EP1431996A2 - Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP1431996A2
EP1431996A2 EP03104687A EP03104687A EP1431996A2 EP 1431996 A2 EP1431996 A2 EP 1431996A2 EP 03104687 A EP03104687 A EP 03104687A EP 03104687 A EP03104687 A EP 03104687A EP 1431996 A2 EP1431996 A2 EP 1431996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
input device
switching
field
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03104687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431996A3 (de
Inventor
Alexander Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1431996A2 publication Critical patent/EP1431996A2/de
Publication of EP1431996A3 publication Critical patent/EP1431996A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • H01H2025/004Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions the operating member being depressable perpendicular to the other directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/014Slide selector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching

Definitions

  • the present invention relates to an input device for an electrical device, as well as an electrical device, which has such an input device.
  • Modern communication devices such as mobile radio devices or mobile telephones, tend to be getting smaller sizes, what about that leads that the display and input means, such as a keyboard that is reduced in size. This has to Consequence that a sensible haptic input of numbers or Characters is more and more restricted.
  • Current solutions which is still a good one despite the reduction in housing dimensions Ensure usability of keyboards, you see Folding mechanism or sliding mechanism for opening a Keyboard (for clamshell phones) and to slide out (with slider phones).
  • Such solutions have on the one hand the problem that the folding mechanism or the Sliding mechanism is prone to failure.
  • the final volume of such a telephone with a folding mechanism or Sliding mechanism larger than a non-mechanical one compact variant. It is also used to achieve one quick one-handed operation required that by folding or moving compressed enclosures first with both Hands is opened.
  • a field with a plurality in the input device provided by switching elements is a field with a plurality in the input device provided by switching elements.
  • the switching elements advantageously arranged side by side.
  • a triggering device is provided with switching elements, which is movably arranged above the field with switching elements and is designed for a position above a certain one Switching element to trigger a switching process.
  • the means by providing a triggering device a plurality of switching elements it is thus possible that Field itself or the switching elements in small dimensions (e.g. as a micro keyboard), while one of one User-operated trigger device movable over the field and a switching operation at the instigation of the user with one located below the triggering device Switching element triggers.
  • the Tripping device designed so that when you sweep one of the switching elements is perceptible to a user Outputs signal.
  • the release device as soon as it reaches the area of a switching element or over a certain area of the switching element is moved, a user of the input device above it informed, be it by an optical, acoustic or a haptic signal. It can be distinguished whether the trigger device only in one area of a switching element or whether it is in a position is in which the user a certain switching element or a switching process represented by this can trigger.
  • a Input device associated display device or on a display device with the input device connected electrical device are displayed in which Area of the field itself the triggering device or a specific one Section of this is located and it can further are displayed whether the release device is currently in a position above a switching element is one Trigger switching process in this. For example, at a movement of a trigger device over a field Switching elements, through the 12 keys for entering numbers or characters are represented, the respective character of a associated switching element on a display device are displayed, over which the release device or a certain section of this is located right now this sign then by actuating the triggering device can be selected or entered by a user.
  • the Tripping device an actuating device for detecting an actuation of a user by means of which a switching operation, especially in one below the release device located switching element can be triggered.
  • the switching elements for example designed as such switching elements, that respond to them by pressure, d. H. in which is triggered by pressure, a switching process, so the actuator is a pen-like or stamp-like Have element by the operation of a user a mechanical pressure on a below the release device located switching element is exercisable.
  • the actuating device has a support section for hanging up a finger to detect its movement.
  • the finger is only exemplary of that most commonly used body part for operating input devices shown for electrical equipment, with the bearing surface also for other parts of the body, such as toe or nose, can be trained.
  • the actuating device can have an actuating section have by which upon detection of movement of the Support section, for example when moving a A user's fingers, a switching element can be actuated to trigger a switching operation.
  • the actuator includes a stamp, for example, the section the actuator that with the switching element interacts as the operating section become.
  • the field essentially has one flat or plate-like structure, the Switching elements arranged side by side on this structure are.
  • the area around a respective one is advantageous Switching element profiled and can have at least one recess and / or include at least one increase. It is it is possible that the area around a switching element is a recess represents, the switching element itself in the bottom portion the depression is arranged (negative structure). It it is also possible that the area around the switching element as an increase is formed, the switching element itself is arranged in the apex section of the elevation (positive structure). According to a further advantageous embodiment it is possible that not the area around the switching element, but the switching element itself has a profile, and in particular includes an increase or decrease.
  • This Profiles can thus be used as markings are used, depending on which of the triggering device a signal to scan over a Switch element can output to a user.
  • the actuator has an actuator portion for triggering the switching process it is possible that this operating section during the movement of the release device across the field with switching elements is in contact with the field and thus that existing profile on the field or the switching elements, i.e. the changes in height on the field or the switching elements, perceives what when capturing a particular Profiles in turn an optical, acoustic or haptic Signal given to a user of the input device can be.
  • the support section is advantageously located in connection with the actuating section, that the support section depending on the movement of the Actuating section actuated or set in motion will, so information regarding the just swept Profile of the field and / or a switching element on the the body part lying on the support section to the user transferred to.
  • a switching element detection device for the actuating section is provided on the triggering device, which is used to detect the position of a switching element.
  • This switching element detection device can be a mechanical one Sensor for detecting an above-mentioned profile structure of the field or the switching elements, they can, however, also other or further sensors, such as magnetic and / or electromagnetic and / or electrical sensors include. Sensors, like the magnetic ones just mentioned, electromagnetic or electrical sensors however, that again in addition or instead of mechanical profile structure in the area of a switching element magnetic, electromagnetic or electrical markings are present, which are recognized by the respective sensors can be.
  • the switching element detection device is also advantageous here with the actuator, in particular the support section of this, connected in such a way that depending on a signal of the switching element detection device regarding a detected position of a Switching element a signal, in particular a haptic signal, by moving the support section to the user of the Input device is released.
  • a signal in particular a haptic signal
  • the Input device further comprise a control device, which is designed (instead of a real field or in addition to this) a virtual field with switching elements produce. Furthermore, the control device is designed to to detect the position of the release device and depending this position when swiping a virtual one Switch element to output a signal to the triggering device so that this is a user-perceivable Signal generated.
  • the input device can have a first rail device, by the Guiding the release device over the field with switching elements is movable. Furthermore, the input device can be a have second rail device along which the first Rail device is movable.
  • the leadership of respective rail elements in essentially vertical Directions run, so that for example with a tour the release device by the first rail device in the X direction and through the second rail device a two-dimensional movement of the release device in the Y direction (via a field with switching elements) is possible.
  • the input device is an articulated device having at least one joint, wherein the triggering device by guiding the joint device is movable over the field with switching elements.
  • switching elements or positions, at which a switching process can be triggered, also for to arrange a three-dimensional space can then by a joint device with at least two Joints or by a rail device with at least three rails are approached and when such is detected Position and corresponding notification to a user switching operations are triggered there.
  • an electrical Device with an input device can, for example as a watch, a small portable computer, like a PDA (Personal Digital Assistant), or more generally as a Mobile phone or mobile device, especially in the form a mobile phone to be worn or worn around the wrist, be trained.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • FIGS. 1 a cross-sectional view an input device EV for an electrical Device according to a first embodiment is shown.
