in Durchströmrichtung X der Venturidüse 30 zugeführt. Der andere Teilstrom 22 wird ebenfalls im Knie bzw. Knick umgelenkt und entgegengesetzt der Durchströmrichtung X der Öffnung 60 zugeführt, durch die er hindurchströmt und in den nicht näher dargestellten Kraftstofftank überführt wird.
  • Das aus dem der Venturidüse 30 zugeführten Teilstrom 22 aus aufgewärmtem, rückgeführtem Kraftstoff und aus dem über die Saugstrahlpumpenansaugöffnung 48 zugeführten frischen, kühlen Kraftstoff 4 gebildete Kraftstoffgemisch 64 wird durch den Saugstrahlpumpenausgang 52, der in das nicht näher dargestellte Kraftstoffzwischenspeicher mündet, in selbiges hinein geführt.
  • Der in Fig. 2 mittels eines strichpunktierten Kreises und dem Bezugssymbol "A" angedeutete Ausschnitt ist in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung schematisch gezeigt. Hieraus wird die im Knick bzw. Knie 66 der Saugstrahlpumpe 40 erfolgende Aufteilung des rückgeführten Kraftstoffteilstromes 17 in die beiden Teilströme 20 und 22 besser erkennbar. Der Kraftstoffteilstrom 20 strömt durch die Öffnung 60, die in der Rückwand 62 der Saugstrahlpumpe 40 angeordnet ist, in den auch hier nicht näher dargestellten Kraftstofftank 2 zurück. Dabei kann gegebenenfalls eine Leitungsverlängerung vorgesehen werden, mittels welcher der Teilstrom 20 an einen besonders geeigneten Punkt im Kraftstofftank 2 geführt werden kann.
  • Der andere Teilstrom 22 durchströmt vom Knick 66 aus gesehen zunächst die Saugstrahlpumpenöffnung 42 und das nachgeordnete Sieb 44, um dann in Durchströmrichtung X der hier nicht mehr näher dargestellten Venturidüse 30 zugeführt zu werden. Die Öffnung 60 ist in der hier dargestellten Variante als Bohrung ausgeführt. Diese Bohrung kann dabei z. B. einen Durchmesser von 1,5 mm aufweisen.
  • Die Öffnung 60 kann aber auch als variable Öffnung mit einstellbarem Querschnitt ausgeführt sein oder ein hier nicht näher dargestelltes, nachgeordnetes Ventil aufweisen.
  • In Fig. 4 ist in schematischer Weise das in Fig. 2 und 3 dargestellte Saugstrahlpumpenbauteil 40 in einer weiteren Variante dargestellt. Das Saugstrahlpumpebauteil 40 ist in eine Wandung 70 des Kraftstoffzwischenspeichers 6 integriert. Der Kraftstoffzwischenspeicher 6 befindet sich seinerseits innerhalb eines hier von seinen äußeren Abmessungen her nicht näher dargestellten Kraftstofftanks 2, so dass das Saugstrahlpumpebeil 40 in dessen Bodenbereich bzw. unteren Bereich an einem möglichst tiefen Punkt zu liegen kommt. Dementsprechend mündet die Öffnung 60 der Saugstrahlpumpe 40, die an deren rückwärtiger Wandung 62 angeordnet ist, in den Kraftstofftank 2. In analoger Weise mündet der hier nicht erkennbare Saugstrahlpumpenausgang direkt im Kraftstoffzwischenspeicher 6. Der über die Kraftstoffrückleitung 16 zugeführte Kraftstoffrücklaufstrom 17 mündet von oben über den Anschlussflansch 54 in die Saugstrahlpumpe 40.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung diskutierten Kraftstoffversorgungssysteme nach dem Stand der Technik sind in Fig. 5 und 6 schematisch vereinfacht dargestellten, zur kurzen Erläuterung des Stands der Technik.