  • the input device can EV roughly comprising a lower section a field FMS with switching elements S1 and S2 and in a triggering device ALE for triggering a switching process can be divided into the switching elements S1 and S2.
  • More accurate said field FMS with switching elements can be a plate or have a panel in which the switching elements S1 and S2 are inserted are.
  • the Area between the switching elements S1 and S2 a profile, here in the form of an increase.
  • the switching element S1 comprises a first electrode EK11 as essential elements, which is open on an inner wall of the switching element S1, and a second electrode EK12 with a spring F1, such as a spiral spring, is connected.
  • the EK12 electrode is thereby from the spring F1 in the direction of an upper position biased, in which the electrode EK12 with an upper housing wall of the switching element S1 completes.
  • the switching element S2 has a similar structure and comprises a first electrode EK21, as well as a second electrode EK22, which with an (elastic) Spring F2, such as a spiral spring, is connected and is also biased towards the top in the figure.
  • the triggering device ALE comprises a displacement plate VS, by means of an actuator BE, which of surrounded a bracket SH for the actuator will be moved over the field FMS with switching elements can or can be moved over the field.
  • the displacement plate VS can, for example, by a guide rail (not shown), namely, such that the plate VS, as shown in Figures 1, from the right can be moved to the left or left to the right.
  • FIGS. 1A to 1A the same parts are to be designated with the same reference numerals, wherein in Figures 1B to 1E for ease of understanding only the reference numerals necessary for explanation are drawn have been.
  • FIG. 1A shows the case in which the trigger device ALE, more specifically, a special section thereof, namely the actuating device BE, over a Switching element, in this case the switching element S2 is located and just triggers a switching process in this.
  • the actuator BE moved to a lower position with respect to the bracket SH (for example, by exerting pressure on one A user's fingers on the support section AA), so that the lower part of the support section AA with the system the displacement plate VS comes.
  • the actuator BE comes the lower portion of the Actuating device, namely the actuating section BA, in contact with the electrode EK22, which is on its upper section a recess adapted to the actuating section BA VTS (see above for better illustration Section VTS of the electrode EK12 of the first switching element S1) has and presses the electrode EK22 against the Preload the spring 1 down.
  • the electrode EK22 comes into contact with the electrode EK21, thereby creating an electrical connection between the two electrodes and thus trigger a switching process in the second switching element S2.
  • FIG. 1B now shows the case in which the pressure for example on the part of the user on the support section AA was reduced and the field element F2 the actuator or their actuating section upwards from the Has shifted switching element S2.
  • the actuating device BE is in a (in height) middle position within the bracket SH, which indicates to a user that the trigger device or actuator just above a certain one Switching element is located, and the switching element S2 by a Pressure on the support section AA can be operated to trigger a switching process in this.
  • the user receives thus a haptic about the position of the support section Signal about the current position of the tripping device ALE or whether it can trigger a switching process.
  • FIG. 1C shows the case in which the displacement plate VS in the direction of arrow V (in the figure after left) is moved.
  • the operating section BA in Appendix with the field FMS or in annex with the switching elements stands, it follows - as shown in the figure - the profile of the field and moves out of the depression VT towards an elevation or an apex EH.
  • the actuating device BE moves in height with and consequently moves with a shift the displacement plate VS in the direction of arrow V accordingly up.
  • This movement of the actuator BE upwards is also on one on the support section AA a user's finger resting a pressure exercised. This gives the user a haptic signal that the operating section BA of the second switching element S2 is moved away and thus by pressing on the support section A no more switching process triggered in this can be.
  • FIG. 1E A case is now shown in FIG. 1E in which the displacement plate VS by an additional amount corresponding to the Arrow V of Figure 1D has been moved to the left.
  • the displacement becomes the actuating device or whose operating section BA from the increase EH in the direction the recess VT finally to the switching element S1 or whose electrode EK12 moves, being in the recess VTS the EK12 electrode comes to a standstill.
  • the actuator BE from the elevation EH to the switching element S1 or its electrode EK12 becomes the actuating device BE within its holder back into its (height) middle position shifted.
  • FIGS. 2A to 2C in which one second advantageous embodiment of an input device according to the present invention.
  • the switching elements (S1, S2) in a deepening of the FMS field of Switching elements were arranged, represent the switching elements the field FMS2 of switching elements themselves represent increases, scanned by a device to be explained or can be detected in dependence on this detection to give a user a haptic signal on which Place a switching element that is triggered can be.
  • An input device EV2 now includes a field FMS2 with switching elements, of which the switching elements SE1 and SE2 are examples were picked out, as well as a trigger device ALE2 to trigger a switching process in or on the switching elements (SE1, SE2).
  • a field FMS2 with switching elements of which the switching elements SE1 and SE2 are examples were picked out, as well as a trigger device ALE2 to trigger a switching process in or on the switching elements (SE1, SE2).
  • a finger comparison FI of a user can be recognized, it is Field FMS2 with switching elements around a very small dimension Switching structure that only with the help of the release device ALE2 can be operated or actuated.
  • the first embodiment includes the trigger device ALE2 an actuator BE having a support section has, on which the finger FI of a user is placed to get a haptic signal about whether the trigger device ALE2 over a triggerable Switching element is located, wherein the trigger device ALE further is designed for the user to use the finger FI by pressure on the support section of the actuator BE at a designated position Switch element can trigger (as shown in Figure 2c is).
  • the trigger device ALE2 In contrast to the input device according to the first Embodiment in which the height profile of the field FMS by means of the operating section of the operating device was moved to the position of switching elements capture, has the trigger device ALE2 according to the second Embodiment a switching element detection device SEE, those in the system with the field FMS2 or the respective switching elements stands to move the trigger device ALE2 across the field FMS2 to record at which positions there are switching elements.
  • Switching element detection device SEE On the first and second switching element SE1 and SE2, which means that the triggering device ALE2 or the actuating device is just between the two switching elements SE1 and SE2, So is in a position in which none Switching element can be actuated or triggered.
  • the ALE2 tripping device is also provided a mechanism which causes in such a state in which the switching element detection device SEE on two Switching elements, d. H. in an upper position, the actuator BE automatically in a lower position brought in which no switching element is triggered can be.
  • the actuator BE on the finger FI receives the User a haptic signal that the trigger device straight between two switching elements or in one position is in which no switching element is actuated or triggered can be.
  • the switching element detector is SEE from the vertices of the Switching elements SE1 and SE2 slid down to the left now arranged in adjacent recesses of the switching element SE1 to be.
  • the trigger device ALE2 receives a signal that it himself or the actuating device BE over a to be triggered Switching element (in this case the switching element SE1) is located, whereupon the actuator BE upwards is moved in the direction of the finger FI.
  • the actuator BE By moving this the actuator BE upwards and thus by abutting the support portion of the actuator to the finger FI, the user gets a haptic Signal that the trigger device ALE2 over the Switching element SE1 is located.
  • FIG. 2C in which the case is illustrated is, in which the switching element is now actuated or triggered by placing the finger FI on the support section of the Actuator BE presses and thus the lower section the actuating device, the actuating section, Exerts pressure on the switching element SE1 to trigger it (in shown in the figure that the switching element SE1 is pressed down).
  • the trigger device ALE2 for example held and guided by a rail device can be, which enables the release device ALE2 from left to right and vice versa in the figure moves or in a more complex version of the Rail device also in or out of the image plane Out the image layer.
  • a joint device with at least one joint is also provided be to hold the release device ALE2 and to to lead.
  • the input devices EV and EV2 of the figures 1 and 2 noticed that through haptic transmission or projection of the particularly small-sized structure structures or switching elements of a field by means of the triggering device to a user and by the possible actuation of the switching elements via the release device, the release device as a haptic lens between users and switching structure can be seen.
  • FIG. 3 in which a third embodiment an input device according to the present invention is shown.
  • the input device EV3 is in a lower section a mobile phone MFG provided.
  • the input device EV3 consists of four eccentrically with each other connected discs SH1, SH2, SH3 and SH4, being at the Disk SH4 finally provided the trigger device ALE3 is. Due to the eccentric bearing of the discs these are pivoted against each other in such a way that the with the release device ALE3 connected to the disk SH4 each Approach switching element of the field of switching elements FMS3 and can actuate or trigger.
  • Advantage of this version is the low space requirement.
  • the input device EV4 is in turn in a lower one Section of a mobile phone MFG provided.
  • Mark this embodiment is that the actuator BE by a structure SC from a nesting of two flat cuboids is moved. Two rods ST1 fix and ST2 the larger one on the smaller cuboid.
  • Advantage is here a simple mechanics.
  • a finger FI can be the actuator BE or the cuboid structure SC via the Move field FMS4 so that each of the switching elements of the Field can be approached and triggered.

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Eingabevorrichtung (EV) für ein elektrisches Gerät umfassend ein Feld (FMS) mit einer Mehrzahl von Schaltelementen (S1, S2), und eine Auslöseeinrichtung (ALE), die über dem Feld mit Schaltelementen bewegbar ist, und dafür ausgelegt ist, bei Anordnung über einem bestimmten Schaltelement einen Schaltvorgang auszulösen. Insbesondere durch Ausführung der Auslöseeinrichtung (ALE) derart, dass sie beim Überstreichen eines Schaltelemente ein für einen Benutzer wahrnehmbares, vorteilhaftes haptisches Signal ausgibt, ist es möglich, die Eingabevorrichtung bzw. das Feld (FMS) in geringen Dimensionen auszubilden, wobei die Auslöseeinrichtung quasi als eine Linse für einen Benutzer dient, um kleindimensionierte Schaltelemente betätigen zu können. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät, sowie ein elektrisches Gerät, welches eine derartige Eingabevorrichtung aufweist.
Moderne Kommunikationsgeräte, wie Mobilfunkgeräte bzw. Mobiltelefone, tendieren zu immer kleineren Größen, was dazu führt, dass somit auch die Anzeige- und Eingabemittel, wie eine Tastatur, in der Größe verringert werden. Dies hat zur Folge, dass eine sinnvolle haptische Eingabe von Ziffern bzw. Zeichen mehr und mehr eingeschränkt ist. Derzeitige Lösungen, die trotz Verringerung der Gehäusedimensionen noch eine gute Bedienbarkeit von Tastaturen gewährleisten, sehen einen Klappmechanismus bzw. Schiebemechanismus zum Aufklappen einer Tastatur (bei Clamshell-Telefonen) und zum Herausschieben (bei Slider-Telefonen) vor. Derartige Lösungen haben jedoch zum Einen das Problem, dass der Klappmechanismus bzw. der Schiebemechanismus störanfällig ist. Ferner ist das Endvolumen eines derartigen Telefons mit Klappmechanismus bzw. Schiebemechanismus größer als bei einer nicht-mechanischen kompakten Variante. Außerdem ist es zur Erreichung einer schnellen Einhandbedienung erforderlich, dass das durch Klappen oder Verschieben komprimierte Gehäuse zunächst mit beiden Händen geöffnet wird.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eingabemöglichkeit für ein elektrisches Gerät zu schaffen, das eine einfache Bedienung durch einen Benutzer ermöglicht und insbesondere in kleinen elektrischen Geräten Anwendung findet.
Diese Aufgabe wird durch eine Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein elektrisches Gerät nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur Schaffung einer Eingabevorrichtung, die trotz geringer Abmessungen die Eingabe umfangreicher Anweisungen ermöglicht, ist bei der Eingabevorrichtung ein Feld mit einer Mehrzahl von Schaltelementen vorgesehen. Dabei sind die Schaltelemente vorteilhafter Weise nebeneinander angeordnet. Über dem Feld mit Schaltelementen ist eine Auslöseeinrichtung vorgesehen, die über dem Feld mit Schaltelementen bewegbar angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, bei einer Position über einem bestimmten Schaltelement einen Schaltvorgang auszulösen. Das bedeutet, durch das Vorsehen einer Auslöseeinrichtung über einer Mehrzahl von Schaltelementen ist es somit möglich, das Feld selbst oder die Schaltelemente in geringen Abmessungen (z.B. als Mikrotastatur) auszubilden, während eine von einem Benutzer bedienbare Auslöseeinrichtung über dem Feld bewegbar ist und auf Veranlassung des Benutzers hin einen Schaltvorgang bei einem unterhalb der Auslöseeinrichtung befindlichen Schaltelement auslöst. Hat die Auslöseeinrichtung im Gegensatz zu den Schaltelementen eine größere Abmessung, so kann definiert werden, dass nur das Schaltelement durch die Auslöseeinrichtung auslösbar ist, das sich unterhalb einer bestimmten Position der Auslöseeinrichtung, wie beispielsweise der geometrischen Mitte oder einer Betätigungseinrichtung davon befindet, ausgelöst wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zur Verbesserung der Wahrnehmung (insbesondere bezüglich der Haptik) der Anordnung der Schaltelemente in dem Feld mit Schaltelementen ist die Auslöseeinrichtung derart ausgelegt, dass sie beim Überstreichen eines der Schaltelemente ein für einen Benutzer wahrnehmbares Signal ausgibt. Das bedeutet, dass die Auslöseeinrichtung, sobald sie in den Bereich eines Schaltelements gelangt bzw. über einen bestimmten Bereich des Schaltelements bewegt wird, einen Benutzer der Eingabeeinrichtung darüber informiert, sei es durch ein optisches, akustisches oder ein haptisches Signal. Es kann dabei unterschieden werden, ob sich die Auslöseeinrichtung lediglich in dem einen Bereich eines Schaltelements befindet oder ob sie sich in einer Position befindet, in der der Benutzer ein bestimmtes Schaltelement bzw. einen durch dieses repräsentierten Schaltvorgang auslösen kann. Vorteilhafter Weise kann auch auf einer zur Eingabevorrichtung zugehörigen Anzeigeeinrichtung oder auf einer Anzeigeeinrichtung eines mit der Eingabevorrichtung verbundenen elektrischen Geräts angezeigt werden, in welchem Bereich des Feldes sich die Auslöseeinrichtung bzw. ein bestimmter Abschnitt von dieser befindet, und es kann ferner angezeigt werden, ob sich die Auslöseeinrichtung gerade in einer Position über einem Schaltelement befindet, um einen Schaltvorgang in diesem auszulösen. Beispielsweise kann bei einer Bewegung einer Auslöseeinrichtung über einem Feld mit Schaltelementen, durch die 12 Tasten zur Eingabe von Ziffern oder Zeichen repräsentiert werden, das jeweilige Zeichen eines zugehörigen Schaltelements auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, über dem sich die Auslöseeinrichtung oder ein bestimmter Abschnitt von dieser gerade befindet, wobei dieses Zeichen dann durch Betätigung der Auslöseeinrichtung durch einen Benutzer auswählbar bzw. eingebbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Auslöseeinrichtung eine Betätigungseinrichtung zum Erfassen einer Betätigung eines Benutzers, durch die ein Schaltvorgang, insbesondere in einem unterhalb der Auslöseeinrichtung befindlichen Schaltelement, auslösbar ist. Sind die Schaltelemente beispielsweise als derartige Schaltelemente ausgebildet, die durch einen Druck auf sie ansprechen, d. h. in denen durch Druck ein Schaltvorgang ausgelöst wird, so kann die Betätigungseinrichtung ein stiftartiges oder stempelartiges Element aufweisen, durch das bei Betätigung eines Benutzers ein mechanischer Druck auf ein unterhalb der Auslöseeinrichtung befindliches Schaltelement ausübbar ist. Ferner kann die Betätigungseinrichtung einen Auflageabschnitt zum Auflegen eines Fingers aufweisen, um dessen Bewegung zu erfassen.