  • In Fig. 5 ist ein solches Kraftstoffversorgungssystem 101 nach dem Stand der Technik dargestellt. Dieses bekannte Kraftstoffversorgungssystem 101 weist einen Kraftstofftank 102 auf. Im Kraftstofftank 102 ist Kraftstoff 104 enthalten. Der Kraftstofftank 102 weist ferner ein Kraftstoffzwischenspeicher 106 auf, in dem bevorrateter anteiliger Kraftstoff 108 enthalten ist. Eine Kraftstoffzufuhrleitung 110 führt zu einer Hochdruckpumpe 112, welche den Kraftstoff einem Motor 114 zuführt. Überschüssiger Kraftstoff wird über eine Kraftstoffrückführleitung 116 dem Kraftstoffzwischenspeicher 106 bzw. dem Kraftstofftank 102 rückgeführt.
  • Das in Fig. 5 schematisch vereinfacht dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte einfache Kraftstoffversorgungssystem 101 ist in Fig. 6 in einer komplexeren Ausführungsform dargestellt. Das über die Kraftstoffrückführleitung 116 zum Kraftstofftank 2 bzw. Kraftstoffzwischenspeicher 106 zurückzuführende Kraftstoffvolumen, welches durch die Hochdruckpumpe 112 aufgeheizt worden ist, durchläuft einen Thermoschalter 180, der die Temperatur des rückgeführten Treibstoffes bestimmt. Des weiteren führt die Kraftstoffrückführleitung 116 durch einen Kühler 182, der beispielsweise als Lamellenkühler oder dergleichen ausgebildet sein kann. Derartige Lamellenkühler können beispielsweise am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein, so dass diese beispielsweise durch den Fahrtwind überschüssige Wärme ableiten können. Der mittels des Kühlers 182 heruntergekühlte Kraftstoff wird über den weiteren Leitungsabschnitt 184 der Kraftstoffrückführleitung 116 wiederum durch den Thermoschalter 180 hindurch geführt, um die nunmehr herunter gekühlte Temperatur des Kraftstoffs bestimmen zu können, bevor dieser dem Kraftstoffzwischenspeicher 106 zugeführt wird.
  • Die vorstehend diskutierte Erfindung schafft damit erstmals ein Kraftstoffversorgungssystem, das in vorteilhafter Weise auf die aus dem Stand der Technik als extrem nachteilig empfundenen zusätzlichen Kühler und Thermoschalter als auch sonstigen Bauteile zur Kühlung des durch die Hochdruckpumpe aufgeheizten überschüssigen Kraftstoffs verzichten kann. Ferner wird eine hierfür geeignete Saugstrahlpumpe angegeben sowie ein besonders geeignetes Verfahren zur Zufuhr von Kraftstoff diskutiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffversorgungssystem
    2
    Kraftstofftank
    4
    Kraftstoff
    6
    Kraftstoffzwischenspeicher
    8
    in 6 bevorrateter Teilkraftstoff
    10
    Kraftstoffzufuhrleitung
    12
    Kraftstoffhochdruckpumpe
    14
    Kraftfahrzeugmotor
    16
    Kraftstoffrückführleitung
    17
    zuführbarer, rückgeführter Kraftstoffstrom
    18
    "Kühlschleife"
    20
    Teilkraftstoffstrom
    22
    Teilkraftstoffstrom
    24
    zugeführter, angesaugter Teilstrom
    26
    gemischter Kraftstoffstrom
    28
    variable Öffnung oder Ventil
    30
    Venturidüse
    40
    Saugstrahlpumpe
    42
    Saugstrahlpumpeneingang
    44
    Pumpensieb
    46
    Feder
    48
    Saugstrahlpumpenansaugöffnung
    50
    Fangdüse
    52
    Saugstrahlpumpenausgang
    54
    Anschlussflansch
    58
    Anschlussflansch
    60
    Öffnung
    62
    Rückwand
    64
    Gemisch aus 4 und 22
    66
    Knick bzw. Knie
    70
    Wand von 6
    Stand der Technik
  • 101
    Kraftstoffversorgungssystem
    102
    Kraftstofftank
    104
    Kraftstoff
    106
    Kraftstoffzwischenspeicher
    108
    Teilkraftstoff
    110
    Kraftstoffzufuhrleitung
    112
    Kraftstoffhochdruckpumpe
    114
    Kraftfahrzeugmotor
    116
    Kraftstoffrückführleitung
    180
    Thermoschalter
    182
    Kühler
    184
    Leitungsabschnitt