Natürlich ist der Finger nur exemplarisch für das wohl am häufigsten verwendete Körperteil zum Bedienen von Eingabevorrichtungen für elektrische Geräte dargestellt, wobei die Auflagefläche auch für andere Körperteile, wie Zeh oder Nase, ausgebildet sein kann.
Ferner kann die Betätigungseinrichtung einen Betätigungsabschnitt aufweisen, durch den bei Erfassung einer Bewegung des Auflageabschnitts, beispielsweise bei einer Bewegung eines Fingers eines Benutzers, ein Schaltelement betätigbar ist, um einen Schaltvorgang auszulösen. Wiederum Bezug nehmend auf das oben dargestellte Beispiel, dass die Betätigungseinrichtung beispielsweise einen Stempel umfasst, so kann der Abschnitt der Betätigungseinrichtung, der mit dem Schaltelement in Wechselwirkung tritt, als der Betätigungsabschnitt bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat das Feld eine im Wesentlichen ebene oder plattenartige Struktur, wobei die Schaltelemente auf dieser Struktur nebeneinander angeordnet sind. Vorteilhafter Weise ist dabei der Bereich um ein jeweiliges Schaltelement profiliert und kann zumindest eine Vertiefung und/oder zumindest eine Erhöhung umfassen. Dabei ist es möglich, dass der Bereich um ein Schaltelement eine Vertiefung darstellt, wobei das Schaltelement selbst im Bodenabschnitt der Vertiefung angeordnet ist (Negativstruktur). Es ist auch möglich, dass der Bereich um das Schaltelement als eine Erhöhung ausgebildet ist, wobei das Schaltelement selbst im Scheitelabschnitt der Erhöhung angeordnet ist (Positivstruktur). Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, dass nicht der Bereich um das Schaltelement, sondern das Schaltelement selbst ein Profil aufweist, und insbesondere eine Erhöhung oder Vertiefung umfasst. Diese Profile, sei es durch die Bereiche um das Schaltelement oder durch das Schaltelement selbst, können somit als Markierungen verwendet werden, in Abhängigkeit von denen die Auslöseeinrichtung ein Signal bezüglich eines Überstreichens eines Schaltelements an einen Benutzer ausgeben kann. Bezogen auf den Fall, bei dem die Betätigungseinrichtung einen Betätigungsabschnitt zum Auslösen des Schaltvorgangs aufweist, ist es dabei möglich, dass dieser Betätigungsabschnitt während der Bewegung der Auslöseeinrichtung über das Feld mit Schaltelementen hinweg in Anlage mit dem Feld steht und somit das auf dem Feld bzw. den Schaltelementen vorhandene Profil, d.h. die höhenmäßigen Änderungen auf dem Feld bzw. den Schaltelementen, wahrnimmt, wodurch bei Erfassung eines bestimmten Profils wiederum ein optisches, akustisches oder haptisches Signal an einen Benutzer der Eingabevorrichtung abgegeben werden kann. Vorteilhafter Weise steht dabei der Auflageabschnitt derart mit dem Betätigungsabschnitt in Verbindung, dass der Auflageabschnitt in Abhängigkeit der Bewegung des Betätigungsabschnitts betätigt bzw. in Bewegung versetzt wird, um so Informationen bezüglich des gerade überstrichenen Profils des Feldes und/oder eine Schaltelements über das auf dem Auflageabschnitt aufliegenden Körperteil an den Benutzer zu übertragen.
Es ist jedoch auch möglich, dass an Stelle von oder zusätzlich zu dem Betätigungsabschnitt eine Schaltelementerfassungseinrichtung an der Auslöseeinrichtung vorgesehen ist, die zum Erfassen der Position eines Schaltelements dient. Diese Schaltelementerfassungseinrichtung kann dabei einen mechanischen Sensor zum Erfassen einer oben erwähnten Profilstruktur des Feldes bzw. der Schaltelemente aufweisen, sie kann jedoch auch andere bzw. weitere Sensoren, wie magnetische und/oder elektromagnetische und/oder elektrische Sensoren umfassen. Sensoren, wie die gerade erwähnten magnetischen, elektromagnetischen oder elektrischen Sensoren setzen jedoch voraus, dass wiederum zusätzlich oder an Stelle der mechanischen Profilstruktur im Bereich eines Schaltelements magnetische, elektromagnetische oder elektrische Markierungen vorhanden sind, die durch die jeweiligen Sensoren erkannt werden können. Vorteilhafter Weise ist auch hier die Schaltelementerfassungseinrichtung mit der Betätigungseinrichtung, insbesondere dem Auflageabschnitt von dieser, derart verbunden, dass in Abhängigkeit eines Signals der Schaltelementerfassungseinrichtung bezüglich einer erfassten Position eines Schaltelements ein Signal, insbesondere ein haptisches Signal, durch Bewegung des Auflageabschnitts an den Benutzer der Eingabevorrichtung abgegeben wird. Es ist jedoch natürlich wieder möglich, dass an Stelle des haptischen Signals bei Erfassung der Position eines Schaltelements durch die Schaltelementerfassungseinrichtung auch ein optisches oder akustisches Signal an den Benutzer abgegeben wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Eingabevorrichtung ferner eine Steuereinrichtung umfassen, die dafür ausgelegt ist, (anstelle eines realen Feldes aoder zusätzlich dazu) ein virtuelles Feld mit Schaltelementen zu erzeugen. Ferner ist die Steuereinrichtung dafür ausgelegt, die Position der Auslöseeinrichtung zu erfassen und in Abhängigkeit dieser Position bei Überstreichen eines virtuellen Schaltelements ein Signal an die Auslöseeinrichtung auszugeben, so dass diese ein für einen Benutzer wahrnehmbares Signal erzeugt. Das bedeutet, bei dieser Ausgestaltung kann die Auslöseeinrichtung über ein bestimmtes Feld der Eingabevorrichtung bewegt werden, wobei in Abhängigkeit der Bewegung der Auslöseeinrichtung in der Steuereinrichtung berechnet wird, ob sich die Auslöseeinrichtung gerade auf einem bzw. über einem Schaltelement befindet, wobei ein Benutzer über eine derartige Position, an der ein bestimmter Schaltvorgang ausgelöst werden kann, wiederum mittels eines optischen, akustischen oder haptischen (vgl. oben insbesondere durch Bewegung des Auflageabschnitts) Signals informiert wird.
Die Eingabevorrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine erste Schieneneinrichtung aufweisen, durch deren Führung die Auslöseeinrichtung über das Feld mit Schaltelementen bewegbar ist. Ferner kann die Eingabevorrichtung eine zweite Schieneneinrichtung aufweisen, entlang der die erste Schieneneinrichtung bewegbar ist. Dabei kann die Führung der jeweiligen Schienenelemente in im Wesentlichen senkrechte Richtungen verlaufen, so dass beispielsweise bei einer Führung der Auslöseeinrichtung durch die erste Schieneneinrichtung in X-Richtung und durch die zweite Schieneneinrichtung in Y-Richtung eine zweidimensionale Bewegung der Auslöseeinrichtung (über ein Feld mit Schaltelementen) möglich ist. Es ist ferner denkbar, dass die Eingabeeinrichtung eine Gelenkeinrichtung aufweist, die zumindest ein Gelenk umfasst, wobei die Auslöseeinrichtung durch die Führung der Gelenkeinrichtung über das Feld mit Schaltelementen bewegbar ist. Dabei ist es im Falle der Realisierung eines virtuellen Felds mit Schaltelementen auch möglich, Schaltelemente bzw. Positionen, an denen ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann, auch für einen dreidimensionalen Raum anzuordnen. Derartige Positionen können dann durch eine Gelenkeinrichtung mit zumindest zwei Gelenken oder durch eine Schieneneinrichtung mit zumindest drei Schienen angefahren werden und bei Erfassung einer derartigen Position und entsprechender Bekanntgabe an einen Benutzer dort Schaltvorgänge ausgelöst werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektrisches Gerät mit einer Eingabevorrichtung gemäß obiger Ausgestaltung geschaffen. Das elektrische Gerät kann dabei beispielsweise als eine Uhr, ein kleiner tragbarer Computer, wie ein PDA (Personal Digital Assistant), oder allgemein als ein Mobiltelefon oder Mobilfunkgerät, insbesondere in der Form eines am Handgelenk zu tragendes oder umzuhängendes Mobiltelefons, ausgebildet sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1
einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung des Prinzips einer Negativstruktur;
Figuren 2
einen Querschnitt durch einen Eingabevorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zur Darstellung des Prinzips einer Positiv-Negativstruktur;
Figur 3
eine Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform zur Darstellung der Führung der Auslöseeinrichtung durch vier Scheiben;
Figur 4
eine Darstellung einer vierten bevorzugten Ausführungsform zur Darstellung der Führung der Auslöseeinrichtung mittels einer Schieneneinrichtung.
Zunächst sei auf die Figuren 1 verwiesen, in denen eine Querschnittsansicht einer Eingabevorrichtung EV für ein elektrisches Gerät gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt ist. Wie es beispielsweise in Figur 1A zu sehen ist, kann die Eingabevorrichtung EV dabei grob in einen unteren Abschnitt umfassend ein Feld FMS mit Schaltelementen S1 und S2 sowie in eine Auslöseeinrichtung ALE zum Auslösen eines Schaltvorgangs in den Schaltelementen S1 bzw. S2 unterteilt werden. Genauer gesagt kann das Feld FMS mit Schaltelementen eine Platte bzw. ein Panel aufweisen, worin die Schaltelemente S1 und S2 eingefügt sind. Wie es in den Figuren 1 zu sehen ist, weist der Bereich zwischen den Schaltelementen S1 und S2 ein Profil, hier in der Form einer Erhöhung, auf. Das Schaltelement S1 umfasst als wesentliche Elemente eine erste Elektrode EK11, die an einer Innenwand des Schaltelements S1 offen liegt, sowie eine zweite Elektrode EK12, die mit einer Feder F1, wie einer Spiralfeder, in Verbindung steht. Die Elektrode EK12 wird dabei von der Feder F1 in Richtung einer oberen Stellung vorgespannt, in der die Elektrode EK12 mit einer oberen Gehäusewand des Schaltelements S1 abschließt. Das Schaltelement S2 ist ähnlich aufgebaut und umfasst eine erste Elektrode EK21, sowie eine zweite Elektrode EK22, die mit einer (elastischen) Feder F2, wie einer Spiralfeder, verbunden ist und ebenso in Richtung nach oben in der Figur vorgespannt wird.
Die Auslöseeinrichtung ALE umfasst eine Verschiebungsplatte VS, mittels der eine Betätigungseinrichtung BE, welche von einer Halterung SH für die Betätigungseinrichtung umgeben wird, über das Feld FMS mit Schaltelementen bewegt werden kann bzw. über dem Feld verschoben werden kann. Die Verschiebungsplatte VS kann dabei beispielsweise durch eine Führungsschiene (nicht dargestellt) geführt werden, nämlich derart, dass die Platte VS, wie in den Figuren 1 gezeigt, von rechts nach links bzw. links nach rechts bewegbar ist.
Es sei bemerkt, dass in den Figuren 1A bis 1A gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden sollen, wobei in den Figuren 1B bis 1E zur leichteren Verständlichkeit lediglich die zur Erläuterung notwendigen Bezugszeichen eingezeichnet worden sind.
In Figur 1A ist der Fall dargestellt, bei dem sich die Auslöseeinrichtung ALE, genauer gesagt, ein spezieller Abschnitt davon, nämlich die Betätigungseinrichtung BE, über einem Schaltelement, in diesem Fall dem Schaltelement S2 befindet und gerade einen Schaltvorgang in diesem auslöst. Dabei ist, wie es in der Figur gezeigt ist, die Betätigungseinrichtung BE bezüglich der Halterung SH in eine untere Position verschoben (beispielsweise durch Ausüben eines Drucks durch einen Finger eines Benutzers auf den Auflageabschnitt AA), so dass der untere Teil des Auflageabschnitts AA zur Anlage mit der Verschiebungsplatte VS kommt. In dieser unteren Stellung der Betätigungseinrichtung BE kommt der untere Abschnitt der Betätigungseinrichtung, nämlich der Betätigungsabschnitt BA, in Anlage mit der Elektrode EK22, die an ihrem oberen Abschnitt eine an den Betätigungsabschnitt BA angepasste Vertiefung VTS (vergleiche dazu zur besseren Darstellung den oberen Abschnitt VTS der Elektrode EK12 des ersten Schaltelements S1) aufweist und drückt die Elektrode EK22 gegen die Vorspannung der Feder 1 nach unten. In dieser nach unten gedrückten Stellung der Elektrode EK22 tritt diese in Kontakt mit der Elektrode EK21, um dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden herzustellen und somit einen Schaltvorgang in dem zweiten Schaltelement S2 auszulösen.