Claims (15)

  1. Kraftstoffversorgungssystem (1) für die Zufuhr von Kraftstoff (4) vom Kraftstofftank (2) zum Kraftfahrzeugmotor (14) mit einer vom Kraftstofftank (2) bis zum Kraftfahrzeugmotor (14) oder zu einer Einspritzanlage des Kraftfahrzeugmotors (14) reichenden Kraftstoffzufuhrleitung (10), einer den überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank (2) zurückführenden Kraftstoffrückführleitung (16) und wenigstens einer Kraftstoffdruckpumpe (12) zur Förderung des Kraftstoffs vom Kraftstofftank (2) zum Kraftfahrzeugmotor (14), wobei im Kraftstofftank (2) zwischen der Kraftstoffrückführleitung (16) und der Kraftstoffzufuhrleitung (10) ein Kraftstoffzwischenspeicher (6) zum Vorhalten einer ausreichenden Kraftstoffmenge für die Kraftstoffdruckpumpe (12), und eine Saugstrahlpumpe (40) mit einer Düsenanordnung (30, 50) zur Versorgung des Kraftstoffzwischenspeichers (6) mit Kraftstoff aus der Kraftstoffrückführleitung (16) und dem Tank (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrückführleitung wenigstens eine in den Tank mündende und vor der Düsenanordnung (30, 50) der Saugstrahlpumpe (40) angeordnete Öffnung (28, 60) derart aufweist, dass nur ein Teil des rückgeführten Kraftstoffs die Saugstrahlpumpe (40) zur Versorgung des Kraftstoffzwischenspeichers (6) durchfließt.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (40) am oder im Boden des Kraftstofftanks (2) oder des Kraftstoffzwischenspeichers (6) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (40) eine Venturidüse (30) umfasst und dass die Öffnung mit bezug auf die Venturidüse (30) so angeordnet ist, dass der rückgeführte Kraftstoff in zwei Teilströme (20, 22) aufteilbar ist, von denen der eine Kraftstoffteilstrom (22) der Venturidüse (30) der Saugstrahlpumpe (40) zuführbar ist, und von denen der andere Kraftstoffteilstrom (20) in den Kraftstofftank (2) derart zurück leitbar ist, dass mittels dessen kinetischer Energie eine Verwirbelung des im Kraftstofftank (2) befindlichen Kraftstoffs (4) zur Durchmischung mit dem rückgeführten Kraftstoff (20) erzwingbar ist.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzanlage eine Common-Rail-Einspritzanlage ist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28, 60) gegenüber der Venturidüse (30) in der Rückwand (6) der Saugstrahlpumpe (40) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung (28, 60) variabel oder bei konstantem Öffnungsquerschnitt der Öffnung (28, 60) ein Ventil nachgeordnet ist, zur Variation des Volumens des in den Kraftstofftank (2) rückgeführten Teilkraftstoffstromes (20).
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der variablen Öffnung (6) oder dem Ventil eine Regeleinheit zugeordnet ist, zur Regelung des Volumenstroms.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrückführleitung (16) von der vor der Saugstrahlpumpe (40) angeordneten Öffnung (28, 60) hinaus in den Kraftstofftank (2) hinein verlängert ist.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (40) druckgeregelt ist.
  10. Saugstrahlpumpe (40), insbesondere für ein Kraftstoffversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer einem Saugstrahlpumpeneingang (42) nachgeordneten Venturidüse (30), einer in Durchströmungsrichtung (X) der Venturidüse (30) nachgeordneten Saugstrahlpumpenansaugöffnung (48), einer weiterhin nachgeordneten Fangdüse (50), die in einen Saugstrahlpumpenausgang (52) mündet, wobei der Saugstrahlpumpeneingang (42) einen Anschluss (54) für eine Kraftstoffrücklaufleitung (16) aufweist und der Saugstrahlpumpenausgang (52) in ein Kraftstoffzwischenspeicher (6) münden kann oder einen Anschluss (58) für einen Kraftstoffüberführungsleitungsabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (40) eine vor der Venturidüse (30) angeordnete Öffnung (28, 60) aufweist, mittels welcher ein durch den Kraftstoffzufuhrleitungsanschluss (54) zuführbarer Kraftstoffstrom (17) in zwei Teilströme (20, 22) aufteilbar ist, von denen der eine Teilstrom (22) der Venturidüse (30) zuführbar und von denen der andere Teilstrom (20) einem Kraftstofftank (2) zuführbar ist.
  11. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28, 60) gegenüber der Venturidüse (30) in der Rückwand (62) der Saugstrahlpumpe (40) angeordnet ist.
  12. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung (28, 60) variabel oder bei konstantem Öffnungsquerschnitt der Öffnung (28, 60) ein Ventil nachgeordnet ist, zur Variation des Volumens des in den Kraftstofftank (2) rückgeführten Teilkraftstoffstromes (20).
  13. Saugstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der variablen Öffnung (28, 60) oder dem Ventil eine Regeleinheit zugeordnet ist, zur Regelung des Volumenstroms.
  14. Saugstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffrückführleitung (16) von der vor der Saugstrahlpumpe (40) angeordneten Öffnung (28, 60) hinaus in den Kraftstofftank (2) hinein verlängert ist.
  15. Saugstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (40) druckgeregelt ist.
EP20030029136 2002-12-21 2003-12-18 Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür Expired - Fee Related EP1433949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260473 2002-12-21
DE2002160473 DE10260473A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1433949A2 EP1433949A2 (de) 2004-06-30
EP1433949A3 EP1433949A3 (de) 2006-04-12
EP1433949B1 true EP1433949B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=32404155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030029136 Expired - Fee Related EP1433949B1 (de) 2002-12-21 2003-12-18 Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1433949B1 (de)
DE (1) DE10260473A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329268A1 (de) 2003-06-30 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE10329265A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102011075230A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
DE102012210995A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe mit integriertem Filtermodul
DE102014209097A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
US20200003166A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-02 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a jet pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus
JPH066932B2 (ja) * 1988-12-26 1994-01-26 堀江金属工業株式会社 燃料ポンプユニット
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP3820579B2 (ja) * 1997-12-02 2006-09-13 株式会社デンソー 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260473A1 (de) 2004-07-15
EP1433949A2 (de) 2004-06-30
EP1433949A3 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011000599A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE102007010268A1 (de) Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
WO2021170274A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1433949B1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff sowie Saugstrahlpumpe hierfür
EP2601396A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
WO2001055582A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3470714A1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102012020321A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102018208008A1 (de) Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems
DE102017010286A1 (de) Ausdehnungsbehälter für das Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE102019124341B4 (de) Kraftstoffleistenbaugruppe
DE102017009431A1 (de) Ausgleichbehälter für die Kühlanlage einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102008042607B4 (de) Kraftstoffkühler für den Niederdruckteil eines Speichereinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102021212308A1 (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2006079401A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
EP1326020B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102021209255A1 (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20061009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080131

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314213

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314213

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151216

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314213

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701