In Figur 1B ist nun der Fall dargestellt, bei dem der Druck beispielsweise seitens des Benutzers auf den Auflageabschnitt AA verringert wurde und das Felderelement F2 die Betätigungseinrichtung bzw. deren Betätigungsabschnitt nach oben aus dem Schaltelement S2 rausgeschoben hat.
Die Betätigungseinrichtung BE befindet sich dabei in einer (höhenmäßig) mittleren Stellung innerhalb der Halterung SH, die einem Benutzer angibt, dass sich die Auslöseeinrichtung bzw. Betätigungseinrichtung gerade über einem bestimmten Schaltelement befindet, und das Schaltelement S2 durch einen Druck auf den Auflageabschnitt AA betätigt werden kann, um einen Schaltvorgang in diesem auszulösen. Der Benutzer erhält somit über die Stellung des Auflageabschnitts ein haptisches Signal über die momentane Position der Auslöseeinrichtung ALE bzw. darüber, ob er einen Schaltvorgang auslösen kann.
In Figur 1C ist der Fall dargestellt, bei dem die Verschiebungsplatte VS in Richtung des Pfeils V (in der Figur nach links) verschoben wird. Da der Betätigungsabschnitt BA in Anlage mit dem Feld FMS bzw. in Anlage mit den Schaltelementen selbst steht, folgt er - wie es in der Figur gezeigt ist - dem Profil des Feldes und bewegt sich aus der Vertiefung VT in Richtung einer Erhöhung bzw. eines Scheitelpunkts EH. Durch dieses Folgen des Betätigungsabschnitts BA dem Profil des Feldes FMS bewegt sich die Betätigungseinrichtung BE höhenmäßig mit und bewegt sich folglich bei einer Verschiebung der Verschiebungsplatte VS in Richtung des Pfeils V entsprechend nach oben. Durch diese Bewegung der Betätigungseinrichtung BE nach oben wird dabei auch auf einen auf dem Auflageabschnitt AA aufliegenden Finger eines Benutzers ein Druck ausgeübt. Dadurch erhält der Benutzer ein haptisches Signal, dass der Betätigungsabschnitt BA von dem zweiten Schaltelement S2 wegbewegt wird und somit durch Drücken auf den Auflageabschnitt A kein Schaltvorgang mehr in diesem ausgelöst werden kann.
In Figur 1D ist nun der Fall dargestellt, in dem die Verschiebungsplatte VS um ein weiteres Stück (im Gegensatz zu Figur 1C) nach links entsprechend dem Pfeil V verschoben worden ist, wobei sich nun der Betätigungsabschnitt der Betätigungseinrichtung BE auf dem obersten Punkt der Erhöhung EH bzw. dem Scheitel befindet, so dass die Betätigungseinrichtung BE nun in eine obere Stellung bewegt worden ist. Diese obere Stellung wird dem Benutzer wiederum durch Druck des Auflageabschnitt AA auf den Finger des Benutzers als haptisches Signal abgegeben, so dass der Benutzer durch die obere Stellung der Betätigungseinrichtung bzw. des Auflageabschnitts AA weiß, dass sich die Betätigungseinrichtung bei der in den Figuren 1 dargestellten Feld FMS genau zwischen zwei Schaltelementen befindet.
In Figur 1E ist nun ein Fall dargestellt, bei dem die Verschiebungsplatte VS um einen weiteren Betrag entsprechend dem Pfeil V von Figur 1D nach links verschoben worden ist. Durch die Verschiebung wird dabei die Betätigungseinrichtung bzw. deren Betätigungsabschnitt BA von der Erhöhung EH in Richtung der Vertiefung VT schließlich zum Schaltelement S1 bzw. zu dessen Elektrode EK12 bewegt, wobei sie in der Vertiefung VTS der Elektrode EK12 zum Stillstand kommt. Durch diese Bewegung der Betätigungseinrichtung BE von der Erhöhung EH zum Schaltelement S1 bzw. dessen Elektrode EK12 wird die Betätigungseinrichtung BE innerhalb ihrer Halterung wieder in ihre (höhenmäßige) mittlere Stellung verschoben. Auf Grund dieser Verschiebung in die mittlere Stellung wird somit dem Benutzer, der seinen Finger auf den Auflageabschnitt AA aufgelegt hat, ein haptisches Signal gegeben, dass sich die Auslöseeinrichtung ALE bzw. die Betätigungseinrichtung über einem Schaltelement (hier dem Schaltelement S1) befindet, in dem nun durch Druck auf den Auflageabschnitt AA dieses Schaltelement ausgelöst werden kann (entsprechend der Auslösung des Schaltelements S2, wie es in Figur 1A dargestellt ist).
Es sei nun auf die Figuren 2A bis 2C verwiesen, in denen eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform, bei der die Schaltelemente (S1, S2) in einer Vertiefung des Feldes FMS von Schaltelementen angeordnet waren, stellen die Schaltelemente des Feldes FMS2 von Schaltelementen selbst Erhöhungen dar, die von einer noch zu erläuternden Einrichtung abgetastet bzw. erfasst werden können, um in Abhängigkeit dieser Erfassung einem Benutzer ein haptisches Signal zu geben, an welcher Stelle sich ein Schaltelement befindet, das ausgelöst werden kann.
Eine Eingabevorrichtung EV2 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst nun ein Feld FMS2 mit Schaltelementen, von denen beispielhaft die Schaltelemente SE1 und SE2 herausgegriffen wurden, sowie eine Auslöseeinrichtung ALE2 zum Auslösen eines Schaltvorgangs in bzw. an den Schaltelementen (SE1, SE2). Wie es aus einem Vergleich mit dem Finger FI eines Benutzers zu erkennen ist, handelt es sich bei dem Feld FMS2 mit Schaltelementen um eine sehr klein dimensionierte Schaltstruktur, die nur mit Hilfe der Auslöseeinrichtung ALE2 bedienbar bzw. betätigbar ist. Entsprechend der ersten Ausführungsform umfasst die Auslöseeinrichtung ALE2 eine Betätigungseinrichtung BE, die einen Auflageabschnitt aufweist, auf den der Finger FI eines Benutzers aufgelegt werden kann, um ein haptisches Signal darüber zu erhalten, ob sich die Auslöseeinrichtung ALE2 über einem auslösbaren Schaltelement befindet, wobei die Auslöseeinrichtung ALE ferner dafür ausgelegt ist, dass der Benutzer mittels des Fingers FI durch Druck auf den Auflageabschnitt der Betätigungseinrichtung BE an einer dafür vorgesehenen Position ein Schaltelement auslösen kann (wie es in Figur 2c dargestellt ist). Im Gegensatz zur Eingabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, bei der das höhenmäßige Profil des Feldes FMS mittels des Betätigungsabschnitts der Betätigungseinrichtung abgefahren wurde, um die Position von Schaltelementen zu erfassen, hat die Auslöseeinrichtung ALE2 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Schaltelementerfassungseinrichtung SEE, die in Anlage mit dem Feld FMS2 bzw. den jeweiligen Schaltelementen steht, um beim Bewegen der Auslöseeinrichtung ALE2 über das Feld FMS2 hinweg zu erfassen, an welchen Positionen sich Schaltelemente befinden. Wie es in dem Fall von Figur 2A gezeigt ist, befindet sich ein jeweiliger Abschnitt der Schaltelementerfassungseinrichtung SEE auf dem ersten und zweiten Schaltelement SE1 und SE2, was bedeutet, dass sich die Auslöseeinrichtung ALE2 bzw. die Betätigungseinrichtung gerade zwischen den zwei Schaltelementen SE1 und SE2 befindet, also sich in einer Position befindet, in der kein Schaltelement betätigt bzw. ausgelöst werden kann. In der Auslöseeinrichtung ALE2 ist ferner ein Mechanismus vorgesehen, der bewirkt, dass in einem derartigen Zustand, in dem sich die Schaltelementerfassungseinrichtung SEE auf zwei Schaltelementen, d. h. in einer oberen Position, befindet, die Betätigungseinrichtung BE automatisch in eine untere Position gebracht wird, in der kein Schaltelement ausgelöst werden kann. Das bedeutet, durch dieses "Nach-Unten-Bewegen" der Betätigungseinrichtung BE bzw. das Freigeben eines Drucks der Betätigungseinrichtung BE auf den Finger FI erhält der Benutzer ein haptisches Signal, dass sich die Auslöseeinrichtung gerade zwischen zwei Schaltelementen bzw. in einer Position befindet, in der kein Schaltelement betätigt bzw. ausgelöst werden kann.
Es sei nun auf Figur 2B verwiesen, in der angenommen wurde, dass die Schaltauslöseeinrichtung ALE2 im Gegensatz zu Figur 2A eine halbe Schaltelementlänge nach links verschoben wurde. Wie es in Figur 2B zu sehen ist, ist die Schaltelementerfassungseinrichtung SEE dabei von den Scheitelpunkten der Schaltelemente SE1 und SE2 nach links heruntergeglitten, um nun in benachbarten Vertiefungen des Schaltelements SE1 angeordnet zu sein. Durch dieses Hinabgleiten der Schaltelementerfassungseinrichtung SEE in einer untere Stellung bzw. Position erhält die Auslöseeinrichtung ALE2 ein Signal, das sie sich bzw. die Betätigungseinrichtung BE über einem auszulösenden Schaltelement (in diesem Fall dem Schaltelement SE1) befindet, woraufhin die Betätigungseinrichtung BE nach oben in Richtung des Fingers FI verschoben wird. Durch dieses Verschieben der Betätigungseinrichtung BE nach oben und somit durch das Anstoßen des Auflageabschnitts der Betätigungseinrichtung an den Finger FI, erhält der Benutzer ein haptisches Signal, dass sich die Auslöseeinrichtung ALE2 über dem Schaltelement SE1 befindet.
Es sei nun auf Figur 2C verwiesen, in der der Fall dargestellt ist, bei dem das Schaltelement nun betätigt bzw. ausgelöst wird, indem der Finger FI auf den Auflageabschnitt der Betätigungseinrichtung BE drückt und somit der untere Abschnitt der Betätigungseinrichtung, der Betätigungsabschnitt, Druck auf das Schaltelement SE1 ausübt, um es auszulösen (in der Figur dadurch dargestellt, dass das Schaltelement SE1 nach unten gedrückt wird).
Es sei erwähnt, dass die Auslöseeinrichtung ALE2 beispielsweise durch eine Schieneneinrichtung gehalten und geführt werden kann, die es ermöglicht, dass sich die Auslöseeinrichtung ALE2 in Richtung von links nach rechts und umgekehrt in der Figur bewegt bzw. bei einer komplexeren Ausführung der Schieneneinrichtung auch in die Bildebene hinein oder aus der Bildebene heraus. An Stelle einer Schieneneinrichtung kann auch eine Gelenkeinrichtung mit zumindest einem Gelenk vorgesehen sein, um die Auslöseeinrichtung ALE2 zu halten und zu führen.
Es sei ferner zu den Eingabevorrichtungen EV und EV2 der Figuren 1 und 2 bemerkt, dass durch die haptische Weitergabe bzw. Projektion der insbesondere klein dimensionierten Struk turen bzw. Schaltelemente eines Feldes mittels der Auslöseeinrichtung an einen Benutzer und durch die mögliche Betätigung der Schaltelemente über die Auslöseeinrichtung, die Auslöseeinrichtung als eine haptische Linse zwischen Benutzer und Schaltstruktur gesehen werden kann.
Es sei nun auf Figur 3 verwiesen, in der eine dritte Ausführungsform einer Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
Dabei ist die Eingabevorrichtung EV3 in einem unteren Abschnitt eines Mobiltelefons MFG vorgesehen. Die Eingabevorrichtung EV3 besteht dabei aus vier exzentrisch miteinander verbundenen Scheiben SH1, SH2, SH3 und SH4, wobei an der Scheibe SH4 schließlich die Auslöseeinrichtung ALE3 vorgesehen ist. Durch die exzentrische Lagerung der Scheiben können diese derart gegeneinander verschwenkt werden, dass die mit der Scheibe SH4 verbundene Auslöseeinrichtung ALE3 jedes Schaltelement des Feldes von Schaltelementen FMS3 anfahren und betätigen bzw. auslösen kann. Vorteil dieser Ausführung ist der niedrige Platzverbrauch.
Es sei nun auf Figur 4 verwiesen, in der eine vierte bevorzugte Ausführungsform einer Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Dabei ist die Eingabevorrichtung EV4 wiederum in einem unteren Abschnitt eines Mobiltelefons MFG vorgesehen. Kennzeichen dieser Ausführungsform ist, dass die Betätigungseinrichtung BE durch eine Struktur SC aus einer Verschachtelung von zwei flachen Quadern bewegt wird. Dabei fixieren zwei Stangen ST1 und ST2 den größeren auf dem kleineren Quader. Vorteil ist hier eine einfache Mechanik. Ein Finger FI kann dabei die Betätigungseinrichtung BE bzw. die Quaderstruktur SC über das Feld FMS4 derart bewegen, dass jedes der Schaltelemente des Feldes angefahren und ausgelöst werden kann.
Es sei bemerkt, dass neben der in den Figuren 3 und 4 dargestellten 12-er-Tastaturen durch die jeweiligen Ausführungsformen auch andere Tastaturarten, wie eine QUERTY-Tastatur, als mögliche Ausgestaltung einer Eingabevorrichtung realisiert werden können.

Claims (19)

  1. Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät mit folgenden Merkmalen:
    einem Feld (FMS; FMS2; FMS3; FMS4) mit einer Mehrzahl von Schaltelementen (S1, S2; SE1, SE2),
    einer Auslöseeinrichtung (ALE; ALE2), die über dem Feld mit Schaltelementen bewegbar ist, und dafür ausgelegt ist, bei Anordnung über einem bestimmten Schaltelement einen Schaltvorgang auszulösen.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Auslöseeinrichtung (ALE; ALE2) derart ausgelegt ist, dass sie beim Überstreichen eines der Schaltelemente ein für einen Benutzer wahrnehmbares Signal ausgibt.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Auslöseeinrichtung (ALE; ALE2) eine Betätigungseinrichtung (BE) zum Erfassen einer Betätigung eines Benutzers aufweist, durch die ein Schaltvorgang auslösbar ist.
  4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Betätigungseinrichtung (BE) einen Auflageabschnitt (AA) zum Auflegen eines Fingers (FI) aufweist, um dessen Bewegung zu erfassen.
  5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Betätigungseinrichtung (BE) ferner einen Betätigungsabschnitt (BA) aufweist, durch den bei Erfassung einer Bewegung des Fingers ein Schaltelement (S1, S2; SE1, SE2) betätigbar ist, um einen Schaltvorgang auszulösen.
  6. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Bereich um ein jeweiliges Schaltelement profiliert ist.
  7. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Bereich um ein Schaltelement eine Vertiefung (VT), in deren Bodenabschnitt das Schaltelement (S1, S2) angeordnet ist, und/oder eine Erhöhung, in deren Scheitelabschnitt das Schaltelement angeordnet ist, umfasst.
  8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, bei der ein jeweiliges Schaltelement (SE1, SE2) selbst ein Profil aufweist, und insbesondere eine Vertiefung oder eine Erhöhung umfasst.
  9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der während einer Bewegung der Auslöseeinrichtung über das Feld mit Schaltelementen der Betätigungsabschnitt (BA) in Anlage mit dem Feld steht und höhenmäßig in Abhängigkeit der auf dem Feld und/oder den Schaltelementen ausgebildeten Profilen bewegt wird.
  10. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Auflageabschnitt (AA) derart mit dem Betätigungsabschnitt (BA) verbunden ist, dass der Auflageabschnitt in Abhängigkeit der Bewegung des Betätigungsabschnitts bewegt wird, um an einen Benutzer Informationen über das gerade überstrichene Profil des Feldes und/oder der Schaltelementen zu übertragen.
  11. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Auslöseeinrichtung ferner eine Schaltelementerfassungseinrichtung (SEE) zum Erfassen der Position eines Schaltelements aufweist.
  12. Eingabevorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Schaltelementerfassungseinrichtung (SEE) einen mechanischen, elektrischen, magnetischen und/oder elektromagnetischen Sensor zum Erfassen der Position eines Schaltelements aufweist.
  13. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Auflageabschnitt in Abhängigkeit der von der Schaltelementerfassungseinrichtung (SEE) erfassten Position eines Schaltelements bewegt wird, um an einen Benutzer Informationen über das gerade überstrichene Profil des Feldes und/oder der Schaltelementen zu übertragen.
  14. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Steuereinrichtung umfasst, welche ein virtuelles Feld mit Schaltelementen erzeugt, und in Abhängigkeit der Position der Auslöseeinrichtung bei Überstreichen eines virtuellen Schaltelements ein Signal an die Auslöseeinrichtung ausgibt, so dass diese ein für einen Benutzer wahrnehmbares Signal erzeugt.
  15. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die ferner eine erste Schieneneinrichtung hat, entlang deren Führung die Auslöseeinrichtung über das Feld mit Schaltelementen bewegbar ist.
  16. Eingabevorrichtung nach Anspruch 15, die ferner eine zweite Schieneneinrichtung hat, entlang der die erste Schieneneinrichtung bewegbar ist.
  17. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die ferner eine Gelenkeinrichtung mit zumindest einem Gelenkelement hat, durch deren Führung die Auslöseeinrichtung über das Feld mit Schaltelementen bewegbar ist.
  18. Elektrisches Gerät mit einer Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Steuerung des elektrischen Geräts.
  19. Elektrisches Gerät nach Anspruch 18, das als eine Uhr, ein Mobilfunkgerät (MFG) oder ein PDA ausgebildet ist.
EP03104687A 2002-12-20 2003-12-15 Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät Withdrawn EP1431996A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260243 2002-12-20
DE10260243 2002-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431996A2 true EP1431996A2 (de) 2004-06-23
EP1431996A3 EP1431996A3 (de) 2006-08-09

Family

ID=32336542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104687A Withdrawn EP1431996A3 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1431996A3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584162A (en) * 1970-02-16 1971-06-08 Ibm Electrical keyboard switch mechanism with improved resilient diaphragm contact actuator
US4007364A (en) * 1974-05-02 1977-02-08 Hoshidenki-Seizo Kabushiki Kaisha Writing instrument with calculator
US5383735A (en) * 1993-07-23 1995-01-24 Smith Corona Corporation Miniature keyboard with sliding keys
EP0891893A2 (de) * 1997-04-10 1999-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Schalteranordnung
DE19757231A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Audi Ag Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5956016A (en) * 1996-03-19 1999-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating device for menu-controlled functions of a vehicle
JP2002190238A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Nec Access Technica Ltd カーソルキーボタン構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584162A (en) * 1970-02-16 1971-06-08 Ibm Electrical keyboard switch mechanism with improved resilient diaphragm contact actuator
US4007364A (en) * 1974-05-02 1977-02-08 Hoshidenki-Seizo Kabushiki Kaisha Writing instrument with calculator
US5383735A (en) * 1993-07-23 1995-01-24 Smith Corona Corporation Miniature keyboard with sliding keys
US5956016A (en) * 1996-03-19 1999-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating device for menu-controlled functions of a vehicle
EP0891893A2 (de) * 1997-04-10 1999-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Schalteranordnung
DE19757231A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Audi Ag Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2002190238A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Nec Access Technica Ltd カーソルキーボタン構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 11, 6. November 2002 (2002-11-06) & JP 2002 190238 A (NEC ACCESS TECHNICA LTD), 5. Juli 2002 (2002-07-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431996A3 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE3705492A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP0482420A1 (de) Positionsanzeigevorrichtung mit Nullpunktrückstellung
DE10022537A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts
DE102007003269A1 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE19632853A1 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
EP2977841A1 (de) Verfahren zur bedienung eines industrieroboters
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
EP2503431A2 (de) Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102007014778A1 (de) Elektrischer Schalter mit mehrfachen Schaltpfaden
DE10044534A1 (de) System zur Bildwiedergabe
EP1540685A1 (de) Bedienelement f r elektronische ger te zur bet tig ung von sensoren und ein verfahren zur auswahl von in einem elektronischen speicher enthaltenen funktionen und zur anzeige der ausgew hlten funktion mittels eines cursors
EP1431996A2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE4237844C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Cursors auf dem Sichtgerät einer Datenverarbeitungsanlage
DE102019115950A1 (de) Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter
DE60208151T2 (de) Klappabdeckungssensor für Tastatur
DE10341045B4 (de) Eingabe- und Ausgabeeinheit für Informationen
EP2920553A2 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
WO2006042754A1 (de) Computermaus
WO2007107498A2 (de) Eingabegeraet zur steuerung eines virtuellen zeigers, insbesondere eines cursors auf einer computeranzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566